Zeichen des Zuspruchs und Zusammenhalts will das Treffen in Hannover senden
Zehntausende Menschen kommen seit dem gestrigen Mittwochabend in Hannover zum 39. Evangelischen Kirchentag zusammen
Die noch bis Sonntag dauernde Großveranstaltung unter dem Motto "Mutig
beherzt" will in unruhigen Zeiten gesellschaftliche und religiöse Akzente setzen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußerte im Eröffnungsgottesdienst den Wunsch
vom Kirchentag solle angesichts einer aktuellen "Flut schlechter Nachrichten" eine Ermutigung ausgehen
was gerade heute die meisten von uns ersehnen und brauchen."
Allein am Donnerstag waren einer Kirchentags-Sprecherin zufolge 30.000 Menschen auf dem Messegelände unterwegs
Insgesamt werden rund 100.000 Besucher zu Bibelarbeiten
Hitzebedingte Vorfälle angesichts sommerlicher Temperaturen gab es laut Sprecherin bisher nicht: "Alle versorgen sich gut."
Maik (55) und Melanie (53) sind aus Braunschweig zum Treffen angereist
Das Paar fährt seit vielen Jahren zu Kirchentagen
berichtet es; es schätzt den "Spirit" und die Begegnungen
"Gerade in diesen Zeiten stärkt einen auch das Gemeinschaftsgefühl
Maik ergänzt: "Man wird geerdet." Für ihn sei der Höhepunkt des Kirchentags der Segen
Angela Merkel: Genug gegen Klimawandel getan
Der Kirchentag zieht auch Politiker an. Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief mit Blick auf den Klimawandel dazu auf
ob sie in ihrer Amtszeit genug für Klimaschutz getan habe
Ihm zufolge unterscheiden Populisten bei der sozialen Frage nicht zwischen oben und unten
sondern zwischen drinnen und draußen - also zwischen denen
Friedrich Merz sagt ab - Julia Klöckner stellt sich
Minister und Amtsträger der sich bildenden neuen Bundesregierung sind auf dem Kirchentag kaum vertreten
der am Dienstag zum Bundeskanzler gewählt werden soll
hatte eine ursprünglich geplante Bibelarbeit abgesagt
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) wird am Samstag erwartet. Sie hatte zuletzt Kirchen dafür kritisiert, "wie eine NGO" Stellungnahmen zu tagesaktuellen Themen abzugeben. Die Katholikin hatte dafür viel Gegenwind geerntet
Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund und Anna-Nicole Heinrich
Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
wollen politische Dimensionen des Glaubens mit Klöckner diskutieren
REDAKTION KIRCHE+LEBENPOSTFACH 4320, 48024 MÜNSTERCHERUSKERRING 21, 48147 MÜNSTERTEL.: 0251 / 4839-120redaktion@kirche-und-leben.de
Wenn man an den Tod eines Papstes in Rom denkt
begibt man sich unwillkürlich in die Kreise der "Göttlichen Komödie"
was hier - im Herzen der Kirche - geschieht
wo Bernini den Ruhm in den Travertin des Petersdoms gemeißelt hat
Und auch nicht die Liebe des Volkes zu seinem Hirten
wandert man unwillkürlich durch die Kreise der "Göttlichen Komödie"
Hier hat die Trauer um einen Papst theologische und politische
Die Analysten haben bereits gehandelt. Sie alle sind sich einig, dass das Pontifikat von Francisco ist von einer zunehmenden Polarisierung innerhalb der Kirche geprägt
Vor allem in den letzten Jahren sind die Spannungen schärfer zutage getreten
Das Erbe dieses Papsttums muss erst noch geschrieben werden
Einige haben mit Wertschätzung und Ausgewogenheit geschrieben
die Dante in den dunkelsten Teilen des Infernos oder auf den Gipfeln des Paradieses platzierte
in der Gegenwart ohne Filter oder endgültige Erzählungen
dass die Gläubigen in der Warteschlange vor dem Petersdom das tun
was sie seit Jahrhunderten tun: für den Papst beten
Denn jenseits aller Ideologien und Nuancen bedeutet katholisch zu sein
mit dem Papst verbunden zu sein - mit diesem
dem vorherigen und dem kommenden - auch wenn man nicht alle seine Äußerungen oder Entscheidungen teilt
Denn der Papst ist der Nachfolger von Petrus
Einige werden Parallelen zwischen den Warteschlangen dieser Tage und denen bei der Beerdigung von Johannes Paul II
Einige werden sich auch daran erinnern, dass diese Tage mit dem Jubiläum der Jugendlichen und mit der verschobenen Heiligsprechung Carlo Acutis
was die unerwartete Flut von Pilgern erklärt
mit Warteschlangen zwischen drei und fünf Stunden
die bis zur Schließung nach zwei Uhr morgens anhielten
aber die Nachricht hat uns das Herz gebrochen
um für den Papst zu beten und ihm für alles zu danken
die in Begleitung ihrer Gemeinde gekommen ist
Viele sind aus verschiedenen Regionen Italiens angereist
sind mit dem Zug angereist: "Wir wollten es nicht verpassen
Franziskus war ein uns nahestehender Hirte
Wir haben in diesen Tagen viel für ihn gebetet
Auf dem Platz herrscht nicht nur eine Atmosphäre des Gedenkens
sich in der Hoffnung auf ein Selfie anzustellen
wenn sie nur zwei Meter vom Leichnam des Papstes entfernt sind
"Jedes Gesicht in der Warteschlange ist ein Zeugnis der Zuneigung
mit Zärtlichkeit zu schauen und auf Gottes Barmherzigkeit zu vertrauen
dass sich die Anwesenden spontan dem Gebet anschließen
Trotz der Müdigkeit wird die Wartezeit mit Gelassenheit und Erwartung erlebt
bewegt sich die Reihe der Gläubigen langsam zur Basilika
In der Luft liegt ein gemeinsames Gefühl: Dankbarkeit
Unter dem von Bernini entworfenen goldenen Baldachin liegen die Überreste eines Mannes
von dem sich das einfache Volk nicht mit Leitartikeln
Denn jenseits des Lärms und der Zahlen reagiert die Kirche auf den Tod eines Papstes immer auf die gleiche Weise: mit Glauben
dass die großen Verabschiedungen nicht geschrien werden
um sich von Franziskus im Petersdom zu verabschieden
Der Leichnam von Papst Franziskus wird bis Freitag in der Basilika wachgehalten
Die Beerdigung findet am Samstagmorgen auf dem Petersplatz statt
Es wird mit einer großen Menschenmenge gerechnet
Abonnieren Sie die Zeitschrift Omnes und genießen Sie exklusive Inhalte für Abonnenten
Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern
Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren
dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren
gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde
Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet
DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen
Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern
die sichtbar in die Seite eingebunden werden
Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube
Google MapsInhalte von Google Maps zulassen
Es ist eine eindeutige politische Botschaft
die der Papst vom Vatikan aus in die Welt gesandt hat: Franziskus betete am Samstag vor einer Holzkrippe
in der das Jesus-Kind auf einer Keffiyeh liegt
Die Szenerie wurde von palästinensischen Künstlern aus Bethlehem im Westjordanland hergestellt
Bei der Einweihungszeremonie forderte Franziskus Christen auf
die in Bethlehem und anderen Teilen der Welt unter der Tragödie des Krieges leiden würden
rief der Papst von seinem Rollstuhl aus den Gläubigen und Gästen entgegen
Mitglied des Exekutivkomitees der »Palästinensischen Befreiungsorganisation« (PLO)
Khouri überbrachte »warme Grüße« von Mahmoud Abbas
dem Chef der Palästinensischen Autonomiebehörde
Der PLO-Vertreter zeigte außerdem »tiefe Dankbarkeit« für »die unerschütterliche Unterstützung des Papstes für die palästinensische Sache und seine unermüdlichen Versuche
den Krieg gegen Gaza zu beenden und Gerechtigkeit walten zu lassen«
Theologen werfen Papst einseitige Sicht auf Nahost-Konflikt vor
Ein Schreiben von Papst Franziskus zum Nahost-Krieg enthalte einen »blinden Fleck im Denken«
Jüdischer Weltkongress: Sorge über Papstwort zu Genozid
Mit seiner Forderung Genozid-Vorwürfe gegen Israel sorgfältig zu prüfen
hatte der Papst kürzlich für Kritik gesorgt
Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne
die mit dem Ziel der Vernichtung Israels gegründet wurde
bestand der Einsatz für die »palästinensische Sache« jahrzehntelang in Terroranschlägen gegen Israelis
Mahmoud Abbas selbst soll den Anschlag auf die Olympischen Spiele in München von 1972 mitgeplant haben
Die PA zahlt bis heute sogenannte »Terrorrenten« an die Hinterbliebenen von Selbstmordattentätern
in seinen Äußerungen über den Krieg gegen die Terroristen der Hamas konzentriert er sich allerdings auf Israel
Erst Mitte November hatte er in seinem neuen Buch gefordert
Völkermord-Vorwürfe gegen Israel sorgfältig zu prüfen
Die Europäische Rabbinerkonferenz ist über diese Äußerungen »zutiefst beunruhigt«
»Auch wenn man über die Wirksamkeit des laufenden Krieges Israels gegen die Hamas streiten kann
so bleibt er doch eine militärische Antwort auf den Hamas-Angriff vom 7
Oktober 2023 und die ausdrückliche Drohung der Hamas
diesen wahllosen mörderischen Amoklauf zu wiederholen
Nach einem Angriff nahe dem Flughafen von Tel Aviv drohte Israel mit heftigen Reaktionen gegen die Huthi im Jemen
Nun treffen israelische Luftangriffe unter anderem die Hafenstadt Hudaida
Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte
Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler
Mia Schem mit einem Hollywood-Produzenten bekannt zu machen
gehen Lehrer im ganzen Land auf die Straße
Ultraorthodoxe Schulen sind von den Sparmaßnahmen nicht betroffen
Verteidigungsminister Katz hatte bereits gesagt
Israels Soldaten sollten in allen im Gazastreifen eroberten Gebieten die Kontrolle behalten
Nun geht das Sicherheitskabinett einen Schritt weiter
Israels Armee-Chef Ejal Zamir geriet bei der Sitzung des Sicherheitskabinetts in einen hitzigen Streit mit Polizeiminister Itamar Ben-Gvir über humanitäre Hilfen für Palästinenser
Seine Vorbehalte äußert der Ministerpräsident laut »Israel Hayom« nur privat
Hilfsgüter sollen wieder in den Küstenstreifen eingeführt werden dürfen
Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte
Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten
Das Gnadenbild der „Salus Populi Romani“ ist jene Ikone der Gottesmutter
die seit Jahrhunderten als Schutzpatronin Roms verehrt wird
Der Besuch markierte den Auftakt zur Karwoche und war ganz im Stil des Pontifikats von Franziskus. Dies ist sein 126
Besuch in Santa Maria Maggiore (Quelle: Facebook-Account der Basilika)
Bereits am Donnerstag hatte das Kirchenoberhaupt für Verwunderung gesorgt
von seinem persönlichen Krankenpfleger Massimiliano Strappetti im Rollstuhl begleitet
in Zivilkleidung durch den Petersdom geschoben wurde
Zwischen Pilgern und Touristen ließ der Papst Nähe zu
obwohl er sich weiterhin von engerem Körperkontakt fernhalten sollte – sein geschwächter Gesundheitszustand und die Abhängigkeit von zusätzlicher Sauerstoffzufuhr sind bekannt
Dennoch blieb Franziskus nicht hinter vatikanischen Mauern verborgen
Am vergangenen Sonntag hatte Strappetti ihn unangekündigt auf den Petersplatz gebracht
wo eine Messe für Kranke und medizinisches Personal aus aller Welt gefeiert wurde
Und auch am Mittwochnachmittag zeigte sich der Papst wieder überraschend: Franziskus empfing das britische Königspaar privat in seiner vatikanischen Residenz Santa Marta
Erst Stunden später erfuhr die Öffentlichkeit von dem Treffen
Ein Foto der Begegnung wurde am Folgetag vom Vatikan veröffentlicht – diskret und ohne große Worte
der das stille Zeugnis dem lauten Auftritt vorzieht
Während der Petersplatz bereits auf die bevorstehenden Feierlichkeiten vorbereitet wird
stehen dort tausende Pflanzen und Blumen bereit – ein buntes
Die kunstvollen Arrangements stammen aus großzügigen Spenden italienischer und niederländischer Gärtner
koordiniert von der Garten- und Umweltabteilung des Vatikanstaats
werden wieder 150 Palm- und über 200.000 Olivenzweige verteilt – ein traditioneller Brauch
der an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert
Die kunstvoll geflochtenen Palmurelli aus Sanremo
sollen als Friedenssymbole in den Händen der Gläubigen leuchten
wird sich der Petersplatz schließlich in ein prächtiges Blumenmeer verwandeln – dank einer jahrzehntelangen Tradition niederländischer Floristen
die ihre floralen Kunstwerke Jahr für Jahr dem Vatikan widmen
Schon seit 1986 verwandeln sie den Platz vor dem Petersdom mit ihrer Blütenpracht in ein Sinnbild für neues Leben und Auferstehung
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Von: Philipp Hansen
Auf Social Media sorgt seine extreme Geduld für Verwunderung und hitzige Diskussionen.","url":"https://www.fr.de/panorama/wer-wartet-bitte-so-lange-auf-harry-potter-fan-wartet-jahre-auf-gratis-angebot-93686786.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach 799 Tagen erfüllt PS Plus endlich den Wunsch eines H-P-Fans
Auf Social Media sorgt seine extreme Geduld für Verwunderung und hitzige Diskussionen
Zu Ostern 2025 wurde sein Wunsch tatsächlich Realität – aber es hagelt Kritik
Doch genauso lange wartete Reddit-Nutzer „u/TehGemur“ darauf
dass Hogwarts Legacy endlich bei PS-Plus erscheint
Hinter PlayStation Plus versteckt sich Sonys Abo
das monatlich einige Games gratis anbietet und andere Vorteile bringt
Sein Post schlägt auf Social Media hohe Wellen: „Ich habe seit Release 2023 fast jeden Monat dafür gebetet
Jetzt ist mein Wunsch endlich wahr geworden und ich kann es kaum erwarten
dass ich ohne diesen Service die Möglichkeit hätte
ich habe jedes Buch gelesen und jeden Film gesehen
Hier andere Reaktionen auf das erhörte Gebet:
Spieler erstellen eigene Schüler der Zauberschule
die lange vor den Ereignissen der Bücher spielt
ob die neuen Schauspieler in die übergroßen Fußstapfen passen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Stephanus feiert Osternacht und Auferstehungsfeier
Am Samstagabend versammelte sich die Pfarrgemeinde Haunersdorf zur Auferstehungsfeier und Osternacht in der St
Die Entzündung des Osterfeuers und das heilige Gloria durchbrachen die Macht des Schweigens der Kirchenglocken und nahmen zur Auferstehung wieder ihre feierliche Bestimmung auf
Pfarrer Paul Mrotek zog mit den Ministranten vor den Kircheneingang zum Osterfeuer
Er segnete die Osterkerze und das Osterfeuer
steckte symbolisch die Wundnägel in die Kerze und entzündete die Osterkerze...
rief im Netz zum Gebet für alle Betroffenen der Waldbrände in Südkalifornien auf: "Mein Herz schlägt für unsere Nachbarn
die ihre Häuser und ihre Lebensgrundlage verloren haben."
"Lasst uns für sie beten und lasst uns für unsere Feuerwehrleute und Ersthelfer beten. Möge Gott alle unsere Brüder und Schwestern beschützen und diesen Bränden ein Ende setzen", schrieb Gomez auf seinem Instagram-Kanal
An diesem Donnerstag feierte der Erzbischof zusammen mit Bischof Matthew Elshoff
Bischof Brian Nunes und Bischof Albert Bahhuth eine Messe für die Opfer und Ersthelfer in den betroffenen Seelsorge-Regionen
Über 60 katholische Schulen in der Gegend von Los Angeles wurden am Dienstag wegen einer Reihe von windbedingten Bränden geschlossen und evakuiert
Die Kirchengemeinden der Erzdiözese haben ihre Türen für die von den Waldbränden Vertriebenen geöffnet
Das offizielle Hilfswerk der katholischen Kirche in den USA
nimmt Spenden für die "Los Angeles Wildfire Relief Initiative" entgegen.
Januar haben eine Reihe von Waldbränden viele Quadratkilometer des Großraums Los Angeles in Südkalifornien verwüstet
In ganz Kalifornien sind laut Cal Fire derzeit noch 92 Waldbrände aktiv
Im Großraum Los Angeles gibt es demnach fünf größere Brände.
Mindestens zehn Menschen sind bisher im Zuge der Brände ums Leben gekommen
Zehntausende Einwohner mussten ihr Zuhause verlassen
Mindestens 300.000 Häuser sind weiterhin ohne Strom
US-Präsident Joe Biden spricht von den verheerendsten Feuern in der Geschichte Kaliforniens
Die römisch-katholische Kirche ist die größte Glaubensgemeinschaft der USA
denn die Protestanten teilen sich in verschiedene Konfessionen
Ein knappes Viertel der US-Amerikaner ist katholisch
die meisten Katholiken leben im Nordosten und im Südwesten
weil in den USA der Wechsel einer Konfession sehr häufig vorkommt
Mit Ihrer Spende können wir christlichen Werten eine Stimme geben
damit sie auch in einer säkulareren Gesellschaft gehört werden können
Neben journalistischen Projekten fördern wir Gottesdienstübertragungen und bauen über unsere Kanäle eine christliche Community auf
Unterstützen Sie DOMRADIO.DE und helfen Sie uns
hochwertigen und lebendigen katholischen Journalismus für alle zugänglich zu machen
Hier geht es zur Stiftung!
Aus der geplanten Visite des scheidenden US-Staatsoberhaupts in der italienischen Hauptstadt wird vorerst nichts
Grund dafür sind Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien
Auch die Audienz bei Papst Franziskus wurde gestrichen
Viele Beobachter nennen die Wahl "historisch": Jose Horacio Gomez
ist der erste Latino an der Spitze der US-Bischofskonferenz
Das Feuer in der Pariser Kathedrale Notre-Dame hat auch die Menschen in Deutschland einmal mehr für Brandschutz in Kirchen sensibilisiert
Ein Experte klärt am Internationalen Brandschutztag über Gefahren auf und gibt ..
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan betete am Sonntag für die Zerstörung Israels, wie die Online-Ausgabe der Türkiye Today berichtete
als er das Eid-al-Fitr-Gebet zum Ende des Ramadans in der Çamlıca-Moschee in Istanbul leitete
das zionistische Israel zerstören und verwüsten«
Möge Allah unsere Einheit für immer bewahren.« ›Al-Qahhar‹ ist einer der Namen Gottes im Islam und wird im Arabischen oft mit Eroberer
In einer separaten, englischsprachigen Äußerung
die zuvor auf den offiziellen Social-Media-Kanälen Ankaras veröffentlicht wurden
dass »insbesondere der Völkermord in Gaza immer alarmierende Ausmaße annimmt
Als Türkei beziehen wir eine klare Position gegen diese Gräueltat und arbeiten daran
die Wunden unserer Brüder und Schwestern durch unsere Hilfe zu heilen
zu einem weltweiten Erwachen in dieser Frage führen.«
In einer Reaktion auf Erdogan erklärte der israelische Außenminister Gideon Sa’ar am Sonntagabend
dass »der Diktator sein antisemitisches Gesicht offenbart hat
Erdogan ist eine Gefahr für die Region und für sein eigenes Volk
dass die Länder des NATO-Bündnisses dies verstehen – und zwar besser früher als später.«
dass die Hamas für ihn keine Terrororganisation sei und über tausend Hamas-Kämpfer in türkischen Spitälern behandelt worden seien
damit Israel Palästina nicht so etwas antun kann
Mit unserem wöchentlichen Newsletter erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren
Zeigen Sie bitte Ihre Wertschätzung. Spenden Sie jetzt mit Bank oder Kreditkarte oder direkt über Ihren PayPal Account
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie alle aktuellen Analysen und Kommentare unserer Experten und Autoren
Von: Annemarie Göbbel
Mit liebevollen Porträts aus den Gärten der britischen Botschaft in Rom beginnen König Charles und Königin Camilla ihren Staatsbesuch in Italien
(76) und Königin Camilla (77) sind in Italien zum Staatsbesuch angekommen
Gleich zu Beginn der Reise posierte das Paar für neue offizielle Porträts
der offiziellen Residenz des britischen Botschafters Lord Edward Llewellyn (59) in Italien
Doch es war nicht die perfekte historische Kulisse
sondern den ganzen Zauber der Beziehung einzufangen
Im Freien posierte das Paar im Grünen oder auf einer steinernen Brüstung sitzend
Camilla strahlte in einem weißen Mantelkleid von Anna Valentine
trug eine Maiglöckchenbrosche und König Charles lächelte sie verliebt wie am ersten Tag an
Zusammen mit einer persönlichen Botschaft der Royals teilte der Buckingham-Palast die Aufnahmen bei Social Media: „Da wir unseren ersten Besuch in Italien als König und Königin beginnen
unseren zwanzigsten Hochzeitstag an einem so besonderen Ort zu feiern – und mit so wunderbaren Menschen
ließen Charles und Camilla voller Vorfreude auf ihre vier Tage in Bella Italia wissen
Sie unterzeichneten die Notiz mit „Charles R.“ (wobei der Anfangsbuchstabe für das lateinische Wort für König
was nur persönlich verfasste Nachrichten des Königspaares kennzeichnet
Begeisterte Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten
Neben unzähligen Gratulationen zum Hochzeitstag schrieb ein User: „Der König und die Königin strahlen
Es regnete begeisterte Kommentare „Willkommen in Italien“
„Wundervolle Bilder“ und es gab auch süße Beobachtungen zu vermelden: „Er betet sie an
© Ian Vogler / POOL / AFP & Chris Jackson / BUCKINGHAM PALACE / AFPAuch die italienische Presse feierte die Ankunft des langjährigen Thronfolgers Queen Elizabeth II
† 2022) und seiner Ehefrau in der Hauptstadt
titelte eine Lokalzeitung schon im Vorfeld in Ravenna
dass sich die Italiener auf den Besuch der britischen Royals freuen
Die Geschichte des sprichwörtlichen Königskindes Charles und der Leidensweg Camillas lässt eben niemanden kalt
eine ganz bodenständige Erklärung als Beobachterin der ersten Stunde bei gbnews.com parat hat: „Sie kennen sich schon sehr lange
Das Erfolgsgeheimnis der Liebe der ehemaligen Geliebten des Königs sieht sie im Humor: „Es ist ein solches Band zwischen ihnen
Diese Eigenschaft [die Dinge mit Humor zu nehmen] trägt dazu bei
dass das Paar auch in herausfordernden Zeiten zusammenhält“
„Der Besuch bringt das Beste Italiens und das Beste Großbritanniens zusammenbringt“
schwärmte Botschafter Lord Llewellyn: „Ihre Liebe zu Italien und zu allem
Erzbischof Georg Gänswein, langjähriger Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. (2005-2013), betet täglich für den erkrankten Papst Franziskus
"Wie Millionen andere bete auch ich jeden Tag für die rasche Genesung des Heiligen Vaters"
sagte Gänswein der italienischen Tageszeitung "Repubblica" (Montag)
Gerade in der jetzigen schwierigen Weltlage werde Papst Franziskus wegen seiner Worte für den Frieden besonders gebraucht
Der aus dem Schwarzwald stammende deutsche Erzbischof ist seit September 2024 Botschafter des Papstes in den Baltischen Staaten
dass Franziskus nach seiner Einlieferung in die Gemelli-Klinik am 14
Seine Stimme sei wichtig "nicht nur für die Kirche und die Christen
die vom Frieden spricht und den Krieg verurteilt
Das betrifft alle aktuellen Kriege – angefangen mit dem Angriff auf die Ukraine"
Israels rechtsextremer Polizeiminister Itamar Ben-Gvir hat am Donnerstag erneut mit einem Gebet auf dem Tempelberg in Jerusalem provoziert
»Ich bin heute Morgen auf den Platz unseres Heiligtums gegangen
für die rasche Rückführung aller Geiseln und den vollständigen Sieg mit Gottes Hilfe«
schrieb Ben-Gvir in einem Post auf der Plattform X.
עליתי הבוקר למקום מקדשנו, לתפילה לשלום חיילנו, להחזרת כל החטופים במהרה ולניצחון המוחלט בעזרת השם. pic.twitter.com/uSBQCk64aZ
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt
bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können
Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier
Der Tempelberg (Al-Haram al-Scharif) mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist die drittheiligste Stätte im Islam
Für Juden ist der Tempelberg mit der Kotel die heiligste Stätte
weil an dem Ort früher zwei jüdische Tempel standen
Der Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt steht unter muslimischer Verwaltung
während Israel für die Sicherheit zuständig ist
Laut einer Übereinkunft mit dem islamischen Waqf dürfen Juden die Anlage besuchen
Dieser Status quo wird auch vom israelischen Oberrabbinat unterstützt
Immer wieder brechen an eigentlich friedlichen Feiertagen gewalttätige Unruhen aus
Premier Benjamin Netanjahu bestätigt Status quo – Hamas droht mit Gewalt
Ben-Gvir provoziert mit Tempelberg-Aussage
Der Hintergrund: Juden dürfen die Stätte laut einer Vereinbarung besuchen
In den vergangenen Jahren hat die Zahl der jüdischen Beter auf dem Tempelberg
unter ihnen Rechtsextremisten und Befürworter der Errichtung eines dritten jüdischen Tempels
Wie nach früheren Provokationen Ben-Gvirs teilte das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit
der Status quo auf dem Tempelberg habe sich nicht verändert
Wir dokumentieren hier im Wortlaut das Telegramm des Papstes
das an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gerichtet ist und von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichnet wurde:
Präsident der Bundesrepublik Deutschland
Papst Franziskus hat mit Betroffenheit von dem Anschlag Kenntnis erhalten
bei dem mehrere Menschen getötet und viele weitere verletzt wurden
Seine Heiligkeit bringt seine Anteilnahme an der Trauer der Hinterbliebenen zum Ausdruck
Allen Betroffenen sichert er seine geistliche Nähe zu
die in diesem schwierigen Moment im Einsatz sind und den Opfern beistehen
Papst Franziskus betet für die Verstorbenen und vertraut die Menschen Christus
dessen Licht in die Dunkelheit strahlen möge
Von Herzen erbittet er allen Gottes Beistand und Trost
Papst Franziskus hat am Sonntag im Vatikan 21 Kinder getauft
Bei der Messe in der Sixtinischen Kapelle verzichtete er auf eine vorgesehene Predigt
Bischof von Rom und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche
Dezember 1936 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren
Von 1950 bis 1954 machte er eine Ausbildung als Chemietechniker
die in Südkorea bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen oder verletzt wurden
Bei dem doppelten Erdstoß der Stärken 7,7 und 6,4 kamen zahlreiche Menschen ums Leben; befürchtet werden Hunderte von Todesopfern
der sich derzeit im Vatikan von einer schweren Atemwegserkrankung erholt
ist über das Erdbeben informiert worden
das von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichnet wurde
verspricht Franziskus sein Gebet für die Verstorbenen „und seine geistliche Nähe zu allen
die von diesem Drama in Mitleidenschaft gezogen worden sind“
Er bete auch um „Stärke und Durchhaltevermögen“ für die Helfer
Noch ein weiteres Telegramm ging an diesem Freitag im Auftrag des Papstes nach Asien
Darin äußert sich Franziskus bestürzt über die Waldbrände in Südkorea und sichert sein Gebet für die Opfer zu
Bei den Bränden in mehreren Teilen des Landes kamen mindestens 27 Menschen ums Leben
Beim Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus drei Anliegen angesprochen
Nicht zuletzt die Katastrophe der zahlreichen Brände in Los Angeles macht ihn betroffen
Papst Franziskus hat erneut den Betroffenen der Brände rund um Los Angeles seine besondere Nähe zum Ausdruck gebracht
Beim Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz bat er die Gläubigen um das Gebet für Leidtragende und Hilfskräfte
Außerdem erinnerte das Kirchenoberhaupt an die fortdauernden Kriege in der Ukraine
Die Menschen sollten weiter um Frieden beten
Am Sonntagmorgen hatte Franziskus in der Sixtinischen Kapelle 21 Kinder von Vatikan-Angestellten und der Schweizergarde getauft
Zu diesem Anlass forderte er zum Gebet für alle jungen Paare auf
die zuletzt ein Kind bekommen haben und es taufen lassen wollen
Flüchtlinge und von Kriegen betroffene Personen
das für den Aufbau einer besseren Welt notwendig ist
dass die kirchliche Gemeinschaft das Verlangen und die Zweifel junger Menschen aufnimmt
die den Ruf zum Dienst in der Sendung Christi im Priestertum und Ordensleben spüren
Seit Jahrhunderten unterhält der Vatikan diplomatische Beziehungen zu Staaten weltweit
Ulrich Nersinger gibt Einblick in historische Konflikte
dramatische Rettungsaktionen und Herausforderungen der Diplomatie unter Papst Franziskus
Vor dem Abschied aus dem Weißen Haus wollte Joe Biden den Papst noch im Vatikan treffen
Wie sehr der US-Präsident das Kirchenoberhaupt schätzt
teilte er nun durch eine besondere Auszeichnung mit
Die italienischen Bischöfe haben entschieden
zukünftig auch schwule Männer auszubilden und in ihre Priesterseminare aufzunehmen
In Deutschland werden dazu ebenfalls neue Regeln erwartet
Demnach sei Franziskus über die Vorkommnisse in der 350.000-Einwohner-Stadt Bahía Blanca informiert worden und wolle den betroffenen Menschen seine Nähe ausdrücken
Am Wochenende war es in der Stadt am Südrand der Provinz Buenos Aires nach schweren Regenfällen zu Überschwemmungen gekommen
zahlreiche Bewohner haben ihr Leben verloren
Innerhalb weniger Stunden sei die übliche Niederschlagsmenge eines gesamten Jahres abgeregnet
allerdings gebe es noch Dutzende Vermisste
Der Bürgermeister der Stadt habe in einer ersten Reaktion die Schäden auf 400 Millionen Dollar geschätzt
Argentiniens Präsident Javier Milei hat unterdessen eine dreitägige Staatstrauer für die Opfer ausgerufen. Bahía Blanca hat 350.000 Einwohner und gehört nicht zur Erzdiözese Buenos Aires
die Jorge Mario Bergoglio von 1998 bis zur Papstwahl 2013 leitete; es ist Sitz eines eigenen Erzbischofs
Die Stadt stellt einen der größten Häfen des Landes
Papst Franziskus hat der Opfer des Flugzeugunglücks in Südkorea gedacht
die dort heute in Trauer seien wegen des "dramatischen Flugzeugabsturzes"
sagte er am Sonntag beim Angelus-Gebet auf dem Petersplatz
Laut Medienberichten verunglückte am Sonntagfrüh (Ortszeit) eine Maschine mit 181 Insassen bei der Landung am Flughafen von Muan; 179 Menschen starben
Ebenso bete er für die vielen Familien, die unter Kriegen leiden, so etwa in der "gemarterten Ukraine", in Palästina, Israel, Myanmar, dem Sudan sowie in Nord-Kivu (Demokratische Republik Kongo), sagte der Papst am "Fest der Heiligen Familie"
diesen ganz anderen Sohn durch Zuhören zu verstehen"
"Dialog ist das wichtigste Element einer Familie"
kann keine glückliche Familie sein." Zuhören bedeute
das Recht des anderen auf sein eigenes Leben und Denken anzuerkennen
"Ein günstiger Moment des Dialogs und Zuhörens sind die Mahlzeiten"
Franziskus ergänzte: "Man kann hier viele Probleme lösen, und vor allem vereint es Generationen: Kinder, die mit ihren Eltern reden, Enkel, die mit ihren Großeltern reden." Auch forderte er: "Bleibt niemals in Euch selbst gekehrt
oder noch schlimmer: mit dem Kopf über dem Handy
Wir schicken Ihnen aktuelle Artikel kompakt und praktisch auf Ihr Smartphone mit unserem neuen WhatsApp-Angebot
Einfach über den Link oder QR-Code dem Kanal beitreten und nichts mehr verpassen
Üble Szene in der Serie A: Beim Herauslaufen erwischt der Milan-Torhüter einen Mitspieler und bleibt regungslos liegen
Mike Maignan, Torhüter der AC Milan, hat sich am Freitagabend während des Serie-A-Spiels bei Udinese Calcio (0:4) verletzt
Der Keeper prallte beim Herauslaufen mit einem Teamkollegen zusammen und musste in der Anfangsphase der zweiten Hälfte ausgewechselt werden
Dieses Foto eines betenden Moslems vor der Linie 3 in Leipzig macht zurzeit im Netz die Runde
Jemand hat es gestern Abend bei der Plattform X (früher Twitter) gepostet
Seitdem wird es weltweit geteilt - und darüber diskutiert
Gemacht wurde das Bild - wenn es keine Montage ist - offenbar auf der Eisenbahnstraße
Allerdings vermutlich schon vor Jahren zu Corona-Zeiten
Denn die Frau hinter dem Moslem trägt eine Maske
können wir allerdings nicht überprüfen.
Bei der Generalaudienz in der vatikanischen Audienzhalle hat Papst Franziskus wiederholt für die Menschen in Los Angeles gebetet
Bei Bränden in der US-Großstadt kamen bislang mindestens 27 Menschen ums Leben
Generalaudienz auf dem Petersplatz in Rom hat Papst Franziskus die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der libanesischen Hisbollah-Miliz und Israel scharf verurteilt. Die israelische Armee will mit derzeitigen Angriffen die Infrastruktur der pro-iranischen Hisbollah zerstören
Der Gesundheitszustand des Kirchenoberhaupts aus Argentinien besorgt auch die Gläubigen seines Heimatkontinents
Nicht nur von seiner früheren Wirkungsstätte Buenos Aires kommt allerhand Zuspruch
Mit der Auswahl des Ortes für den Freiluft-Gottesdienst setzte der Erzbischof von Buenos Aires
sagte der Geistliche bei der Messe für den schwer erkrankten Franziskus.
Von diesem Platz der argentinischen Hauptstadt aus sei seine prophetische Stimme immer wieder zu hören gewesen
Hunderte Gläubige nahmen am Montag (Ortszeit) an der Zeremonie auf der Plaza Constitucion teil.
Der frühere Erzbischof von Buenos Aires
hatte in seiner Zeit als Kardinal häufig an diesem Ort die Messe gefeiert
Dabei wies er wiederholt auf soziale Probleme wie Drogen- und Menschenhandel sowie Schwarzarbeit hin.
damit unsere Gebete ihn in diesem Moment der Schwäche begleiten und ermutigen"
hieß es in einem Aufruf des Erzbistums Buenos Aires
Auch die in Argentinien populären Armenpriester feiern seit einigen Tagen immer wieder Gottesdienste für den Papst.
"Wir Priester und Gemeinschaften aller Armen- und Arbeiterviertel des Landes schließen uns dem ständigen Gebet für die Gesundheit unseres geliebten Papstes Franziskus an
der eine arme Kirche für die Armen verkörpert"
hieß es jüngst in einer Mitteilung der "Curas Villeros".
der argentinische Kardinal Victor Manuel "Tucho" Fernandez
Franziskus führe die Amtsgeschäfte der Kirche auch im römischen Gemelli-Krankenhaus weiter.
schloss dem Bericht zufolge einen päpstlichen Rücktritt aus und warnte vor "parteiischen Informationen"
die falsch interpretiert werden könnten: "Mir ist ein Papst im Rollstuhl
lieber als einer ohne Vision und Strategie."
Auch aus der lateinamerikanischen Politik kommen ermunternde Worte für das erste Kirchenoberhaupt aus Südamerika
Mexikos linke Präsidentin Claudia Sheinbaum hob die Bedeutung des Papstes "für die ganze Menschheit" hervor
dass er "kritisch gegenüber dem Neoliberalismus" eingestellt sei.
Kolumbiens ebenfalls linksgerichteter Präsident Gustavo Petro bezeichnete Franziskus als "wahren Freund" und erklärte: "Ich hoffe
mein Seelenverwandter verlässt uns nicht." Kubas kommunistischer Machthaber Miguel Diaz-Canel zeigte sich "bewegt" über den Gesundheitszustand des Papstes.
Unterdessen teilte der Vatikan am Dienstag mit
dass der an einer Atemwegserkrankung leidende Franziskus seine elfte Nacht in der Gemelli-Klinik ruhig verbracht habe
Am Montagabend hatte das Presseamt von einer leichten Besserung seines nach wie vor kritischen Gesundheitszustands berichtet
Die Gemelli-Klinik ist das akademische Lehrkrankenhaus der Katholischen Universität «Sacro Cuore» in Rom
es gilt als eines der besten Krankenhäuser Roms
Seinen Namen verdankt es dem Mediziner und Psychologen Pater Agostino Gemelli (1878-1959)
Nach dem plötzlichen Tod von Johannes Paul I
(1978) wurde im zehnten Stock der Klinik ein eigenes Appartement für Päpste reserviert
Bis dahin wurden sie im Falle einer Erkrankung im Vatikan oder am Sommersitz Castel Gandolfo medizinisch behandelt
In vielen Ländern wird für den kranken Papst gebetet
Unter Leitung eines Kardinals beten Kurienmitarbeiter und andere Gläubige auf dem Petersplatz für Franziskus
Tausende Gläubige haben am Montagabend auf dem verregneten Petersplatz in Rom für Papst Franziskus gebetet
Jetzt hat er auch die Nacht ruhig verbracht
Mit der Berufung der ersten weiblichen Regierungschefin des Vatikanstaats hatte Papst Franziskus für Aufsehen gesorgt
Nun hat er der Ordensfrau zwei Sekretäre zur Seite gestellt
Der Tod von Papst Franziskus an Ostermontag bewegt die ganze Welt
Das argentinische Kirchen-Oberhaupt wird auch in Castrop-Rauxel würdig verabschiedet
Am Ostermontag erreichte die Katholiken in der ganzen Welt die Nachricht vom Tod des Papstes Franziskus I. In Castrop-Rauxel war zu diesem Zeitpunkt die Kirche von St
Lambertus besonders voll: Dort wurde die Fusion der sechs Gemeinden des Pastoralverbundes Süd mit großem Aufgebot gefeiert
Am Freitag (25.4.2025) werden die Katholiken der neuen Pfarrei von Papst Franziskus mit dem Gebet des Rosenkranzes und einer Heiligen Messe noch mal gesondert Abschied nehmen können
Das Rosenkranzgebet beginnt um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St
Aus diesem Grund entfallen die Messen um 9.30 Uhr in St
Auch im Norden der Stadt gibt es einen Gedenkgottesdienst: „Wir werden am Sonntag um 19 Uhr in der St
Antonius für den verstorbenen Papst Franziskus beten“
so Pfarrer Zbigniew Szarata von Corpus Christi
„Dankbar nehmen wir Abschied von Papst Franziskus“
„Er hat die Botschaft der Barmherzigkeit Gottes und die Liebe zu den Armen und am Rande stehenden besonders in den Mittelpunkt seines Pontifikates gestellt hat“
die nach der Papstwahl im Konklave im Jahr 2013 begann
Papst Franziskus starb am Montagmorgen im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls
Am Mittwoch wurde sein Leichnam in den Petersdom in Rom überführt
Am Samstag steht seine Bestattung und Trauerfeier auf dem Programm
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Die Fußballsaison läuft auf Hochtouren. Spiele in der Bezirksliga, Kreisliga und den Kreisklassen wurden am Wochenende fotografiert. Mehr Sport aus der Region gibt es hier.
Papst Franziskus habe eine ruhige Nacht in der Klinik verbracht, teilte der Vatikan mit. Nach der Krise am Vortag habe sich sein Zustand entspannt.
Der an einer Lungenentzündung erkrankte Papst Franziskus ist im Krankenhaus wieder mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt worden. Das Oberhaupt der katholischen Kirche habe über einen Schlauch in der Nase Unterstützung beim Atmen bekommen, hieß es aus seiner Umgebung. Insgesamt habe sich sein Zustand nach einer Krise am Vortag aber entspannt.
Der 88-Jährige bekam am Vormittag wieder eine sogenannte Nasenbrille aufgesetzt – ein Schlauchsystem mit Nasenstutzen, um konzentrierten Sauerstoff über die Nase in die Lunge zu transportieren. Zuvor war von offizieller Seite bereits mitgeteilt worden, dass der Papst eine ruhige Nacht verbracht habe. Franziskus wird seit Mitte des Monats im Gemelli-Krankenhaus in Rom behandelt, einer Universitätsklinik.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Aus dem Krankenhaus heraus appellierte Franziskus an die katholischen Gläubigen weltweit
„In diesen Tagen habe ich viele Botschaften der Zuneigung erhalten“
Wegen seiner Erkrankung konnte Franziskus das Gebet nicht von einem Fenster des Apostolischen Palastes im Vatikan aus zu Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz sprechen
Schon am vergangenen Sonntag hatte er darauf verzichten müssen
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten
der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert
Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden
dass mir der externe Inhalt angezeigt wird
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden
Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen
Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer
sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können
Der Pontifex – inzwischen zweitältester Papst der Geschichte – hat schon seit der Zeit vor Weihnachten Probleme mit den Atemwegen
In einem so hohen Alter gilt eine Lungenentzündung als sehr gefährlich
Am Samstagabend hatte es in einer Mitteilung des Vatikans geheißen
Franziskus’ Zustand habe sich erneut verschlechtert und sei kritisch
Beim Pontifex sei am Samstagmorgen eine „anhaltende asthmatische Atemkrise“ aufgetreten
die die Gabe von Sauerstoff erfordert habe
Er sei jedoch wach gewesen und habe den Tag im Sessel verbracht
Es sei zudem eine Bluttransfusion nötig gewesen
Bei Blutuntersuchungen war nach Angaben des Vatikans ein Mangel an Thrombozyten
Die Zahl der Blutplättchen habe sich im Zusammenhang mit einer Anämie verringert
Seit mehr als einer Woche wird Franziskus wegen einer komplexen Infektion der Atemwege und einer beidseitigen Lungenentzündung in der Gemelli-Klinik in Rom behandelt
Eine der schwerwiegendsten Komplikationen könnte nach Angaben seiner Ärzte eine Sepsis sein
Ein schneller Überblick über die wichtigsten Artikel
jeden Sonntag per Mail direkt aus der Tagesspiegel Chefredaktion
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
Seitdem Papst Franziskus im Krankenhaus liegt, reißt die Debatte über einen möglichen Rücktritt nicht ab. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin wies diese nun als „unnötige Spekulationen“ zurück. Der Italiener gilt als Nummer zwei im Vatikan hinter dem Papst.
Kardinalstaatssekretär Parolin sagte der Zeitung „Corriere della Sera“: „Wir denken jetzt an die Gesundheit des Heiligen Vaters, an seine Genesung, an seine Rückkehr in den Vatikan: Das sind die einzigen Dinge, die zählen.“ Die Nachrichten aus der Gemelli-Klinik seien ermutigend, sagte der Chef des mächtigen Staatssekretariats.
wonach der Papst Parolin und einen der wichtigsten Kirchenrechtsexperten des Vatikans
in seinem Krankenzimmer empfangen haben soll
Laut Vatikan war diese Nachricht von einem TV-Sender verbreitet worden
Ein solches Treffen wäre delikat: Parolin ist als Kardinalstaatssekretär derjenige
der die von Franziskus nach eigenen Angaben unterschriebene Rücktrittserklärung aufbewahrt
dass er krankheitsbedingt handlungs- und amtsunfähig wäre
Der Bericht des TV-Senders hatte erneut Spekulationen über einen Papst-Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen befeuert
Zur Startseite
Wegen der starken Kälte und Erkältungssymptome der vergangenen Tage wird Papst Franziskus das Angelusgebet an diesem Sonntag nicht wie üblich vom Fenster des Apostolischen Palastes
sondern aus der Kapelle der Casa Santa Marta leiten
Dies teilte der Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls
„Auch im Hinblick auf die Verpflichtungen der kommenden Woche“ sei diese Entscheidung getroffen worden
Der Papst hatte am Freitagvormittag bei einem Treffen mit dem italienischen Boccia-Verband selbst angemerkt
dass der Papst das Angelusgebet aus der Kapelle seiner Residenz
Bereits im Dezember letzten Jahres wurde eine ähnliche Entscheidung getroffen
als Franziskus an einer Lungenentzündung litt
Damals musste der Papst mehrere Termine absagen und auf die Reise zur COP28 in Dubai verzichten
um den Gläubigen die Möglichkeit zu geben
das Angelusgebet in der Casa Santa Marta zu halten
fällt in eine für den Papst besonders geschäftige Zeit
In der Woche vor Weihnachten erwarten ihn zahlreiche Verpflichtungen
darunter Treffen mit Kardinälen und Botschaftern sowie die Weihnachtsliturgien
Mit der Verlegung des Gebets stellt der Papst sicher
dass er diesen Aufgaben in bestmöglichem gesundheitlichem Zustand nachkommen kann
Bei seinem Angelusgebet in Rom sagte der Papst an diesem Sonntagmittag: „Wir dürfen die Kriege nicht vergessen
die ihre Söhne im Krieg verloren haben
der mit fünf anderen Geiseln in Gaza tot aufgefunden worden ist
Im November letzten Jahres habe ich seine Mutter Rachel getroffen
die mich in ihrer Menschlichkeit beeindruckt hat
„Möge der Konflikt in Palästina und Israel aufhören!“
einen Monat nach dem Terroranschlag der Hamas im Süden Israels
Angehörige der israelischen Geiseln im Vatikan zu einem Gespräch empfangen
Am selben Tag traf er auch eine Gruppe von Palästinensern
Der Papst hat 2014 das Heilige Land besucht
„Ich bete für die Opfer und stehe den Familien der Geiseln weiterhin nahe
Möge der Konflikt in Palästina und Israel aufhören
mögen die Geiseln freigelassen werden
mögen die Verhandlungen fortgesetzt werden und mögen Friedenslösungen gefunden werden!“
Der Papst drückte nach dem Angelusgebet außerdem sein Mitgefühl mit Vietnam und Myanmar aus
die nach einem Taifun von schweren Überschwemmungen heimgesucht worden sind
Franziskus ist erst am Freitag von einer zwölftägigen Reise nach Südostasien in den Vatikan zurückgekehrt
fragte der Augsburger Bischof Bertram Meier in seiner Silvesterpredigt im Augsburger Dom
Ob die Christenheit das Beten auf Sparflamme halte — „auch in den Klöstern und bei uns Priestern?“ Laut einem Bericht der katholischen Nachrichtenagentur (KNA) vom heutigen Dienstag ist der Bischof davon überzeugt
dass die Kirche dann Zukunft und Ausstrahlung habe
„wenn sie wieder mehr betet - die Einzelnen und als Gemeinschaft“
Ein anderes „spirituelles Schlüsselwort“ sei für ihn die Dankbarkeit
Die sei „nicht nur ein wunderschönes Gefühl; sie ist vor allem eine Haltung
zeigte er sich überzeugt und gab dazu sogleich einen Tipp mit auf den Weg: „Es gibt einen einfachen Wortdreher: Weil ich glücklich bin
bin ich dankbar.“ Das sei die Übungsrichtung für das spirituelle Training
auch die kleinen Freuden nicht zu übersehen
„was wir mit unseren Weihnachtsgeschenken machen wollen: Beziehungen würdigen
Gott zu vertrauen und ihm im zwischenmenschlichen Miteinander Raum zu geben. DT/dsc
Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.Spenden Sie direkt
Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Bei der Generalaudienz in der vatikanischen Audienzhalle in Rom hat Papst Franziskus betont
er verfolge die politische Lage in Syrien sehr genau
Nach 13 Jahren Bürgerkrieg hatte eine Rebellenkoalition unter Führung der islamistischen Miliz Haiat Tahrir al-Scham HTS am vergangenen Wochenende die Kontrolle über die Hauptstadt Damaskus und weitere wichtige Orte in Syrien übernommen.
wandte sich Franziskus nach seinem Mittagsgebet an die Gläubigen
die sich auf dem Petersplatz versammelt hatte
„An diesem Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens bin ich in besonderer Weise dem Volk von Nicaragua nahe
sich dem Gebet für die Kirche und das Volk von Nicaragua anzuschließen
wenn sie die Reinste („Purissima“) als Mutter und Patronin feiern und einen Schrei des Glaubens und der Hoffnung zu ihr erheben
Möge unsere himmlische Mutter ihnen in ihren Schwierigkeiten und Ungewissheiten Trost spenden und die Herzen aller öffnen
damit wir immer den Weg des respektvollen und konstruktiven Dialogs suchen
Geschwisterlichkeit und Harmonie im Land zu fördern“
der die Pilger und die Gemeinschaft der Gläubigen dazu aufforderte
weiterhin für Frieden an den Krisenherden dieser Welt zu beten
Insbesondere nannte er die „gequälte Ukraine“
und „jetzt auch Syrien“ – „und überall dort
wo Menschen unter Krieg und Gewalt leiden: „Ich appelliere an die Regierungen und die internationale Gemeinschaft
damit wir das Weihnachtsfest mit einem Waffenstillstand an allen Kriegsfronten begehen können“
dass in den USA zahlreiche Menschen auf ihre Hinrichtung warten:
„Heute ist es mir eine Herzensangelegenheit
die sich in den Vereinigten Staaten im Todestrakt befinden
Denken wir an diese unsere Brüder und Schwestern und bitten wir den Herrn um die Gnade
Am Samstagvormittag hatte Franziskus auch italienische Arbeiter getroffen
die derzeit um ihr Auskommen bangen müssen
Begleitet wurden sie vom Bischof von Siena
sowie vom Bischof von Ascoli und San Benedetto
Die dort ansässige Firma BEKO hatte die Schließung zweier Produktionsstätten angekündigt
die in Solidarität das Recht auf Arbeit verteidigen
sagte Franziskus am Tag darauf beim Mittagsgebet
„Mögen sie nicht aus wirtschaftlichen oder finanziellen Gründen ihrer Arbeit beraubt werden“
dass er am Nachmittag der Statue der Gottesmutter an der zentralen römischen Piazza di Spagna seinen traditionellen Besuch zum Fest Mariä Empfängnis abstatten werde
Radio Vatikan überträgt auch diesmal live und mit deutschem Kommentar
Besatzung betet nach Nordsee-Kollision- Anzeige -„Gott
Besatzung betet nach Nordsee-Kollision00:58 min„Gott
Besatzung betet nach Nordsee-Kollision00:50Es sollte so romantisch sein
00:41Bulle besteigt Motorrad und düst davon
01:42Müllberge in Essen – Kinder trauen sich nicht mehr raus
01:03Super-Studentin FLIEGT in die Uni - aus kuriosem Grund
00:46Mega-Explosion erschüttert Arbeiter - wegen dieses Fehlers
01:02Luxus-Yacht sinkt vor Küste - Bikini-Party endet im Desaster
03:00Deutsche in Österreich von Ex ermordet
hier gibt's Liegestütze - Heiratsantrag im Gym
01:01Donald Trump erklärt sich selbst zum Papst
00:40Polizei verhindert Terroranschlag auf Lady-Gaga-Konzert
00:34Opfer von Raser-Unfall erliegt Verletzungen
00:40Layton (14) tot in Fabrikhalle gefunden – Familie trauert
00:36Rambo-Raser fährt durch die Wand IN den Laden
Erst Massenkarambolage und dann macht er DAS
01:27Unfallfahrer von Stuttgart wieder frei
00:31SUV fährt in Menschenmenge - Fahrer festgenommen
00:53Lkw rast in 3.000-Volt-Oberleitung - Bahnübergang zerstört
00:31Auto fährt in Menschengruppe – Frau (46) tot
03:53RTL-Politikchef: Verbotsdebatte flammt wieder auf
02:41Parteichef Chrupalla: "Rabenschwarzer Tag"
00:42Plötzlich bricht das Karussell - Horrorfahrt auf Rummel
01:28Polizei befreit drei Kinder aus Horrorhaus
00:25Mehrere Schüsse mitten in Berlin – zwei Verletzte
Die Flammen ragen meterweit in die Höhe!Das Containerschiff „Solong” und ein Öltanker sind am Montag (10
März) in Höhe von East Yorkshire (England) zusammengestoßen – und treiben immer noch auf der Nordsee
wie ein Besatzungsmitglied den schrecklichen Moment erlebt hat
Alle Einzelheiten zu den bisherigen Ermittlungen erfahrt ihr im Video
AngeboteChorgestühl sitzt eine Nonne, die still betet. Es ist die Priorin der Gemeinschaft, Schwester Veronica Krienen. Sie verbringt heute den ganzen Tag "monastisch" in Stille und Gebet
So wie auch die anderen Nonnen unter der Woche der Reihe nach
Die Klausur empfindet die 25-jährige Ordensfrau nicht als streng
auch wenn die kontemplativen Nonnen nur selten das Kloster verlassen
Das Leben hier richte sie immer wieder neu auf Gott aus
Auch das schwarze Ordenskleid diene der inneren Sammlung
daher proben die Ordensfauen regelmäßig neue Psalmgesänge ein
Oben wartet schon Schwester Johanna Domek im Sprechzimmer
ins Kloster der Benediktinerinnen in Köln eingetreten
Obwohl sie einige Jahre davor nicht an Gott glauben konnte
habe sie vor allem durch die älteren Mitschwestern viel Überzeugendes erlebt
auch wenn es im Kloster schon mal Konflikte und Auseinandersetzungen gebe
berichtet Schwester Johanna: "Wovon leben wir in Zukunft
wie versorgen wir unsere ältesten Schwestern
wie geht es finanziell und rechtlich weiter und wer leitet unsere Gemeinschaft in Zukunft?"
haben wir mehr Zeit für unser Ordenscharisma"
Zusätzlich gebe es Treffen für die Koordinatoren
die die Gemeinschaften altender Ordensleute betreuen sowie Kurse und Weiterbildungen ergänzend zu den Beratungen
Normalerweise hält der Papst sein Mittagsgebet auf dem Petersplatz nur sonntags
Aufgrund des Hochfestes Allerheiligen richtete Franziskus am Freitag das Wort an die Menschen
Papst Franziskus hat seine Nähe zu den Opfern der Überschwemmungen im spanischen Valencia ausgedrückt
Er bete für die Toten und ihre Angehörigen sowie alle geschädigten Menschen
die vom Sturm "Dana" überwältigt worden seien
sagte er am Freitag beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz.
die anlässlich des katholischen Hochfests Allerheiligen auf den Petersplatz gekommen waren
Weiter betonte der Papst seine Verbundenheit mit den Opfern eines Terroranschlags im Tschad sowie mit den 153 Frauen und Kindern
die vor wenigen Tagen in Gaza massakriert worden seien. Er rief zum Gebet für die "gemarterte" Ukraine
Südsudan sowie für alle vom Krieg betroffenen Menschen weltweit auf
Krieg sei immer eine Niederlage und ein "Triumph der Lügen und der Unwahrheit"
Um dem Gegner größtmöglichen Schaden zuzufügen
die Umwelt und die Infrastruktur zerstört
"Darunter leiden vor allem die Unschuldigen"
das die Menschwerdung Jesu Christi durch Maria zum Thema hat
Es besteht aus drei Betrachtungsworten aus dem Lukas- sowie dem Johannesevangelium und beginnt mit den Worten: Angelus Domini nuntiavit Mariae ("Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft")
Traditionell wird zum "Angelus-Gebet" um 6.00 Uhr
12.00 Uhr und 18.00 Uhr durch das Läuten der Kirchenglocken gerufen ("Angelus-Läuten")
Starkes Gottvertrauen trotz Not und Bomben
Ungefähr so fasst der Pfarrer von Gaza die gegenwärtige Situation seiner Gemeinde zusammen
Für die Menschen in der Stadt ist sie auch materiell eine wichtige Stütze
appellieren katholische Laienverbände in ganz Europa für mehr Unterstützung der Ukraine
Dazu müsse auch an EU-Recht geschraubt werden
Der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah bringt auch die Religionsvertreter im Libanon in Bedrängnis
ein Land das Zufluchtsort vieler Glaubensgemeinschaften ist
Mitte Oktober trafen sie sich am Sitz des maronitischen Patriarchen
Nacht im Krankenhaus ist für den Papst offenbar erholsam verlaufen
Franziskus habe gut geschlafen und ruhe sich weiter aus
hieß es am Donnerstagmorgen in der gewohnt knappen Mitteilung des Vatikans zum Befinden des Kirchenoberhaupts
Am Vorabend hatte der Vatikan von einer leichten Verbesserung des Zustands des Papstes berichtet
So sei die zwischenzeitlich beobachtete leichte Niereninsuffizienz zurückgegangen
Die Lungenentzündung entwickle sich der Behandlung entsprechend normal
Dennoch bleibe die Prognose insgesamt "zurückhaltend"
Zum ersten Mal seit einer Woche wurde der Zustand nicht mehr als "kritisch" bezeichnet
Franziskus wird seit knapp zwei Wochen aufgrund einer komplexen Infektion an Atemwegen und Lunge in der römischen Gemelli-Klinik behandelt
Es handelt sich um den längsten Krankenhausaufenthalt seiner fast zwölfjährigen Amtszeit
Am Mittwochabend war beim dritten Gebet für den Papst auf dem Petersplatz etwas hoffnungsvollere Stimmung wahrzunehmen als an den Tagen zuvor. Der Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battist Re (91)
betete für die vollständige Genesung von Papst Franziskus
Zu Beginn der allabendlichen Rosenkranzandacht vor dem Petersdom sagte er vor mehr als tausend Gläubigen
darunter zahlreichen Kardinälen: "Wir beten
baldmöglichst wieder seinen apostolischen Dienst aufzunehmen – im Vollbesitz seiner körperlichen Kräfte und mit der ihm eigenen seelsorgerischen Energie." (KNA)
In seinem Gebetsanliegen für den Monat November hat Papst Franziskus die Gläubigen aufgerufen
dass Familien sich gegenseitig unterstützen.
Für Papst Franziskus beten Menschen weltweit
In der Schweiz hat die Initiative «Die Schweiz betet» am Mittwoch ebenfalls das Kirchenoberhaupt ins Gebet eingeschlossen
«Lasst uns heute Abend besonders für Papst Franziskus beten»
motiviert «Die Schweiz betet» über ihre Webseite für den 19
«Der Herr möge ihm Gesundheit schenken und ihn in seiner Schwachheit stärken.»
Und weiter heisst es: «Wenn seine letzte Stunde naht
damit er einen seligen Tod finde und heimkehre in die barmherzigen Arme des Vaters.»
Darauf folgt das entsprechende Gebet: «Herr
wir bitten Dich für unseren Heiligen Vater Papst Franziskus
ihn an der Hand nehmen und ihn mit Josef zu Dir geleiten
Dieses Gebet wurde letzten Mittwoch womöglich in den rund 100 Gruppen gebetet
die jeden Mittwoch um 18 Uhr in der Schweiz zusammenkommen
Dabei werde jeweils eine konkrete Wochenintention angefügt
Aepli ist Präsident der Initiative «Die Schweiz betet» und auch Geschäftsführer von Mission Maria
Beide haben ihren Geschäftssitz in Münchwilen TG
Auslöser für die Initiative «Die Schweiz betet» ist die Coronakrise gewesen
Die Coronakrise «hat vielen Menschen bewusst gemacht
dass wir im Gebet Zuflucht zu Gott nehmen müssen
Doch auch grundsätzlich gehe es ihnen darum
«Durch das öffentliche Gebet erhält Gott wieder Raum in der Mitte unserer Gesellschaft
So waren Menschen der Gebetsinitiative unter anderem bereits mehrmals an der Fatima-Prozession in Basel beteiligt
Link zur Initiative «Die Schweiz betet»
Redaktion redaktion@kath.ch
Sekretariat medienzentrum@kath.ch
kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz
Schweizer Bischofskonferenz
Römisch-Katholische Zentralkonferenz
Orden
„Heute am frühen Nachmittag Papa Francesco Er ging zur Basilika Santa Maria Maggiore und hielt am Vorabend des Palmsonntags und der Karwoche an
um vor der Ikone der Jungfrau Maria „Salus Populi Romani“ zu beten.“ Dies teilt das Pressebüro des Heiligen Stuhls mit
Die Bindung zwischen Papst Franziskus und Salus Populi Romani war schon immer eine kindliche
Am Ende seines Krankenhausaufenthalts in der Gemelli-Poliklinik vor drei Wochen machte der Papst auf dem Platz vor der Basilika Santa Maria Maggiore Halt
bevor er zur Casa Santa Marta zurückkehrte
die vor der Ikone der Jungfrau Maria niedergelegt werden sollten
den Frau Carmela Mancuso dem Papst geschickt hatte
nachdem Franziskus sich öffentlich dafür bedankt hatte
Lesen Sie auch andere Nachrichten über Nova-News
Klicken Sie hier und erhalten Sie Updates auf WhatsApp
Folgen Sie uns auf den sozialen Kanälen von Nova News Twitter, LinkedIn, Instagram, Telegram
Bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz in Rom hat Papst Franziskus erneut zu einem Friedensgebet aufgerufen
Kurz vor Weihnachten krank werden – das braucht keiner. Passiert aber selbst dem Papst. Franziskus leidet seit einigen Tagen an einer Erkältung
hat seinen wichtigen Sonntagstermin aber dennoch nicht abgesagt: das Angelusgebet
Allerdings entschied sich der Pontifex angesichts der Umstände dafür, zu Hause zu bleiben und das Gebet am Sonntag um zwölf Uhr in der Kapelle seines Wohnsitzes im Vatikan abzuhalten statt am Fenster des Apostolischen Palastes mit Blick auf den Petersplatz
dass ich nicht bei euch auf dem Platz bin«
Statt des gemeinsamen Gebetes wurde auf dem Petersplatz eine Liveübertragung auf Bildschirmen gestartet
Franziskus bezeichnete das Vorgehen als »Vorsichtsmaßnahme«
Am geöffneten Fenster wäre er Temperaturschwankungen und Zugluft ausgesetzt gewesen
Bereits im vergangenen Winter hatte er wegen Atemwegserkrankungen im Gästehaus Santa Marta im Vatikan gebetet
Papst Franziskus auf dem Bildschirm: »Es tut mir leid
»Auch im Hinblick auf die Verpflichtungen der kommenden Woche« sei diese Entscheidung getroffen worden
erklärte der Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls
An den Weihnachtsfeiertagen wartet ein strammes Terminprogramm auf den Pontifex
Es stehen Treffen mit Kardinälen und Botschaftern sowie die Weihnachtsliturgien an
An Heiligabend hält Franziskus im Petersdom nicht nur die Christmette
Mit der feierlichen Öffnung der Heiligen Pforte beginnt auch das Heilige Jahr der katholischen Kirche
Solche Jubeljahre finden regulär nur alle 25 Jahre statt
Am ersten Weihnachtsfeiertag spricht der Pontifex dann den traditionellen Segen »urbi et orbi« (etwa: »Der Stadt und dem Erdkreis«)
Der Erzbischof von New Orleans, Gregory Aymond, betet für die Opfer des mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlags in seiner Bischofsstadt. Die Gewalttat sei ein Zeichen äußerster Missachtung menschlichen Lebens, heißt es in der Mitteilung, die die Erzdiözese am Morgen des Neujahrstags veröffentlicht hat
"Gemeinsam mit anderen in unserer Erzdiözese New Orleans biete ich den Familien der Opfer unsere Unterstützung im Gebet an"
Er danke den Hunderten von Polizistinnen und Polizisten sowie den Hilfskräften
"die angesichts dieses Bösen heldenhaft ihren Dienst verrichtet haben"
Am Donnerstag drückte auch Papst Franziskus seine Verbundenheit mit New Orleans aus. Mit einem Telegramm von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin an Erzbischof Aymond ließ der Papst seine Anteilnahme ausdrücken
"Seine Heiligkeit versichert der gesamten Gemeinschaft seiner spirituellen Nähe
empfiehlt die Seelen der Verstorbenen der liebevollen Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes und betet für die Heilung und den Trost der Verletzten und Trauernde"
In der Neujahrsnacht um 3.15 Uhr (Ortszeit) raste ein Mann in der Bourbon Street im French Quarter
mit einem Pick-up-Truck in die Menschenmenge auf der Straße und tötete mindestens 15 Menschen
Nach der Todesfahrt wurde der mutmaßliche Täter
in einem Schusswechsel von der Polizei getötet
Mittlerweile verfestigen sich Hinweise auf einen islamistischen Hintergrund der Tat
Laut der US-Bundespolizei FBI soll der Verdächtige vor der Tat Videos veröffentlicht haben
in denen er sich auf die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) bezieht
Bei seinem Anschlag hatte der mutmaßliche Täter eine IS-Flagge dabei
Am Montag wird Franziskus zur bisher längsten Reise seiner Amtszeit aufbrechen
September angesetzt; insgesamt zwölf Reisetage stehen auf dem Programm
Nach dem Gebet vor der Marienikone kehrte Franziskus in den Vatikan zurück
um dort um 12 Uhr das Mittagsgebet auf dem Petersplatz zu halten
„Gerade in diesen Tagen und vor einem Fest
der Würde des Menschen und die Sehnsucht nach einer heilen Welt besonders bewegen
ist eine solche Tat umso erschreckender und abgründiger“
sagte der Bischof in einer ersten Reaktion gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)
ihre Angehörigen und die Einsatzkräfte und schließe sie in mein Gebet ein.“
Zugleich sieht der Bischof angesichts dieses Vorfalls auch die Gesellschaft gefordert
Sie müsse jeglichem Extremismus noch entschiedener entgegentreten und sich noch mehr für ein friedvolles Miteinander einsetzen
Der Magdeburger Kathedralpfarrer Daniel Rudloff informierte
dass die Notfallseelsorger vor Ort im Einsatz seien
Die Kathedrale Sankt Sebastian werde am Samstag geöffnet sein und biete einen Ort des Gedenkens an
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
zeigten sich am Samstag in einer gemeinsamen Stellungnahme fassungslos: „Als Kirchen trauern wir mit den Angehörigen der Opfer dieses furchtbaren Angriffs und beten für die Verletzten und die Verstorbenen sowie für deren Angehörige
So viele unschuldige Menschen sind dieser sinnlosen Gewalt unmittelbar vor dem Weihnachtsfest zum Opfer gefallen."
Am Freitagabend war ein Auto in eine Menschenmenge auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt gerast
Die Behörden gehen von einem Anschlag aus
Der Tatverdächtige konnte festgenommen werden
Es handelt sich um einen 50 Jahre alten Mann aus Saudi-Arabien
der seit 18 Jahren in Deutschland lebt und als Facharzt für Psychiatrie arbeitet
Unter den Toten ist laut offiziellen Angaben aus Sachsen-Anhalt auch ein Kleinkind
Warum das Fahrzeug trotz Absperrungen und Sicherheitskonzept auf den Weihnachtsmarkt gelangen konnte
Das Geschehen weckt Erinnerungen an das Attentat auf den Weihnachtsmarkt in Berlin vor fast genau acht Jahren
Dezember 2016 erfasste der islamistische Attentäter Anis Amri mit einem gestohlenen Lkw Dutzende Besucher
67 weitere wurden zum Teil schwer verletzt
In der ersten Fassung des Artikels war von zwei Toten und etwa 60 Verletzten die Rede gewesen
Die Zahl der Opfer hat sich inzwischen auf fünf erhöht
auch die Verletztenanzahl wurde den aktuellen Angaben zufolge nach oben korrigiert.
Foto: CAL FIRE_Official/Flickr | CC BY-NC 2.0 Generic
Die blanken Zahlen allein zeigen das Ausmaß der sechs teils riesigen Feuer
die derzeit in und um Los Angeles toben: Fünf Tote
mindestens 1.400 Feuerwehrleute im Einsatz
Der größte Brandherd hat sich Medienberichten zufolge auf 64 Quadratkilometer ausgedehnt und sogar die Hollywood Hills mit ihrem weltweit bekannten Schriftzug der US-Filmindustrie sind betroffen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Jamie Lee Curtis (@jamieleecurtis)
Der bekennende Christ Chris Pratt bat auf der Plattform „X“: „Bitte schickt heute Abend Gebete und Kraft zu all jenen in Los Angeles, die von diesen vernichtenden Feuern betroffen sind.“ US-Vizepräsidentin Kamala Harris
sie und ihr Ehemann Doug beteten für alle in Kalifornien
Geschäfte und Schulen weiterhin betroffen sind.“
Please send prayers and strength tonight to everyone in Los Angeles affected by these devastating fires. Los Angeles is in a state of emergency and over 30,000 have been ordered to evacuate. Thank you to the brave firefighters and first responders who are working tirelessly to… pic.twitter.com/vS8cRoZrCn
Auch zahlreiche Kirchen stehen in Flammen. Unter ihnen etwa die Pacific Palisades Presbyterian Church im am stärksten betroffenen Stadtteil von Los Angeles. Via Facebook veröffentlichten die Christen ein Bild des brennenden Kirchturms zusammen mit einem Zitat aus dem Matthäusevangelium: „Der Regen fällt auf die Gerechten und die Ungerechten zugleich
Laut US-Journalist John Schreiber sind auch die Altadena Community Church und die St. Mark’s Episcopal Church in Altadena zerstört. Auf „X“ postete er Videos des Brandes. Laut dem „Christian Chronicle“ hat es ebenfalls die „Pasadena Church of Christ“ getroffen
Ein weibliches Kirchenmitglied äußert in dem Bericht eine simple Bitte
derzeit anschließen würden: „Bitte betet für uns
We are facing powerful and devastating fires in the Pacific Palisades area of Southern California right now. Over 30,000 residents have had to flee their homes! Let’s come together in prayer for the brave firefighters battling this inferno. Pray for their safety, strength, and… pic.twitter.com/99SlY7wnUL
Auch der amerikanische Pastor und Buchautor Greg Laurie wünscht sich genau das auf „X“: „Lasst uns im Gebet für die mutigen Feuerwehrleute zusammenkommen
vor Gott bringen und ihn um Schutz und Versorgung in dieser unglaublich schwierigen Zeit bitten
Sein Friede und Trost sei mit allen Betroffenen.“
» Chris Pratt und sein Weg zum Glauben: „Schon vor 2.000 Jahren haben sie Jesus gehasst“
» Matthew McConaughey: Christen in Hollywood haben Angst um ihre Karriere
» Chris Pratt ist Vater: „Der Herr hat Großes getan“
Dann schreiben Sie gerne eine Nachricht direkt an die PRO-Redaktion