Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Getty Images/Moment RF/Jay's photo; Montage: Infografik WELT/Paul Daniel","showCaption":true}Quelle: Getty Images/Photodisc/Hans-Peter Merten Getty Images/Moment RF/Jay's photo; Montage: Infografik WELT/Paul Daniel{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/politik/deutschland/mobile256069204/0157931637-ci23x11-w2000/Image-6818b39f1ed1cb0e85b30a99.jpg","copyrightNotice":"Getty Images/Photodisc/Hans-Peter Merten Getty Images/Moment RF/Jay's photo; Montage: Infografik WELT/Paul Daniel","creditText":"Getty Images/Photodisc/Hans-Peter Merten Getty Images/Moment RF/Jay's photo; Montage: Infografik WELT/Paul Daniel","width":"2000"}Mit einem Eilantrag geht die AfD gegen ihre neue Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ vor gehen weit auseinander – etwa unter Staatsrechtlern Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Auch in diesem Jahr haben wir Kunden aus Deutschland Österreich und der Schweiz zu den Erfahrungen mit ihrem Mobilfunkanbieter befragt Unsere Studie liefert tiefe Einblicke in den Markt Der 5G-Netzausbau schreitet kontinuierlich voran und auch für 2025 gilt es Ein flächendeckendes Mobilfunknetz soll bis 2026 Realität sein; 5G soll gar bis 2030 in allen Regionen nutzbar sein Doch wie beurteilen Kunden ihren derzeitigen Mobilfunkanbieter hinsichtlich der derzeitigen Netzabdeckung Wie bewerten sie das Preis-Leistungsverhältnis und die Servicequalität dass sie ihrem aktuellen Anbieter auch künftig die Treue halten würden haben wir auch in 2025 rund 2.500 Kunden der DACH-Region zu den persönlichen Erfahrungen mit ihrem aktuellen Mobilfunkanbieter befragt - in diesem Jahr bereits zum elften Mal in Folge Die Ergebnisse haben wir in einer Studie zusammengefasst die tiefe Einblicke in den B2C-Mobilfunkmarkt ermöglicht die im DACH-Raum mitgemacht und ihren Teil zu den hier veröffentlichten Umfrageergebnissen beigetragen haben Innerhalb unserer Befragung bilden wir vier Kategorien ab: Kundenservice In jeder dieser Kategorien spielen mehrere Faktoren eine Rolle Insgesamt haben wir 25 Einzelaspekte abgefragt wobei jeder Teilnehmer die Leistungen seines Providers anhand einer fünfstufigen Notenskala bewerten konnte Die dieser Auswertung zugrunde liegenden Daten beruhen auf den subjektiven Einschätzungen der Um­­frage-Teilnehmer Mithilfe des WPS (WEKA Promoter Score) werden die Aussagen zusammengefasst und in Punktzahlen/Noten umgerechnet Das Gesamtergebnis ergibt sich schließlich aus dem Durchschnittswert der vier Kategorien Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir in Deutschland die Netzbetreiber Telekom Telefónica/O2 und 1&1 sowie die Mobilfunkprovider Alditalk In Österreich sind in unserer Studie die Netzbetreiber Magenta Austria Drei Österreich sowie A1 Telekom Austria vertreten; in der Schweiz Swisscom dass dieser Mobilfunk-Provider die für fundierte Aussagen vorausgesetzten Mindestfallzahlen nicht erreicht hat Rot-Weiss Essen hat die Saison mit einer überragenden Rückrunde gerettet Auch die Arbeit von Kaderplaner Marcus Steegmann wird dadurch aufgewertet Weitere Informationen: www.polymerservice-merseburg.de » insgesamt 2 News über "PSM" im News-Archiv gefunden Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de Top-Meldungen der letzten TageIngenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller er�ffnet erstes Werk in Europa Linhardt: Trennung vom Gesch�ftsbereich �Kunststofftuben� � Ver­kauf des Werkes in Hambr�cken Polykemi: Dritte Generation �bernimmt die F�hrung ifo: Exporterwartungen abgest�rzt HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Gesch�ftsf�hrung � Die dritte Generation �bernimmt Verantwortung Elix Polymers: Rezyklate f�r die Innenausstattung von Premium-Fahrzeugen - Kooperation mit Simoldes Plastics IPL: Fusion mit Schoeller Allibert Indorama: Thail�nder verkaufen PTA-Werk in Portugal Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Gro�brand in Ahlen in Westfalen etma: Leichter R�ckgang der Tubenlieferungen im Jahr 2024 - Mo­der­ater Ausblick f�r das erste Halbjahr 2025 Autenrieth Kunststofftechnik: Schw�bischer Kunststoffspezialist w�chst um zehn Prozent - Weitere Investitionen in Planung Int. Gesellschaft f�r Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel LKR: Neuen Shredder f�r die Trennung von Metall- und Kunst�stoff�ver�bin�dung�en sowie neue PVC-Aufbereitung in Betrieb genommen BKT: Spezialist f�r hochpr�zise Kunststoffteile muss Insolvenzantrag stellen - Gesch�ftsbetrieb l�uft unver�ndert weiter Eu-Rec: Recyclingunternehmen stellt Insolvenzantrag - Fortf�hrung und nachhaltige Sanierung angestrebt Arburg: Deutlicher Umsatzr�ckgang in 2024 � Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit KUZ: Forschungsinstitut unter vorl�ufiger Insolvenzverwaltung - Nach­haltige Fortf�hrungsl�sung im Fokus Reifenh�user: Moderater Personalabbau in Troisdorf Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Gesch�ftsf�hrer Georg Tinschert unerwartet verstorben Gerresheimer: M�gliche �bernahme durch Private Equity Investoren Hanselmann: Rupp Solutions �bernimmt insolventen Kunststoff­ver­ar­beit­erJetzt anmelden!Weiterempfehlen Dann ver�u�ern Sie diese kostenlos in der Rohstoffb�rse Die NWZ startet den großen Stadtteil-Check in Oldenburg Leser können die Lebensqualität in ihrem Viertel bewerten Welche Stadtteile überzeugen bei Themen wie Verkehr Die Oldenburger Stadtteile im Check: Was bewegt die Menschen in ihrem Stadtteil und wo sehen Sie Verbesserungsbedarf Auf einer Skala von 1 (negativ) bis 10 (positiv) können Sie eine Bewertung zu den knapp 40 Fragen abgeben Am Schluss gibt es noch ein freies Textfeld Wünsche oder Kritik zu Ihrem Stadtteil äußern können Wenn Sie zu einem Thema keine Meinung haben können Sie die Frage überspringen Schließen Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Anschluss an die Umfrage an einem Gewinnspiel teilnehmen Zu gewinnen gibt es ein Mal zwei Tickets für das Zukunftsfestival „Growmorrow“ im August das von der Nordwest Mediengruppe organisiert wird vier Gutscheine in Höhe von 50 Euro für den Nordwest-Shop fünf Gutscheine (50 Euro) für Aktiv/Irma zehn Oldenburg-Gutscheine (25 Euro) sowie einige Jahresabos für NWZonline Bei der Bürgermeisterwahl im nächsten Jahr tritt Tobias Grünert (CDU) nicht mehr an SPD und Grüne urteilen sehr unterschiedlich über ihn Franz Wagner war in dieser Saison auf einem guten Weg die Chance auf eine Teilnahme am All-Star Game zu bekommen Er wies stattdessen auf das gemeinsame Leben hin "Franz ist grandios und ehrlich gesagt ist meine Beziehung zu ihm persönlich aber in der Mannschaft ist er mein Mannschaftskollege das zu trennen und bewerte seine Leistungen nicht Natürlich zeigte sich der 28-Jährige glücklich über die Entwicklung seines fünf Jahre jüngeren Bruders "Er hat sich nicht verändert und wird weiterhin auf seiner Reise wachsen Er ist mein bester Freund und ich habe ein großes Privileg In einem professionellen Kontext wie der NBA sei dies nicht immer leicht allerdings wollte Wagner sich nicht über die Bedingungen beschweren Die Business-Seite bereitet dem sich in der Reha von einem Kreuzbandriss befindenden Nationalspieler einmal mehr Ungewissheit dass er hoffe zum Start der kommenden Saison wieder einsatzbereit zu sein um Wagner auch in der kommenden Saison in Orlando zu behalten freue mich hier zu sein und habe auch das Gefühl sagte er über seine noch nicht geklärte Zukunft Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: 2:1 in der Rückrunde: Diesmal hat der FC Barcelona gegen Real Valladolid mehr Mühe dann besorgen Raphinha und Fermín López die Wende { wid: "91564fa8-554f-4940-9eed-8bd39189dcf5",style: "barcawelt" Loggen Sie sich ein, um einen Kommentar abzugeben naja man sagt ja immer: Yamals einzige schwäche ist der abschluss... wenn er den noch hinkriegt, dann amen.. ich glaub… Warum muss man Lamine das schießen beibringen? Wenn man dem das schießen beibringen sollte, dann müssen alle anderen aber auch… Valdez war maximal durchschnittlich. Seine stärke war mit dem Ball an Fuß. Aber Valdez wäre in jedem anderen Spitzenverein höchstens… lamine? ecken, weite freistöße ok, aber ich würde den noch nicht die direkten freistöße schießen lassen. Allgemein muss man dem… ich rede hier nicht von einem lewa in top form, dass man den nicht mit ferran vergleichen kann, ist mir… unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App 23:16 UhrWer hat bei "Let's Dance" von der Jury die meisten Punkte gesammelt Eine Übersicht aus allen bisherigen Sendungen und Live-Updates aus der 9 Zur Erinnerung: Nach jeder Performance wird der Tanz von der Jury bewertet um die Ausführung und natürlich andere Faktoren Die drei Juroren vergeben Punkte auf einer Skala von 1 bis 10 Insgesamt sind also bis zu 30 Punkte möglich Der höchste Wert von 30 Punkten wurde 2023 gleich elfmal erreicht! Anna Ermakova sorgte mit ihrem Partner Valentin Lusin für den Rekord, doch auch Gabriel Kelly war 2024 mit 10 30er-Bewertungen knapp dran. Auch Ella Endlich konnte 2012 mit 10 perfekten Bewertungen glänzen – ebenfalls mit Valentin Lusin als Partner Natürlich entscheiden am Ende auch die Zuschauer mit wer in der Show bleibt und wer die Trophäe am Ende nach Hause trägt Aber die Jury-Wertungen sind immer ein guter Hinweis darauf In diesem Artikel halten wir dich während der gesamten Staffel auf dem Laufenden und fassen jede Bewertung zusammen Jeden Freitag gibt es eine neue Aktualisierung wer in der aktuellen Folge die meisten Punkte abgesahnt hat – und das natürlich zusammen mit den Tänzen So langsam können sich die Paare auf einen richtigen Kampf einstellen! Nur noch sechs Promis tanzen um den "Let's Dance"-Pokal Dieses Mal steht etwas ganz Besonderes auf dem Programm: die Magic Moments die mittlerweile eine Klassiker in der Show sind Zudem müssen die Paare in Battles gegeneinander antreten Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster tanzen ihrem Magic Moments zu den Songs "Run Boy Run" von Woodkid "What Could Have Been" von Sting und "Legends Are Made" von Sam Tinnesz: 30 Punkte 30 Punkte ( „Heute war das pur Gold!” dass Fabian die Latte sehr hoch gelegt habe und es sehr schwer werde Christine Neubauer und Valentin Lusin tanzen ihren Freestyle zu "Amoi seg ma uns wieder" von Andreas Gabalier: 24 Punkte (Jorge überzeugte vor allem die Emotionalität und Llambi lobte Christines Fußarbeit dass die Bewegungen etwas abgehakt gewesen seien) selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke tanzen ihren Freestyle zu "I Have Nothing" von Whitney Houston: 24 Punkte (Motsi erklärte dass sie noch mehr von ihren Gefühlen gezeigt habe Jorge sieht mehr "Persönlichkeit und Eleganz" Llambi jedoch habe sich mehr Varianz und Leichtigkeit gewünscht) Diego Pooth und Ekaterina Leonova tanzen ihren Freestyle zu "Interstellar Theme" von Hans Zimmer: 30 Punkte (Jorge sagt es war sein bester Tanz wie sehr sich Diego geöffnet hat und Llambi betonte dass es ein "ganz toller Tanz" gewesen sei) Marie Mouroum und Alexandru Ionel tanzen ihren Freestyle zu den Songs "Mission Impossible Theme" von Lalo Schifrin, "Gun Barrel" und "Time" von Hans Zimmer und "I’m Here" von Cynthia Erivo: 30 Punkte (Motsi betont, dass der Freestyle sehr "powerful" und Llambi betonte, dass Marie "alle Chancen habe" und Jorge bezeichnete Chereo als Hollywood) Taliso Engel und Patricija Ionel tanzen ihren Freestyle zu dem Song "Heart Of Courage" von Two Steps From Hell: 28 Punkte (Jorge lobt die Symbiose zwischen den beiden dass es zu viele Hebefiguren gegeben habe) Bollywood: selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke tanzen gegen Christine Neubauer und Valentin Lusin zum Song „Desi Girl“ von Vishal & Shekhar: 27 gegen 23 Punkte Flamenco: Diego Pooth und Ekaterina Leonova tanzen gegen Taliso Engel und Patricija Ionel zum Song „Soy” von Gypsie Kings: 24 gegen 25 Punkte Streetdance: Marie Mouroum und Alexandru Ionel tanzen gegen Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster zum Song „Houdini” von Eminem: 30 gegen 28 Punkte Nach der Osterpause geht es bei "Let's Dance" mit neuer Power weiter wagen sich die verbliebenen sieben Tanzpaare wieder aufs Parkett Dieses Mal stehen gleich zwei Einzeltänze an - einer mit dem üblichen Partner einer mit einem zuvor bereits ausgeschiedenen Profi Für wen wird es in der Partner-Switch-Woche eng Jeanette Biedermann und Sergiu Maruster tanzen Rumba zu "How Deep Is Your Love" von Michael Bublé & Kelly Rowland: 18 Punkte (7 von Jorge González 4 von Joachim Llambi) | Vom Publikum gab es Standing Ovations Diego Pooth und Malika Dzumaev tanzen Samba zu "Lloraré las Penas" von David Bisbal: 23 Punkte (9 von Jorge González Er hätte die ersten 15 Sekunden getanzt wie "Prinz Porno" selfiesandra und Evgeny Vinokurov tanzen Slowfox zu "Love You I Do" aus Dreamgirls 22 Punkte (8 von Jorge González Taliso Engel und Kathrin Menzinger tanzen Samba zu "Shape of You" (Latin Version) von Ed Sheeran: 20 Punkte (8 von Jorge González 5 von Joachim Llambi) | Llambi vergleicht Taliso direkt mit Diego aber Diegos Samba sei ein "müh" besser gewesen Christine Neubauer und Massimo Sinató tanzen Samba zu "Eso Beso" von Paul Anka: 21 Punkte (8 von Jorge González 6 von Joachim Llambi) | Sie habe die zweite Chance "gar nicht so schlecht genutzt" Marie Mouroum und Renata Lusin tanzen Tango zu "Santa Maria" von Gotan Project: 27 Punkte (10 von Jorge González 7 von Joachim Llambi) | "Erste Runde geht an euch!" "Ihr habt's gerockt." Auch Jorge und Llambi sind begeistert Jeanette Biedermann und Vadim Garbuzov tanzen Paso Doble zu "Americano" von Lady Gaga: 27 Punkte (10 von Jorge González 8 von Joachim Llambi) | "Mir ist sogar die Strumpfhose geplatzt" muss Jeanette lachend nach dem Tanz gestehen Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster tanzen Tango zu "La Bordona" von Emilio Balcare: 26 Punkte (9 von Jorge González 8 von Joachim Llambi) | Fabian Hambüchen ist verärgert Die Hebefigur zu Beginn hat nicht reibungslos geklappt "Du musst dich nicht ärgern." "Für mich war das Wahnsinn (...) Der Tango war gut selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke tanzen Paso Doble zu "Zorrongo" von Frederico Garcia Lorca: 23 Punkte (9 von Jorge González Llambi bemängelt allerdings ihre Füße und ihre Posen Im direkten Vergleich mit Jeanette sei das schwächer gewesen Christine Neubauer und Valentin Lusin tanzen Tango zu "Nostalgias" von Lalo Schifrin: 28 Punkte (10 von Jorge González 9 von Joachim Llambi) | "Das war ein sensationeller Tango" findet Jorge und nimmt Christine sogar in die Arme Nach der Urteilsverkündung fließen bei Christine Tränen Diego Pooth und Ekaterina Leonova tanzen Langsamer Walzer zu "Make it Rain" von Ed Sheeran: 29 Punkte (10 von Jorge González 9 von Joachim Llambi) | Ekat freute sich direkt nach dem Auftritt über Diegos gelungene Fußarbeit Marie Mouroum und Alexandru Ionel tanzen Slowfox zu "Crush" von Jennifer Paige: 30 Punkte (10 von Jorge González 10 von Joachim Llambi) | "Heute ist dein Abend" Taliso Engel und Patricija Ionel tanzen Wiener Walzer zu "Cry me a River" von Justin Timberlake: 29 Punkte (10 von Jorge González 9 von Joachim Llambi) | "Heute hast du mal was gezeigt von dir wagten sich noch acht Tanzpaare aufs Parkett Jeanette Biedermann (45) und Vadim Garbuzov (37) nehmen sich eine echte Legende vor! Sie tanzen den Quickstep von Maite Kelly (45) aus dem Jahr 2011 – zu „Bei mir bist du schön“ von den Andrews Sisters Kann Jeanette in Maite Kellys Fußstapfen treten Am Ende gab's dafür großartige 28 Punkte von der Jury Achtung, Kult-Song! Taliso Engel (22) und Patricija Ionel (30) wagen sich an den Tango von Jimi Blue Ochsenknecht – zu „Insomnia“ von Faithless Damals gab's für die Performance 28 Punkte Gemeinsam mit Tanzpartner Zsolt Sándor Cseke (37) tanzt sie Charleston – und das zu Nina Hagens Hit „Du hast den Farbfilm vergessen“ Ein Tanz mit Geschichte: 2021 performte Nicolas Puschmann diesen Auftritt als Teil des ersten gleichgeschlechtlichen Paars der Show Ihre Performance wurde mit 30 Punkten bewertet Rockig wird's bei Christine Neubauer (62)! Sie tanzt mit Valentin Lusin (37) einen Paso Doble zu „Bohemian Rhapsody“ von Queen – der legendäre Tanz von Oliver Pocher der damals als Freddie Mercury für Furore sorgte Fabian Hambüchen (37) in der Rolle des Titel-Favoriten Er tanzt mit Anastasia Maruster (27) einen Quickstep zu „It Don’t Mean A Thing“ – eine Hommage an René Casselly Die Jury entschied sich für sensationelle 30 Punkte Heiße Hüften garantiert! Marie Mouroum (32) und Alexandru Ionel (30) zeigen einen Cha-Cha-Cha zu „Don’t Be So Shy“ von Imany – ein Tanz, der einst Vanessa Mai 29 Punkte einbrachte Gänsehaut-Faktor hoch! Simone Thomalla (59) tanzt mit Evgeny Vinokurov (34) die Rumba, mit der ihre Tochter Sophia Thomalla 2010 glänzte – zu „Fields Of Gold“ von Sting Und auch Diego Pooth (19) gibt Vollgas! Mit Ekaterina Leonova (37) tanzt er Charleston zu „The Ding Dong Daddy Of The D-Car Line“. Ein rasanter Tanz – und ein echter Publikumsfavorit von Rúrik Gíslason aus 2021 Dafür kassierten sie 23 Punkte von der Jury In Show 7 erwartet die Zuschauer zusätzlich noch ein ganz besonderes Highlight Der legendäre Discofox-Marathon ist zurück – und bringt Promis wie Profis gleichermaßen an ihre Grenzen Und wer muss frühzeitig von der Tanzfläche Platz 8 – zuerst raus: Simone & Evgeny Platz 1 – am längsten durchgehalten: Jeanette & Vadim wagen sich noch neun Tanzpaare aufs Parkett Simone Thomalla & Evgeny tanzen einen Tango zu "Ole Guapa" von Danny Malando: 21 Punkte (8 von Jorge González, 8 von Motsi Mabuse, 5 von Joachim Llambi) | Jorge González reagiert begeistert: "Ich glaube Llambi war deutlich kritischer: "Es gab Licht und Schatten." Er kritisierte ihre Fußarbeit die nach sieben Wochen "langsam mal stimmen müsste" Mit 21 Punkten erzielten sie ihre Bestleistung Fabian Hambüchen & Anastasia tanzen einen Slowfox zu "You Give Love a Bad Name" von Bon Jovi: 29 Punkte (10 von Jorge González 9 von Joachim Llambi) | Joachim Llambi ist begeistert "Du hast wirklich keinen Fußfehler gemacht Jeanette Biedermann & Vadim tanzen einen Jive zu "Dear Future Husband" von Meghan Trainor: 17 Punkte (7 von Jorge González, 7 von Motsi Mabuse, 3 von Joachim Llambi) | Viel Kritik gibt es vor allem von Llambi Er sagt deutlich: "Es hat mir nicht gefallen." Marie Mouroum & Alexandru tanzen einen Langsamen Walzer zu "My Heart Cries for You" von Brenna Whitaker: 29 Punkte (10 von Jorge González 9 von Joachim Llambi) | Motsi lobt: "Ich hab euch alles abgenommen Diego Pooth & Ekaterina tanzen einen Contemporary zu "Sign of the Times" von Harry Styles: 23 Punkte (8 von Jorge González 7 von Joachim Llambi) | Llambi ist noch immer nicht zufrieden kritisiert: "Es ist immer noch dran nicht drin." Christine Neubauer & Valentin tanzen einen Langsamen Walzer zu "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" von Marlene Dietrich: 24 Punkte (9 von Jorge González 7 von Joachim Llambi) | "Heute warst du sehr elegant "Der Tanz und die Musik war perfekt auf dich zugeschnitten" Taliso Engel & Patricija tanzen einen Contemporary zu "Arcade" von Duncan Laurence: 29 Punkte (10 von Jorge González, 10 von Motsi Mabuse, 9 von Joachim Llambi) | "Ein Gänsehaut-Contemporary, der uns alle sprachlos macht", meint Moderatorin Victoria Swarovski Das Publikum quittiert die 9 Punkte von Llambi mit Buh-Rufen SelfieSandra & Zsolt tanzen eine Samba zu "Hips Don't Lie" von Shakira: 23 Punkte (8 von Jorge González Marc Eggers & Renata tanzen einen Slowfox zu "The Way You Make Me Feel" von Paul Anka: 22 Punkte (8 von Jorge González Nach den Einzeltänzen müssen die Kandidaten dieses Mal für die Jury-Challenge in Gruppen antreten Das Besondere: Jede Punktzahl kann nur einmal vergeben werden Fabian und Diego sind in einem Team mit den Profis Evgeny Die Gruppe kann nur sehr verhaltenes Lob der Jury einfahren Es sei nichts Besonderes dabei gewesen und auch keine Person Marie und Taliso sind in einem Team mit ihren Profipartnern Valentin Die Jury wirkt von der Performance deutlich angetaner als von Gruppe 1 SelfieSandra und Marc sind in einem Team mit den Profis Vadim Jeanette und Marc waren besser als im Einzeltanz Auch Jorge und Llambi finden viel Lob für die einzelnen Performances - vor allem für Jeanette und Marc Gesamtwertung aus Einzel- und Gruppentanz: Fabian Hambüchen & Anastasia: 36 Punkte Jeanette Biedermann & Vadim: 26 Punkte Marie Mouroum & Alexandru: 37 Punkte Christine Neubauer & Valentin: 32 Punkte Wer ist raus in Show 6? Alle Infos hier << So wurden die Tänze der Paare von der Jury bewertet Marie Mouroum und Alexandru Ionel tanzen Charleston zu "Rock It For Me" von Caravan Palace: 26 Punkte (9 von Jorge González, 9 von Motsi Mabuse, 8 von Joachim Llambi) | González reagiert begeistert Christine Neubauer und Valentin Lusin tanzen Contemporary zu "Send In The Clowns" aus A Little Night Music: 29 Punkte (10 von Jorge González 10 von Joachim Llambi) | Mit ihrer Darbietung hat Neubauer das Publikum zu Tränen gerührt Noch bewundernswerter findet sie jedoch die technische Leistung: "Ich habe es geliebt." Auch Jorge reagiert gerührt Jeanette Biedermann und Vadim Garbuzov tanzen Tango zu "Can’t Get You Out Of My Head" von Kylie Minogue: 23 Punkte (8 von Jorge González 7 von Joachim Llambi) | "Das ist die starke Jeanette "Nach der Leistung heute wirst du - aus mein Gefühl - heute nicht im roten Licht stehen müssen" auch mit der richtigen Power." Auch Jorge hat es gut gefallen: "Super Idee denn Vadim Garbuzov setze immer wieder neue Standards: "Sehr gut interpretiert." Paola Maria und Massimo Sinató tanzen Paso Doble zu "The Plaza of Execution" aus Zorro: 20 Punkte (7 von Jorge González 6 von Joachim Llambi) | Die bisher schlechteste Wertung des Abends dass du nicht mehr so schüchtern und zerbrechlich wirkst Alles ein Gewinn." Doch sie mache noch zu viele technische Fehler Immerhin ist der Paso Doble bekanntlich sein Lieblingstanz Beim Zuschauen habe er sich gedacht: "Was für eine wunderschöne selbstbewusste Frau." Leider habe allerdings Energie gefehlt Taliso Engel und Patricija Ionel tanzen Jive zu "Splish Splash" von Bobby Darin: 24 Punkte (8 von Jorge González 8 von Joachim Llambi) | Bevor die Jury ihr Urteil abgibt macht Taliso ein Geständnis: Der Jive sei ihm besonders schwergefallen Motsi lässt Talisos Geständnis nicht unkommentiert ruft den Zuschauer:innen noch einmal ins Gedächtnis Joachim Llambi wünscht sich mehr Weichheit und Beweglichkeit im Oberkörper Simone Thomalla und Evgeny Vinokurov tanzen Slowfox zu "Born To Be Wild" von Steppenwolf: 20 Punkte (7 von Jorge González 6 von Joachim Llambi) | Motsi hat fast nur Gutes zu sagen Der Knoten sei offensichtlich letzte Woche geplatzt wie schwer die Kombination aus dem Song und dem Tanz gewesen sei habe Thomalla jedoch voll und ganz überzeugt Auch Jorge fordert lediglich die "Arbeit an Kleinigkeiten" Diego Pooth und Ekaterina Leonova tanzen Rumba zu "I Swear" von All 4 One: 19 Punkte (7 von Jorge González 5 von Joachim Llambi) | Dieser Tanz war Diego definitiv zu sexy Wie unangenehm ihm die Nähe zu Ekat gewesen sei Dann der Schocker des Abends: "Mein lieber Freund für die ihn seine Mutter nach der Sendung schelten werde Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster tanzen Paso Doble zu "Gallito" von Santiago Lope Gonzalo: 23 Punkte (8 von Jorge González 7 von Joachim Llambi) | Jorge lobt vor allem die Choreografie Allerdings habe der Nachwuchstänzer "zu viel Spannung" Llambi hat es "eigentlich ganz gut gefallen" Ein Torero müsse allerdings schnell und geschmeidig sein Die Performance sei ihm allerdings zu "hart und zu hölzern" gewesen "Daran musst du arbeiten: dass diese Weichheit noch in deinen Körper kommt." selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke tanzen Contemporary zu "All I Ask" von Adele: 23 Punkte (8 von Jorge González scheint jedoch zu viel Zurückhaltung verspürt zu haben "Du hast dein Herz auf die Fläche gebracht" "Emotional wusste ich: Du wirst das liefern" Die Influencerin habe ihm bewiesen Marc Eggers und Renata Lusin tanzen Contemporary zu "Beautiful Things" von Benson Boone: 27 Punkte (9 von Jorge González 9 von Joachim Llambi) | Motsi Mabuse und Jorge González machen es kurz und schmerzlos: Sie sind beide begeistert Jetzt müsen Renata und Marc nur noch an Llambi vorbei: "Ihr habt das sehr schön gemacht fällt er ein durch und durch positives Urteil denn auch aus dem Publikum hatte es Standing Ovations gegeben "Let's Dance"-AbschiedHinweise sind eindeutig Für Simone Thomalla ist es vorbei"Let's Dance"-Aus für Simone Thomalla Eine Analyse aus Jury-Punkten und Social-Media-Fanpower zeigt: Der nächste Rauswurf steht fest – und die Hinweise sind eindeutig Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster (Charleston zu "In the Summertime" von Mungo Jerry): 28 Punkte (9 von Jorge González, 9 von Motsi Mabuse, 10 von Joachim Llambi) Marc Eggers und Renata Lusin (Charleston zu "Mambo No.5" von Lou Bega): 26 Punkte (9 von Jorge González Diego Pooth und Ekaterina Leonova (Quickstep zu "Coco Jambo" von Mr President): 23 Punkte (8 von Jorge González Marie Mouroum und Alexandru Ionel (Samba zu "Magalenha" von Sergio Mendez): 23 Punkte (8 von Jorge González Christine Neubauer und Valentin Lusin (Rumba zu "California Dreamin" von Diana Krall): 22 Punkte (8 von Jorge González Taliso Engel und Patricija Ionel (Slowfox zu "Sunny" von Boney M): 21 Punkte (8 von Jorge González Jeanette Biedermann und Vadim Garbuzov (Charleston zu "Juice" von Lizzo): 20 Punkte (7 von Jorge González Paola Maria und Massimo Sinató (Rumba zu "Senorita" von Shawn Mendes und Camila Cabello): 20 Punkte (7 von Jorge González Simone Thomalla und Evgeny Vinokurov (Cha-Cha-Cha zu "Oye Como Va” von Santana): 18 Punkte (7 von Jorge González Ben Zucker und Malika Dzumaev (Cha-Cha-Cha zu "Caribbean Queen" von Billy Ocean): 16 Punkte (6 von Jorge González selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke (Quickstep zu "Walkin’ On Sunshine" von Preluders): 16 Punkte (6 von Jorge González Wer kann sich wichtige Extrapunkte sichern Neben den Einzeltänzen stand in der vierten Liveshow das erste Dance Battle an Die Gewinnergruppe bekommt 10 Punkte auf ihre Einzelwertung drauf Jeanette und Simone konnten sich den Sieg sichern und bekommen 10 Punkte auf ihre Einzelwertung oben drauf Dadurch verschiebt sich die Rangliste und Diego Pooth landet mit Ekaterina Leonova auf dem vierten Platz "Let’s Dance" 2025Der Gewinner steht bereits fest!Ist jetzt schon klar wer "Let's Dance 2025" gewinnen wird Laut einem sehr verlässlichen Prognosemodell ganz eindeutig Ein Paar muss in Show 3 pausieren: Paola Maria und Massimo Sinató sollten einen Jive zu "Je Veux" von ZAZ aufs Parkett legen doch die Influencerin fällt krankheitsbedingt aus So wurden die anderen elf Paarungen von der Jury bewertet: Simone Thomalla und Evgeny Vinokurov (Quickstep: "Things" von Nancy Sinatra & Dean Martin): 12 Punkte (5 von Jorge González, 4 von Motsi Mabuse, 3 von Joachim Llambi) Leyla Lahouar und Sergiu Maruster (Slowfox: "Layla" von Eric Clapton): 11 Punkte (4 von Jorge González Marie Mouroum und Alexandru Ionel tanzen (Wiener Walzer: "Die With a Smile" von Bruno Mars & Lady Gaga): 23 Punkte (8 von Jorge González Ben Zucker und Malika Dzumaev (Tango: "What is Love" von Haddaway): 14 Punkte (5 von Jorge González Fabian Hambüchen und Anastasia Maruster (Langsamen Walzer: "Melody of Love" von Frank Sinatra): 26 Punkte (9 von Jorge González selfiesandra und Zsolt Sándor Cseke (Rumba: "She Will Be Loved" von Maroon 5): 20 Punkte (7 von Jorge González Taliso Engel und Patricija Ionel (Cha-Cha-Cha: "Uptown Girl" von Westlife): 17 Punkte (6 von Jorge González Jeanette Biedermann und Vadim Garbuzov (Contemporary: "Liebe ist alles" von Rosenstolz): 23 Punkte (7 von Jorge González Christine Neubauer und Valentin Lusin (Charleston: "Ein Tag wie Gold" von Meret Becker und MEUTE): 27 Punkte (10 von Jorge González Marc Eggers und Renata Lusin (Wiener Walzer: "These Arms of Mine" von Otis Redding): 15 Punkte (5 von Jorge González Diego Pooth und Ekaterina Leonova (Paso Doble: "Freestyle" von Taalbi Brothers): 21 Punkte (8 von Jorge González Daniel Hartwichs Seitenhieb gegen Victoria Swarovski spricht BändeBei "Let's Dance" teilt Daniel Hartwich immer wieder gegen seine Co-Moderatorin Victoria Swarovski aus Wie stehen die beiden eigentlich zueinander Christine Neubauer mit Valentin Lusin (Cha Cha Cha: "What a Feeling" von Irene Cara): 18 Punkte (7 von Jorge González, 6 von Motsi Mabuse, 5 von Joachim Llambi) Marie Mouroum mit Alexandru Ionel (Paso Doble: "Come Together" von The Beatles): 19 Punkte (7 von Jorge Taliso Engel mit Patricija Ionel (Rumba: "Never Gonna Give You Up" von Rick Astley): 9 Punkte (4 von Jorge Ben Zucker mit Malika Dzumaev (Jive: "Rebel Yell" von Billy Idol): 13 Punkte (5 von Jorge Marc Eggers mit Renata Lusin (Cha Cha Cha: "Honey Boy" von Purple Disco Machine): 20 Punkte (7 von Jorge Roland Trettl mit Kathrin Menzinger (Tango: "TNT" von ACDC): 15 Punkte (6 von Jorge Selfiesandra mit Zsolt Sándor Cseke (Wiener Walzer: "Don't Leave me This Way" von Thelma Houston): 21 Punkte (8 von Jorge Paola Maria mit Massimo Sinató (Tango: "Gasoline" von Maneskin): 16 Punkte (6 von Jorge Leyla Lahouar mit Sergiu Maruster (Charleston: "Alors on Danse" von Stromae): 15 Punkte (6 von Jorge Diego Pooth mit Ekaterina Leonova (Wiener Walzer: "Bed of Roses" von Bon Jovi): 18 Punkte (7 von Jorge Jeanette Biedermann mit Vadim Garbuzov /Langsamer Walzer: "Misery" von Pink & Steven Tyler): 23 Punkte (8 von Jorge Fabian Hambüchen mit Anastasia Maruster (Samba: "Stayin' Alive" von Bee Gees): 20 Punkte (6 von Jorge Simone Thomalla mit Evgeny Vinokurov (Paso Doble: "Another One Bites the Dust" von Queen): 13 Punkte (5 von Jorge Fabian Hambüchen & Viktoria FeldbuschEine Ehe die es ohne Sport nicht gegeben hätteFabian Hambüchen hat in Viktoria Feldbusch seine große Liebe gefunden ihre Hochzeit und Zukunftspläne – alle Details hier Marc Eggers & Renata Lusin (Tango: "Womanizer" von Britney Spears): 20 Punkte Taliso Engel & Patricija Ionel (Quickstep: "I'm not the only one" von Sam Smith): 23 Punkte Fabian Hambüchen & Anastasia Maruster (Jive: "Footloose" von Kenny Loggins): 23 Punkte Paola Maria Koslowski & Massimo Sinató (Langsamer Walzer: "La Vie en Rose" von Edith Piaf): 12 Punkte Marie Mouroum & Alexandru Ionel (Jive: "Faith" von Stevie Wonder & Ariana Grande): 16 Punkte Christine Neubauer & Valentin Lusin (Quickstep: "Nah Neh Nah" von Vaya con Dios): 18 Punkte San Diego Pooth & Ekaterina Leonova (Cha Cha Cha: "Step by Step" von New Kids on the Block): 19 Punkte Sandra Safiulov (selfiesandra) & Zsolt Sándor Cseke (Cha Cha Cha: "Hooked on a Feeling" von Blue Swede): 14 Punkte Simone Thomalla & Evgeny Vinokurov (Langsamer Walzer: "Suddenly" von Tony Bennett): 18 Punkte Roland Trettl & Kathrin Menzinger (Cha Cha Cha: "Let's Groove" von Earth Osan Yaran & Christina Hänni (Tango: "There's Nothing Holding me Back" von Shawn Mendes): 10 Punkte Ben Zucker & Malika Dzumaev (Wiener Walzer: "Can't Help Falling in Love" von Elvis): 9 Punkte Jeanette Biedermann & Vadim Garbuzov (Krankheitsbedingter Ausfall) Leyla Lahouar & Sergiu Maruster (Krankheitsbedingter Ausfall) Joachim LlambiHeftige Attacke von seinen Kollegen!Joachim Llambi gerät unerwartet ins Kreuzfeuer Wie der "Let's Dance"-Juror darauf reagiert "Ex on the Beach" 2025Heiße Nächte peinliche Pannen – und Calvin Kleinen mittendrinCalvin Kleinen sorgt bei "Ex on the Beach" schon in Folge 1 für Aufsehen – so heiß startet Staffel 6 "ZDF-Fernsehgarten"Regeländerung Andrea Kiewel wusste von nichtsDas ZDF ist in die neue "Fernsehgarten"-Saison mit einer Regeländerung gestartet Nur Moderatorin Andrea Kiewel war ahnungslos "Let's Dance"Erleichtert über erneutes Show-Aus Bilder sind eindeutigDas Aus bei "Let's Dance" scheint einem Tänzer ganz gelegen zu kommen: Valentin Lusin Geheim-Akte "Let's Dance"Unfassbar was jetzt rauskommtBei "Let's Dance" stellen sich die Stars nicht nur der Herausforderung des Tanzens Sie lassen auch tief in ihre Seelen blicken.. FC Kaiserslautern seinen Stempel aufgedrückt der Ihrer Meinung nach eine enttäuschende Leistung gezeigt hat interaktiven Bewertungstool haben Sie jetzt die Möglichkeit nach jedem Spiel den KSC-Profis Ihre persönliche Note zu geben Nach jedem packenden Spiel des KSC können Sie jeden Spieler der mindestens 30 Minuten auf dem Feld stand Dabei steht die Note 1 für eine herausragende Leistung während die Note 6 für eine sehr schwache Performance vergeben wird wird die Spielerbewertung für die folgenden sieben Tage freigeschaltet Aus allen Stimmen der Fans wird automatisch eine durchschnittliche Note errechnet Doch das ist nicht alles: Auch die Experten der BNN-Sportredaktion vergeben Noten für jeden Spieler Diese erscheinen direkt neben den jeweiligen Fan-Noten für die einzelnen Akteure Im Laufe der Saison entsteht so ein detailliertes Spielerzeugnis So können Sie nicht nur die Durchschnittsnote für jeden KSC-Profi einsehen sondern auch die Bewertungen aller bisherigen Spiele nachvollziehen Nach dem Schlusspfiff können Sie hier abstimmen welche KSC-Spieler Ihrer Meinung nach gut gespielt haben und welche weniger gut Vor dem Start der Bundesregierung äußert die Bertelsmann Stiftung nach der Analyse des Koalitionsvertrages Zweifel ob Schwarz-Rot erfolgreicher sein wird als die Ampel ob die neue Regierung die Lehren aus dem koalitionspolitischen Versagen der Ampel gezogen habe heißt es in einem Papier des Politikwissenschaftlers Robert Vehrkamp und der Politikwissenschaftlerin Theres Matthieß Die Analyse liegt der Deutschen Presse-Agentur vorab vor und wird am Montag veröffentlicht "Zum einen ist der neue Koalitionsvertrag weniger ambitioniert und weniger klar als der Koalitionsvertrag der Ampel", heißt es in dem Papier. Zudem diskutiere die neue Koalition schon vor ihrer Amtsübernahme über die Auslegung zentraler Passagen. Der Ampel aus SPD "erfolgreich gescheitert" zu sein welche Vorhaben aus dem Ampel-Koalitionsvertrag in der Regierungszeit umgesetzt wurden und wie Schwarz-Rot unter dem künftigen Kanzler Friedrich Merz (CDU) die Sache angehen will Zur Ampel-Regierung zieht die Bertelsmann Stiftung eine zwiespältige Bilanz Mit 52 Prozent wurde zwar nur etwas mehr als die Hälfte der Regierungsvorhaben aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt Aber: In absoluten Zahlen war die Ampel laut der Bertelsmann-Untersuchung in drei Jahren erfolgreicher als die Vorgängerregierungen von CDU und SPD in jeweils vier Jahren Deshalb sei die Ampel mehr als eine gescheiterte Streitkoalition Der Ampel-Vertrag von 2021 hatte 453 Versprechen aufgelistet Das sind laut Analyse etwa 50 Prozent mehr als der Koalitionsvertrag von 2018 und zweieinhalbmal so viel wie 2013 - damals ging es um schwarz-rote Koalitionen Die Ampel hat 236 Vorhaben umgesetzt - davon 45 Prozent vollständig und 7 Prozent teilweise Beim Bruch der Ampel waren 98 Vorhaben noch in der Umsetzung Bei 118 Versprechen gab es noch keinen Start der Umsetzung "An ihren selbst gesetzt hohen Maßstäben ist die Ampel also gescheitert Nachdem die beiden Vorgängerregierungen anteilig jeweils fast 80 Prozent ihrer Versprechen umgesetzt haben fällt die Ampelbilanz mit lediglich gut der Hälfte umgesetzter Versprechen sehr viel schlechter aus" heißt es in dem Papier der Bertelsmann Stiftung "Dennoch hat sie in absoluten Zahlen sogar etwas mehr Vorhaben (plus 7) als ihre Vorgängerregierung und deutlich mehr (plus 88) als ihre Vor-Vorgängerregierung umgesetzt."  Der neue Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot unter dem künftigen Kanzler Merz sei dem "unvollständigen Vertrag" der schwarz-gelben Regierungskoalition von 2009 bis 2013 ähnlicher als dem Koalitionsvertrag der Ampel Das sei "kein gutes Omen für die Performanz der neuen Regierung" Vergleich Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € OneFootball's home page Search Settings Sign In Sign InJoin"Müssen uns an die eigene Nase fassen!": Jetzt die Löwen nach dem 1:3 gegen Essen selbst bewerten "Es ist ein Endspiel." Sagte 1860-Übungsleiter Patrick Glöckner vor der Partie und vermittelte den Eindruck dass die Blauen im Saison-Endspurt nicht nachlassen werden dass den zahnlosen Löwen bei der 1:3-Heimpleite gegen Rot-Weiss Essen deutlich die Grenzen aufgezeigt hat Es war die erste Heimniederlage auf Giesings Höhen seit dem 0:3 gegen Bielefeld am 21 Glöckners Fazit nach dem Schlusspfiff: "Mit Wille hatte das heute nichts zu tun Wir machen das 1:2 und kriegen dann ein dummes 1:3." Zusammenfassend erklärte der Löwen-Trainer nach der längeren Analyse mit seinem Team im Kreis: “Es geht darum da müssen wir uns an die eigenen Nase fassen.” Die Leistung der Löwen war an diesem Samstagnachmittag kurz gesagt, einfach nicht Lorant-like. Die Blauen müssen jetzt aufpassen, dass der gute Eindruck der letzten Wochen im Saisonfinale nicht kaputt getreten wird. Die wiederholt einschleichende Selbstzufriedenheit ist ein gefährlicher Weg und genau das, was der TSV 1860 mit der Verpflichtung von Kevin Volland (Union Berlin) definitiv nicht gebrauchen kann… Auf der anderen Seite gab es ausschließlich nur zufriedene Gesichter und eine jubelnde Fan-Base dessen Mannschaft in der neuen Saison in dieser Form ein Aufstiegskandidat sein wird dass wir aus eigener Kraft den Klassenerhalt geschafft haben Das homogene RWE bleibt bis Sonntag in München um in diversen In-Lokalen den Klassenerhalt ausgiebig zu feiern Dass sich Torschütze Torben Müsel beim 1:0 verletzte nahm Koschinat mit Witz: “Das kann er sich wegsaufen.” Lorant hätte an diesem Satz seine wahre Freude gehabt In der blauen Notenparade kannst Du die Löwen die nach nach dieser Pleite auf Rang 10 zurückfallen für ihre Leistung gegen Essen selbst bewerten Related News1860 testet am 8. Juli gegen Ried Heute vor 60 Jahren Entscheidungsspiel in Zürich: "Radi hat uns nach Wembley gebracht" Nach dem 1:3 gegen Essen: So schaut`s aus, Sechzig! "Mein Verein!": 1860 vermeldet Jakob-Verpflichtung Crystal Palace 1-1 Nottingham Forest: Eberechi Eze scores as Eagles get ready to peak in FA Cup final Glasner will be content with his side’s performance against a team chasing Champions League qualificationCrystal Palace had their chances and could have nicked it late on, but a 1-1 draw... Football transfer rumours: Rashford in Man Utd exit talks; Real Madrid suffer Alexander-Arnold setback Real Madrid 'agree terms' with Carlo Ancelotti over his departure Carlo Ancelotti's future appears to be sealed after the iconic Italian manager has reached terms over his pending departure from Real Madrid.According to fresh reports from The Athletic, an agreement... Seit einem Jahr ist die „Statamed-Station“ im ehemaligen St die Kurzform für „stationäre allgemeinmedizinische Versorgung“ Das Konzept soll eine „Brücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung“ bilden, indem dort Menschen in der Regel kurzzeitig stationär aufgenommen und behandelt werden – ausdrücklich keine Notfälle die eine intensivmedizinische Betreuung benötigen oder in Spezialkliniken besser aufgehoben sind Die Statamed-Station mit ihren 29 Betten bildet die erste Säule des Gesundheitszentrums St das in den nächsten Jahren entwickelt werden soll Perspektivisch könnte die Station dann in einen Neubau umziehen Geplant ist zudem ein Bereich für ambulante Operationen in dem auch niedergelassene Mediziner ihre Eingriffe durchführen können Darüber hinaus sollen sich vor Ort Fachärzte und weitere Gesundheitsdienstleister ansiedeln Die Station verfügt über eine medizinisch-technische Grundausstattung sowie eigenes ärztliches und pflegerisches Personal Versorgt werden Patienten und Patientinnen mit Erkrankungen aus dem allgemeinmedizinischen Bereich Obwohl die Behandlung auf Kurzzeit-Versorgung ausgerichtet ist gibt es laut Klinik keine Begrenzung der Liegedauer An der wissenschaftlichen Bewertung von Statamed ist neben anderen Institutionen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) beteiligt Diese lädt nun ein Jahr nach dem Start zu einem Bürgerforum ein um mit den Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch zu kommen: „Was halten Sie von dem neuen Versorgungsmodell Anregungen zur Verbesserung der Umsetzung dieser neuen Art der Gesundheitsversorgung zu sammeln.“ Alle diskutierten Themen sollen dokumentiert und ausgewertet werden Die Ergebnisse sollen auch die zukünftige Entwicklung des Versorgungsmodells mitgestalten Das Bürgerforum zu Information und Meinungsaustausch über die Versorgungsform Statamed findet am 13 statt; teilnehmen können Bürgerinnen und Bürger aus Essen und Umgebung Vorkenntnisse über das Konzept oder eigene Erfahrungen damit sind laut Veranstalter nicht notwendig Geplant ist zunächst ein Informationsteil: Was ist Statamed überhaupt Im Anschluss daran gibt es moderierte Gesprächsrunden in Kleingruppen Wünsche und Verbesserungsvorschläge geäußert werden können Die Anmeldung zur Veranstaltung ist per E-Mail an statamed@mh-hannover.de oder telefonisch unter 0511 532-4997 oder -4383 möglich Welche Restaurants sind in Wolfsburg besonders beliebt Google-Rezensionen geben darüber Aufschluss Ein halbes Dutzend Tore allein im Hinspiel – aber jeweils drei auf beiden Seiten Das Champions-League-Halbfinale zwischen dem FC Barcelona und Inter Mailand bleibt offen Im Estadi Olímpic Lluís Companys jubeln die Katalanen nach Treffern von Lamine Yamal und Ferran Torres sowie einem Eigentor von Yann Sommer { wid: "d89a1f0d-7753-42d3-9733-014d7b461e99",style: "barcawelt" Kann man Noten für das Verteidigen der Standardsituationen verteilen naja man sagt ja immer: Yamals einzige schwäche ist der abschluss.. Warum muss man Lamine das schießen beibringen Wenn man dem das schießen beibringen sollte dann müssen alle anderen aber auch… Aber Valdez wäre in jedem anderen Spitzenverein höchstens… aber ich würde den noch nicht die direkten freistöße schießen lassen ich rede hier nicht von einem lewa in top form dass man den nicht mit ferran vergleichen kann Felix Nmecha hatte beim BVB einen schwierigen Start Wie gut ist die medizinische Versorgung in Brilon Der erste Heimatcheck war ein Meilenstein in der regionalen Berichterstattung Leserinnen und Leser konnten ihren Wohnort in verschiedenen Kategorien mit Schulnoten bewerten: von der medizinischen Versorgung über die Verkehrsanbindung bis hin zu Freizeitangeboten sondern ein wertvoller Datenschatz zusammen – darunter mehr als 2750 persönliche Kommentare und Anregungen Stadtentwickler – und natürlich für unsere Redaktion.„Ich kann sagen dass mir eine so breit angelegte Befragung nicht bekannt ist die Lebenssituation in den Heimatgemeinden zu bewerten Für das Projekt ist die WP mit dem „Nova Innovation Award“ des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgezeichnet worden Die Ergebnisse wurden in 14 Serienfolgen aufbereitet Viele Kommunen erhielten Lob – aber auch klare Hinweise Medebach etwa erreichte mit der Note 1,76 den Spitzenwert in der Gesamtwertung In Marsberg sahen die Teilnehmenden vor allem beim Nahverkehr (Note: 3,6) und bei den Freizeitangeboten (3,32) Verbesserungsbedarf In Brilon wurde besonders die Parkplatzsituation (Note: 3,4) kritisiert.Selbst die am schlechtesten bewertete Stadt im Altkreis Brilon kam in der Gesamtwertung nur auf eine 2,9 – ein Indiz dafür dass die Menschen mit ihrer Heimat grundsätzlich zufrieden sind Aber: „In allen 40 untersuchten Städten oder Gemeinden gab es Kritikpunkte und damit Verbesserungspotenzial“ Auch die Freizeitangebote wurden genau unter die Lupe genommen Die Durchschnittsnote von 2,56 lässt sich sehen Marsberg jedoch bildete auch hier das Schlusslicht so Michaela Schröder vom Stadtmarketing Marsberg: „Möglicherweise ist vielen gar nicht präsent welch vielfältige Möglichkeiten es vor Ort gibt?“ Gleichzeitig verwies sie auf strukturelle Probleme wie die mangelnde Erreichbarkeit einzelner Angebote – insbesondere für Kinder und Jugendliche.Andere Städte schnitten besser ab Winterberg erreichte mit einer 1,96 den Bestwert Beide Städte profitieren von ihrer touristischen Infrastruktur – Winterberg etwa von über zwei Millionen Gästen jährlich Brilon lag mit einer 2,55 genau im Durchschnitt Rüdiger Strenger von der Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH zeigte sich zufrieden: „Wir leben dort sagte er und verwies auf zahlreiche Freizeitangebote – vom Waldfreibad Gudenhagen über den Trail-Ground bis hin zum aktiven Vereinsleben Nur im Bereich Jugendangebote sei noch Luft nach oben.Jetzt mitmachen: Der Heimatcheck 2025 startet Das wollen wir mit dem Heimatcheck 2025 herausfinden Ab sofort können Sie Ihrer Stadt wieder Noten geben – von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) - Sicherheit und Sauberkeit- Medizinische Versorgung- Einkaufsmöglichkeiten- Verkehr und Parkplatzsituation- Freizeitangebote- Seniorengerechte Infrastruktur Und nicht nur das: Am Ende der Umfrage haben Sie erneut die Möglichkeit der Redaktion Anregungen mit auf den Weg zu geben Gibt es bei Ihnen vor Ort eine illegale Müllkippe Die Ergebnisse werden im Sommer 2025 veröffentlicht – online im E-Paper und natürlich auch in der gedruckten Zeitung Die Daten sollen dabei nicht nur Grundlage für unsere Berichterstattung sein Schon beim letzten Heimatcheck sind zahlreiche Rückmeldungen in kommunale Entscheidungsprozesse eingeflossen.Ein Beispiel: Die Kritik an mangelnden Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche hat vielerorts zu neuen Initiativen geführt – vom Ausbau bestehender Anlagen bis hin zu neuen Projekten im Rahmen von LEADER oder der Regionale 2025 Daran wollen wir mit dem neuen Heimatcheck anknüpfen Instagram Abonniere den Kanal WP Brilon/Winterberg - Westfalenpost auf WhatsApp Immer auf dem neuesten Stand bleiben: Unsere News-App gibt es auch für Android und iPhone Facebook Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden einen hochwertigen Everdure-Furnace-Gasgrill im Wert von 959 Euro Mitmachen lohnt sich also doppelt – für Ihre Stadt und für Sie persönlich Das Late-Night-Memo für die Hauptstadt: Exclusive Meldungen + Pressebriefing Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen Das Executive-Briefing mit dem Wichtigsten aus der Wirtschaft für Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft Das Leitmedium für die deutschsprachige China-Berichterstattung Das unabhängige Briefing für Bildungs-Politik Klimapolitik anderer Staaten und der Europäischen Union sowie die ganze Breite der internationalen Klimadebatte Verteidigungspolitik und Beschaffung von Militärtechnologie Für zukunftsfähiges Wirtschaften: Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsstrategien Innovationsmanagement und Research Funding deutsche und internationale Afrika-Politik und Investitionschancen Regulierung im Agrar- und Lebensmittelsektor auf nationaler und europäischer Ebene With a focus on the German government and EU Commission global corporations and medium-sized companies EU climate and environmental policy and innovation to trade and finance Information during the global hot season - with in-depth analyses on all aspects of the global transformation Herzlich Willkommen bei Table.Media.Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie in Kürze eine E-Mail bitte überprüfen Sie Ihr Postfach.Bitte beachten Sie dass die Versendung der Bestätigung etwas Zeit beanspruchen kann und gegebenenfalls nicht unmittelbar erfolgt Das berichtet die NGO Oxfam und warnt angesichts wachsender Ungleichheit vor einer Gefahr für die Demokratie In den Umfragen liegt der rechte Kandidat Simion vorn Er sieht sich als Statthalter des von der Wahl ausgeschlossenen Nationalisten Georgescu Die Initiative war in den vergangenen Jahren zentral für Beratung Netzwerkaufbau und Sichtbarkeit junger Bildungsunternehmen BildungTable.Briefings kostenlos kennenlernenJetzt kostenlos testen Die entscheidenden Informationen für die entscheidenden Köpfe in Politik Thinktanks und Gesellschaft von Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1 Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Spieltag der Fußball-Bundesliga beim FC St Wir bewerten alle mindestens zehn Minuten eingesetzten Stuttgarter Profis mit einer detaillierten Einzelkritik Der VfB Stuttgart hat seit Anfang April wieder ein Pflichtspiel gewonnen: Beim 1:0-Sieg beim FC St. Pauli erzielte Nick Woltemade kurz vor Schluss das Tor des Tages (88.) nachdem er zuvor noch einen Elfmeter verschossen hatte (60.) Pauli spielte seit der Gelb-Roten Karte gegen Siebe Van Der Heyden (57.) wegen Handspiels in Unterzahl Aktuelle Ausgabe Registrieren Anmelden Abonnieren Anmelden Nutzen Sie alle Vorteile von derneuekaemmerer.de – mit nur einem kostenlosen Konto Kostenlos registrieren Registrieren Anmelden OB-Barometer 2025: Finanzen stehen ganz oben auf der kommunalen Agenda aber auch Klimaschutz und Demokratieskepsis beschäftigen deutsche Städte Artikel als Podcast hören: Mit unserer Vorlesefunktion können Sie sich komplette Artikel bequem anhören Melden Sie sich für Ihr kostenloses Nutzerkonto an Kostenlos registrieren Sie haben bereits ein Nutzerkonto? Hier einloggen. Sie benötigen eine Zusammenfassung des Artikels Mit Ihrer persönlichen Merkliste können Sie Artikel einfach wiederfinden und später lesen E-Paper: Der Neue Kämmerer kostenlos lesen Aktuelle Informationen und Einblicke in die Welt der kommunalen Entscheider Digital lesen Die aktuelle Umfrage zum „OB-Barometer 2025“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) zeichnet ein besorgniserregendes Bild der deutschen Kommunalfinanzen Die Haushaltsnotlage der Städte hat sich im Vergleich zum Vorjahr dramatisch verschärft und überschattet für die befragten Stadtoberhäupter alle anderen kommunalen Handlungsfelder in Sachen Dringlichkeit Laut einer ergänzenden Umfrage des Deutschen Städtetages bewerten 95 Prozent der Städte ihre Haushaltslage für die kommenden fünf Jahre als „eher schlecht“ oder sogar „sehr schlecht“ Ein ausgeglichener kommunaler Haushalt werde in Deutschland zum seltenen Ausnahmefall Die finanzielle Notlage betreffe Städte aller Größen und in allen Bundesländern gleichermaßen „Vor diesem Hintergrund fordern die Städte zu Recht eine neue Finanzverteilung so schnell wie möglich um ihre strukturelle Unterfinanzierung zu beenden“ kommentiere Difu-Wissenschaftlerin Beate Hollbach-Grömig die Ergebnisse Laut Difu wird die finanzielle Schieflage durch rasant steigende Sozialausgaben verschärft 85 Prozent der Stadtspitzen sehen darin eine „große“ oder „sehr große“ Herausforderung für ihre Städte Nach Angaben des Deutschen Städtetages haben sich die kommunalen Sozialausgaben in den vergangenen zehn Jahren in fast allen Bereichen um mindestens ein Drittel teilweise sogar um mehr als 100 Prozent erhöht Beispielsweise hätten sich die Ausgaben für Kinder- und Jugendhilfe in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt – von 32,8 auf 67,6 Milliarden Euro Die prekäre Finanzlage wirke sich direkt auf die kommunale Infrastruktur aus Jeweils ein Viertel der Stadtspitzen nennt Infrastrukturerhalt und Schulentwicklung als vordringliche Handlungsfelder Dies deckt sich mit Ergebnissen des KfW-Kommunalpanels aus dem vergangenen Jahr das allein für Schulen bundesweit einen Investitionsrückstand von 54,76 Milliarden Euro ermittelte Auch die „Klimathemen“ bleiben für deutsche Städte bedeutsam: 90 Prozent der Oberbürgermeister sehen in der Umsetzung der Wärmewende und in Maßnahmen zur Klimaanpassung derzeit eine erhebliche Herausforderung für ihre Kommunen Neu in der diesjährigen Erhebung ist die Frage nach „Demokratieskepsis und Rechtspopulismus“ – ein Bereich den 80 Prozent der befragten Oberbürgermeister als „große“ oder „sehr große“ Herausforderung einstufen „Die Sorge der Kommunalverantwortlichen ist nachvollziehbar“ sagt Difu-Institutsleiter Carsten Kühl zu den Ergebnissen „Kommunen sind die Keimzelle der Demokratie Wie schnell Populismus die Demokratie unterwandern kann Die Finanzprobleme werden die kommunale Agenda auch in den kommenden Jahren dominieren 68 Prozent der Oberbürgermeister sehen darin das wichtigste Zukunftsthema – der höchste Wert der in zehn Jahren OB-Befragung für ein einzelnes Thema gemessen wurde Mit deutlichem Abstand folgen Klimaschutz (42 Prozent) Flüchtlingsunterbringung (33 Prozent) und Wohnen (30 Prozent) Im Vorjahr hatte das Thema Finanzen erstmals den Klimaschutz als drängendstes kommunales Thema verdrängt Entsprechend fordern 81 Prozent der Stadtoberhäupter bessere finanzpolitische Rahmenbedingungen von Bund der Flüchtlingspolitik (50 Prozent) sowie der Bildungspolitik (48 Prozent) wird laut der Umfrage dringend Unterstützung benötigt mirjam.loercher@faz-bm.de Die jährliche Difu-Umfrage erfasst die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Herausforderungen deutscher Kommunen aus Sicht der Stadtspitzen in Städten ab 50.000 Einwohnern. Die Befragung wird vom Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt. OB-Barometer | Deutsches Institut für Urbanistik Archiv E-Paper-Archiv Kämmererbefragung F.A.Z. BUSINESS MEDIA | research Deutscher Kämmerertag Bayerischer Kämmerertag Hessischer Kämmerertag Baden-Württem­bergischer Kämmerertag Ostdeutscher Kämmerertag KGSt®-FORUM Aktuelle Termine Inserieren Exklusive Artikel Bestellungen Einstellungen Jetzt abonnieren Akzeptieren und weiter Erfahren Sie mehr in den FAQs Lesen Sie derneuekaemmerer.de fokussiert ohne Werbung und Tracking für 5,90 € pro Monat Werbefrei lesen Sie beziehen bereits Der Neue Kämmerer Pur? Hier anmelden *Für die Nutzung mit Werbung und Cookies: Wir, die F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH und unsere Partner verarbeiten Daten (Informationen wie Cookies IP-Adresse) für unten näher beschriebene Zwecke Es werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und abgerufen Durch das Klicken des „Akzeptieren und weiter“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung zu dass die Partner die Daten gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeiten in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau vorherrscht (z.B dass Behörden dieser Drittländer auf die Daten Zugriff nehmen Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistiken Statistiken Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Marketing Marketing Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Externe Medien Externe Medien Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich „Wir freuen uns, dass so viele Versicherte unsere Gutachterinnen und Gutachter als freundlich, kompetent und empathisch wahrnehmen. Das spricht für die hohe Professionalität des Medizinischen Dienstes“, sagte Carola Engler, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des MD Bund. Die Befragungsergebnisse zeigten aber auch, dass sich die Versicherten mehr Beratung und mehr Impulse für ihre individuelle Pflegesituation wünschten. „Unser Ziel ist es, die Begutachtung zukunftsgerecht weiterzuentwickeln und dabei die pflegefachlichen Kompetenzen unserer Gutachterinnen und Gutachter direkt einzubringen“, kündigte Engler an. Für die Befragung hat der MD Bund insgesamt etwa 31.000 anonymisierte Fragebögen aus dem Jahr 2024 ausgewertet, 22.273 zu Hausbesuchen und 8.803 zu Telefoninterviews. Demnach waren 86,5 Prozent der Befragten mit der Begutachtung im Hausbesuch zufrieden, 8,8 Prozent teilweise zufrieden und 4,7 Prozent unzufrieden. Mit der Begutachtung durch ein strukturiertes Telefoninterview zeigten sich 83,6 Prozent der Befragten zufrieden, 10,4 Prozent teilweise zufrieden und sechs Prozent unzufrieden. Strukturierte Telefoninterviews sind seit der Coronapandemie für Höherstufungs- und Wiederholungsbegutachtungen gesetzlich möglich. Pflegebegutachtung jetzt auch per Videotelefonie möglich Zahl der Pflegebegutachtungen steigt kontinuierlich an Pflegebegutachtung am Telefon laut Richtlinien jetzt möglich Optimierungsbedarf gibt es mit Blick auf die Erreichbarkeit des Medizinischen Dienstes. So gaben rund drei Viertel der Versicherten (77,1 Prozent Hausbesuch; 75,1 Prozent Telefoninterview) an, zufrieden mit der Erreichbarkeit zu sein. Zwischen 16 und 18 Prozent waren damit nur teilweise zufrieden, unzufrieden mit der Erreichbarkeit waren rund sieben Prozent. Im Jahr 2024 begutachteten die Gutachterinnen und Gutachter rund 3,1 Millionen Versicherte zur Einstufung in einen der fünf Pflegegrade. 1Diskutieren Sie mitWerden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten Anmelden und Kommentar schreibenBitte beachten Sie unsere Richtlinien Der Kommentarbereich wird von uns moderiert Kommentare können nur von Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben dass Sie als Abonnent ausweist und hinterlegen Sie Ihren vollen Namen in Ihrem Profil Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter Reinhardtstr. 34 · 10117 BerlinTelefon: +49 (0) 30 246267 - 0Telefax: +49 (0) 30 246267 - 20E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de Das aktuelle Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zum schulischen Wohlbefinden hält auch interessante Ergebnisse zu Unterrichtsqualität und Klassenführung bereit Die repräsentative Befragung der Schülerinnen und Schüler zeigt vor allem ein großes Manko in Bezug auf Unterrichtsstörungen konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung gibt es aus Sicht der Kinder und Jugendlichen Nachholbedarfe Wir haben uns die Einschätzungen der befragten Schülerinnen und Schüler genauer angesehen und die Ergebnisse in Grafiken veranschaulicht Der Psychologe und Bildungsforscher Manfred Holodynski erklärt im Interview mit dem Schulportal dass Schulen in Deutschland ein massives Problem mit dem Classroom Management haben Das zeigte auch die Befragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung Die große Mehrheit der Schülerinnen und Schüler berichtet dort von Unterrichtsstörungen Und nur 42 Prozent stimmten der Aussage zu dass die Schülerinnen und Schüler still sind und zuhören Die Befragung zum schulischen Wohlbefinden hat die drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität in den Blick genommen die konstruktive Unterstützung und die kognitive Aktivierung Darüber hinaus gab es eine Abfrage zum Klassenklima Eine gute Klassenführung bedeutet dass die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit bestmöglich für Lernprozesse genutzt werden kann Unterrichtsstörungen verhindern effektive Lernprozesse und sind Hinweise für eine weniger gelungene Klassenführung Um die Qualität der Klassenführung zu ermitteln wurden die Schülerinnen und Schüler gebeten sechs Aussagen zum Unterricht in ihrer Klasse zu bewerten Die befragten Schülerinnen und Schüler berichten demnach mehrheitlich von Unterrichtsstörungen Drei Viertel stimmen nicht oder eher nicht zu dass im Unterricht alle zuhören und leise sind dass die Mitschülerinnen und Mitschüler nicht still sind Kinder und Jugendliche, bei denen die Befragung ein geringes schulisches Wohlbefinden ergeben hat berichten mit 91 Prozent noch häufiger von Störungen im Unterricht Auch bei den anderen Aussagen fällt die negative Bewertung bei diesen Schülerinnen und Schülern höher aus Deshalb gehen die Autorinnen und Autoren von einem Zusammenhang zwischen guter Klassenführung und Wohlbefinden aus Wichtige Elemente der konstruktiven Unterstützung sind zum Beispiel ein konstruktives Feedback passende Hilfestellungen und auch ein wertschätzender und motivierender Umgang In der Umfrage sollten die Schülerinnen und Schüler einschätzen auf wie viele ihrer Lehrkräfte die genannten Maßnahmen zutreffen Hier fallen die Bewertungen deutlich positiver aus als bei der Klassenführung Die meisten Schülerinnen und Schüler sagen dass diese Aussage nur auf wenige oder keine ihrer Lehrkräfte zutrifft Etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler sagt dass wenige oder keine Lehrkräfte ihnen Mut machen wenn sie eine Aufgabe schwierig finden (37 Prozent) Eine kognitive Aktivierung kann zum Beispiel durch herausfordernde Aufgaben erreicht werden Die Aufgaben sollen zum Nachdenken anregen und weder über- noch unterfordern wenn die Lehrkräfte den jedes Einzelnen kennen In der Befragung sollten die Schülerinnen und Schüler angeben auf wie viele ihrer Lehrkräfte die jeweiligen Aussagen zur kognitiven Aktivierung zutreffen Insgesamt gibt ein Viertel der Schülerinnen und Schüler an dass keine oder wenige Lehrpersonen fragen dass keine oder wenige Lehrpersonen Aufgaben stellen Da Lernen in sozialen Interaktionen stattfindet ist das Klassenklima für das schulische Wohlbefinden und für den Lernerfolg eine wichtige Voraussetzung Hier wurden die Schülerinnen und Schüler gefragt inwieweit die vorgegebenen Aussagen auf ihre Klasse zutreffen dass Kinder in der Klasse ausgelacht werden Mehr als zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler stimmen hingegen der Aussage zu dass sich in der Klasse gegenseitig geholfen wird dass die Klasse insgesamt gut zusammenhält dass es bei den Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler zu allen vier Merkmalen des Unterrichts kaum Unterschiede nach Schulformen gibt Die Klassenführung wird von der Grundschule über Haupt- Real- oder Gesamtschule bis zum Gymnasium durchweg eher niedrig bewertet Auffällig aber nicht überraschend ist lediglich dass die konstruktive Unterstützung an Grundschulen höher ausfällt als an den anderen Schulformen 1x pro Woche handverlesene Hintergrundinfos und Debatten zur Bildung und Bildungspolitik direkt in Ihr Postfach Einige Namen sind gute Bekannte: Alexander Dobrindt war von 2013 bis 2017 bereits Verkehrsminister einst Digitalisierungsbeauftragte der Bundesregierung soll das Ministerium für Forschung und Raumfahrt übernehmen war stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gut bekannt AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Suchen und finden leicht gemacht: Informieren Sie sich zielgerichtet �ber aktuelle Themen der Branche BWagrar ist das Organ des Landesbauernverbandes in Baden-W�rttemberg Wir berichten jede Woche von Landwirten f�r Landwirte in der Region und liefern jede Menge geballte Fachinformation Geben Sie einen Suchbegriff einoder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin Organ des Landesbauernverbandes in Baden-W�rttemberg und unverzichtbarer Ratgeber und Wegweiser f�r Landwirte in Baden-W�rttemberg Buchen Sie noch heute ein Upgrade zu ihrem Print-Abo hinzu und lesen Sie BWagrar ab sofort auch digital als E-Paper Als Abonnent:in von BWagrar erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Gr�nen Stellenmarkt Seine Bücher erreichen ein Millionenpublikum Für das neue Jahr nennt Benediktinermönch Anselm Grün wichtige Grundsätze für ein gute Beziehung zu sich selbst und den Mitmenschen Benediktinermönch und Bestsellerautor empfiehlt zwei Haltungen für das kommende Jahr "Ein wichtiger Grundsatz für mich: verstehen statt bewerten Das gilt für den Umgang mit sich selbst und mit anderen Menschen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstag) "Vor dem schnellen Bewerten sollte der Versuch stehen das Verhalten des Gegenübers zu verstehen Als zweiten wichtigen Grundsatz nannte der in der Abtei Münsterschwarzach lebende Mönch: nicht verändern ihr Leben auf den Kopf." Aus seiner Sicht sei das zu radikal "Verwandlung hingegen heißt: Ich würdige mich erst mal aber ich bin zugleich noch nicht der- oder diejenige die ich von meinem Wesen her sein könnte Der Benediktinerpater Anselm Grün empfiehlt Unternehmen die sich in Transformationsprozessen befinden mit ihren Mitarbeitern ehrlich und auf Augenhöhe zu kommunizieren Zudem sollten sie Nähe und Verbundenheit aufbauen Anselm Grün gilt als Bestsellerautor und hat mehr als 14 Millionen Bücher verkauft Nun hat der Benediktinermönch aus der Abtei Münsterschwarzach die Ehrendoktorwürde einer Päpstlichen Universität in Brasilien erhalten die Angst vor dem Rechtsruck in Europa und in den USA Wie soll man da trotzdem zuversichtlich bleiben und noch gute Vorsätze fassen Darüber spricht die Franziskanerin und Psychologin Katharina Kluitmann Der Münsterschwarzacher Benediktinerpater gilt als der bekannteste Mönch Deutschlands und als einer der erfolgreichsten Autoren christlicher Literatur Seine Werke bringen es nach eigenen Angaben auf rund 20 Millionen Auflage .. Indizes: Hat der S&P 500 seinen Tiefpunkt erreicht Britischer Aktienmarkt: Warum ist er aktuell so interessant Montag - Freitag 9.00-12.00 Uhr / 14.00-18.00 Uhr Alle Finanzinformationen auf nationaler Ebene angepasst Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen Startseite » Nachrichten » Kreis und Kommune » Licht und Schatten: Kommunen bewerten Koalitionsvertrag  Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Friedrich Merz und Lars Klingbeil bei der Vorstellung des gemeinsamen Koalitionsvertrages Zentrale Forderungen der Kommunen fehlen darin Der Deutsche Städtetag sieht positive Signale im Koalitionsvertrag von CDU Im Fahrplan für die kommende Legislatur seien mehrere zentrale Forderungen des Verbands aufgegriffen worden „Das macht uns Hoffnung.“ Ein Knackpunkt für die kommenden vier Jahre werde sein die Städte wieder finanziell handlungsfähig zu machen „Die Finanzsituation der Städte ist dramatisch“ so der Oberbürgermeister der Stadt Münster Die Städte fordern deshalb einen höheren Anteil an den Gemeinschaftssteuern Im Koalitionsvertrag würden sich die drei Parteien zwar dazu bekennen die Kommunalfinanzen systematisch zu verbessern Ein höherer Steueranteil für die Städte und Gemeinden finde sich aber nicht darin „Die finanzielle Perspektive der Städte bleibt unklar Länder und Kommunen muss schnell echte Ergebnisse liefern“ Als gutes Signal beim Thema Bürokratieabbau bewertet der Deutsche Städtetag dass die kommunalen Verwaltungen mit in den Blick genommen werden So sollen die Bürokratiekosten für Unternehmen um mindestens zehn Milliarden Euro gesenkt werden Als „Gamechanger“ für schnellere Infrastruktur-Projekte bezeichnet Lewe das angekündigte Infrastruktur-Zukunftsgesetz Das Gesetz sollen Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur schnell investiert werden können Entsprechende Vorhaben könnten mit einem überragenden öffentlichen Interesse ausgestattet und damit rechtlich priorisiert werden – mit ähnlichen Beschleunigungsregelungen wie es sie bereits für LNG-Terminals gibt Die ebenfalls finanziell stark belasteten Landkreise bewerten die Berliner Vereinbarung als zu unkonkret Ihre Kernforderung nach einer Verdreifachung des prozentualen kommunalen Umsatzsteueranteils wurde nicht berücksichtigt Städten und Gemeinden wieder ihrem verfassungsrechtlich geschützten Gestaltungsauftrag nachkommen Allein im Vergleich zu 2023 habe sich das kommunale Defizit glatt vervierfacht Eine Reihe von Vorschlägen der neuen Koalitionäre gehe etwa bei der Migrationspolitik oder dem Bürgergeld Das zentrale Problem der offenkundig dramatischen Unterfinanzierung der Landkreise Städte und Gemeinden werde aber nicht gelöst Der Vertrag enthalte viel zu wenig Belastbares „Viele der zentralen Fragen werden nicht angepackt oder auf eine ungewisse Zukunft vertagt darf aber nicht nur auf ungedeckte Wechsel für die Zukunft setzen Dieses Denken scheint in der neuen Koalition aber nicht unbedingt weit verbreitet zu sein“ betont der Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises und fügt an: „Das ist jedenfalls deutlich zu wenig.“ Auch die Landkreise setzen nun die Hoffnung auf den geplanten Zukunftspakt von Bund „Wenn es die Bundesregierung wirklich ernst meint müssen die Verhandlungen darüber umgehend beginnen“ betont der Präsident des Deutschen Landkreistags 60 Rathauschefs kommen in dem Clip zu Wort der Teil der Aktion #HandlungsfähigWerden ist Der Städtetag sieht viele Kommunen am Limit – bei vielen sei es schon überschritten Der Städtetagspräsident keilt gegen den Innenminister Ministerpräsident Kretschmann passt dieser Stil gar nicht Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Sauberkeit und Integration in Heiligenhaus Machen Sie mit bei unserem großen Stadtcheck – inklusive Gewinnspiel Einkaufsmöglichkeiten und die Parkplatzsituation Wir möchten es genau wissen und starten den großen Stadtcheck Sie können dabei Ihrem Ort ein Zeugnis ausstellen Vergeben Sie Noten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) können Sie Ihre Beurteilung auch begründen und mehr zu jedem Punkt schreiben Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden einen Everdure-Furnace-Gasgrill im Wert von 959 Euro. An unserem Stadtcheck teilnehmen können Sie hier! was vor Ihrer Haustür gut läuft und natürlich auch Und welche Punkte soll die Politik vor allem angehen Am Ende der Umfrage haben Sie außerdem die Möglichkeit unserer Redaktion Ihre Anregungen zu hinterlassen Die Ergebnisse des Stadtchecks veröffentlichen wir im Sommer in unserem Onlineportal, im E-Paper und der gedruckten Tageszeitung – pünktlich vor der Kommunalwahl am 14. September. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben dann die Möglichkeit +++ Rückblick auf den NRW-Check: Zuwanderung, Kitas, Schule: Bei welchem Thema ist der Frust der Bürger am größten? Wenn Sie das Ergebnis Ihres Stadtchecks nicht verpassen möchten, melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an! Teilen Sie gerne auch den Link zur Umfrage: waz.de/stadtcheck-heiligenhaus Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtchecks Wer nur für sich arbeitet und anderen Mitarbeiter:innen nicht hilft Das Softwareunternehmen SAP strukturiert seine Leistungsbewertungen von Mitarbeiter:innen um, wie das Handelsblatt berichtet Künftig sollen alle Angestellten in drei Kategorien bewertet werden Neben den Leistungen im Arbeitsalltag soll dabei auch der Umgang mit Kolleg:innen berücksichtigt werden Wer nur für sich arbeitet und anderen keine Hilfe anbietet Das neue Konzept soll laut internen Quellen den Namen Performance Management tragen ob sie sich an Gesprächen beteiligen und wie respektvoll sie miteinander umgehen ob sich Mitarbeiter:innen hilfsbereit zeigen und ihren Kolleg:innen gegenüber mit Rat und Tat zur Seite stehen Im vergangenen Jahr wurde das Konzept zunächst unter den Führungskräften getestet bevor es auf alle Mitarbeiter:innen umgemünzt wurde Mittlerweile kommt das neue System wohl schon bei SAP SE und bei der internationalen Landesgesellschaft zum Einsatz Bei SAP Deutschland arbeitet man laut den Quellen noch an den letzten Schritten Neben der neuen Leistungsbeurteilung kommt eine weitere Änderung auf Mitarbeiter:innen des Softwareunternehmens zu Sie müssen künftig wieder vermehrt vor Ort arbeiten Ab April 2025 gilt eine Präsenzpflicht für drei Tage pro Woche Die neue Regelung sowie das veränderte Leistungssystem wurden von den Mitarbeiter:innen von SAP mit viel Kritik aufgenommen Laut Handelsblatt kam es sogar zwischen dem Betriebsrat von SAP und dem Unternehmen im vergangenen Jahr zu einem Streit vor Gericht wegen der neuen Regelungen. Schon Anfang 2024 zeichneten sich diese Änderungen ab. Damals unterzeichneten 2.000 SAP-Mitarbeiter:innen eine E-Mail document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a66b8f810969af15e7bfc0d891615d11" );document.getElementById("d80d2f1c23").setAttribute( "id" Schon jetzt und im Namen der gesamten t3n-Crew: vielen Dank für deine Unterstützung Du hast schon einen t3n-Account? Hier anmelden Wie verbringen Kinder und Jugendliche in Meckenheim ihre Freizeit Eine Onlinebefragung liefert dazu Erkenntnisse Wie empfinden junge Menschen das Leben Meckenheim Diesen Fragen ist die Stadt im Herbst 2024 mit einer Onlinebefragung nachgegangen und hat kürzlich die Ergebnisse vorgelegt Insgesamt 247 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren nahmen teil – ein Großteil davon Jungen (60 Prozent) viele aus der Altstadt (40 Prozent) und fast alle Schüler (89 Prozent) Die Lebensqualität in Meckenheim wird von der Mehrheit positiv bewertet 77 Prozent beschreiben ihre Umgebung als schön und abwechslungsreich immerhin 64 Prozent würden einen Wegzug bedauern Besonders geschätzt werden Freundschaften und die Möglichkeiten für Sport Die Hälfte der befragten Jugendlich findet allerdings auch dass in Sachen Freizeitgestaltung und Vereinsangeboten in Meckenheim „einfach zu wenig los“ sei Ihre Freizeit verbringen viele der Kinder und Jugendlichen vor allem zu Hause – mit Freunden (60 Prozent) oder mit der Familie (57 Prozent) Zwei Drittel der Befragten nehmen Angebote eines Vereins oder einer Jugendgruppe war bei jedem zweiten handelt es sich dabei um einen Sportverein Das Mosaik-Kulturhaus oder die „Kinder City“ nutzen hingegen nur 16 Prozent regelmäßig Der Grund liegt laut Befragung in den meisten Fällen schlichtweg daran dass die Teilnehmer diese Angebote nicht kennen oder keiner ihrer Bekannten dort hingeht dass viele Kinder und Jugendliche schlicht nicht wissen so das Fazit der Stadt Meckenheim in ihrer Auswertung Auch zum Thema Sicherheitsgefühl haben die jungen Leute eine Meinung Gut die Hälfte der Befragten meidet bestimmte Orte im Stadtgebiet Bei den offenen Nennungen tauchen „Ruhrfeld“ und „Kölnkreuz“ wiederholt auf aber auch an der Hauptstraße und am Neuen Markt fühlt sich nicht jeder wohl Schulcampus und Bahnhof werden vereinzelt ebenfalls als Bereiche genannt Die Frage nach Wünschen haben die Teilnehmer mit vielen Vorschlägen beantwortet: Ein Kino mehr kreative Angebote wie Tanzen oder Malen Auch digitale Themen spielen eine wichtige Rolle: Schnelles Internet und bessere digitale Infrastruktur werden vielfach gefordert Die am meisten genutzten Kanäle in der befragten Altersgruppe sind Youtube (85 Prozent) und Whatsapp (82 Prozent) Ein weiteres Anliegen: Beratung und Unterstützung zu den Themen Mobbing Übergang von Schule zu Beruf und zu den Rechten von Kindern und Jugendlichen Politisches Engagement ist nicht weit verbreitet Nur wenige Jugendliche nutzen laut Befragung bestehende Beteiligungsformate wie den Jugendrat – viele kennen ihn nicht einmal Krieg und soziale Ungerechtigkeit beschäftigen die jungen Menschen aber durchaus keinen Ausbildungsplatz oder keinen Job zu finden „Die Kinder und Jugendlichen haben sich offen für eine solche Erhebung gezeigt intensiv mit den Fragen auseinandergesetzt und uns dadurch ein umfassendes Meinungsbild geliefert“ so der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz bei der künftigen Planung „noch genauer auf die Bedürfnisse“ junger Menschen in Meckenheim einzugehen mehr Themen Frankfurt am Main (ots) die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben oder ihre Selbstständigkeit derzeit planen blicken deutlich optimistischer auf die eigene Zukunft als die deutsche Bevölkerung insgesamt In einer Blitzumfrage unter Nutzerinnen und Nutzern der Gründerplattform stimmten 67 Prozent der Teilnehmenden der Aussage zu dass 2025 für sie selbst und ihre Familie besser wird als 2024 In der Gesamtbevölkerung sagten das nur 56 Prozent Zudem bejahten lediglich 38 Prozent der jungen und werdenden Selbstständigen die Aussage dass 2024 ein schlechtes Jahr für sie und ihre Familie war In der Gesamtbevölkerung waren das mit 47 Prozent deutlich mehr Als Vergleich zu der Befragung auf der Gründerplattform wurden für die Gesamtbevölkerung Fragestellungen aus dem Ipsos Predictions Report 2025 herangezogen Dabei bewerteten die jungen und angehenden Selbstständigen die Gesamtlage insgesamt ähnlich düster wie die Restbevölkerung 75 Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu dass 2024 ein schlechtes Jahr für Deutschland war - etwa genau so viele wie in der Bevölkerung "Unabhängigkeit ist ein starkes Gründungsmotiv" "Verantwortlich für seine eigenen Geschicke zu sein weshalb Selbstständige typischerweise eine höhere Zufriedenheit aufweisen dass ihre persönliche Beurteilung des Jahres 2024 besser ausfällt als in der Bevölkerung Auch ihre zuversichtlichere Sicht auf 2025 ist wenig überraschend da ein positiver Blick auf die Zukunft ein häufiger Wesenszug von Gründerinnen und Gründern ist." Die Gründerplattform geht auf eine Initiative der KfW und des Bundeswirtschaftsministeriums zurück Sie begleitet und unterstützt mit Informationen und Tools den Gründungsprozess Die Blitzbefragung fand im März 2025 statt Obwohl die Gründerinnen und Gründer ihre persönliche Situation eher positiv einschätzten bewerteten sie den Gründungsstandort Deutschland eher negativ Im Durchschnitt verteilten sie in der Umfrage die Note 4.0 - das war die schlechteste Note der vergangenen zehn Jahre welche Verbesserungsmaßnahmen sie sich wünschen nannten 45 Prozent Bürokratieabbau - etwa eine Vereinfachung von Steuergesetzen und ein schnelleres Bearbeiten von Anträgen Ein Viertel der Befragten wünscht sich Maßnahmen wie einen niedrigeren Steuersatz für Gründende und eine Senkung der Mindestbeiträge zur Krankenversicherung Die Kurzanalyse ist zu finden unter Fokus Volkswirtschaft | KfW KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 FrankfurtKonzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Nina Luttmer,Tel. +49 69 7431 41336E-Mail: nina.luttmer@kfw.de, Internet: www.kfw.de Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15 April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6 November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1 Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital .. Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit .. Frankfurt am Main (ots) - - Über 15 Anknüpfungspunkte für und zur KfW - KfW bringt ihre bilanzielle Kraft ein - Beitrag im Inland und in der internationalen finanziellen Zusammenarbeit Die KfW begrüßt die Stärkung der sozialen Marktwirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit sowie das Festhalten an den deutschen .. Der Fotowettbewerb "Menschen in Bewegung" von c’t Fotografie geht in die Bewertungsphase. Bis zum 30. April 2025 kann jeder, der einen Galerie-Account besitzt, die eingereichten Arbeiten der Community bewerten über ausgelassene Tänze bis hin zu Wanderern im Hochgebirge – beim aktuellen Fotowettbewerb wird es dynamisch Wir freuen uns über kreative und außergewöhnliche Bildideen die Bewegung in den unterschiedlichsten Formen zeigen sei es die Bewegungsunschärfe durch Langzeitbelichtung oder der perfekt eingefrorene Moment eines Sprungs Stöbern Sie durch die eingereichten Arbeiten Mit Ihrer Bewertung können Sie dazu beitragen dass Ihr Lieblingsbild auf dem Siegertreppchen landet und in einem Artikel der c’t Fotografie veröffentlicht wird an der alle registrierten Nutzer von c’t Fotografie online teilnehmen können Die zehn bestplatzierten Beiträge werden in c’t Fotografie 04/25 veröffentlicht Sie haben noch keinen Galerie-Account? Hier können Sie sich kostenlos registrieren Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online Die Bewertung der Risiken von Künstlicher Intelligenz hinkt ihrer Weiterentwicklung hinterher Das zeigt der erste internationale Sicherheitsreport mit der sich die Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) weiterentwickeln dass selbst Fachleute die resultierenden Risiken kaum einschätzen können Das ist ein Ergebnis des vergangene veröffentlichten ersten internationalen KI-Sicherheitsreports (International AI Safety Report) Über 90 internationale KI-Expertinnen und -Experten haben die Fähigkeiten von KI-Systemen die für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können (General-Purpose-KI) und resultierende Risiken zusammengetragen und analysiert Auch die Chancen von KI werden im Bericht erwähnt dass ein Dilemma vorliegt: Die potenziellen Vorteile und Risiken von sich abzeichnenden Fortschritten im KI-Bereich müssen abgewogen werden Währenddessen veränderten sich die Fähigkeiten von KI-Systemen so schnell weiter dass selbst die Expertinnen und Experten kaum hinterherkommen So ist den Einschätzungen des Reports eine Notiz vorangestellt dass zwischen dem Zeitpunkt Anfang Dezember vergangenen Jahres und seiner Veröffentlichung Ende Januar zentrale Weiterentwicklungen stattgefunden hätten die die Fähigkeiten von KI-Systemen und damit ihrer Risiken beträfen: Inzwischen habe die Firma OpenAI Testergebnisse eines neuen Modells veröffentlicht das deutlich bessere Ergebnisse erziele als seine Vorgänger und in einigen Tests besser abschneide als menschliche Expertinnen und Experten Die KI der Firma DeepSeek habe außerdem gezeigt die Kosten für das Training von KI-Modellen entschieden zu senken Die Möglichkeiten von General-Purpose-KI sind zahlreich und allgegenwärtig das bestätigt auch der Report: Sie kann Computerprogramme schreiben fotorealistische Bilder und Videos erzeugen und an ergebnisoffenen Unterhaltungen teilnehmen da kontinuierlich mehr Ressourcen für das Training neuer Modelle zur Verfügung gestellt würden und die Nutzung der verfügbaren Ressourcen verbessert würde Der Fortschritt werde zudem davon beeinflusst Laut Report ließen sich die bekannten Gefahren von General-Purpose-KI in drei Gruppen einteilen: Die KI könne von Akteuren missbraucht werden Außerdem könnten Fehlfunktionen und systemische Risiken auftreten KI-Systeme können demnach verwendet werden, um gefälschte Inhalte herzustellen: Stimmenimitationen für den Bankbetrug gefälschte Bilder und Videos von Personen in intimen Kontexten um die Gezeigten bloßzustellen oder zu erpressen die bestimmte Gruppen oder Ansichten benachteiligen und die öffentliche Meinung manipulieren etwa indem sie Anleitungen zur Herstellung von biologischen und chemischen Waffen zugänglich machten Der Report möchte einen gemeinsamen Wissensstand zu den Risiken von KI und den Methoden herstellen Dies die Grundlage für soll informierte politische Entscheidungen liefern Der Bericht liefert selbst keine politischen Handlungsempfehlungen Die britische Regierung hat den Report im November 2023 in Auftrag gegeben Zu den Fachleuten hinter dem Bericht gehört ein Panel von Beraterinnen und Beratern aus 30 Ländern Auch die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Europäische Union (EU) und die Vereinten Nationen (UN) waren an dem Bericht beteiligt Er ist im Vorfeld des "AI Action Summit" erschienen Professor Antonio Krüger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) war als KI-Experte an dem Bericht beteiligt Er wurde von der Bundesregierung als deutscher Vertreter ernannt Er sieht die "größte Gefahr" in den Fehlfunktionen von KI-Systemen: "KI die Gesellschaft schleichend beeinflussen" Zu diesen Verlässlichkeitsproblemen der KI gehört laut Report dass die Modelle gesellschaftliche und politische Voreingenommenheiten verstärken könnten dass unterrepräsentierte Gruppen systematisch diskriminiert würden Auch könnten die KI-Systeme außer Kontrolle geraten – etwa dadurch dass sie selbstständig Computer nutzten oder unautorisierten Zugang zu digitalen Systemen erhielten Die Expertinnen und Experten seien sich allerdings uneins wie schnell dieses Risiko Realität werden könne Zu den systemischen Risiken zählt der Bericht die Gefahr dass Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren könnten Auch könne die Welt gespalten werden in die Regionen So könne die globale Ungleichheit vergrößert werden Die Welt könne sich von wenigen KI-Firmen abhängig machen so dass technische Probleme einer einzelnen Firma viele betreffen würden sieht der Bericht auch Umweltrisiken voraus wie nah oder fern diese Sorgen aktuell sind aber keine Methode könne sie komplett auflösen Beispielsweise entwickelten Regierungen und Firmen Frühwarnsysteme die Gefahren identifizieren und rechtzeitig anzeigen sollen Laut Report würden KI-Systeme im Training beispielsweise absichtlich zum Scheitern gebracht damit sie Resistenzen gegen ähnliche Situationen bilden könnten Methoden zum Schutz der Privatsphäre würden derzeit auch ausgebaut "Für die Zuverlässigkeit von KI könnten insbesondere neurosymbolische Systeme also die Kombination von datengetriebenen Bausteinen mit formalisiertem Weltwissen ein großer Gewinn sein" erklärt KI-Experte Krüger Risikobewertungen basierten oft auf Stichprobentests unter spezifischen Bedingungen, die nicht alle Gefahren erkennen könnten, da die Bedingungen im realen Kontext andere seien. Häufig hätten laut Report diejenigen Ressourcen und relevante Informationen – etwa Zugang zum jeweiligen KI-Modell und den Trainingsdaten – für eine effektive Beurteilung Gerade ein freier Zugang würde von den verantwortlichen Firmen oft nicht bereitgestellt In Hinblick auf die Zukunft fordert Krüger dass Deutschland und Europa stärker in "sicherheitsrelevante Technologien" investieren müssten "auf Innovationsförderung als Lösung zu setzen und nicht nur mithilfe von Regulatorik Risiken eindämmen zu wollen" aktualisiert am 06.02.2025 um 11.07 Uhr (durch Ergänzung der Infobox zu den Empfehlungen der HRK), zuerst veröffentlicht am 05.02.2025 Die Wissenschaftsministerinnen und Wissenschaftsminister wollen ein gemeinsames Engagement für KI in Deutschland. Sie fordern zügige Maßnahmen. Das leistungsstarke KI-Sprachmodell des Start-ups "DeepSeek" sorgt für Aufsehen. Die effiziente Modell-Entwicklung gilt als bahnbrechend. Das in Deutschland entwickelte KI-Sprachmodell ist multilingual und Open Source. Besonders die Datenhoheit macht es attraktiv für die Forschung. Forschung & Lehre informiert aktuell über Entwicklungen in Hochschulen und Wissenschaft. Nachrichten, Hintergrundberichte, Interviews und Essays beantworten Fragen zu Rechten und Pflichten sowie Karriereperspektiven von Wissenschaftlern. Dazu kommen konkrete Tipps für den Berufsalltag in der Wissenschaft. Hier kannst du dich mit deinem contentpass Konto anmelden. Netzwelt PUR mit contentpass Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier. Dark Mode Hier kannst du dich mit deinem contentpass Konto anmelden. Netzwelt PUR mit contentpass Du kannst Netzwelt werbefrei nutzen. Details zum Abo findest du hier Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik Vor gut einem halben Jahr hat Mobile.de mit einem Markenportal ein neues Produkt gelauncht Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz Hat ein KSC-Profi dem Spiel gegen Magdeburg seinen Stempel aufgedrückt Aktien Europa: Ohne klare Richtung - Megadeal im Ölsektor Europäische Aktien könnten kurzfristig einen Rückschlag erleiden: Principal's Shah