ey“ – da werden Film-Fans sich die Augen reiben
Wiedersehen mit zwei absoluten Kult-Figuren des deutschen Kinos ..
Mehr als 25 Jahre nach dem Erfolg von „Bang Boom Bang“ tauchen gleich zwei ikonische Rollen des Ruhrpott-Streifens wieder auf
Eine Rückkehr hatte sich in den vergangenen Tagen bereits angekündigt
Die zweite kommt als Mega-Überraschung – in der Badewanne
BILD lüftet das Geheimnis um den Kurzfilm „Keeks letztes Ding“
Lecker, kalorienarm und sehr gesund: Heimischer Spargel aus dem Saarland oder der Pfalz ist dank kräftiger Frühlingssonne derzeit qualitativ deutlich besser als im Vorjahr und dennoch kaum teurer
Das berichten die Marktführer Ernst & Funck in Heusweiler sowie Bauer Ehl in Saarlouis-Neuforweiler
Von: Lars-Eric Nievelstein
Einige Hersteller melden sogar einen enormen Anstieg der Verkäufe
Überraschenderweise hat Tesla jedoch mit Einbußen zu kämpfen.","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/elektroauto-hype-in-europa-tesla-bleibt-auf-der-strecke-93713520.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Nachfrage nach Elektroautos in Europa steigt stetig
Überraschenderweise hat Tesla jedoch mit Einbußen zu kämpfen
dass die Tesla-Verkäufe in Europa im Februar 2025 um 44 Prozent zurückgingen
der Schweiz und Österreich verlor Tesla über 20 Prozent Marktanteile
Im März 2025 verzeichnete das Unternehmen Verluste von teilweise über 50 Prozent
Im Gegensatz dazu wuchs der europäische Markt für Elektrofahrzeuge im selben Zeitraum um 24 Prozent
Dänemark (plus 123 Prozent) und Norwegen (plus 90 Prozent) konnten erhebliche Zuwächse bei den E-Auto-Verkäufen verzeichnen
Renault und BYD verdoppelten teilweise ihre Elektroauto-Verkäufe
Diese Behörde initiierte Massenentlassungen in verschiedenen Regierungsbehörden
die von Gerichten als unrechtmäßig eingestuft wurden
Einige Mitarbeiter erfuhren erst online von ihrer Entlassung
Zudem verschaffte sich DOGE Zugang zu sensiblen Daten
Musk rechtfertigte dies mit der Notwendigkeit
Auf beiden Seiten des Atlantiks kam es innerhalb der letzten Monate verstärkt zu Protesten
In mehreren europäischen Städten wurden Tesla-Fahrzeuge von Unbekannten in Brand gesetzt
In den USA zielten Protestierende direkt auf Musks Vermögen und versuchten
potenzielle Käufer vom Erwerb eines Teslas abzuhalten
Kürzlich zog sich Musk weitgehend aus seinem Regierungsjob zurück
wieder mehr Zeit in Tesla investieren zu wollen
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der Investitionsstau in Deutschland soll sich nun auflösen
Ein Wermutstropfen: Die Aktie ist nicht mehr tief bewertet
Das klassische Geschäft mit Turbinen und Kabeln wird immer mehr Umsatz und Ertrag beisteuern
und gleichzeitig werden die Verluste von Siemens Gamesa geringer und fallen dann auch weg
Eine wichtige Komponente der großen Koalition ist
dass deutsche Firmen wettbewerbsfähig arbeiten können
Dabei kommt der Versorgung mit bezahlbarer Energie eine große Rolle zu
Und hier kommt Deutschlands größter Versorger RWE ins Spiel
dass RWE mit seinem Kraftwerkpark für erneuerbare Energien zum einen von dem Klimafonds profitieren kann
dass vor allem die CDU den Betrieb klassischer Kraftwerke verlängern dürfte
der aber beim Thema günstiger Industriestrom länger Deckungsbeiträge abwerfen kann
als Investoren das bisher auf der Rechnung haben
Die Koalition zielt auch auf den Wohnungsmarkt
In den ersten 100 Tagen soll ein Bauturbo für den Wohnungsbau gezündet werden
Heißt: Es wird für Bauträger Garantien für geringere Finanzierungskosten geben
Gleichzeitig versprechen die Entwürfe eine Verschlankung der Genehmigungs- und Bauregularien
Letztlich hält man auch an der energetischen Sanierung und den entsprechenden Förderungen fest
Das ist sicherlich eine gute Nachricht für Vonovia
Deutschlands größter Wohnungskonzern hat seine Bauträgertätigkeit bei hohen Zinsen und steigenden Materialkosten stark zurückgefahren
Gleichzeitig bieten geförderte Sanierungen die Möglichkeit
die Mieteinnahmen über die normalen Anpassungen hinaus kontinuierlich zu erhöhen
Die Aktie handelt deutlich unter dem sogenannten Nettovermögenswert
hat somit sogar auch eine defensive Komponente
Heidelberg Materials ist einer der größten Baustofferzeuger der Welt
Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren neu aufgestellt
Zum einen wurde der CO₂-Fußabdruck reduziert
zum anderen aber auch die regionale Aufstellung gestrafft
weshalb auf den ersten Blick bessere Geschäfte in Deutschland die Nadel nicht wirklich stark bewegen würden
Allerdings berücksichtigt der erste Eindruck die Ökonomie des Geschäfts nicht richtig
Gleichzeitig gibt es einen sehr hohen Fixkostenblock
Bei geringerer Auslastung werden die hohen Rohmargen von den Fixkosten schnell aufgezehrt
Und das ist im Moment bei dem Konzern der Fall
Wenn nun aber die Nachfrage in Deutschland durch die Infrastrukturmaßnahmen für Straßen und Brücken sowie den Wohnungsbau anziehen
verbessert sich die Auslastung mit einem entsprechenden Gewinnhebel
Das heißt: Vielleicht sieht man das Strukturpaket bei den Erlösen etwas weniger stark
Oder lesen Sie auch: 7,78% Dividendenrendite im Mai: Die besten deutschen Dividenden-Aktien
Immer mehr Institute drängen im Kreis Segeberg auf den Markt
Warum junge Frauen und Männer in dieser Branche Geld verdienen wollen
Viele Frauen lassen sich an den Schamlippen herumschnipseln – aber nicht nur
Seit Jahren sorgen Schamlippenverkleinerungen immer mal wieder für Aufsehen. «Es wird in der Gesellschaft so schlechtgeredet», störte sich der Luzerner Schönheitschirurg Jürg Häcki kürzlich in einem SRF-Dokfilm
wird es immer verrissen.» Gerade unter Frauen sei es ein grosses Tabuthema
können das nicht verstehen und sind total dagegen.»
Bei Verkleinerungen geht es meist um die inneren Schamlippen
wenn sie länger sind als die äusseren – und das teils auch im Bikini sichtbar ist
Laut Häcki für seine Patientinnen ein riesiger Leidensdruck
Doch was auf den ersten Blick erstaunen mag: nicht nur kleiner wird gewünscht – sondern auch grösser
«Schamlippenvergrösserungen sind ein Trend», sagt Arzt Nikolaus Linde zu Nau.ch
Der Spezialist für ästhetische Medizin führt die Beautyclinic
Er bietet den Eingriff seit rund 20 Jahren an
dass die Nachfrage in den letzten Jahren gestiegen ist
Pro Jahr führt er derzeit 20 bis 30 solche Eingriffe durch – die meisten davon in Zürich
Eine Erklärung für die zunehmende Beliebtheit der Schamlippenvergrösserung: «Dadurch
dass fast alle Frauen untenrum rasiert sind
Anders als bei der Verkleinerung sind bei der Vergrösserung die äusseren Schamlippen betroffen
Linde betont: «Bei der Schamlippenvergrösserung geht es nicht darum
irgendetwas einfach zu vergrössern.» Es gehe um ein «harmonischeres Gesamtbild»
wenn die inneren Schamlippen (hier gelb) länger sind als die äusseren (hier rot) ..
oder weil die äusseren Schamlippen an Volumen eingebüsst haben
(Symbolbild) - pexelsSolche Vergrösserungen werden laut einem Arzt immer beliebter
(Archivbild) - keystoneUm den Effekt zu erreichen
gibt es laut einer Expertin zwei Möglichkeiten: Entweder wird Eigenfett oder Hyaluronsäure unterspritzt
(Symbolbild) - pexelsSchamlippen-OPs würden «in der Gesellschaft so schlechtgeredet»
stört sich der Luzerner Schönheitschirurg Jürg Häcki
- Screenshot SRFÄrztin Martina Schneider von der Zürcher Clinic Utoquai
die auf weibliche Intimchirurgie spezialisiert ist
ergänzt bei Nau.ch: «Die inneren und äusseren Schamlippen bilden zusammen eine Einheit
Im Idealfall umschliessen die äusseren Schamlippen die inneren Schamlippen sowie die Klitoris inklusive Klitorismantel.»
dass die inneren Schamlippen länger sind als die äusseren
Das kann für die betroffenen Patientinnen funktionelle Beschwerden mit sich bringen
Schneider listet auf: «Einklemmen in der Kleidung oder Wundreiben
beispielsweise beim Sport.» Es störe aber auch viele Frauen ästhetisch
wachsen die inneren Schamlippen hauptsächlich in der Pubertät
Die äusseren Schamlippen verändern sich jedoch auch später noch
«Sie verlieren im Verlaufe der Jahre an Volumen
dass vor allem durch Schwangerschaften eine Rückbildung des Fettgewebes ausgelöst wird»
Es hätten praktisch alle Frauen ab einem gewissen Alter einen Volumenverlust der äusseren Schamlippen
Die Folge: «Die inneren Schamlippen sind im Vergleich zu den äusseren Schamlippen plötzlich grösser.»
Für ein harmonisches Ergebnis brauche es darum häufig nicht nur eine Verkleinerung der inneren Schamlippen
Sondern auch eine Vergrösserung der äusseren
«Man kann natürlich auch nur die äusseren Schamlippen auffüllen
um ihnen ein jüngeres Aussehen zu verleihen.»
Dazu gibt es laut Schneider zwei Möglichkeiten
«Entweder wird der Patientin Eigenfett oder Hyaluronsäure unterspritzt.»
Proportionen seien ihr wichtiger als die absolute Grösse
seit ich mich mit diesem Thema beschäftige
auch die Vergrösserung der äusseren Schamlippen angeboten.»
scheint ihr darum konstant mit der allgemeinen Zunahme der ästhetischen Genitalchirurgie
Martina Schneider ist Fachärztin für Plastische
Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Zürich
- zVgSie führe ungefähr bei 35 bis 50 Prozent der Patientinnen mit einer Verkleinerung auch eine Volumisierung der äusseren Schamlippen durch
Bei der Beurteilung wird auch der Schamhügel zur ästhetischen Einheit des Intimbereichs berücksichtigt
«Es gibt auch Patientinnen mit einem sehr voluminösen Schamhügel und leeren äusseren Schamlippen
Diese Fälle sind jedoch deutlich seltener.»
Betroffenen durch die Eingriffe einen Leidensdruck zu nehmen – es gibt auch Kritik
Medizinethiker Jürg Streuli von der Stiftung Gesundheitskompass, der selbst Arzt ist, sagt zu Nau.ch: «Dass sich Frauen selbst in so intimen Körperregionen an einem Ideal messen, zeigt, wie stark kulturelle Schönheitsvorstellungen verinnerlicht werden können.»
Ein Ethiker übt auch Kritik an Schamlippen-Operationen
(Archivbild) - keystoneAus ethischer Sicht sei das Ganze widersprüchlich
legitim.» Es sei auch ein Ausdruck von Selbstbestimmung
Andererseits werde diese Selbstbestimmung oft von gesellschaftlichen Zwängen überlagert
Die Folge: Man entscheidet sich nicht aus freier Überzeugung
Und Druck kommt laut Streuli von verschiedenen Seiten
Etwa von der medialen Darstellung von Genitalien – meist in Pornos – oder der Sexualisierung weiblicher Körper in der Popkultur
dass in diesem Zusammenhang von einem «Idealfall» die Rede ist
«Der Begriff ist aus ethischer Sicht heikel
dass eine Norm existiert – was davon abweicht
kann dies ein verzerrtes Bild von Normalität erzeugen.»
Ärztinnen und Ärzte sollten sich laut Streuli zudem bewusst sein
Darum sei eine sensible Sprache und offene Haltung zentral
rät Jürg Streuli Chirurginnen und Chirurgen
vor jedem Schamlippen-Eingriff sorgfältige Abklärungen durchzuführen
Zum Beispiel das Motiv der Patientin: «Ist der Wunsch nach Veränderung Ausdruck einer freien Entscheidung
gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden?»
Ein Ethiker ruft zu mehr Selbstakzeptanz statt Skalpell auf. (Archivbild) - keystoneWichtig sei auch zu prüfen, ob es Anzeichen für eine Körperdysmorphiestörung gebe. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich Betroffene übermässig auf einen eingebildeten oder leichten Makel fokussieren.
Er rät zudem, «Alternativen zu besprechen. Zum Beispiel Akzeptanzstrategien oder psychologische Unterstützung.» Es lohne sich auch, schlicht einen Blick auf die Vielfalt der Vulven zu ermöglichen.
Für ihn ist klar: «Der Weg zu einem positiven Umgang mit dem eigenen Körper führt nicht primär über das Skalpell.» Viel wichtiger sei «Selbstakzeptanz».
Artikel veröffentlicht: 12 StundenSollen sie das machen. Ich bin Single und bleibe es.
Weltpremiere für „Keeks letztes Ding“ mit Überraschungsgästen
Hersteller von Medizinal-Cannabis präsentiert den Kiffer-Kurzfilm in der Lichtburg
05.05.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare
Der Boom der Elektroautos in den vergangenen Jahren kommt auf dem Gebrauchtwagenmarkt an: Die Besitzumschreibungen rein batteriebetriebener Stromer (BEV) im ersten Quartal lagen mit 50.423 um knapp 61 Prozent höher als vor einem Jahr. Inzwischen kaufen Privatpersonen damit laut einer Analyse des Marktbeobachters DAT deutlich mehr gebrauchte als neue BEV.
Die DAT stellt den gut 50.000 Besitzumschreibungen, die im Normalfall fast komplett an Privatpersonen gehen, 34.433 Neuzulassungen von BEV auf Privatpersonen im ersten Quartal gegenüber. Lange Zeit war der Anteil privater Käufer auf dem Markt für neue E-Autos ungewöhnlich hoch, inzwischen liegt er bei weniger als einem Drittel – ähnlich wie bei den Verbrennern.
„Das Angebot an gebrauchten Elektroautos hat in den vergangenen fünf Jahren stark zugenommen: Während im März 2020 noch rund 11.825 gebrauchte Stromer auf Mobile.de gelistet waren, waren es im März 2025 bereits 85.422“, sagte ein Sprecher der größten deutschen Gebrauchtwagenbörse der Deutschen Presse-Agentur. Auch aktuell sei noch ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu sehen.
Auch Martin Weiss, Leiter der Fahrzeugbewertung bei der DAT, sieht das Angebot als Treiber: Aus dem Neuwagenleasing kämen immer mehr Fahrzeuge „zurück auf den hiesigen Gebrauchtwagenmarkt. Und diese Fahrzeuge müssen auch vor allem hierzulande vom Handel vermarktet werden. Daher werden die Zahlen weiter ansteigen. Moderat, aber sie werden weiter ansteigen“.
Die Restwerte sind bei BEV derzeit sehr viel niedriger als bei Verbrennern. Ein typisches drei Jahre altes Elektroauto kostet dem Bericht zufolge im Handel im Schnitt 51,5 Prozent des ehemaligen Listenneupreises. Bei Dieseln sind es 62,7 Prozent, bei Benzinern 64 Prozent. Als Folge sind gebrauchte Stromer inzwischen ungefähr gleich teuer wie vergleichbare Verbrenner, obwohl sie neu noch deutlich teurer waren.
Der Preis sei „wie generell bei den Gebrauchtwagenkäufern sehr wichtig, aber es ist nicht der wichtigste Grund“, so DAT-Experte Weiss. Weitere deutliche Preisrückgänge bei den gebrauchten Stromern erwartet er nicht, „da die Fahrzeuge, die jetzt auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen, technisch schon wieder viel weiter sind als noch vor einigen Jahren“.
Noch sind Elektroautos eine Nische im Gebrauchtwagenmarkt. Derzeit seien noch zu wenige ältere Stromer im Fahrzeugbestand, erklärte Weiss. Der Markt an BEV-Gebrauchtwagen werde damit in den nächsten Jahren weiterhin eher klein bleiben. Der durchschnittliche bei Mobile.de angebotene gebrauchte Stromer war im März nur etwa 28,5 Monate alt. Das waren zwar gut vier Monate mehr als ein Jahr zuvor, doch bei Verbrennern waren es 69,4 Monate.
Porsche eröffnet neue Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart
Audi beendet „Agenturmodell“ für E-Auto-Verkauf wohl schon zum Juli
Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.
Ich schlage heute auch zu und hole mir einen ID.3 Pro S Tour aus 03/21 :-)
ID.3 Pro von 2020 ist problemlos für unter <15.000€ zu bekommen
Batteriezellen von BEVs können vom Konsument unwissentlich u.U
bereits beim ersten Schnellladevorgang zerstört werden
solange er keine Fehlermeldung vom BMS bekommt
Vor dem finanziellen Risiko das bereits Eine Defekte
schrecken viele Gebrauchtwagenkäufer zurück
wobei Spannungsabweichung jedes Parallelverbundes über OBD doch wohl an nahezu jedem BEV problemlos ausgelesen werden kann
Ohne Motorstörgeräusche sind Schäden am Antriebsstrang akustisch weit besser als an einem Verbrenner wahrnehmbar
Klar sind Leistungsdaten von chinesischen Fahrzeugen bereits in ganz anderen Dimensionen
doch per Zoll und Steuer wird die EU immer dafür sorgen
dass diese Fahrzeuge nicht billiger als (technisch veraltete
oft mit übelsten technischen Pferdefüßen versehenen) Einheimische angeboten werden können
dass der Listenpreis bei BEV vor 3 Jahren die Förderung inkludierte
Man muss also immer mit dem Neuwagenpreis vergleichen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben
Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:
Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · WerbenCopyright © 2025 ecomento.de
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Exklusiv: Porr-CEO Karl-Heinz Strauss hat den AKTIONÄR besucht und sich zur Künstlichen Intelligenz
maroden Brücken und zum Aufschwung in Osteuropa geäußert
Nach der Kursverdopplung – wir kaufen eine neue TFA-Aktie
Die Porr-Aktie erlebt ihren zweiten Frühling
Dank sieben KI-Bauten durch Porr und einer Top-Positionierung in dynamischen Märkten wie Polen erhält das Geschäft neuen Rückenwind
Bereits seit mehr als 150 Jahren setzen die Österreicher auf „Intelligentes Bauen
das Menschen verbindet.“ Neue Fantasie: Infrastrukturmilliarden fluten bald den deutschen Markt
Nach 117 Prozent Kursplus seit dem TFA-Signal wollen gut gelaunte Anleger mehr wissen
Bereits im Herbst 2024 hatte der HSR per Teams-Call mit dem Porr-Vorstand ausführlich gesprochen
Nun hat Karl-Heinz Strauss den AKTIONÄR persönlich besucht
wie er mit Partnern zum Großaktionär wurde und Porr gedreht hat
Wichtigste Frage: Kommt der von der neuen Regierung versprochene „Booster“ für die Infrastruktur tatsächlich bei Porr und den Menschen an
dass sich ein Aufschwung wie in den 90er-Jahren bei der Wiedervereinigung wiederholen lasse
Perspektive: 500 Milliarden Euro werden in den nächsten zwölf Jahren verbaut
was ungefähr zehn Prozent des jährlichen Bauvolumens in Deutschland entspreche
Konkret: Das Bauwachstum in Deutschland könne von zwei Prozent auf „eher fünf bis acht Prozent“ steigen
(Dieser Artikel ist im AKTIONÄR HSR 15/2025 erschienen und aktualisiert)
Man brauche aber noch „einige Zeit“ (ich tippe bis 2026/27)
Bis dahin würde die Position in Osteuropa das Geschäft beflügeln: „Wir haben uns in sieben Jahren in Polen verdreifacht und uns die letzten drei Jahre in Rumänien verdreifacht." Interessante Aussage zum Thema Künstliche Intelligenz (was uns auch hinsichtlich Nvidia und Co interessiert)
Momentan gebe es bei KI-Kunden „ein bisschen eine Atemholphase“
wie sich DeepSeek und die Zölle entwickeln
Langfristig bleibe die KI „im großen Vormarsch“ und Porr punktet offenbar auch mit guten Margen
erklärte der eben falls bei uns gelandete CFO Eiter
Porr habe hier Bauzeitverkürzungen erreicht und „je schneller man bauen kann
Trotz der erfreulichen Kursentwicklung (selbst der größere Rivale Strabag wurde an der Börse abgehängt) liegt das KGV erst bei rund 10
Augenzwinkernd habe ich zu den Vorständen angesichts der Dynamik auf dem Parkett gesagt
doch ein Hauptkunde ist vielmehr BMW – wie es mit dem bayrischen Kunden und neuen Werken für E-Autos vorrangeht und was Porr zur Zukunft bis 2030 sagt
lesen Sie in der aktuellen und kommenden Ausgabe des AKTIONÄR HSR
Hier wird nun eine weitere Bau-Aktie vorgestellt
Kreuzfahrtschiffen und auch Militärfahrzeugen helfen und welche noch relativ günstig am Boden liegt
Wir haben diese Aktie im Depot 2030 daher nachgekauft
Zudem gehen wir noch der Kursverdopplung von Porr nach einem neuen TFA-Signal eine frische Wette im TFA-Depot ein
Mehr dazu in der neuen Ausgabe des AKTIONÄR Hot Stock Report 15/2025
Wir kaufen nach einer Idee einer Hedgefonds-Milliardär-Legende eine Aktie ins TFA-Depot
dieser unterschätzten Firma neues App-Know-how einzuhauchen
Einfach hier für alle Details und Transaktion im Jahr 2025 freischalten.
Start Depot 2030 + TFA-Depot
Hinweis auf InteressenkonflikteDer Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate
die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Strabag
Von: Max Nebel
Kritiker sind besorgt aufgrund der Zoll-Politik.","url":"https://www.fr.de/politik/wird-beispiellos-sein-trump-erwartet-boom-trotz-wirtschaftsflaute-93712638.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trumps zuversichtliche Wirtschaftsprognose steht im Gegensatz zu den aktuellen BIP-Daten
Kritiker sind besorgt aufgrund der Zoll-Politik
Die jüngsten Daten des US-Handelsministeriums zeigen jedoch ein gegenteiliges Bild
die USA befänden sich in einer „Übergangsphase“ und kündigte gemäß der Newsweek an: „Wenn der Boom beginnt
wird er beispiellos sein.“ Auf lange Sicht werde die USA „die stärkste Volkswirtschaft in der Geschichte unseres Landes“ haben
Sein Handelsberater Peter Navarro nannte den BIP-Rückgang gar den „besten negativen Bericht
da die Importflut auf Investitionen in Vorbereitung der Zölle zurückgehe
Die widersprüchlichen Erklärungen der Regierung stießen auf Kritik
Während Navarro die Importe als „positive Nachricht“ wertete
bestritt Trump jeden Zusammenhang zwischen Zöllen und sinkenden Aktienmärkten
konterte Minderheitenführer Hakeem Jeffries
Chinas Vergeltungsmaßnahmen und die Verunsicherung der Unternehmen belasten die Konjunktur
Die Importe stiegen im ersten Quartal um 41 Prozent – der höchste Wert seit 1972
Doch dieser künstliche Nachfrageschub könnte sich im zweiten Quartal ins Gegenteil verkehren
Die Folgen sind bereits spürbar: Der Hafen von Los Angeles rechnet mit einem Rückgang der Frachtvolumina um 35 Prozent
während Einzelhändler wie Temu ihre Lieferungen in die USA eingestellt haben
Die Verbraucherstimmung erreichte im April den niedrigsten Wert seit 13 Jahren (CNN)
schreibt The Guardian: „Vielleicht haben Kinder nur zwei Puppen statt 30“
meinte er zu möglichen Engpässen – eine Aussage
die selbst in konservativen Medien wie der New York Post auf Skepsis stieß
Parallel eskaliert der juristische Streit um die Zölle
Trumps Maßnahmen überschritten seine Befugnisse
Der Oberste Gerichtshof könnte zudem bundesweite einstweilige Verfügungen gegen Präsidialerlassen erschweren – ein Urteil
das die Zollgegner zusätzlich behindern würde
Die Zölle könnten das BIP um 0,1–0,3 Prozent drücken
Ob Trumps teils unklare Strategie in Verhandlungen erfolgreich sein kann oder die Wirtschaft weiter destabilisiert
wird sich spätestens im Repräsentantenhaus-Wahljahr 2026 zeigen
Ein Kurzfilm um den Kiffer-Star hat Premiere: „Keeks letztes Ding“
Vertiv steht derzeit im Rampenlicht der Investoren – und das nicht ohne Grund
Der Anbieter von Infrastrukturlösungen für Rechenzentren profitiert wie kaum ein anderes Unternehmen vom aktuellen KI-Boom
Doch kann das Unternehmen die hohen Erwartungen erfüllen
Auf der Oppenheimer Industrial Growth Conference präsentierte Vertiv eine selbstbewusste Wachstumsstrategie
Das Unternehmen peilt eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 9-12% bis 2029 an – getrieben vor allem durch die explosionsartig steigende Nachfrage nach KI-Infrastruktur
Besonderes Augenmerk legt Vertiv dabei auf innovative Kühltechnologien
die für leistungsstarke Rechenzentren unverzichtbar sind
Die Pläne kommen nicht von ungefähr: Erst Ende April hatte Vertiv mit überraschend starken Quartalszahlen aufhorchen lassen
der bereinigte Gewinn pro Aktie sogar um 49%
Ein Großauftrag mit Nvidia für ein KI-Supercomputer-Projekt unterstreicht die strategische Positionierung
Institutionelle Anleger positionieren sich neu
Die jüngste Kursrallye von über 25% im letzten Monat spiegelt die Aufbruchstimmung wider
Gleichzeitig mischen große Investoren ihre Positionen neu: Während Baldwin Investment Management seine Beteiligung um 66,8% aufstockte
reduzierte Baker Avenue Asset Management seinen Anteil leicht
Doch die entscheidende Frage bleibt: Kann Vertiv die ehrgeizigen Ziele auch umsetzen
soliden Fundamentaldaten und klarer Strategie spricht derzeit für das Unternehmen
Ob der aktuelle Kurs die langfristigen Wachstumsperspektiven bereits voll abbildet
wird sich jedoch erst in den kommenden Quartalen zeigen
Die neusten Vertiv-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vertiv-Aktionäre
Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen
Vertiv: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Erhalten Sie eine wöchentliche Zusammenfassung der meistgelesenen Artikel auf Börse Express und schaffen Sie sich somit einen allumfassenden Überblick über die Geschehnisse der letzten Woche
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme einer elektronischen Speicherung und Verarbeitung meiner eingegebenen Daten zur Beantwortung meiner Anfrage zu. Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an office@boerse-express.com widerrufen werden
Ein Mehrwert für alle Börsen- und Finanzexperten: Unsere Experten bereiten täglich aktuelle News und Infos aus der Finanzwelt auf
analysieren die neuesten Aktienkurse und bieten wertvolle Handlungsempfehlungen
Alle Kursinformationen sind nach den Bestimmungen der jeweiligen Börse verzögert
Für Finanzseiten wie Börse Express sind Anzeigen eine wichtige Einnahmequelle
die Redaktion zu bezahlen und Qualitätsartikel zu veröffentlichen
Wir hoffen auf Ihr Verständnis,das Börse Express Team
dass die Zölle der Wirtschaft schaden könnten.","url":"https://www.fr.de/politik/wird-beispiellos-sein-trump-prophezeiter-boom-trotz-wirtschaftsrueckgang-93712638.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trumps optimistische Wirtschaftsvorhersage widerspricht den aktuellen BIP-Zahlen
dass die Zölle der Wirtschaft schaden könnten
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Fans der Ruhrpott-Komödie „Bang Boom Bang“ können jetzt ein inoffizielles Spin-off online sehen
Zur Kino-Premiere kamen Oliver Korittke und Martin Semmelrogge
Überraschung bei der Kurzfilmpremiere von „Keeks letztes Ding“ in Essen am Sonntagabend (4.5.): Neben Hauptdarsteller Oliver Korittke tauchte unerwartet Martin Semmelrogge auf dem grünen Teppich vor dem Filmpalast „Lichtburg“ auf
Damit spielen gleich zwei Stars aus dem 25 Jahre alten Ruhrpott-Kultfilm „Bang Boom Bang“ in dem nun präsentierten inoffiziellen Ableger mit
Der Leinwandauftritt Semmelrogges bei „Keeks letztes Ding“ war zuvor nicht bekannt – nur dass Oliver Korittke gut 25 Jahre nach der Kinopremiere von „Bang Boom Bang“ noch einmal in die Rolle des trottelig-sympathischen Kiffers Keek schlüpfen wird
Der will noch einmal ein letztes großes Ding drehen
Der tragische Held taucht ausgerechnet in einer Badewannen-Szene wieder auf
Hunderte Zuschauer bejubelten den 15-minütigen Film in der gut besuchten Lichtburg
Hinter der Spin-off stehen der Dortmunder Regisseur Marian Meder und das Pharmaunternehmen Four 20 Pharma aus Paderborn
auch bekannt als Trikotsponsor des Fußball-Zweitligisten SC Paderborn
Die Geschäftsführer Thomas Schatton und Torsten Greif haben das „eigenständige Filmprojekt“
ohne Segen des Unnaer „Bang Boom Bang“-Regisseur Peter Thorwarth durchgezogen
Sie wollen damit auf humorvolle Weise für medizinisches Cannabis werben
Eine Fortsetzung von „Keeks letztes Ding“ ist möglich
erfuhren die Premierenbesucher in einer Talkrunde
Martin Semmelrogge erschien gemeinsam mit Ehefrau Regine und dem Hund Hachiko in der Lichtburg
Thomas Arnold (bekannt durch Krimiserien wie „Tatort“)
Nura („Die Discounter“) und Vanessa Tamkan (Influencerin
Ex-GNTM-Kandidatin) feierten ebenfalls mit
Sie übernahmen Nebenrollen in dem Kurzfilm
Die Darsteller wurden in einer Luxuslimousine vom Typ Maybach vorgefahren – statt in einem grünen Ford Taunus
Wer bislang auf eine Fortsetzung von „Bang Boom Bang“ gehofft hat
findet in dem inoffiziellen Spin-off außer zwei Figuren von damals diverse Anspielungen auf das Original wieder
zum Beispiel wenn Keek sich einen dummen Spruch über seinen Daumen anhören muss
„Bang Boom Bang“ ist eine turbulente Gaunerkomödie, die einst unter Regie von Peter Thorwarth in Unna und Umgebung gedreht wurde und 2024 das 25. Kinojubiläum feierte – unter anderem in Essen, Unna, Bochum und Hamm.
Wegen der liebevollen Darstellung von scheinbar typischen Ruhrgebiets-Charakteren und mit Stars wie Diether Krebs
Christian Kahrmann und Markus Knüfken genießt „Bang Boom Bang“ unter Fans bis heute Kultstatus
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf hellwegeranzeiger.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von hellwegeranzeiger.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Corning setzt alles auf die Solar-Karte – und das zahlt sich aus
Der Materialwissenschafts-Konzern pumpt weitere 500 Millionen Dollar in seine US-Produktion für Solarkomponenten und profitiert von der steigenden Nachfrage nach heimischen Energielösungen
Doch kann der Aktienkurs von der Expansion profitieren
Corning erhöht die Investitionen in sein neues Werk in Michigan von ursprünglich einer auf nun 1,5 Milliarden Dollar
Damit schafft das Unternehmen 400 zusätzliche Arbeitsplätze und stärkt seine Position im lukrativen Solar-Markt
Besonders im Fokus: Die Produktion von hochreinem Polysilizium über die Tochter Hemlock Semiconductor
"Wir unterstützen die nationale Energiesicherheit durch den Ausbau unserer Fertigungskapazitäten"
Die Strategie geht auf: Corning beliefert bereits führende Solarhersteller mit Wafern und festigt so seine Rolle in der Lieferkette
Die jüngsten Quartalszahlen unterstreichen Cornings Wachstumskurs:
Das Unternehmen hat zudem seine Jahresziele angehoben und peilt bis 2026 einen Umsatz von über 4 Milliarden Dollar bei einer operativen Marge von 20% an
Die Ausschüttung einer Dividende von 0,28 Dollar je Aktie im Juni unterstreicht die finanzielle Stabilität
Trotz des positiven Trends zeigt die Corning-Aktie seit Jahresbeginn noch Schwäche
Die Solar-Offensive könnte den lang ersehnten Turnaround bringen – wenn die Expansion wie geplant verläuft
Die neusten Corning-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Corning-Aktionäre
Corning: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Der Halbleiter-Riese TSMC sichert sich durch KI-Nachfrage satte Aufträge
während Huawei mit neuen Chips den Markt herausfordert
Der weltgrößte Chiphersteller profitiert vom KI-Goldrausch der Tech-Giganten
Doch ein chinesischer Herausforderer könnte die Wachstumsstory stören – während TSMC gleichzeitig seine US-Expansion forciert
Tech-Titanen pumpen Milliarden in KI – TSMC als stiller Profiteur
Microsoft und Meta heizen mit rekordverdächtigen Investitionen die Nachfrage nach KI-Hardware an – und bescheren Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) satte Aufträge
Die jüngsten Quartalszahlen der Tech-Konzerne zeigen:
Als Hauptlieferant für Nvidia und andere Schlüsselplayer positioniert sich TSMC damit als unverzichtbarer Partner im KI-Wettrennen
Doch wie lange kann der Halbleiter-Riese seine dominante Stellung behaupten
Huawei als Störfaktor: Chinas Angriff auf Nvidias Vormacht
Berichte über einen neuen KI-Chip von Huawei sorgen für Unruhe unter Investoren
Der chinesische Konzern setzt dabei auf SMIC – und könnte damit direkt TSMCs Großkunden Nvidia herausfordern
Die entscheidende Frage: Kann SMIC die nötigen Produktionskapazitäten aufbauen
droht ein erbitterter Preiskampf im lukrativen KI-Chipsegment
Bisher zeigt die TSMC-Aktie zwar noch Resilienz – doch die ersten Risse im Wachstumsnarrativ sind sichtbar
US-Expansion: TSMC baut Brückenköpfe in Arizona
verdoppelt der Konzern seine US-Investitionen:
Diese Offensive zeigt: TSMC bereitet sich nicht nur auf den KI-Boom vor
sondern auch auf eine mögliche Eskalation im US-China-Konflikt
um sowohl Huawei als auch geopolitische Risiken abzufedern
Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Neue Taiwan Semiconductor Manufacturing-Analyse vom 5
Die neusten Taiwan Semiconductor Manufacturing-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Taiwan Semiconductor Manufacturing-Aktionäre
ISIN DE0005800601 | WKN 580060 | Stuttgart | 05.05.2025 | 21:45
Die GFT-Aktie feiert ein Comeback: Innerhalb nur eines Monats legte der IT-Dienstleister über 27% zu – angetrieben durch die klare Fokussierung auf Künstliche Intelligenz und ein millionenschweres Aktienrückkaufprogramm
Doch ist die Rally nachhaltig oder droht bald die Korrektur
GFT setzt konsequent auf den Megatrend Künstliche Intelligenz
Das Unternehmen positioniert sich als Partner für Banken und Versicherer
die dringend KI-Lösungen für Prozessautomatisierung und Datenanalyse benötigen
Das Management untermauert das Vertrauen in die eigene Zukunft mit Taten: Ein Aktienrückkaufprogramm über 15 Millionen Euro läuft seit Ende März
Solche Programme wirken oft doppelt positiv – sie reduzieren die Anzahl ausstehender Aktien und signalisieren
dass das Management die Aktie als unterbewertet ansieht
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei GFT?
Technisch betrachtet zeigt die Aktie mit einem RSI von 27,6 sogar leichte Überverkauftssignale – trotz des jüngsten Anstiegs
Die Kurse liegen zudem deutlich über den wichtigen gleitenden Durchschnitten (50-Tage: +19%
Die Expertenmeinungen fallen durchweg positiv aus:
Die für Juni geplante Hauptversammlung könnte den nächsten Impuls bringen – besonders wenn das Management die KI-Strategie weiter konkretisiert
Für Anleger bleibt spannend: Kann GFT die hohen Erwartungen langfristig erfüllen
Der aktuelle Schwung spricht zunächst dafür
Die neusten GFT-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für GFT-Aktionäre
GFT: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Der US-Energiespezialist Energy Fuels macht derzeit mit Rekordzahlen im Uranbereich und Fortschritten bei der Produktion seltener Erden von sich reden
Doch können diese Erfolge den Abwärtstrend der Aktie umkehren
Im April 2025 erreichte Energy Fuels in seiner Pinyon Plain Mine in Arizona eine außergewöhnliche Uranproduktion von 151.400 Pfund U3O8 – mit einer bemerkenswerten Konzentration von 1,64%
Noch spannender: Das aktuelle Bohrprogramm in der "Juniper Zone" offenbarte Proben mit bis zu 20,11% Urananteil
dass die bisher geschätzten 703.000 Pfund Uran in dieser Zone deutlich übertroffen werden könnten
Parallel baut das Unternehmen seine Kapazitäten für seltene Erden aus – genau jene Rohstoffe
die seit den chinesischen Exportbeschränkungen strategisch besonders wertvoll sind
In der White Mesa Mill in Utah verarbeitet Energy Fuels Monazit-Erz zu sechs verschiedenen seltenen Erdoxiden
Mit einer Jahreskapazität von 10.000 Tonnen Monazit könnte das Unternehmen bis zu 1.000 Tonnen Neodym-Praseodym-Oxid produzieren und so die kritische US-Mineralienversorgung stärken
Trotz der erwarteten Verluste im ersten Quartal 2025 (Konsens: -0,05 USD pro Aktie) zeigen sich Analysten überwiegend bullish
Alle fünf bewertenden Häuser empfehlen den Kauf der Aktie mit einem mittleren Kursziel von 10,20 USD – mehr als das Doppelte des aktuellen Kursniveaus
Auch institutionelle Investoren wie Invesco Ltd
stockten ihre Positionen zuletzt deutlich auf
Die entscheidende Frage bleibt: Können die operativen Erfolge den seit November anhaltenden Abwärtstrend durchbrechen
Die Antwort könnte der Quartalsbericht am 8
Energy Fuels-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neusten Energy Fuels-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Energy Fuels-Aktionäre
Energy Fuels: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
ISIN US67066G1040 | WKN 918422 | NASDAQ | 05.05.2025 | 22:00
Nvidia sieht sich trotz starker Nachfrage von Tech-Giganten mit geopolitischen Risiken und Marktzweifeln konfrontiert
Nvidia – einst der strahlende Star der KI-Revolution – kämpft derzeit mit massiven Gegenwinden
Während Tech-Giganten wie Meta und Google weiterhin Milliarden in KI-Infrastruktur pumpen
sorgt eine Mischung aus geopolitischen Spannungen und Marktsättigungsängsten für Verunsicherung
Steht der KI-Hype vor dem Aus oder bietet die aktuelle Schwächephase eine Einstiegsgelegenheit
Die Nachfragesignale von Nvidias größten Kunden könnten kaum deutlicher sein:
Insgesamt pumpen diese Tech-Titanen über 200 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur – das meiste davon dürfte in Nvidias Hochleistungs-GPUs fließen
"Die Fundamentaldaten sprechen eigentlich eine klare Sprache"
"Die Cloud-Riesen können gar nicht genug von Nvidias Chips bekommen."
Geopolitische Bremsklötze und Marktzweifel
Die jüngste Erholung der Aktie um über 6 Prozent in der vergangenen Woche zeigt
dass die Anleger hin- und hergerissen sind
Einerseits locken die weiterhin robusten Fundamentaldaten
andererseits sorgen politische Risiken und Bewertungsfragen für Zurückhaltung
All eyes on Nvidia: Der anstehende Quartalsbericht dürfte die entscheidende Weichenstellung bringen
Kann der Chip-Pionier die Zweifler überzeugen – oder bestätigen sich die Befürchtungen einer nachlassenden Dynamik
Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre
Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Foto: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Immer mehr Kinder in Rheinland-Pfalz erhalten ein Schwimmabzeichen
Im Jahr 2024 vergab die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) landesweit 9.882 Abzeichen
Besonders stark ist der Anstieg beim Bronze-Abzeichen
Auch bundesweit stieg das Interesse am Schwimmen
„Mit unserer Landesinitiative fürs Schwimmen lernen liegen wir voll im Trend“, sagt Bildungsministerin Dr
Sie besuchte kürzlich Kinder der Schillerschule Ludwigshafen-Oggersheim beim Schwimmunterricht
Ein wichtiger Teil der Landesinitiative ist der Schwimmabzeichen-Wettbewerb
In diesem Zeitraum erhielten über 4.400 Schülerinnen und Schüler ein Abzeichen
„Damit hat das Ministerium für Bildung einen Anreiz dafür geschaffen
dass mehr Kinder Schwimmabzeichen machen – und das mit Erfolg“, betont Hubig
Das Ziel der Landesregierung ist klar: Kinder sollen spätestens bis zum Ende der Grundschule sicher schwimmen können
bewegt sich selbstbewusst und sicher im Wasser und profitiert davon ein Leben lang“
Deshalb ist das Thema auch im Koalitionsvertrag verankert
Seit 2007 flossen rund 132 Millionen Euro in neue und modernisierte Schwimmbäder
Zudem erhielten seit 2008 fast 2.000 Lehrkräfte eine Zusatzqualifikation für Schwimmunterricht
Hubig lobt die Zusammenarbeit mit der DLRG und dem Landessportbund. „In Rheinland-Pfalz funktioniert das schon sehr gut und wir werden dranbleiben
Geschrieben von: Leona Winterfeld
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Im DFB-Pokalfinale der Frauen gewinnen die Bayern München gegen den SV Werder Bremen mit 4:2
Trotz der Niederlage sind die Bremerinnen stolz auf ihre Leistung
Das Spiel war ein Erfolg für den Frauenfußball
der immer mehr Zuschauer anzieht und wirtschaftlich wächst
Die Diskussion über die Zukunft des Frauenfußballs dreht sich um die Balance zwischen finanziellen Interessen und nachhaltigem Wachstum
während Top-Teams wie Bayern München international nicht mehr zur absoluten Spitze gehören
Starten Sie mit unserem kurzen Nachrichten-Newsletter in den Tag
Erhalten Sie zudem freitags den US-Sonderletter "Was jetzt
America?" sowie das digitale Magazin ZEIT am Wochenende
Mai 1950 beschließt der Bundestag den Emslandplan
Dadurch erlebt die niedersächsische Region einen tiefgreifenden Strukturwandel - und mausert sich vom "Armenhaus der Republik" zur Boom-Region
von Stefanie Grossmann
Die bäuerliche Bevölkerung lebt unter ärmlichsten Verhältnissen
Mensch und Tier teilen sich oft noch einen Wohnraum
In den Häusern ohne Rauchabzug sorgt der dadurch entstehende Qualm für dicke Luft
Allein der Torfabbau ist die einzige Einnahmequelle für die Bewohner dieses Landstrichs
Auch deshalb gilt die Region im westlichen Teil Niedersachsens damals als die unterentwickeltste Gegend Deutschlands
Obwohl die Region damals so unwirtlich ist, fliehen nach Kriegsende Tausende Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten ins Emsland
rund 150.000 ziehen das Ödland den zerbombten Städten vor
keine Verpflegung gibt - und das Land nicht erschlossen ist
Darüber hinaus steht die Region vor weiteren Herausforderungen: Die Niederlande beanspruchen Teile des Gebietes als Kompensation für Kriegsschäden
Dafür stellen sie einen Antrag bei den Alliierten
Bis auf wenige Grenzbegradigungen gibt es allerdings keinen nennenswerten Landgewinn für den angrenzenden Nachbarstaat
Außerdem gibt es seit 1942 bei Dalum nicht unbeträchtliche Rohstoff-Funde in Form von Erdöl
die Begehrlichkeiten nach einer Förderung wecken
besonders bei den niederländischen Nachbarn
Doch letztlich bleibt der westlich der Ems gelegene Ausläufer ein Teil Deutschlands
Aufgrund der vielfältigen Probleme in der Region sind die politisch Verantwortlichen gezwungen zu handeln
die Rückständigkeit des Emslandes endlich umfassend zu beseitigen
Und so beschließt der Bundestag fünf Jahre nach dem Kriegsende
einstimmig den Antrag zur "Erschließung der Ödländereien des Emslandes"
Der sogenannte Emslandplan soll die Region für Landwirtschaft
Die finanziellen Mittel für das gigantische Infrastrukturprogramm sollen aus dem Bundeshaushalt kommen
einem Abkommen zwischen den USA und Europa über wirtschaftliche Wiederaufbauhilfen und Fördermittel nach Kriegsende
das Land Niedersachsen und die im Erschließungsgebiet gelegenen Kreise in Hannover die Emsland GmbH
Sie soll die ambitionierten Pläne im Nordwesten Niedersachsens umsetzen
Dazu gehören die Kultivierung des Ödlandes
der Aufbau eines Verkehrswesens und die Anbindung an das Stromnetz
in der Region im Einsatz und verwandelt die abgetorften Böden in einem Kraftakt in begehrtes Ackerland
Dabei fräst der seinerzeit weltweit größte und leitungsstärkste Pflug Furchen in die Erde und holt dabei Sand von unten nach oben
Bis zu 18 Stunden lang dauern die Schichten der Arbeiter
übernachten sie in Wohnwagen an den Baustellen
Auch für die Verpflegung vor Ort ist gesorgt
In einem technischen Gewaltakt werden die Moore in Nordwest-Niedersachsen trockengelegt
Nach und nach werden in der Folge am Reißbrett ganz neue Dörfer entworfen
Handwerksbetrieben und Bauernhöfen bestehen sollen
Alte Ansiedlungen werden wiederum erweitert
Es entstehen rund 1.250 Neusiedlerhöfe und etwa 5.000 Nebenerwerbsstellen
Die neuen Industrieflächen oder Siedlungsgebiete wecken Begehrlichkeiten über das Emsland hinaus
Aus der ganzen Republik melden sich Interessierte
Weil es mehr Bewerber als freie Flächen oder Siedlungen gibt
Dafür wird auf einem Acker auch schon mal eine Münze geworfen
wie alte Dokumente aus dieser Zeit belegen
Als die Menschen im Emsland endlich ihre Stromanschlüsse bekommen
Damit geht das Zeitalter der Petroleumlampe auch in diesem Landstrich Deutschlands zu Ende
Der 1952 gegründete Emsländische Heimatverein, später Heimatbund
bildet die Basis für die Entwicklung des kulturellen Lebens in der Region
Bis in die Moderne haben sich Traditionen wie Handwerk
Sprache und Feste in dem katholisch geprägten Landstrich bewahrt
Von Vorteil bei der Gesamterschließung sind schlanke Behördenstrukturen und emsländische Tugenden - viel Pragmatismus bringt die Modernisierung der Region voran
In der ersten Phase steht die Verbesserung der Landwirtschaft auf dem Plan - durch die Kultivierung des Ödlands lassen sich mehr Flächen nutzen und die Erträge steigern
der Aufbau einer Kanalisation mit Verbesserung der Wasserversorgung und der Planung von Verkehrswegen
1966 wird die Autobahn A 31 in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen - sie soll von Emden bis ins Ruhrgebiet verlaufen
Mit dem Aufbau einer kompletten Infrastruktur endet die erste Phase der Emsland-Erschließung
Es ist der Start in die dritte Phase der Erschließung
Seit dem 17. Jahrhundert bis in die Weimarer Republik waren Versuche
Erst der Emslandplan mit der Gesamterschließung führt zum Erfolg
Insgesamt werden rund 128.000 Hektar Boden kultiviert
ein Straßennetz von 800 Kilometern geflochten
6.800 Kilometer Vorfluter und Gräben ausgebaut sowie 700 Fluss-Kilometer reguliert
In größeren Zentren werden Industrie- und Gewerbeflächen aus dem Boden gestampft
Insgesamt investiert die Emsland GmbH von 1951 bis 1989 zwei Milliarden D-Mark
Keine andere Region Niedersachsens hat nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen solchen Strukturwandel durchlebt wie das Emsland
dazu hat möglicherweise auch der Menschenschlag beigetragen: Die Emsländer gelten als bodenständig und heimatverbunden
Die Geburtenrate ist mit 1,7 Kindern gegenüber dem Bundesdurchschnitt von 1,3 Kindern vergleichsweise hoch
Außerdem kehren viele junge Menschen nach dem Studium zurück in ihre Heimat
Das Durchschnittsalter liegt bei gut 42 Jahren
und mit einer Arbeitslosenquote von drei Prozent liegt dieser Teil Niedersachsens klar unter dem Bundesdurchschnitt
Keine schlechten Voraussetzungen für eine weitere Erfolgsgeschichte des Emslandes
Nvidias Aktie schwankt zwischen KI-Boom und Exportbeschränkungen
Kann der Chip-Hersteller die Herausforderungen meistern
Nvidias Aktie zeigt sich zerrissen zwischen zwei Welten: Einerseits treibt die ungebrochene Nachfrage nach KI-Chips das Geschäft voran
andererseits drücken Handelsbeschränkungen und makroökonomische Sorgen auf die Bewertung
Kann der Technologieführer diese Spannungsfelder überwinden
Die US-Exportkontrollen für Hochleistungschips nach China hinterlassen tiefe Spuren in Nvidias Geschäft
Das Land war einst ein wichtiger Absatzmarkt für die Data-Center-Sparte
Die jüngsten Restriktionen zwingen das Unternehmen nun zu einem kostspieligen Manöver: Nvidia muss seine speziell für den chinesischen Markt entwickelten H20-GPUs mit einem Wert von 5,5 Milliarden Dollar abschreiben
Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen bereits an angepassten Chips
die den neuen Vorgaben entsprechen – ein Wettlauf gegen die Zeit
denn bereits im Juni könnten die neuen Modelle auf den Markt kommen
Trotz der Herausforderungen zeigt Nvidias Kerngeschäft unvermindert Stärke
Die neuen Blackwell-Prozessoren finden reißenden Absatz bei Cloud-Giganten: Alphabet bietet sie bereits in seiner Cloud an
Oracle plant den massiven Einsatz für KI-Anwendungen
deuten sich Rekordumsätze mit KI-Chips an – das Unternehmen rechnet mit einer Verdoppelung der entsprechenden Verkäufe in diesem Jahr
wenn Nvidia seine nächsten Quartalszahlen vorlegt
Die jüngste Kurserholung um über 5% am Freitag deutet darauf hin
dass viele Investoren weiterhin auf die langfristige KI-Story setzen – doch die Volatilität bleibt hoch
Mit einem RSI von 82 zeigt die Aktie kurzfristig sogar überkaufte Konditionen an
ob die Fundamentaldaten die hohen Erwartungen erfüllen können
Microsofts jüngste Quartalszahlen setzen ein deutliches Zeichen: Die milliardenschweren Investitionen in KI-Infrastruktur und Cloud-Dienste sind kein finanzielles Risiko
sondern ein strategischer Wachstumstreiber
Mit einem Umsatzsprung von 13â¯Prozent auf 70,1 Milliarden US-Dollar und einem währungsbereinigten Nettogewinn von 25,8 Milliarden US-Dollar (+19â¯Prozent) übertraf der Software-Gigant die Erwartungen der Analysten deutlich
Besonders herausragend: Die Cloud-Sparte Azure legte um satte 33â¯Prozent zu – ein deutliches Signal für die starke Nachfrage nach KI-gestützter Infrastruktur
Microsoft-Chef Satya Nadella bringt es auf den Punkt: „Cloud und KI sind für jedes Unternehmen unerlässlich
Kosten zu senken und das Wachstum zu beschleunigen.“ Die Märkte reagierten prompt – die Aktie kletterte im nachbörslichen Handel an der Wall Street um sechs Prozent
Trotz des Erfolgs gibt es kritische Stimmen
In den letzten Monaten hatten Analysten des Vermögensverwalters Cowen vor möglichen Überkapazitäten gewarnt – Microsoft soll sich aus zwei Rechenzentrumsprojekten zurückgezogen haben
Eine Konzernmanagerin widersprach dieser Darstellung öffentlich auf LinkedIn
jedoch würden Zeitpläne bei Bedarf angepasst oder Projekte temporär pausiert
Auch Amazon spricht in diesem Zusammenhang von „branchenüblichem Kapazitätsmanagement“
Jeremy Goldman von eMarketer lobt Microsofts Ansatz: „Die Entwicklung von Microsoft Cloud zeigt
dass das Unternehmen KI-Infrastruktur in margenstarkes Wachstum umwandeln kann.“ Auch Google meldete zuletzt ein solides Cloud-Wachstum
konnte jedoch nicht ganz mit den Erwartungen der Analysten mithalten
Die Tech-Giganten Microsoft
Google und Amazon setzen in puncto Rechenzentren auf eine aggressive Expansionsstrategie: Allein 2025 sollen insgesamt 155 Milliarden US-Dollar in neue Standorte fließen – fast die Hälfte der erwarteten KI-Infrastruktur-Investitionen weltweit
Amazon-CEO Andy Jassy unterstreicht die Dringlichkeit: Eine schnelle Skalierung sei notwendig
um im globalen Wettbewerb mithalten zu können
Doch geopolitische Risiken könnten zur Stolperfalle werden
warnt vor Engpässen bei der Hardwareversorgung: „Ein Großteil der elektrischen Infrastruktur und Ausrüstung für Rechenzentren wird außerhalb der USA hergestellt.“ Die Nachfrage ist hoch
das Angebot knapp – insbesondere durch mögliche Umleitungen chinesischer Exporte aufgrund handelspolitischer Spannungen
marktüblicher Spreads und Zuwendungen
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min
Jetzt Registrieren
Passwort vergessen?
Die Informationen auf dem Portal BörsenNEWS.de und den angeschlossenen Internetseiten richten sich nur an Personen
die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben
Sie sind nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen
Bürger Großbritanniens oder Kanadas bestimmt
Die Informationen dürfen weder direkt noch indirekt in die USA oder Kanada oder an US-Amerikaner oder eine Person
noch in deren Territiorium gebracht oder dort verteilt werden
Sie sind Großbritannien nur zur Verteilung an Personen bestimmt
die berechtigte Personen oder freigestellte Personen im Sinne des Financial Service Act 1986 oder eines auf seiner Grundlage erfolgten Beschlusses sind
die in Artikel 11 (3) des Financial Services Act 1986 (Investment Advertisement - Exemptions) oder 1996 in der derzeit gültigen Fassung beschrieben sind
Die auf dem Portal BörsenNEWS.de enthaltenen Daten
Mitteilungen und sonstige Angaben dienen ausschließlich Informationszwecken
Alle Informationen und Daten stammen aus Quellen
die zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig erachtet wurden
Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität
Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen
die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können
Die auf den Seiten von BörsenNEWS.de veröffentlichten Informationen ersetzen keine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete fachkundige Anlageberatung
Die maßgeblichen Informationen - wie zum Beispiel aber nicht ausschließlich Wertpapier- und Emissionsprospekte der genannten Finanzprodukte - können bei den herausgebenden Emittenten angefordert werden
Eine Haftung für Schäden aufgrund von Handlungen
die ausgehend von den auf dieser oder einer der nachfolgenden Seiten enthaltenen Informationen vorgenommen werden
Die Kursinformationen auf BörsenNEWS.de werden je nach den Bestimmungen der ausgewählten Börse unterschiedlich zeitverzögert dargestellt
Ansprüche gegen den Herausgeber oder Rechteinhaber sind ausgeschlossen
Der Datenanbieter Dow Jones verweist zudem auf die eigenen "Terms and Conditions" auf der folgenden Seite: Dow Jones Indexes Terms of Use
Agenturen und Unternehmen - die Möglichkeit
Nachrichten und Unternehmensmeldungen auf BörsenNEWS.de zu veröffentlichen
Für diese Inhalte übernimmt die MIM weder Haftung noch Gewähr
Dies gilt insbesondere für unvollständige oder falsch wiedergegebene Meldungen
falsche Kursangaben und redaktionelle Versehen
die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen
die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen bzw
durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden
Sowohl die Artikel als auch die geäußerten Meinungsbilder dienen ausschließlich der Information
Sie stellen weder Kauf- oder Verkaufsempfehlungen von Finanzinstrumenten dar
noch sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen
Angaben und Simulationen zur historischen Wertentwicklung sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung
Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren
Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen
die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den veröffentlichten Einschätzungen abweichen
solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen
Die MIM hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser
Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B
Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen der MIM und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein
Unternehmen gehören nicht der Redaktion der MIM an
Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen der MIM und deren Mitarbeiter wider
das Design und der Inhalt der Webseite BörsenNEWS.de sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung weder in irgendeiner Form verwendet noch reproduziert werden - auch nicht auszugsweise
Ton- und Videosequenzen sowie Texte zu beachten
Alle innerhalb des Internetangebotes von der MIM genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer
Nachrichten und Unternehmensmeldungen sind ausschließlich für die Leser von www.BörsenNEWS.de und die Abonnenten des zugehörigen E-Mail Verteilers bestimmt
Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem jeweiligen Autor
Der Nachdruck und/oder die kommerzielle Weiterverbreitung in Auszügen oder als Ganzes sind grundsätzlich nicht gestattet und Bedarf der Zustimmung des jeweiligen Autors
Die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion erlaubt
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks")
die außerhalb des Verantwortungsbereiches der MIM liegen
würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten
in dem die MIM von den Inhalten Kenntnis hat und es technisch möglich und zumutbar wäre
die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern
Die MIM hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verlinkten/verknüpften Seiten und distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten
fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden
die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen
der über Verlinkungen auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist
Wir verweisen ausdrücklich auf die ausführlichen allgemeinen Nutzungsbedingungen der Markets Inside Media GmbH: Allgemeine Nutzungsbedingungen
Wir verweisen ausdrücklich auf die ausführliche Datenschutzerklärung der Markets Inside Media GmbH: Datenschutzerklärung
Dieser Disclaimer ist ein Teil des Internetangebots
von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde
Sofern einzelne Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht
nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten
bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt
ISIN US5951121038 | WKN 869020 | NASDAQ | 05.05.2025 | 22:00
Micron Technology erhöht Preise aufgrund neuer US-Zölle
während die Nachfrage nach KI-Speicherchips weiter boomt
Der Halbleiterriese Micron Technology steckt in einem Spannungsfeld: Während die Nachfrage nach Speicherchips für KI-Anwendungen boomt
drohen neue US-Zölle die Margen zu belasten
Jetzt reagiert das Unternehmen – und schiebt die Mehrkosten an seine Kunden weiter
Aufschläge auf bestimmte Produkte zu erheben
die von den neuen US-Zöllen betroffen sind
Zunächst sind bestimmte Speichermodule und SSDs im Fokus
doch das Volumen bleibt laut Unternehmen noch überschaubar
die Lage genau zu beobachten und mit Partnern nach Lieferketten-Alternativen zu suchen
wie anfällig die Halbleiterbranche für handelspolitische Schachzüge bleibt
Experten warnen vor den Risiken für Unternehmen mit globaler Produktion – gerade in einer Zeit
in der viele Länder ihre heimische Chipfertigung stärken wollen
Doch für Micron gibt es auch Lichtblicke: Die Nachfrage nach Speicherchips für KI-Anwendungen bleibt ein starker Treiber
Parallel profitiert das Unternehmen von Fördermitteln des CHIPS Acts für neue Fabriken in Idaho und New York
auch wenn sich letzteres Projekt verzögert
Die entscheidende Frage: Kann der KI-Boom die Belastungen durch die Handelskonflikte auffangen
Micron steht exemplarisch für die Zerreißprobe
in der sich viele Tech-Unternehmen zwischen geopolitischen Spannungen und technologischem Fortschritt befinden
Die neusten Micron-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Micron-Aktionäre
Micron: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Der Online-Apotheken-Pionier legt im ersten Quartal kräftig zu – angetrieben von einem wahren Boom im verschreibungspflichtigen Segment
Doch kann das Unternehmen das Tempo halten
DocMorris meldet ein Umsatzplus von 13,4 Prozent im ersten Quartal 2025
Der eigentliche Game-Changer: Das Rx-Geschäft mit rezeptpflichtigen Medikamenten explodierte um satte 52,3 Prozent
Jetzt prescht der Konzern mit einer 200-Millionen-Franken-Kapitalerhöhung vor
um die Wachstumsmaschine weiter anzukurbeln
"Das ist kein lineares Wachstum – das ist eine exponentielle Beschleunigung"
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Während das Gesamtgeschäft solide wächst
zieht das Rx-Segment den Konzern mit atemberaubendem Tempo nach vorne
Kapitalspritze für die nächste Wachstumsphase
Die geplante Kapitalerhöhung von 200 Millionen Franken soll drei strategische Stoßrichtungen finanzieren:
Mai werden die Details der Bezugsrechtsemission erwartet
Die Timing-Frage drängt sich auf: Warum jetzt
Die Antwort liegt in den ambitionierten mittelfristigen Zielen des Unternehmens
Doch Vorsicht: Zwischen Prognose und Realität liegen oft Börsenmeilen
Die entscheidende Frage bleibt: Kann DocMorris das explosive Rx-Wachstum nachhaltig fortsetzen – oder handelt es sich um einen einmaligen Boom-Effekt
Die kommenden Quartalszahlen werden hier klare Signale senden müssen
Die neusten DocMorris-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für DocMorris-Aktionäre
DocMorris: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
TSMC profitiert stark vom KI-Hype und expandiert in den USA
Kann der Chip-Riese die wachsende Nachfrage langfristig decken
Die Halbleiterbranche steht vor einem Wendepunkt – und TSMC sitzt am Steuerrad
Während Tech-Giganten wie Microsoft und Meta ihre Investitionen in KI-Infrastruktur massiv hochfahren
profitiert der taiwanesische Chip-Hersteller als zentraler Zulieferer
Doch kann TSMC die gewaltige Nachfrage nach Hochleistungschips auch langfristig bedienen
Meta und Microsoft haben jüngst ihre Ausgaben für KI-Hardware deutlich erhöht – ein klares Signal für den ungebrochenen Boom künstlicher Intelligenz
Diese Entwicklung kommt TSMC direkt zugute
da das Unternehmen die hochspezialisierten Chips für Nvidia und andere KI-Pioniere produziert
Analysten sehen in den gestiegenen Investitionen der Tech-Konzerne einen Beleg für anhaltend starke Nachfrage nach TSMCs Fertigungskapazitäten
Parallel zum KI-Hype baut TSMC seine Präsenz in den USA weiter aus
Der Baubeginn für eine dritte Fabrik in Arizona unterstreicht das milliardenschwere Engagement des Unternehmens
Diese strategische Entscheidung dürfte nicht nur die Lieferketten stabilisieren
sondern auch von Förderprogrammen wie dem CHIPS Act profitieren
dass TSMC damit möglichen geopolitischen Risiken entgegenwirkt
Die jüngsten Entwicklungen haben bereits Spuren an der Börse hinterlassen
Nach den positiven Kapitalausgabe-Berichten der Tech-Konzerne legte die TSMC-Aktie spürbar zu
Auch die Ernennung zum "Top Pick" durch Morgan Stanley unterstreicht das wachsende Vertrauen in TSMCs Schlüsselrolle für die KI-Revolution
Die entscheidende Frage bleibt: Kann TSMC seine technologische Führungsposition und Produktionskapazitäten weiter ausbauen
Die aktuellen Signale deuten jedenfalls auf anhaltenden Rückenwind für den Halbleiter-Riesen hin
Die neusten TSMC-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TSMC-Aktionäre
TSMC: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Rüstungs-ETFs erleben derzeit einen beispiellosen Boom
Innerhalb weniger Monate sammelten neue Fonds wie der Wisdom Tree Europe Defence über eine Milliarde Dollar ein
Van Eck oder Blackrock haben die Milliarde schon früher erreicht
Der russische Überfall auf die Ukraine markierte eine sicherheitspolitische Zeitenwende für Europa – und zugleich einen Richtungswechsel an den Finanzmärkten mit neuen Angeboten
Jahrzehntelang galt der Verteidigungssektor in weiten Teilen der Fondsbranche als ethisch bedenklich
Doch die Debatte hat sich verschoben: Sicherheit wird heute nicht mehr als Gegensatz zur Nachhaltigkeit verstanden
Getrieben wird der Boom bei Rüstungs-ETFs auch durch die Militärausgaben
Diese stiegen 2024 so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr
In Deutschland wurde ein gewaltiges Sondervermögen für die Bundeswehr aufgelegt
Auch die NATO-Staaten haben ihre Verteidigungsausgaben kräftig erhöht: 18 von 32 Mitgliedern erfüllen inzwischen das 2-Prozent-Ziel
In diesem Spannungsfeld suchen Investoren zunehmend nach Vehikeln
um gezielt in Sicherheits- und Verteidigungstechnologie zu investieren – sowohl als Absicherung gegen geopolitische Risiken als auch als Renditequelle in einem politisch gestützten Wachstumsmarkt
Verteidigung wird zunehmend als strategischer Sektor begriffen
vergleichbar mit Energie oder Infrastruktur
Themen-ETFs auf Rüstung bieten hier einen direkten Zugang
mit einem Klick in ein diversifiziertes Portfolio zu investieren – darunter Hersteller von Panzern
Kommunikationssystemen oder Cyberabwehrtechnologien
Diese Dynamik bei den Volumina hängt auch mit den Renditen zusammen
Besonders gefragt sind Produkte mit explizitem Verteidigungsfokus
Der Van Eck Defense erreichte 2024 eine Jahresperformance von mehr als 50%
Auch der „Future of Defence“ von HANetf und der „Europe Defence Ucits ETF“ von Wisdom Tree legten deutlich zu
„Die Wertentwicklung des Van Eck Defense ETF wird unweigerlich von den Verteidigungshaushalten der Regierungen und den sicherheitspolitischen Entscheidungen in den wichtigsten Märkten beeinflusst“
Zugleich verweist er auf die Risiken: „Die Beschaffungszyklen im Verteidigungsbereich können anfällig für Finanzierungskürzungen oder -überschreitungen sein
und Unterbrechungen dieser Programme können zu negativen Gewinnrevisionen und Wertverlusten des ETF führen.“
Er investiert in Branchengrößen wie GE Aerospace
Der ETF profitiert von einer langjährigen Markterfahrung
hohen Liquidität und breiten Abdeckung der US-Rüstungsindustrie
Thematische ETFs auf Rüstungswerte gelten als Satellitenpositionen in der Portfolioallokation
Sie dienen dem gezielten Engagement in Trends
sind aber aufgrund ihrer Sektorkonzentration und Volatilität nicht als Core-Baustein geeignet
über geografische und technologische Streuung ein ausgewogenes Risikoprofil zu bieten
dass der Defense ETF Investitionen in Unternehmen ermögliche
die mit der nationalen Verteidigung und Sicherheit betraut sind
auf die sich demokratische Regierungen verlassen
um ihre Bürger zu schützen und Aggressionen abzuschrecken – und nicht als Mittel
dass die europäischen Verteidigungsausgaben nicht nur auf Krisen reagieren würden
sondern in einer langfristigen Politik verankert seien
„Während die taktische Stimmung durch geopolitische Nachrichten beeinflusst werden kann
werden die fundamentalen Treiber des ETF durch strukturelle Kapitalflüsse
Beschaffungsverträge und bereits laufende industriepolitische Maßnahmen gestützt“
Direktorin im Bereich Makro-Research bei Wisdom Tree
Tom Bailey von HANetf erklärt: „Unsere beiden Verteidigungs-ETFs investieren diversifiziert in Nato- und Nato+ Länder
von klassischer Rüstung über Cybersecurity bis hin zu Dual-Use-Technologien.“ Wisdom Tree grenzt wie andere Anbieter explizit Unternehmen aus
die gegen internationale Konventionen oder Sanktionsvorgaben verstoßen
Van-Eck-Manager Valentino sagt: „Der Defense ETF wendet ein Screening auf umstrittene Waffen an und schließt Unternehmen aus
weißem Phosphor und Atomwaffen außerhalb des Atomwaffensperrvertrags (NPT) beteiligt sind.“
Kaum ein anderer Bereich hat die Diskussion um nachhaltiges Investieren zuletzt so polarisiert wie die Frage: Ist Rüstung nachhaltig
Ende 2024 hat der deutsche Fondsverband BVI gemeinsam mit der Kreditwirtschaft das sogenannte ESG-Zielmarktkonzept überarbeitet: Der pauschale Ausschluss von Rüstungsunternehmen bei mehr als 10 % Umsatzanteil fällt
Grund dafür sind neue EU-Leitlinien: Die ESMA erlaubt in ihren 2024 veröffentlichten Regeln für Fonds mit ESG-Bezug Investitionen in Verteidigungsunternehmen – solange keine völkerrechtlich geächteten Waffen betroffen sind
Die Fondsgesellschaft DWS etwa vollzieht die Neuausrichtung mit Vorsicht
ESG-Fonds nach dem „DWS ESG Investment Standard“ bleiben weiter restriktiv und schließen Unternehmen aus
die über 5 % ihres Umsatzes mit Rüstungsgütern erzielen
Für klassische Fonds oder Produkte mit Basisfilter wurden die Ausschlüsse jedoch gelockert
CEO der auf Nachhaltigkeit spezialisierten Natixis-Tochter Mirova
die Debatte neu zu denken: „Sicherheit ist eine Grundbedingung für nachhaltige Entwicklung.“ Sein Vorschlag: Ein Rahmenwerk für „European Defense Bonds“ – analog zu Green Bonds –
HANetf spricht von einem „evolutionären ESG-Verständnis“: Sicherheit als moralische Verantwortung
Und Gupta von Wisdom Tree ergänzt: „ESG-Kriterien sind ein integraler Bestandteil der Auflegung und Verwaltung des WisdomTree Europe Defence Ucits ETF.“ Am Ende sind Rüstungs-ETFs nicht nur ein Finanzprodukt
sondern auch ein Seismograf für geopolitische Umbrüche und gesellschaftliche Wertekonflikte
Ihr Aufstieg markiert den Versuch der Kapitalmärkte
Verantwortung und Rendite zu positionieren
GFT Technologies profitiert von KI-Engagement und Aktienrückkaufprogramm
Analysten sehen weiteres Aufwärtspotenzial für die IT-Aktie
Die GFT Technologies-Aktie zeigt sich in Hochform: Innerhalb nur einer Woche legte der IT-Dienstleister rund 13 Prozent zu und markiert damit ein neues Sechsmonatshoch
Doch was treibt die Rally an – und wie nachhaltig ist sie
Zwei Faktoren stehen im Mittelpunkt der aktuellen Dynamik:
Die Expertenmeinungen fallen durchweg optimistisch aus:
Technisch betrachtet notiert die Aktie mit 25,75 Euro deutlich über ihren wichtigen Durchschnittswerten (50-Tage: 21,59 €
dass trotz der jüngsten Rally noch Luft nach oben bleiben könnte
Ausblick: Hauptversammlung als nächster Katalysator
Mit der für Juni angekündigten Hauptversammlung könnte der nächste potenzielle Impuls bevorstehen
den Aufwärtstrend zu bestätigen und sich dem 52-Wochen-Hoch bei 28,75 Euro weiter zu nähern
Die Kombination aus fundamentalen und technischen Faktoren spricht derzeit dafür
GFT: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Vistra Energy verzeichnet starke Kursgewinne durch steigenden Strombedarf von Rechenzentren
Die Aktie von Vistra Energy zeigt sich trotz eines nur moderaten Tagesanstiegs von 1,44% am Freitag in beeindruckender Verfassung
Innerhalb des letzten Monats legte der Energiekonzern satte 26,88% zu – und das
während sich viele Branchenkollegen noch mit schwachen Kursen herumschlagen
Doch was treibt die plötzliche Begeisterung für den Energieversorger an
Ein zentraler Treiber könnte der aktuelle Hype um künstliche Intelligenz sein
Der jüngste US-BIP-Bericht zeigt massive Investitionen in KI-Technologien
die wiederum den Bedarf an Rechenzentren in die Höhe treiben
Diese benötigen enorme Mengen an Strom – genau das Geschäftsfeld von Vistra Energy
Die kommenden Tage könnten entscheidend sein: Am 7
Mai veröffentlicht das Unternehmen seine Quartalszahlen
Analysten erwarten ein deutliches Plus beim Gewinn pro Aktie im Vergleich zum Vorjahresquartal
Zudem hat Vistra seine Jahresprognose bestätigt:
Strategische Weichenstellungen zahlen sich aus
Vistras jüngste Übernahme von Energy Harbor brachte nicht nur neue Kernkraftkapazitäten ins Portfolio
sondern positionierte das Unternehmen auch ideal für die steigende Nachfrage nach zuverlässiger Grundlast
Die nuklearen Assets sollen bereits in diesem Jahr spürbar zum Ergebnis beitragen
Doch nicht alles läuft rund: Der Wettbewerb im erneuerbaren Energiesektor bleibt hart
und makroökonomische Unsicherheiten könnten das Wachstum der gefragten Rechenzentren bremsen
Auch regulatorische Unwägbarkeiten und steigende Kosten durch Zölle bergen Risiken für die Margen
Trotz der jüngsten Rallye bewerten viele Analysten die Aktie weiterhin nur mit "Hold"
Die kommenden Quartalszahlen werden zeigen
von der KI-Revolution langfristig zu profitieren – oder ob der aktuelle Höhenflug vorerst eine Atempause braucht
Vistra Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neusten Vistra Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Vistra Energy-Aktionäre
Vistra Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
Applied Materials profitiert von der KI-Nachfrage
während US-Exportbeschränkungen nach China das Wachstum dämpfen
Die Quartalszahlen werden entscheidend sein
Applied Materials steht an einem Scheideweg: Während der globale Hype um künstliche Intelligenz die Nachfrage nach Halbleiterausrüstung befeuert
drohen US-Exportbeschränkungen nach China das Wachstum auszubremsen
Kann der Chip-Equipment-Hersteller diese widersprüchlichen Kräfte ausbalancieren
Die nächsten Quartalszahlen von Applied Materials könnten ein klares Signal senden: Analysten erwarten einen Umsatzanstieg von 7% auf 7,12 Milliarden US-Dollar sowie einen Gewinnsprung von 2,09 auf 2,31 US-Dollar pro Aktie
Verantwortlich dafür ist vor allem der Boom bei Hochleistungschips für KI-Anwendungen
Doch die Schattenseite zeigt sich in China: Neue US-Exportbeschränkungen für Spitzentechnologie belasten das Geschäft
ob Applied Materials die China-Delle durch den globalen KI-Boom kompensieren kann
könnte hier eine Chance lauern – oder eine weitere Enttäuschung
Applied Materials-Aktie: Kaufen oder verkaufen?
Die neusten Applied Materials-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Applied Materials-Aktionäre
Im ersten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt der USA überraschend um 0,3 Prozent gesunken
Mit seinem Zollkrieg habe das nichts zu tun
„Donald Trump ist ein Bullshitter“ Wie der US-Präsident mit seinen Lügen erfolgreich ist „Das von Trump ausgerufene goldene Zeitalter beginnt mit einem klaren Fehlstart“
sagte Analyst Bastian Hepperle von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank
„Für die Vollbremsung des Wirtschaftswachstums muss Trump sich den Schuh anziehen.“ Stephan Bales von der KfW-Bank erklärte: „Die ungeschönte Bremswirkung von Trumps Wirtschaftspolitik dürfte sich ab Mitte des Jahres noch viel deutlicher zeigen.“ (Reuters)
Zur Startseite
Der Düsseldorfer Rüstungskonzern ist fulminant ins Jahr gestartet: Der vorläufige Quartalsumsatz sprang um 46 Prozent auf 2,31 Milliarden Euro
das operative Ergebnis kletterte um 49 Prozent auf 199 Millionen Euro und lag klar über den Konsensschätzungen
Der Haupt-Treiber bleibt weiterhin das Verteidigungssegment
dessen Erlöse sich dank vorgezogener Munitionsauslieferungen fast verdoppelt haben
Der Auftragsbestand markiert mit 42 Milliarden Euro einen Rekord; allein Bestellungen aus Deutschland und der Ukraine summieren sich auf deutlich über 5 Milliarden
An der Börse schoss die Aktie nach den Zahlen wieder nach oben
Die Analysten bleiben unterdessen leicht gespalten: JPMorgan sieht mit einem Kursziel von 1.400 Euro weiteres Korrektur-Potenzial, Jefferies bleibt wegen Bewertungsprämie bei „Hold“ und 1.700 Euro. Rüstungstitel gelten derzeit als Hedge, falls ein transatlantischer Handelsstreit eskaliert – das stützt die Nachfrage nach Rheinmetall-Papieren
CEO Armin Papperger baut die Kapazitäten massiv aus: In Unterlüß entstehen sechs neue Pulverpressen; in Ungarn geht 2026 ein 35-mm-Munitionswerk ans Netz
Parallel soll im Sommer über einen deutschen Fertigungsstandort für den Schützenpanzer Lynx entschieden werden – mögliches Sprungbrett für ein 20-Milliarden-Euro-Programm der Bundeswehr
Rheinmetall Aktie: Kaufen oder Verkaufen? Hier weiterlesen ...
Doch auf der anderen Seite könnten weiter steigende Material- und Energiekosten die zivilen Automotive-Margen auf rund sechs Prozent drücken
Bis 2027 sollen E-Antriebsgehäuse wieder zweistellige Renditen bringen
Außerdem wurden etwa 300 Millionen Euro Umsatz ins erste Quartal vorgezogen
Unterm Strich bestätigte Rheinmetall jedoch das Ziel
2025 eine operative Marge von über 16 Prozent zu erzielen; in einem bullischen Szenario wäre sogar mehr möglich
falls zusätzliche deutsche Sonderbudgets fließen
Kurzfristig bleibt die Aktie politisch getrieben – hohe Dynamik
Die neusten Rheinmetall-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rheinmetall-Aktionäre
Rheinmetall: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
halten oder verkaufen – Ihre Rheinmetall-Analyse vom 06
Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Rheinmetall
Das Münsterland ist nach neuesten Zahlen eine extrem beliebte Tourismus-Destination
ob das auch in der Gemeinde Ascheberg spürbar ist
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf ruhrnachrichten.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von ruhrnachrichten.de
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Rheinmetall profitiert weiter von den wachsenden Verteidigungsausgaben infolge des Ukraine-Krieges
Über die aktuelle Umsatz- und Gewinndynamik spricht Dietmar Deffner mit Volker Schulz
Redaktionsleiter der Bernecker Börsenbriefe
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
- Riot Blockchain steckt in einem finanziellen Dilemma: Während die Umsätze des Bitcoin-Miners im ersten Quartal 2025 kräftig wuchsen
türmen sich gleichzeitig Millionenverluste auf
Hinter den scheinbar widersprüchlichen Zahlen stecken Marktturbulenzen und eine riskante Strategie
Das Unternehmen meldete ein Umsatzplus von 13% auf 161,4 Millionen US-Dollar – angetrieben durch das Bitcoin-Mining und den Technologiebereich
Doch der Schein trügt: Gleichzeitig rutschte Riot mit einem Nettoverlust von satten 296,4 Millionen Dollar tief ins Minus
Verantwortlich dafür sind vor allem die gesunkenen Bitcoin-Preise und Abschreibungen auf Wertpapiere
Riot Blockchain setzt weiter auf Expansion
Die Übernahme von Rhodiums Mining-Assets soll die Kapazitäten erhöhen – gleichzeitig will das Unternehmen damit Verluste aus alten Verträgen abschütteln
Mit 19.223 Bitcoin in der Hinterhand zeigt Riot trotz Marktturbulenzen Nervenstärke
Doch die Herausforderungen wachsen: Die durchschnittlichen Kosten für das Schürfen eines Bitcoin explodierten auf 43.808 Dollar – fast doppelt so hoch wie im Vorjahr
Grund sind der Bitcoin-"Halving"-Effekt und der gestiegene globale Wettbewerb
Inmitten der Krise wagt Riot einen strategischen Schwenk: Der Ausbau des KI- und Hochleistungsrechengeschäfts soll neue Einnahmequellen erschließen
Der Ausbau des Standorts Corsicana mit zusätzlicher Infrastruktur könnte ab 2026 frischen Wind bringen
um die Aktie aus dem Abwärtstrend zu holen
[Anmerkung: Kursdaten bewusst nicht integriert
da sie für die Kernaussage des Artikels nicht zentral sind
Der Fokus liegt auf den fundamentalen Treibern.]
Dell Technologies setzt ein starkes Zeichen: Während viele Tech-Konzerne mit schwindenden Margen kämpfen
erhöht der Hardware-Spezialist nicht nur seine Dividende kräftig
sondern punktet auch mit einem rekordhohen Auftragsbestand für KI-Server
Doch kann das Unternehmen diesen Schwung in nachhaltiges Wachstum ummünzen
Dividenden-Plus und Milliarden für Aktienrückkäufe
Dell belohnt seine Aktionäre mit einer satten Dividendensteigerung von 18%
Die jährliche Ausschüttung steigt damit auf 2,10 US-Dollar pro Aktie
Die erste Quartalsdividende in Höhe von 0,525 US-Dollar wird heute an die Aktionäre ausgezahlt
Parallel stockt der Konzern sein Aktienrückkaufprogramm um weitere 10 Milliarden US-Dollar auf – ein klares Signal der Finanzstärke
KI-Goldgrube: 9 Milliarden Dollar Auftragsbestand
Der eigentliche Treiber für die aktuelle Anlegerfreude liegt jedoch in einem anderen Bereich:
dass Dell im hart umkämpften KI-Markt eine relevante Größe bleibt"
um den langfristigen Abwärtstrend der Aktie zu durchbrechen
Die jüngsten Finanzergebnisse untermauern die positive Stimmung:
Für das laufende Jahr prognostiziert Dell weiteres Wachstum mit einem erwarteten Umsatz zwischen 101 und 105 Milliarden US-Dollar
Doch angesichts des hart umkämpften Tech-Markts bleibt die Skepsis einiger Anleger: Kann Dell seine ambitionierten Ziele wirklich erreichen – oder droht am Ende doch die Ernüchterung
SchließenSucheAutokatalogTestEinzeltest
Auto-News
Auto-Abo
Fahrbericht
Die besten Autohändler
Drägerwerk verzeichnet Rekordaufträge in der Sicherheitstechnik
während die Medizintechnik mit regulatorischen Herausforderungen kämpft
Wie geht der Konzern mit dieser Diskrepanz um
Der Medizintechnik- und Sicherheitsspezialist Drägerwerk liefert ein klassisches Zwei-Geschwindigkeiten-Bild: Während die Sicherheitssparte mit Rekordaufträgen glänzt
Kann der Konzern diese Diskrepanz überwinden – oder droht ein langfristiges Ungleichgewicht
dass wir in der Sicherheitstechnik klar auf der Überholspur sind"
Doch der Schein trügt – unter der Haube gibt es durchaus Problemzonen
Medizintechnik: FDA-Schatten und Margendruck
kämpft die Medizintechnik mit mehreren Baustellen:
Besonders das FDA-Thema könnte sich als langfristiger Stolperstein erweisen
"In der Medizintechnik sind regulatorische Hürden oft der entscheidende Faktor"
Hier fehlt bisher eine klare Lösung – und das wiegt schwer in einem so sensiblen Markt
Analysten gespalten – Kursziel suggeriert Potenzial
Trotz der gemischten Signale sehen einige Marktbeobachter Licht am Horizont:
Doch Vorsicht: Die Volatilität der Aktie liegt bei über 50% – ein klares Zeichen für die Nervosität der Anleger
Nach einem starken Jahresstart (YTD +32,53%) ging es zuletzt bergab (-10,77% in 30 Tagen)
zwei völlig unterschiedliche Geschäftsbereiche unter einen Hut zu bringen
Während die Sicherheitssparte als verlässlicher Cashgenerator fungiert
benötigt die Medizintechnik dringend strategische Klarheit – besonders im Umgang mit den FDA-Problemen
ob der Konzern diesen Spagat meistert oder ob die Schieflage zum Dauerzustand wird
Eins ist sicher: Langweilig wird es bei dieser Aktie nicht
Die neusten Draegerwerk-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Draegerwerk-Aktionäre
Draegerwerk: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
mehr Themen
Berlin (ots)
Europas Markt für Elektrofahrzeuge (EVs) boomt
Das zeigt eine neue Analyse von Motointegrator und dem Datenstudio DataPulse Research
Laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) stiegen die Verkäufe batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) in Europa im Januar um 34 % und im Februar um 24 % im Vergleich zum Vorjahr
Dänemark (+123 %) und Norwegen (+90 %) führen die Entwicklung an
Tesla hingegen verzeichnete im Februar einen Rückgang von 44 % gegenüber dem Vorjahr - mit noch stärkeren Verlusten im März in Märkten wie der Schweiz
Dänemark und den Niederlanden (jeweils mehr als 50 %)
Während Tesla in vielen europäischen Ländern zwischen 15 und 20 Prozentpunkten Marktanteile zu Beginn des Jahres verloren hat
BYD und Kia ein kräftiges Absatzplus - teils mehr als eine Verdoppelung der Verkaufszahlen im Februar
Markenwandel: Vom Pionier zur Problem-Marke
Ein entscheidender Faktor: Elon Musk selbst
Seine Unterstützung für Donald Trump und rechtsgerichtete politische Äußerungen stoßen in Europa auf massive Ablehnung
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage empfinden 73 % der Deutschen und 69 % der Briten Musks politische Aktivitäten als "inakzeptabel"
desto mehr Teslas bleiben auf dem Hof stehen"
so ein niederländischer Autohändler gegenüber Politico EU
Auch institutionelle Investoren kehren Tesla den Rücken - darunter ESG-Fonds und Baillie Gifford
der 2024 seine Beteiligung drastisch reduzierte
Grund: "geschäftsfremde Ablenkungen" und Reputationsrisiken
Regulatorischer und geopolitischer Druck wächst
Tesla steht zunehmend unter politischem Beschuss:
Fazit: Das Image wankt - mit Folgen für den Absatz
Tesla verliert in Europa nicht nur Marktanteile
Der Rückgang signalisiert einen tiefgreifenden Wandel: Weg von der einst bewunderten Innovationsmarke - hin zu einem Unternehmen
das zunehmend kulturell und politisch isoliert wirkt
Für detaillierte Ergebnisse und interaktive Grafiken besuchen Sie:
https://www.motointegrator.de/blog/tesla-unter-druck
Motointegrator ist seit über einem Jahrzehnt ein anerkannter Experte für Kfz-Ersatzteile und Zubehör
Der qualifizierte Online-Shop bietet ein umfangreiches Produktangebot
LKW und Motorräder sowie Landmaschinen und Boote ausgerichtet ist
In der Produktpalette befinden sich über fünf Millionen Ersatzteile
DataPulse Research ist ein unabhängiges Datenstudio
spezialisiert auf Datenjournalismus und Visualisierungen
Zusammenhänge durch Daten in den richtigen Kontext zu stellen
wurden unsere Studien in renommierten Publikationen wie Welt
Nicolas CaramellaE-Mail: presse@datapulse.deTelefon: +49 30 44045433