Es ist die erste Ausgabe der Veranstaltung seit 2019 Wegen der Coronapandemie musste die Veranstaltung mehrere Jahre in Folge abgesagt werden Im vergangenen Jahr wurde die Strecke wegen der Hitzewelle gekürzt Auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalter wetterbedingt mit einer schwierigen Ausgabe Diesmal müssen die Läufer gegen den Regen ankämpfen Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Das Schloss in Bornem hat sein heutiges Aussehen im 19 die zum märchenhaften Schloss in Bornem führt alte Walt Disney – der sich von europäischen Schlössern inspirieren ließ – hätte seine Freude gehabt Gleich wird Cinderella aus einem der unzähligen Fensterchen winken öffnete das Wasserschloss für die Öffentlichkeit Fünfundzwanzig Schlösser listet diese Region zwischen Westflandern und Limburg im Osten Flanderns auf Eine touristische Route verbindet seit 2022 sieben Schlösser entlang der Schelde zwischen dem Gravensteen in Gent und dem Steen (Stein) in Antwerpen Mittendrin: das Schloss Marnix de Sainte-Aldegonde wie Bornem mit ganzem Namen heißt (kasteelvanbornem.be) Anne führt derweil in das Innere des Schlosses über Stiegen geht es hinauf zu den Prunkräumen Schloss Bornem kommt recht neo-gotisch – also im Stil des 19 dabei lässt sich die Geschichte des Ortes über tausend Jahre nachverfolgen Jahrhundert wehrte man sich hier gegen Einfälle der Wikinger heute ist man hingegen über jeden internationalen Besucher froh (geöffnet zwischen 1 Die Besitzer wechselten im Laufe der Jahrhunderte oft Seit jenem Jahr ist das Anwesen in Besitz der Familie des Grafen Den man während des Rundgangs auf dem weitläufigen Gelände nicht zu Gesicht bekommt wenn einen der Adel persönlich begrüßen würde Dabei waren die Grafen Marnix „sehr volksnah“ die Marnix gingen im Dorf in die Kirche.“ Auch der Rittersaal existiert nicht mehr Zu sehen gibt es dennoch genug: Die Räume sind unterschiedlich dekoriert Anne zeigt auf eine Vitrine: „Die kapuzinerbraune Farbe des Porzellans stammt vom Eisen.“ de Marnix ist seit 1968 der vierzehnte Graf von Bornem Seine Vorlieben: Er sammelt Werke von Pieter Bruegel dem Älteren und – Kutschen Letztere stehen zuhauf poliert im Lagerhaus ohne Familienporzellan verscherbeln zu müssen Die Antwort: Es ist schwierig und die Summe vieler Teile Verpachtung an Bauern für Vieh und zwei Burg-Lofts zeigt Anne auf die Oude Schelde direkt daneben AnreiseAm besten klimafreundlich mit dem ÖBB-Nightjet nach Brüssel 1773 Seit diesem Jahr ist  Schloss Bornem in Besitz der aktuellen Grafen-Familie Auskunft visitflanders.com trägt sich in der Stadt Oudenaarde eine weitere bemerkenswerte Geschichte zu Es geht ebenso um den Erhalt alter Gemäuer – und noch um viel mehr: um Familie Ein Kleinod ist das „Huis Beaucarne“ in Oudenaarde  Julien Fornari führt durch die teils kurios bestückten Räume des Landhauses Straßenseitig erstreckt sich eine spätbarocke Fassade Zudem ein Innenhof und eines der ältesten Gewächshäuser Belgiens zusammen mit seiner Lebensgefährtin Lena ist er vor wenigen Jahren in dieses Huis seiner Großmutter gezogen Mit Führungen sowie Tee und Kuchen im Innenhof finanziert man die Renovierung Stück für Stück Das Kuriose sind vor allem die unzähligen Kleinode in Küche Das junge Paar macht Jahrhunderte per Familiengeschichte lebendig Fotos oberhalb: Gent - Antwerpen - Schloss Bornem Schlossluft kann man auch wunderbar in den flämischen Städten schnuppern In Gent ist die imposante Grafenburg (Gravensteen) allein wegen des wirklich witzigen Audioguides Gegenüber gibt es ein Schokoladencafé und ein Biergeschäft dass es nicht um die Schönheit eines Schlosses sondern um die Leidenschaft der Menschen dahinter geht Flanderns Tourismusministerin Zuhal Demir (N-VA) hat am Samstag im Schloss von Bornem (Foto) die neue touristische Route entlang der Schelde vorgestellt Diese Route verbindet insgesamt 7 Schlösser entlang dieses Flusses zwischen dem Gravensteen in Gent und dem Steen in Antwerpen „Schlösser der Schelde“ soll diese historischen Gebäude und andere sehenswerte Punkte am Schelde-Ufer in den Fokus rücken Tourismusministerin Demir will mit diesem Projekt den Tourismus und die Umwelt miteinander verbinden (sie ist in der flämischen Landesregierung auch die Umweltministerin) und dies im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus In den vergangenen Jahren sind im Vorfeld der Vorstellung des Projekts an einigen der 7 Schlösser noch Renovierungs- bzw wie der Gravensteen in Gent (Foto hierunter) sind bereits seit ewigen Zeiten touristische Attraktionen (Lesen Sie bitte unter dem Foto weiter) Foto hierunter) ist auch durch den Film „Heksen!“ bekannt und kann im Hinblick auf eben diesen Streifen besichtigt werden Rittersaal und die Zellen) sind für die Besucher zugänglich In der Tuchhalle des Rathauses von Dendermonde  (Ostflandern) ist eine Ausstellung über die Stadt zu sehen die die Geschichte des Schlosses von Dendermonde erzählt Zudem wird rund um das Schloss und die Sehenswürdigkeiten der Stadt eine Wanderroute angeboten Das Schloss Marnix de Sainte-Aldegonde in Bornem (Provinz Antwerpen in dem eine interaktive Übersicht über Leben und Werk des Malers Pieter Bruegel d Graf John de Marnix stellt dort seine persönliche und reichhaltige Sammlung an Bruegel-Grafiken aus In diesem Erlebniszentrum werden auch Konferenzen zum Schaffen dieses Künstlers aus dem 16 ebenfalls in Bornem (Foto unten) ist die ehemalige Sommerresidenz der Adelsfamilie d'Ursel Nach der Übernahme durch den belgischen Staat im Jahr 1994 wurde das klassizistische Gebäude komplett renoviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht Ausstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen organisiert Die Burg Wissekerke (Fotos unten) befindet sich im Dorf Bazel in der Gemeinde Kruibeke in der Provinz Ostflandern weshalb diese Attraktion auf der „Schlösser-Route an der Schelde“ erst zu Beginn der touristischen Saison 2023 für das Publikum geöffnet sein wird Infos zu „Schlösser der Schelde“: https://www.rivierparkscheldevallei.be/kastelen-van-de-schelde August geht es nach Bornem zum 100 Kilomter Dodentocht Eine super Veranstaltung mit dem furchteinflössendem Totenkopfmotiv Start ist um 21.00 Uhr und dann geht es durch die belgische Nacht die in der belgischen Gemeinde Bornem und Umgebung veranstaltet wird Der Marsch findet jährlich im August statt 100 km innerhalb von 24 Stunden erfolgreich zu meistern da die Motivation des Dodentochts nicht das schnelle Erreichen des Ziels Die Abstände zwischen den Stationen verringern sich zum Ziel hin Der Start ist um 21.00 Uhr in Bornem und endet offiziell 21.00 Uhr in Bornem jedoch endet inoffiziell die Veranstaltung erst 21.30 Uhr 30 Minuten nach dem Startschuss die Startlinie überqueren Sonst würde man den hinteren Startern 30 Minuten von den gestatteten 24 Stunden „klauen“ Bei Erreichen des Ziels erhielt man traditionell eine Ananas als Erfrischung und eine Flasche heimischen Bieres die Ananas wurde jedoch 2011 durch eine Gladiole ersetzt Im Organisationszelt wird dann die Urkunde Laufzeiten zwischen den einzelnen Stationen enthält direkt ausgedruckt und mit der Medaille übergeben sondern einen Gewürzkuchen (einfoliert und mit dem Dodendocht-Symbol versehen) zusätzlich zur obligaten Flasche Bier Die Veranstaltung begann 1970 mit 65 Teilnehmer Je nach Wetter liegt die Erfolgsrate bei 40–60 % Also auf nach Belgien für die Kinderdörfer in Chile welche den Spenden-Speed mit einer Einzelspende oder als Sponsor-of-the-Day unterstützen möchten Interessenten können sich unter: m.koerdt@deutschepost.de oder 0171/1972408 gerne mir in Verbindung setzen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Mit der kostenlosen MT Digital-App haben Sie Nachrichten auf Ihrem Smartphone immer und überall dabei Passwort vergessen Sie sind bereits Abonnent der gedruckten Zeitung?Jetzt kostenlos MT Digital freischalten Noch kein Abo? Hier testen! Danach 3 € die Woche und monatlich kündbar Danach zum Monatspreis und monatlich kündbar Noch kein Abo? Hier testen! Noch kein Abo? Hier testen! © 2025 Mindener TageblattWeiterverwendung nur mit Genehmigung Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet: „Todesmarsch“ in Bornem ist dieses Jahr mit einer verkürzten Strecke von 65 Kilometern zu Ende gegangen 1.600 Teilnehmer kamen nicht rechtzeitig im Ziel an Erste Teilnehmer der “Dodentocht” nach gut sechs Stunden im Ziel Um 21 Uhr fiel der Startschuss am Freitagabend zum jährlichen Wander- und Laufspektakel in Bornem im Südwesten der Provinz Antwerpen 65 Kilometer statt der normalerweise 100 Kilometern lagen vor den Wanderern Wegen der großen Hitze hatten die Organisatoren die Strecke dieses Jahr um 35 Kilometer verkürzt Ebenfalls wegen der Hitze mussten die Teilnehmer spätestens am Samstag um 13.30 Uhr im Ziel einlaufen 1.600 der 11.200 Starter schafften das nicht „Die Hitze hat den Teilnehmern einen Streich gespielt dass die Kürzung der Strecke die richtige Entscheidung war“ Diese waren von einigen Teilnehmern dafür kritisiert worden Für viele Teilnehmer ist gerade die Bewältigung der 100 Kilometer an einem Stück die große Herausforderung des Todesmarsches Nach rund sechs Stunden trafen schon in der Nacht die ersten Teilnehmer im Ziel ein Sie hatten in einer Gruppe die Strecke im Lauftempo zurückgelegt Die meisten anderen Teilnehmer folgten am frühen Morgen und im Verlauf des Vormittags Einhelliger Tenor: Es war ein tolles Ereignis „Wir haben uns immer wieder gegenseitig aufgemuntert Bis 4 oder 5 Uhr morgens standen die Leute an der Seite und feuerten uns an denn um 3 Uhr hatte ich eine schwere Zeit" Louis Moons vom Roten Kreuz Flandern konnte beobachten dass solche Ohnmachtsanfälle wiederholt aufgetreten sind Da sind nur wenige Personen aus Vorsorge zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht worden Sie setzen sich hin und wollen etwas trinken Dann erleiden sie nicht selten einen Hitzeschlag.“ Laut Ilse Robyn vom Organisationsteam stellte aber nicht nur die Hitze eine Gefahr dar „Die Temperaturschwankungen müssen auch verkraftet werden dass die Leute das falsch eingeschätzt hatten Am Morgen wurde es dann schnell wieder sehr warm Diese Übergänge haben einige nicht gut verkraftet und mussten aufgeben.“ Die meisten der Teilnehmer waren am Ende sehr stolz auf ihre Leistung August 2016 im belgischen Bornem (in der Nähe von Antwerpen) beim 100 Kilometer Dodetocht 100 km innerhalb von 24 Stunden durchzuwandern Für diese Sportveranstaltung suche ich noch den Sponsor-of-the-Day (oder mehrere) Die Veranstalter der "Dodentocht" in Bornem in der Provinz Antwerpen haben den Parcours der Wanderung Zum ersten Mal überhaupt in der 53-jährigen Geschichte verläuft diese Wanderung nicht über 100 km Angesichts der zu erwartenden großen Hitze haben sich die Veranstalter der "Dodentocht" zum ersten Mal überhaupt dazu entschlossen Sie tun dies auch auf Anraten der flämischen Gesundheitsbehörden Alle Wanderer und Jogger müssen am Samstag bis 13 Uhr das Ziel in Bornem erreicht haben um vor der echten Nachmittagshitze Schutz vor der Sonne zu haben Normalerweise haben die Teilnehmer 24 Stunden lang Zeit Zudem wird entlang des Parcours kostenlos Wasser verteilt und es wird gratis Sonnencrème verteilt Die Kontrollposten der Veranstalter werden überdies in schattigen Zonen eingerichtet Die "Dodentocht" beginnt am und schon jetzt haben sich rund 13.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland angemeldet Ersten Reaktionen zufolge ist nicht jeder der Wanderer mit der gekürzten Route einverstanden die die "Dodentocht" bereits mehrmals absolviert und "überlebt" haben… Unser Video oben zeigt Archivaufnahmen der "Dodentocht" im vergangenen Jahr Das Video unten ist ein BRTN-Bericht aus dem Jahr 1975 Der flämische Tourismusverband hat ein neues Projekt ausgearbeitet das die Schelde touristisch aufwerten soll „Von Stein zu Stein entlang der Schelde“ soll ein wenig an die Schlossroute entlang der Loire in Frankreich erinnern denn der Fluss läuft in Flandern an gleich drei Schlössern vorbei Die Projektroute beginnt am Steen in Antwerpen und endet am Gravensteen in Gent Auf wem Weg dorthin passiert die Schelde drei weitere Schlösser und Burgen entspringt in Gouy im Norden von Frankreich - 16 km nördlich von Saint-Quentin und überquert nach 104 km die Grenze nach Belgien Nach weiteren 26,5 km erreicht sie das belgische Bundesland Flandern Für die Provinz Westflandern bildet sie lediglich eine Provinzgrenze und fließt dann durch Ostflandern und die Provinz Antwerpen in Richtung Niederlande und die Nordsee Auf dem Weg durch Flandern fließt die Schelde an gleich drei Schlössern vorbei: Schloss Wissekerke in Kruibeke (Ortsteil Bazel) und das Schloss von Laarne in der Provinz Ostflandern und Schloss Bornem in der Provinz Antwerpen der Endpunkt der Schlösserroute entlang der Schelde bilden der Steen in Antwerpen und der Gravensteen in Gent Hinter dem Projekt steht vor allem die Provinz Ostflandern die damit ihre Schlösser der Bevölkerung und den Touristen näher bringen möchte und die die Umgebung des Scheldeufers aufwerten will Die Schlösserroute entlang der Schelde soll eigentlich erst in zwei Jahren eingeweiht werden sich nicht schon jetzt auf den Weg zu machen Das gesamte Scheldetal soll touristisch aufgewertet werden Alleine der Tourismusverband Ostflandern lässt sich das Projekt 4 Mio Schon jetzt werden die ersten Renovierungsarbeiten an den Schlössern und an anderen interessanten Gebäuden in Angriff genommen August 2025 zeigt das M Museum in Löwen (Flämisch-Brabant) die erste Retrospektive von Sigefride Bruna Hautman (Bornem,°1955) Die in Antwerpen lebende Künstlerin arbeitet seit den 1980er Jahren an einem reichhaltigen und eigenwilligen Oeuvre das nun erstmals umfassend der Öffentlichkeit präsentiert wird Das Werk von Sigefride Bruna Hautman kann als in Bildern gegossene Poesie gelesen werden Seit den 1980er Jahren schafft sie Skulpturen Ihr figuratives Oeuvre bewegt sich zwischen Hyperrealismus und Stilisierung zwischen Einfachheit und komplexer Schichtung Charakteristisch ist ihre Vielseitigkeit in Bezug auf Techniken und Materialien - Von Holz sagt die Künstlerin selbst zu ihrer Schaffensweise „M präsentiert die erste Retrospektive dieser außergewöhnlichen Künstlerin die fast zwei Jahrzehnte lang unter dem Radar der Kuratoren Kulturschöffe der Stadt Löwen: “Hautmans Ausstellung steht im Einklang mit der Entscheidung von M die bisher unterbelichtet geblieben sind.“ Unter Kollegen und Prominenten aus der Kultur- und Modewelt in Flandern hat Hautman aufgrund ihrer künstlerischen Eigenart und Persönlichkeit allerdings längst Kultstatus erlangt dass die Ausstellung bei M für viele Besucher die erste Begegnung mit ihrem Werk sein wird Obwohl sie schon ihr ganzes Leben lang Künstlerin ist in denen sie hauptsächlich in ihrem Atelier arbeitete und ihre Werke nicht ausstellte Für die Retrospektive im M arbeitete sie eng mit Kuratorin Valerie Verhack zusammen: „Hautmans Oeuvre - von ihren frühen Jahren bis heute - zeigt einen tiefgründigen und sensiblen Blick das Leben in seiner ganzen Komplexität zu feiern.“    Nach ihrer Ausbildung an der Antwerpener Kunstakademie fasste Hautman schnell Fuß in der Kunstwelt In einem Freundeskreis gleichgesinnter Künstler nimmt Hautman an öffentlichen Aktionen teil und schafft anspruchsvolle Textarbeiten und Skulpturen Im Laufe der 1980er Jahre wird ihr Werk immer persönlicher und intimer Sie fertigt Porträts ihrer Familienmitglieder an und reflektiert über ihr Leben und ihren Platz in der Welt Hautmans wird in der Kunstszene gut aufgenommen: Sie stellt aus und erhält begeisterte Kritiken In den 2000er Jahren trifft Hautman die pragmatische Entscheidung sich ihrer Arbeit als Kunstlehrerin zu widmen Ihre Werke werden nur noch selten ausgestellt In dieser Ausstellung zeigt Hautman zum ersten Mal einen Überblick über ihr Schaffen Sie bieten einen Einblick in ihre einzigartige visuelle Sprache eine Welt bildgewordener Gedanken und Erinnerungen Die Arbeiten schwanken zwischen Hyperrealismus und Stilisierung Einfachheit und Komplexität - ohne jemals ihre poetische Kraft zu verlieren Oft wirken ihre Skulpturen wie gestaltete Fragmente des Unterbewusstseins Sie spielt sowohl mit natürlichen Materialfarben als auch mit leuchtenden Töen was ihrem Werk einen ausdrucksstarken Charakter verleiht  Hautmans Werk ist zugleich hermetisch und kommunikativ existenzielle Fragen und zwischenmenschliche Beziehungen ziehen sich wie ein roter Faden durch ihr Werk Retrospektive Sigefride Bruna Hautman, Noch bis zum 31.08.2025, M Museum, Leopold Vanderkelenstraat 28, 3000 Leuven (Löwen). Die Ausstellung wird gleichzeitig mit der Ausstellung „A History of Touch“ von Grace Schwindt eröffnet. Infos: www.mleuven.be