um den Leuten aus dem Viertel einen geselligen Moment zu bescheren - aber nicht nur Von 18 bis 22 Uhr wird die Rue Duperré im SoPi-Viertel gesperrt, um eine riesige Tafel mit französisch-italienischem Flair zu veranstalten. Auf der Speisekarte steht eine köstliche Mischung aus den zeitlosen Franchouillard-Gerichten von Bouillon Pigalle und den italienischen Rezepten von Pink Mamma Für das Unterhaltungsprogramm sorgt La Machine du Moulin Rouge mit einer Musikshow des Kabaretts La Barbichette und einem DJ-Set von Teki Latex. Denken Sie daran, Ihren Platz am Tisch zu reservieren Registrieren Sie Ihre Einrichtung, klicken Sie hierBewerben Sie Ihre Veranstaltung, klicken Sie hier Der SV Elz hat einen neuen Spielertrainer für die zweite Halbserie der Saison 24/25 verpflichtet derzeit als zentraler Mittelfeldspieler beim FC Waldbrunn aktiv übernimmt nach der Winterpause das Traineramt von den scheidenden Coachs Betz und Yener ambitionierten und erfahrenen Spielertrainer gefunden zu haben der frischen Wind in das Team bringen soll „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe beim SV Elz“ sowohl auf dem Platz als auch an der Seitenlinie Verantwortung zu übernehmen dass wir als Team – sowohl auf als auch neben dem Spielfeld – erfolgreich zusammenarbeiten können.“ der in der Vergangenheit auch erste Erfahrungen als Jugendtrainer beim JFV Dietkirchen gesammelt hat wird in seiner neuen Rolle von Elz' Routinier Marcus Balmert unterstützt der dem Verein seit vielen Jahren die Treue hält wird mit seiner umfangreichen Erfahrung als Spieler eine wertvolle Stütze für den neuen Trainerstab sein mit Benedikt Bouillon einen Spielertrainer gefunden zu haben der sowohl auf dem Platz als auch in der Kabine eine Führungsrolle übernehmen wird Gemeinsam mit Marcus Balmert können wir die Arbeit fortsetzen und den nächsten Schritt in der Entwicklung des Vereins machen“ dass unter der Leitung von Benedikt Bouillon und Marcus Balmert eine positive sportliche Entwicklung und ein kontinuierlicher Aufschwung erreicht werden können Der SV Elz bedankt sich an dieser Stelle auch bei den scheidenden Trainern Betz und Yener für ihre Arbeit und ihren Einsatz in den vergangenen Jahren Der SV Elz wünscht Benedikt Bouillon und seinem Team viel Erfolg für die anstehenden Herausforderungen und blickt optimistisch auf die Rückrunde der Saison Kontakt Nutzungshinweise Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen Diesen ungewöhnlichen Weg gehen die BG Kliniken der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung Die Einblicke in die Luftfahrt sollen helfen Fehler zu vermeiden und Krankenhäuser sicherer zu machen Den Mantel des Schweigens über die Gründe eines missglückten Landeanflugs ausbreiten warum der Flieger bei der Landung so hart aufgesetzt hat reden sie viel über Zwischenfälle und schwierige Situationen“ seit 25 Jahren Pilot bei Deutschlands größter Airline Und er sagt auch dies: „Den fehlerfreien Flug gibt es nicht mit Fehlern hinterm Berg zu halten.“ Neu druckst nicht rum Es ist für ihn eine Selbstverständlichkeit Denn: Fehler zu kommunizieren haben Lufthansa-Piloten in der DNA Ist ziemlich leicht beantwortet: Die Sicherheit des Fluges steht an erster Stelle Und Fehler sollen möglichst nur einmal passieren ticken die Uhren im Flugzeug auch an weiteren Stellen anders als in einer Klink Ist das eine mögliche Blaupause für die Medizin Das erkennen die 15 Mitarbeiter des Klinikverbundes der gesetzlichen Unfallversicherung (BG Kliniken) an diesen zwei voll bespickten Seminartagen im Lufthansa-Tagungshotel nahe Frankfurt schnell Denn: Pilot Neu und sein Moderationspartner Unfallchirurgie und Sporttraumatologie der Kliniken Köln warum sich für Mediziner der Blick über den Tellerrand hin zur Luftfahrt lohnt Nämlich vor allem deshalb: Weil die Luftfahrt irgendwann erkannt hat dass Technik und Fertigkeiten allein nicht die gewünschte Sicherheit bringen Gestärkt werden muss genauso der Faktor Mensch Mit dieser Erkenntnis ist die Luftfahrt der Medizin mehr als nur eine Flügellänge voraus Neu und Bouillon legen den Finger in die Wunden die jeder Mediziner kennt – und sie tun dies machen den anwesenden Ärzten und Pflegekräften der BG Kliniken bewusst doch im vollgepackten Arbeitsalltag regelmäßig verdrängt: In Kliniken laufen einige Dinge manchmal einfach falsch – sowohl im Umgang untereinander im Dialog mit den Patienten als auch in Notsituationen Oder solche: Ein neuer Kollege stößt zum Team Seine Vorstellung läuft daneben – und schon vom ersten Tag an hat er einen Stempel aufgedrückt bekommen und wird fortan in eine Schublade gesteckt Oder dieses Szenario: Ein Arzt bei der Arbeit auf der Station mal mit der Nase in der Akte – nicht selten passiert alles zusammen raunt einer der Teilnehmer zustimmend vor sich hin Und er tut dies an dieser Stelle nicht zum ersten Mal Auch das Kopfnicken der anderen zeigt: Es sind Herausforderungen vor denen die Medizin und jeder einzelne Akteur auf der Station im Nachtdienst oder bei einer OP regelmäßig steht – und es bleibt oft dem Zufall oder dem Geschick der handelnden Akteure überlassen wie man aus einer verfahrenen Situation wieder herauskommt Sie sagt: Lasst es gar nicht so weit kommen Lernt eure Fähigkeiten und Verhaltensweisen besser einzuschätzen und Bedrohungen zu identifizieren Die Luftfahrt hat sie bis in den letzten Winkel Ein Kapitän hat ein schlechtes Bauchgefühl beim Verhalten des Co-Piloten auf dem Sitz neben ihm Dann tritt er notfalls wortwörtlich auf die Bremse und bricht den Weg zum Rollfeld ab Klare Kommandos gefragtBeispiel Teamwork: Kapitän und Co-Pilot verabreden auf einem Langstreckenflug dass jeweils einer für einen kurzen Moment die Augen schließen kann – damit beide im entscheidenden Moment Der Chefsteward wird in diese Entscheidung mit einbezogen dass die Piloten nicht gestört werden und überprüft zu vereinbarten Zeiten dass einer wach ist und nicht beide eingeschlafen sind Zieht man sich gerne auch einmal unbemerkt in der Nachtschicht zum kurzen Schläfchen zurück Beispiel Notsituation: Es gibt bei jeder Airline Signalwörter oder Sätze bei dem alle einem bestimmten Szenario zu folgen haben etwa den Flieger auf sichere Flughöhe bringen darf diese aussprechen – und alle müssen folgen Wären klare Kommandoansagen und Signalwörter bei kritischen OPs durchaus sinnig – existieren tut sie in den meisten Häusern nicht Beispiel Kommunikation: Im Cockpit herrscht eine „qualifizierte Kommunikation“ die Formulierungen werden je nach Situation angepasst Doch immer gilt: Sachlich-konstruktiv bleiben Ein ruppiger Ton gehört für viele fast schon zum Alltag Die schnippigen Oberärzte in den Beispielfilmen entlocken den Seminarteilnehmern in Frankfurt lautes Lachen – zu bekannt kommt ihnen das vor Piloten wird der „Human Factor“ als bedeutsam eingebläut „Jeder Flugschüler durchläuft bei uns Soft Skills-Trainings – bereits vom ersten Tag an“ Auch für erfahrene Kapitäne seien solche Trainings alle drei Jahre Pflicht Zentrale Faktoren des menschlichen Miteinanders werden trainiert: die Kommunikation wertschätzende Umgang – immer und immer wieder indem sie ihnen klare Regeln und Vorschriften an die Hand gibt wie mit der Verantwortung und dem Risiko in ihren Händen umzugehen ist Auf Stresssituationen werden Piloten vorbereitet Auch hier: immer und immer wieder vorbereitet – ihre gesamte Karriere lang Regelmäßige Trainings im Flugsimulator sind genauso ein Muss wie mentales Training Selbst die bekanntesten Abläufe werden stets neu durchgesprochen: „Ich habe schon 4 000-mal Frankfurt angeflogen Aber ich gehe immer wieder alles haarklein und laut durch Schon tausendmal gemacht – das gibt es bei uns nicht“ wie sich die Luftfahrt dem übergeordneten Ziel Das Ergebnis dieser Bemühungen: Vertrauen statt Misstrauen Und im Ergebnis: ein Höchstmaß an Sicherheit die sich in kritischen Situationen bestimmt gegen den Operateur durchsetzt Ein offener Austausch über Komplikationen nach dem Eingriff obwohl die Checkliste nicht vollständig ausgefüllt ist Durchaus mancherorts mehr die Regel als die Ausnahme arbeiten über die Belastungsgrenzen hinaus Pilot Neu „schüttelt es“ bei vielen der Szenarien die beim Training aus dem medizinischen Alltag ans Licht kommen wenn Piloten Einblicke in die Medizin erhalten Für den durchkonditionierten Luftbetrieb muss die Medizin wirken wie Russisch Roulette „Es wird schon gut gehen“ – lautet oft die Devise Und meist geht es dank der Erfahrung der behandelnden Akteure ja auch gut Keine Frage: Eine solche Arbeits- und Sicherheitskultur entwickelt sich nicht über Nacht Etwa als in den 80er-Jahren ein Flugzeug am Berg zerschellte „Der letzte aufgenommene Satz vor einem Absturz war der Ausruf des Co-Piloten: Kapitän Einzugreifen traute sich der Co-Pilot damals nicht – obwohl er das Unglück kommen sah Denn: Auch die Luftfahrt war Jahre lang von sehr steilen Hierarchien geprägt Auch heute gebe es natürlich noch klare Hierarchien doch begegneten sich alle im Flugzeug auf Augenhöhe dass die Medizin erst am Anfang eines solchen Kulturwechsels steht ist in der Medizin noch nicht da.“ Aber er ist sich sicher Die Trainings sind für ihn ein Anfang auf dem Weg in Krankenhäusern eine eigene Sicherheitskultur zu entwickeln Keine Frage: Auch die Medizin hat in der Vergangenheit bereits Modelle und Mechanismen entwickelt Es gibt Ansätze wie CIRS (Critical Incident Reporting System) und Team Time Out Doch die Frage ist: Wie werden sie in den Häusern umgesetzt Bouillon betont an diesen zwei Tagen mehrfach: Programme Initiativen und Vorschriften müssen „gelebt die Mut zur Offenheit lasse und Teamwork stärke dass er dies in seiner Klinik versuche zu tun Etwa hier: Als Chef ermuntere er seine Kollegen Feedback zu geben – gerne auch mal von unten nach oben wenn junge Kollegen Dinge offen ansprechen“ Oder hier: „Wenn ich einen schlechten Tag habe gehe ich schon mal in den OP und sage: Leute Und passt bitte auf mich auf.“ Bouillon macht seine vermeidliche Schwäche zur Stärke fragt ihn einer der anwesenden Chirurgenkollegen fast schon entgeistert das ist für mich der Aha-Moment dieses Kurses Das mache ich ab sofort auch.“ Nora Schmitt-Sausen Ein Interview mit Prof. Dr. med Bertil Bouillon im Internet:www.aerzteblatt.de/n89009 Das Kursformat „Interpersonal Competence“ gibt es bereits seit dem Jahr 2015. Es wurde vom Lufthansa Aviation Training (LAT) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGOU) entwickelt und bislang in Einzelkursen angeboten. Die Trainings übernehmen stets jeweils ein Pilot und ein Mediziner gemeinsam. Es gibt vier verschiedene Einheiten – etwa ein Grundlagenseminar oder ein Training ausschließlich für Führungskräfte. Das Format ist angelehnt an die Inhalte der Sicherheitstrainings der Luftfahrt, die weltweit zu den sichersten Branchen gehört. Die Trainings bedienen sich vom Know-how der Piloten, um neue Impulse für die Sicherheitskultur in der Medizin zu setzen. Die Luftfahrt zeigt eindeutig: Starke interpersonelle Kompetenzen des Einzelnen helfen, die Fehlerquote durch menschliches Versagen zu minimieren. Qualitätssicherung: Äußerst inspirierend Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten Anmelden und Kommentar schreibenBitte beachten Sie unsere Richtlinien Der Kommentarbereich wird von uns moderiert Kommentare können nur von Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben dass Sie als Abonnent ausweist und hinterlegen Sie Ihren vollen Namen in Ihrem Profil Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes Immer auf dem Laufenden sein ohne Informationen hinterher zu rennen: Der tagesaktuelle Newsletter Reinhardtstr. 34 · 10117 BerlinTelefon: +49 (0) 30 246267 - 0Telefax: +49 (0) 30 246267 - 20E-Mail: aerzteblatt@aerzteblatt.de das schon unsere Grossmütter bei Erkältungen Auch für das Kindbett schwören bis heute Hebammen auf eine kräftigende Suppe  Fachexpertin für Ernährung bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung und diplomierte Ernährungsberaterin Selbst wenn man geschwächt ist und nichts mehr runter geht Und sie ist längst nicht die einzige Suppe die uns aus ernährungswissenschaftlicher Sicht guttut Kein Wunder haben schon unsere Grossmütter auf Hühnerbrühe Haferschleimsuppe und die Chindbettsuppe geschworen – die Klassiker unter den Hausmitteln Suppe Die Expertin spricht  aber nicht  vom praktischen Suppenwürfel mit dem man innerhalb weniger Minuten eine Brühe hat das zusammen mit Suppengemüse wie Sellerie Lauch oder Zwiebeln und frischen Kräutern und Gewürzen während gut anderthalb Stunden auf dem Herd geköchelt hat Sie gilt als Zaubertrank gegen Erkältungen und grippale Infekte Aber was steckt aus ernährungswissenschaftlicher Sicht dahinter «Entzündungshemmend könnte auch das Zink sein Aber auch eine Gemüsebouillon ohne Zink hilft bei einer Erkältung «Beim Genuss der Bouillon inhaliert man automatisch Dampf und das macht die Atemwege frei» Auch bei einem Magen-Darm-Infekt braucht der Körper Salz Auch hier gibt die Bouillon dem Körper das ausgeschiedene Salz zurück Zudem ist eine Bouillon leicht und bekömmlich und der Magen hat mit der Verdauung nicht viel zu tun ist eine Haferschleimsuppe bekömmlich und gut magenverträglich «Kein Wunder bezeichnete man die Haferschleimsuppe früher als Schonkost» Bis heute empfehlen Hebammen Frauen im  Kindbett (auch Wochenbett genannt) eine kräftigende Hühnerbrühe Als «Chindbettisuppe» wird diese je nach Region mit Brotstücken oder gemahlenen Brotresten etwas Rahm oder Pouletstreifen angereichert In einzelnen Rezepten wird auch Kümmel beigefügt «Die Beigabe von Kohlehydraten und Protein machen aus der Bouillon eine besonders stärkende Suppe die nach den Strapazen einer Geburt guttut» Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Ehrenbürger seiner Heimatstadt ist er bereits. Nun folgte für den Politiker, der über Jahrzehnte St. Wendel geprägt hat eine weitere Auszeichnung: Klaus Bouillon erhielt von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) am Dienstag Damit würdigte sie das CDU-Mitglied für dessen „langjährigen Einsatz [...] als Kommunal- und Landespolitiker“ wie es dazu schriftlich aus der Staatskanzlei in Saarbrücken heißt Die Regierungschefin überreichte den Orden dem ehemaligen Saar-Innenminister und Bürgermeister An die 32 Jahre stand Bouillon an der Verwaltungsspitze in der nordsaarländischen Kreisstadt Ab 1982 lenkte er von dort aus die Geschicke In diese Zeit siedelten sich Unternehmen an Er trieb den Bau kommunaler Einrichtungen wie Sporthallen voran und brachte das legendäre französische Radrennen Tour de France nach St Weitere Großveranstaltungen wie der Weihnachtsmarkt sorgen bis heute weit über die Stadtgrenzen für Aufmerksamkeit 2014 – als er die Altersgrenze von 67 Jahren für Bürgermeister im Saarland erreichte – wechselte er in die Landespolitik und übernahm das Ressort Inneres Bis zum Regierungswechsel nach der Wahl 2022 blieb er im Amt In diese Zeit fiel die Herausforderung der großen Flüchtlingsbewegung 2015/16 Insbesondere sein Einsatz für die Landesaufnahmestelle in Lebach habe ihm Anerkennung eingebracht Rehlinger lobt die Arbeit des ehemaligen Regierungsmitglieds Er „hat mit seiner Tatkraft und seinem Herzblut das Saarland über viele Jahre geprägt“ Sein Einsatz und seine jahrzehntelange Hingabe seien Beispiele für „unermüdlichen Engagements für unser Land und seine Menschen“ Der heute 76-Jährige war bereits im Dezember zum Ehrenbürger von St. Wendel geworden. Während eines Festaktes wurde der ehemalige Bürgermeister am Dienstagabend Die Urkunde überreichte ihm sein Nachfolger und CDU-Parteikollege Peter Klär Bis heute steht im Frühjahr der Marathon-Termin im Terminkalender der Stadt Und auch Neubauten für den Sport wie Golfplatz und Hallenbad gehen auf sein Konto 40 Jahre war Bouillon politisch aktiv. Seit Ende seiner ministeriellen Arbeit in Saarbrücken nutzt er seine hinzugewonnene Freizeit für Reisen und Sport. Mitte August 2022 allerdings ereilte ihn ein schwerer Radunfall am Gardasee. Dabei erlitt der St Wendeler einen Bruch an einem wichtigen Halswirbel Dieser wurde aber erst viel später diagnostiziert Es schlossen sich komplizierte Operationen und Rehabilitation an sagte Bouillon im SZ-Interview rückblickend im September 2023 – rund ein Jahr nach dem verhängnisvollen Unglück mit zunächst fataler Fehldiagnose Seitdem kehrt der ungeduldige Sportliebhaber allmählich in den Alltag zurück die anschließend von Juror Christoph Rüffer verkostet und bewertet werden Forelle blau mit Schnittlauch-Beurre-blancKochenShowunterhaltsam6ZDFZwei Kandidaten präsentieren ihre Finalgerichte Der ehemalige saarländische Innenminister und langjährige Bürgermeister von St Juni 2024) in Saarbrücken den Saarländischen Verdienstorden erhalten “Klaus Bouillon hat mit seiner Tatkraft und seinem Herzblut das Saarland über viele Jahre geprägt” sagte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) “Sein Einsatz während der Flüchtlingskrise und seine jahrzehntelange Hingabe für St Wendel sind Beispiele seines unermüdlichen Engagements für unser Land und seine Menschen” Der heute 76-jährige Bouillon war den Angaben zufolge über 30 Jahre Bürgermeister von St Neben der Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen und dem Bau kommunaler Einrichtungen habe er besonderes Augenmerk auf das kulturelle und sportliche Angebot der Stadt gelegt Ende 2014 wurde Bouillon saarländischer Innenminister und blieb dies bis zur Landtagswahl 2022 Für sein beherztes Engagement und kompetentes Management in der Landesaufnahmestelle in Lebach habe er Anerkennung weit über die saarländischen Landesgrenzen hinaus erhalten Verwendete Quellen: – Mitteilung der saarländischen Staatskanzlei 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Tödlicher Unfall durch Geisterfahrt in der Eifel: Verursacher ist US-Soldat Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Der Tisch von Édith Piaf, es war die Nummer 24, befand sich in der Mitte des Saals des Julien. Vielleicht mochte die Sängerin es, von hier aus das Treiben im Inneren des Restaurants zu beobachten. Sie hatte die Tür im ... Der Bestseller «Le comte de Monte Cristo» wurde neu verfilmt r.) Liebe zu Mercedes (Demoustier) erregt den Neid von Fernand (Bouillon) Antonio Gattoni Es ist eine der ältesten und raffiniertesten Rachegeschichten: «Der Graf von Monte Christo» von Alexandre Dumas dem Älteren ab 1844 in einer Zeitschrift als Fortsetzungsroman publiziert vom Stummfilm (1908) über das französische Epos (1954) mit Jean Marais bis hin zur US-Version (2002) mit Jim Caviezel Die Franzosen Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière haben den dicken Schinken zwar nicht modernisiert So haben sie die Zeit im Kerker abgekürzt und den Racheteil ausgebaut Eine riskante Änderung: Die Passage mit dem Tunnelgraben und dem Kampf gegen das Aufgeben war ein Kernstück des Romans Der Film beginnt mit Seemann Edmond Dantès (Pierre Niney) der 1815 in den Hafen von Marseille zurückkehrt Weil er – gegen den Willen des Kapitäns – eine junge Frau aus dem Meer rettet seine Jugendliebe Mercedes (Anaïs Demoustier) zu heiraten Als Trauzeuge waltet sein bester Freund Fernand (Bastien Bouillon) Doch ausgerechnet am Hochzeitstag wird Edmond verhaftet: Er soll einen Brief an den verbannten Napoleon transportiert haben wird aber vom Staatsanwalt zu Kerkerhaft auf Château d’If verdonnert der sich aus seiner Zelle zu ihm durchgegraben hat Durch ihn erfährt er von einem Tempelritterschatz auf der Insel Monte Christo schlüpft er in sein Leichentuch und lässt sich ins Meer werfen ist bald ein reicher Mann und nennt sich Graf von Monte Christo Sein ganzes Streben gilt nun der Rache – erst recht dass ihn sein Freund verraten hat und nun mit Mercedes zusammen ist Delaporte und de la Patellière haben als Autoren bereits «Die drei Musketiere» (2023) neu adaptiert Ihre schwungvolle Umsetzung (Budget: 43 Mio.) bereitet Spass Wie sie die Wandlung von Dantès vom ehr-geizigen Und der raffinierte Racheplan lässt einen über Selbstjustiz und Gerechtigkeit sinnieren wenn kein Recht und Gesetz die Unschuldigen schützt da den Kindern der Beteiligten eine grosse Bedeutung zukommt der aus der Zeit gefallen scheint – und gerade deshalb gefällt Es ist eine der ältesten und raffiniertesten Rachegeschichten: «Der Graf von Monte Christo» von Alexandre Dumas dem Älteren Im Main-Taunus-Kreis sind rund 600 Fälle bekannt.","url":"https://www.fr.de/rhein-main/main-taunus-kreis/kriftel-ort99982/die-dunkle-seite-der-medizin-morde-in-kliniken-waehrend-des-nationalsozialismus-93131323.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Neue Recherchen beschäftigen sich mit Morden in Kliniken während des Nationalsozialismus Im Main-Taunus-Kreis sind rund 600 Fälle bekannt Martina Hartmann-Menz nennt diese Zahl in einem Beitrag für das jüngst erschienene Jahrbuch des Main-Taunus-Kreises „Euthanasie“ – dieses Wort für die Krankenmorde verwendet auch die Autorin nicht mehr Nicht nur die Zahl von 600 Opfern ist bislang weithin unbekannt gewesen „Die Sichtbarmachung der Namen aller Ermordeten wie auch die Rekonstruktion der individuellen Lebensgeschichten steht noch aus“ In welchem Umfang dies noch nachgeholt wird dass die Autorin einen Fall beispielhaft herausgreift – nämlich den der Margarethe Bouillon aus Kriftel Deren Biografie in aller Kürze: Sie wurde am 6 Sie besuchte die Regelschule und arbeitete danach als Hausmädchen in der Hattersheimer Schokoladenfabrik Sarotti und bei den IG Farben in Höchst Im Alter von 22 Jahren wird sie in die Frankfurter Klinik für Nerven- und Gemütskranke eingeliefert 1939 nach einem zweiten Aufenthalt dort in die Anstalt Weilmünster verlegt Februar1941 in die Tötungsanstalt Hadamar gebracht und in der Gaskammer ermordet Warum weiß man so wenig über diese und andere Fälle Passiert sind die Krankenmorde allesamt außerhalb – in Hadamar Keine der Einrichtungen lag im Kreisgebiet keine fand daher die besondere Aufmerksamkeit hiesiger Geschichtsschreibung Damals wiederum waren die Familien erst mit zweiwöchiger Verspätung über die Verlegung und den Tod ihrer Angehörigen informiert worden – nicht zuletzt auch mit dem Ziel Aber was Martina Hartmann-Menz jetzt noch herausgefunden hat wirft vielsagende Schlaglichter auf das Geschehen Das begann mit der Krankenhauseinweisung durch einen Hattersheimer Arzt Margarete Bouillon beklagte sich über Halsschmerzen eine organische Ursache konnte er nicht feststellen also sollte ein psychischer Hintergrund abgeklärt werden Aus der vorliegenden Krankenakte ergibt sich dass der Familiengeschichte viel Aufmerksamkeit gewidmet wurde: Eine Schwester habe Krampfanfälle eine andere sei Linkshänderin – das reichte damals für den Verdacht Nach der nationalsozialistischen Rassenideologie konnte man derartiges aber überhaupt nicht gebrauchen Die Lebensbedingungen in der Anstalt Weilmünster waren auch genau aus diesem Grunde so schlimm Die Auswertung der Krankenakte ergab im Fall der Margarete Bouillon Phänomene Sie rege sich schnell auf und vertrage keine Kritik Auf irgendeine Krankheit lässt das aber noch lange nicht schließen und auch ein Gedicht ist erhalten geblieben Ob man sogar von einer besonderen Sensibilität sprechen kann die für manche Künstler Ausgangspunkt ihres Schaffens ist Wenn dem so sein sollte - in der Familie wurde sie nicht erkannt Dass sie an manchem Arbeitsplatz nicht zurechtkam führte zu Hause eher zu Vorwürfen und Streit Die Autorin Martina Hartmann-Menz spricht ebenfalls von einem ästhetischen Gestaltungswillen Die verbrecherische Ermordung von Menschen mit irgendeiner Behinderung in der NS-Zeit war natürlich durch nichts zu rechtfertigen dass man unter Umständen auch ohne Behinderung in diese Abteilung der nationalsozialistischen Mordmaschinerie geraten konnte Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der Klimawandel führt wegen der steigenden Temperaturen zu einer ­Verschiebung der Winterhärtezonen Das ist ein Ergebnis der Masterarbeit von Elena Wulff Jürgen Bouillon (Hochschule Osnabrück) eine neue Winterhärtezonenkarte für Europa erstellt hat Unser Leserservice hilft gern weiter.Häufig gestellte Fragen Überzeugen Sie sich einen Monat lang selbst von der Qualität unserer Inhalte Sie zahlen erst nach Ablauf der 30 Tage den regulären Abo-Preis Jetzt testen TASPO 360° entdecken StartseiteZieleInteressenTop Orte, um je nach Monat zu reisenSuchenMenüBeste Reisezeit Belgien Besucher tauchen in die Atmosphäre des Mittelalters ein. Innerhalb der Burgmauern umfasst das Unterhaltungsangebot Shows von mittelalterlichen Truppen, die Eindringlinge abwehren und die Burg bewachen. Besucher können auch Falknerei-Shows, musikalische Darbietungen und vieles mehr sehen. Das Mittelalterfest von Bouillon bietet freien Zugang zum Kunsthandwerkermarkt und zum mittelalterlichen Lager. Die Animation in der Stadt ist ebenfalls kostenlos. Besucher können den Mittelalterpass kaufen, um Shows und Konzerte zu besuchen. Der Pass kostet 20 € für Erwachsene und 15 € für Kinder und Studenten. Kinder unter vier Jahren benötigen kein Ticket. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto nachdem sie 2022 einen Autounfall überlebt hatte: Im Herbst bereiste Jil Eileen Füngeling die peruanische Ruinenstadt Machu Picchu Ein Unfall oder Nierenversagen – eine tödliche Bedrohung ist keine Frage des Alters Viktoriia Pelin und Jil Eileen Füngeling erzählen von ihrem Überleben wirken manchmal unwägbare Mächte: glückliche Fügungen Zwei jungen Kölnerinnen sind all diese Nuancen schon bekannt: Jil Eileen Füngeling (29) und Viktoriia Pelin (21) übers Sterben und vor allem über den (neuen) Blick auf das Leben haben sie mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ gesprochen auf ihren eigenen Füßen „durch die Nacht tanzen und das Leben feiern“ das plant Jil Eileen Füngeling für ihren 30 Eigentlich nichts Ungewöhnlich für eine 29-Jährige – wäre da nicht ein Unfall gewesen September 2022 völlig unverhofft mit der Endlichkeit ihres Seins konfrontierte Nach einem Autounfall und dem 17-fachen Bruch ihrer Ferse rieten viele Ärzte Jil Eileen Füngeling zur Amputation – sie entschied sich dagegen An diesem Tag ist die Kölner Reisebloggerin mit ihrem Freund auf den Schotterstraßen Namibias Richtung Küste unterwegs Kurz zuvor hatten beide ihre Wohnung aufgegeben „Wir wollten um die Welt reisen.“ Das Land im Südwesten Afrikas ist der erste Stopp Zehn Tage lang ist es „die wunderschönste Reise“ Bis ihnen ein Geisterfahrer frontal in die Beifahrerseite ihres Vans kracht Der Mann muss beim Überholen eines anderen Autos auf die Gegenspur gekommen sein Der Moment des Aufpralls sei aus ihren Gedanken gelöscht die Erinnerungen verschwimmen in einer dichten Staubwolke „Von der Autohälfte ist nicht mehr viel übrig“ wie ich das überhaupt überleben konnte.“ Vielleicht war ihre kleine Statur ihr großes Glück vielleicht verhinderten 159 Zentimeter Schlimmeres Was der Körper in solchen Momenten anstellt um schlimme Momente vergessen werden zu lassen ob er dich aufweckt – oder nicht.“ Füngelings Körper wählt nach 20 Minuten Bewusstlosigkeit demnach die Option Bleiben unter anderem mit Brüchen an beiden Händen Normalerweise ist das ein ganzer Knochen.“ dass ich überhaupt wieder wach geworden bin und dass zufälligerweise ein Ersthelfer da war – sogar ein Deutscher.“ In der sonst menschenleeren Gegend hält eine weitere Frau: eine niederländische Unfallchirurgin die ihre Flitterwochen in Namibia verbringt Gemeinsam ziehen die Retter die junge Frau über das Fenster aus dem Auto heraus: „Das waren die schlimmsten Schmerzen die ich jemals hatte und jemals wieder haben werde.“ Drei Tage verbringt Füngeling im Anschluss im lokalen Krankenhaus weil mein Fuß so kaputt ist.“ Mehr als 20 Fußspezialisten in ganz Europa raten zur Amputation all das bestimmte bis zu jenem Septembertag ihr Leben Nur ein einziger Arzt macht ihr Hoffnungen, wenn auch ohne Garantie: Bertil Bouillon Professor der Unfallchirurgie am Klinikum in Merheim Dass es ausgerechnet Köln – ihre Heimatstadt – war diversen Operationen und einer Knochentransplantation wird Füngeling im Rollstuhl entlassen In dem Moment startet ihr Vollzeitjob: Heilung Statt Weltreise sucht sich das Paar ein neues Zuhause in den Niederlanden Und auch ihren Beruf gibt die Influencerin nicht auf Mit über 370.000 Menschen teilt sie bei Instagram ihren Weg zurück ins Leben Aus einem pflegebedürftigen Unfallopfer wird nach und nach wieder die Weltenbummlerin von früher Den Strand auf den Malediven zum Beispiel erkundetet die Kölnerin mit einem elektrischen Offroad-Rollstuhl Hauptsache am Meer sein.“ All das erlebe sie nun Die ersten Schritte macht sie sieben Monate nach dem Unfall aber irgendwie ist es auch total besonders.“ Schmerzen wird Jil Eileen Füngeling wohl ihr ganzes Leben haben Von ihnen und den Erinnerungen einschränken lassen dass ich weiterhin schöne Momente erleben will.“ Zum Beispiel bei „einer fetten Party“ zu ihrem 30 Limonade und Kaktuseis – das ist der Geschmack des Lebens Das erste Mal davon kosten konnte die heute 21-Jährige im Jahr 2014 Damals spendete ihr ihr Vater in der Uniklinik Köln eine Niere In der Uniklinik Köln und dem KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche spendete der Vater von Viktoriia Pelin seiner Tochter eine Niere Zu dem Zeitpunkt hatte ihre Niereninsuffizienz bereits das Endstadium erreicht – Viktoriia war elf dass es bei der gebürtigen Ukrainerin um Leben und Tod geht „Ich habe mich schon davor mit dem Thema beschäftigt dass das Leben keine Selbstverständlichkeit ist hatten Pelins Eltern und sie selbst schon früh machen müssen Mit etwas über einem Jahr machten sich ihre Nieren-Probleme zum ersten Mal bemerkbar bis ins Kindergartenalter war sie immer wieder krank In der Grundschule dann die Diagnose: Insuffizienz Mit acht Jahren wog Pelin weniger als 20 Kilogramm manchmal schmerzhaft und gegen ihren Willen und kommt bei den Erinnerungen auch heute noch ins Stocken Eine Ursache für das Nierenversagen haben die Ärztinnen und Ärzte in ihrer Heimat trotzdem nicht finden können glich einer Krankenhaus-Odyssee durch Kliniken auf der ganzen Welt: Israel Deutschland – auf der Suche nach einem geeigneten Spenderorgan Denn das Problem: In der Ukraine werde zwar auch transplantiert damals aber nicht zwischen verschiedenen Blutgruppen Erst in Köln, am KfH-Nierenzentrum für Kinder und Jugendliche der Uniklinik metallener Türen und der Trennung von den Eltern erlebt sie nun das Kontrastprogramm „Auch wenn die Woche vor der Transplantation die schwierigste meines Lebens war.“ Doch sie hält gerade so durch und schafft es bis zum 26 Mit seiner Spende wird ihr Vater an diesem Tag zu ihrem persönlichen Helden Das Datum der Operation feiert sie seitdem wie ihren Geburtstag. In diesem Jahr sind Pelin und ihre Niere zehn Jahre alt geworden. Die Familie blieb in Köln, Pelin lernte Deutsch, meisterte Realschulabschluss, Fachabi und Hochschulreife. Seit diesem Semester studiert sie in Bonn: molekulare Biomedizin. Sie engagiert sich ehrenamtlich bei dem Verein Kio („Kinderhilfe Organtransplantation“), klärt über Organspende auf Die Sorge um ihr eigenes Spenderorgan werde immer bleiben "Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht den Zugang zur Kunst für alle zu demokratisieren also wollten wir Kulturräume an Orten des Lebens errichten" der den Verein zusammen mit Thierry Renard mitbegründet hat die psychologische Barriere zu durchbrechen die manche Familien bei dem Gedanken haben und sich an Orten des Alltags zu etablieren" So organisierten sie gemeinsam mit den Freiwilligen des Vereins eine erste Ausstellung mit dem Titel "Humaines um ein gesellschaftliches Thema anzusprechen und ihre Überlegungen durch das Prisma der Kunst zu erweitern Mit einer Auswahl an Werken von einem Dutzend Künstlern stellt die Ausstellung Fragen zu einem wichtigen gesellschaftlichen Thema Bei einem Besuch entdeckt man vor allem die Arbeit von Madame die Themen aus alten Wissenschaftsbüchern übernimmt um sie in ihren Kreationen in Szene zu setzen der sich mit dem Thema Labyrinth auseinandersetzt Wir mögen auch die Arbeit des Fotografen Matthieu Walter der Menschen an ihren Fenstern spontan einfängt Zusätzlich zu dieser Ausstellung gibt es mehrere Räume damit die Kinder den Ort wirklich in Besitz nehmen können ein weiteres mit vielen Büchern und großen Teppichen auf denen Sie sich niederlassen und schmökern können zu schreiben und eine Spur Ihres Besuchs in der Ausstellung zu hinterlassen Rechnen Sie mit 25 € pro Kind für 1,5 Stunden Anschauungsunterricht Um das Bouillon Kids zu entdecken, rechnen Sie mit 5 € pro Person für eine Eintrittskarte für den Ort. Sie können auch einenKindergeburtstag im Bouillon veranstalten Ab 25 € pro Kind können Sie den Aktivitätsraum privatisieren und haben unbegrenzten Zugang zur Ausstellung Der Besuch endet schließlich mit einem Besuch in der Bouillon Kids Boutique in der Sie generalüberholte Spiele und Spielsachen oder auch Werke der ausgestellten Künstler erwerben können Ein toller Kulturort im Viertel Montparnasse den Sie mit Ihrer Familie entdecken können Dieser Test wurde im Rahmen einer beruflichen Einladung durchgeführt teilen Sie uns dies bitte in den Kommentaren mit Klaus Bouillon (66), seit 31 Jahren Bürgermeister der Stadt Sankt Wendel, wird neuer Minister für Inneres und Sport des Saarlandes. Das kündigte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) im Zuge einer Kabinettsumbildung an. Bouillon folgt auf Monika Bachmann (64 die das Amt der Sozialministerin übernimmt Von: Stefan Brändle Ursprünglich waren sie Suppenküchen für die Armen; mittlerweile bieten sie stimmungsvolles Ambiente zu günstigen Preisen.","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/billiglokale-in-frankreich-die-renaissance-des-bouillon-92408024.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Frankreich liegen Billiglokale aufgrund der Inflation im Trend Ursprünglich waren sie Suppenküchen für die Armen; mittlerweile bieten sie stimmungsvolles Ambiente zu günstigen Preisen in den französischen Brieftaschen herrscht Dauerebbe Pariserinnen und Pariser sagen es ohne falsche Scheu: Sie sind „fauché“ Aber eines lassen sie sich nicht nehmen: ein gelegentliches Feinschmeckermal der Besuch eines Restaurants mit Pariser Flair Doch das „Bouillon Montparnasse“ ist bis auf den letzten Platz gefüllt Und das will etwas heißen bei 200 Sitzplätzen der schwarzweiß gekleidete Kellner mit einem dünnen Strich von einem Schnurrbart begrüßt laut und herzlich und bietet uns einen Zweiertisch an Wir studieren die Speisekarte und erkennen diese großen Esslokale mit der Aura schicker Bahnhofrestaurants Die günstigste Vorspeise – geraspelte Rüben – kostet ein Euro Wir entscheiden uns für einen grünen Salat für 2,20 Euro Unsere Hauptspeise wird Schweinefleisch an Currysauce sein für weniger als zehn Euro; als Nachspeise wählen wir Apfelmus für zwei Euro Und vor allem sind sie höchst bekömmlich – der Beweis dass Großmutters Küche auch im „resto“ munden kann Er zeigt auf eine Gruppe von acht Gästen und fragt ob wir vielleicht an den nächsten Tisch wechseln könnten Es ist augenfällig: Die Kellner haben Weisung Im „Bouillon“ herrschen Lärm und gute Laune auch die Kellner bringen Schwung in den Laden Vielleicht trägt auch die wunderschöne Jugendstilkulisse aus Spiegeln Zwischen den Tischen balanciert Théo unsere Vorspeise Das „Bouillon Montparnasse“ ist eines von drei Restaurants der über hundert Jahre alten Kette Chartier „Bouillon“ heißt so viel wie „Brühe“ und nimmt Bezug auf die ersten Lowcost-Restaurants von Paris Jahrhunderts durch die zwei Brüder Frédéric und Camille Chartier Arbeitern per Massenabfertigung eine reichhaltige Mittagssuppe anzubieten „Bouillons“ mit ihren mehreren Hundert Sitzplätzen schossen wie Pilze aus dem Boden die wie alle guten Pariser Wirte aus der Auvergne stammten In der Zwischenkriegszeit kamen diese Esskantinen allerdings wieder aus der Mode: Sie wurden verdrängt von den aufkommenden Brasserien Anfang dieses Jahrhunderts überlebte in Paris ein einziges „Bouillon“ das wie ihre ursprünglichen Besitzer nur „le Chartier“ genannt wurde ein stämmiger Auvergnat mit schulterlangen Haaren Er setzt auf das gleiche Rezept wie einst die Chartiers: gute Traditionsküche zu unschlagbaren Preisen in einem stimmungsvollen Ambiente Das bedeutet: täglich sechs Gedecke pro Sitzplatz Das „Bouillon Montparnasse“ ist deshalb von 11.30 Uhr bis Mitternacht geöffnet Die Rechnung notiert er gleich auf das Papiertischtuch aber als solide Kost zu einem unschlagbaren Preis für ein Dreigangmenü das in anderen Pariser Lokalen von vergleichbarer Qualität rund doppelt so hoch liegen würde Das Art Nouveau-Dekor und das Gepräge eines lebhaften Familienunternehmens gibt es dazu Auch wenn Théo mit seinen Tellern auf Schulterhöhe durch den Saal hetzt als laufe er der Zeit hinterher: Nie würde er die Stillosigkeit begehen Die Chartier-Kette verfügt heute über drei „Bouillons“ entlang des Place de la République bei den Grands Boulevards und in Montparnasse da die Inflation für Esswaren in Frankreich an die 12 Prozent beträgt folgt natürlich auch die Konkurrenz: In Pigalle oder am Gare de l’Est sind weitere „Bouillons“ entstanden Die bekannte Brasserie Julien hat sich sogar über Nacht in ein „Bouillon“ verwandelt Ein Dutzend Pariser Lokale folgen bereits diesem Konzept und auch in anderen französischen Städten wie in Versailles Lyon oder Montpellier sind „Bouillons“ entstanden die durch kulinarische wie dekormäßige Kreativität auffallen Andere findige Wirte bemühen sich in Frankreich auf ihre Weise die Teuerung nicht auf die Kundschaft zu übertragen Sie schließen sich zu Genossenschaften zusammen; oder sie bieten – wie sie auf der Menütafel klar präzisieren – kleinere Portionen an Selbst Sternerestaurants passen die Speisekarte den Preisen an indem sie etwa mit günstigeren Gemüsesorten experimentieren Ihre Bemühungen in Ehren – die Esslokale der Stunde sind und bleiben in Paris aber momentan die „Bouillons“ an denen das Eis zwischen den Gästen in einer geselligen Atmosphäre gebrochen wird die Begegnungen und neue Freundschaften fördert Der Rahmen gibt den Ton an: Hier ist man "à la bonne franquette" Auf der Speisekarte stehen die großen Klassiker der französischen Küche insbesondere Vorspeisen zwischen 2,5 € und 13,9 € kann mit frischen Garnelen einen leichten Start in den Tag haben kann dem zartschmelzenden Markknochen mit Petersilie nur schwer widerstehen Bei den Gerichten ist das Boeuf Bourguignon mit Muscheln einer der Hauptdarsteller der an Wochenenden bei Oma erinnert (inklusive Geschirr) und dessen gut geschmortes Fleisch nachgibt finden Sie auf der Speisekarte auch einen saftigen Hechtklößchen mit Reis in dem der Geschmack des Fischfleisches deutlich zu erkennen ist Wenn Sie nach all dem noch einen Platz für das Dessert übrig haben könnten Schokoholics angesichts der luftigen und samtigen Schokoladenmousse dahinschmelzen die vor allem Fans von Milchschokolade ansprechen dürfte ist die pochierte Schokoladenbirne mit ihrer Vanille- und wenig süßen Schlagsahne eine gute Alternative Am Abend wird das Grand Banquet umso geselliger Aber Vorsicht: Während mittags ein Kindermenü angeboten wird eignen sich die Abendessen nicht für Familienausflüge Am Abend wird ein einziges Menü zum Preis von 49,90€ angeboten dass Sie sich um 20:15 - 20:30 Uhr dort einfinden erkennbar an seiner rauchfarbenen Brille und seiner hohen schwarzen Mütze wandern über die Tische und man kann sich nach Herzenslust bedienen Freitag- und Samstagabend wird die Musik aufgedreht: Ein DJ legt den Rest des Abends auf und die Gäste können um die Kabine herum zwischen den Tischen und sogar auf den Stühlen tanzen.. können Sie gegen eine Eintrittsgebühr von 20€ Klaus Bouillon kämpft sich nach einem schweren Sturz ins Leben zurück Die Aufnahme zeigt ihn als Teilnehmer der Innenminister-Konferenz von Bund und Ländern im Juni 2020 in Erfurt Immer wieder mit neuen Ideen aufwarten: Das genau ist sein Ding. Über Jahrzehnte hinweg gestaltete er so St. Wendel 90 Prozent der Innenstadt wurden während seiner Amtszeit verändert Dabei sein Steckenpferd bis heute: der Sport Dieser kennzeichnet nach wie vor den Veranstaltungsreigen in seiner Heimat Seit 1987 leitet August Ströbele das Garten- und Friedhofsamt beim Tiefbauamt Nach seiner 32-jährigen Amtstätigkeit geht der noch amtierende Amtsleiter Ende des Jahres in den Ruhestand Der Gemeinderat wählte als Nachfolger Zeno Bouillon studierte in der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden und erhielt den Bachelor (FH) Garten- und Landschaftsarchitektur Als Gartenplaner und Berater sammelte er in zahlreichen Städten wertvolle Erfahrungen Als Projektleiter der Remstal Gartenschau 2019 war Zeno Bouillon verantwortlich für die Bauleitung Abwicklung der Veranstaltungen und Koordination der Gartenschau Oberbürgermeister Richard Arnold und der Gemeinderat gratulierten dem Nachfolger und wünschten viel Erfolg und gutes Gelingen ab dem neuen Jahr Zurück Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Unter der Leitung der Brüder Pierre, Guillaume und Richard Moussié, die bereits die festlichen Lokale Chez Jeannette und Le Mansart leiteten, öffnete das Bouillon Pigalle 2017 seine Türen Die Bouillon, die sieben Tage die Woche von 12 Uhr mittags bis Mitternacht geöffnet ist, hatte sich während der Sperrstunde sogar mit der Einführung eines Liefer- und Take-away-Service hervorgetan um nie die Verbindung zu ihrer bunten Kundschaft aus reinrassigen Parisern und Touristen auf der Durchreise zu verlieren Seitdem werden die Speisekarten in allen Sprachen auf der Vorderseite des Restaurants angezeigt So kann man sich die Zeit in der Warteschlange vertreiben - Reservierungen sind nicht möglich also muss man sich in Geduld üben - und sich bereits vorstellen welche französischen K östlichkeiten zum Mittag- oder Abendessen auf der karierten Tischdecke landen werden und dekliniert nach Lust und Laune die unumgänglichen Gerichte der französischen Bistro-Gastronomie - Eier mit Mayo Sellerie-Remoulade; die Gerichte unserer Kindheit - Huhn geschmorter Schinken oder Steak mit Pommes frites Bratwurst mit Kartoffelbrei; und sogar die Gerichte unserer Großeltern Natürlich täuschen sich die Feinschmecker nicht wenn man die langen Tische mit Freundesbanden bis hin zur geräumigen Veranda im Ober geschoss betrachtet: Hier bekommt man viel für sein Geld Die Vorspeisen reichen von 2,20€ für Mayo-Eier bis 8,80€ für Foie Gras die Hauptgerichte kosten zwischen 8,50€ und 12,50€ die Desserts kosten zwischen 2,80€ und 4,50€ eine Flasche Weiß- oder Rotwein für 10 Kugeln zu bestellen Man geht mit einem vollen Magen und einem um einen kleinen Geldschein leichteren Portemonnaie aus dem Laden Ein toller Plan für den kleinen Geldbeutel und für alle dass die französische Küche früher besser war Saar-Innenminister Klaus Bouillon ist an Corona erkrankt Der 73-Jährige bestätigte einen entsprechenden Bericht des Saarländischen Rundfunks am Samstag auf SZ-Anfrage Ein am Freitag durchgeführter PCR-Test sei am heutigen Samstag positiv ausgefallen Er habe Erkältungssymptome wie Husten und Schnupfen Der Minister war bis Freitagmittag noch im Dienst An dem CDU-Parteitag am Freitag und am Samstag nahm der Minister allerdings nicht teil Er ist bereits dreifach gegen Corona geimpft Der „Bild“-Zeitung sagte Bouillon am Montag nun: „Mir geht es soweit gut ich habe Erkältungssymptome wie leichten Husten und Schnupfen.“ Er wisse nicht ohne diesen Schutz würde ich vielleicht jetzt im Krankenhaus liegen!“ Saarlands Innenminister Klaus Bouillon (68 Januar Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) Er folgt auf den Innenminister von Rheinland-Pfalz Der Vorsitz der IMK wechselt jährlich zwischen den Bundesländern in alphabetischer Reihenfolge Auf dem lauten Boulevard du Montparnasse hat eine neue Bou illon ihre Türen geöffnet. Le Petit Bouillon Vavin, so der Kurzname, versetzt uns in das berühmte Ambiente der traditionellen Pariser Bouillons Die Geräuschkulisse ist mitreißend und grölend mit roten Polsterbänken und rot-weiß karierten Tischen die durch kleine pflanzliche Akzente modernisiert werden Das Petit Bouillon Vavin ist sieben Tage die Woche durchgehend von 12 Uhr mittags bis Mitternacht geöffnet und empfängt auf seinen Bänken oder seiner großen Terrasse Pariser die mit Nachdruck über den Film debattieren den sie gerade im Kino ganz in der Nähe gesehen haben Mehr als 160 Jahre nach der Gründung der ersten Pariser Bouillon lebt die Geschichte in der Petit Bouillon Vavin weiter Feinschmeckern und Eiligen traditionelle französische Rezepte anzubieten die für jeden Geldbeutel erschwinglich sind Genießen Sie fröhlich die unumgänglichen Eier mit Mayonnaise (2,10€) der ganz traditionell mit einer Scheibe getoastetem Brot und etwas Fleur de Sel serviert wird Cremig dieses Andouille-Gratin mit süßem Cidre (4,60€) Bei den Gerichten entscheiden Sie sich für die Kalbsblanquette (10,80€), die im Schmortopf mit Wildreis serviert wird. Das Fleisch ist nicht zu fettig und die Sauce nicht zu dick. Liebhaber von Innereien werden ihrerseits begeistert sein, auf der Karte des Petit Bouillon Vavin eine großzügige Kalbsleber in Jus und Petersilie (14,50€) zu finden die mit einem hausgemachten Püree serviert wird Neues von der Seite der République! Nachdem das Bouillon République die Pariser während der verschiedenen Konfusionen mit Lieferungen verwöhnt hatte öffnete es schließlich zum Schuljahresbeginn seine Pforten Das Bouillon République wurde anstelle der elsässischen Institution Jenny eröffnet die für ihre gigantischen Sauerkrautgerichte bekannt war und hat den Charme des Vorgängers beibehalten die für jeden Geldbeutel erschwinglich ist vertraulicheren Tisch nimmt man in dem allgemeinen Stimmengewirr Platz darunter die traditionellen Eier mit Mayonnaise (1,90€) die auch in getrüffelter Form angeboten werden ein halbes Dutzend Austern (6€) oder auch die unumgänglichen Schnecken und ihre Butter Maître d'Hôtel (7€) da diese traditionellen Vorschläge uns alle an schöne Familienmomente erinnern sei es das Sauerkraut Jenny als Hommage an das frühere Leben des Ortes (9,80€) die mit Cantal überbackene Zwiebelsuppe (8,50€) das Entenconfit und Kartoffeln aus Sarladais (11,50€) und natürlich die Wurst Messer und Kartoffelpüree (8,90€) Wir entscheiden uns für den pochierten Schellfisch auf englische Art mit weißer Butter (13,50€) der sehr großzügig serviert wird und originell mit einer Brühe auf der Karte steht und für das unumgängliche Boeuf Bourguignon (9,80€) mit Muscheln Eine Flasche Ventoux AOP (10,20€!) später sind wir bereit für die Desserts die ebenfalls sehr traditionell inspiriert sind: Zitronentarte (3,60€) auf der einen Seite schwimmende Insel mit rosa Pralinen (3€) auf der anderen Kurzum, Sie werden es verstanden haben: Im Bouillon République genießt man eine Vielzahl von wärmenden Gerichten hausgemachtes Essen aus guten Produkten für weniger als 20€ pro Person mit Vorspeise/Hauptspeise/Dessert die einen Tisch im Bouillon République reservieren: Das Restaurant lässt Sie erst rein damit Ihre Freunde nicht minutenlang in der Kälte oder im Regen warten müssen Sabic und Unilever haben Wannen und Deckel für Knorr Trockenbouillon aus zirkulärem Polypropylen aus Post-Consumer-Kunststoff hergestellt Nach diversen Test unterschiedlicher Recycling-Materialien für die Herstellung von Karton-Kunststoff-Verpackungen hat Greiner Packaging für die Realisierung eines Testprojekts für Unilever zertifiziertes zirkuläres Polypropylen aus dem Trucircle-Sortiment von Sabic ausgewählt Das Material von Sabic verwendet als Rohmaterial vermischte Post-Consumer-Kunststoffe die in ihre molekularen Bestandteile zerlegt werden Aus diesen werden die neuen recyclebaren Wannen und Deckel gefertigt Trockenbouillon-Verpackungen aus 100 Prozent zirkulärem Polypropylen rund eine Million Knorr Trockenbouillon-Verpackungen aus 100 % zirkulärem Polymer für Unilever herzustellen Die Anzahl der derart produzierten Wannen wird in weiterer Folge mit wachsender Verfügbarkeit zirkulärer Polymere gesteigert „Indem wir einen Teil der Verpackungen aus zertifiziertem zirkulärem Polypropylen produzieren möchten wir gemeinsam ein Zeichen am Markt setzen und zeigen was mit Recycling-Materialien im Lebensmittebereich möglich ist Außerdem wollen wir diese Entwicklung konsequent vorantreiben Dabei geht es uns bei Greiner Packaging nicht nur um zertifiziertes recyceltes PP sondern wir arbeiten in ersten Projekten und Tests auch mit mechanisch recyceltem PS“ Verkaufsleiter des Schweizer Standorts von Greiner Packaging in Diepoldsau Keine Kompromisse bei Qualität und Performance Knorr Trockenbouillon gibt es bereits seit vielen Jahren in der gleichen Karton-Kunststoff-Verpackung die Funktionalität und die Sicherheit der neuen Verpackung sind identisch und auch ihre Qualität bleibt unverändert hoch Sie wird jedoch aus recyceltem Kunststoff hergestellt und ist damit wesentlich umweltfreundlicher und nachhaltiger Der Konsument bemerkt also keinen Unterschied und kann wie gewohnt einfach die Kartonummantelung von der leeren Wanne ablösen und beides getrennt entsorgen gemeinsam mit Partnern wie Greiner Packaging und Sabic die Umweltfreundlichkeit unserer Verpackungen weiter zu erhöhen ohne dem Konsumenten irgendwelche Einschränkungen in puncto Design Benutzerfreundlichkeit oder Lebensmittelsicherheit zuzumuten das aus 100 % zirkulärem Polymer hergestellt wird – mit dem Ziel die Änderung bis 2025 auf weitere Bereiche unseres Sortiments auszudehnen“ Zirkuläres Polypropylen aus vermischten Kunststoffabfällen Das zertifizierte zirkuläre PP-Polymer aus dem Trucircle-Sortiment von Sabic wird durch Recycling von vermischten Kunststoffabfällen die ansonsten verbrannt oder in Mülldeponien gelagert würden benutzter Kunststoff wird dabei durch Hocherhitzen in sauerstofffreier Umgebung auf die molekulare Ebene heruntergebrochen Dieses Pyrolyseöl wird der Sabic-Produktionskette dann wie fossiles Rohmaterial zugeführt um unter Einhaltung strengster Qualitätsvoraussetzungen – wie zum Beispiel den Hygienestandards für Lebensmittelverpackungen – neues Material herzustellen Das resultierende PP-Polymer ist unter dem International Sustainability and Carbon Certification (ISCC Plus) Schema welches einen Massenbilanzansatz verwendet Greiner Packaging sieht chemisches Recycling als ideale Ergänzung zu mechanischem Recycling Einfache Ersatzlösung für Kunststoffe auf fossiler Basis Bei der neuen Knorr Trockenbouillon-Verpackung wird die zertifizierte zirkuläre Version des Sabic Flowpact PP Impact Copolymers eingesetzt die phthalatfrei und lebensmittelecht ist und dabei robuste Performance für hervorragende Stapelbarkeit und leichte Verarbeitung bietet Das ISCC-Plus-zertifizierte Material stellt eine einfache Ersatzlösung für Kunststoffe auf fossiler Basis in der Verpackungsindustrie dar ohne Produktreinheit und Lebensmittelsicherheit zu gefährden Bei der Knorr Trockenbouillon kommt eine K3-F-Verpackung zum Einsatz Die Kunststoffwannen und gefalteten Kartonwickel werden getrennt voneinander zu Unilever angeliefert Erst direkt vor der Abfüllung wird der Wickel dort maschinell aufgefaltet und über die Wanne gestülpt eignet sich dieses Verfahren besonders für globale Markenartikel-Hersteller wie Unilever die ihr Produkt in unterschiedlichen Märkten oder unter unterschiedlichen Marken und folglich mit einer Vielzahl an Dekorationen anbieten Das sorgt für eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und die Lagerbestände lassen sich auf ein Minimum reduzieren Zudem ist die Verpackung ideal stapelbar und ermöglicht so einen platzsparenden und nachhaltigen Transport Geeignet ist die Verpackungslösung für pulverförmige Lebensmittel Tierfutter und diverse Non-food-Anwendungen Nach dem Gebrauch kann der Kartonwickel einfach vom Konsumenten abgelöst und beide Verpackungskomponenten getrennt entsorgt werden Alternativ kann die wiederverschließbare und spülmaschinengeeignete Wanne aber auch nach Verbrauch des ursprünglichen Füllguts zur Aufbewahrung von Lebensmitteln genutzt werden – sowohl im Privathaushalt als auch in der Gastronomie gerne gelebte Praxis Selbstverständlich können Sie unseren Artikel auf Ihrer Website zitieren und mit unserem Originalartikel verlinken Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift den Vortext sowie den ersten Absatz des Haupttextes enthalten Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den FAQs Omnibus-Verordnung: Weniger Berichtspflichten für CSRD & Co. Die EU plant Vereinfachungen – doch bringt das wirklich mehr Klarheit?  Der erste Arbeitsplan der Europäischen Kommission für die Umsetzung der Ökodesign-Verordnung steht Überraschung: Polymere sind davon (noch) nicht betroffen wächst bei Mitarbeitern die Unsicherheit – dabei gibt es klare Regeln und Schutzmechanismen für Arbeitnehmer Hohe Energiepreise stellen Deutschland vor große Herausforderungen Direkte Stromverträge mit PV- und Windanlagen bieten Unternehmen die Möglichkeit Um seine Prozesse in der Fertigung – unter anderem beim Spritzgießen – transparenter zu machen hat Medmix in das MES-System Hydra von MPDV investiert Entscheider und Fachleute der Kunststoffindustrie: Dreimal wöchentlich – montags mittwochs und freitags – erhalten Sie fundierte Berichte und relevante News direkt in Ihr Postfach Wir sprechen in unserer neuen Ausgabe unter anderem darüber wie der Staat Unternehmen bei der Transformation unterstützt und welche Strategien sich für nachhaltiges Handeln anbieten Mit Christoph Wöss als neuem Global Sales Director setzt Erema auf erfahrene Führung im Bereich Kunststoffrecycling und internationalen Vertrieb Das BMEL fördert Projekte zur Entwicklung biobasierter Additive die umweltfreundliche Alternativen zu fossilen Stoffen bieten Projektskizzen können bis Ende Juni eingereicht werden Im Way2K 2025 Interview erklärt Jörg Stech Vorsitzender der Geschäftsführung bei Krauss Maffei warum Effizienz und Nachhaltigkeit so wichtig sind Innenminister Klaus Bouillon (links) und Regierungschef Tobias Hans erkundigen sich bei der Polizei über die Einhaltung der Ausgangsregeln Klaus Bouillon war in seinem Dienstwagen schon unterwegs nach Großrosseln um beim landesweiten Start der Grenzschließungen ein paar knackige Sätze in die Kameras und Mikrofone zu sagen Schließlich hatte er lange genug für die Absperrungen gekämpft Doch auf dem Weg nach Großrosseln wurde Bouillon von der Staatskanzlei zurückgepfiffen Der Innenminister musste unverrichteter Dinge umkehren wie der CDU-Sheriff sich als Grenzschließer in Szene setzt sollten im Land der Frankreichstrategie um jeden Preis verhindert werden – zumal die Franzosen über den Schritt vorab offenbar nicht richtig informiert waren Frischgepresste Fruchtsäfte und grüne Smoothies waren gestern: Aus den USA schwappt ein neuer Wellness­trend zu uns – «Souping» Er­nährungsbewusste Leute löffeln jetzt fleissig selbst gekochte Suppen und Fleischbrühe Der neueste Nahrungstrend entstand diesmal nicht in Hollywood sondern im angesagten New Yorker East Village Hier stehen jeden Tag Hunderte von Menschen vor dem «Brodo»-Laden Schlange um beim italienischen Starkoch Marco Canora einen Becher mit hausgemachter heisser «Bone Broth to go» (Knochenmark-Brühe zum Mitnehmen) zu kaufen Das Getränk der Stunde wird aus Bio-Fleisch und -Knochen sowie verschiedenen Gemüsen hergestellt Der Legende nach soll Canora 20 Jahre lang zu viel Zigaretten Alkohol und Cannabis-Gras konsumiert haben Gicht- und Cholesterin-Probleme animierten ihn vor drei Jahren als fixfertige Bouillon-Würfel und Instant-Suppen noch nicht zum Kochalltag gehörten Fleisch- und Knochenbrühe selber herzustellen – als Basis für Suppen und andere Gerichte Knorpel und Gemüseabfälle ein zweites Leben und wurden stundenlang in einem grossen Topf ausgekocht Kräftigende Brühe gilt seit Jahrhunderten als natürliches Heilmittel – beispielsweise bei Schnupfen oder Grippe dass selbst gemachte Bouillon die Gesundheit fördert: Frisch gepresste Fruchtsäfte sind zwar reich an Vitalstoffen treiben aber den Insulinspiegel stark in die Höhe – nicht nur wegen ihres konzentrierten Fruchtzuckergehalts weil ihnen beim Entsaften die Ballaststoffe entzogen werden Zudem landet ein Grossteil der Frucht- und Gemüse-Bestandteile auf dem Kompost In Suppen hingegen bleiben alle Ballaststoffe erhalten Sie lassen sich zudem mit gesundheitsfördernden Kräutern und Gewürzen wie Kurkuma die reich an sekundären Pflanzenstoffen sind lang geköchelte Bouillons besser verdaulich als kalte Säfte aus rohen Früchten Die Basis der Brühe bilden Knochen – von Rind Kalb oder Huhn (Karkasse oder ganzes Suppenhuhn) Dazu kommen je nach Wahl Sellerie (Knolle oder Stauden) kann einen Schuss Apfelessig zufügen – dies soll helfen noch mehr Mineralstoffe aus den Knochen zu lösen Als Kräuter und Gewürze passen beispielsweise Maggikraut mindestens zwei bis vier Stunden gedeckt simmern lassen Dann Knochen und ausgekochtes Ge­müse entfernen Selbst gemachte Bouillon lässt sich bis zu sechs Monate in kleinen Portionen einfrieren Klaus Bouillon ist neuer Ehrenbürger der Stadt St Zuletzt hatte der umtriebige Tausendsassa wegen eines schweren Unfalls kürzer treten müssen, war knapp einer Lähmung entronnen. Allmählich kämpfte sich Klaus Bouillon dann aber ins Leben zurück. Jetzt zeichnete ihn seine Heimatstadt für seinen Tatendrang und die damit verbundenen Verdienste für St. Wendel aus Während eines Festaktes wurde der ehemalige Bürgermeister am Dienstagabend Diese 16 Minister regieren ab sofort unser Land Der heute 76-Jährige war von 1982 an fast 32 Jahre Rathauschef in der nordsaarländischen Kreisstadt Als ihm das saarländische Dienstrecht mit 67 Jahren ein Ende seiner Amtszeit in dieser Funktion setzte Dort wurde er bis zum Regierungswechsel 2022 Innenminister Klär würdigte am Abend die Leistungen von Klaus Bouillon Dieser habe über Jahrzehnte das Bild der Stadt weit über die Grenzen hinweg geprägt Insbesondere der Sport hatte es dem einstigen Verwaltungschef angetan In seine Amtszeit als Bürgermeister fiel somit auch der Aufschwung des St der alljährlich die komplette Innenstadt für anderthalb Wochen einnimmt Dabei arbeiten Vereine und kommerzielle Anbieter mit diversen Themenbereichen zusammen 40 Jahre war Bouillon politisch aktiv. Seit Ende seiner ministeriellen Arbeit in Saarbrücken nutzt er seine hinzugewonnene Freizeit für Reisen und Sport. Mitte August 2022 allerdings ereilte ihn ein schwerer Radunfall am Gardasee sagte Bouillon im SZ-Interview rückblickend im September – rund ein Jahr nach dem verhängnisvollen Unglück mit zunächst fataler Fehldiagnose Ein mutmaßlicher Anschlagsversuch auf den Dienstwagen des saarländischen Innenministers Klaus Bouillon (CDU) beschäftigt die Sicherheitsbehörden. Die Abteilung Staatsschutz des Landespolizeipräsidiums und die Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken ermitteln wegen des Verdachts des versuchten Mordes An Bouillons Dienstwagen sollen mehrere Radschrauben gelockert worden sein. Er habe dies am Mittwoch bei einer Fahrt in St. Wendel selbst gemerkt, weil das technische System in der Limousine Alarm geschlagen habe, hieß es von der Polizei. In der Werkstatt sei danach festgestellt worden, dass wohl an den Radschrauben manipuliert worden war. Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Polizei davon aus, dass die Tat zwischen dem 1. und 5. Mai begangen wurde. Ein Werkstattfehler sei wohl ausgeschlossen, berichtete der SR unter Berufung auf den Staatsschutz der Polizei. Das Fahrzeug habe keinen Radwechsel hinter sich gehabt. Die Limousine habe "unbeobachtet und ungeschützt" vor Bouillons Privatanwesen in St. Wendel geparkt. Die Sicherheitsmaßnahmen für den Minister seien verschärft worden, heißt es in dem Bericht. "Wenn sich der mutmaßliche Anschlag auf Klaus Bouillon bewahrheitet, ist das ein Angriff auf die Grundfeste unserer Gesellschaft und aufs Schärfste zu verurteilen", sagte Regierungssprecher Alexander Zeyer. Die Demokratie lebe von unterschiedlichen Meinungen und dem politischen Diskurs. Einschüchterung und körperliche Gewalt seien jedoch mit nichts zu rechtfertigen. Eine solche Tat sei "kein harmloser Spaß". Die Gesellschaft und der Rechtsstaat müssten dem "mit aller Konsequenz entgegentreten". Klaus Bouillon, Innenminister des Saarlandes AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln vor dem Einbruch. Wer könnte hinter dem Raub im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln stecken? Ein Interview mit dem Kunstsachverständigen Christoph Bouillon. Der Raub von neun wertvollen Porzellanteilen aus dem Museum für Ostasiatische Kunst in Köln in der Nacht auf den 13. September wirft weiterhin Fragen auf. Über einige hat Diana Haß mit dem Kölner Kunstsachverständigen und öffentlich bestelltem Auktionator Christoph Bouillon gesprochen. Herr Bouillon, Sie sind Berater des Autionshauses Nagel, das als eines der führenden für asiatische Kunst in Europa gilt. Wie ist der Markt für die Stücke, die entwendet wurden? Christoph Bouillon ist Kunstsachverständiger. Wer kommt Ihres Erachtens als Täter infrage? Bei den gestohlenen Stücken handelt es sich nicht um Unikate. Genau das macht sie attraktiv für Sammler: Die Stücke sind zwar handgemalt und haben selbstverständlich individuelle Ausprägungen. Aber sie sind nicht so singuläre Einzelstücke wie die Mona Lisa oder Rembrandts Nachtwache. Sammler können sie also in einer Vitrine haben, ohne dass direkt auffällt, dass es sich um Diebesgut handelt. Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass ähnlich wie nach dem Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden die Stücke wieder zum Rückkauf angeboten werden? Das kann man natürlich nicht ausschließen. Ich halte es aber für unwahrscheinlich. Die Stadt Köln und die Museumsleitung verteidigen ihre Sicherheitsvorkehrungen nach den beiden Einbruchsversuchen Schließlich war das Fenster nicht mit Spezialglas gesichert Wenn mir das als Privatmann passieren würde dass ich Wertgegenstände hätte und kein Glas dann würde ich meine Wertgegenstände anders sichern oder die auslagern mit dem die Stadt hier scheinbar larifari umgegangen ist Der Kölner Christoph Bouillon ist Sachverständiger für Kunst Er ist zudem öffentlich bestellter und vereidigter Versteigerer für Kunst und Antiquitäten Er ist tätig als Berater für Auktionshäuser Christoph Bouillon hat eine mehr als 30-jährige Berufserfahrung im internationalen Kunst- und Auktionshandel Als Kunstsachverständiger und Versteigerer für Kunst und Antiquitäten leitete er lange Zeit die Abteilungen für Europäische und asiatische Kunst in einem Kölner Auktionshaus Für die TV-Sendung „Kunst + Krempel “ bei 3Sat ist er als Experte tätig Startseite Stellenmarkt Stellenmarkt - Ansprechpartner Newsletter Podcast Veranstaltungen Die Zeitung Mediadaten Sonderpublikationen Kontakt Reinhold Jost ist neuer Innenminister des Saarlandes Nachdem die SPD dort nunmehr eine Alleinregierung stellt tritt er die Nachfolge des langjährigen Ressortchefs Klaus Bouillon (CDU) an Jost ist ausgebildeter Stahlbauschlosser und Finanzfachwirt Von 1990 bis 1999 arbeitete er als Steuersekretär in der saarländischen Finanzverwaltung Jost ist seit 1983 Mitglied der SPD und seit 1992 Vorsitzender der SPD Rehlingen-Siersburg Seit 1999 ist Jost Mitglied des Saarbrücker Landtages Von 2001 bis 2010 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD im Kreis Saarlouis und von 2001 bis 2004 Vorsitzender der Sozialdemokratischen AG für Kommunalpolitik Saar (SGK) Von 2005 bis 2013 agierte Jost als Generalsekretär der saarländischen Sozialdemokraten Von 2010 bis 2019 war er Vorsitzender der SPD im Kreis Saarlouis Zwischen 2012 und 2013 fungierte Jost als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion Jost war auch kurzzeitig Mitglied des Deutschen Bundestages Von 2014 bis 2017 war er als saarländischer Justizminister tätig Zudem war Jost von 2014 bis 2022 saarländischer Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Enter the username or e-mail you used in your profile A password reset link will be sent to you by email es handelt sich um technisch notwendige Cookies Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr Before you can login, you must activate your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email you will need to re-register with the correct email address Die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Mordes an Innenminister Klaus Bouillon (CDU) hat die Generalstaatsanwaltschaft eingestellt Das geht aus einer aktuellen Mitteilung der Pressestelle der Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken hervor Den Angaben zufolge hatten sich die Ermittlungen “gegen Unbekannt” gerichtet Zur Begründung der Einstellung der Ermittlungen hieß es: “Das gegen Unbekannt gerichtete Ermittlungsverfahren […] wurde mit Verfügung vom 22.03.2021 eingestellt weil trotz aufwändiger Ermittlungen keine Hinweise auf die Identität eines möglichen Täters erlangt werden konnten.” Insbesondere hätten vernommene Zeug:innen den Angaben der Generalstaatsanwaltschaft zufolge “keine zur Täterermittlung sachdienlichen Angaben machen” können Auch weiterführende Spuren habe man im Laufe der Ermittlungen nicht sichern können Darüber hinaus seien keine Bekennungen zur Tat eingegangen “Da gegenwärtig keine weiteren Ermittlungsansätze vorliegen “dass an allen vier Rädern des Dienstwagens des Innenministers Radschrauben gelockert waren” Erste Ermittlungen hatten zu diesem Zeitpunkt ergeben dass die Radschrauben “mit hoher Wahrscheinlichkeit” manuell gelöst wurden Anhaltspunkte für das Vorliegen technischer Defekte oder Montagefehler lagen den Angaben zufolge nicht vor habe plötzlich die Technik des Audi A8 Alarm geschlagen berichteten “SZ” und “SR” übereinstimmend Der Wagen war zuvor “unbeobachtet und ungeschützt” vor dem Haus des Ministers in St Die Generalstaatsanwaltschaft wird eingeschaltet sobald es um potenzielle Staatsschutzdelikte geht Sie ist beim jeweiligen Oberlandesgericht angesiedelt Die Landesregierung hatte im Mai 2020 den mutmaßlichen Anschlag aufs Schärfste verurteilt Verwendete Quellen:– Mitteilung der Pressestelle der Generalstaatsanwaltschaft Saarbrücken 31.03.2021– eigene Berichte– Saarländischer Rundfunk– Saarbrücker Zeitung Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr SPD-Politiker hatten den Rücktritt des Innenministers gefordert nachdem das ZDF ihn mit einer Aussage über Grenzkontrollen zitiert hatte Innenminister Klaus Bouillon hat Vorwürfe im Zusammenhang mit einer angeblichen Aussage zu Grenzkontrollen zurückgewiesen Der CDU-Politiker war am Dienstagabend vom ZDF-„Heute Journal“ mit den Worten zitiert worden jeder an der Grenze abgewiesene Franzose bedeute ein Stück mehr Schutz für die Saarländer Mehrere SPD-Politiker hatten daraufhin die Entlassung Bouillons gefordert Eine Quelle für das angebliche Zitat gab das ZDF nicht an Auf Nachfrage verwies der Sender auf einen Bericht im Handelsblatt der Satz sei „von mehreren Gesprächspartnern als Äußerung von Bouillon überliefert worden“ Eine Sprecherin von Bouillon teilte der SZ auf Anfrage mit: „Nach unseren Recherchen hat Minister Bouillon diesen Satz so nicht formuliert.“ Navigationssysteme zeigen die Route Gottfried von Bouillon quasi überall in der Region an Deutsche Vulkanstraße – die Namen dieser Ferienstraßen begegnen quasi jedem Nutzer von Navigationssystemenüberall in der Eifel Die Routen weisen auf touristisch interessante Strecken hin und sollen Besucher dazu animieren Die Namen sind dabei nicht unbedingt subtil und lassen meist keine Fragen zur thematischen Ausrichtung offen In der Eifel taucht allerdings immer wieder ein Strecke auf deren Bezeichnung dann doch rätselhaft ist: Route Gottfried von Bouillon Mit seinem Logo, das dem des Petit Bouillon Vavin nicht unähnlich ist (und das aus gutem Grund enthüllt das Petit Bouillon Versailles eine Dekoration die an die Brasserien vergangener Zeiten erinnert große Spiegel und Bistrotische werden mit einer Wandbibliothek und Kupfertöpfen als Dekoration kombiniert Das Restaurant liegt in einer Seitenstraße unmittelbar rechts vom Eingang zum Schloss Versailles und bietet einen schönen Blick auf das königlichste der Schlösser der Ile-de-France ihre Geschmacksknospen und Pupillen zu verwöhnen Das Petit Bouillon Versailles ist von Mittag bis Mitternacht durchgehend geöffnet, drinnen oder auf der Terrasse, und enthüllt auf der Speisekarte die größten französischen Klassiker zu erschwinglichen Preisen: das Ei mit Mayonnaise, die Bouchées à la reine mit Geflügel und ihrer Trüffel- und Pilzsoße, das unumgängliche Boeuf Bourguignon.. Und bei den Desserts können sich Süßschnäbel an der Tarte Tatin dem Baba au Rhum oder auch der Tarte Bourdaloue mit Birnen erfreuen die eine populäre und leicht zugängliche Küche anbieten sollten Sie keine schön angerichteten Teller erwarten Bei Petit Bouillon Versailles geht es um gutes Wir haben uns unsererseits von den berühmten Schnecken mit Petersilienbutter der "hausgemachten" Terrine des Küchenchefs und dem Hering auf lauwarmen Kartoffeln in Öl verführen lassen Für uns gibt es das unumgängliche Püree mit Wurst im Messer für 9,60 € und Kalbsragout nach alter Art mit Pilzen und Basmatireis für 12,50 € die Wurst hat wirklich Geschmack und wir lieben die altmodische Senfsauce Bei Blanquette ist das Kalbfleisch gut gegart Bei Desserts um 3 € bis 4 € kommt man natürlich nicht umhin Wir entscheiden uns für die ausgezeichnete Tarte Tatin mit zartschmelzenden leicht säuerlichen Äpfeln und für die Brioche im French-Toast-Stil die großzügig mit Englischer Creme und Karamell überzogen ist Bei Petit Bouillon Versailles finden Sie zwar kein Kindermenü aber die Auswahl ist groß und so preisgünstig dass Ihre Kinder sicher etwas Passendes finden werden Lasagne oder Püree-Wurst mit Profiteroles und schon haben Sie eine glückliche Familie ohne sich zu weit von der Sehenswürdigkeit zu entfernen Qualitätssicherung: Mut zur OffenheitMeldesysteme allein bewirken noch keine Fehlerkultur Krankenhausreform: „Qualitätsdiskussion ist vergiftet“ DÄ: Wie lange wird der Kulturwandel brauchen, den Sie so sehr herbeisehnen?Bouillon: Die Luftfahrt hat 40 Jahre dafür gebraucht. Wenn wir es in 20 Jahren schaffen, sind wir gut. Wir haben den Vorteil, dass wir von der Luftfahrt lernen können. Im engen Umfeld zeigt sich der Erfolg schon relativ zügig. Sicher ist jedenfalls: Man muss sich irgendwann auf den Weg machen, sonst ändert sich nie etwas. Diskutieren Sie mitWerden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus Bouillon ist eine Suppe aber auch ein spezieller Lokaltypus Der junge Mann am Eingang lässt sich nicht erweichen aber wenn Sie einen Tisch für vier brauchen können Sie nicht am Tisch auf die anderen zwei Personen warten" sagt er und versperrt demonstrativ den Weg in den Speisesaal "dann müssen Sie schon weiter in der Schlange stehen." Die hat sich innerhalb einer halben Stunde in der Länge verdoppelt und zieht sich inzwischen bis um die Ecke Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter Nährwerten und verbraucherfreundlicher Aufmachung getestet Gut zwei Drittel der Suppen schnitten mit "sehr gut" oder "gut" ab Welche Suppenbrühe haben wir getestet?Wir haben 58 Produkte 10 Hühner- und 13 Rindsbrühen in Supermärkten Reformhäusern und anderen Geschäften eingekauft Wir haben die Zusammensetzung und Nährwerte der Produkte überprüft und die Verbraucherfreundlichkeit der Verpackung bewertet Hinsichtlich der Zusammensetzung haben wir uns genau angesehen Aromen und Geschmacksverstärker enthalten sind ob in den Produkten Palmöl enthalten ist und sie bio-zertifiziert sind Wir haben den Nutri-Score, der den Nährwert eines Lebensmittels angibt (siehe hierzu Nutri-Score - Ampel mit Sinn 1/2020) Außerdem haben wir den Salzgehalt pro Portion (250 Milliliter) bestimmt Folgende Produkte haben wir einem Vergleich unterzogen: >> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle Suppenbrühe (Produktfinder). Hühner- und Rinderbrühen hinsichtlich Zusammensetzung Nährwerte und verbraucherfreundlicher Aufmachung getestet Eine Brühe kann pur oder gebunden als Suppe gegessen werden Ergänzt werden kann sie durch eine Einlage wie zum Beispiel Gemüse Die Herstellung von Brühe ist nicht kompliziert Fleisch oder Fischkarkassen werden zum Beispiel mit Suppengemüse Lorbeerblättern oder Nelken in kaltes Wasser gegeben Dann wird das Wasser aufgekocht und man lässt es für einige Zeit leicht köcheln Das ist der französische Begriff für Brühe Häufig bezeichnet Bouillon aber auch eine etwas stärkere – auch Kraftbrühe genannte – Rinderbrühe Sie wird durch Auskochen von Rinderknochen und Fleisch hergestellt und ist geklärt allerdings sehr viel länger als bei einer Brühe Die Zutaten werden ausgekocht und können anschließend nicht mehr gegessen werden Deshalb werden für einen Fond häufig Reste verwendet wird das Gemüse oder Fleisch vor dem Kochen scharf angebraten Neben der Farbe sorgt dies auch für leichte Röstaromen Ein heller Fischfond wird aus in Wasser und Weißwein gekochten Gräten und Gemüse hergestellt Ein dunkler Fischfond entsteht beim Kochen von Krebs- oder Hummerfleisch Ein Fond kann ebenfalls als Grundlage für eine Suppe dienen er wird aber häufig auch als Basis für Soßen verwendet Suppe kochen: Suppenwürze lässt sich einfach und auf Vorrat selbst herstellen Für sechs kleine Einmachgläser benötigt man: 300 g Karotten geschmacksverstärkende Zusatzstoffe enthalten sind Geschmacksverstärkende Zusatzstoffe: Bewertet wurde ob geschmacksverstärkende Zusatzstoffe enthalten sind ob ein Produkt aus biologischer Produktion stammt oder nicht Salzgehalt: Der Salzgehalt in Gramm pro Portion (250 Milliliter) wurde berechnet und bewertet Nutriscore: Der Nutriscore wurde bei allen Produkten berechnet Bei der Aufmachung wurde die Verbraucherfreundlichkeit der Verpackung bewertet Mindesthaltbarkeitsdatum (auffindbar und lesbar) Portionsgrößen (angegeben und realistisch) Test Suppenbrühe - Gemüsebrühen / Hühnerbrühen / Rinderbrühen - Wenn die Suppe schnell auf den Tisch soll greifen wir gerne zu Suppenwürfeln oder Suppenpulver - wir haben 58 Produkte für Gemüsesuppe bzw Hühnersuppe oder Rindsuppe hinsichtlich Zusammensetzung Crème fraîche und Sauerrahm ersetzen sollen kann man sich online eine Kochbox mit Rezept und Zutaten auswählen und liefern lassen Für unseren Vergleich bestellten drei Testpersonen jeweils 18 Gerichte Gewürze sind teuer und werden oft mit minderwertigen pflanzlichen Bestandteilen gestreckt Wir haben 27 in Österreich erhältliche Produkte auf ihre Echtheit hin untersuchen lassen Das haben die Schweizer Kollegen von „Saldo“ getestet Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums  Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind Das ehrenamtliche Engagement erfährt in unserer Gesellschaft seit jeher eine grundlegende Wertschätzung Die Anerkennung herausragender Persönlichkeiten in diesem Bereich dient nicht nur als Lob für ihre Verdienste die andere zur positiven Nachahmung anregen kann Angesichts der Relevanz dieses Themas hat die Kreisstadt St das Instrument der Bürgerehrung wieder verstärkt zu nutzen und Personen mit außergewöhnlichen Verdiensten in unserer Stadt hervorzuheben Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts gemäß § 23 Abs 1 KSVG stellt dabei die höchste und bedeutsamste Auszeichnung dar die die Stadt in diesem Kontext vergeben kann Wendeler Ehrenbürger die Stadt maßgeblich geprägt und positiv mitgestaltet In diesem Jahr sollen drei Bürger für ihre hervorragenden Verdienste dieses Ehrenbürgerrecht erhalten Wendeler Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung am 17 Diese Auszeichnung ist nicht allein als Dank für Vergangenes zu verstehen; sie soll auch als Ansporn für zukünftige Aktivitäten dienen Die Geehrten werden hoffentlich weiterhin das ehrenamtliche Engagement in St Wendel unterstützen und andere dazu inspirieren Zur feierlichen Verleihung des Ehrenbürgerrechts plant die Kreisstadt St Wendel einen Empfang im angemessenen Rahmen langjähriger Bürgermeister der Kreisstadt St Wendel von 1983 bis 2014 und anschließend Minister für Inneres genießt einen hohen Bekanntheitsgrad in der Region Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Klaus Bouillon ist das Ergebnis zahlreicher und offensichtlicher Verdienste In seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er entscheidende Impulse im Bereich der Stadtsanierung wobei fast 80 % der Innenstadt unter seiner Leitung erneuert oder verändert wurden Die markante Bepflasterung der Fußgängerzone gemeinsam mit dem verstorbenen Ehrenbürger Leo Kornbrust ausgearbeitet ist ein sichtbares Ergebnis dieser Bemühungen Besonders prägend war Bouillons Beitrag zur Konversion des ehemaligen Französischen Kasernengeländes ab 1999 ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung St Der daraus entstandene Wanderweg und der Golfplatz sind mittlerweile regionale touristische Markenzeichen In seiner Amtszeit festigte Klaus Bouillon die Beziehungen zur französischen Garnison in St Wendel und trug aktiv zur deutsch-französischen Freundschaft bei Die Städtepartnerschaft mit Balbriggan/Irland im Jahr 2007 manifestierte sich in Besuchen auf Stadtrats- und County-Council-Ebene sowie in sportlichen Austauschen Wendel als Sportstadt weit über die saarländischen Grenzen hinaus Laufevents oder andere sportliche Veranstaltungen wie die Schaffung der „Arbeitsmarkt-Initiative Stadt St die später in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariterbund zur ArbIW gGmbH wurde und die Integration benachteiligter Personen in den Arbeitsmarkt förderte Neben all diesen Verdiensten bleibt die ausgeprägte Bürgernähe Bouillons im Gedächtnis Er hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und betrachtete sein Amt nicht als Beruf Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Klaus Bouillon sei laut Stadtverwaltung somit eine angemessene Wertschätzung für sein Lebenswerk geboren 1952 und ehemaliger Superintendent und Pfarrer prägte fast drei Jahrzehnte lang die Stadt St Wendel mit außerordentlichem Einfühlungsvermögen und Engagement Seine Initiativen erstreckten sich weit über den kirchlichen Kernbereich hinaus und haben bis heute anhaltende Wirkung Hervorzuheben ist Koepkes bedeutender Beitrag im Bereich der Wohlfahrtspflege zugunsten benachteiligter Personen Sein Wirken zeigt sich beispielhaft in der Hospizarbeit als Vorsitzender der Christlichen Hospizhilfe und seiner Rolle in der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland Zudem engagierte er sich als stellvertretender Vorsitzender im Verein „Arbeitsmarkt-Initiative Stadt St Wendel e.V.“ für die Eingliederung sozial Benachteiligter in den Arbeitsmarkt Seine Vorstandstätigkeit bei der Lebenshilfe St und sein Sachverstand im Beirat der Herzogin-Luise-Stiftung unterstreichen sein breites soziales Engagement Mit seiner mediativen Art führte Koepke auch anspruchsvolle Projekte erfolgreich durch darunter das Wohnbauprojekt „Oberthaler Straße“ in den 90er Jahren realisiert in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Bürgermeister Klaus Bouillon Dieses Projekt schuf 10 Wohnungen für sozial Benachteiligte Ebenso begleitete er das Projekt des KiTa-Neubaus der Gesamtkirchengemeinde St Besonders hervorzuheben sind sein Einsatz für die Demokratie als Vorsitzender des Adolf-Bender-Zentrums Walter-Bruch-Stiftung (Museum im Mia-Münster-Haus in St Wendel) sowie seine vielfältigen Vereinstätigkeiten Durch sein vielfältiges Wirken hat Gerhard Koepke bleibende Maßstäbe in der Vermittlung von Werten in unserer Stadt gesetzt und gilt als Fürsprecher des bürgerschaftlichen Engagements Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde sei auch für ihn laut Stadtverwaltung eine angemessene Wertschätzung für sein Lebenswerk und seine kontinuierlichen Bemühungen für St prägt das gesellschaftliche Leben der Stadt auf vielfältige Weise als Förderer Sein Engagement erstreckt sich über verschiedene Bereiche in denen er durch sein umfangreiches Netzwerk in Sport und Kultur zahlreiche kulturelle soziale und gemeinnützige Aktivitäten unterstützt Zu seinen Förderprojekten gehören der Euro Youth Cup und der Talents Cup ebenso wie das internationale Leichtathletikmeeting mit Weltmeistern und die breite Unterstützung von Vereinstätigkeiten Dazu zählen auch Veranstaltungen wie Benefizkonzerte zu Weihnachten zugunsten von Einrichtungen wie dem Hospiz oder dem Förderverein „Kleine Hände“ Besonders in der schwierigen Corona-Zeit unterstützte Schultheis verschiedene Künstler damit diese trotz Pandemie ihre künstlerische Tätigkeit fortsetzen konnten Ein weiteres Herzensprojekt war die Zukunft des St das nach der Schließung des Arnold-Janssen-Gymnasiums aufgegeben werden sollte Durch Schultheis‘ Einsatz eröffneten sich Möglichkeiten für die städtebauliche Entwicklung dieses prägenden Areals Als Business Angel fördert Michael Schultheis Startups im Stadtgebiet St unterstützt so Unternehmensgründungen und junge innovative Unternehmer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit Weniger bekannt ist sein Engagement für Kinder in Afrika und die Unterstützung sozialer Projekte über die Grenzen von St Schultheis übt seinen Gemeinsinn eher zurückhaltend aus und wird als stiller Bürger im Hintergrund geehrt der mit besonderer Verbundenheit zu seiner Stadt für das Gemeinwesen gewirkt hat und somit Vorbild sein kann Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde ist eine entsprechende Wertschätzung für sein vielseitiges Engagement und seine stillen aber kraftvollen Beiträge zum Wohl der Stadt Die Entscheidung über die Verleihung der Ehrenbürgerrechte an Klaus Bouillon Gerhard Koepke und Michael Schultheis sorgte im Stadtrat für kontroverse Diskussionen und unterschiedliche Standpunkte Jürgen Möller (SPD) betonte die Wichtigkeit der Ehrenbürgerschaft als höchste Auszeichnung für das Wohl der Stadt warum gleich für drei Personen abgestimmt werden solle da dies im Laufe von 150 Jahren lediglich sechs Mal Tradition gewesen sei Auch Sören Bund-Becker (Grüne) mahnte zur Zurückhaltung bei der Vergabe der Ehrenbürgerschaft Die Entscheidung müsse sich auf die herausragendsten Personen beschränken Sebastian Schorr (CDU) hingegen hielt die bisherige Praxis von nur sechs Ehrenbürgern in der langen Geschichte der Stadt für zu restriktiv und verwies darauf Die Abstimmung über Bouillon und Koepke erhielt uneingeschränkte und einstimmige Zustimmung im Stadtrat Bei Schultheis hingegen herrschte geteilte Meinung jedoch ohne ihm seine Ehrbarkeit absprechen zu wollen Schultheis brenne für die Stadt und unterstütze vor allem im Sportbereich Doch würde er erst in Zukunft für die Ehrung infrage kommen sobald beispielsweise das Engagement bezüglich des Missionshauses Früchte tragen würde die Entscheidung für oder gegen die Verleihung der Ehrenbürgerrechte an Michael Schultheis zu vertagen Die CDU sprach sich geschlossen gegen den Antrag aus Letztendlich wurde die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Michael Schultheis mit 13 Nein-Stimmen 18 Ja-Stimmen (CDU geschlossen) und Enthaltungen von Linken und AfD angenommen Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden Melde Dich kostenlos zu unserem täglichen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten aus dem St Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne RezeptEinfache Fleischbrühe (Bouillon de Viande) Teilen Sein Buch «Die Suppen der klassischen französischen Küche» ist jetzt schon ein Standardwerk 1kg Rindfleisch (Suppenfleisch) oder Rindsknochen 400g Rinderhaxe mit Knochen\n200g Karotten Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Der Streit über die Flüchtlingsfrage nimmt zu Die Polizeigewerkschaft will einen Zaun entlang der deutschen Grenze um die Zuwanderung besser kontrollieren zu können Geringschätzung von Frauen und mangelnde Hygiene: Saarlands Innenminister kennt viele Probleme mit Flüchtlingen Er sagt: Deutschland befindet sich im Notstand in der Flüchtlingsdebatte haben Sie kürzlich kritisiert es gebe zu viele Jammerlappen in dieser Republik Klaus Bouillon aus dem Saarland ist der vielleicht ungewöhnlichste Innenminister in Deutschland Als sich die Flüchtlingskrise im Sommer verschärfte verlegte der CDU-Politiker sein Büro für drei Wochen in das Asylheim Lebach Inzwischen besucht Bouillon das Heim etwa dreimal pro Woche – nicht nur sondern um vor Ort Entscheidungen zu treffenQuelle: Alex Kraus{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/politik/deutschland/mobile147789262/2191352547-ci3x2l-w2000/Klaus-Bouillon-Erstaufnahmeeinrichtung-15.jpg","caption":"Klaus Bouillon aus dem Saarland ist der vielleicht ungewöhnlichste Innenminister in Deutschland sondern um vor Ort Entscheidungen zu treffen","copyrightNotice":"Alex Kraus","creditText":"Alex Kraus","width":"2000"}Klaus Bouillon: Damit waren all die politisch Verantwortlichen gemeint die zu viel schwätzen und zu wenig handeln Viele starren zurzeit auf die Menschenströme wie das Kaninchen auf die Schlange Die Welt: Geht der Vorwurf auch an die Adresse Angela Merkels Jetzt schieben ihr viele die Schuld in die Schuhe Hamburg oder Nordrhein-Westfalen ist jede dritte Turnhalle auf Dauer belegt Deutschland befindet sich seit zwei Monaten im Notstand Wenn ein Land mit einer der besten Verwaltungen der Welt nicht mehr weiß wie viele Flüchtlinge unterwegs sind und wo die alle herkommen dann kann man das nicht mehr anders nennen als Notlage verschwinden nach Skandinavien oder Holland Es gibt verschiedene Registrierungssysteme Die schreien und schlagen mit dem Kopf an die Sicherheitsscheibe Den Rückstau von 2000 Personen haben wir mit verdreifachtem Personal abgebaut hat morgen seine Registrierung und drei Wochen später seinen Asylantrag aus den drei Wochen ein bis zwei Tage zu machen Noch immer leben etwa 40.000 Flüchtlinge in Deutschland in Zeltstädten Die Kälte lässt das eigentlich schon jetzt nicht mehr zu Doch alle in eine warme Unterkunft zu bringen Die Welt: Bereitet Ihnen der nahende Winter Sorgen Bouillon: Ich habe winterfeste Industriehallen bauen lassen die Landesaufnahme ist für den Winter gerüstet Etagenbetten habe ich gleich am Anfang gebunkert Und für die Kommunen haben wir schon im Dezember 2014 ein Sonderprogramm aufgelegt Vermieter bekommen langfristig eine Festmiete deutlich über dem Marktschnitt Die Welt: Viele Einrichtungen leiden unter zunehmender Gewalt Gilt das auch für das Aufnahmelager Lebach dass sie in ein anderes Lager wechseln müssen und sie nicht wollen Aber das lässt sich mit Sicherheitspersonal regeln Bouillon: Ganz wichtig: Beschäftigungsmöglichkeiten für die Leute aber wir bauen gerade für die Bewohner vom Lager Lebach eine Halle wo sie auch im Winter Tischtennis oder Hallenfußball spielen können wo die Männer Backgammon spielen und rauchen können ein Frauenzelt oder Spielprogramme und Filme für die Kinder in dem einheimische Kinder und Kinder von Asylbewerbern zusammen betreut werden Jeden Tag gibt es eine Komplettreinigung von eigenem Personal aber nach zwei Stunden sieht alles wieder so aus wie vorher Die Welt: Mit Animation gegen die Flüchtlingskrise im Wald oder in unseren verlotterten Parks wäre genug zu tun die Leute mit der Lagerreinigung zu beschäftigen Viele haben einfach eine andere Lebensweise Die Essensreste werden oft einfach aus dem Fenster geworfen Wir werden auch Bundeswehrärzte für die Gesundheitschecks brauchen Private Ärzte trauen sich manchmal nicht mehr jemanden für die Abschiebung reisefähig zu schreiben dass der ganze Clan vor der Tür steht und meckert Die Welt: Was bekommen Sie über kulturell bedingte Konflikte mit Tausende Flüchtlinge strömen nach Deutschland für ein besseres Leben Ihnen steht ein besonderer Schutz zu – doch gewährleisten kann den kaum jemand Da werden in Warteschlangen Leute weggeschubst Aber für die Frauen ist es sehr unangenehm Die Welt: Wie stellen Sie sich die Integration der Flüchtlinge vor Bouillon: Auf Dauer geht die Integration nur mit einem völlig neuen Denkansatz ähnlich wie Ende der 80er-Jahre mit den Russlanddeutschen und vor 50 Jahren mit den Türken und Italienern Die Welt: Aber Planwirtschaft kann doch auch nicht die Lösung sein am Reißbrett planen: Wo entsteht die Stadt A Da muss sich die Bundesregierung mit den Landesbauministern zusammensetzen den Kommunen den Bau von Wohnungen zu gestatten Sonst sagt unter Umständen der eine oder andere Gemeinderat: Was Solche Container sind in drei bis dreieinhalb Monaten gebaut Das kann man überall in Deutschland machen Die Welt: Wie könnte der nächste Schritt aussehen mir Modelle für die Unterbringung von Einzelpersonen und Familien in verschiedenen Zusammensetzungen zu erstellen und durchzurechnen In einfacher Holzschnellbauweise ist die Wirtschaft in der Lage sehr schnell Tausende von Menschen unterzubringen In neun Containern können 40 Leute menschenwürdig untergebracht werden Wir gehen von 10.000 Menschen im Saarland aus dass sie Geld damit verdienen und den Menschen helfen können Für zwei Millionen Menschen brauchen wir 500.000 Wohnungen Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de