Bis der Mensch dem Menschen ein Helfer sein wird: Dieses Gedicht legt Zeugnis ab von der Hilflosigkeit im Angesicht von Tyrannei die ich für dich schrieb /Blieben unbeantwortet In dem Gedicht „Das Waschen“ schreibt er diese Zeilen in die Dunkelheit hinein die Brecht sieben Jahre zuvor mit dem Gedicht „Rat an die Schauspielerin C Freundin /An dem Wasser aus dem Kupferkessel mit den Eisstücken / – Öffne die Augen unter dem Wasser wasch sie – / Trockne dich ab mit dem rauhen Tuch und lies / Vom Blatt an der Wand die schwierigen Zeilen der Rolle das tust du für dich und tue es vorbildlich Da war sie noch Freundin und Schauspielerin die er als Liebhaber und Regisseur von oben herab instruierte in den schon die schwere Rolle hineinspielt die sie am Abend auf der Bühne auszufüllen haben wird Brecht führt Regie und will die Aktrice davon überzeugen dass sie die gestische Performanz ganz für sich ausführen und dabei Vorbild sein soll deren größter Erfolg wohl die Rolle der Polly in der Wiederaufnahme der „Dreigroschenoper“ 1929 und in der Verfilmung des Erfolgsstücks von 1931 war Brecht schrieb ihr weitere Rollen auf den Leib wie „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ sie reüssierte auch als Revuestar in „Ich tanze um die Welt“ Eine viel kolportierte Neher-Anekdote besagt sie habe dem berüchtigten Womanizer Brecht den Blumenstrauß um die Ohren gehauen als er sie am Bahnsteig abholte und ihr beiläufig mitteilte er habe soeben die Helene Weigel geheiratet eine Spritztour mit Brecht an die Côte d’Azur wurde nicht storniert und war vergnüglich als er seine ehemalige Geliebte 1935 in Moskau wiedertraf Anlass des Besuchs in der Sowjetunion war das gescheiterte Bemühen um Übersetzungen Der Autor war bei aller Sympathie für den Sowjetkommunismus nicht dorthin gegangen wohin es die Neher aus idealistischer Revolutionsbegeisterung und der Liebe wegen mit ihrem Mann Anatol Becker gezogen hatte Stalins Kulturpolitik ließ der Schauspielerin kaum Raum für Auftritte die sich nicht zuletzt gegen deutsche Exilanten richteten dass Neher in Moskau „nicht besonders geschätzt wird“ weil sie 1935 ihren Sohn Georg bekommen hatte weil die Geheimpolizei sie und ihren Mann als angebliche trotzkistische Spione beobachtete Der Historiker Reinhard Müller hat den Archiven entnommen dass sie aus ihrer eigenen Exilgruppe heraus denunziert worden war Brecht wusste davon offenbar nichts und wollte es wohl auch nicht wissen Er schwankte zwischen der Sorge um Nehers Schicksal und der unverbrüchlichen Solidarität mit der Sowjetunion im Kampf gegen Adolf Hitler In dieser Gemütsverfassung entstand 1937 das Gedicht „Das Waschen“ und mit der Erinnerung an die intime Szene „vor Jahren“ beginnt In der ersten Strophe ist es ein Selbstzitat in den letzten Zeilen eine kontrafaktische Reprise der dramaturgischen Belehrung die an der totalitären Wirklichkeit des verharmlosten Gulag-Systems grausam scheitert die er für die Unglückliche „angegangen“ hatte Am meisten Hoffnung setzte er im Mai 1937 auf den Schriftsteller Lion Feuchtwanger der die Sowjetunion bereits gepriesen hatte und Oden auf Stalin verfasste Brechts Fürbitte ist ein peinliches Exempel intellektuellen Verrats und patriarchaler Arroganz: „ich halte sie nicht gerade für eine den bestand der Union entscheidend gefährdende person Vielleicht ist sie durch irgendeine frauenaffäre in was hineingeschliddert sie hatte keine gelegenheit sich zu zeigen.“ Brecht vermutete „drüben“ einen Justizirrtum und plädierte für mildernde Umstände mit Verweis auf Nehers „große künstlerische begabung“ Und er sicherte sich bei Feuchtwanger ab: „Es wäre mir allerdings recht wenn Sie diese meine bitte ganz vertraulich behandelten da ich weder ein mißtrauen gegen die praxis der Union säen noch irgendwelchen leuten gelegenheit geben will Das Gedicht entpuppt sich als sentimentale Weigerung anzuerkennen, was der bürgerliche Demokrat Thomas Mann 1936 befürchtete: Dass ein Asyl in der Sowjetunion „tatsächlich die Gestalt einer Gefängniszelle hätte“ Jenseits dessen ist es ein Abgesang auf die Macht der Poesie und der Dichter Angesichts unserer heutigen Macht- und Hilflosigkeit ist es gratismutig Mit den letzten Zeilen des 1939 entstandenen Gedichts „An die Nachgeborenen“ formulierte er einen zaghaften Appell: „Ach wir / Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit / Konnten selber nicht freundlich sein wenn es so weit sein wird / Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist / Gedenkt unserer / Mit Nachsicht.“ Als ich dir vor Jahren zeigteWie du dich waschen solltest in der FrüheMit Eisstückchen im WasserDes kleinen kupfernen KesselsDas Gesicht eintauchend die Augen offenBeim Abtrocknen mit dem rauhen TuchVom Blatt an der Wand die schweren ZeilenDer Rolle lesend sagte ich:Das tust du für dich und tue esVorbildlich.     Jetzt die ich für dich schriebBlieben unbeantwortet Wirst du noch etwas tun für dich?Hoffnungsvoll und verantwortlichMit guten Bewegungen Claus Leggewie hat zuletzt zusammen mit Daniel Cohn-Bendit folgenden Band veröffentlicht: „Zurück zur Wirklichkeit TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Zum Tod von Kristin Feireiss, die mit ihrer Berliner Galerie Aedes das zeitgenössische Bauen geprägt hat. Viele heute weltbekannte Architekten haben in jungen Jahren bei ihr ausgestellt. Otto von Habsburg: Wie Orbán sich den Nachlass des letzten Thronfolgers sicherte Otto von Habsburg war der letzte Thronfolger der Donaumonarchie und saß für die CSU im EU-Paparlament. Warum liegt sein Nachlass in Budapest und nicht in Österreich, wo jahrhundertelang die Erblande der Habsburger waren? Oder in Pöcking, München, Straßburg? Chantal Akerman: In einer fast leeren Brüsseler Wohnung Vom Sehen zum Erzählen: Knapp zehn Jahre nach ihrem Tod erscheint einer der Texte auf Deutsch, in denen sich die Filmemacherin und Künstlerin Chantal Akerman ihrer Familie widmete. Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv. Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren. unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App iWeltenschicksal auf der Drehscheibe statt im legendären Planwagen: Die Neuinszenierung von "Mutter Courage und ihre Kinder" im Koblenzer Theaterzelt. Matthias Baus. Matthias Baus für das Theater KoblenzLeider sind die Aussagen der neuen Schauspielproduktion im Koblenzer Theaterzelt brandaktuell: Der Koblenzer Intendant Markus Dietze bringt Bertolt Brechts „Mutter Courage“ in passender Wuchtigkeit auf die Bühne. Wer sich über die Art und Weise wundert, in der ein Donald Trump seine politischen Ziele verfolgt, tut gut daran, den Dreigroschenroman von Brecht noch einmal zu lesen. Er hat von seiner Aktualität kaum etwas eingebüßt. Und wie steht es mit der Moral bei Herrn Peachum? Angesichts des Mordes an einem unliebsamen Zeitgenossen, der die Geschäfte stört, kommt er ins Nachdenken über die Methoden des Geschäftemachens und den Stand der Zivilisation: Doch dass auch einem Macheath dieser Aufwand an Beziehungspflege, Einhaltung von behördlichen Vorschriften, Verträgen etc. einmal zuviel wird, gerade wenn er erzwungenermaßen im Gefängnis sitzend zum Nachdenken über die „guten alten Zeiten“ kommt, hört sich bei Brecht dann so an: Im Fortgang der kapitalistischen Produktion entwickelt sich eine Arbeiterklasse, die aus Erziehung, Tradition, Gewohnheit, die Anforderungen jener Produktionsweise als selbstverständliche Naturgesetze anerkennt…  Außerökonomische, unmittelbare Gewalt wird zwar immer noch angewandt, aber nur ausnahmsweise. Für den gewöhnlichen Gang der Dinge kann der Arbeiter den ‚Naturgesetzen der Produktion‘ überlassen bleiben, d.h. seiner aus den Produktionsbedingungen selbst entspringenden, durch sie garantierten und verewigten Abhängigkeit vom Kapital. .. Abschließend noch ein Beispiel für plumpes Denken; es handelt sich um die Rede, die Macheath vor seinen Anhängern, den Bankiers und Geschäftsleuten hält: Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert Kommentar *document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "af490b5647361dd85fd0e2b793e9f164" );document.getElementById("b62311f5cd").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern. Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen. Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen. Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Caroline Cousin steht als furchtlose Johanna auf der Bühne des Düsseldorfer Schauspielhauses in Olaf Altmanns Bühnenbild werden von Menschen gespielte Fleischbrocken durch die Mangel gedreht und aus einer Röhre ausgespuckt Er kalkuliert und jongliert mit Preisen und Zöllen Viehzüchter und Arbeiter über die Klinge springen morgen so – wie es die Gesetze des Marktes erfordern Bereits in den ersten Szenen von Roger Vontobels packend minimalistischer Neu-Inszenierung von Brechts „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“ auf der großen Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus denkt man an den heutigen Herrn im Weißen Haus Ohne dass nur einmal sein Name fallen würde: Jeder weiß die Bertolt Brecht vor knapp 100 Jahren in diesem Drama formulierte Damals als Reaktion auf den New Yorker Börsenkrach 1929 und die darauf folgende Weltwirtschaftskrise Er konfrontiert darin zwei Weltanschauungen Dabei geht es um die Annäherung zwischen Mauler (wandlungsfähig mal kalter Rechner: Heiko Raulin) und Johanna die das Elend der Arbeiter in Fleischfabriken lindern will kantig und lautstark: Carolin Cousin) tritt als weißer Rache-Engel in blutbefleckter Fleischerschürze der „unbarmherzigen Tötungsmaschine des Marktes“ entgegen miaut wie ein verletztes Kätzchen oder entlockt röhrend klagende Blues-Sounds ihrem Saxophon Vontobel inszeniert es als eine Beinah-Liebesgeschichte auf die sich Mauler kurz einlässt und ihr emotional scheinbar nachgibt Angetrieben von dröhnendem Rock oder mechanischen Sound-Hieben des virtuosen Musikers Keith O’Brien bis Mauler die Zügel des Marktes wieder an sich reißt So geriert er sich im Finale als großzügiger Retter Der Sprengstoff in diesem Stück führte dazu dass es erst 1959 – nach dem Tod des Dichters – uraufgeführt wurde Unter der Regie von Regisseur Gustaf Gründgens ab 2021 Schauspielchef in Bern) und Ausstatter Olaf Altmann verlegen den inneren Kampf zwischen Magnat Mauler und dem Mädchen Johanna in und vor die Räder fallen aus dem Fleischwolf in eine metallische Auffang-Rinne und klettern an den Wänden und Gittern hoch und begleiten Präsent sind stets auch die Fleischfabrikanten Cridle und Graham Immer dabei: Johanna und Maulers Makler-Assistent Slift Wie ein lauerndes Raubtier hängt Slift (brillant und böse: Moritz Klaus) zwischen den Ebenen der Fabrik und mutiert zum rücksichtslosen artistischen Einflüsterer des Bösen: Er will die Fleischpreise noch stärker in die Höhe treiben als sein Chef wenn er Schweine und Rinder den Viehzüchtern zu Schleuderpreisen abkauft und zu Höchstpreisen weiter verkauft an die Fleischfabrikanten Cridle (Claudia Hübbecker als verwitterte Kunstfigur mit tiefer Stimme in Grün) und Graham (Sebastian Tessenow als breitbeiniger Vieh-Rancher in Blau mit dem typischen Texas-Hut) machen mit Fleisch in Dosen ihr kleines Vermögen – aber nur wenn Mauler es ermöglicht Und nicht wieder nach Belieben Preise und Zölle hebt und senkt Bis plötzlich das furchtlose Mädchen ihm die Stirn bietet und vorwirft dass seine Kapital-Jonglage die Existenz von Millionen Arbeitern aufs Spiel setzt sie womöglich – aus reiner Gewinngier – in den Abgrund stürzt Diese beherzte Johanna Dark beschwört immer wieder den Menschen noch einmal aufzurichten in zerfallender Welt“ Mit einem pessimistischen Bild geht der Zuschauer nach Hause: Die gescheiterte Johanna liegt am Boden Mauler indes steht wie Phoenix aus der Asche auf und setzt seine Gewinn-Maschine wieder in Gang Fazit: Ein großer Theaterabend mit ernstem Ende und starken Bildern Gekürzt um reichlich Text (wie die meisten Inszenierungen dieses Dramas) und um zahlreiche Nebenfiguren Verdichtet auf Kritik am Wild-West-Kapitalismus nicht nur in den USA Nach kurzer Stille: Applaus und Jubel für alle Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Die Dichterinnen Emine Sevgi Özdamar und Şeyda Kurt wurden beide stark von Bertolt Brechts Werk inspiriert und standen sogar an seinem Grab Özdamar verließ ihre Heimat Türkei aus Liebe zu Brecht und Kurt stibitzte Zigaretten als Gabe an den Dichter Kurt schrieb sogar einen Brief an Brecht auf Instagram und ergänzte Brechts Stück "Trommeln in der Nacht" mit eigenen Texten Beide Frauen führen heute Brechts Werk fort Özdamar im Theater und Kurt mit ihren Texten In Bochum wird nun Brechts Stück mit Kurt's Ergänzungen aufgeführt in dem die Figur Anna mehr Raum und Stimme erhält Özdamar verabschiedet sich in ihrem Roman vom Brecht-Grab um in Bochum am Schauspielhaus zu arbeiten und übergibt den Staffelstab an Kurt Weimer wehr sich. Bild: blu-news.org, CC BY-SA 2.0 Wolfram Weimer soll Kulturstaatsminister werden Der konservative Publizist löst gemischte Reaktionen aus Nun holt er zur Gegenrede gegen seine Kritiker aus Die Nominierung des konservativen Publizisten und Verlegers Wolfram Weimer zum neuen Kulturstaatsminister der Bundesregierung hat ein geteiltes Echo ausgelöst Weimer soll in dem Amt die Nachfolge der Grünen-Politikerin Claudia Roth antreten wie der designierte Bundeskanzler Friedrich Merz am Montag bekanntgab Schauspieler Ulrich Matthes nannte Weimer daraufhin einen "Ideologen" Linken-Chefin Ines Schwerdtner bezeichnete ihn gar als "Ultrakonservativen" Weimer "ein Interesse an irgendeiner Kunst oder Geist zu unterstellen Er halte Weimer für "den falschen Mann am falschen Platz" Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur bezog Weimer nun selbst Stellung zu den Vorwürfen "Ich bin ein Mann der bürgerlichen Mitte" Seit Jahren schreibe und rede er gegen die AfD und die Umtriebe des Rechtspopulismus "kämpferisch an" Die "Zersetzung des öffentlichen Diskurses durch Ressentiments" sieht er als üble Folge des Rechtspopulismus Zu seinem 2018 veröffentlichten "Konservativen Manifest" mit "zehn Geboten" für den modernen Wertkonservativen stehe er weiterhin Wertkonservative hingen aber nicht an der Vergangenheit sondern schätzten zeitlose Werte wie "die Weite von Bildung die Magie der Ästhetik und die Schönheit des Zweifelns" "unterschiedliche Meinungen als Bereicherung" anzusehen Als neuer Kulturstaatsminister will sich Weimer eigenen Angaben zufolge vor allem gegen Kürzungen im Kulturbereich einsetzen "Ich möchte die wunderbar reichhaltige Kulturlandschaft vor allem stärken und unterstützen in ihrer außergewöhnlichen Vielfalt die Hymne sei "wunderbar und immer noch zeitgemäß" das Gerücht basiere auf einem seiner Artikel dass der Hymnen-Dichter Hoffmann von Fallersleben Antisemit gewesen sei Er selbst trete seit jeher engagiert gegen Antisemitismus ein bricht Kanzler Merz mit der Nominierung Weimers "mit dem Kulturfunktionärstum dass nur sogenannte 'gestandene Kulturpolitiker' diesen Job ausfüllen können" Merz führe das Amt damit "zum ursprünglichen Gedanken zurück" eine "Spielwiese für die Intellektuellen" zu sein "nur eben einer von Rechtsaußen" Er habe einen weiten Horizont und sei nicht in Parteiflügeln "festgetackert" Zudem habe er immerhin einen "(Hoch-)Kulturbegriff" und sehe Kultur nicht komplett als "Verfügungsmasse für neoliberale Sparpolitik" an Bei aller Kritik gab es auch positive Reaktionen auf Weimers Nominierung So lobte die Vereinigung der Europäischen Rabbiner seine Benennung ausdrücklich weil Weimer sich "für eine klare Haltung in der Bekämpfung von Antisemitismus und Israelhass" eingesetzt habe Darüber habe er sich "sehr gefreut" Die Kontroverse um den designierten Kulturstaatsminister dürfte die Koalitionsverhandlungen und den Amtsantritt der neuen Regierung weiter befeuern Weimer selbst gibt sich kampfeslustig: In der weiten politischen Mitte gelte es den politischen Diskurs "offen und respektvoll" zu gestalten und nicht jeden in die rechte Ecke zu stellen "der lieber Thomas Mann als Bert Brecht liest" Hintergründe und Aktuelles zum Krieg Russlands in der Ukraine die unabhängigen und freien Qualitätsjournalismus schätzt und fördert Bei uns finden Sie ein breites Spektrum an einzigartigen Themen und unabhängigen Stimmen hat sich bei einem Zusammenprall im Bundesliga-Spiel gegen den VfL Bochum augenscheinlich schwer verletzt Der Keeper kollidierte kurz nach dem Seitenwechsel mit Ibrahima Sissoko Die auf SPOX veröffentlichten Informationen dürfen ohne vorherige schriftliche Erlaubnis von SPOX nicht veröffentlicht Feuilleton für Augsburg Stadt/Land und Wittelsbacher Land Bertolt Brecht und Nâzım Hikmet Ran lebten dachten und arbeiteten in unterschiedlichen Sprachen Doch wenn man Texte der beiden nebeneinanderlegt als führten die beiden eine Art geheimen Dialog in dem die Gedanken des einen die Überlegungen des anderen aufgreifen Beide Dichter erlebten politische Verfolgung beide schrieben gegen die Krisen ihrer Zeit an Mit einem eigens für das Brechtfestival zusammengestellten Ensemble entsteht ein Abend der den literarischen Schlagabtausch zwischen Brecht und Hikmet sinnlich erlebbar macht Das Publikum sitzt auf beweglichen Stühlen Szenische Collage nach einer Idee von Düzgün Polat Weitere Informationen und Tickets unter: www.brechtfestival.de © imago images/Mary Evans/Rights Managed via www.imago-images.de Bertolt Brechts von Hand geschriebene Hefte sind ein Archiv seiner Dichtung und ein faszinierendes Reservoir des Unfertigen Dies diesjährigen Brecht-Tage im Berliner Literaturforum erkunden das ganze Spektrum dieses Schreibens Die Publikation dieser Gedichte, oft Fragmente, hat Brecht nicht ins Auge gefasst, er hat sie beiseitegelassen, gewiss sogar vergessen. Sie sind auch nur in wenigen Fällen mit der Maschine abgeschrieben worden, in der Regel ein erster Schritt vom Notizbuch zum Druck. Archiv von Brechts Lyrik heißt auch: Archiv seines literarischen Materials – Motive, Einfälle, Geschichten, Wortfelder, Wortlisten, Reimlisten, Zeilenanfänge, Zeilen, Verse (kein „Zeilenschrott“, um einen Begriff aus der Rezeptionsgeschichte aufzugreifen). Die Notizbücher enthalten ein Lexikon von Brechts Schreiben. Noch bis einschließlich Freitag, den 14. Februar, widmen sich die diesjährigen Brecht-Tage im Literaturforum des Brecht-Hauses (Chausseestr. 125) unter den Stichworten „Glutkern“ und „Dreckecke“ der Edition von Bertolt Brechts Notizbüchern im Suhrkamp Verlag. Am Donnerstag gestalten die Herausgeber Martion Kölbel und Peter Villwock einen ganzen Tag mit Beiträgen und Diskussionen zur Erschließung von Notizbüchern, die Woche endet mit einer musikalischen Performance von Leo Solter und Steffen Thiemann. Mehr unter lfbrecht.de. Als Brecht die ersten Notizbücher führte, hat er selbst noch nicht Schreibmaschine geschrieben. Er hat mit der Hand geschrieben und diktiert. Vom Beginn des Einsatzes von Schreibmaschinen an treten Handschrift (in Notizbücher oder auf Einzelblättern), Maschinenschrift und Diktat in Konkurrenz. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Und nicht nur das: Erst hieß es „Sentimentales Lied“, und dann setzte der Autor mit der an Don Giovannis Register erinnernden Zahl, sie übertrumpfende „No 1004“ noch eins drauf. Und am Schluss lesen wir die durch Pedanterie ironisierende Datierung mit Uhrzeit am Schluss des Gedichts: „21. II. 20, abends 7h im Zug nach Berlin“ und das rätselhafte, wohl erfundene Bonmot eines gewissen „Geh. R. Kraus“: „Im Zustand der gefüllten Samenblase sieht der Mann in jedem Weib Aphrodite.“ Lesen Sie Brechts Notizbücher, die Gedichte, die Gedichtzeilen darin, aber auch alles andere. Sie werden überrascht und erfreut sein, was Ihnen dort begegnet: das Unfertige, Offene, Flüchtige, die flüchtigen Intuitionen, die der Autor festhalten möchte, der Wille zum Werk (nur selten das Werk selbst), das Abgebrochene, Verworfene, das Fremde. Und insgesamt ein Feuerwerk an Ideen, etwas Ungezügeltes, eben (noch) nicht Kontrolliertes. Abgeklärtes von einem abgeschlossenen Werk aus Zur Startseite Mit unserem Guide für Gustave holt ihr das meiste aus dem sympathischen Helden heraus und brecht Monster am laufenden Band In Clair Obscur Expedition startet unser Abenteuer an der Seite des sympathischen Gustave der in seiner Freizeit gerne mit Steinen wirft und in Kämpfen mit seinem Arm zuhaut wie ihr das meiste aus seinem Build herausholt Im Kampf setzt der Tüftler und Kämpfer auf sein Schwert und seinen mechanischen Arm den er im Laufe der Zeit mit Energie auflädt Damit kann er Monster unheimlich schnell brechen eine Runde aussetzen müssen und in dieser Zeit mehr Schaden kassieren Das System ist im Vergleich zu denen seiner Mitstreiter*innen sehr simpel richtig genutzt aber dennoch unglaublich stark Außerdem kann er Blitzschaden austeilen und ein paar starke Buffs für die Gruppe wirken Gustaves "Überladen"-Fähigkeit so schnell wie möglich aufzufüllen und dann einzusetzen um damit hohen Schaden anzurichten und einen Bruch auszulösen – also Gegner*innen zu betäuben nachdem wir im nächsten Punkt den Loadout geklärt haben Gustaves Ausrüstung optimieren wir vor allem für Schaden und Bruchschaden Dafür haben wir folgende Vorschläge für euch unsere Ladungen auf 10 zu bringen und dann mit Überladen alles wegzubrutzeln Dazu starten wir bei Bedarf mit einem Schuss auf die Schwachstelle des Monsters Mit etwas Glück und dank dem Perk "Markierender Schuss" machen wir im Anschluss mit unserer "Lumière-Attacke" nicht nur 50% mehr Schaden wir füllen auch unsere Ladungen schnell auf Damit füllen wir die Bruchleiste enorm schnell und können auch direkt brechen Alle anderen Fähigkeiten nutzen wir situativ nutzen wir statt "Überladen" einfach "Zerschmettern" Haben wir in einem Zug nur wenig AP zur Verfügung Das bietet sich auch vor starken Attacken anderer Teammitglieder Diese profitieren enorm von dem Schadens-Bonus Kraftvoll und unsere Heilung sind hingegen eher für lange Kämpfe sinnvoll Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Konsolen direkt ins Postfach Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten Bitte logge dich ein "Mutter Courage und ihre Kinder" oder "Der gute Mensch von Sezuan" kennt nahezu jedes Schulkind - Bertolt Brecht zählt zu den bedeutendsten Dramatikern Deutschlands Februar 1898 in Augsburg geborene Brecht wurde bereits mit seinem ersten Stück "Trommeln in der Nacht" bekannt erhielt dafür 1922 den mit 10.000 Reichsmark dotierten Kleist-Preis Im Gegensatz zum beruflichen Erfolg - der junge Autor verstand es glänzend sich in der Kulturszene zu vernetzen - war das Privatleben Brechts eher chaotisch und unstet oft auch gleichzeitig mit verschiedenen Frauen Während seiner Ehe mit Marianne Zoff hatte er eine Affäre mit der Schauspielerin Helene Weigel Drei Jahre später ließ er sich von Marianne scheiden und heiratete 1929 Helene Weigel Da hatte er mit der "Dreigroschenoper" (1928) bereits den großen Durchbruch gefeiert das er zusammen mit Elisabeth Hauptmann schrieb und zu dem Kurt Weill die Musik beisteuerte war gewissermaßen das erste deutschsprachige Musical Noch heute sind Lieder wie "Mackie Messer" (nicht zuletzt dank Robbie Williams‘ Swing-Variante aus dem Jahr 2001) weltbekannt Als überzeugter Kommunist - Mitglied in der KPD war er aber nicht - bekam Brecht jedoch schon bald Probleme mit den Nationalsozialisten Mai 1933 wurden auf dem Berliner Opernplatz auch seine Bücher verbrannt und tagsdrauf alle seine Werke verboten 1935 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt In dieser Zeit entstanden unter anderem "Mutter Courage und ihre Kinder" und "Das Leben des Galilei" Nach dem Krieg kehrte er über die Schweiz nach Ost-Berlin zurück Seine Frau Helene Weigel wurde 1949 Intendantin des neu gegründeten Berliner Ensembles am Deutschen Theater Mit Brecht gemeinsam führte sie das Theater zu Weltruf Brecht gilt als Begründer des "Epischen Theaters" Seine Stücke sollen zum Denken und zur Veränderung des eigenen Handelns anregen Durch den Einsatz von Verfremdungseffekten soll die Identifikation des Zuschauers mit dem Geschehen auf der Bühne erschwert werden Der Schluss des Stückes wird meist offengelassen Die Zuschauer sollen dazu veranlasst werden eine Beobachterrolle einzunehmen und eine kritische Distanz zu entwickeln In der DDR wurde Brecht als bürgerlicher Intellektueller Dabei ordnete sich Brecht keinesfalls nur den offiziellen Kunst- und Kultur-Leitlinien der SED unter Er suchte immer nach Freiraum für seine Selbstverwirklichung So genoss er eine Sonderrolle im DDR-Kunstbetrieb der aber eine klare Abgrenzung vom "westlich-dekadenten Kunstbetrieb" forderte 1951 erhielt Brecht den Nationalpreis der DDR "den Kampf für Frieden und Fortschritt und für eine glückliche Zukunft der Menschheit zu führen" Juni 1953 in Berlin drückte Brecht noch am selben Tag in einem knapp gehaltenen Brief an den DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht seine "Verbundenheit mit der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" aus formulierte aber gleichzeitig die Erwartung einer "Aussprache mit den Massen über das Tempo des sozialistischen Aufbaus" Die Regierung veröffentlichte im "Neuen Deutschland" kurz darauf aber ausschließlich seine Verbundenheit zur Partei was Brecht vor allem im Westen nachhaltig diskreditierte Schlagartig setzten die westdeutschen Bühnen seine Stücke von den Spielplänen ab Inzwischen zählen Brechts Werke aber schon seit Jahrzehnten wegen ihrer Einzigartigkeit und zeitlosen Fragestellungen wieder zum Standard-Repertoire an Schulen und Theatern Im Januar 1954 wurde das Ministerium für Kultur der DDR gegründet in dessen künstlerischen Beirat Brecht berufen wurde Vor dem Hintergrund der sich immer mehr verschärfenden Ost-West-Konfrontation beteiligte sich Brecht 1955 an Diskussionsabenden in West-Berlin und betrieb die Herausgabe seiner "Kriegsfibel" Dezember 1954 wurde Brecht mit dem Internationalen Stalin-Friedenspreis ausgezeichnet Brecht stellte sich im selben Jahr auch an die Spitze des Protests gegen die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die NATO Im Juni 1954 wurde Brecht zum Vizepräsidenten der Deutschen Akademie der Künste ernannt Brecht leistete zudem in seinen letzten Lebensjahren ein gewaltiges Pensum: Zwei Inszenierungen pro Jahr als Regisseur Mitarbeit an fast allen Inszenierungen anderer Regisseure des Berliner Ensembles sowie schriftstellerische Arbeiten jeglicher Art Insgesamt verfasste Brecht 48 Dramen und 50 Dramenfragmente dazu kamen etwa 2.300 Gedichte und zahlreiche Film-Drehbücher 1954 mit "Mutter Courage" und 1955 mit "Der kaukasische Kreidekreis" schaffte Brechts Ensemble nun auch den internationalen Durchbruch starb Brecht an den Folgen eines Herzinfarkts Eine Anekdote aus der Anfangszeit seines Schaffens steht exemplarisch für seine Einstellung zum Leben 1928 machte er mehreren Automobilkonzernen ein Angebot: "Biete Werbegedicht Der österreichische Hersteller Steyr ging darauf ein Brecht musste für das Luxusauto nur eine kleine Zuzahlung leisten Als er 1929 mit dem Auto einen Unfall hatte wendete er den Reklametrick erneut an: Er veröffentlicht einen Unfallbericht im Ullstein-Monatsmagazin "Uhu" mit "Beweisfotos" Die Firma spendierte ihm wieder einen Wagen Brecht hatte offenbar eine klare Linie: Solange kein gescheiter Sozialismus zu haben ist lassen wir es uns im Kapitalismus gutgehen lebt angenehm." Das ist ein Zitat aus der "Dreigroschenoper" Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Leiter des Brecht-Festivals in Augsburg","showCaption":true}Julian Warner Leiter des Brecht-Festivals in AugsburgQuelle: Robert Haas/SZ Photo/picture alliance{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/kultur/mobile255528238/7257932627-ci23x11-w2000/Julian-Warner-2024.jpg","caption":"Julian Warner Leiter des Brecht-Festivals in Augsburg","copyrightNotice":"Robert Haas/SZ Photo/picture alliance","creditText":"Robert Haas/SZ Photo/picture alliance","width":"2000"}Früher war das Brecht-Festival in Augsburg etwas für einen kleinen Kreis von Brecht-Kennern Mit dem neuen Leiter Julian Warner hat sich das geändert Jetzt gibt es blutige Boxkämpfe und einen 48-Stunden-Tanzmarathon zu sehen während „Kleine Leute“ seinen Gegner mit einem Klappstuhl malträtiert in Sprechchören wird „Kleine Leute“ skandiert jemand ruft: „Brich‘ ihm die Kniescheibe!“ Was wie aus einem Gangsterfilm klingt ist der Eröffnungsabend vom Augsburger Brecht-Festival: Die Wrestling-Show „Kampf um die Stadt“ verbindet die beliebte Schauprügelei mit aktuellen Problemen der Wohnungspolitik Sehr zur Freude des bunt gemischten Publikums: Junge Sportfreunde und alte Theaterliebhaber toben gemeinsam je lauter die Schläge klatschen und je heftiger es jemanden auf die Bühnenbretter schmettert Bertolt Brecht hätte das vermutlich gefallen: Der berühmte Sohn der Stadt begeisterte sich für Boxkämpfe in einer alten Textilfabrik und neben einer McFit-Filiale befindet sich jetzt mit Brechts Kraftklub die zentrale Spielstätte des Festivals In der oberen Etage wird der Minimal-Music-Klassiker „In C“ von Terry Riley aufgeführt die Festivalleiter Julian Warner mit Veronika Maurer inszeniert hat Nächste Woche gibt es einen 48-Stunden-Tanzmarathon Wrestling-Show „Kampf um die Stadt“Quelle: © Bruno Tenschert{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/kultur/mobile255528240/9647936057-coriginal-w2000/Image-67bc9176db9c805aefebd0f4.jpg","caption":"Wrestling-Show „Kampf um die Stadt“","copyrightNotice":"© Bruno Tenschert","creditText":"© Bruno Tenschert","width":"2000"}„Man muss Brecht den Deutschlehrern entreißen“ wo „Kleine Leute“ wegen angeblichen Eigenbedarfs aus der Wohnung geschmissen wird um dem englischsprachigen Hipster „Besserer Mieter“ Platz zu machen Beim „Hau den Hipster!“ hat er schlechte Karten auch der „Globalistenhasser“ und das „Immobilienimperium“ prügeln auf den modernen Helden des Großstadtproletariats ein immer wieder fliegt er aus dem Ring – und landet auf dem Schoß überraschter Zuschauer in der ersten Reihe Vorträge und Gastspiele von Brecht-Inszenierungen prägten das Programm Man habe Brecht „progressiv gewendet und konservativ gelesen“ zu einer der Dachmarken des Stadtmarketings erklärt wurde blieb das Interesse auf den kleinen Kreis beschränkt Doch Brecht selbst forderte einen großen Kreis von Kennern Nur ist das heute mit den herkömmlichen Kunstmitteln unmöglich Warner gehört zu einer neuen Generation von Kuratoren sondern an den Communities einer Stadtgesellschaft orientieren ließ er mit einer Parade ein übergroßes Brecht-Porträt in den Arbeiterstadtteil Lechhausen tragen Stücke wie „Importbräute“ zeigen „Gastarbeiter“-Geschichten im armen Stadtteil Oberhausen Für die Volkstänze beim Tanzmarathon ist nicht nur der Landesverein für Heimatpflege beteiligt griechische und israelische Tänze auf dem Programm Und beim Frühschoppen mit Weißwürsten gibt es auch eine Halal-Alternative dass das Verwalten von Tradition immer weniger Publikum erreicht Der Rückgriff auf die Zivilgesellschaft verspricht einen Ausweg aus der Legitimationskrise – mit eigenen Problemen Es drohen Beliebigkeit und Anbiederung an den Zeitgeist wie bei den Kirchen: Sind die Reihen beim Gottesdienst leer probiert man es mit Yogakursen und politisch halb garer Besinnlichkeit Auch die Öffnung für die „postmigrantische das bloß eine kleine Blase im Antidiskriminierungsjargon erprobten Kulturmanagern anspricht Warner hat für seine letzte Ausgabe die „Große Methode“ zum Festivalmotto erklärt aus Brechts unvollendet gebliebenen „Buch der Wendungen“ Eine Wendung heute ist die weg von Brecht und hin zu den Communities wie Warner in der Diskussion mit Silke van Dyk erklärt dass die Ressource Zivilgesellschaft heute immer mehr ausgebeutet wird Van Dyk spricht von einer „Verzweckung von Kunst und Kultur“ weil soziale Probleme an die Kultur und von dort an die Communities outgesourct werden Dass man mit Brecht allein heute kaum ein großes Publikum erreicht liegt auch am Beleuchtungswechsel der sozialen Kritik Der coole und abgeklärte Sound der dialektischen Analyse den Helmut Lethen zu den „Verhaltenslehren der Kälte“ zählte die Übel der Welt ließen sich durch Verhaltenslehren der Wärme wie „radikale Zärtlichkeit“ wegkuscheln Eine weitere Deutung zu „Brecht ohne Brecht“ bietet Dietmar Dath weil sie dich nicht braucht“ – am zweiten Tag des Festivals im Augsburger Staatstheater uraufgeführt – eine Horde Digitalzombies den als Sigmund Freud verkleideten Brecht zerfleischt Brecht und Freud stehen bei Dath für ein Denken das nicht auf den Bahnen industriell vorgefertigter Algorithmen verläuft in dem seelischer Eigensinn zur Voraussetzung von Welterkenntnis wird Nur erscheint ein solches Denken als hilfloser Humanismus gegenüber der riesigen Macht künstlicher neuronaler Netzwerke und dem Maschinenlernen einem an Nick Land erinnernden faschistischen Philosophen und dem Klickviehchor der Cloud Von André Bücker präzise inszeniert und vom Ensemble glänzend gespielt gelingt Dath mit seinem Stück zwischen „Brave New Work“-Groteske und Künstliche-Intelligenz-Ideendrama der Beweis dass man in einer Zeit ohne Brecht mit Brecht und für Brecht schreiben kann Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de der zusammen mit Peter Villwock Brechts Notizbücher in einer Reihe bei Suhrkamp herausgibt "Glutkern" und "Dreckecke" Brechts Notizbücher" - das ist der vielversprechende Titel der Brecht-Tage 2025 die ab heute Abend im Literaturforum im Brecht-Haus stattfinden Welche "Glutkerne" bei Brecht leuchten und was man in den "Dreckecken" findet Er beschäftigt sich seit über fünfzehn Jahren mit Brechts Notizbüchern und gibt zusammen mit Peter Villwock die Notizbücher in einer Reihe bei Suhrkamp heraus Das Update zum Tag – mit Musik von Jazz bis Elektro Impressum | Datenschutz Impressum | Datenschutz Das Stück ist – typisch Brecht – eher eines zum Mitdenken als zum Mitfühlen, und auch die Regie sucht keine emotionalen Tiefen, wo der Autor sie nicht versteckt hat. Tränen fließen gleichwohl an diesem Abend, als der Applaus für Hauptdarstellerin Stefanie Reinsperger aufbrandet. Es ist nach bald acht Jahren am Berliner Ensemble ihre letzte Premiere an diesem Haus. Reinsperger geht zurück nach Wien Als ihr Markenzeichen galt bald die ab Mitte einer Aufführung zuverlässig von Schweiß und Tränen verschwommene Schminke das war meist und das ist auch an diesem Abend Schauspiel als Schwerstarbeit eher Hochleistungssport als filigrane Kunst Nie hat Reinsperger ganz die österreichische Sprachmelodie aufgegeben Gerade das qualifiziert sie durchaus als Brecht-Schauspielerin: der Unwille in einer Figur aufzugehen Stefanie Reinsperger verkörpert keine Rolle damit man sie auch in den hintersten Reihen noch gut sehen kann Und ja, man erkennt auch ihre Mauler bestens, jene profitgierige Fleischfabrikantin aus Chicago, die bei Brecht eigentlich ein Mann ist dass sie sich angeblich sogar von den Schreien der Tiere erweichen lässt dass sie auch eine Schwäche für Johanna Dark verspürt jene titelgebende „Heilige Johanna der Schlachthöfe“ die vor den geschlossenen Toren der Fabriken hungern während Mauler und ihre Konkurrenten sich einen gnadenlosen Preiskampf liefern „Die Heilige Johanna der Schlachthöfe“: Berliner Ensemble ob eine ein Herz hat oder jemand an Gott glaubt das Sein ist hier der knallharte Kapitalismus mit der Belegschaft verfährt wie mit dem Vieh das es schlachtet und eben diese Verhältnisse als gottgegeben verbrämt und was man als Motto des Stücks bezeichnen könnte: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ doch Kathleen Morgeneyers Johanna vergibt diese Chance lässt das Proletariat im entscheidenden Moment im Stich und wird stattdessen von Mauler und ihren Spießgesellen als Märtyrerin im Kampf gegen das Elend instrumentalisiert während das Elend scheinbar vom Himmel fällt Regisseur Dušan David Pařízek bringt die Brechtschen Lehren mit leichter Hand unter die Leute Sein fünfköpfiges Ensemble schlittert in einem zum Publikum geneigten Holzkasten umher fordert das Publikum zum Mitsingen- und -denken auf spielt munter Schattenspiele mit einem Overhead-Projektor denn die einen sind im Licht und die anderen sieht man nicht Kurzum: ein klug inszenierter Brecht-Abend der über lockere zweieinviertel Stunden gut unterhält und bestens in den Spielplan dieses Hauses passt Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Sie haben ein Konto? Hier anmelden Die Kartoffelsuppe erhält durch den Zusatz von Kümmel eine besondere Note Die Gewürzmühle Brecht GmbH informiert über den Rückruf des Artikels Kümmel ganz öko im 40g Glas (Mindesthaltbarkeitsdaten 09.2026 als 40g Nachfüllpackung (Mindesthaltbarkeitsdaten 03.2025 und 03.2026) sowie als Großgebinde (Mindesthaltbarkeitsdatum wird bei Abpackung vergeben Die 40g-Artikel wurden bundesweit in den Reformhäusern und einzelnen Naturkostläden verkauft Das Produkt im Großgebinde bundesweit an vereinzelte Reformhäuser Wie das Unternehmen mitteilt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in den genannten Produkten Metallfremdkörper befinden. Das berichtet das Portal lebensmittelwarnung.de. die eine Verpackung mit den genannten Mindesthaltbarkeitsdaten zu Hause haben sollten diese nicht mehr verzehren und können diese gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in den Einkaufsstätten zurückgeben Nach eineinhalb Jahren bei der Kasseler Glinicke-Gruppe sucht Geschäftsführer Frank Brecht eine neue Herausforderung. Für das Unternehmen leitete er alle Vertriebsaktivitäten, seine Nachfolge scheint noch offen. Frank Brecht bislang Geschäftsführer Sales der Glinicke-Gruppe (Bild: Glinicke) Frank Brecht seit Oktober 2023 einer der Geschäftsführer der familiengeführten Kasseler Autohausgruppe Glinicke Wie der große Autohändler in einer Pressemitteilung erklärte gehe Brecht „im besten beiderseitigen Einvernehmen um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen“ Über seine konkreten Pläne wurde zunächst nichts bekannt einen Nachfolger hat Glinicke noch nicht benannt Brecht hatte seine Karriere im Automobilhandel 1995 als Audi-Verkäufer begonnen und stieg dann in der Hahn-Gruppe aus Fellbach bei Stuttgart zum Geschäftsführer auf Zusammen mit Gesellschafter Steffen Hahn führte er die Autohausgruppe über mehrere Jahre Beide Aushausgruppen sind in der Volkswagen-Konzernwelt verankert wobei Glinicke weitere Standbeine mit Marken anderer Automobilkonzerne hat Die großen Autohändler Deutschlands 2024 Glinicke – Klarer Wille zu Wachstum Mit der Verpflichtung von Frank Brecht hatte Glinicke bewusst seine Geschäftsführung erweitert „um notwendige Managementkapazitäten für weiteres Wachstum der Automobilhandelsgruppe aufzubauen“ Im Juli des vergangenen Jahres trat dann eine neue Führungsstruktur der Gruppe in Kraft Seither war Brecht als Geschäftsführer Sales tätig und verantwortete in dieser Funktion den Gesamtvertrieb des Händlers Im Oktober 2024 nahm er im Gespräch mit »kfz-betrieb« noch ausführlich Stellung zu den Wachstumsplänen der Autohausgruppe „Ich bedauere das Ausscheiden von Frank Brecht und danke ihm herzlich für seinen engagierten Einsatz und seine wertvolle Arbeit für die Glinicke Automobilgruppe“ sagte der geschäftsführende Gesellschafter Florian Glinicke laut einer Pressemitteilung Brecht selbst blickt auf seine Zeit in Kassel positiv zurück Sie sei „eine wertvolle und prägende Erfahrung“ gewesen getragen von konstruktiver Zusammenarbeit und erfolgreichen Projekten dass die Glinicke-Gruppe zum Jahreswechsel das Autohaus Deisenroth mit sieben Standorten übernimmt und damit sein Marktgebiet nach Osthessen ausdehnt Januar kam zudem das Seat- und Cupra-Autohaus Schneider Automobile aus dem nordrhein-westfälischen Lübbecke zur Gruppe Konzentrationsprozess Glinicke-Gruppe übernimmt Mehrheit an Deisenroth Das im Jahr 1930 gegründete Unternehmen vertreibt in Hessen Nordrhein-Westfalen und Thüringen die Marken Volkswagen Mit künftig 34 Standorten und fast 2.200 Mitarbeitern ist die Glinicke eine der größten Autohandelsgruppen in Deutschland Im vergangenen Jahr setzte sie 1,08 Milliarden Euro um und verkaufte 29.600 Neu- und Gebrauchtwagen Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Copyright © 2025 Vogel Communications Group Das Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste hat seit dem 1 August einen neuen Leiter: Der 36-jährige Literatur- und Medienwissenschaftler Noah Willumsen soll das Archiv ins digitale Zeitalter überführen August hat der 36-jährige Literatur- und Medienwissenschaftler Noah Willumsen die Leitung des Bertolt-Brecht-Archivs an der Akademie der Künste übernommen das Archiv "ins digitale Zeitalter" zu führen so die offizielle Pressemitteilung der Akademie Willumsen hat in Pittsburgh und Berlin Germanistik In seiner Promotion am Graduiertenkolleg "Wissens- und Literaturgeschichte kleiner Formen" beschäftigte sich mit der Geschichte des Interviews.  2023 erschien im Suhrkamp Verlag seine Edition von Brechts Interviews "Unsere Hoffnung heute ist die Krise" in dem er durch teils international verstreute und völlig unbekannte Texte Brechts den Lesenden einen Einblick in Brechts "streitlustigen Umgang mit den Nachrichtenmedien seiner Zeit" gibt Außerdem gehört Willumsen der Redaktion des Brecht-Jahrbuchs an Heiner Müllers Küstenlandeschaften" sind zuletzt seine Aufsätze über Brecht Heiner Müller und die Mediengeschichte der DDR erschienen.  Als Leiter des Brecht-Archivs tritt Noah Willumsen die Nachfolge von Erdmut Wizisla an widmet sich nun jedoch ruhestandsbedingt ausschließlich der Leitung des Walter-Benjamin-Archivs in der Akademie Wizisla hat die Arbeit des Bertolt-Brecht-Archivs ins vereinigte Deutschland geführt und zu einem "international anerkannten Zentrum der Brecht-Forschung" entwickelt Seine Vernetzung in der "Brecht-Community" und sein wissenschaftliches Ansehen hätten wesentlich zu den beachtlichen Bestandszuwächsen in den letzten Jahrzehnten beigetragen Wissenschaftlich sei Wizisla mit "maßgeblichen Studien" wie "Benjamin und Brecht: Die Geschichte einer Freundschaft" (2004) hervorgetreten Diese sei Grundlage der "vielgefeierten" Akademie-Ausstellung "Benjamin und Brecht - Denken in Extremen" im Jahr 2017/2018 gewesen Im Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste befinden sich mehr als eine Million Dokumente aus dem Nachlass Bertolt Brechts Neben Werkhandschriften gehören dazu auch Tage- und Notizbücher Korrespondenz sowie eine umfangreiche Nachlass- und Spezialbibliothek Die Sammlungen werden ergänzt durch umfangreiche Dokumentationen zur Werk- und Rezeptionsgeschichte Brechts Film- und Tondokumente und weitere Materialien Auch weitere Nachlässe und Archive werden hier betreut.  von 10 bis 12 Uhr.Bert Brecht wuchs an der Augsburger Kahnfahrt auf und begann dort seine Aktivitäten als Dichter und Dramatiker Das Schauspiel-Duo Daniela Nering und Matthias Klösel präsentieren an der Kahnfahrt am Oblatterwall Brechts Texte und Lieder Begleitet wird das rudernde Publikum vom Musik-Duo Martin Franke mit Violine und Agnes Reiter mit Klarinette Sie umrahmen das theatralische Geschehen in einem Boot auf dem Wasser des breiten Stadtgrabens umsäumt von Büschen und Bäumen entlang der alten Stadtmauer und dem hohen Wall unter einer steinernen Brücke hindurch bis zum alten Wasserturm an der historischen Schleuse.Das musikalisch-lyrische Theaterprojekt „O Himmel strahlender Azur …“ soll den Zuschauern interessante Perspektiven auf den jungen Brecht seine Jugendzeit am Augsburger Stadtgraben und am Lech bieten und die Bedeutung dieser Erlebnisse für sein gesamtes Werk zeigen.Verantwortlich für Dramaturgie und Text ist Matthias Klösel Regie führt Gianna Formicone.Hinter dem Projekt stehen die Theaterwerkstatt Augsburg und die Buchhandlung am Obstmarkt Bei letztgenannter gibt es auch die Tickets für 28 Euro unter Telefon 0821/51 88 04 und unter buchhandlung-am-obstmarkt.de in denen jeweils für vier Personen Platz ist können pro Aufführung jeweils 40 Personen teilnehmen.Weitere Aufführungstermine für die Festspiele sind am 4. Eins: Wäre jeder Mensch bei seiner Geburt unschuldig – wodurch entstehen Hass Empathie und Menschlichkeit außer Kraft gesetzt Oder ist das Böse als Möglichkeit von Beginn an in uns Menschen angelegt Zwei: Lässt wirtschaftliche Not ein Klima der Verunsicherung und des Misstrauens entstehen das aus Angst vor dem Verlust der Existenzgrundlage eine fatale Sehnsucht nach einfachen Antworten schürt und ganze Gesellschaften blind macht für den Einfluss mächtiger Strippenzieher die im Hintergrund skrupellos an der Durchsetzung ihrer Ziele arbeiten Drei: Warum schweigt eine überwiegende Mehrheit zu dem scheinbar doch Aufhaltbaren und handelt nicht Anhand der 1941 im finnischen Exil entstandenen Parabel von Bertolt Brecht die mit Motiven des Mafiamilieus vom Erstarken der NS-Diktatur erzählt spüren Regisseur Martin Nimz und sein Spielensemble diesen Fragen nach und nehmen dabei auch unsere Gegenwart kritisch in den Blick Im Zentrum: Arturo Ui – bei Brecht ein kleiner Chicagoer Gangster – und sein Aufstieg Widersacher werden kaltblütig aus dem Weg geräumt der eigene Einfluss ausgebaut und gesichert Egoismus und die Verteidigung des persönlichen Vorteils haben dem katastrophalen Fortgang der Geschichte den Weg geebnet das drohende Unheil einer Monsterwerdung vor aller Augen noch abzuwenden Informationen zu sensiblen Themen, Inhalten und sensorischen Reizen in der Inszenierung finden Sie hier meldet sich der Schauspieler Jochen Fahr zu Wort Mit einer Anmerkung des Ensembles zur aktuellen politischen Situation Er rezitiert den knappen Epilog Brechts zum Stück aus dem das kroch.“ Und damit ist fast alles gesagt zur Aktualität von Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui [...] Natürlich vereinfacht das Stück das zu Brechts Lebzeiten noch nicht gespielt wurde aber längst zu seinen wirkungsvollsten Theaterwerken zählt Doch beschreibt es in dieser Beschränkung die Mechanismen sehr genau Und damit ist es zwei Tage vor der Landtagswahl im benachbarten Brandenburg am Mecklenburgischen Staatstheater ein hochaktuelles Werk [...] Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui erweist sich in Schwerin als Studie von Lüge und sprachlicher Verniedlichung vom Ende einer freien Gesellschaft [...] Mit der Gestaltung der Titelfigur geht die Inszenierung über die einfache Parabel hinaus Nicht nur farblich sticht Astrid Meyerfeldt vierzehnköpfigen Ensemble heraus. Anfangs bringt diese Ui nur lallende Laute zuwege bald beherrscht sie die verlogene Sprache der Macht wie aus Unsicherheit und Unbehaustheit ein rücksichtsloses Agieren mit teils schneidender teils schmeichelnder Rede werden kann [...] Nicht nur zeigt die Inszenierung den verseuchten Sie illustriert in Astrid Meyerfeldts Spiel auch dass das aus dem Schoß Entschlüpfte als Wesen durchaus ambivalent sein kann.“ (Deutsche Bühne Hier geht es zur gesamten Kritik „Martin Nimz hält sich in seiner Brecht-Inszenierung klug zurück mit allzu plakativen Verweisen – und landet umso überzeugender im Hier und Heute Martin Nimz gelingt eine überaus kompakte Inszenierung des komplikationsreichen Stückes dass sie sich nirgends verrennt in dekorativem Gangster- und Unterwelt-Kabarett das ja oft beschworen wird [...] Noch ein paar Schritte weiter weg vom handelsüblich-parodistischen Gangster-Milieu führt Arturo Ui hier selber – denn Astrid Meyerfeldt spielt ihn eine der kostbaren Heldinnen aus Frank Castorfs früher Zeit in der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Meyerfeldt exekutiert den Text ungewöhnlich scharf und streng Zuvor hatte das sprachlos blubbernde Wesen noch Stehen Gehen und Sitzen sowie öffentliches Sprechen gelernt hier bei einem der Trust-Bosse – Schwerins Urgestein Jochen Fahr übernimmt auch die Szene vom Schauspiel-Unterricht Überhaupt: das Ensemble – den kühl-konzentrierten Ton der Nimz-Inszenierung tragen auch Marko Dyrlich als Roma Jonas Steglich als Givola und vor allem der Gast Andreas Haase als bestechlicher Alt-Politiker Dogsborough [...] unter den Schweriner Jung-Talenten fällt besonders Wassilissa List auf.“ (nachtkritik Hier geht es zur gesamten Kritik „So mythisch-beklemmend der Beginn des Abends so rational und uhrwerkhaft der Verlauf: Nimz analysiert den »Aufstieg« als Produkt der Gesellschaft und zugleich als negative Bildungsgeschichte vor allem aber mit Terror die Eigentumsverhältnisse zu erhalten hat Das verleiht ihm von Szene zu Szene stärkeres Selbstbewusstsein Aus einem vermeintlich schüchternen Sabbler wird ein große Pläne schmiedender »Führer« – Astrid Meyerfeldt gestaltet die Stufen des Werdegangs souverän [...] Eine große Viel Beifall des Premierenpublikums.“ (Junge Welt Hier geht es zur gesamten Kritik „Ein Stück von gesellschaftlicher Relevanz in krisenhafter Zeit [...] Die Perspektiven sind vertauscht Wo sonst das Spiel vom Zuschauer beobachtet wird agieren die Akteure auf großer Treppe [...] Die umgekehrte Bühne von Sonia Hilpert ist ein miterzählender Ort [...] Was geschieht könnte uns geschehen [...] Ernsten Dingen wie Machtgier Mit den von Hildegard Altmeyer schwarz kostümierten Figuren die ihre Namen vorn und ihre Jobs auf dem Rücken tragen und eingedenk der Einschübe geistlicher und barocker Arien lässt sich an eine schwarze Gangster-Messe denken in der das Amen von der Pistole ersetzt wird anstiftende Parolen und Gewalt der Gegenwart unterschwellig mitdenken Vor allem setzt Nimz auf eine interessante Variante der Titelfigur [...] Astrid Meyerfeldt spielt den Ui also nicht als Hitlerparodie entwickelt sie sozusagen eine »Spottgeburt aus Dreck und Feuer« auf Knien mit quasi religiösen Posen Demagogie zelebriert schließlich der brutalste Gangster wird [...] Mit komödiantischen Tupfern das Porträt einer anschwellenden Radikalisierung Lüge zur Wahrheit umgeschminkt wird.“ (Schweriner Volkszeitung „Das richtige Stück zur richtigen Zeit [...] Brecht wollte auch im »Arturo Ui« nicht nur zeigen In seiner Inszenierung rückt Martin Nimz besonders das Wie ins Zentrum Im Gegensatz zu Brecht ist Ui beim ihm aber weder eine Hitler-Parodie noch der zu Beginn des Stückes bereits bekannte Gangsterboss dem Schoß des Engels der Pest (Martha-Luise Urbanek) begreift das herrschende Gefüge und findet sich bald in der Welt der erbarmungslosen Verbrecher profitgierigen Unternehmer und korrupten Politiker zurecht Deren Akteure werden in einer überzeugenden Ensembleleistung besonders herausragend durch Marko Dyrlich (Gangster Roma) Andreas Haase (alter Dogsborough) und Martha-Luise Urbanek (Sängerin) verkörpert Die überwältigende Astrid Meyerfeldt stellt überzeugend dar Betrug und Gewalt den Gipfel der Macht erreicht Populisten und Rechtsextremisten wieder auf dem Vormarsch sind Brechts Warnung im Epilog des Stückes ist daher aktuell [...] Der minutenlange Beifall am Ende der Aufführung bewies dass ihre Botschaft verstanden wurde.“ (Ostsee-Zeitung Von Brechts Taufkirche geht es zur Stammkneipe des Dichters: Bertolt Brecht der wahrscheinlich berühmteste Augsburger soll verstärkt in den touristischen Fokus rücken Die Tourismusgesellschaft Regio hat dafür nun die App „Der Brecht-Weg“ herausgebracht die zu verschiedenen Stationen in Augsburg führt die für den jungen Bert Brecht von Bedeutung waren Darüber hinaus gibt es ein neues Veranstaltungsprogramm und zum kommenden Jahr steht eine Sanierung des Geburtshauses des Dichters in der Augsburger Innenstadt an Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA Mit deiner Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmst du auch der Verarbeitung deiner Daten in den USA gemäß Art Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 15:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}„Brecht – und das ist pervers – / Macht noch aus jeder Platitüde einen brauchbaren Vers.“ Bertolt Brecht als 20-Jähriger im Jahr 1918 „Es werden schöne Tage kommen“ heißt das Debüt des Erzählers Zach Williams, der in den USA gefeiert wird, weil er das Lebensgefühl von heute, diese drängelnde Ungewissheit, so famos trifft. Ist es wirklich so gut? Oh ja. Womöglich sogar noch ein bisschen besser. In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Bertolt-Brecht-Schule Februar 2025 hatte die Bertolt-Brecht-Schule die besondere Ehre Ekkehard Griep als Referenten für einen UNO-Schüler*innendialog zu empfangen Griep ist der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Als UNESCO-Projektschule ist es uns ein Anliegen unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in globale Strukturen und Entscheidungsprozesse zu ermöglichen.Die Veranstaltung wurde von unserem engagierten Schüler Tim moderiert Zunächst wurden die Strukturen der Vereinten Nationen (UN) sowie deren Hauptstandorte in Europa dass es auch in Deutschland ein wichtiges UN-Zentrum gibt: Bonn Heimat des Klimasekretariats der Vereinten Nationen.Ein zentrales Thema war das Pariser Klimaabkommen das vom UN-Klimasekretariat in Bonn erarbeitet wurde wie globale Zusammenarbeit entscheidend für den Kampf gegen den Klimawandel ist.Im Publikum befanden sich alle zwölften Klassen sowie ein Teil der elften Jahrgangsstufe Von den insgesamt 193 Mitgliedsstaaten ist fast die gesamte Welt vertreten Besonders spannend war die Diskussion über Taiwan Auch der Vatikan wurde als nicht-zugehörig erkannt während der neueste Mitgliedsstaat der Südsudan ist.Ein Exkurs zu Grönland zeigte dass einige Gebiete der Welt noch auf dem Weg zur Eigenständigkeit sind Hier wurde auch der umstrittene Anspruch von Donald Trump auf Grönland kurz thematisiert.Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit dem Widerspruch auseinander dass Staaten im UN-Sicherheitsrat sitzen und dennoch Kriege führen Griep erklärte dies mit den nationalen Interessen der jeweiligen Staaten und beschrieb die Funktion des Sicherheitsrates die Russland nicht mehr als Aggressor bezeichnet wurde diskutiert und kritisch hinterfragt.Das Publikum zeigte großes Interesse und stellte die provokante Frage ob sich die UN in solchen Situationen lächerlich mache und was sie als Einzelne tun könnten dass die UN als weltweite Organisation mit politischem Mandat alternativlos sei wie es die Mitgliedsstaaten zulassen.Auf die Frage dass er durch seine Vorträge auf die Friedensstiftung und den Zweck der UN hinweise.Besonders spannend war die Frage aus dem Publikum nach der "Panik" innerhalb der UN während der Trump-Administration dass Panik nicht zielführend sei und die UN professionell arbeite dennoch seien die Sorgen groß gewesen.Ein abschließendes Stimmungsbild zeigte dass sich viele Schülerinnen und Schüler Sorgen um die Zukunft machen dass auch kleine Beiträge im privaten Bereich zählen Gemeinsam sammelte das Plenum Initiativen und erkannte den Blick auf positive und mutmachende Impulse zu richten.Neben den kleinen Beiträgen einzelner gibt es auch auf globaler Ebene positive Entwicklungen wie das Wirken der UNO in Mosambik oder die Friedensmission in Venezuela.Die Veranstaltung endete mit einer hoffnungsvollen Erkenntnis: Es gibt positive Impulse – sowohl im Kleinen als auch im Großen Der Dresdner Stadtrat hat diese Woche mit großer Mehrheit den Neubau für das Bertolt-Brecht-Gymnasium beschlossen noch stehenden DDR-Gebäude sollen im November abgerissen werden Rund sechs Millionen Euro wird in klimaneutrales Bauen investiert Trotz großer Zustimmung gab es auch scharfe Kritik So hieß es von CDU-Stadtrat Matthias Dietze: „Wir haben inzwischen in dieser Stadt eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Schulen“ Während es neugebaute Schulen mit Luxusstandard wie begrünten Dächern gebe „Am Ende haben wir kein Geld um zum Beispiel die 12 Grundschule eine Turnhalle zu verschaffen oder der Grundschule in Weißig ein neues Gebäude hinzustellen.“ Das Geld reiche noch nicht einmal für kleine Dinge bei unsanierten Schulen wie einer Lernküche an der 88 Dietze stimmte am Ende mit seiner Fraktion dennoch zu - immerhin sei es trotz der Debatte eine positive Nachricht Deutlich härtere Worte fand hingegen Holger Zastrow vom Team Zastrow „Wir können uns diesen ganzen grünen Chi-Chi nicht leisten“ sagte er vor allem mit Blick für die fünf Millionen die in die Nachhaltigkeit investiert werden „Wir könnten für diese Mehrkosten die MOBI-Welt fünf Jahre finanzieren“ man habe kein Geld für Holzfußböden in Schulen andere Schulen warten dringend auf kleine Sanierungen.“ Von Grünen-Stadträtin Katharina Ringler hieß es hingegen dass klimaneutrales Bauen langfristig sogar Kosten sparen würde Bei dem Neubau für das Bertolt-Brecht-Gymnasium wären das sogar 6,4 Millionen Euro als eigentlich in die Nachhaltigkeit investiert wird  „Das funktioniert durch Photovoltaik auf den Dächern sehr schicke Gymnasium in unmittelbarer Umgebung wäre Man brauche die zwar auch alle in der Altstadt - aber die Stadtgesellschaft bestehe eben nicht nur aus Gymnasiasten „Die Schulart, bei der wir den meisten Anstieg bei Nachfragen haben, sind die Oberschulen.“ Vergleichbare Oberschulen wie das neue Bertolt-Brecht-Gymnasium suche man dabei vergebens „Wir haben das BSZ Agrar- und Ernährung wo die Turnhalle selbst den größten Sportfreund in die Flucht schlägt.“ Man dürfe diese Schulen nicht vergessen Am Ende stimmte der Stadtrat mit 53 Ja- und neun Neinstimmen sowie sieben Enthaltungen zu Die Schüler und Lehrer des Gymnasiums sind derzeit am Ersatzstandort am Terrassenufer ausgelagert 9:27 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ab kommendem Sonntag öffnet in Buckow eine neue Brecht-Sonderausstellung Noch heute widmet sich das Brecht-Weigel-Haus in dem Ort dem Wirken des Dichters Eine neue Ausstellung richtet sich auch an die Allerjüngsten .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet „Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen deririschen Künstlerin Elizabeth Shaw aus den Jahren 1954 bis 1965 die zu Texten von Bertolt Brecht erschienen sind“ hieß es in einer Mitteilung des Landkreises Märkisch-Oderland Shaw war eine bedeutende DDR-Kinderbuchillustratorin Ihre Bücher zählen zu den Klassikern der DDR-Kinderbuchliteratur Ihr erstes eigenes Buch „Der kleine Angsthase“ wurde mehr als 700.000 Mal verkauft Das Brecht-Weigel-Haus ist seit 1977 Gedenkstätte und Museum für den weltberühmten Dichter und Dramatiker Bertolt Brecht (1898-1956) und Schauspielerin Helene Weigel (1900-1971) Das Künstlerehepaar hatte den Ort seit 1952 als Sommersitz ausgewählt und in dem Anfang des 19 Brecht schrieb 1953 auch den Gedichtzyklus „Buckower Elegien“ 22:20Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappenSensationsschauspielerin: Stefanie ReinspergerBirgit HupfeldDer Sudtopf in den wir alle fallen: Dušan David Pařízek inszeniert Brechts „Heilige Johanna der Schlachthöfe“ mit einer grandiosen Stefanie Reinsperger am Berliner Ensemble Sie erleben das Ungleichgewicht als Paradox Eigentlich sind sie zusammen viel stärker als die da oben während die wenigen sich drinnen beim Steak frites die Hände reiben ihre Spekulationsgewinne feiern und in den Privatjet steigen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Grundlage für den 75-minütigen Abend ist Brechts "Hauspostille" die zwischen 1916 und 1925 entstanden sind – in einer Zeit in der der Autor erste Erfolge auch am Theater feierte mit Stücken wie dem wilden Revolutionsdrama "Trommeln in der Nacht" Der Titel und die Einteilung der Gedichte unter Kapitelüberschriften wie "Bittgänge" oder "Exerzitien" parodieren bewusst Predigtsammlungen Genau der richtige Stoff also für den charismatischen Lars Eidinger der 2018 für "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm" in die Rolle des Dichters schlüpfte weit geschnittenen schwarzen Anzug mit weißem T-Shirt betritt er die Bühne gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Hans Jörn Brandenburg Klavier und Harmonium die musikalische Begleitung bei; denn Eidinger rezitiert nicht nur mischt Texte aus der "Hauspostille" zudem locker mit anderen Gedichten und Liedern Brechts flicht er auch mal Songbruchstücke von Michael Jackson ein dann geht "Human Nature" über in den "Choral vom Manne Baal" Der traurige "Fool On The Hill" von den Beatles bildet das Intro für die Ballade "Vom armen B.B." was die poetische Ebene durch den elegischen Vortrag Eidingers quasi verdoppelt So etwas verschafft dem Publikum Atempausen zwischen dem inhaltlich und sprachlich harten Stoff Ab und an wird er richtig laut wie in der "Dreigroschenoper"-Ballade "Wovon lebt der Mensch?": "Der Mensch lebt nur von Missetat allein" Brecht beschreibt in der "Hauspostille" das menschliche Dasein sehr deutlich und in klaren Worten als von Ausbeutung sondern auf seine bloße Natur reduziert wie in "Apfelböck oder die Lilien auf dem Felde" Und da wird es trotzdem kurz lustig: Eidinger verhaspelt sich mit dem ihn ein Zuschauer immer wieder fotografiert Er sei eigentlich deswegen so gerne im Theater weil er dort eben nicht ständig mit Handys zu tun habe Nun allerdings sehe er "die Enklave der Ruhe" bedroht Kurz ist er zum Komödianten geworden; auch bei einem Abend mit Anekdoten jedweder Art würde man gerne mal dabei sein Sehr stark ist das Duo Eidinger/Brandenburg trotz Eidingers zunehmender Heiserkeit bei den Songs wieder erkennbar aus dem Songspiel "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" und natürlich der "Dreigroschenoper" dem wohl populärsten und meist gespielten Stück Brechts Eidinger singt als "Seeräuber-Jenny" Rachefantasien mit beunruhigender Klarheit in Richtung Parkett und fragt schneidig nach dem Weg zur nächsten Whisky-Bar im "Alabama-Song" Brandenburg nimmt das Publikum beim Gedicht "Orges Wunschliste" mit ironischen Mini-Improvisationen an seinen Instrumenten endgültig für sich ein als es erneut eine ulkige Unterbrechung gibt Weil: "Die Karten sind ja teuer genug." Mit dem düsteren und bitter aktuellen "An die Nachgeborenen" und mit der utopischen "Kinderhymne" verabschieden Eidinger und Brandenburg sich I’m a dreamer" zitiert Eidinger dessen "Imagine" Und lässt das Publikum vervollständigen: ".. Der Schriftsteller Bertolt Brecht hatte einst einen Sommersitz in Buckow Heute befindet sich hier das Museum Brecht-Weigel-Haus das nun die originalen Illustrationen für ein Kinderbuch zeigt Ein Mann mit Schiebermütze sitzt in einem alten Auto und zieht an einer Zigarre: Diese Schwarz-Weiß-Zeichnung ist Teil einer neuen Ausstellung zum 105 Geburtstag der Illustratorin Elizabeth Shaw Das Brecht-Weigel-Haus in Buckow (Landkreis Märkisch-Oderland) zeigt bis zum 11 die 1965 in einem Kinderbuch mit Texten des Schriftstellers Bertolt Brecht erschienen sind Illustrationen von Elizabeth Shaw“ heißt die Sonderausstellung mit den Zeichnungen von Shaw aus den Jahren 1954 bis 1965: „Ihre Federzeichnungen für Brechts Kinderbuch sind eine meisterhafte Mischung aus klarer Linienführung und kunstvollem Weglassen“ An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal „Die sieben Todsünden“ von Pina Bausch in Wuppertal Gradwanderung zwischen Empathie und Distanz: So begegnete Pina Bausch dem ewig vorwurfsvollen Zeigefinger Brechts Später wird im Hintergrund das Wuppertaler Symphonieorchester sichtbar Dann beleuchtet ein Mann auf einer Leiter immerzu mit dem Scheinwerfer eine Tänzerin Nun stimmt Sängerin Ute Lemper die folgende Geschichte an: „Wir sind eigentlich nicht zwei Personen / sondern nur eine einzige.“  lebenslustige Anna2: Die beiden sind „aufgebrochen nach den großen Städten Amerikas“ um Geld zu verdienen für ein Haus in Louisiana Jeder besuchte Ort steht für eine der sieben Todsünden Unaufhörlich fordert die Schwester von Anna2 „Denk an das Haus in Louisiana!“ Während der durchgehenden Handlungsgesänge werden vom Wuppertaler Tanztheater Szenen angespielt In der Episode „Wollust“ in Los Angeles verliebt sie sich in einen Kunden Schwarzgekleidet formieren sich viele Tänzerinnen zu grotesk maschinenartigen Revueauftritten Unaufhörlich wird sie gequält und geschunden Sehr beklemmend ist sie für das Publikum Opfer der Verhältnisse Stärker als in der Brecht’schen Vorlage wird weniger der gesellschaftliche Hintergrund betont sondern Annas Ausbeutung und Zerrissenheit als Ware Frau 1933 schrieb der bereits aus Deutschland geflüchtete Bertolt Brecht das Libretto für Kurt Weills satirisches „Ballett mit Gesang“ das damals von George Balanchine in Paris choreografiert wurde Pina Bausch inszenierte „Die sieben Todsünden“ 1976 drei Jahre nach Beginn ihres Engagements in Wuppertal als erste theatralisch-tänzerische Collage.  Während der erste Teil des Abends noch recht lehrmeisterhaft „Brechtisch“ wirkt folgt die große Überraschung: „Fürchtet euch nicht“ fordert Pina im von ihr selbst entwickelten zweiten Teil mach nur einen Plan“ und weitere bekannte Brecht-Songs werden mal instrumental gespielt Melissa Madden Gray oder Erika Skrotzki geschmettert Das Ensemble präsentiert dazu zwei Dutzend assoziative Szenen und Revuetanzbilder: Lemper schleift Schuhe hinter sich her Bei „Liebe ist doch an Zeit nicht gebunden“ schlägt Gray mit einer Peitsche hemmungslos auf den Boden Zwei Weiberpaare in scharfer Unterwäsche liegen auf Pelzmänteln und kreischen sich wütend an: „Zeig mir deine schönen Beine!“ Mehrfach toben alle mit schrillbunten Kostümen verkleideten Tänzerinnen über die Bühne – auch die Männer als Transtänzerinnen Die grauhaarige Sängerin Skrotzki formt ein Puppenkarussell aus Frauen später tanzen diese Figuren zusammen mit den männlichen Glamourgirls Jedoch die abstrusen oder komischen Revuebeiträge erhalten durch einen älteren Casanova eine peinigende Unterströmung verfolgt und vergewaltigt er schließlich im Hintergrund eine Tänzerin Bereits mehrfach wurden die Todsünden in Wuppertal detailliert mit älteren Akteuren wiedereinstudiert Denn Männer können bekanntlich auch im Alter lüstern oder übergriffig sein Diese Perspektive wurde von der Tanzkritik häufig moniert doch sie hat ihren Sinn: Dadurch lösen sich illusionistische Momente im Brechtschen Sinne auf Pina Bausch gelang gut die Gradwanderung von Empathie und Distanz durch Verfremdungseffekte die manchmal mit den aggressiven Männern tanzen dass es ihr nicht (nur) um feministische Kritik ging dass alle Menschen den Zwängen des Systems ausgesetzt sind und an einem menschenwürdigen Leben gehindert werden Bitte anmelden um Kommentare zu schreiben Bühnen- und Kostümdesigner Peter Pabst widmet sich in seinen neuen Installationen „Vorsichtshalber vorsichtig“ im Skulpturenpark Waldfrieden dem Nachlass Pina Bauschs Fast 40 Jahre bildeten sie eine ideale künstlerische Allianz Von Rolf Borziks Tod 1980 bis zu Pina Bauschs eigenem Lebensende 2009 gestaltete Peter Pabst die Bühnenlandschaften für die Tanzstücke ihres Tanztheater Wuppertal Lutz Förster übernimmt die künstlerische Leitung des Tanztheaters Wuppertal Die Company kündigt eine grundlegende Neuorientierung des Tanztheaters an So jedenfalls scheint es bei „Nahaufnahme Boris Charmatz“ - Hrsg dem Tanztheater Pina Bausch und Terrain Boris Charmatz Dennoch zeichnet das Buch auf 318 Seiten ein lebendiges Bild des Künstlers Der Choreograf beendet zum Sommer seine Tätigkeit beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Der Intendant des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch und der Aufsichtsrat der GmbH sowie die Stadt Wuppertal sind übereingekommen das Vertragsverhältnis einvernehmlich mit dem Ende der laufenden Spielzeit zu beenden Auch nach 46 Jahren berührt und funktioniert „Kontakthof“ wie am ersten Tag Für Terminvereinbarung mit weiteren Ämtern und Sachgebieten nutzen Sie die Kontaktdaten aus der folgenden Dienstleistungs-Übersicht: „Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm” ist ein Film im Film rauschender Musikfilm und vielschichtiges Gerichtsdrama noch dazu In der Schule kommt auch heute niemand an ihm vorbei weltweit zählt er zu den bedeutendsten Dichtern und Denkern des 20 Jahrhunderts: Bertolt Brecht Mit seinem „epischen Theater” setzte er Verfremdungseffekte ein die das Publikum aus der stumpfen und passiven Rolle herausholen es wachrütteln und zur Auseinandersetzung mit dem Stück bewegen sollten Toneffekten und dem Durchbrechen der sogenannten vierten Wand – indem die Schauspieler*innen das Publikum direkt ansprachen Stücke wurden in die historische Vergangenheit gelegt jedoch stets mit aktuellem Kontext aufgeladen welche 1928 uraufgeführt und zum Kassenschlager avancierte Musical traf hier auf Kritik an der Weimarer Republik und am Kapitalismus: Gemeinsam mit dem Komponist Kurt Weill brachte Brecht Bettler die Abtrünnigen der Gesellschaft auf die Bühne Bis heute sind Lieder wie „Die Moritat von Mackie Messer” oder das Lied der Seeräuber-Jenny weltweit bekannt. Die „Dreigroschenoper” wurde mehrfach verfilmt, u.a. 1931 von Georg W. Pabst Brecht selbst wurde im Verlauf des Drehs davon ausgeschlossen Dennoch könnt ihr heute Brechts Dreigroschenfilm - einen Werk, das es nie gab - wie auch den gesamten Prozess der Nicht-Verfilmung heute, am 5. April um 20.15 Uhr auf 3sat sehen. Joachim A. LangsMackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm” erzählt von Brechts Visionen kann den Film aktuell auf Amazon Prime Video leihen bzw Es ist 1928, die Dreigroschenoper feiert ihre Premiere am Theater am Schiffbauerdamm Berlin und wird zum vollen Erfolg. Schon bald wollen sich Bertolt Brecht (Lars Eidinger) und Kurt Weill (Robert Stadtlober) an die Verfilmung des Stückes machen Groß soll er werden, eine ganz neue Art von Film, der die im London des 19. Jahrhunderts angesiedelte Geschichte um den Ganoven Macheath (Tobias Moretti) und seine Polly (Hannah Herzsprung), der Tochter des Bettlerkönigs Peachum (Joachim Król) dass die Visionen des Künstlers und die Vorstellungen der Produktionsfirma auseinandergehen Der als Dreigroschenprozess in die Geschichte eingegangene Rechtsstreit endete in einem Vergleich - der Film durfte von Pabst fertiggestellt werden jedoch war nicht mehr viel von Brechts Ideen übrig Lang anhand von Aufzeichnungen auferstehen lassen der auch zu Brecht promovierte und für die Doku „Brecht – die Kunst zu Leben” verantwortlich zeichnete verwendete für seinen Dreigroschenfilm ausschließlich Zitate aus Brechts Leben und Werk - und das Ergebnis ist ebenso wahnsinnig wie komplex Die Dreigroschenoper bezeichnete Brecht seinerzeit als ein „Versuch der völligen Verblödung der Oper entgegenzuwirken“ Ähnlich herausfordernd kann auch die filmische Umsetzung werden: Das Berlin der 20er- und 30er-Jahre trifft auf ein Bühnen-London des 19 (erzählter) Film im Film trifft auf Theater und alles trifft auf brandaktuelle Kapitalismus- und Gesellschaftskritik mit voller Wucht ins Jetzt Da wird der Film selbst zum Kritiker seiner Entstehungsbedingungen – ist eine „Ware in einer aus Waren bestehenden Welt.” Fragen um geistiges Eigentum Verwertbarkeit - sind natürlich alle nicht in den 30er-Jahren geblieben Auch heute heißt es immer noch Blockbuster gegen Arthouse Kunst gegen Kommerz und ganz aktuell auch K.I Ungeachtet seines vielschichtigen Inhalts ist Langs Dreigroschenfilm furios inszeniert und lässt sich optisch am ehesten irgendwo zwischen „Moulin Rouge” und „Babylon Berlin” verorten Und auch sonst hält „Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm” die ein oder andere Überraschung bereit mit Brechts Worten: „Der Geschmack des Pudding erweist sich beim Essen.” Und falls ihr auf der Suche nach einem weiteren Highlight mit Lars Eidinger seid hat FILMSTARTS-Autor Michael Gasch den richtigen Streaming-Tipp für euch auf Lager: *Bei den Links zum Angebot von Amazon handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links Bei einem Kauf über diese Links erhalten wir eine Provision © 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de