die die Staatsanwaltschaft in Charleroi am Mittwoch zum Tod des Mädchens bekanntgab.In diesem Haus in Châtelineau bei Charleroi wurde die Leiche des Kindes entdeckt Foto: Fotomontage wort.lu/AFP23.05.2012Teilen(jw) - Die getötete vierjährige Diana Farkas aus Châtelineau bei Charleroi wurde von ihrer eigenen Mutter erwürgt und dann zerstückelt in einer Tiefkühltruhe versteckt die die Staatsanwaltschaft in Charleroi am Mittwoch zum Tod des Mädchens bekanntgab Die Mutter hat die unfassbare Tat gestanden Nach Mitteilung des Staatsanwalts in Charleroi erwürgte sie ihre Tochter in der Nacht von Sonntag auf Montag Sie zerschnitt den Körper mit einem Messer und verpackte alles in Plastikbeuteln Danach versteckte sie die Leichenteile im Tiefkühlfach des Kühlschranks hinter anderen Beuteln mit Nahrungsmitteln Laut der Staatsanwaltschaft gab die Mutter keine Gründe an die sie zu dieser schrecklichen Tat antrieben Die Polizeifahnder durchsuchten das Haus der Mutter bereits am Dienstag Sie hätten ebenfalls im Tiefkühler nachgeschaut “Die Fahnder hatten den Tiefkühler durchsucht dass sich dort eine Leiche befinden könnte” Die Mutter wird im Verlauf des Nachmittags unter Anklage gestellt Die Polizei hatte seit Montagnachmittag mit Hochdruck nach dem Kind gesucht Am Dienstagnachmittag hat die Staatsanwaltschaft die Mutter des Kindes festnehmen lassen Offenbar hatte sie sich im Verhör mehrfach in Widersprüche verwickelt Vierjähriges Mädchen in Belgien verschwunden Der zweite findet noch am selben Tag statt Der Promi-TickerRihanna wird wieder Mama +++ Charlotte Würdig lügt ihre Kinder anGood News Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs ZukunftsvisionAnalysePremium„Concept Intégré 2.0“: Was Luxemburgs Sport jetzt brauchtDas COSL stellt seinen Leitfaden für mehr Sport in der Gesamtgesellschaft und die Förderung der Topathleten vor Trotz aller Fortschritte fehlt noch einiges – auch Geld Konklave im Digitalen ZeitalterPremiumDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten werden die Sixtinische Kapelle und das Gästehaus des Vatikans in einen digitalen Sicherheitsbunker verwandelt die das Unsichtbare sichtbar macht162 Tage mit über 1.500 Veranstaltungen und eine Frau die die Fäden zieht: LUGA-Koordinatorin Ann Muller über die Freiluftausstellung Passion am JazzJazz Forum: Luxemburger Schüler treffen Meister des GenresDie Truppe um den Initiator Shauli Einav möchte einen Sammelpunkt für Jazzfreunde im Land etablieren Meisterkurse und Bildungsangebote sind Teil des Projekts Die Auswahl der RedaktionBilder des Tages: Royale RückschauSpektakuläre Fotos Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik „Bilder des Tages“ HaushaltsüberschussLuxemburgs Staatseinnahmen deutlich gestiegenFür das erste Quartal 2025 meldet das Finanzministerium einen Budgetüberschuss von 337 Millionen Euro Neben den Einnahmen steigen aber auch die Ausgaben ZukunftsvisionAnalyse„Concept Intégré 2.0“: Was Luxemburgs Sport jetzt brauchtDas COSL stellt seinen Leitfaden für mehr Sport in der Gesamtgesellschaft und die Förderung der Topathleten vor Konklave im Digitalen ZeitalterDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative die praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen vermitteln will Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Der Abbau der Stahlproduktion in Lüttich kommt nicht überraschend In den vergangenen Jahrzehnten hing die Lütticher Stahlindustrie an einem seidenen Faden Wallonien-Fachmann Guido Fonteyn ist nicht erstaunt über die Schließung der Warmstahlproduktion in Lüttich sagte er in der Frühsendung des VRT-Radios Ihm zufolge sei ein Großteil der wallonischen Stahlindustrie nach Flandern abgewandert dass weltweit aktive Stahlunternehmen lieber in Gebiete investieren so dass die Rohstoffe importiert und exportiert werden können Die wallonische Stahlindustrie beruhte auf der Anwesenheit von Steinkohle und Eisenerz aber diese beiden Brunnen sind schon lange geschlossen oder erschöpft und deshalb ist die Nähe der Häfen nun wichtiger Außer ArcelorMittal in Lüttich und Gent gibt es in Belgien noch ein großes Stahlunternehmen: Das schweizerisch-italienische Unternehmen Duferco in La Louvière Überdies ist auch noch der Inoxproduzent Aperam (ehemaliges Unternehmen ALZ in Genk und Chatelineau) in Belgien tätig So herrsche weltweit eine Konzentration in der Stahlindustrie Die Schließung der Hochöfen von Lüttich reihe sich in eine Auslagerung der Schwerindustrie vom Westen nach Asien Das erfolge nicht nur wegen der billigen lonen Aus eben diesen Gründen seien auch die traditionelle Textilindustrie und Automontage in Flandern jüngst Opfer dieser Tendenz geworden Am Mittwoch ließ übrigens der sehr stark verankerte Bushersteller Van Hool in Koningshooikt wissen dass die Auslagerung von billigeren Modellen nicht länger ein Tabu sei Jahrhundertealte Metalltradition in Lüttich Die Metallindustrie in Lüttich geht Dank der Anwesenheit von Steinkohle und Eisen bis in das Spätmittelalter zurück Lüttich war damals berühmt für das Schmieden von Schwertern Ein Beispiel ist die Waffenfabrik FN in Herstal Die moderne Stahlindustrie in Lüttich geht auf 1817 zurück Der englische Geschäftsmann John Cockerill produzierte erst Maschinen fing dann damals aber selbst mit der Stahlproduktion in Seraing an Jahrhunderts war das Lütticher Metallbecken sogar vorübergehend das größte und modernste weltweit und lockte auch viele flämische Arbeiter in die Gegend In den 70er und 80er Jahren begann der Niedergang aufgrund der zunehmenden Konkurrenz aus Niedriglohnländern und ein Überangebot auf dem Markt Unternehmen in Lüttich und Charleroi fusionierten zu Cockerill-Sambre das mit staatlichen Geldern am Leben erhalten werden musste und zum Großteil der wallonischen Region gehörte 1998 verkaufte die Region dann das Stahlunternehmen an die französische Stahlgruppe Usinor die 2002 mit Arbed aus Luxemburg und Aceralia aus Spanien zu Arcelor fusionierte 2006 wurde Arcelor dann vom britisch-indischen Geschäftsmann Lakshmi Mittal übernommen heute die absolute Nummer 1 der Stahlindustrie Mittal (Foto) handelt und denkt noch mehr als Arcelor auf weltweitem Niveau