Dort wird es wie bereits beim Amstel Gold Race zum Aufeinandertreffen zwischen Remco Evenepoel und Tadej Pogacar kommen. Allerdings werden auch andere explosive Fahrer ihre Chance im Finale an der der Steilwand bekommen.
Den Auftakt der Trilogie der Schmerzen macht die Côte d’Ereffe mit einer Länge von 2,1 Kilometern und einer Steigung von fünf Prozent. Es folgt 13 Kilometer weiter die Côte de Cherave, die 2024 nicht im Roafbook stand. Sie ist mit 1,3 Kilometern kürzer, aber mit durchschnittlich 8,1 Prozent deutlich steiler. Den Abschluss bildet die Mur d’Huy, deren Daten mit 1,3 Kilometern Länge und 9,6 Prozent durchschnittlicher Steigung kaum etwas über die Brutalität des Anstiegs aussagen.
Kann sich Tadej Pogačar für seine Niederlage beim Amstel Gold Race revanchieren? Oder wird er sich mehr auf das vierte Monument des Jahres, Lüttich-Bastogne-Lüttich, konzentrieren und versuchen, beim Fleche so geschmeidig wie möglich durchzukommen?
Weiter sind sicherlich noch Fahrer wie Enric Mas (Movistar), Ben O’Connor (Team Jayco AlUla) oder auch Marc Hirschi (Tudor) zu nennen. Letzterer gewann das Rennen 2020 und weiß genau, was auf ihn zukommt.
Gespannt sein darf man auch auf Remco Evenepoel, der den Flèche Wallonne erst ein einziges Mal (2022) gefahren ist. Es ist natürlich gut möglich, dass er die Favoriten nicht erst im Schlusssprint an der Mur stehen lässt, sondern vielleicht schon vorher angreift und sich beispielsweise im letzten Anstieg zur Côte d’Ereffe rund 20 Kilometer vor dem Ziel vom Feld absetzt.
Je nachdem, wie schwer das Rennen bis dahin war, kann es natürlich auch sein, dass sich nur noch wenige Mannschaften finden, die genug Kräfte bünden können, um die Verfolgung aufzunehmen.
Giro d’Italia 2025: Die Favoriten aufs Rosa Trikot
Startliste Giro d’Italia 2025: alle Fahrer & Teams
Michael Matthews gewinnt Eschborn-Frankfurt 2025 im Sprint
Giro d’Italia 2025: Vorschau auf alle Etappen – plus Profile
Frühjahrsklassiker-Vorschau: Eschborn-Frankfurt 2025
Tour de Romandie 2025: Vorschau auf Etappen & Favoriten
Zum krönenden Abschluss schafften es heute alle drei Teams aufs Treppchen. DFB-Veteranensprecher Harald Lüders: "Ein Traumfinale zum Abschluss der Veteranen Team EM in Ciney: Gold im DFL sowie Bronzemedaillen im DSÄ und HDE!"
Schon in der großen Vorrunde ungeschlagen konnte sich das deutsche Team (Barbel Gorius, Britta Hilgers, Astrid Kircheis, Stefanie Reese, Ute Wessel) gegen alle Konkurrentinnen durchsetzen. Im Halbfinale schlug man Ungarn mit 39:20. Auch Italien im Finale konnte man mit 41:30 besiegen und sich zu den neuen Europameisterinnen krönen.
Die Degenfechter (Achim Bellmann, Gerhard Birenmaier, Werner Hensel, Bruno Kachur, Georg Schmidt-Thomée) fochten ebenfalls eine starke Vorrunde und gewannen dann gegen die Schweiz. Das Halbfinale endete dann leider zugunsten der Gegner aus Italien. Im Gefecht um Platz drei konnte man Großbritannien nervenstark mit 36:35 besiegen und sich damit Bronze sichern.
Das Damensäbel-Team (Katalin Di Marino, Gunilla Graudins, Rabea Hambach-Richter, Hilke Kollmetz, Nicole Thomé) triumphierte souverän über Finnland. Frankreich war im Halbfinale mit 41:45 etwas stärker. Danach ließ man nicht mehr anbrennen und holt sich die Medaille mit einem 45:19 gegen Großbritannien.
Das Damenflorett-Team der Veteraninnen beweist Nerven wie Drahtseile und holt sich den dritten Platz. Im Damensäbel der Grand Veterans wird man vierter, die Herrendegen-Mannschaft kommt auf Platz sieben.
Das deutsche Team (Ulrike Bernau, Hilke Kollmetz, Barbara Schormair, Julia Wattenbach, Silke Weltzien) schlug zunächst Großbritannien mit 45:22. Ebenso deutlich musste man sich im Halbfinale jedoch Ungarn geschlagen geben. Danach traf man auf Frankreich, die man schon in der Vorrunde knapp besiegt hatte. Mit starken Nerven konnte man erneut die Oberhand behalten und gewann mit 37:35 die Bronzemedaille.
Im Damensäbel war Deutschland (Petra Both, Margit Budde, Margaretha Dresen-Kuchalski, Karin Jansen, Viola Richter) leider anfangs chancenlos und unterlag Großbritannien deutlich. Im kleinen Finale machte man es gegen Frankreich spannend, verlor aber mit 41:45 knapp und wurde vierter.
Die Herrendegen-Mannschaft (Thomas Hoechsmann, Alexander Marchet, Kim Petrick, Thomas Poenisch, Henning Wirth) traf schon im Viertelfinale auf die starken Italiener und musste sich geschlagen geben. Auch Großbritannien war mit 41:43 heute etwas stärker. Zum Abschuss konnte man Luxemburg aber souverän schlagen und belegte den siebten Platz.
Gleich zu Beginn der EM kann sich das Damendegen-Team bei den Grand Veterans gegen alle Konkurrentinnen durchsetzen und den Titel gewinnen. Im Herrensäbel sichert man sich Bronze.
Das deutsche Team (Frauke Hohlbein, Karin Jansen, Astrid Kircheis, Angela Kummich, Christine Schweizer) zeigt sich in einer fantastischen Form. Nach einem souveränen Sieg über Finnland lässt man auch gegen Frankreich nichts anbrennen. Auch Italien ist kein Problem und man holt sich mit 45:26 den Sieg und den Europameistertitel. DFB-Veteranensprecher Harald Lüders: “Großartige taktische Disziplin hat den Einzug ins Finale und schließlich den Sieg gebracht”. Herzlichen Glückwunsch!
Im Herrensäbel unterliegt die deutsche Mannschaft (Helmut Helfricht, Volkhard Herbst, Paul Preis, Juri Rosen, Olaf Ziebell) im Halbfinale nach einem spannenden Kampf mit 42:45 knapp gegen Italien. Man kann sich aber zusammenraufen, behält die Nerven und besiegt schließlich Polen im Gefecht um Bronze.
Das Herrenflorett-Team (Stephan Bair, Peer Uwe Peters, Hans-Martin Raeker, Michael Stanek, Lasse Tjarks) muss sich leider im Viertelfinale Großbritannien mit 42:45 geschlagen geben. In den Platzierungsgefechten schlägt man dann aber Ungarn und Polen souverän und sichert sich einen versöhnlichen fünften Platz.
Die Diskussionen über die Folgen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) im menschlichen Alltag enden meist bei einem der beiden gegensätzlichen Begriffe
Während die einen die Vorzüge des Einsatzes im unbemannten Personentransport
der Medizin oder der lückenlosen Sicherheitsüberwachung betonen
fürchten die anderen den Wegfall ihrer Arbeitsplätze
die Bedrohung der Demokratie durch persuasive Desinformation und letztlich nichts weniger als die Infragestellung der Schöpfungskronenwürde des Menschen
Bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ciney aus dem vergangenen Jahr gaben 40 Prozent der Deutschen an
Angst vor negativen Folgen von KI zu haben
Hoffnungsträger für kollektives Wohlbefinden
Experte für gesellschaftlichen Wandel an der Hochschule Furtwangen
geht es nicht um die technischen Möglichkeiten von KI
was die Aussicht auf eine Welt mit KI für Menschen bedeutet
sammelt und sortiert er in Technik als Trost
Verheißungen künstlicher Intelligenz die menschlichen Erwartungen und Visionen hinsichtlich KI
Kunstwerken oder Gesprächen hinterlegt sind
Der Buchtitel fasst die hier vertretene These prägnant zusammen: Spekulative Vorstellungen über die Potenziale Künstlicher Intelligenz werden als Hoffnungsträger für kollektives Wohlbefinden betrachtet
Der Autor selbst formuliert das Thema dieses Buches im Prolog wie folgt:
Dieses Buch behandelt die gesellschaftlichen Funktionen von Verheißungen über KI im Kontext zeitgenössischer Zukunftserzählungen
Aber was erzählen verheißungsvolle Geschichten wirklich
Was lässt sich daraus über KI lernen und was über uns selbst
In einer umfassenden Analyse vergleicht er verschiedene Zukunftsszenarien und zieht dafür auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher und -philosophischer Überlegungen verschiedenste Quellen heran – von Fachliteratur bis Science-Fiction
Frank Schätzing neben Simmel und Süssenguth
Die zentralen Fragen seiner Arbeit sind dabei: Welche Ideen
Darstellungen und Geschichten inspirieren den Wunsch
mithilfe von KI eine bessere Welt zu gestalten
mittels KI von den Unwägbarkeiten des menschlichen Schicksals befreit zu werden
Selkes beträchtliche Quellenvielfalt ermöglicht es ihm
mehr als nur vage Antworten auf diese Fragen zu geben: Es gelingt ihm
die Vielzahl von Standpunkten zu trichtern und so die Prognosen
die Menschen mit KI assoziieren– etwa die Wiederverzauberung durch Technologie
das Staunen über das vom Menschen geschaffene
die Aussicht auf ein ewiges und gesundes Leben
die Aussicht auf einsamkeitslose Gesellschaften
Den Weg dorthin bahnt sich Selke in kleinen
auch für Uneingeweihte gut nachvollziehbaren Gedankenschritten
dass es bei KI weniger um die technischen Funktionen als um die sozial-kulturellen Bedeutungszuschreibungen gehe
die man vorwiegend im Kontext von Zukunftsnarrativen verstehen könne
die Menschen der Entwicklung von KI gegenüber einnehmen
wird die Gesellschaft nachhaltiger prägen als die eigentliche Entwicklung selbst
um die Erzählungen über KI zu analysieren und festgestellt
Im ersten Teil des Buches dekliniert Selke zunächst vier prototypische Zukunftsnarrative mit KI-Bezug durch
Das sind operativ-funktionale KI-Verheißungen
die zum Beispiel die menschliche Effizienzsehnsucht oder den Futurisierungszwang bedienen
womit kognitiv-epistemologische Verheißungen wie z.B
Subjektsimulationen oder Erlösungsfantasien gemeint sind
das heißt zivilisatorisch-transformative KI-Verheißungen wie Innovationsanspruch oder kybernetisches Regieren
Und schließlich werden „Unheil-Narrative“ genannt
die auf Hiobsbotschaften und Grenzverschiebungen wie etwa Kontrollverlust
um die Bandbreite der Deutungen bevorstehender Veränderungen besser zu sortieren und zu begreifen
Selke leitet aus diesen Kategorien verschiedene Funktionen von KI für die Menschheit ab
Ihm zufolge werde KI in unterschiedlichen Abstufungen als Werkzeug
Assistent oder sozialer Partner eingesetzt
wie bereit Menschen für das Leben mit KI sind und wie sehr sie Kontrollverlust befürchten
dass verheißungsvolle Zukunftserzählungen sich dadurch auszeichnen
dass sie keine funktionalen Bedienungsanleitungen sind
sondern spekulative Bedeutungszuschreibungen
Seine ganzheitliche Betrachtung des komplexen Phänomens KI verdeutlicht: Hoffnungsvolle Vorstellungen spielen eine bedeutende Rolle für die Gestaltung der zukünftigen technologischen Gesellschaft
Diese innovative Perspektive spricht nicht nur Wissenschaftler:innen an
die sich für KI und transformative Innovationen interessieren und den Diskurs erweitern möchten
Eine der Hauptstärken dieses Buches ist der stets neugierige Blick des Autors für die verschiedenen Narrative und seine enorme Erzähllust
Der Soziologe und Gesellschaftswissenschaftler Selke interessiert sich für die Rollenzuschreibungen
oder anders: für den Menschen und seine Lage
Selkes furchtlose Annäherung an diese neue Ära der Menschheit ist ein Mutmacher: Wird schon werden
Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=30617
Anzeigenangebote bei literaturkritik.de hier!
Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Demokratie
Offenes Rezensionsforum für Abonnenten
Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo
- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)
Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer (mit Video) des Physikers Richard M
Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing (2017) mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt (2006)
Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien
Rosen- und Literatur-Liebhaber/innen und zur Ergänzung von Rosensträußen
Lyrik-Kenner
LiteraturWissenschaft.de
Javascript ist in deinem Browser deaktiviert
Bitte überprüfe deine Browsereinstellungen und aktiviere die Javascript-Unterstützung für diese Website
Your browser is outdated and Startbase will not be displayed correctly
Please use a modern web-browser like Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari or Microsoft Edge
dass vier Werbebehauptungen des Start-ups irreführend und unlauter sind
fand das Meinungsinstitut Forsa Aussagen wie diese allerdings überhaupt nicht gut – und hat vor Gericht nun Recht bekommen
In einem nun rechtskräftigen Urteil des Landgerichts Köln entschied die zuständige Kammer dem Medienbericht zufolge
dass sämtliche dieser Werbebehauptungen irreführend und unlauter seien
konnte die Firma dem Gericht zufolge nicht ausreichend darlegen
dass Civey zuverlässiger sei als die Konkurrenz
Dass Civey eine „Technologieführerschaft“ in Anspruch nehme
habe das Unternehmen ebenfalls nicht beweisbar darlegen können
Civey führt Online-Umfragen für die Meinungs- und Marktforschung durch. Die Nutzer sehen die Ergebnisse sofort. Verschiedene Internetseiten können die Umfragen einbetten, um Teilnehmer zu gewinnen. Die Ergebnisse sind laut Civey so berechnet
Ob diese Repräsentativität jedoch gegeben ist
wurde von einigen Kritikern immer wieder in Frage gestellt
Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Artikels stand noch
dass sämtliche Werbeaussagen des Start-ups irreführend und unlauter seien
Das Landgericht Köln hat lediglich über die vier im Text genannten Aussagen geurteilt
Die Redaktion bittet dieses Missverständnis zu entschuldigen
Geschichten und Statistiken aus dem deutschen Startup-Ökosystem direkt in deinen Posteingang
Hat dich diese Nachricht informiert oder unterhalten
have you been stranded on the German edition of Startbase
that you do not speak German - so maybe you would like to switch to the English edition instead
du befindest dich auf der Englischen Edition der Startbase und laut deinem Browser sprichst du eigentlich auch Deutsch
Dieses Feature ist exklusiv für Mitglieder der Startbase Community
Du kannst dich in weniger als 1 Minute kostenlos anmelden
In dem in Luxemburg zugelassenen Auto befanden sich drei Personen. Sie wurden von Polizeibeamten angehalten, weil sie durch ihr gefährliches Fahrverhalten und das wiederholte Überholen eines nicht gekennzeichneten Polizeiautos auffielen.
Die Staatsanwaltschaft von Namur vermutet, dass die Festgenommenen im Drogenhandel tätig waren. Die drei Personen sollen einem Ermittlungsrichter in Belgien vorgeführt werden.
DeutschlandZweiter Wahlgang für Kanzlerwahl in Deutschland noch am DienstagEs ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Friedrich Merz ist im ersten Anlauf gescheitert
Der zweite findet noch am selben Tag statt
Der Promi-TickerRihanna wird wieder Mama +++ Charlotte Würdig lügt ihre Kinder anGood News
Schicksalsschläge oder auch Gossip – in unserem Ticker berichtet die Redaktion über die lustigsten
emotionalsten und schönsten Nachrichten der VIPs
ZukunftsvisionAnalysePremium„Concept Intégré 2.0“: Was Luxemburgs Sport jetzt brauchtDas COSL stellt seinen Leitfaden für mehr Sport in der Gesamtgesellschaft und die Förderung der Topathleten vor
Trotz aller Fortschritte fehlt noch einiges – auch Geld
Konklave im Digitalen ZeitalterPremiumDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten
werden die Sixtinische Kapelle und das Gästehaus des Vatikans in einen digitalen Sicherheitsbunker verwandelt
die das Unsichtbare sichtbar macht162 Tage mit über 1.500 Veranstaltungen und eine Frau
die die Fäden zieht: LUGA-Koordinatorin Ann Muller über die Freiluftausstellung
Passion am JazzJazz Forum: Luxemburger Schüler treffen Meister des GenresDie Truppe um den Initiator Shauli Einav möchte einen Sammelpunkt für Jazzfreunde im Land etablieren
Meisterkurse und Bildungsangebote sind Teil des Projekts
Die Auswahl der RedaktionBilder des Tages: Royale RückschauSpektakuläre Fotos
Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt
Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik „Bilder des Tages“
ZukunftsvisionAnalyse„Concept Intégré 2.0“: Was Luxemburgs Sport jetzt brauchtDas COSL stellt seinen Leitfaden für mehr Sport in der Gesamtgesellschaft und die Förderung der Topathleten vor
Konklave im Digitalen ZeitalterDie Sixtinische Kapelle wird zum Bunker ausgebautUm die Geheimhaltung des Konklaves zu gewährleisten
Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter
Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt
Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative
die praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen vermitteln will
DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden
Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert
Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz
Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI
Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
©2025 Mediahuis Luxembourg S.A. All rights reserved
Die Qualifikation zur Veteranen-WM 2024 beginnt für Florett und Säbel am 9./10. Dezember 2023 in München beim EVF Circuit Memoriam Max Geuter. Die nachfolgenden Ranglistenturnieren im ersten Halbjahr 2024 werden jeweils in allen Disziplinen Florett, Degen und Säbel ausgetragen.
Der TSV Buchholz 08 richtet die 50. Deutschen Veteranen Einzelmeisterschaften am 6./7. April 2024 aus. Aufgrund des Jubiläums planen wir dort am Samstagabend auch eine Festveranstaltung. Die DFB-Veteranen-Q-Turniere „Eislinger Veteranen-Ranglistenturnier“, „Wappen von Hamburg“ sowie „Internationalen Hessische VeteranenmeisterschaftenKassel“ stehen am 3./4. Februar, 25./26. Februar sowie 9./10. März 2024 auf dem Programm.
Im Zeitraum 9. – 12. Mai 2024 sind die EVF Veteranen Mannschafts-Europameisterschaften in Ciney bei Brüssel in Belgien geplant. Die Nominierung wird auf Basis der rollierenden Ranglisten nach dem Turnier in Kassel erfolgen.
Die Veteranen-WM im Oktober 2024 wurde vom FIE-Congress an Dubai (UAE) vergeben. Unsere WM-Qualifikation dafür endet mit den Deutschen Veteranen Einzelmeisterschaften in Buchholz und wird schon Mitte April auf Basis der Nominierungsranglisten beginnen.
Teilen(ps) - Der franko-amerikanische Schriftsteller Martin Gray ist gestorben. Laut belgischen Medienberichten wurde der 93-Jährige am Sonntag tot im Schwimmbad seines Hof bei Ciney gefunden.
Der Holocaustüberlebende wurde bekannt mit seinem Erinnerungsroman "Au nom de tous les miens". Das Werk erschien im Jahre 1971 und handelt von seinen Erfahrungen als Jude während des Zweiten Weltkriegs in Polen. Es wurde in 26 Sprachen übersetzt, über 30 Millionen Mal verkauft und 1983 von Robert Enrico verfilmt.
Hier steht eingebetteter Inhalt von YouTube, der Cookies lesen oder schreiben möchte. Sie haben dafür keine Berechtigung erteilt.
Zwölf weitere Werke sollten folgen, darunter "Les Pensées de notre vie" (1977), "Entre la haine et l'amour" (1990) und "Au nom de tous les hommes" (2002). 2014 erschien das biographische Gespräch mit der Journalistin und Autorin Mélanie Loise "Ma vie en partage". Es war seine letzte Publikation.
Martin Gray erhielt neben weiteren Preisen 2000 die "Médaille d'or du Mérite européen" vom damaligen Premierminister Jean-Claude Juncker .
An der Aachener Straße in Kettenis entsteht zur Zeit ein pädagogischer Ziegenhof mit eigenen Produkten und Erzeugnissen von Produzenten aus der Region
Auf einem 8.000 Quadratmeter großen Gelände nimmt das Projekt "Natürlich Hunger" Formen an
Neben der Ziegenzucht wird es auch Kaninchen
Wenn Philippe Hunger morgens die Tür zum Ziegenstall öffnet
Nach dem Melken wollen die 35 Muttertiere und die 20 Jungtiere gefüttert werden
Hunger ist in dem Stall eine ganz normale Sache
Schließlich heißt der Betrieb "Natürlich Hunger"
Die robuste Gebirgsziege der Rasse "Alpine chamoisée" hat eine hohe Milchleistung
Die Milch eignet sich aufgrund ihres Fettgehalts sehr gut zur Käseherstellung
"Für den Käse habe ich die Käseschule von Ciney besucht
Letztes Jahr habe ich auch meinen Urlaub in Tirol genutzt
um verschiedene Alpenkäsereien zu besuchen
Das Wissen über die Ziegen habe ich mir angeeignet und mich auch mit Züchtern ausgetauscht"
Mit der Ziegenzucht erfüllt sich Philippe Hunger einen Lebenstraum
Mit der gesamten Familie realisiert er sein ehrgeiziges Projekt
Neben der Zucht wird es einen Streichelzoo
eine überdachte Terrasse und einen Verköstigungsraum für die Erzeugnisse vom Hof geben
"Wir wollen mit der Milch unserer eigenen Ziegen Käse herstellen
die Milch verkaufen und hier einen Ort schaffen
wo auch regionale Produkte von benachbarten Kollegen angeboten werden können
Die Leute können hier verköstigen oder auch frühstücken - alles mit regionalen Produkten"
"Und die Kinder sollen wieder ein bisschen an die Landwirtschaft und Tiere herangeführt werden
Ferienlager machen oder ihren Geburtstag feiern können"
hat fürs Erste einmal Pause mit der Fortpflanzung
In einigen Monaten kommt er dann wieder zum Einsatz
denn seine Familie soll irgendwann auf 60 Köpfe anwachsen
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
19:30Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenMichel FourniretAFPWeil Fourniret sie so sehr gedrängt habe
sei sie zu ihm in den Lieferwagen gestiegen
berichtete die achtzehnjährige Marie vor Gericht
Fourniret habe sie dann gefesselt und ihr gesagt
Reglos hörte der 65-jährige Fourniret am Montag im Gericht der nordfranzösischen Stadt Charleville-Mézières den Aussagen einer jungen Belgierin zu
die sich vor fünf Jahren aus seinen Fängen befreien konnte
Der ehemalige Industriezeichner muss sich wegen sieben Morden an Mädchen und jungen Frauen verantworten
wie Fourniret sie seinerzeit auf einer Straße im belgischen Ciney angesprochen und nach dem Weg gefragt habe
sei sie schließlich zu ihm in den Lieferwagen gestiegen
Fourniret habe sie an Händen und Füßen gefesselt und ihr gesagt
Schließlich habe sie eine Hand freibekommen und sei an einer Ampel aus dem Wagen gesprungen und weggelaufen
berichtete die Tochter afrikanischer Einwanderer
Eine Autofahrerin sei ihr zur Hilfe gekommen und habe das Kennzeichen von Fournirets Lieferwagen notiert
Dadurch ging der Mann schließlich der Justiz ins Netz
Wie bereits bei den beiden ersten Prozesstagen verweigerte Fourniret jede Aussage zu seinen Taten
Solange der Prozess nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinde
die die Familien niemals erfahren werden.“
Gegen den Franzosen wird noch in zwei anderen Mordfällen ermittelt
Seiner mitangeklagten Frau Monique Olivier zufolge hat Fourniret bei seiner „Jagd auf Jungfrauen“ in knapp sechzehn Jahren mindestens elf Mädchen missbraucht und getötet
Der Angeklagte selbst gestand bislang acht Morde
Laut Anklage half die 59-Jährige ihrem Mann
An einem Mord soll sie auch aktiv mitgewirkt haben
Im Herbst wurde Sean „Diddy“ Combs wegen mutmaßlicher Sexualstraftaten festgenommen
Nun hat der Prozess in New York begonnen – das Gericht warnte die möglichen Geschworenen vor den zu betrachtenden Aufnahmen
Fehler bei der statistischen Berechnung des Brückengerüsts gemacht zu haben
Etliche Bauarbeiter waren bei dem Unglück im Jahr 2016 nahe Schweinfurt in die Tiefe gestürzt.