Das Schloss von Landonvillers bei Courcelles-Chaussy liegt nicht weit von Metz entfernt
Es ist eine Geschichte wie aus einem Märchen
vor ihm seine Spielzeugburg aus Sperrholz und er träumt sich hinein in eine Welt
Der kleine Junge heißt Norbert Vogel und hat viele Jahre später seinen Traum wahrgemacht und sich tatsächlich ein Schloss gekauft: Das Château Landonvillers bei Courcelles-Chaussy
„Schon als Kind wusste ich: Irgendwann lebe ich auf einem Schloss,“ erzählt er
Vor dem Geschworenengericht Hennegau startet am Donnerstag der Prozess um einen Femizid
Opfer war die damals 22-jährige Lamia Hadij
Als mutmaßlicher Täter steht ihr damaliger Partner Ali Hellalet vor Gericht
Er soll die junge Frau im Februar 2022 durch einen Kopfschuss in ihrer Wohnung in Courcelles ermordet haben
Ursprünglich habe die junge Frau ihn mit einer Pistole bedroht
Die 22-jährige war Mutter eines kleinen Kindes
Der Prozess beginnt am Donnerstag mit der Zusammenstellung der Jury
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Freunde und Feinde Lunghis Erzählung „Wim Delvoye et moi“ wirft einen kritischen Blick auf die Entstehung der zeitgenössischen Kunst in Luxemburg
StabswechselCercle Artistique Luxembourg: Marc Hostert geht
Pierre Reuter kommtNach fast einem Jahrzehnt an der Spitze des Cercle Artistique de Luxembourg (CAL) gibt Marc Hostert das Amt des Präsidenten ab
LeitartikelTrotz Millionen Euro KulturförderungPremiumDas Kulturministerium wird das allein nicht schaffenWarum es für den Zugang zur Kultur und mehr Bewusstsein für die Welt der Kreativität noch viel Anstrengung braucht
Lottorie-Gewinne besser verteilenŒuvre Nationale will Millionen Euro der Kultur-Fördertöpfe an Problemlagen anpassenDie Verwaltungsratspräsidentin Danièle Wagener will mit dem Œuvre-Team und externen Beratern die Kulturfördermittel passgenauer umstrukturieren
Zwischen TikTok und TheaterAnalyseWichtige Studie: Wie viel Kultur steckt in Luxemburgs Jugend?Die Liser-Studie deckt ganz klar die sozialen Ungleichheiten im Zugang zur Kultur auf
Das konnte man sich erdenken - jetzt hat man es schwarz auf weiß
In der Villa VaubanHintergrundMedinger und die Geheimnisse in der dunklen KammerNur wenige Monate nach dem Tod des Luxemburger Fotografen wird sein Werk in der Villa Vauban gewürdigt
Silberträume: Eine Luxemburgerin schmiedet Schmuck in PforzheimVon der Perlenschnur zur Designkunst
so der Weg der Luxemburgerin Charlize Felten
Sie gewährt Einblicke in ihr spannendes Studium
In der Galerie Nosbaum RedingHintergrundFlora Mar und ihre kluge Magie hinter geschlossenen VorhängenEin Erlebnis der besonderen Art: Die Künstlerin Flora Mar lädt in der Galerie Nosbaum Reding zum Spielen ein
Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter
Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt
Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative
die praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen vermitteln will
DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden
Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert
Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz
Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI
Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert
DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt
ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler
Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss
Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
1 | 6 Diese Aufnahme zeigt Marcel Proust (rechts) gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Robert
© picture-alliance / Mary Evans Picture Library | -
2 | 6 In den Jahren 1888-1889 ensteht dieses Gruppenbild der Schüler des Philosophiekurses am Lycée Condorcet in Paris
Marcel Proust steht in der zweiten Reihe ganz links
© picture alliance / akg-images | akg-images
3 | 6 Zwischen 1900 und 1906 wohnt Marcel Proust in diesem Wohnhaus (links) in der "Rue de courcelles" im 8
© picture alliance / Gilles Targat/Photo12 | Gilles Targat
4 | 6 Diese undatierte Aufnahme Prousts zählt sicherlich zu den bekanntesten
November 1922 wird Proust auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise beigesetzt
wo sein Grab noch heute von vielen Fans und Touristen besucht wird
6 | 6 Wenige Tage zuvor ensteht diese Aufnahme von Proust auf dem Totenbett
© picture alliance / Heritage-Images | © Fine Art Images / Heritage-Images
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Buch oder Theaterinszenierung: Unsere Kritkerinnen und Kritiker..
Anmelden
Beim Ausstellungstitel Moderne Zeiten denkt man gleich an den legendären Film (1936) von und mit Charlie Chaplin
Ein kurzer Ausschnitt daraus ist in der Schau des Museums Georg Schäfer in Schweinfurt zu sehen
Doch im Mittelpunkt der Präsentation steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Entstehung
Entwicklung und Nachwirkung von Industrie in Malerei und Fotografie
Über 100 Werke umspannen einen Zeitraum von 175 Jahren bis heute
Anfangs herrschte noch eine gewisse Euphorie unter Kunstschaffenden vor
Beeindruckende Porträts von Stahlarbeitern
industriell gefertigten Produkten und Landschaften mit hochragenden Schloten dokumentieren den neuen Blick auf die Eroberung des Lebens durch die Industrie
Sozialkritische Aspekte sind unübersehbar wie auf den Fotos von Félix Thiollier
Andere Motive sind die Naturzerstörung und Menschenfeindlichkeit von Städten und Orten
Geradezu monströs erscheint das Hoeschstahlwerk in Dortmund (1906
Bei Hans Baluschek erscheinen die Arbeiterinnen (1900) als anonyme Masse
und die „Heroen“ der Arbeit auf Einzeldarstellungen lassen Erschöpfung und Ausbeutung spüren – zum Beispiel in Georg Friedrich Zundels Bildnis eines Schlossers (1901) und Streik (1903)
Seltsame Konstruktionen wie Der Sender Norddeich (1933) von Franz Radziwill
ein riesenhoher Fabrikschornstein (um 1925)
von Albert Renger-Patzsch in extremer Untersicht fotografiert
ebenso der Aufruf An die Arbeit (1930) von Oskar Nerlinger an die klitzekleinen blauen Männer auf einer Brücke über eine überragende Fabrikkonstruktion lassen die Perversion der Verhältnisse ahnen
Die Hochöfen der Klöckner-Werke/Haspe (1927) von Conrad Felixmüller in der schwarz-blauen Nacht mit dem feuerspeienden Rauch imponieren zwar
Menschen zwischen den Maschinen werden auf Fotos fast eins mit der Mechanik
Abbildungen der dürftigen Lebensumstände von Arbeiterfamilien
Schlangen von Arbeitslosen vor dem Arbeitsamt
Kumpels oder Stahlarbeiter vor und nach der Schicht
beschäftigt im Riesengebäude der Zeche im Ruhrgebiet
dass hier Menschen bei harten Arbeitsbedingungen ausgebeutet wurden
Dagegen erscheinen in der Autoproduktion aufgeschichtete Kotflügel
ebenso Signale oder Schienen aus der Fabrikation für den Bahnverkehr geradezu ästhetisch in ihrer fotografischen Wirkung
Alltagsmenschen im industriellen Umfeld provozieren dann auch mal groteske Effekte wie etwa die Braut vor den Minen in Wales
Gleichförmigkeit dominiert am Fließband oder bei Stadtansichten
Friedhöfe vor gesichtslosen Bergarbeitersiedlungen in Pennsylvania erinnern an die Opfer der Industrialisierung
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Zechen aufgegeben
Das Ehepaar Hilla und Bernd Becher fotografierte meisterlich die zwecklos gewordenen
Abweisend und irgendwie unkontrollierbar scheinen die Reste von Bitterfeld oder das ehemalige Kraftwerk in Herne
entziehen sich weitgehend menschlichen Maßstäben
Die künstlich erscheinenden Einzelexemplare der New Trees von Robert Voit
die wüsten Hinterlassenschaften von Industrieanlagen oder Goldminen zeigen wie auch die Öl-Verschmutzungen im Wasser die Gefahren auf
die der industrielle Fortschritt mit sich bringt
Information: Bis 9. Oktober. Museum Georg Schäfer, Brückenstraße 20, 97421 Schweinfurt. www.museumgeorgschaefer.de
Hines Fotografie (1920/21) eines Mechanikers lässt an Charlie Chaplin denken
der im Film Modern Times ins Räderwerk einer Maschine gerät. (Foto: Münchner Stadtmuseum)
Soll zur Stärkung der Wirtschaft ein Feiertag gestrichen werden?
Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56oderper Mail an anzeigen@bsz.de
Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)
Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung
Aktuelle PDF-Ausgabe
Unser Bayern – Inhaltsverzeichnisse
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar
indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache
damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen
die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren
die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de
Die orientalische Fruchtfliege ist zum ersten Mal in Belgien aufgetaucht
Das schwarz-gelbe Insekt ist in Ostasien beheimatet und lebt hauptsächlich in tropischen Ländern
Vor kurzem wurden jedoch 3 Exemplare an verschiedenen Orten in Belgien gefunden
Das Bundesamt für Ernährung (FAVV) ruft zur Wachsamkeit auf: "Die Larven der orientalischen Fruchtfliege können ganze Obst- und Gemüsekulturen vernichten."
Die Bactrocera dorsalis oder orientalische Fruchtfliege wurde bereits in Frankreich und Italien und nun auch in Belgien gesichtet
"Eine erste orientalische Fruchtfliege wurde Ende August auf einem Obstmarkt in Antwerpen gefunden
und zwei weitere wurden in den letzten Wochen gesichtet
Eine auf einem Markt in Anderlecht (Brüssel) und eine in Courcelles
in der Nähe von Charleroi (Wallonien)"
"Da es sich um drei getrennte Fälle handelt
scheint die wahrscheinlichste Erklärung zu sein
dass die Fruchtfliegen auf dem Rücken von importiertem Obst transportiert wurden
dass noch mehr Exemplare im Umlauf sind"
Das Bundesamt für Ernährung hat zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen und appelliert an die Obst- und Gemüseerzeuger
"Das Insekt selbst stellt keine Gefahr für Mensch und Tier dar
aber die Larven können ganze Ernten abfressen
Der Schaden und die wirtschaftlichen Auswirkungen können also erheblich sein
Die orientalische Fruchtfliege ist etwa so groß wie eine Fliege und sieht aufgrund ihrer schwarz-gelben Farbe ein wenig wie eine Wespe aus
eine orientalische Fruchtfliege nur ein Paar
Die Fliegen haben ein T-förmiges Muster auf dem Hinterleib und sind
kein Obst oder Gemüse aus Ländern mitzubringen
in denen sich die orientalische Fruchtfliege etabliert hat
aus asiatischen und afrikanischen Ländern sowie aus Hawaii (USA)
"Für Touristen ist es ganz einfach: Wer kein Obst
Gemüse oder Erde aus fernen Ländern mit sich führt
"Es gibt strenge europäische Rechtsvorschriften
die ganz bestimmte Bedingungen erfüllen und kontrolliert worden sind."
Junges Gesicht f�r die Baupolitik
Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin
(11 Kommentare)
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(12 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(113.770 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(96.072 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(85.949 Aufrufe)
Im Rhythmus der Boote
Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects
(79.987 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(76.767 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Konservatorium_von_Basalt_Architecture_in_Paris_3473527.html
Auf der einen Seite Sozialwohnungen in Hochh�usern
auf der anderen typische Pariser Altbauten im Haussmann-Stil: Das neue Musik-Konservatorium �Claude Debussy� im 17
Arrondissement von Paris steht an einer heterogenen Stelle direkt am Autobahnring Boulevard P�riph�rique
Entworfen wurde der Neubau von dem Pariser B�ro Basalt Architecture
Der Bau streckt sich entlang der Rue de Courcelles
�Er oszilliert durch das Spiel seiner �u�eren Formen von unten nach oben�
Er sende �ein starkes Signal durch die Stadt�
und sei eine 20 Meter hohe Landmarke in einer durch viel Gr�n dominierten Allee
Das Geb�ude sei architektonisch wertig behandelt
um sich von der an der Ringautobahn allgegenw�rtigen Werbung abzusetzen
Dies geschehe insbesondere durch die ausstellbaren Fensterabdeckungen der oberen Geschosse
Die Architekten haben das Haus von innen nach au�en entworfen
ausgehend vom gro�en Konzertsaal in seinem Herzen bis zu den Musikr�umen an der Au�enseite
Die mit Kupfer vollst�ndig verkleidete Fassade haben die Architekten nach Motiven der �Verh�llungen� eines Christo entwickelt: �Eine Haut
formt die Gestalt der Au�enfassade.� Weiter hei�t es in der Poesie der Architekten: �Ein Ort der Bewegung und Emulation � innere und �u�ere Volumina schimmern und bewegen sich
angeregt durch das Spiel der Durchwegungen und internen Br�cken � mit Materialien
manchmal absorbieren.�Fotos: Sergio Grazia
Deutscher Bauherrenpreis in Berlin vergeben
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
Alternativen zur industriellen Landwirtschaft fallen bei immer mehr neuen und eingesessenen Landwirt*innen auf fruchtbaren Boden
Viele angehende Landwirt*innen finden über sie sogar den Weg in eine ihnen neue Branche
der in seinem Handelsgarten nicht einmal den Boden umgraben wird
Der Gemüsegarten von Ben Nicolay bei Prény
Elf erste Beete lassen die zukünftige Marktgärtnerei vorausahnen
die im „kleinen Garten Eden“ des 30-jährigen Luxemburgers entsteht
Seit etwa vier Monaten lebt der angehende Gärtner auf diesem etwas abseits liegenden Stück Land
wo er sich Quadratmeter für Quadratmeter mit bloßen Händen seine Zukunft aufbaut
was aber nur wenige umsetzen: Seine sieben Sachen gepackt
auf dem der Luxemburger seine Produkte verkaufen will
„aber jeden Tag wird es weniger träumen und mehr planen“
während er die Bewässerungsanlage seiner Testbeete abdreht
die er im Centre de Formation professionelle et de Promotion Agricoles in Courcelles-Chaussy lernt
Es ist ein weiter Sprung von seinem ursprünglichen Studium in transkultureller Kommunikation
Gärtnerei hat er schon früh im Garten seiner Großmutter für sich entdeckt
als er während der Pandemie den Garten seiner Eltern „so wirklich auf Vordermann gebracht hat“
dass das 3,8 Hektar große Stück Land zur Verfügung stehe
seine ersten Salatköpfe ernten zu können – die ersten von vielen
die später in saisonalen Gemüsekörben verkauft werden sollen
Nachdem die Flamen ihren MIAS-Musikpreis vergeben haben
laden jetzt die Wallonen zur großen Show nach Lüttich ein
Im Studio 40 der RTBF treten am Mittwoch zahlreiche Stars auf
Vor fünf Jahren belegt der junge Sänger Loïc Nottet aus Courcelles immerhin den vierten Platz beim Eurovision Song Contest mit seinem Lied "Rhythm Inside"
Seitdem verlief Loïcs Karriere doch beachtlich: einmal eine Goldene Schallplatte in Belgien
Im Wintersport war Nottet kürzlich verunglückt
dass er sich auf seinen Auftritt bei den Decibel Awards am Mittwoch freue
Und neben Loïc Nottet stehen weitere interessante Künstler bei der fünften DMA auf der Bühne
Sie stammt aus Namur und hat vor einigen Jahren mit eigenen Tattoo-Kreationen auf sich aufmerksam gemacht
Immerhin schaffte sie es auf das Titelblatt des Magazins "Elle"
Im Sommer hat Claire Laffut sich mit dem Titel "Nudes" in die Ohren der Fans eingebrannt
Auch der Künstler Gregory Avau ist nominiert
Die junge Dame aus Brüssel sieht blendend aus und begeistert mit ihrem Musikstil ihr Publikum
Erst vorigen Monat erschien ihr neues Album "Aloha"
Spannend wird es sicherlich am Mittwoch außerdem
wenn im Laufe der Sendung der Hit des Jahres per Zuschauervoting gesucht wird
Und eine Preisträgerin steht schon fest: Mit "Amoreux Solitaire" hatte Lio Anfang der 1980er Jahre ihren ersten großen Hit
Am Mittwoch erhält die belgisch-portugiesische Sängerin und Schauspielerin den Ehrenpreis für ihr Lebenswerk
Die Abteikirche zu Murbach am Fuße des Grand Ballon ist ein Glanzbau der elsässischen Romanik
Jahrhundert war sie eines der mächtigsten Klöster des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Auf dem Weg ins schöne und beliebte Metz bleibt sie meist ungesehen auf der Strecke
dabei ist die Kaiserkirche in Courcelles-Chaussy
Ihre Kaiserloge ist mit Kacheln von Villeroy & Boch geschmückt
entworfen hat das aus der Privatschatulle Kaiser Wilhelms II finanzierte Gotteshaus der Architekt Paul Tornow
Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben
COURCELLES (B) – Einem Spaziergänger in einem Wald in der belgischen Provinz Hainaut ist vor wenigen Tagen angeblich eine Raubkatze erschienen
Neu sind solch Erscheinungen in den letzten Jahren nicht
In dieser von den Journalisten als „Sauregurkenzeiten“ genannten Periode tauchen allerhand Raubtiere auf
scheint inzwischen niemanden mehr vom Hocker zu reißen
An seine Stelle trat in unserer Großregion (Frankreich
Deutschland) der berühmte schwarze Panther
der für Diskussionsstoff in den Medien und am Tresen sorgte
Seit drei Jahren werden in Deutschland Krokodile in Seen gesichtet
Dieses Jahr hat man den Alligator in einem bayrischen Badesee ausgemacht und in der österreichischen Drau hat ein anderes Krokodil den Gummibadeschuh eines Kindes angeknabbert
trotz großangelegter Suchaktionen von Polizei und Feuerwehr
sorgt jetzt eine Raubkatze für Schlagzeilen
Ein Spaziergänger soll sogar eine Videoaufnahme von dem Tier gemacht haben
Und die zoologischen Experten des Dorfkommissariats von Trieux schwören darauf
dass es sich dabei nicht um eine überfütterte Hauskatze handelt
Alle Suchen in den benachbarten Wäldern verliefen ergebnislos
ist das Tier auch nicht aus einem Zirkus ausgebüxt
der in der Umgebung seine Zelte aufgeschlagen hat
die sich an den Vogesen angesiedelt und die ihre Spuren beim Reißen von Schafen hinterlassen haben
ebenso wie die zahlreichen Füchse in den luxemburgischen Wiesen und Wäldern
die regelmässig die Hühner der Kleintierzüchter klauen
René Hoffmann (48) ist gelernter Journalist und arbeitet seit 1999 bei Editpress
zuerst bei der französischsprachigen Wochenzeitung "Le Jeudi"
Die Auswirkungen der Blockaden sind mittlerweile auch im Großherzogtum zu spüren. Auch in den Luxemburger Geschäften der Discounter werden die Regale zunehmend leerer. Offizielle Stellungnahmen gibt es keine – wie Radio DNR berichtet, wurden einzelne Geschäfte in Luxemburg aber bereits sein Montag nicht mehr mit neuer Ware beliefert.
Ein Angestellter einer Luxemburger Filiale brachte es am Mittwoch auf den Punkt: „Noch kommen die Kunden. Sie bleiben aber immer weniger lang, weil die Regale immer leerer werden.“
Eine Stichprobe am Mittwochnachmittag im Aldi-Geschäft in Sandweiler verdeutlicht die Lage: Obst und Gemüse sind in dem Geschäft gegenüber der Kontrollstation nicht mehr vorrätig. Wann Nachschub kommt, wissen die Angestellten nicht. Es gebe Blockaden in Belgien, heißt es. Man warte dringend auf neue Lieferungen.
Erschreckendes und Schnappschüsse aus aller Welt
Kurz und prägnant gebündelt in unserer Rubrik „Bilder des Tages“
HaushaltsüberschussLuxemburgs Staatseinnahmen deutlich gestiegenFür das erste Quartal 2025 meldet das Finanzministerium einen Budgetüberschuss von 337 Millionen Euro
Neben den Einnahmen steigen aber auch die Ausgaben
BörsenMerz' Scheitern im ersten Wahlgang belastet DaxDer Dax verliert nach der gescheiterten Kanzlerwahl von Friedrich Merz spürbar
Damit droht auch ein Rückschlag für zuletzt stark gestiegene Erwartungen
Champions LeagueHintergrundHansi Flick fehlt nur noch ein Sieg zur Rückkehr an einen besonderen OrtDer Barça-Trainer könnte im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Inter Mailand zunächst sogar auf seinen Stürmerstar verzichten
Kirchberger Kunstmuseum in der KriseEilmeldungMudam-Bestandsaufnahme: Konflikte und PolarisierungLaut Radio 100,7 empfehle die Beratungsfirma Qualia
dass die Leitung des Museums auf allen Ebenen grundlegend überarbeitet werden müsse
Verunglimpfungen und AngriffePremiumLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter
Brücke zwischen Theorie und PraxisPremiumAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative
DenkmalschutzPremiumDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden
Der Gebäckspezialist Lotus Bakeries wird die Fabrik in Meise
in der es Anfang Juni einen schweren Brand gegeben hat
Der belgische Gebäckspezialist Lotus Bakeries wird seine Fabrik in Meise bei Brüssel nach einem Brand nicht neu errichten
Vor drei Monaten war die Fabrik bis auf die Grundmauern niedergebrannt
Die Geschäftsleitung hatte die Produktion daraufhin auf die Niederlassung in Courcelles ausgelagert
Dort sollen die Anlagen jetzt vergrößert werden
hm und wie sieht es mit etwaigen entschädigungen aus
denn dauerhaft dürften die besagten personen ja kein arbeitlosengeld beziehen dürfen und ob sie so schnell eine neue arbeitsstelle finden werden ist ja auch mehr wie fraglich
besonders wo hier auch kein alter der ehemaligen angestellten angegeben wurde ( was auch in ordnung ist
) - aber bekanntlich erhalten ältere arbeitslose sehr schwer eine neue anstellung und vllt kennen auch viele von ihnen nichts anderes wie produktionsmitarbeiter & verpacker ??
1959 begann für den damals 19-jährigen Lothar Birk aus Nalbach eine ungewöhnliche Karriere: Er heuerte beim Bundesgrenzschutz an und wurde bereits ein Jahr später mit dem Personenschutz von Bundeskanzler Konrad Adenauer im Palais Schaumburg betraut
Birk 1961 vor dem Palais Schaumburg in Bonn
1959 begann für den damals 19-jährigen Lothar Birk aus Nalbach eine ungewöhnliche Karriere: Er heuerte beim Bundesgrenzschutz an und wurde bereits ein Jahr später mit dem Personenschutz von Bundeskanzler Konrad Adenauer im Palais Schaumburg betraut.Der junge Saarländer hat in der Zeit
in der er in der Bonner Regierungszentrale war und deren Chef bewachte
Birk erinnert sich zum Beispiel noch lebhaft an einen Staatsbesuch des damaligen argentinischen Außenministers Frondizi und dessen Staatsgeschenk für Adenauer - ein Stachelschwein
Der Hausmeister sollte bis zur Übergabe auf das Tier aufpassen
Er meinte es besonders gut mit dem stattlichen Tier und ließ es im Park des Palais Schaumburg über Nacht frei laufen
wussten aber nichts von dem Stachelschwein
Um Mitternacht raschelte es heftig in den Büschen
Die Sicherheitsbeamten riefen laut "Hände hoch
Zwei weitere Male forderten sie den vermeintlichen Eindringling auf
Obgleich sowohl der Staatsgast als auch Adenauer letztlich entspannt reagierten
Der Palais Schaumburg-Chef meinte sogar anerkennend: "Jetzt muss ich zwar auf mein Staatsgeschenk verzichten
aber mit ihrer Wachsamkeit haben sie unter Beweis gestellt
dass niemand so leicht in unseren Regierungssitz gelangt!"
Mit Adenauer gemeinsam hat Lothar Birk auch seine Überzeugung
die deutsch-französische Freundschaft zu pflegen
Sein Schlüsselerlebnis: In den 50er Jahren nahm ihn sein Großvater mit zu einer Reise nach Verdun
wo dieser im Ersten Weltkrieg schwer verwundet wurde
hier in diesem Schützengraben sind mir beide Füße weggerissen worden
Ich wünsche uns niemals mehr einen so grausamen Krieg"
Damals schwor sich Lothar Birk: "Ich möchte mit den Nachfahren unserer 'französischen Erbfeinde' menschlich in Kontakt kommen!"
als er im Kriminaldienst der Schutzpolizei Saarlouis für Straftäter aus Lothringen zuständig war und so mit den Kollegen aus Frankreich in Berührung kam
was sich immer mehr zu Freundschaften entwickelte
Lothar Birks Engagement wies jedoch auch immer mehr in Richtung Kultur: Zusammen mit dem Historiker Klaus Altmeyer aus Lebach initiierte er die Wiederherstellung einer Station der napoleonischen Telegrafen-Linie zwischen Metz und Mainz aus dem Jahr 1813 auf dem Litermont bei Nalbach
Die originalgetreue Nachbildung ist inzwischen ein beliebtes Ausflugsziel
Birks "Schmuckstück" auf lothringischer Seite ist die ehemalige "Kaiserkirche" in Courzelles-Chaussy bei Metz
1893-1895 im neogotischen Stil als protestantische Kirche für die dort lebenden Nachfahren der Hugenotten erbauen lassen
Zwischen 2004 und 2006 restaurierte Birk in Eigenleistung den heruntergekommenen Sakralbau mit Spenden - zur Freude von Bürgermeister Jean-Marie Gori und den Einwohnern
mit dem er jederzeit in die Kaiserkirche kann
Dort macht er nun Führungen mit Bezug zur deutsch-französischen Geschichte
"Ein Europäer par excellence" - unter diesem Motto steht eine von Lothar Birk mitorganisierte Ausstellung über Paul Tornow in der Metzer Kathedrale
Bei seinen Recherchen zur ehemalige "Kaiserkirche" in Courzelles-Chaussy ist Birk das erste Mal auf den Namen Tornow gestoßen
Mai an wird der kaiserliche Baumeister mit all seinen Bauwerken im damals von Deutschen besetzten Lothringen ausführlich vorgestellt
Tornow gelang zusammen mit dem Bildhauer Auguste Dujardi eine Restaurierung und Umgestaltung der Metzer Kathedrale
die zu den bedeutendsten mittelalterlichen Sakralbauten Frankreichs zählt
Bis viele in Vergessenheit geratene Details über Tornows Architekten-Karriere in Lothringen wiederentdeckt wurden
hatte sich Birk bereits mehrere Jahre mit befreundeten Historikern und Heimatkundlern aus der Metzer Gegend immer wieder ausgetauscht
Informationen über den Baumeister Tornow ausfindig zu machen
Für die Ausstellung erhielt er als Leihgabe auch mehrere Federzeichnungen Tornows
Sandra, Samuel et leur fils malvoyant vivent à la montagne. Lorsque Samuel est retrouvé mort au pied du chalet, une enquête est ouverte et Sandra est inculpée malgré le doute, puis jugée. Dans Anatomie d’une chute, son quatrième long métrage, Justine Triet s’empare du film de procès pour questionner la relation homme/femme au sein du couple
Quel a été le point de départ de ce projet
L’idée à l’origine du film était de traverser un cauchemar
Je me suis demandé ce qui se passerait si mon enfer privé devenait brutalement l’affaire de la société
Je souhaitais également refaire un film sur la relation homme/femme et décrire cette fois la chute d’un couple
et m’y intéresser autant qu’à la chute d’une histoire d’amour
J’ai donc imaginé un petit garçon qui découvre l’histoire de ses parents dans un procès qui dissèque méthodiquement leur relation
Cet enfant va passer du stade de l’enfance
incarnée par la confiance absolue qu’il a en sa mère
que vous collaborez avec Arthur Harari pour l’écriture du scénario
et cela a provoqué des débats animés pendant trois ans
C’est la première fois que nous travaillons de cette manière
Le film a nécessité une grande précision dans la restitution de la machine judiciaire
De quelle manière avez-vous préparé cet aspect
Nous l’appelions sans cesse pendant l’écriture
Il nous indiquait ce qui était compatible avec la réalité
j’ai essayé de moins figer les acteurs et de les laisser « surjouer » la fonction
Je me suis rendue compte qu’on rajoute trop souvent de la solennité à la représentation de la justice
J’ai aussi voulu calmer le rythme pour aller à l’inverse du tempo imprimé par les séries
Au travers de cette descente aux enfers judiciaire
C’est un film sur le couple et sur le partage du temps
Ce sont des questions qui me travaillaient et qui n’avaient pas beaucoup été abordées au cinéma
Son mari est professeur et fait la classe à leur fils à la maison
Il y a évidemment une déconstruction du schéma archétypal du couple
Les rôles sont inversés : je montre une femme qui
en assumant totalement sa liberté et sa volonté
L’égalité dans le couple est une utopie magnifique
Sandra décide de prendre sans rien demander
Cette attitude est à la fois puissante et questionnable
« J’ai renoué avec l’idée qu’un film est aussi une recherche formelle
Quelle dimension Sandra Hüller a-t-elle apporté à son personnage
Elle avait été d’une implication totale et j‘avais envie de travailler de nouveau avec elle
Elle a amené une croyance dans le film qui m’a portée
C’est quelqu’un qui ancre le moindre dialogue artificiel dans une réalité qui passe par elle
Ou bien elle le rejette et vous le renvoie à la figure
Elle imprime chimiquement le film comme peu de comédiens
j’ai eu l’impression qu’elle m’avait réellement laissé une part d’elle
Ce qui pour moi est assez rare sur un plateau
qui incarne l’enfant du couple malvoyant témoin du drame
possède également une place centrale dans le film…
nous avons décidé de ne pas lui faire lire la fin du scénario avant de commencer le tournage
Nous voulions le mettre dans le même état d’incertitude que Daniel
Il passait donc son temps à nous demander : « Mais elle est coupable ou non
Nous lui avons aussi interdit d’apprendre son texte en avance pour ne rien figer
nous avons beaucoup parlé du contenu des scènes qu’il allait jouer
Nous avons cherché avec lui l’état pour trouver les émotions avant les mots
Il a aussi appris le piano de manière intensive avec des pianistes voyants et malvoyants
C’est un enfant qui intègre très vite les choses
vous renouez avec un grain d’image à la dimension quasi documentaire
donnant la sensation d’un travail en pellicule…
les influences dont nous discutions étaient toujours en pellicule
Simon m’a proposé des optiques anciennes montées sur une caméra Alexa
Je voulais m’éloigner d’un filmage classique
j’ai renoué avec l’idée qu’un film est aussi une recherche formelle
Les scènes de procès ne sont entrecoupées que d’un seul flash-back
Pourquoi ce choix à rebrousse-poil du genre
L’absence de flash-back réguliers était une volonté dès le départ
Je souhaitais surtout que la parole soit au centre
C’est comme cela que fonctionne un procès : la vérité échappe
il y a un énorme vide et on n’a que la parole pour le combler
Les seules exceptions que nous nous sommes autorisées adviennent grâce à un travail sur le son
ces exceptions ne sont pas des flash-back : il s’agit d’un enregistrement sonore qui s’incarne soudain à l’image
Il y a donc une qualité de présent car le son enregistré produit cela
Cela crée un manque et c’est de mon point de vue presque plus puissant que l’image : c’est à la fois de la pure présence et c’est fantomatique
Quels films ont influencé votre imaginaire pour Anatomie d’une chute
Tellement de films et de documentaires que je ne peux plus être très précise aujourd’hui
J’ai d’ailleurs dû m’en éloigner assez tôt avant l’écriture
Mais un long métrage m’a beaucoup influencé pour son style : L’étrangleur de Boston (1968)
Retrouvez toute l'actualité du Festival de Cannes