Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen Wer mit Brigitte Hochs durch das malerische Villenviertel von De Haan spaziert Denn Frau Hochs kennt in dem Badeort an der belgischen Nordseeküste ziemlich viele Menschen Eigentlich kein Wunder: Ihr aus Aachen stammender Vater Ernst führte einst das »Belle Vue« Zusammen mit ihrem Mann übernahm Brigitte Hochs später die Leitung; vor einigen Jahren hat sie den Betrieb in andere Hände übergeben Einem Gast fühlt sich die ehemalige Hotelchefin besonders verbunden: Albert Einstein Der berühmte Physiker hielt sich 1933 für ein halbes Jahr in De Haan auf - bevor er Europa nach einem kurzen Zwischenstopp in Großbritannien für immer verließ Selbst erlebt hat Frau Hochs das alles nicht Sie kam erst 1945 zur Welt - im Hotel übrigens Aber die Erinnerungen an Einstein wurden in der Familie weitergetragen sagt sie und zeigt auf die Terrasse des »Belle Vue« Am Nachmittag gegen vier sei sein Stammplatz stets frei gewesen Ihre Mutter Rachel habe den charmanten Mann ins Herz geschlossen: »Lustige Augen hatte er - und für jeden ein gutes Wort.« Dabei war der Aufenthalt des Physikers von dunklen Wolken überschattet Davon zeugten auch die zwei Polizisten in Zivil die Einstein auf Schritt und Tritt begleiteten In Deutschland hatten seit Jahresbeginn 1933 die Nationalsozialisten das Sagen - und begannen mit ihrer Jagd auf jüdische Menschen vom NS-Regime verhasste Eigenschaften: Der gebürtige Ulmer entstammte einer seit Jahrhunderten in Schwaben ansässigen jüdischen Familie galt als Pazifist und entwickelte bereits seit Kindertagen eine ausgeprägte Abneigung gegen jede Form von autoritärem Gehabe Angeblich hatten die Nazis auf ihn ein Kopfgeld von 20.000 Mark ausgesetzt Einstein soll sich daraufhin an den Kopf gefasst und die Nachricht mit dem Ausruf quittiert haben: »Ich wusste nicht Warum landete Einstein im April 1933 ausgerechnet in De Haan Zum einen liegt der Ort mit seinen mondänen Hotels nicht allzu weit entfernt von Antwerpen März 1933 mit dem Schiff aus den USA ankam Zum anderen lud ihn der flämische Mediziner Arthur De Groodt offenbar in sein Sommerhaus nach De Haan ein Die Villa Savoyarde wurde für Einstein und seinen engsten Kreis bis September 1933 zum sicheren Hafen in stürmischen Zeiten »Belgien war Einstein seit mindestens 1911 bekannt« Damals nahm Einstein an dem ersten vom belgischen Industriellen Ernest Solvay organisierten Gipfeltreffen von Naturwissenschaftlern teil Spitzenforscher aus ganz Europa seien in Brüssel zusammengekommen dass der Kontinent nur kurz darauf in den Ersten Weltkrieg taumelte und 1939 im Abgrund des Zweiten Weltkriegs versank Im Kleinen lebte der europäische Geist während Einsteins Aufenthalt in De Haan noch einmal auf Im Sternerestaurant »Au Coeur Volant« trank der Physiker Portwein mit dem französischen Bildungsminister Anatole de Monzie - dazu gab es ein 5-Gänge-Menü In den Dünen traf seine Stieftochter Margot auf den Künstler Alfons Blomme - der später als »Einsteinmaler« in die Annalen einging weil er als Einziger ein Porträt des Physikers anfertigen durfte Frau Hochs hat diese und andere Anekdoten quasi auf Knopfdruck parat Seit einigen Jahren führt sie Besucher auf den Spuren Albert Einsteins durch ihren Heimatort Ein Hotelgast habe den Anstoß dazu gegeben »Am Anfang habe ich mich gefragt: Kann man mehr als eine Stunde über Einstein sprechen?« Schnell stand die Antwort fest: Ja Für die meisten Touristen seien die Führungen ein Aha-Erlebnis wie erstaunt und mit welchem Interesse ihre Zuhörer reagierten Ans Aufhören denkt Brigitte Hochs deswegen noch lange nicht Auch wenn es manchmal herausfordernde Momente gibt Mit leichtem Grauen erinnert sie sich noch an den Professor aus Frankreich mit dem sie durch De Haan flanierte und der fast eine ganze Stunde lang keine Miene verzog als sie auf Einsteins Verhältnis zur belgischen Königsfamilie zu sprechen kam habe sich die Miene des Wissenschaftlers aufgehellt Besonders mit der belgischen Königin Elisabeth die aus dem bayerischen Haus der Wittelsbacher stammte Die gemeinsamen Muttersprache erleichterte dies Das Physik-Genie tat sich zeitlebens schwer beim Erwerb von Fremdsprachen - und ist in der zum Tourismusbüro umgewidmeten Trambahnstation von De Haan trotzdem in fließendem Flämisch und Französisch zu hören Die Künstliche Intelligenz macht’s möglich Vor allem die Liebe zur Musik einte die Monarchin und den Nobelpreisträger Neben 17 Koffern nahm Einstein auch seine Geige nach De Haan mit Juli 1933 bedauerte er in einem Brief an die »Verehrte Königin« dass er leider am folgenden Samstag nicht nach Brüssel kommen könne mit denen ich eine wichtige Sache verhandeln muss.« Bedauernd schob er hinterher: »Immer ist es die Kunst und alles sonst Vergnügliche die durch den Frost dieser Zeit zuerst Not leiden.« März 1955 schrieb Einstein der Königin aus Princeton in den USA wo er seit 1933 lehrte und forschte - und nun zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs vor der Gefahr eines neuerlichen militärischen Konflikts warnte Der Wissenschaftler zeigte sich der Königin gegenüber erfreut über »Übereinstimmungen in den grundsätzlichen politischen Dingen« In De Haan habe der Wissenschaftler Zeit und Muße gehabt Er gab seine deutsche Staatsbürgerschaft ab schrieb den Universitäten in Berlin und München In De Haan kann der Besucher auch heute noch zur Ruhe kommen - vor allem im April Die prächtigen Villen laden ein zum Tagträumen Brigitte Hochs zögert nicht lange: »Ich würde ihn wohl fragen The President of the Central Council of Jews in Germany on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7) the German chairmanship and a meeting in Berlin Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7 den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7 Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben Neanderstraße 16 - Eine immersive Rauminstallation lädt das Publikum zum Entdecken und Mitgestalten ein We can’t seem to find a reason to stay quiet* / Foto: Frau Babic Die Düsseldorfer Künstlerin Marlin de Haan bringt ihr interdisziplinäres Kunstprojekt "We can’t seem to find a reason to stay quiet*" Edition 2 nach Düsseldorf-Flingern März 2025 verwandelt sich ein leerstehendes unrenoviertes Privathaus in einen performativen Kunstraum sich frei darin zu bewegen und Teil der Inszenierung zu werden Nach der erfolgreichen ersten Edition 2024 im Bilker Bunker wird die Rauminstallation nun an einem neuen Das Projekt bewegt sich an der Schnittstelle von darstellender und bildender Kunst und thematisiert die sozialen Strukturen der Club- und Subkultur sowie deren Einfluss auf den Stadtraum Dabei erforscht es das Zusammenspiel von Licht Sound und Bewegung und hinterfragt soziale Normen und Rituale Die zweistündige Rauminstallation setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: einem inszenierten Kunstraum mit Licht Sound sowie einer 50-minütigen Performance mit fünf Performer:innen Die Besonderheit: Die Besucher:innen sind nicht nur Zuschauer:innen Perspektiven einnehmen und das Zusammenspiel von Körper Klang und Architektur selbst entdecken können "Welche Dynamiken entfalten sich auf dem Floor Welche Rituale bestimmen das Miteinander?" Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Arbeit die temporär alternative Identitäten und soziale Strukturen ermöglichen Gleichzeitig wird der Einfluss dieser subkulturellen Räume auf den städtischen Raum untersucht Die Performance nutzt dabei verschiedene Elemente der Clubkultur Lichtinstallationen und die physische Interaktion der Performer:innen mit dem Publikum sich auf die Dynamiken im Raum einzulassen neue Perspektiven zu erkunden und die Grenzen zwischen Kunst und Realität verschwimmen zu lassen Neben der künstlerischen Leitung von Marlin de Haan wirken u die Komponistin Isabella Forster sowie die Performer:innen Tanja Kodlin Esther Siddiquie und Lena Visser an der Inszenierung mit Die technische Projektleitung übernimmt Gero Köster während Christian Minwegen für die Organisation verantwortlich ist Das Finanzmanagement liegt in den Händen von Katrin Wiesemann Das Projekt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und entstand in Kooperation mit verschiedenen Kulturschaffenden aus Düsseldorf www.marlindehaan.de Zellwerk GmbH & Co KG Pinienstraße 2 40233 Düsseldorf www.zellwerk.com Während des Aktionszeitraums steht das Fahrrad komplett im Mittelpunkt Gemeinsam mit den übrigen kreisangehörigen Städten nimmt die Gartenstadt Haan auch in diesem Jahr wieder an dem bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ teil In diesem Jahr startet die Aktion im Juni: Vom 1 Juni heißt es wieder ordentlich in die Pedale treten Kilometer sammeln und vor allem das Auto stehen lassen „In Haan funktioniert das jedes Jahr hervorragend“ teilt die Stadt jetzt zum Anmeldestart mit: 43 Teams und 664 Radelnde haben demnach im vergangenen Jahr teilgenommen Insgesamt wurden 9.900 Fahrten absolviert und 127.159 Kilometer erradelt Rekordverdächtige 21 Tonnen CO2 seien so eingespart worden „Mit diesem Rückenwind starten wir in die neue Stadtradeln-Saison und laden alle Haanerinnen und Haaner herzlich ein sich auf dem Stadtradeln-Portal anzumelden“ heißt es in der städtischen Pressemitteilung weiter Anmeldungen sind ab sofort möglich unter https://www.stadtradeln.de/haan unter https://www.haan.de/Stadtradeln seien zudem alle Informationen zusammengestellt Beim Stadtradeln geht es neben dem Spaß am Fahrradfahren und tollen Preisen vor allem darum möglichst viele Menschen für den dauerhaften Umstieg auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten einem Verein angehören oder eine Schule besuchen Auch die Anmeldung zum Schulradeln ist der Stadt zufolge wieder möglich Das Schulradeln ergänzt die Kampagne und findet im selben dreiwöchigen Aktionszeitraum statt Beim Schulradeln werden die fahrradaktivsten Schulen in NRW ermittelt Mitmachen können nicht nur die Schülerinnen und Schüler sondern auch die Lehrkräfte und Eltern der jeweiligen Schule Das Schul-Team kann aus beliebig vielen kleineren Teams bestehen Alle Kilometer werden zum Ergebnis des Stadtradeln addiert Am Ende des Aktionszeitraumes werden die Schulen mit den meisten zurückgelegten Kilometern von der Stadt Haan ausgezeichnet Selbstverständlich erhalten in Haan auch wieder die aktivste Radlerin viele kreative Teamnamen und viele erradelte Kilometer“ Georg's Blog v3 Stadt Norden – Norddeich – Ostfriesland – Historisches – Veranstaltungen– News Zuletzt aktualisiert am 19. April 2025 von Georgs Blog Am Freitag kam es gegen 16 Uhr auf dem Derk-de-Haan-Padd in Norden zu einem versuchten Raubdelikt Eine 34 Jahre alte Frau war mit ihrem Hund spazieren als ihr plötzlich eine männliche Person versuchte die Hundeleine zu entreißen Vermutlich war der Täter davon ausgegangen dass es sich dabei um eine Handtasche handeln würde ließ er von der Frau ab und flüchtete zu Fuß in Richtung Osterstraße Die Frau wurde leicht verletzt und stand sichtlich unter Schock dunklen Herrenrad gefahren sein und habe ein rotes Oberteil getragen Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931/9210 entgegen Polizeiinspektion Aurich/WittmundPressestelleTelefon: 04941/606-104E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.dehttp://www.pi-aur.polizei-nds.de Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Δdocument.getElementById("ak_js_1").setAttribute("value",(new Date()).getTime()) Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung Sam De Haan hatte in diesem Jahr viel Grund zur Freude Der Brite Sam de Haan beendet nach dem GT World Challenge Europe Endurance Cup-Saisonfinale auf dem Highspeedkurs in Jeddah seine Karriere der wenige Tage vor dem Rennwochenende seinen 29 teilte diese Entscheidung über seine Social Media-Kanäle mit «Ein besonderes Dankeschön geht an meine Mutter und meinen Stiefvater und natürlich an meine wunderbare Frau und meine drei Kinder deren unerschütterliche Unterstützung dies alles möglich gemacht hat sie auf ihrem eigenen Weg in diesem unglaublichen Sport zu begleiten» In der diesjährigen Saison der SRO-Rennserie steuert er einen WRT BMW M4 GT3 der unter der Bewerbung von OQ by Oman Racing startet Gemeinsam mit Jens Klingmann und Ahmad Al Harthy belegt er derzeit die vierte Position in der Bronze Cup-Wertung des Endurance Cup und hat damit für das Saisonfinale in Saudi-Arabien noch rechnerische Titelchancen Bereits beim Sprint Cup-Saisonfinale in Barcelona konnte der Brite nicht an den Start gehen und begründete dies mit einem Notfall in seiner Familie Sein bisheriger Partner Calan Williams konnte dort den Titel im Silver Cup einfahren und widmete die Meisterschaft de Haan Das erfolgreichste Jahr in der Karriere von Sam de Haan war 2023 Dort ging er mit einem McLaren 720S GT3 von Optimum Motorsport im International GT Open und im GT World Challenge Europe Endurance Cup an den Start Gemeinsam mit Charlie Fagg krönte sich de Haan zum Meister im International GT Open und gewann mit Fagg Dean MacDonald und Tom Gamble die 24h Spa im Gold Cup „Er ist der beliebteste Obdachlose und Künstler Kreuzbergs denn er wohnt auf der größten Kreuzung im Kiez Das Besondere: Er hat sich freiwillig für ein Leben auf der Straße entschieden.“ So hieß es vor drei Jahren in einer RTL-Dokumentation er habe viel Geld verdient in seinem Leben und gemerkt weshalb er sich für ein Leben in Freiheit entschieden habe dass abgesehen von Obdachlosigkeit (sicherlich) und Künstlertum (möglicherweise) nichts von dem RTL-Text gestimmt hat dass ein Leben auf einer stinkenden Verkehrsinsel mit einem Bier in der Hand etwas mit Freiwilligkeit zu tun hat Martin de Haan lebte seit wenigen Jahren in Berlin und erst seit wenigen Monaten auf der Straße die Eltern betrieben eine Gastwirtschaft und hatten wenig Zeit für ihre Kinder dass er für den FC Immenstadt 07 als Mittelstürmer viele Tore schoss An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Er wurde Fliesenleger und verdiente gut genug auch wenn der Vater als Vorbild wenig taugte Das Bier gilt als Kulturgut in jener Gegend Bayerns führende Partei lässt sich das nicht miesmachen Diesbezüglich war Martin de Haans Leben früh schon von Kultur geprägt dass er die Fliesenlegerei aufgab und in einer Kneipe mitarbeitete Später zog er in einen Wohnwagen auf einem Zeltplatz In handwerklichen Dingen war er sehr begabt denn er kam immer wieder bei Menschen unter Einige Zeit lebte er von einem Job in einer Firma für Landschaftsgestaltung Er half bei Freunden in einem Atelier aus und durfte etliche Monate dort auch schlafen die einem Künstler mit Geniestatus womöglich aus den Händen gerissen worden wären Für einen solchen Status bedarf es aber einer gewissen Stetigkeit und Ausdauer die kaum jemand Martin de Haan zuschreiben würde ob es sich um gutbürgerliche oder eher randständige Gestalten handelte da er selbst sich immer mehr in Richtung Rand bewegte sich gängigen Strategien des Unterhaltserwerbs und der Sesshaftigkeit zu unterwerfen dass Alkohol und andere Substanzen ihm die Freiheit nahmen eine Arbeit konnte er sich gar nicht mehr entscheiden Aber auch der beste Wille kommt an sein Ende Für ein paar Monate lebte Martin de Haan auf der Verkehrsinsel an der Ecke Yorckstraße-Mehringdamm besser ein Doppelstockbett mit Planen drumherum zupfte an selbst gebauten Saiteninstrumenten und lud jeden ein ein Bier mit ihm zu trinken oder einen Joint zu rauchen Hin und wieder kamen Menschen aus der Nachbarschaft und brachten etwas zu essen Touristen betrachteten interessiert das Lager ein bisschen Bier; und dass Martin das Wort im Allgäuer Dialekt führte Es sind ja schon immer die Leute aus den Provinzen in die Stadt gekommen Das Ordnungsamt betrachtete die Sache unter anderer Prämisse welche der Dauercamper und seine Freunde ganz offensichtlich verletzten In dem RTL-Film über den „beliebtesten Obdachlosen“ lässt sich ein bemerkenswert höflicher Versuch der Staatsmacht beobachten Wir schreiben regelmäßig über nicht-prominente Berliner, die in jüngster Zeit verstorben sind. Wenn Sie vom Ableben eines Menschen erfahren, über den wir einen Nachruf schreiben sollten, melden Sie sich bitte bei uns. Telefon: (030) 29021-14712 oder E-Mail: nachrufe@tagesspiegel.de Im vergangenen Jahr erkrankte Martin de Haan an einer Meningitis In der Reha in Grünheide hat er ein paar Bilder gemalt Damit konnte er sich die Fahrkarte nach Berlin und ein paar erste Bier leisten Auf dem Weg dorthin machte Martin de Haan noch mal in seiner alten Heimat halt Für ein paar Tage wohnte er auf einer Bank auf dem Bahnhofsvorplatz verließ die Polizeiwache und starb in der darauffolgenden Nacht im Vorraum einer Bank Der 17-Jährige befindet sich in Untersuchungshaft Martin de Haans Grab befindet sich neben dem seiner Mutter die auf Erden nicht viel Zeit für ihren Sohn gehabt hatte Zur Startseite Der Europa-Park im südbadischen Rust investiert in die Sicherheit von Achterbahnen und anderen Fahrgeschäften – doch Vorfälle lassen sich einem Verantwortlichen zufolge nicht komplett verhindern. Mit Blick auf einen Zug der Achterbahn „Blue Fire“, der im September steckengeblieben war sagte Sicherheitschef Can de Haan: „Die Energie hat zwar ausgereicht Es gab jedoch andere Faktoren wie Wind und das Gewicht des Zuges die diesen exakt auf dem Scheitelpunkt zum Stehen gebracht haben.“ Bei dem Vorfall hatten Fahrgäste etwa 40 Minuten in der Achterbahn ausgeharrt Die Bahn wurde noch am selben Tag wieder in Betrieb genommen Der Europa-Park im Ortenaukreis ist Deutschlands größter Freizeitpark sagte der Leiter für das Sicherheitsmanagement der Deutschen Presse-Agentur Schlagartige Böen könnten einen Zug durchaus abbremsen Der betreffende Zug sei technisch einwandfrei gewesen „Es war der erste Vorfall dieser Art seit Inbetriebnahme der Bahn im Jahr 2009 Die Sicherheit der 20 Fahrgäste war nicht beeinträchtigt.“ vorbereitet zu sein.“ Es wurde demnach direkt nach dem Vorfall eine Hebebühne an der Bahn aufgebaut Der Zug sei in der Höhe kontrolliert worden „Niemand musste von oben heruntergeholt werden.“ Der Vorfall vom September unterscheide sich von einem sogenannten Rollback („Zurückrollen“) Grund dafür sei ein fehlerhafter Ablauf in der Anlage etwa ein Stromausfall oder eine andere Störung Ein „Blue-Fire“-Zug hatte im April eine Kurve nicht geschafft und war viermal wieder zurückgerollt Der von den Familie Mack geführte Freizeitpark gibt nach Angaben aus dem vorvergangenen jedes Jahr Millionen für Sicherheit aus Einhaltung von Vorschriften sowie Kontrollen an den Anlagen „Voltron Nevera“ und den anderen Achterbahnen jeden Tag vor Öffnung des Parks in einer Wartungshalle überprüft Wie führt das Gartencenter seine Kunden am besten sodass sie möglichst oft stehenbleiben und zugreifen Berater Kees de Haan aus Waalwijk hat die Wegeführung im Gartencenter Borghuis im niederländischen Deurningen vor gut einem Jahr deutlich optimiert und das Ergebnis unlängst bei einer Besichtigung präsentiert Unser Leserservice hilft gern weiter.Häufig gestellte Fragen Überzeugen Sie sich einen Monat lang selbst von der Qualität unserer Inhalte Sie zahlen erst nach Ablauf der 30 Tage den regulären Abo-Preis Jetzt testen TASPO 360° entdecken Vor knapp 70 Jahren starb der Physiker Albert Einstein (* 14 Bevor er im September 1933 endgültig in die Vereinigten Staaten reiste verbrachte Albert Einstein seinen letzten Sommer auf europäischem Boden in De Haan an der belgischen Küste In der idyllischen Ruhe des dortigen Villenviertels „Concessie“ kappte der berühmte Wissenschaftler seine letzten Bande mit der deutschen Wissenschaftswelt Der Antisemitismus in Deutschland vertrieb Albert Einstein aus seinem Heimatland und seine Freundschaft mit dem belgischen Königspaar öffnete ihm die Türen der Villa Savoyarde in De Haan Im Jahr 1905 veröffentlichte er die Relativitätstheorie und promovierte an der Universität Zürich mit einer Arbeit über die Bestimmung der molekularen Dimensionen von Molekülen Er wurde dort Professor und 1914 zog die Familie nach Berlin wo Einstein zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften gewählt wurde Im Jahr 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik für seine Studien über den photoelektrischen Effekt Januar 1933 in Deutschland zum Reichskanzler ernannt wurde befand sich Albert Einstein zusammen mit seiner Frau Elsa auf dem Rückweg aus den Vereinigten Staaten wo er in Pasadena eine Reihe von Gastvorträgen gehalten hatte Auf dem Dampfer „Belgenland“ der Antwerpener Reederei Red Star Line erfuhr er dass die Nazis alle seine Besitztümer beschlagnahmt und eine regelrechte Hexenjagd auf die Juden veranstaltet hatten wo das Ehepaar Einstein von der Stadtverwaltung einigen flämischen Freunden sowie Journalisten aus dem In- und Ausland begrüßt wurde Im Century Hotel gab er seine Entscheidung bekannt Einstein und seine Frau wohnten zunächst auf Schloss Cantecroy im Ortsteil Oude God in Mortsel bei Antwerpen bei Professor Arthur De Groodt um zwei Villen an der Shakespeare Avenue im Villenviertel „Concessie“ zu mieten: Die Savoyarde für die Einsteins und La Maisonnette für ihre eigene Familie Von Antwerpen aus fuhr Einstein mit dem Zug nach Ostende und von dort mit der Küstenstraßenbahn weiter nach De Haan All der Rummel um seine Person hinderte Einstein nicht daran Oxford (im Juli) und in Ostende für den Rotary-Club zu halten eine Seereise mit dem Küstenschiff „Zinnia“ zu unternehmen ein Geigenkonzert im Kursaal von Ostende zu geben und Freunde wie die Maler James Ensor Alfons Blomme und den Schriftsteller Aldous Huxley zu empfangen Die Gendarmeriebrigade von de Haan wurde am 12 April 1933 mit der schwierigen Aufgabe betraut diskret für die Sicherheit des Gelehrten zu sorgen Die akute Bedrohung durch die Veröffentlichung des „Braunbuchs“ der Nazis und das auf Einstein ausgesetzte Kopfgeld konnten Einstein und sein Umfeld nicht länger ignorieren September 1933 verließ Albert De Haan in Richtung England Er blieb einige Zeit im Vereinigten Königreich Später war De Haan Drehort in mehreren Dokumentarfilmen und einem ostdeutschen Spielfilm (1988) über diesen Physiker Ende 2006 wurde in der Normandie-Allee eine Einstein-Statue aufgestellt Diese befindet sich in der Nähe der Villa De Cœur Volant wo Einstein seinerzeit unter anderem Ensor traf Warum hielt sich Einstein im Frühjahr und Sommer 1933 ausgerechnet in De Haan auf War es die Ruhe der idyllischen belgischen Küste - eine Idylle die in einigen Orten wie De Haan bis heute einigermaßen erhalten geblieben ist - oder doch die Geschichte des Villenviertels „Concessie“ Jahrhunderts den deutschen Stadtplaner Joseph Stübben nach De Haan geholt um hinter dem Strand ein grünes Villenviertel anzulegen mit nur kurvenreichen Straßen (um zum Spazierengehen anzuregen) und mit strengen Auflagen für den Hausbau (nicht höher als 11 Meter Durch diese urbane Anordnung hatten der belgische Staat und das belgische Königshaus übrigens auch lange Zeit eine gewisse Kontrolle über das Geschehen in De Haan heißt es beim internationalen Dienstleistungskonzern Sodexo Dezember verlässt Horst de Haan als CEO der deutschen Sodexo endgültig das Unternehmen Oktober an die Spitze der Gesellschaft rückte ebenfalls seit den frühen 90er Jahren bei Sodexo beschäftigt war zuletzt seit 2010 für das europaweite Marketing des Pariser Konzerns verantwortlich Diese Aufgabe werde sie auch weiter wahrnehmen Studierende im Masterstudiengang Real Estate der EBS Universität für Wirtschaft und Recht sollen in Zusammenarbeit mit einem Hamburger Netzwerk mehr praktische Einblicke in die Branche bekommen Dafür zieht der gesamte Studiengang in die Hansestadt Von Apleona R&M Ausbau wechselt Harald Seidl zum Bauunternehmen TM Ausbau Er wird als Chief Sales Officer (CSO) Mitglied der Geschäftsführung Das Planungsbüro AGN Niederberghaus & Partner holt den ehemaligen Mitarbeiter im Baumanagement Christian Gottschalk zurück Er wird Mitglied der Geschäftsführung Cookie-Einstellungen Diese Technologien sind minimal erforderlich um die Kernfunktion der Webseite gewährleisten zu können Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Der Zitatstein wurde vor dem öffentlichen Bücherstrank in der Haaner Innenstadt verlegt Ein letztes Mal versicherte Tobias Kartz sich, in welche Richtung die Schrift zeigen solle, und umrandete die entsprechende Fläche mit einem gelben Buntstift. Anschließend machte er sich an die Arbeit, einige Pflastersteine vor dem Bücherschrank in Haan zu entfernen „Vor glücklicher Erregung konnte ich den Kasten kaum öffnen: Welten von Druckwerken barg er mir!“ schmücken große Lettern den Stein hätte wohl keinen geeigneteren Ort als den Platz vor dem öffentlichen Bücherschrank für den zehnten Teil seines literarischen Kunstprojektes wählen können Auch bei der Verlegung am Montag konnte er seine Freude über die Wahl nicht verbergen Überdies sei der Bücherschrank ein viel besuchter Ort der Gartenstadt Haanerinnen und Haaner würden gerne und viel lesen Das sei auch an dem Interesse an seinem Kunstprojekt spürbar Ein wenig aus dem Zusammenhang gerissen sei das Zitat das aus Emil Barths „Der Wandelstern“ stammt „Eigentlich geht es um die Freude über einen Druckkasten“ Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung der Stadtsparkasse Haan rechtfertigt Schneider-Mombaurs Entscheidung mit einem Verweis auf „künstlerische Freiheit“ Besser hätte der Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland für Robert de Haan kaum laufen können: Auf der Formel-1-Rennstrecke im norditalienischen Imola war der 18 Jahre junge Niederländer der dominierende Fahrer Er erzielte in beiden Qualifyings die Bestzeit gewann nach dem Samstagsrennen auch am Sonntag von der Pole-Position und verlässt die Emilia-Romagna als klarer Tabellenführer „Das war ein perfektes Wochenende für mich mein Team hat einfach alles richtig gemacht“ sah der Neuzugang bei Proton Huber Competition einen großen Anteil an seinem Erfolg auch bei seiner Mannschaft Robert de Haan war auch im Sonntagsrennen eine Klasse für sich Während Robert de Haan an der Spitze des 32 Porsche 911 GT3 Cup starken Feldes einen vergleichsweise entspannten Ostersonntag verbrachte fanden in seinem Rücken zahlreiche spannende Positionskämpfe statt: Direkt hinter ihm duellierten sich während des gesamten 17-Runden-Rennens Flynt Schuring und Marvin Klein um den zweiten Rang Der Niederländer Robert de Haan ist der erste Tabellenführer der Saison 2025 „Ich hätte gerne mehr Druck auf Robert ausgeübt Aber gegen Marvin musste ich mich in fast jeder Kurve verteidigen“ Der Niederländer aus dem Team Schumacher CLRT rettete mit knappem Vorsprung den zweiten Rang ins Ziel und freute sich zusätzlich über den Ehrenplatz als bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland Nach einem durchwachsenen Rennen am Samstag sicherte sich Flynt Schuring am Sonntag den zweiten Rang „Im Qualifying und im ersten Rennen am Samstag habe ich kein richtiges Gefühl für mein Auto gefunden Heute lief es deutlich besser.“ Der Franzose komplettierte das hervorragende Ergebnis von Proton Huber Competition Die Mannschaft setzte sich damit auch an die Tabellenspitze der Teamwertung Der Franzose Marvin Klein war mit dem dritten Platz zufrieden Den vierten Rang sicherte sich der Niederländer Huub van Eijndhoven (Team GP Elite) vor dem französischen Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (Schumacher CLRT) und seinem Teamkollegen und Landsmann Kas Haverkort Das Autodromo Imola bildete die Bühne für den Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland In der Rookie-Wertung setzte sich der Brasilianer Matheus Ferreira (Target) gegen den Niederländer Sacha Norden (Proton Huber Competition) und Raphael Rennhofer (Wimmer Werk Motorsport) aus Österreich durch „In meinem zweiten Carrera-Cup-Rennen gleich die Rookie-Wertung zu gewinnen – das ist ein Super-Ergebnis der aus dem Formelsport in den Markenpokal von Porsche gewechselt war Der Brasilianer Matheus Ferreira feiert seinen ersten Sieg in der Rookie-Wertung Ebenfalls Neuling im Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland dem Rookie-Alter allerdings bereits entwachsen Der erfahrene Langstrecken- und GT4-Pilot aus der Nähe von Osnabrück feierte seinen ersten Sieg in der ProAm-Wertung „Trotz aller Routine war ich vor meinem ersten Carrera-Cup-Wochenende doch etwas angespannt Am Samstag habe ich mich noch etwas schwer getan“ „Umso schöner ist der heutige Sieg.“ Hinter Schrey belegten der Westfale Michael Essmann (Team75 Bernhard) und der Australier Sam Shahin (GP Elite) die nächsten Plätze bei den ProAm Michael Schrey gewann zum ersten Mal die ProAm-Wertung verfolgte das Sonntagsrennen des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland vor Ort und überreichte Pokale Er kommentierte: „Das war ein Saisonauftakt nach Maß mit zwei abwechslungsreichen Rennen Gratulation an Robert de Haan zu seiner überzeugenden Vorstellung Auch in der Rookie- und der ProAm-Wertung deutet sich eine spannende Saison an Besonders beeindruckt haben mich auch die Talent Pool-Fahrer.“ Das Rookie-Podium mit (von links) Sacha Norden Sieger Matheus Ferreira und Raphael Rennhofer Robert de Haan (NLD/Proton Huber Competition) Marvin Klein (FRA/Proton Huber Competition) Porsche-Junior Alessandro Ghiretti (FRA/Schumacher CLRT) Vollständige Ergebnisse und Tabellenstände: * Soweit die Verbrauchs- und Emissionswerte als Spannen angegeben werden individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter wie z.B Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch die Reichweite und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen Eine späte Safety-Car-Phase sorgte für eine dramatische Schlussphase beim Saisonauftakt des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland Durch Dreher auf die Piste geschleuderter Kies ließ der Rennleitung keine andere Wahl als das Feld wenige Minuten vor dem Ziel noch einmal in langsamer Fahrt hinter dem Führungsfahrzeug zu sammeln Als die gesäuberte Strecke wieder freigegeben wurde blieb für das Feld der Porsche 911 GT3 Cup nur noch ein Sprint über eine Runde übrig Robert de Haan fuhr in Imola einen überlegenen Start-Ziel-Sieg heraus Lediglich Spitzenreiter Robert de Haan kam ohne Positionskampf über die letzten Kilometer des Rennens das im Rahmenprogramm eines Laufs zur FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) ausgetragen wurde Der 18 Jahre alte Niederländer aus dem Team Proton Huber Competition war aus der Pole-Position gestartet und hat das gesamte Rennen souverän kontrolliert „Ich konnte mich am Start sofort ein wenig absetzen Auch bei den zwei Restarts nach Safety-Car-Phasen hatte ich kein Problem freute sich der amtierende Rookie-Champion des internationalen Porsche Mobil 1 Supercup Robert de Haan sicherte sich den Siefgerpokal beim Saisonauftakt Porsche-Junior Theo Oeverhaus sicherte sich beim ersten von 16 Saisonrennen den zweiten Rang Aber an Robert kam ich nicht heran: Er hat über die Renndistanz einfach weniger Fehler gemacht“ gab der Osnabrücker aus dem Team Bonk Motorsport zu Porsche-Junior Theo Oeverhaus fuhr auf den zweiten Rang „Ich habe den Start verpatzt und drei Positionen verloren Dafür entschuldige ich mich bei meinem Team“ Erst zur Rennhälfte konnte er den starken Senna van Soelen überholen Porsche-Junior Alessandro Ghiretti wurde als Vierter gewertet In der letzten Kurve vor dem Ziel zwängte sich Ghiretti auch noch an Alexander Tauscher vorbei Dabei ging er nach Ansicht der Sportkommissare allerdings ein wenig zu ruppig vor und erhielt nachträglich eine Zeitstrafe von einer Sekunde der im Porsche 911 GT3 Cup des Teams Target antritt im offiziellen Ergebnis als Dritter vor Ghiretti gewertet Alexander Tauscher holte Punkte für den dritten Rang Senna van Soelen (Team75 Bernhard) kam zwar als bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool des Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland ins Ziel zeigte sich aber mit dem sechsten Rang hinter Marvin Klein (Proton Huber Competition) nicht ganz zufrieden „Der rundenlange Zweikampf mit Alessandro Ghiretti war klasse Leider ist mir ein kleiner Fehler passiert und er konnte mich überholen – und in der letzten Runde habe ich mich verbremst wodurch auch noch Marvin an mir vorbeikam“ blickte der 19 Jahre alte Niederländer zurück Bestplatzierter Fahrer aus dem Talent Pool wurde Senna van Soelen In der Rookie-Wertung teilten sich van Soelens Landsmann Sacha Noorden (Proton Huber Competition) der Brasilianer Matheus Ferreira (Target) und Daniel Gregor (Team75 Bernhard) aus Maikammer das Podium „Ich bin wirklich stolz auf meinen ersten Sieg bei den Rookies“ freute sich Norden nach seiner Premiere im deutschen Carrera Cup Chief Operating Officer Porsche Deutschland (ganz links) überreichte den Pokal an Rookie-Sieger Senna van Soelen Zu den Stammgästen auf der obersten Stufe des ProAm-Podiums zählt dagegen Michael Essmann (Team75 Bernhard) Der Unternehmer aus Rheine setzte sich in der Wertung der Gentleman-Fahrer gegen Dauerkonkurrent Ahmed Alshehab aus Kuwait (a-workx by Porsche Paderborn) und den deutschen Carrera-Cup-Einsteiger Michael Schrey (Bonk Motorsport) durch Zum Glück konnte ich aber im Laufe des Rennen verlorene Positionen wieder gutmachen Jetzt freue ich mich auf das zweite Rennen auf dieser coolen Strecke“ Der ProAm-Sieger im ersten Saisonrennen: Michael Essmann Porsche-Junior Theo Oeverhaus (DEU/Bonk Motorsport) Gesponsert | MotorsportsPorsche Supercup - Robert de Haan und sein Vater verraten: Das war der Karriere-DurchbruchDer niederländische Pilot Robert de Haan und sein Vater erklären wie die Karriere des niederländischen Rennfahrers im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt aufnahm Das neue Düsseldorfer Volt-Führungsteam (v.l.): Dennis Jansen (33) Volt in Düsseldorf hat neues Führungspersonal. Die rund 150 Mitglieder der Partei in der Landeshauptstadt haben jetzt Sarah Engels (40) Dennis Jansen (33) und André Müller (40) gewählt Dieses Team der europaweit aktiven Partei arbeitet ab sofort als „City Leads“ sozial gerechten Lösungen mitzugestalten.” Das neu gewählte Führungsteam dankte zudem Gottfried Panhaus der nach über drei Jahren als City Lead nicht mehr kandidierte Er wolle sich nun auf seine Arbeit als Volt-Ratsherr innerhalb der Düsseldorfer SPD-Ratsfraktion konzentrieren Bei der Vorstellung des Lions Adventskalenders (v.l.): Bürgermeister Claus Pommer (Schirmherr) Astrid Bösch (Lions Club Präsidentin) und Oliver Köchers (Leiter Kinderheim) Am Sonntag, 1. Advent, darf das erste Türchen am Adventskalender geöffnet werden – und damit auch das erste bei den Lions-Adventskalendern in Hilden und Haan Und gleichzeitig Gutes tun: Der Gesamterlös des Hildener Kalenders geht in diesem Jahr an das Kinderheim an der Lievenstraße das im kommenden Jahr erweitert werden soll Der Erlös des Haaner Kalenders verteilt sich auf mehrere Projekte von kleineren Einzelspenden bis hin zur Finanzierung einer Cageball-Anlage für den Sportplatz Tenger In Hilden warten 427 Geld- und Sachpreise in einem Gesamtwert von mehr als 21.000 Euro hinter den Türchen. Rund 4000 Kalender gingen für je sieben Euro in den Verkauf Jeder Kalender ist mit einer eigenen Gewinnnummer versehen Unter notarieller Aufsicht werden die Gewinner ausgelost die ebenfalls für sieben Euro das Stück verkauft werden Und da jeder zehnte Kalender gewinnen soll Die Rheinische Post veröffentlicht die Gewinnzahlen täglich im Internet (außer am Wochenende) und einmal pro Woche gebündelt in der Zeitung – immer samstags finden Sie den Überblick in Ihrer Lokalausgabe. Die tagesaktuellen Zahlen für Hilden publizieren wir unter www.rp-online.de/hilden und die für Haan unter www.rp-online.de/haan Wer sich bis jetzt noch keinen der liebevoll gestalteten Kalender gesichert hat, der kann das bei einem Tässchen Glühwein oder Apfelpunsch noch tun: Der Hildener Lions Club verkauft auf dem Weihnachtsmarkt am Lions-Stand vor dem Bürgerhaus am ersten Adventswochenende noch Restbestände des Kalenders warum die Gewinnzahlen erst in der kommenden Woche bekannt gegeben werden Der Haaner Kalender kann noch erstanden werden in der Bergischen Apotheke (Neuer Markt 22-24) bei den Allianz Versicherungen (Kaiserstraße 62) bei Petite fleur (Flurstraße 63) und in der Stadtbücherei Haan (Neuer Markt 17) In Hilden hat der Lions-Club 420 Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro bereit gestellt Für diejenigen, die bei den Lions Clubs Hilden und Haan Adventskalender gekauft haben Die Mitglieder der Service-Clubs haben dazu attraktive Sachpreise und Geschenkgutscheine zusammen getragen Der Erlös aus dem Verkauf der Weihnachtskalender kommt in beiden Städten wohltätigen Zwecken zugute In Hilden stehen 420 Preise im Gesamtwert von 22.000 Euro bereit. Der Erlös wird an das evangelische Kinderheim Hilden gespendet. In Haan sind 270 Preise ausgelobt, insgesamt hat der Kalender in der Gartenstadt eine Auflage von 2700 Exemplaren Damit enthält jeder zehnte Kalender einen Gewinn Gefördert werden mit dem Erlös einzelne Projekte und Organisationen Damit verspricht jeder zehnte Kalender einen Preis Die Rheinische Post veröffentlicht die Gewinnzahlen täglich im Internet (außer am Wochenende) und einmal pro Woche gebündelt in der Zeitung – immer samstags finden Sie den Überblick in Ihrer Lokalausgabe. Die tagesaktuellen Zahlen für Hilden publizieren wir unter www.rp-online.de/hilden und die für Haan unter www.rp-online.de/haan Der Bereich der Einsatzstelle an der Bahnhofstraße war komplett verraucht Meterhohe Flammen aus einem Fenster eines Mehrfamilienhauses an der Bahnhofstraße: So lautete der Alarm der am Freitag um 6.17 Uhr bei der Feuerwehr in Haan einging Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich das Bild zudem hatte sich in dem Bereich bereits großflächig Rauch ausgebreitet Daraufhin wurde die Alarmstufe für die gesamte Feuerwehr Haan erhöht dass sich der Brand im zweiten Obergeschoss auf das darüber liegende Dachgeschoss ausbreiten konnte In der betroffenen Wohnung befand sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs keine Person die Bewohner der anderen Wohnungen hatten sich bereits ins Freie begeben Dort wurden sie vom Rettungsdienst gesichtet wurde eine Frau mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht Die übrigen rund 20 Bewohner konnten im benachbarten Seniorenzentrum Stella Vitalis für die Dauer des Einsatzes unterkommen Für diese Möglichkeit dankt die Feuerwehr ausdrücklich Der Brand in der Wohnung wurde von mehreren Trupps bekämpft. Auch die übrigen Räumlichkeiten im betroffenen und im benachbarten Gebäude wurden überprüft. Neben der Brandwohnung sind zwei weitere Wohnungen derzeit nicht bewohnbar. Ein Bewohner wird in einer städtischen Unterkunft untergebracht, die übrigen kommen privat unter. Einschließlich Rettungsdienst waren zeitweise bis zu 45 Kräfte eingesetzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. 144 Menschen wurden sechs Tage lang in einem ABC-Schutzraum eingeschlossen Eine Regisseurin will die Erfahrungen von Beteiligten in einem Theaterprojekt verarbeiten – und sucht nach Zeitzeugen wenn schwere Metalltüren ins Schloss fallen das bei Gertrud Koch die Erinnerungen wachruft Dennoch ist sie zu einer Begehung eines alten Bunkers mitgekommen der in der Nähe der Dortmunder Sonnenstraße steht und so zu seinem blumigen Namen kam: Sonnenbunker als in diesem Bunker ein Experiment gestartet wurde Dabei wurden 144 Menschen für sechs Tage testweise in den Sonnenbunker eingeschlossen Der war in den Jahren zuvor zum Atombunker um- und ausgebaut worden ob seine technische Ausstattung tatsächlich geeignet war etwa einen Monat lang das Überleben der Bunkerinsassen zu sichern der ursprünglich nur ein Auftakt zu einer ganzen Reihe sein sollte blieb einmalig in der bundesdeutschen Geschichte Jetzt will die Düsseldorfer Regisseurin Marlin de Haan den Test im Dortmunder Sonnenbunker zum Gegenstand eines Kunstprojekts machen In einem ersten Schritt sucht de Haan nach Menschen die damals dabei waren und von ihren Erfahrungen berichten ob es in Deutschland genügend Schutzräume für die Bevölkerung gibt dass die Bundesregierung derzeit eine Art Bunker-Bestandsaufnahme vornimmt De Haans Projekt kommt also zur rechten Zeit Was genau am Ende dabei herauskommen werde die sich nach einem Bericht in den Lokalnachrichten bei de Haan gemeldet hat Gemeinsam besuchen die beiden nun den Hochbunker vergessen und umwuchert von Gestrüpp am Rand der Dortmunder Innenstadt steht der dort im Auftrag des Eigentümers nach dem Rechten schaut und Besuchergruppen die Räume zeigt und erklärt Ins Bunkerinnere gelangt man durch eine von vier Stahltüren die auf Schienen hin und her geschoben werden können Ursprünglich sollten die Türen elektrisch gesteuert werden doch das habe schon vor 60 Jahren nicht richtig funktioniert Er muss sich mit dem ganzen Körper dagegenstemmen der bei einem atomaren Angriff als Schleuse zwischen der gefährlichen Außenwelt und dem sicheren Innenraum dienen sollte gegenüber dem Spiegel: ein dick verglastes Fenster Durch diesen Beton-Sehschlitz und die Spiegelanlage sollte ein sogenannter Bunkerwart beobachten wie die Menschen durch die geöffnete Stahltür in die Schleuse strömen – und nach dem Einlass von 150 Schutzsuchenden die Tür schließen Nach zehn Einschleusungen wäre die maximale Auslastung des Bunkers erreicht gewesen um sich die dramatischen Szenen vorzustellen zu denen es bei einem Alarm gekommen wäre: Menschen in Todesangst die sich gegenseitig in den Bunker pressen – dazu eine tonnenschwere Als 1964 der Belegungsversuch gestartet wurde Unter großem Medienrummel zogen die 144 Probanden ein Einzig eine Demonstration gegen die atomare Aufrüstung störte die allgemein gute Laune Proteste hatte es im Vorfeld auch gegen die ursprünglichen Pläne gegeben das Experiment mit der Vollbelegung von 1500 Menschen durchzuführen – darunter auch Kinder Vorgeschrieben war ein 18-Stunden-Rhythmus: Sechs Stunden sitzen sechs Stunden schlafenQuelle: www.sonnenbunker.de; Tim Henrichs{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/nrw/mobile254718312/0227932777-ci3x2l-w2000/Sonnenbunker-Dortmund-41.jpg","caption":"Vorgeschrieben war ein 18-Stunden-Rhythmus: Sechs Stunden sitzen sechs Stunden schlafen","copyrightNotice":"www.sonnenbunker.de; Tim Henrichs","creditText":"www.sonnenbunker.de; Tim Henrichs","width":"2000"}Gertrud Koch war 17 – und sie hatte nicht lange gezögert „Ich arbeitete damals als Praktikantin in einem Labor und hatte noch kein Einkommen“ Das Honorar für den Bunkertest betrug für jeden durchgestandenen Tag 50 Mark am Ende gab es eine Prämie über weitere 75 Mark 375 Mark – das war mehr als ein durchschnittliches deutsches Monatseinkommen – „und für mich sehr viel Geld“ Die Teilnehmer waren zuvor in drei Gruppen eingeteilt worden Gruppe eins: junge Frauen wie Gertrud Koch; Gruppe zwei: Frauen zwischen 50 und 60; Gruppe drei: Männer zwischen 50 und 60 habe man diese älteren Jahrgänge ausgesucht ob Bunkertraumata aus Kriegszeiten wachgerufen würden der die Probanden während des Belegungsversuchs untersuchte konnte keine Anzeichen von Stress feststellen 25 Meter breiten und 20 Meter hohen Betonklotzes mussten verstärkt werden Notstrom-Generatoren und Tiefbrunnen wurden einbaut Sandfilter für die Dekontaminierung der Luft konnten zur Not auch auf Handbetrieb mit Kurbeln umgestellt werden die nur mit Vorhängen abgetrennt waren – wurden auf dicken Gummipuffern gelagert 3,5 Millionen Mark steckte man von 1959 bis 1963 in den Dortmunder Bunker – für den Schutz von nur 1500 Menschen 2004 verkaufte die Bundesregierung den Bunker das als Lagerhalle und Übungsraum für Musiker verwendet wird Gertrud Koch überstand die sechs Tage ohne Probleme Sie habe sich von dem Geld ein Schlauchboot mit Motor gekauft und mit ihrem Freund Urlaub in Jugoslawien gemacht Erst Jahre später sei ihr bewusst geworden wenn draußen alles zerstört und verseucht ist?“ Heute würde sie sich für einen solchen Versuch nicht mehr zur Verfügung stellen Teilnehmer und andere Zeitzeugen des Dortmunder Belegungsversuchs können sich melden bei Marlin de Haan unter post@marlindehaan.de Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Weiterer Emil-Barth-Zitatstein an der Kaiserstraße: v.l Wolfram Schneider-Mombaur und Stifter Paul Rath Initiator des Literarischen Kunstprojektes „Emil Barth auf Schritt und Tritt“ wählte diesmal ein Zitat aus dem Prosatext „Das Wiedersehen“ Er schlug dem Haaner Paul Rath – engagiert in der Christoph-Rath-Stiftung – dieses Zitat vor dass er direkt als Sponsor für diesen Stein aufkam nachdem der sozial und kulturell sehr engagierte Christoph Rath bei einem Autounfall ums Leben kam Die Geschwister verzichteten auf Christophs Erbanteil und schlugen vor Diese wird heute von dem Haaner Paul Rath verwaltet Das wunderbare Prosastück des Haaner Autors über einen Ort der Begegnung des Verweilens und der Entschleunigung - die damals (1931) wohl auch schon vonnöten war lieferte das Zitat für den Stein: „Hier ist es recht hübsch Im Schatten der alten Eiche: ein Platz zum Warten (auf den Bus) das Plätzchen zum Ausruhen oder einen Blick auf die Menschen; die Ankommenden In der Granit-Pflasterung ist nun also das Zitat von Emil Barth zu sehen „Dieser Standort ist wie geschaffen für den Zitatstein“ Weiter heißt es im Originaltext Barths: „Die vielen Leute Das Emil-Barth-Zitat am Brunnen ist ausgesprochen beliebt in Haan Das Haaner Kunstprojekt „Emil Barth auf Schritt und Tritt“ bekommt einen weiteren Zitatstein Es ist der zehnte seiner Art inklusive des Barth-Zitats am Brunnen Alter Markt Das nächste Barth-Zitat des literarischen Kunstprojekts von „wolf de haan“ (hinter dessen Namen sich der Künstler Wolfram E Schneider-Mombaur verbirgt) ist ebenfalls an einem häufig besuchten Ort in der Innenstadt eingeplant: vor dem öffentlichen Bücherschrank auf der Friedrichstraße Auch dieser Zitatstein wurde (wie bereits jene vor dem Anna Lena-Haus und an der Kaiserstraße) von der Kultur- und Sozial-Stiftung der Stadt-Sparkasse Haan gefördert „Kunst und Kultur in ihren vielfältigen Möglichkeiten wird mit diesem Projekt unterstützt und den Menschen in Haan nähergebracht“ Vorsitzender des Kuratoriums der Kulturstiftung und Mark Krämer Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung der Stadt-Sparkasse Haan An dem von lesebegeisterten Haanern häufig besuchten Bücherturm steht ein Zitat aus Barths „Der Wandelstern“ das Schneider-Mombaur zufolge im übertragenen Sinn nicht passender sein könnte: „Vor glücklicher Erregung konnte ich den Kasten kaum öffnen: Welten von Druckwerken barg er mir!“ Es stammt aus „Der Wandelstern“ Dort beschreibt er die Freude am Weihnachtstag über seinen ersten Druckkasten An anderer Stelle heißt es bei Barth: „Ich nahm jetzt meine Zuflucht zum Lesen die mich aber jetzt mit einer wahren Liebeswut ergriff.“ So zu lesen ist es in „Der Wandelstern“ (1939) – eine seiner beiden großen Kindheitserzählungen und zugleich Sittengemälde (neben „Das verlorene Haus“ Das Zitat belegt „wolf de haan“ zufolge die bereits in jungen Jahren besondere Beziehung von Emil Barth zur Sprache, dem Schreiben und seinem späteren Weg als Autor, Mitglied des PEN-Zentrums der BRD und Mitbegründer der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt „Nach vielen Dekaden des Vergessens erhält Emil Barth mit diesem weiteren Zitatstein ,auf Schritt und Tritt‘ eine angemessene Erinnerung und Sichtbarkeit im Stadtbild“ Playlist öffnen Radio hören Norman Langen und seine Ehefrau Verena De-Haan hatten die Hoffnung schon aufgegeben Jetzt hat der Schlagersänger tolle Neuigkeiten verkündet: Er wird wieder Vater von Klara Indernach  (KI) Schlagerstar Norman Langen (39) ist überglücklich Der Siebtplatzierte aus der DSDS-Staffel 2011 wird wieder Vater Dabei hatten er und seine Frau Verena die Hoffnung auf weiteren Nachwuchs schon aufgegeben Die Corona-Pandemie hatte die Familienplanung der Langens verzögert „Wir haben es aufgrund der Pandemie langsamer angehen lassen.“ Die Zeit war voller Hindernisse Erst als Norman 2022 wieder frei auftreten und Musik machen konnte rückte auch der Wunsch nach Nachwuchs erneut in den Vordergrund Bei der Geburt von Emilio 2018 kam es zu Komplikationen Weitere Details dazu siehst du oben im Video Der fünfjährige Emilio war von der Idee eines Geschwisterkindes zunächst nicht so begeistert. „Er wollte erst nicht“, erinnert sich der Sänger, der kürzlich das Geheimnis um seinen Künstlernamen lüftete „Jetzt will er eins haben und wir sind guter Dinge Das zweite Kind des Paares soll Ende des Jahres zur Welt kommen Und der bald Zweifachvater verriet im Gespräch mit schlager.de auch schon das Geschlecht Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Susanne Scholz) bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier. Die Gemeinde De Haan und die Stadt Ostende warnen Wanderer vor Treibsand. Sie fordern die Menschen dazu auf, vorsichtig zu sein und die Warnschilder nicht zu ignorieren. In der vergangenen Woche war schon jemand mit seinem Bein stecken geblieben. Es handelt sich zwar um nassen Treibsand, in dem man nicht vollständig versinken kann, aber dennoch birgt dieses Phänomen Gefahren. Treibsand stellt normalerweise kein Problem dar Dass Treibsand an der belgischen Küste vorkommt, ist laut Seys gar nicht so ungewöhnlich. „Er entsteht oft durch natürliche Bedingungen, durch bestimmte Strömungen oder Stürme. Aber auch beim Sandabbau braucht der Sand dann immer Zeit, um sich zu stabilisieren und fester zu werden“. Treibsand stellt normalerweise kein Problem dar, „denn in nassem Treibsand kann man überhaupt nicht einsinken“, so Seys. „Man bleibt immer leichter als das Sandgemisch, das heißt, man sinkt nur bis zu seinem eigenen Schwerpunkt in den Sand ein. Das heißt, höchstens bis zum Bauchnabel. Die Vorstellung, dass nur eine Hand aus dem Sand ragt, ist also falsch. Das passiert nur in Treibsand mit Luft, wie in der Wüste, also nicht bei uns“, so Seys. Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich? In der Schweiz stocken die Elektroauto-Verkäufe Doch bald werden sie einen entscheidenden Schub erhalten Im kommenden Jahr treten schärfere Emissionsvorschriften in Kraft Das werde den Absatz von Batterieautos ankurbeln Das Elektroauto hat zudem einen grossen Vorteil: Es ist in der Gesamtbetrachtung bereits günstiger als die fossile Konkurrenz 5 min Hören Drucken Teilen Über eine Betriebsdauer von acht Jahren kosten Elektroautos ihre Besitzer schon heute Tausende Franken weniger als Benzin- und Dieselautos Janine Schmitz / Imago Wenn die Schweiz ihre Klimaziele erfüllen will gibt es in einem Sektor besonders viel zu tun: in der Mobilität Rund 40 Prozent der von uns ausgestossenen Treibhausgase werden dort verursacht Im Transportsektor sind die Emissionen im Vergleich zu 1990 bisher nur um 8 Prozent gesunken Dort erreichte die Schweiz ein Minus von 40 Prozent dass in der Schweiz wegen der Klimaerwärmung weniger geheizt werden muss Doch wir dämmen auch unsere Häuser besser und setzen vermehrt auf umweltfreundliche Heizsysteme Damit die Emissionen auch im Verkehr schneller sinken müssen Benzin- und Dieselfahrzeuge durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden Bei den Personenwagen sind dies in erster Linie Elektroautos Doch nach einer langen Wachstumsphase in der Schweiz verloren Batterieautos in den letzten Monaten Marktanteile. Geraten damit die Klimaschutzziele der Schweiz in Gefahr? Ein neuer Bericht des Beratungsunternehmens EBP zeichnet angesichts der vielen Negativschlagzeilen der letzten Zeit ein überraschend positives Bild der weiteren Entwicklung Die Mobilität der Zukunft werde «batterieelektrisch angetrieben sein» dass der Marktanteil der Elektroautos 2040 bei 80 Prozent liegen wird und der Anteil der gefahrenen Kilometer im Jahr 2050 bei etwas unter 80 Prozent Werden hingegen die Schrauben in der europäischen Politik wie geplant angezogen wird der Marktanteil der Elektrofahrzeuge bereits 2040 fast 100 Prozent erreichen 2050 werden dann praktisch keine fossil betriebenen Autos mehr auf den Strassen unterwegs sein Der Optimismus von EBP hat verschiedene Gründe Einer davon: «Das Elektroauto ist schlicht die bessere Technologie als der Verbrenner» leiser – und über die Lebenszeit gerechnet erst noch billiger Das hat EBP kürzlich in einer separaten Studie aufgezeigt Vergleicht man zum Beispiel Mittelklassewagen miteinander – etwa einen Skoda Octavia und einen elektrischen VW ID.3 – resultiert über eine Besitzdauer von acht Jahren schon heute ein Kostenvorteil von über 10 000 Franken Der Preisvorteil des Elektroautos wird sich aus Sicht von EBP gar noch vergrössern weil die Kosten für Batterien weiterhin sinken werden Allerdings bedeutet diese Entwicklung nicht dass Elektroautos beim Händler irgendwann gar günstiger sein werden als Benziner oder Dieselautos «Wir müssen uns bei klimafreundlichen Technologien daran gewöhnen dass sie beim Kauf teurer sind als die fossilen Konkurrenzprodukte» Entscheidend sei bei all diesen Technologien dass sie im Betrieb deutlich weniger kosteten Der höhere Anschaffungspreis mache aber eine andere Budgetierung der Ausgaben nötig da die Anfangsinvestition höher sei – und das sei weder bei Privaten noch bei Unternehmen sonderlich beliebt Die Experten von EBP nennen noch weitere Gründe warum der Verkauf von Elektroautos wieder anziehen werde 2025 wird die EU erneut ihre CO2-Ziele verschärfen Das zwingt die europäische Automobilindustrie und die Schweizer Importeure dazu nächstes Jahr mehr Elektro- oder Hybridautos abzusetzen dass die Autohersteller diese Ziele auf keinen Fall früher als vorgeschrieben erreichen würden In dem Sinne war die Stagnation gegen Ende 2024 «immer schon vorhersehbar» Das Beratungsunternehmen Bloomberg New Energy Finance teilt diese Einschätzung Laut dem Experten Colin McKerracher war kurz vor der Einführung von schärferen EU-Emissionsstandards im Jahr 2020 bereits einmal eine ähnliche Situation zu beobachten 2019 ging der Absatz von Elektroautos ebenfalls zurück Als die neuen Regeln dann im darauffolgenden Jahr in Kraft traten Heute ist die Situation laut McKerracher vergleichbar Die europäischen Autohersteller hätten es geschafft die derzeit geltenden Emissionsziele mehr oder weniger zu erfüllen Das zeigt sich gemäss McKerracher auch daran besonders günstigen Modelle erst 2025 auf den Markt bringen werden Allerdings sind nicht alle Marktbeobachter dieser Meinung So seien die Verkaufspreise von Elektroautos im Vergleich zur fossilen Konkurrenz schlicht zu hoch und es fehle an der nötigen Ladeinfrastruktur es sei sozialpsychologisch nachvollziehbar dass mit solchen Argumenten «das eigene Nichthandeln begründet wird» Doch laut de Haan gibt es mittlerweile eine breite Palette an Elektrofahrzeugen die nicht nur in der Gesamtbetrachtung günstiger sind sondern auch «objektiv genügend Reichweite» haben Die meisten heute neu in Verkehr gesetzten rein elektrischen Personenwagen würden mehr als 400 Kilometer schaffen Die Reichweiten bei neuen Elektroautos nehmen zudem weiter zu wenn auch nicht mehr so rasch wie in den Anfangszeiten der Technologie die gut und gerne «noch 15 bis 25 Jahre andauern dürften» dass sich die Batterien immer schneller nachladen lassen was wiederum die Pausen an den elektrischen Zapfsäulen schrumpfen lässt Inzwischen lobbyieren die Chefs von europäischen Autoherstellern zwar dafür «Doch selbst wenn sie damit Erfolg haben sollten dass die Elektromobilität die Zukunft ist» dass ab 2035 neue Personen- und Lieferwagen kein CO2 mehr ausstossen dürften dass ab diesem Zeitpunkt «schlicht keine Benzin- und Dieselautos mehr verkauft werden dürfen» Keine Chancen sieht de Haan hingegen für das Wasserstoffauto das derzeit in Märkten wie China einen Boom erlebt Dieser Autotyp hat sowohl eine Batterie als auch einen Tank an Bord Er werde zwar für die Periode 2025 bis 2034 eine Rolle spielen Der Kauf eines Hybridautos lohnt sich laut de Haan für Kunden die noch nicht vollständig zur Elektromobilität wechseln wollen Langfristig gesehen ergebe die Technologie aber keinen Sinn Der Grund: «Hybridautos sind technisch sehr aufwendig» Die Folge: Sie sind im Unterhalt teurer als herkömmliche Autos oder als Elektroautos wie die von EBP erstellte Kostenstudie ebenfalls zeigt «Diese Nachteile werden auch künftig bestehen bleiben» Darum würden Hybridautos längerfristig wieder verschwinden Von: Max Schäfer doch eine Änderung im Jahr 2025 könnte den entscheidenden Unterschied machen.","url":"https://www.fr.de/wirtschaft/autos-bald-fuer-alle-2025-kommt-der-entscheidende-vorteil-zr-93383487.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Elektroautos sind im Allgemeinen teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor doch eine Änderung im Jahr 2025 könnte den entscheidenden Unterschied machen Frankfurt – Elektroautos kommt eine entscheidende Rolle bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft zu Dennoch sind sie für viele Menschen nicht erschwinglich – auch im Vergleich zu vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor Dieser Nachteil soll schon bald Geschichte sein zitierte die Wirtschaftswoche aus einer Analyse des Informationsdienstleisters Bloomberg New Energy Finance Grund ist demnach ein harter Konkurrenzkampf bei dem Hersteller von E-Autos die fossile Konkurrenz verdrängen Bisher hatten die Autohersteller dazu kaum einen Anreiz zitierte die NZZ auch Colin McKerracher von Bloomberg New Energy Finance die bisherigen Emissionsziele mehr oder weniger zu erfüllen Unter anderem eben wegen der verschärften Flottengrenzwerte die sie zu höheren Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen zwingen Auch niedrigere Batteriekosten sorgen laut Wirtschaftswoche für Spielraum beim Preis Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden dass die Tour der Hoffnung in diesem Jahr durch Haan führen wird (von links): Kulturbeauftragte Diana Klöckers-Wolf Die Tour de France quält sich gerade über eine Distanz von rund 3500 Kilometern durch unser Nachbarland. Die Tour der Hoffnung folgt in wenigen Wochen und fällt deutlich kürzer aus. Hier kämpfen keine gedopten Radsportler um den Sieg, hier rollt ein 150-köpfiges Fahrerfeld für krebskranke Kinder quer durch unsere Breitengrade. Die dritte Etappe führt am Samstag, 3. August, durch Haan und Hilden Die Tour der Hoffnung war 1983 von Fritz Lampert Professor für Pädiatrie an der Kinderklinik der Justus-Liebig-Universität Von da an fuhren (nicht nur) Prominente für die gute Sache und sammelten in mehr als vier Jahrzehnten laut Auskunft von Markus Nitsch 46 Millionen Euro an Spendengeldern ein August Die erste Etappe rund um Gießen führt am 1 Aufgrund der Geschichte der Tour der Hoffnung wird es hier viele Stopps geben Der härteste Tag Die zweite Etappe startet am folgenden Tag in Nümbrecht und führt über 103 Kilometer nach Wetter dass bei der Ankunft ganz schön viele Höhenmeter in den Knochen der Teilnehmer stecken Mit der Abschlussetappe bei Düsseldorf kommen die Radfahrer auf insgesamt rund 250 Kilometer Nitsch selbst ist gemeinsam mit seiner Ehefrau seit 2017 Teil der Tour der Hoffnung dass in diesem Jahr eine Etappe zum Klinikum der Heinrich-Heine-Universität nach Düsseldorf führen sollte die Rundfahrt in seine Heimatstadt zu holen Darüber habe er ab November mit Bürgermeisterin Bettina Warnecke verhandelt verriet Nitsch am Montag bei einer Pressekonferenz im Ratssaal dass die Stadt die Werbetrommel für die Tour der Hoffnung rühren wird und auf Gebühren für die Durchführung einer solchen Veranstaltung verzichtet Die dritte Etappe startet und endet in Düsseldorf Sie führt von der Landeshauptstadt aus über 82 Kilometer nach Haan bevor es über Hilden und Baumberg zurück in die Rhein-Metropole geht Die Fahrt wird immer wieder von Spendenübergaben unterbrochen So hält der Tross nach 27 Kilometern am Möbelhaus Ostermann und eine halbe Stunde später auf dem Marktplatz Die Ankunft dort ist für 11.30 Uhr geplant weiter geht es eine Dreiviertelstunde später Im Zentrum von Haan soll der Aufenthalt Festivalcharakter bekommen zum Teil launige Reden und der Auftritt einer Sambaformation In Hilden ist übrigens gegen 12.40 Uhr die Stadthalle das Ziel Nitsch nahm die Gelegenheit wahr und stellte im Sitzungssaal die Geschichte der Tour der Hoffnung vor. Bei der Premiere sei die Redaktion der Zeitschrift „Stern“ das Ziel gewesen. Es ging 1983 also von Gießen nach Hamburg Zugpferd war damals wie heute Klaus-Peter Thaler Der mehrmalige Weltmeister zählt neben Dietrich Thurau zu den populärsten deutschen Radsportlern der Siebzigerjahre und fuhr schon vor dem Ende seiner aktiven Karriere für den guten Zweck mit Der 75-Jährige werde auch diesmal dabei sein und das Feld anführen Weitere Prominente gingen oder gehen immer noch ins gemächliche Rennen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von vielleicht etwas mehr als 20 km/h. Schirmherrin Petra Behle, Goldmedaillengewinnerin im Biathlon 1998 in Nagano habe im Feld sogar ihren Mann kennengelernt Boxweltmeister und Olympiasieger Henry Maske werde auch in Haan am Start sein die man 2024 mit der Tour de Hoffnung in Verbindung bringen kann sind unter anderem der Fußballer Hans-Josef Kapellmann Eiskunstläuferin Marina Kielmann und Biathletin Uschi Disl Im vergangenen Jahr habe die Tour der Hoffnung Spenden in Höhe von 1,7 Millionen Euro sammeln könne für den guten Zweck erfolgreich in die Pedale zu treten Nitsch nennt als Gründe die angespannte wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen und Privatpersonen beschreibt er seine Erfahrungen bei der Organisation der Tour der Hoffnung die dank seines Engagements 2024 auch eine Tour de Haan ist Der Chor „Cantica Nova“ aus Losser singt am Sonntag Der Chor „Cantica Nova“ aus Losser (Holland) gibt am 3 ein vorweihnachtliches Konzert in der Bardeler Klosterkirche und in diesem Jubiläumsjahr singt der Chor die „Missa Brevis“ von Jacob de Haan Der niederländische Komponist ist für seine Musik für Blasorchester weltberühmt Anschließend präsentiert der Chor mehrere internationale vorweihnachtliche Lieder Das einstündige Konzert steht unter der Leitung der Dirigentin Mirjam Spoelman Die Begleitung an der Orgel übernimmt Henk Linker Das Blasorchester besteht aus Mitgliedern der Familie Fiselier aus Oldenzaal Cantica Nova besteht aus 35 Sängerinnen und Sängern Es handelt sich um einen Chor mit ganz eigenem musikalischen Charakter Sein Repertoire besteht in erster Linie aus klassischer Musik Weitere Informationen finden sich unter: www.canticanova.nl Weitere Infos auf www.bardel.de/kloster/ Nicht zu übersehen ist das neue Zitat am Brunnen Das literarische Projekt „Emil Barth auf Schritt und Tritt“ hat einen weiteren und für alle Menschen gut sichtbaren Platz erhalten. Der neu gestaltete Emil-Barth-Brunnen am Alten Markt, einer der beliebtesten Plätze in Haan erhielt in zwei Sichtachsen ein mehr als passendes Zitat des Literaten: „O der Brunnen des Anfangs: Das Wort“ Der Brunnen erinnert damit an den mehrfach preisgekrönten Autor Juli 1900 in Haan das Licht der Welt und verstarb am 14 Der Schriftsteller verbrachte seine Jugend in der Gartenstadt und lebte hier noch einmal in den Vierziger- und Fünfzigerjahren Die Zitatzeile stammt aus einem kurzen Emil-Barth-Essay mit dem Titel „Am Brunnenrand“ und beginnt mit der Zeile „Ein Echo von Ewigkeit“ auch sein Bruder Carl Josef war Kunstschaffender Als Maler debütierte er 1925 mit einer Ausstellung von Aquarellen und Druckgrafiken in München Noch im selben Jahr richtete er ein Atelier in Haan ein und begann ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf Rückschläge Carl Josef Barths Ausstellungen wurden zeitweise von den Nationalsozialisten verboten und Ateliers in Mettingen und Düsseldorf bei Bombenangriffen zerstört Es handelt sich nicht um das erste Zitat des Schriftstellers das in Haan im öffentlichen Raum verewigt wurde Acht Zitatsteine verteilen sich mittlerweile über Haan Zuletzt erschuf Steinmetz Tobias Kartz einen Zitatstein mit einem Satz aus dem 1939 veröffentlichten Roman „Der Wandelstern“ der einen konkreten Bezug zur Kaiserstraße beinhaltet was sich aus den autobiografischen Elementen des Romans ergibt: „Allein die Straße war unerschöpflich ein Ort und Durchgang bewegtesten Lebens.“ Der Stein befindet sich am Fußgängerübergang von der Sparkasse zur alten Post Zitatstein Nummer sieben war erst im Frühjahr an der Kaiserstraße eingeweiht worden Die weiteren Stationen finden sich im Park Ville d’Eu am Max Barth-Haus sowie vor der Stadtbücherei Das jetzt angebrachte Zitat am Brunnen verweist auf die besondere Beziehung von Barth zu Buchstaben Sprache und Text bereits in seinen Kinder- und Jugendtagen finden sich in dem Satz Bezüge zur christlichen Erziehung Barths sowie zum spürbar stärkeren Einfluss der Kirche auf den Alltag der Menschen „In Zeiten der heute oft verkürzten und zudem oft sprachlosen Kommunikation in der Bilderflut der modernen Medien ist dies ein ganz besonderer Satz“ der in diesem Zusammenhang auf den Prolog des Johannes-Evangeliums verweist: Am Anfang war das Wort den Schriftsteller auch am Brunnen zu verewigen habe es schon früh in der Planungsphase des Projektes gegeben Die Kosten übernahmen die Stadt und die Bürgerstiftung für Haan & Gruiten Schneider-Mombaur: „Nach vielen Dekaden des Vergessens erhält Emil Barth mit dem Gesamtprojekt der Zitat-Steine und jetzt besonders mit dem Brunnen eine angemessene Würdigung und Sichtbarkeit im Stadtbild Nur wenige Schritte von Emil Barths ehemaligen Wohnhaus entfernt präsentieren sich Stadtgeschichte und literarische Spuren Emil Barths in neuer Form.“ Für die kommenden Monate seien weitere Steine geplant und beauftragt worden Am Ende der Aktion sollen sich 15 Zitatsteine über Haan verteilen Der Zeitpunkt für eine baldige Vollendung des Projektes könnte kaum passender sein: 125 Jahre Emil Barth bieten im kommenden Jahr die Gelegenheit das Schaffen des Literaten noch einmal ausgiebig zu würdigen Nicht nur Wolfram Schneider-Mombaur setzt sich für die Erinnerung an den Autor ein So veranstaltete der Historiker Martin Banniza erst im Mai einen Abend in der Stadtbücherei der das Leben und Wirken von Emil Barth in den Mittelpunkt rückte Teil des Programms war ein Beitrag von Filmemacher Rüdiger Daniel Todestags von Emil Barth für das WDR-Fernsehen gedreht worden Ein Login-Link wurde an deine E-Mail-Adresse gesendet Falls die E-Mail nicht innerhalb von 3 Minuten ankommt Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen (Motorsport-Total.com) - Mit diesem Sieg hatte wohl niemand gerechnet: Jens Klingmann Ahmad Al Harthy und Sam De Haan (Team WRT) gewinnen das Drei-Stunden-Rennen der GT-World-Challenge-Europe (GTWCE) im Monza Das Trio startet mit dem WRT-BMW #30 im Bronze-Cup und lässt die favorisierte Profi-Konkurrenz am Ende hinter sich "Gesamtsieg für ein Bronze-Auto - das hat es noch nie gegeben" denn so etwas schien dermaßen außer Reichweite zu sein Gesamtposition und wurde kurz nach dem Start auch noch in eine Kollision verwickelt Jens Klingmann, Ahmad Al Harthy und Sam De Haan gewinnen Zoom das in der Langstrecken-WM (WEC) für die Werkseinsätze von BMW verantwortlich ist probierte es daraufhin mit einer alternativen Strategie "Das Team WRT hat einen fantastischen Job gemacht - vielen Dank für diesen großartigen Abend." Klingmann ist der einzige Profi-Pilot am Steuer des siegreichen BMW, denn im Bronze-Cup (alle Klassen erklärt!) darf die Besetzung nur aus einem Profi mit Platin-Einstufung maximal zwei Semi-Profis aus der Silber-Kategorie und einem Bronze-Amateur bestehen die normalerweise den Gesamtsieg unter sich ausmacht In Monza hat zum ersten Mal in der Historie der Rennserie ein Fahrzeug "Oben auf dem Podium zu stehen und unsere Flagge dort wehen zu sehen Dass es so weit allerdings kommen konnte, war auch dem chaotischen Rennverlauf zu verdanken. Schon in der Startphase gab es mehrere Unfälle, die ambitionierte Favoriten aus dem Rennen riss. Später wurden auch weitere Top-Teams durch Unfälle oder Probleme eingebremst, darunter auch die Sieger des 24-Stunden-Rennens in Spa "Bei diesem extrem komplizierten Rennverlauf hat das Team WRT seine ganze Klasse gezeigt und dank großartiger Strategieentscheidungen einen Zweifachsieg gefeiert." Dries Vanthoor und Charles Weerts belegen mit dem WRT-BMW #32 den zweiten Platz obwohl auch dieses Trio in den Startunfall verwickelt wurde Die Strategie des WRT-Teams war absolute Meisterklasse" der gemeinsam mit Vanthoor und Weerts in der favorisierten Pro-Kategorie startet und dort auch den Klassensieg feiert der gemeinsam mit Raffaele Marciello und Maxime Martin im WRT-BMW #46 fährt "Am Ende hat sich die Strategie nicht ganz zu unseren Gunsten ausgezahlt Aber dennoch steht heute ganz klar der Teamerfolg an erster Stelle." Ferrari komplettiert das Podium: Alessio Rovera Vincent Abril und Alessandro Pier Guidi fahren mit dem AF-Corse-Ferrari #51 auf die dritte Position Zuvor hatte sich Pier Guidi in der ersten Kurve der letzten Runde noch an Vanthoor vorbeigeschoben sodass er den zweiten Platz wieder abgeben musste Das Finale im Endurance-Cup der GT-World-Challenge-Europe findet vom 28 November auf dem Formel-1-Kurs in Dschidda statt Oktober) bereits die Gewinner im Sprint-Cup ermittelt In Nieder-Ofleiden ist in der vergangenen Woche feierlich der historische Rundgang eingeweiht worden der Besucher zu geschichtlich bedeutsamen Orten des beschaulichen Ortes führt Der Arbeitskreis Kultur hatte geladen und konnte Gäste aus Politik und Gesellschaft begrüßen um die ersten Informationstafeln entlang des Rundgangs offiziell zu enthüllen.","url":"https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/homberg/rundgang-zeigt-regionale-geschichte-93146595.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); um die ersten Informationstafeln entlang des Rundgangs offiziell zu enthüllen Entstanden ist dieser im Rahmen des Ortsjubiläums »800 Jahre Nieder-Ofleiden« die maßgeblich an der Umsetzung des Rundgangs beteiligt waren Besonders hob er das Engagement aller Helferinnen und Helfer hervor die mit ihrer Arbeit zur Zusammenstellung der historischen Informationen Erstellung der Texte und Anbringung der Tafeln dazu beigetragen haben Ein besonderer Dank ging an Markus Bräuning und an die städtischen Beschäftigten für ihre Unterstützung Gemeinsam mit Bürgermeisterin Simke Ried enthüllte Ortsvorsteher Frank Heller das erste Schild am Dorfgemeinschaftshaus (DHG) und betonte dabei die Bedeutung der Gemeinschaftsarbeit In ihren Grußworten zeigten sowohl die Bürgermeisterin als auch der Ortsvorsteher ihre Begeisterung für das Programm das Nieder-Ofleiden auf die Beine gestellt hat und lobten das starke Gemeinschaftsgefühl im Ort Im Rahmen des Jubiläums wurden zudem zwei Defibrillatoren von großzügigen Spendern überreicht die Andreas Fischer vom DRK Homberg an diesem Abend präsentierte Ortsvorsteher Heller lobte erneut das Engagement vieler Freiwilliger im Ort sich aktiv bei den Veranstaltungen des Festjahres einzubringen Die offizielle Eröffnung des historischen Rundgangs in Nieder-Ofleiden war somit nicht nur ein bedeutender Schritt zur Bewahrung der regionalen Geschichte sondern auch ein starkes Signal für das Zusammengehörigkeitsgefühl und die aktive Mitwirkung der Dorfgemeinschaft am kulturellen Leben Gemeinsam startete man dann den Spaziergang entlang der bislang zwölf Schilder die im Lauf der Zeit auf 25 erweitert werden Andreas Hochgrebe stellte zu Beginn noch eine weitere Besonderheit des Spaziergangs vor Mit der Digi-Walk-App können sich die Besucherinnen und Besucher digital entlang der Route führen lassen und weitere Informationen digital nachlesen Mit Start am DGH führt die Tour vorbei am landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Hochgrebe zum Bahnhof in Nieder-Ofleiden von dort geht es an der Mittelstraße entlang vorbei an der Kirche und der Schreinerei Pfeil hinauf zum landwirtschaftlichen Betrieb Loth Seit 225 Jahren ist die Familie Loth auf diesem Anwesen in Nieder-Ofleiden tätig wie sie bei Recherchen im hessischen Staatsarchiv für die Erstellung der Schautafeln und der Chronik herausgefunden hat Weiter geht es in Richtung Herrenhaus und zurück zum DGH wo weitere Tafeln unter anderem Informationen zur Aumühle und der MHI (Mitteldeutsche Hartstein-Industrie) bereithalten könnte sich von den Tipps der Reiseveranstalter inspirieren lassen.","url":"https://www.merkur.de/verbraucher/belgien-albanien-montenegro-insider-urlaub-sommer-2024-mittelmeer-geheimtipps-zr-93135319.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Urlaub schon gebucht – oder lieber eine Last-Minute-Entscheidung könnte sich von den Tipps der Reiseveranstalter inspirieren lassen dann machen viele an Italiens oder Kroatiens Mittelmeerküste halt Oder sie stranden direkt an österreichischen Badeseen Steigende Urlaubspreise – etwa in Kroatien – bewegen jedoch immer mal wieder Touristen dazu Auch 2024 zählt es für Reiseveranstalter eindeutig zu dieser Kategorie „Albanien ist für viele Urlauber noch ein weißer Fleck auf der Landkarte doch der kleine Balkanstaat begeistert derzeit immer mehr deutsche Urlauber und ist auch noch ein Geheimtipp im östlichen Mittelmeer.“ Strände und die „natürliche Vielfalt“ Albaniens könnten dem Reiseveranstalter zufolge dafür sorgen dass sich das Land als „neue Perle des Mittelmeers“ etabliert Zumindest die Nachfrage steige laut TUI kontinuierlich Empfehlenswert sei ein Trip ab Mitte September und im Oktober – wenn dieser zu besonders attraktiven Preisen verfügbar ist Michael Kinkel vom Reiseveranstalter Dertour sieht das ähnlich: „Oftmals noch als Geheimtipp gehandelt bietet die Destination ein attraktives Preisniveau und lange muss nicht unbedingt weiter in die Ferne schweifen Auch bei einem kleinen Nachbarn im Norden lässt es sich gut erholen Mit Montenegro erfreut sich laut Reiseveranstalter Dertour ein zweites Land in der Region zunehmender Beliebtheit Das ‚Land der schwarzen Berge‘ bietet schöne Sandstrände beeindruckende Wanderrouten durch die Nationalparks und Canyons und ist auch in Kombination mit einer Albanien-Reise interessant Wer nach „Strand und Dünen so weit das Auge reicht“ sehnt Die belgische Küste „von Blankenberge bis De Haan biete alles für einen erholsamen und sportlichen Strandurlaub oder für einen Badeurlaub mit der Familie“ Und weiter: „Für Familien gibt es attraktive Ferienparks wie Centerparcs de Haan oder Sunparks Oostduinkerke aan Zee mit Ferienhäusern und Appartements auch für Selbstversorger“ Kulturelle Aspekte sind ebenso inbegriffen De Haan in der Region Flandern lade etwa zu Erkundungstouren der historischen Jugendstil-Bauten und Fachwerk-Kunst ein und auch der Yachthafen und die Promenade von Blankenberge sind laut TUI einen Besuch wert Zudem sind die Hauptstadt Brüssel und andere städtische Zentren wie Antwerpen Die Schlagernacht des Jahres ist das wohl bekannteste Event der Branche. Jetzt dafür zusammen mit Steffi auf der Bühne stehen zu dürfen und die tausenden Fans durch die Show zu führen, ist eine riesige Ehre für mich. Was aber geblieben ist, ist der typische Norman-Langen-Sound. Der in Würselen gebürtige Übach-Palenberger Sänger ist weiterhin mit Pop-Schlagern unterwegs. Diesmal getextet und komponiert von Tom Marquardt (Kempen) und produziert von Dirk Fiebich (Löhne). Zwei Männer, mit denen Norman Langen bereits mehrfach erfolgreich zusammengearbeitet hat, wie auch mit Tontechniker Andreas Schiller aus Würselen, mit dem er bereits seit 13 Jahren Musik macht. Seitdem er vor 14 Jahren bei der RTL-Show bei „Deutschland sucht den Superstar“ mit deutschem Schlager in die Top 7 kam, hat Norman Langen, sagt er über sich selbst, hart an sich gearbeitet und „immer genau den nächsten Schritt überlegt, denn sonst ist man in der Musikszene ganz schnell weg vom Fenster“. Zu den erfolgreichen Schritten zählt mittlerweile auch das Moderieren. Dieses Element zeigt externe Inhalte von YouTube und möchte eigene Cookies setzen und auswerten. Insgesamt fünf Stunden Live-Show wurden auf der Waldbühne aufgezeichnet „Spaß und Stress gleichermaßen“ habe das bedeutet Denn der „Knopf im Ohr mit ständigen Regieanweisungen höchste Konzentration auf die Moderation und gleichzeitig mit den Zuschauern zu feiern Proben und Social-Media-Aktivitäten bereits um elf Uhr begonnen habe „Da war ich am Ende durch wie ein Schnitzel und habe mich auf ein Bier gefreut“ schildert Langen seine TV-Moderatoren-Premiere Von fünf Stunden Live-Show wird ein Zusammenschnitt von rund zwei Stunden am kommenden Mittwoch Zwei weitere Sendungen sind bereits gedreht die er gemeinsam mit Steffi Brungs bestreitet geht es um die schönsten Liebeslieder und die beliebtesten Urlaubslieder September wird dann in Wittenberge/Brandenburg wieder eine Schlager-Liveshow aufgezeichnet Hier freut sich Norman Langen schon darauf Und natürlich werden dann auch eigene Songs des Übach-Palenbergs im Programm sein Übach-Palenberg ist und bleibt für ihn „der Ort Zwar fahre er häufig in die Medienstädte Berlin oder Köln Doch gebe es ja auch immer mehr Möglichkeiten für Interviews oder Gespräche online von zu Hause aus Im Stadtteil Frelenberg lebt der 39-Jährige mit seiner Frau und Sohn Emilio weiterer Nachwuchs ist nicht ausgeschlossen Norman Langen war bis zur Hochzeit sein bürgerlicher Name und bleibt sein Künstlername Er hat den Familiennamen seiner Frau angenommen So ist auf dem Türschild der Familienname de Haan zu lesen und beispielsweise im Kindergarten oder Fußballclub seines Sohnes möchte er auch als Norman de Haan angesprochen werden AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Mark Krämer (Sparkasse) und Tobias Kartz (Steinmetz) mit dem neuen Emil-Barth-Stein Die Erinnerung an den Schriftsteller Emil Barth wird in Haan mit einem weiteren Zitatstein gepflegt Für den vom Haaner Steinmetz Tobias Kartz ausgeführten Stein aus Tiefenbasalt ist ein Platz am Fußgänger-Übergang von der Stadtsparkasse zur alten Post vorgesehen Hier wird ein Zitat aus Barths Roman „Der Wandelstern“ zu lesen sein das unmittelbar Bezug nimmt zur Kaiserstraße: „Allein die Straße war unerschöpflich ein Ort und Durchgang bewegtesten Lebens.“ Auch an anderen Stellen in seinem Werk bezieht sich der Autor auf die Haaner Hauptverkehrsader Die Anfertigung des Steines wurde von der Stadt-Sparkasse gefördert „Emil Barth auf Schritt und Tritt“ ist eine Aktion des Künstlers Wolf de Haan (Wolfram E Schneider-Mombaur) mit Unterstützung der Bürgerstiftung Haan & Gruiten und soll am Ende 15 Zitatsteine umfassen.