Zum beginnenden Sommer passt doch auch ein Freizeitpark-Angebot Dieses Mal könnt ihr euch günstige Karten für das Plopsaland De Panne sichern Mit dem Ticket für 26€ spart ihr gegenüber den normalen Preisen ganze 49%. Eine Bestellanleitung für die niederländische Seite Tripper hält unser Partner Freizeitparkdeals für euch bereit Der Park gehört zu den bekanntesten und größten in Belgien und liegt rd von denen sich auch einige an Kinder richten Weitere Angebote, auch zu den vielen anderen Parks von Plopsa, gibt es bei Freizeitparkdeals Die World Tour kehrt wieder nach Flandern zurück – mit der Classic Brugge-De Panne am 26 Nach dem Opening Weekend mit Omloop Het Nieuwsblad und den Abstechern nach Italien zu Strade Bianche und Mailand-Sanremo finden in den nächsten Wochen alle Eintagesrennen der World Tour in und um Flandern statt Den Anfang macht Classic Brugge-De Panne über 195,6 Kilometern am 26 Allerdings ist das Rennen untypisch für einen flandrischen Frühjakrsklassiker ist da dies ein Wettbewerb für die endschnell explosiven Männern ist Nicht ohne Grund steht im Untertitel der Classic Brugge-De Panne „the great sprint classic“.In der Siegerliste des Rennens stehen daher seit seiner Verwandlung vom Etappen zum Eintagesrennen auch nur Sprinter Allen voran die Sieger aus den vergangenen drei Jahren Tim Merlier (2022) und Jasper Philipsen (2023 und 2024) Dazu die in dieser Saison ebenfalls schon siegreichen Kontrahenten Olav Kooij und Jonathan Milan sowie Sam Welsford und Dylan Groenewegen Vom Startort Brügge in Westflandern verläuft die Route der 49 Nach 66,9 Kilometern erreichen die Profis zum ersten Mal die Zielpassage in De Panne Von dort geht es für die Profis auf einen 42,9 Kilometer langen Rundkurs Der Rundkurs führt über Koksijde entlang der Küste nach Oostduinkerke Von dort geht es über Veurne in die gefürchtete Polderebene der Moeren kann das Rennen bei starkem Wind regelrecht explodieren und das Feld in viele kleine Gruppen zersplittern Entscheidend für den Zielsprint in De Panne ist es sich bereits am Ende der Kerkstraat gut zu positionieren bevor es auf der 400 Meter langen Zeelaan in Richtung Ziellinie geht Wird Alpecin-Deceuninck-Profi Jasper Philipsen hier zum dritten Mal in Folge gewinnen Wenn er sich von seinem Sturz aus der vergangenen Woche erholt hat Denn seine beiden Siege hier beim Classic Brügge-De Panne 2025 hat er auf ganz unterschiedliche Weise errungen Während er 2023 den Sprint aus einer Vierergruppe heraus gewann setzte er sich 2024 in einem echten Massensprint durch – vor Tim Merlier (Soudal Quick-Step) Sieger des Klassikers Brügge-De Panne 2022 dürfte auch dieses Mal Philipsens größter Widersacher sein Olav Kooij (Team Visma | Lease a Bike) und der in dieser Saison so erfolgreiche Milan Fretin (Cofidis) werden wohl in die Entscheidung eingreifen wie sich Sam Welsford (Red Bull-Bora-hansgrohe) Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) und Dylan Groenewegen (Jayco AlUla) schlagen Giro d’Italia 2025: Die Favoriten aufs Rosa Trikot Startliste Giro d’Italia 2025: alle Fahrer & Teams Michael Matthews gewinnt Eschborn-Frankfurt 2025 im Sprint Giro d’Italia 2025: Vorschau auf alle Etappen – plus Profile Frühjahrsklassiker-Vorschau: Eschborn-Frankfurt 2025 Tour de Romandie 2025: Vorschau auf Etappen & Favoriten 09:03Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenNikias Arndt fällt erstmal aus: Der Radprofi wird beim Radrennen Brügge–De Panne schwer verletzt.picture alliance / Roth / CV„Eines der gefährlichsten Finals die ich je gefahren bin“: Beim Radrennen Brügge–De Panne kommt es gleich zu mehreren verheerenden Stürzen Die Fahrer kritisieren die Streckenführung mit deutlichen Worten Der Dreiunddreißigjährige erlitt bei dem Rennen am Mittwoch eine instabile Wirbelfraktur wie sein Team Bahrain-Victorious tags darauf mitteilte Arndt ist in Belgien erfolgreich operiert worden TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Mai genießt der Mammolshainer Berg Kultstatus Profis und Amateure schwitzen an dem äußerst steilen Anstieg Maximilian Schachmanns Laufbahn startet vielversprechend Beim Radrennen Eschborn–Frankfurt will er alte Klasse zeigen – und dass er bereit ist für die Tour de France „Da ist ein neuer Superstar“ sagt der im Finale unterlegene Waliser Mark Williams über den Chinesen Zhao Xintong Doch der neue Snooker-Weltmeister ist nicht unumstritten monierte der italienische Sprinter Jonathan Milan der sich am Ende dem Kolumbianer Sebastián Molano geschlagen geben musste: "Die Strecke ist einfach sehr gefährlich mit den vielen Kurven Top-Sprinter am Boden! Fürchterliche Stürze im Finale von De Panne Molanos Mut wird belohnt: Früher Antritt bringt den Sieg Straßenrennen | HerrenBrügge → De Panne / 195.6 kmBeendetLivetickerWerbungWerbungWie zufrieden warst du heute Mitten im Rennen: Top-Sprinter verteilt Kopfstoß Fürchterliche Stürze im Finale von De Panne Classic De Panne: Juan Sebastian Molanos Mut wird belohnt - sein früher Antritt bringt ihm den Sieg vor Jonathan Milan beim Klassiker in Belgien Wiebes gewinnt nervöses Finale - Highlights Wegen einer IT-Panne gibt es beim AKW-Rückbau in Schleswig-Holstein Verzögerungen Nicht beim Abbau selbst treten die Probleme auf sondern bei den nötigen Sicherheitsprüfungen die von Fachpersonal durchgeführt werden müssen Ohne eine solche Überprüfung dürfen weder interne noch externe Fachkräfte sicherheitsrelevante Bereiche der Anlagen betreten - ein entscheidender Faktor für den Fortschritt auf den Baustellen Zwischen April 2024 und März 2025 sind beim Ministerium für Energiewende Umwelt und Natur (MEKUN) in Schleswig-Holstein insgesamt 824 Anträge auf Zuverlässigkeitsüberprüfung eingegangen auf dem das zentrale IT-System für die Überprüfung lief war seit Mitte 2024 monatelang außer Betrieb Laut Ministerium läuft das Programm inzwischen wieder stabil Bei der Überprüfung gleicht das Ministerium Personalien mit Daten von Sicherheitsbehörden wie dem BKA dem Verfassungsschutz und dem Bundeszentralregister ab Erst wenn Rückmeldungen von allen Behörden vorliegen Auf die Dauer dieser Prüfungen bei den anderen Behörden habe man keinen Einfluss Normalerweise bearbeitet das MEKUN rund 1.000 Anträge pro Jahr - bei einer durchschnittlichen Dauer von etwa 90 Tagen Die Reparatur des Servers übernahm das IT-Unternehmen Dataport Das erklärte das Umweltministerium auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein Ein neuer Server musste aufgesetzt und das Programm technisch in die IT-Struktur des Landes eingebunden werden Künftig soll das Verfahren laut Ministerium optimiert werden das erfordere jedoch aufwendige Abstimmungen mit allen beteiligten Behörden Deutliche Kritik kommt aus der FDP-Fraktion im Landtag Fraktionschef Christopher Vogt sieht die Verantwortung bei der Landesregierung und speziell beim zuständigen Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) Auch beim Betreiber des stillgelegten Kernkraftwerks Brokdorf ist die Frustration spürbar Dort laufen aktuell 247 Überprüfungsanträge - 126 davon sind Erstüberprüfungen Die Bearbeitungsdauer liegt teils bei über einem Jahr dass die Rückbauprozesse nicht von dem Überprüfungsstau betroffen seien und sie sich nicht deshalb verzögern würden Das sagt der Sprecher des Umweltministeriums das bereits früher überprüft wurde und durch Übergangsregelungen weiterhin Zugang zu den Anlagen hat Externes Fachpersonal wird unter anderem für Demontagearbeiten die Behandlung radioaktiver Stoffe und Bauprojekte wie das neue Blockheizkraftwerk benötigt Oder für die Transportbereitstellungshalle die laut Pressesprecher Hauke Rathjen vom Kernkraftwerk Brokdorf ein kritischer Baustein im Rückbau ist Die Genehmigung wurde bereits vor sieben Jahren beantragt und steht noch immer aus Trotzdem hält Betreiber PreussenElektra am Ziel fest die Anlage bis Ende 2025 brennstofffrei zu machen Während es in Schleswig-Holstein bei den Zuverlässigkeitsüberprüfungen hakt, scheint der Prozess in Mecklenburg-Vorpommern reibungsloser zu funktionieren. Dort gibt es nur ein Kernkraftwerk im Gemeindegebiet Lubmin bei Greifswald aber der Rückbau ist noch nicht vollständig abgeschlossen Auf Anfrage teilte das Ministerium für Klimaschutz ländliche Räume und Umwelt in Schwerin mit: In den vergangenen zwölf Monaten seien 436 Überprüfungen genehmigt worden Auch in Niedersachsen läuft es flüssig - dort sind laut Ministerium für Umwelt Bauen und Klimaschutz im Jahr 2024 4039 Anträge auf Zuverlässigkeitsüberprüfungen bearbeitet worden Zur Anzahl der Genehmigungen liegen keine Angaben vor Wie schneiden E-Autos in der aktuellen Pannenstatistik ab?© ADAC/Wilfried WulffSind Elektroautos zuverlässiger als Autos mit Verbrennungsmotor oder weniger verlässlich Durch eine verbreiterte Datenbasis kann der ADAC diese Frage besser denn je beantworten Daten und Fakten zur ADAC Pannenstatistik 2025 ADAC Pannenstatistik: Analyse von 159 Modellreihen Die Arbeit geht den Pannenhelfern des ADAC nicht aus Im Gegenteil: Waren es im Jahr 2023 rund 3,5 Millionen Einsätze wurde der ADAC 2024 zu über 3,6 Millionen Einsätzen gerufen Am stärksten gefragt waren die Gelben Engel im Wintermonat Januar ADAC zählt mehr E-Auto-Pannen Mit der zunehmenden Zahl an Elektroautos auf den Straßen steigt auch die Zahl der E-Auto-Pannen: 43.678 Mal wurden die Gelben Engel 2024 von E-Auto-Besitzern gerufen Das Plus an Pannenvorfällen von Elektroautos ist kein Grund zur Sorge wenn die Anzahl an Modellen mit E-Antrieb steigt Für die Statistiker des ADAC ist die Zunahme ein Segen: Weil das Plus an Fallzahlen die Datenbasis breiter macht und damit die Antwort auf die Frage erleichtert ob E-Autos im Vergleich mit Verbrennern zuverlässiger sind oder ob sie öfter liegenbleiben Parallel hat sich natürlich auch der Zeitraum der Auswertung vergrößert: Vor zwei Jahren war der Vergleich nämlich noch auf Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 begrenzt Im Jahr drauf kam das Erstzulassungsjahr 2021 (Fahrzeuge mit Alter von etwa zwei Jahren im Beobachtungszeitraum) hinzu So können in der aktuellen Auswertung erstmals drei Erstzulassungsjahre miteinander verglichen werden Ganz allgemein gibt die ADAC Pannenstatistik Antworten auf Fragen die für Gebrauchtwagen-Käufer wichtig sind: Welche Modelle sind besonders zuverlässig und welche nicht Und steigt das Risiko einer Panne mit einem bestimmten Fahrzeugalter an Hier sehen Sie die Tops und Flops sortiert nach Fahrzeugklassen über alle Antriebsarten hinweg Über den Reiter am Kopf der Tabelle können Sie die einzelnen Klassen auswählen Am meisten Probleme macht schon seit Jahren die Starterbatterie: 2015 zum Beispiel entfielen 35,7 Prozent der Pannen ursächlich auf die 12-Volt-Batterie Auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie 2020 schnellte die Häufigkeit von Batteriepannen auf 46,3 Prozent weil die Autos oft gar nicht oder nur sehr wenig gefahren wurden Eine Batterie leidet nämlich weniger durch den Verschleiß im Betrieb als durch den Verschleiß im Nichtbetrieb Im aktuell ausgewerteten Jahr 2024 sind 44,9 Prozent der Pannen aufs Konto einer leeren Batterie gegangen Damit ist eine schwache oder defekte Bordnetzbatterie gestern wie heute die häufigste Pannenursache im Vergleich aller Bauteilgruppen Pannenursache Nummer zwei sind Motorprobleme bzw Probleme mit der Motorelektronik (22,1 Prozent) Beim Verbrenner sind das die Einspritzung und die Zündung Mit weitem Abstand dahinter rangieren Ausfälle dem Bordnetz oder der Beleuchtung zu tun haben (10,6 Prozent) Dahinter folgen Defekte an Reifen (8,8 Prozent) und Schließsystemen (6,9 Prozent) Insgesamt 159 Fahrzeugreihen von rund 20 Automarken wurden in der aktuellen Pannenstatistik ausgewertet Herangezogen wurden alle Pannen im Lauf des Jahres 2024 die Fahrzeuge im Alter von zwei bis neun Jahren (also Erstzulassung 2015 bis 2022) betrafen müssen die Baureihen mindestens 7000 Zulassungen in zwei Jahren aufweisen werden alle Fahrzeug-Baujahre mit mindestens 5000 Zulassungen angezeigt Modelle mit weniger Zulassungen werden grundsätzlich nicht ausgewertet Auch eindeutig selbstverschuldete Ursachen wie ein leerer Kraftstoffbehälter werden bei der modellbezogenen Pannenzählung nicht berücksichtigt da sie schließlich nicht dem Fahrzeug selbst anzulasten sind In der folgenden Pannenstatistik-Tabelle finden Sie alle gewerteten Modellreihen alphabetisch sortiert und in Fahrzeugklassen eingeteilt Hinweis: Wenn Sie auf den Umschaltpfeil am Kopf der Tabelle klicken bekommen Sie die jeweils nächste Fahrzeugklasse angezeigt Die Bewertung der Pannenhäufigkeit folgt dem Farbschema Dunkelgrün (sehr niedrig) bis Rot (sehr hoch) Klicken Sie auf eine Spalte mit dem Baujahr werden die Fahrzeuge nach ihrer Bewertung sortiert entweder die besten oder die schlechtesten Modelle werden oben angezeigt Das Farbschema bietet eine gute und schnelle Orientierung für Gebrauchtwagen-Käuferinnen und -Käufer Dabei gilt: Bei Autos mit vielen Modelljahren in grüner Bewertung ist das Risiko einer Fehlerquelle geringer bei Autos mit einigen Modelljahren in roter Bewertung ist dagegen erhöhte Vorsicht angebracht Die Bewertungen sind grundsätzlich als Orientierungshilfe zu verstehen und gibt keine Auskunft über Defekte Zudem kann die Qualität eines Fahrzeugs auch von der statistischen Bewertung abweichen – im Positiven wie im Negativen teure Reparaturen im Nachgang zu vermeiden Auffällig häufig ist Toyota von Batterieproblemen betroffen© ToyotaBesonders auffällig ist wie schlecht Modelle von Toyota seit zwei Jahren abschneiden Das gilt fast über alle ausgewerteten Baujahre des Toyota C-HR und des Toyota RAV4 beim Yaris und dem Yaris Cross sind jüngere Baujahre betroffen denn die Marke Toyota hat sich in der Vergangenheit zu Recht den Ruf erworben zuverlässige Autos zu bauen.Mit den Ergebnissen konfrontiert erklärt Toyota dass es Batterieprobleme bei diesen Modellen gegeben habe Die Starterbatterie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen Vielfach seien die Batterien betroffener Fahrzeuge inzwischen durch stärkere Versionen ersetzt worden – entweder kostenlos im Rahmen der 3-jährigen Herstellergarantie oder auf dem Wege einer individuellen Kulanzregelung Neufahrzeuge würden mit der schwächelnden Batterie nicht mehr bestückt "Toyota hat das Thema 12-Volt-Batterie in einer 360-Grad-Aktivität vollumfänglich untersucht Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterie-Herstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24 November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Derivaten verbaut Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie." Sind Elektrofahrzeuge pannenanfälliger als Verbrenner Diese Frage wurde dem ADAC in den vergangenen Jahren oft gestellt Dank der gestiegenen Zulassungszahlen für E-Fahrzeuge gab es im letzten Jahr erstmals eine Antwort: Junge Elektroautos zeigten sich weniger pannenanfällig als gleichaltrige Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor.In der Auswertung vor einem Jahr war der Vergleich allerdings noch auf Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 und 2021 begrenzt Dieses Jahr ist das Erstzulassungsjahr 2022 als Beobachtungszeitraum hinzugekommen Bei der Vergleichbarkeit von Pkw mit Elektroantrieb und Pkw mit Verbrennungsmotor gibt es grundsätzlich eine Schwierigkeit: Das Durchschnittsalter aller in Deutschland zugelassenen Autos liegt laut Kraftfahrt-Bundesamt bei zehn Jahren Alle gewerteten E-Fahrzeuge dagegen sind noch sehr jung Da die Pannenwahrscheinlichkeit mit steigendem Fahrzeugalter wächst wäre ein Vergleich der Pannenanfälligkeit zwischen E-Fahrzeugen und Verbrennern über den gesamten Bestand unfair Der ADAC hat nun zumindest Verbrenner (Diesel wie Benziner) sowie reine Elektromodelle mit den Erstzulassungsjahren 2020/2021/2022 vergleichen können Die Datenbasis ist dadurch deutlich besser geworden Ergebnis: Die Anzahl an Pannen pro 1000 Bestandsfahrzeuge ("Pannenkennziffer") der Verbrenner übertrifft die der Elektrofahrzeuge Musste die Straßenwacht im Pannenjahr 2024 bei vier Jahre alten Verbrennern bei 12,9 Fahrzeugen pro 1000 Bestandsfahrzeugen ausrücken war dies nur bei 8,5 Elektrofahrzeugen pro 1000 Bestandsfahrzeuge der Fall Fasst man die aktuell zwei- bis vierjährigen Fahrzeuge zusammen so zählte der ADAC 2024 9,4 Pannen für Verbrenner Der Rückgang der Pannenkennziffer bei Elektrofahrzeugen lässt sich vermeintlich dadurch erklären dass mittlerweile viele der anfänglichen Probleme und Schwachstellen der Elektrofahrzeuge der ersten Jahre durch den Lernprozess der Hersteller behoben wurden In der unteren Grafik ist der Bauteilvergleich für die Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 bis 2022 angegeben Über einen Klick auf die Reiter in der Tabelle gelangen Sie zum jeweiligen Baujahr Die Starterbatterie ist unabhängig von der Antriebsart für die größte Anzahl an Pannen verantwortlich Während die Starterbatterie 50 Prozent der Pannen bei Elektroautos verursacht ist sie bei Verbrennern für 45 Prozent aller Pannen verantwortlich Elektroautos haben häufig Pannen aufgrund von Problemen mit der Bordelektronik anfällig für Ausfälle ist und oft schneller entladen wird dass die Hersteller nicht vorhergesehen haben dass die Nutzer ihre Fahrzeuge per App deutlich häufiger "aufwecken" als von den Herstellern vermutet Diese Startvorgänge belasten die Starterbatterie relativ stark HV-System" erleidet einer von 1000 Verbrennern öfter eine Panne als ein Elektroauto was in der einfacheren Konstruktion des Elektroantriebs begründet ist Während Verbrenner aus hunderten von Teilen wie Kolben hat ein Elektromotor oft nur ein bewegliches Teil Weniger Teile bedeuten weniger Verschleißmöglichkeiten Des Weiteren benötigen Elektroautos kein Motoröl das im Laufe der Zeit verschmutzen und den Motor schädigen könnte Zudem produzieren Elektromotoren weniger Abwärme als Verbrenner die bei hohen Temperaturen arbeiten und höheren Verschleiß verursachen Die geringere Anzahl an Problemen mit den Schließsystemen bei Autos mit Verbrennungsmotor führen die Experten der Straßenwacht auf den höheren Anteil an Konnektivität beim E-Auto zurück Viele E-Fahrzeuge lassen sich per App oder durch den Hersteller öffnen Vorteil: Ein im Auto versehentlich eingesperrter Schlüssel wird in diesen Fällen auch ohne Hilfe des ADAC wieder erreichbar Für Verbrenner gibt es derartige Technologien auch aber diese sind in deutlich weniger Fahrzeugen serienmäßig verbaut oder nur als Extras erhältlich und entsprechend seltener Die aktuellen Zahlen bestätigen die Tendenz dass Elektroautos zuverlässiger sind als Verbrenner wie sich das Thema in den nächsten Jahren entwickeln wird Insgesamt ist der Markt der E-Fahrzeuge aktuell sehr dynamisch Das Modellangebot wächst und ist deutlich heterogener geworden Auf der einen Seite sind bei den Elektro-Autos noch immer Kinderkrankheiten – mit der für die meisten Hersteller noch neuen Technik – zu erwarten Andererseits ist die Lernkurve aktuell sehr steil so dass weitere Verbesserungen bei den E-Fahrzeugen denkbar und zu erwarten sind Dass auch ältere Fahrzeuge niedrige Pannenkennziffern aufweisen können zeigen insbesondere Modelle von BMW und Audi Selbst wenn ein Modell in der ADAC Pannenstatistik als zuverlässig aufgeführt ist können einzelne Exemplare einer Modellreihe in ihrer Zuverlässigkeit doch sehr unterschiedlich sein umso größer ist der Einfluss des Halters oder der Halterin auf die Pannenanfälligkeit Deshalb gilt beim Kauf eines älteren Fahrzeugs ganz allgemein: Nehmen Sie das Auto kritisch unter die Lupe Hier finden Sie zum Wunschauto alle Informationen und erfahren auch die typischen Störungen sowie die häufigsten Pannenursachen je Modell und Jahr Lassen Sie sich alle Wartungsnachweise bzw Belege für durchgeführte Reparaturen zeigen Halten Sie alle zugesicherten Angaben des Verkäufers im Vertrag fest Und hier finden Sie alles zum Thema Gebrauchtwagen Batterie: Im Schnitt halten Starterbatterien fünf bis sechs Jahre Allerdings bleiben schon viele junge Fahrzeuge mit leerer oder defekter Batterie liegen Die Gründe hierfür sind oft eine hohe Belastung durch viele elektrische Verbraucher Wer neben dem heimischen Parkplatz eine Steckdose hat diese bewusst auch mal mit dem "Kurzstreckenauto" zu fahren Aber: Auch die Hersteller bleiben aufgefordert das Batteriemanagement neuer Fahrzeuge zu verbessern und ein Entladen der Batterie technisch zu verhindern Reifen: Auch wenn dafür meist nicht der Fahrzeughersteller verantwortlich ist können Funktionsstörungen oder falsch interpretierte Warnungen der Reifendruck-Kontrollsysteme ein Problem sein Ersatzreifen schränkt die Möglichkeiten zur eigenständigen Weiterfahrt nach einer Reifenpanne zusätzlich ein Autofahrerin kann man die Pannenwahrscheinlichkeit verringern indem man den Reifendruck mindestens alle zwei Wochen überprüft und regelmäßig Sichtkontrollen hinsichtlich Abnutzung oder Rissen durchführt Bis 2011 wurden die Pannenstatistiken mit der Jahreszahl der Datenerfassung versehen (Testjahr) die Veröffentlichung fand aber immer erst im Folgejahr statt Seit 2013 ist das Veröffentlichungsjahr namensgebend die Pannenstatistik 2013 berichtet über die Zahlen aus dem Jahr 2012 Pannenstatistik 2024 Pannenstatistik 2023 Pannenstatistik 2022 Pannenstatistik 2021 Pannenstatistik 2020 Pannenstatistik 2019 Pannenstatistik 2018 Pannenstatistik 2017 Pannenstatistik 2016 Pannenstatistik 2015 Pannenstatistik 2014 Pannenstatistik 2013 Pannenstatistik 2011 Pannenstatistik 2010 Pannenstatistik 2009 Pannenstatistik 2008 Pannenstatistik 2007 Die ADAC Straßenwachtfahrer erfassen jede Pannenhilfe elektronisch und legen diese in einer Datenbank ab Diese Daten helfen auch bei künftigen Pannen die Ursachen schneller zu finden und zu beheben Front- oder Allradantrieb) sind für die Pannenursache nicht entscheidend und werden daher nicht erfasst die auf einer gemeinsamen Technik aufbauen Die ADAC Pannenstatistik wurde bis 2013 für Fahrzeugmodelle der ersten sechs Zulassungsjahre veröffentlicht Pflege und Wartung) auf den technischen Zustand des Fahrzeugs möglichst ausgeblendet werden Festgestellte Mängel waren in der Regel dem Hersteller anzulasten Der damit ausgeübte mediale Druck auf die Hersteller zur Produktverbesserung führte zu einer positiven Entwicklung kapitaler Pannen seit Beginn der Pannenstatistik Die Zahl der Pannen ist von über 23 (1978) auf unter drei (2013) pro 1000 Fahrzeuge gesunken Durch die geringen Pannenzahlen in den ersten beiden Betriebsjahren und das für Autofahrer und Autofahrerinnen gesunkene finanzielle Risiko durch die längeren Garantiezeiten ist eine Differenzierung in den ersten Betriebsjahren inzwischen weniger sinnvoll Die Pannenkennzahlen unterscheiden sich oft nur noch in der zweiten oder dritten Nachkommastelle Aus diesem Grund und da die Fahrzeuge in Deutschland im Durchschnitt immer älter werden wird seit der Pannenstatistik 2014 der Fokus auf die Zulassungsjahre drei bis zehn gelegt Zwar nimmt der Einfluss durch die entsprechende Fahrzeugpflege und -wartung zu Andererseits macht es für einen Gebrauchtwagen-Käufer nicht den entscheidenden Unterschied warum eine mögliche Panne entsteht – wichtig sind die Informationen über typische und mögliche Schwachstellen an einem Modell Und hier gibt die Pannenstatistik wertvolle Hinweise Überdies steigt damit auch die Anzahl der in der Statistik berücksichtigten Pannenfälle die Möglichkeit der Differenzierung zwischen den Modellen und Zulassungsjahren nimmt zu Auf die Erstellung einer Rangliste wird verzichtet Um weiterhin einen schnellen Überblick über gute und weniger gute Fahrzeugmodelle zu gewährleisten werden die Pannenkennzahlen je Jahr farbig unterlegt von grün (sehr wenige Pannen) bis rot (sehr viele Pannen) im Notlaufmodus noch zur Werkstatt fahren konnte Schritte bei der Generierung der finalen Datenbasis für die Pannenstatistik: Neben den rund 1750 ADAC Straßenwachtfahrern erbringen auch rund 1000 Straßendienstpartner im Auftrag des Clubs Pannenhilfe Letztere führen keine detaillierten Aufzeichnungen können daher zur Statistik keine Daten beitragen Jeder Hersteller oder Importeur bietet eigene "Assistance"-Dienste an teilweise erbringt sie der ADAC im Auftrag Um Verzerrungen der Statistik zu vermeiden und Gleichstand herzustellen müssen die Assistance-Fälle unberücksichtigt bleiben wegen Spritmangel) oder Reifendefekte werden nicht eingerechnet Die Pannenstatistik enthält nur Modelle des dritten bis zehnten Zulassungsjahrs Die Modelle müssen mindestens 10.000 Zulassungen in einem und 7000 in mindestens zwei weiteren Jahren (bei EZ vor 1 bis 10 Jahren) haben Angezeigt werden dann alle Jahre mit mindestens 5000 Zulassungen Aus der Gesamtzahl gemeldeter Pannen wird eine repräsentative Datenbasis ermittelt ist nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2015 zertifiziert Alle drei Jahre findet hierzu eine entsprechende Auditierung durch die international anerkannte Zertifizierungsstelle DQS statt Jährlich dazwischen gibt es eine Re-Zertifizierung und ein internes Audit in denen auch die Prozesse zur Berechnung der Pannenstatistik überprüft werden Zusätzlich wurde das Berechnungsverfahren durch ein wissenschaftliches Gutachten von Professoren der Universitäten Twente und Groningen überprüft und das Vorgehen und die Ergebnisse als valide bezeichnet welches Feld welche Farbe bekommt?Die Farben dienen lediglich als Hilfestellung und sind nach Erstzulassungsjahren festgelegt (Spalten) Dabei erhalten immer die niedrigsten 15 Prozent eine dunkelgrüne Färbung die schlechtesten fünf Prozent eine rote Färbung Dazwischen werden die drei Farben Hellgrün Warum sind nicht alle Felder gefüllt?Es werden nur dann Werte angezeigt wenn mindestens 5000 Fahrzeuge am Jahresanfang des untersuchten Jahres zugelassen waren dass statistische Ausreißer das Bild verzerren Warum fehlt das Modell XY?Es werden nur Modelle angezeigt die in zwei Erstzulassungsjahren im Fahrzeugalter zwischen zwei und zehn Jahren mehr als 7000 zugelassene Fahrzeuge enthalten Welche Pannen sind enthalten?Nur technische Pannen 50 Prozent aller in Deutschland auftretenden Pannen Die realen Pannenwahrscheinlichkeiten liegen also höher Um die Pannenanfälligkeit von Modellen zu vergleichen ist die Datenbasis des ADAC jedoch völlig ausreichend und gleichzeitig die größte ihrer Art Wieso werden die Daten für die Erstzulassungsjahre der ersten beiden Jahre nicht angezeigt?Die Pannenwahrscheinlichkeit in den ersten beiden Jahren nach der Zulassung eines Fahrzeuges ist so niedrig nicht aussagekräftig und verlässlich genug sind Daher werden diese Zahlen nicht veröffentlicht Wie berechnet sich die durchschnittliche Jahreslaufleistung?Die durchschnittliche Jahreslaufleistung wird als Mittelwert aller in der Pannenstatistik berücksichtigten Fahrzeuge berechnet Der ADAC notiert bei jeder Panne den Kilometerstand des Fahrzeugs In der Regel werden junge Fahrzeuge etwas mehr bewegt Warum wurden auch ältere Modelle bis zu zehn Jahren betrachtet?Mit dieser Erweiterung bietet der ADAC auch dem Gebrauchtwagen-Käufer der sich für ein älteres Modell interessiert eine Entscheidungsgrundlage zur Pannensicherheit Das durchschnittliche Pkw-Fahrzeugalter in Deutschland liegt bei etwa 9,8 Jahren Datenanalyse und fachliche Beratung: Bettina Schröpf/Jan Schreier Karriere-Sieg im Sprint vor der Italienerin Chiara Consonni während ein später Sturz das Feld deutlich dezimiert Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Schon wieder hat es beim Abitur in Niedersachsen eine Panne gegeben In den Erdkunde-Klausuren mussten Schüler mit vertauschten Zahlen arbeiten Tausende Abiturientinnen und Abiturienten könnten betroffen sein von Torben Hildebrandt Seit Montag schreiben Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen die Abitur-Klausuren Und schon zum Start tauchten im Fach Erdkunde Probleme auf Das Kultusministerium in Hannover hat Informationen des NDR Niedersachsen bestätigt wonach die Abiturientinnen und Abiturienten mit falschen Zahlen arbeiten mussten Wie viele Schüler insgesamt von der Panne betroffen sind da die Abiturienten aus verschiedenen Aufgaben wählen konnten Insgesamt schreiben rund 5.000 Schüler und Schülerinnen ihr Abitur im Fach Erdkunde Konkret ging es bei der Aufgabe um die Im- und Exporte des Landes Senegal Dabei wurden die Im- und Exporte vertauscht - so kam das arme Senegal auf dem Papier fälschlicherweise zu einem Exportüberschuss kamen zwangsläufig zu falschen Ergebnissen seien durch die Aufgabe verunsichert worden Es handele sich lediglich um zwei vertauschte Zahlen in einer sehr umfangreichen Materialsammlung mit vielen Grafiken und Statistiken erklärte Ministeriumssprecher Ulrich Schubert auf Anfrage des NDR Niedersachsen "Unsere Experten sind zu dem Schluss gekommen dass diese Aufgabe trotz des vertauschten Datensatzes für die Schülerinnen und Schüler lösbar war" die die Aufgabe mit den falschen Zahlen gelöst und so Folgefehler verursacht haben Das Ministerium plant nach der Panne nicht etwas an den Bewertungskriterien zu ändern Auch müssten die Klausuren nicht wiederholt werden Im Fach Erdkunde erarbeitet eine achtköpfige Kommission die Aufgaben bevor die Schulen das Material herunterladen Aufgefallen ist der Fehler erst am Montag zum Auftakt der Klausuren Ganz im Westen Belgiens findet sich für Familien ein echter Freizeitpark-Geheimtipp denn das Plopsaland kann sowohl von der landschaftlichen als auch der thematischen Gestaltung mit den großen Parks der Branche mithalten Zwar sind viele der Attraktionen eher auf Kinder ausgerichtet dafür besticht fast jede mit liebevollen Details und witzigem Design Und welcher Erwachsene will nicht nochmal einen Tag Kind sein Letzte Aktualisierung: 2025-02-28 03:20:23.69 Das belgische Eintagesrennen Brügge-De Panne ist von zahlreichen schweren Stürzen überschattet worden Nach 195,6 chaotischen Kilometern wurde der Sieg des kolumbianischen Radprofis Sebastián Molano vom Team UAE Emirates-XRG zur Nebensache Alles hatte auf dem flachen Terrain auf einen Massenspurt hingedeutet Auf den letzten fünf Kilometern des Rennens kam es auf dem extrem engen schwierigen Kurs aber zu gleich drei schweren Massenstürzen wobei neben vielen weiteren Fahrern auch Topfavorit und Titelverteidiger Jasper Philipsen aus Belgien zu Fall kam Molano witterte in der letztlich arg dezimierten Spitzengruppe seine Chance und setzte auf dem Schlusskilometer eine vorentscheidende Attacke Er siegte vor dem italienischen Topsprinter Jonathan Milan und Madis Mihkels aus Estland – Milan fehlten am Ende wenige Zentimeter Arthur Kluckers (Tudor Pro Cycling) kam derweil mit einem Rückstand von 2:03 Minuten auf Rang 98 ins Ziel Alex Kirsch (Lidl-Trek) erreichte das Ziel nicht „Angesichts des allgemeinen Durcheinanders habe ich mich für einen langen Sprint entschieden auch wenn (Jonathan) Milan sehr stark zurückkam“ der seinen ersten Sieg in dieser Saison feierte dass es extrem hektisch war mit so vielen Sprintern im Peloton“ sagte derweil der Niederländer Dylan Groenewegen während Milan Kritik übte: „Es gab sehr viele Stürze so der Italiener: „Die Strecke ist sehr gefährlich mit den Kurven Radstar Primoz Roglic hat auf der Königsetappe der hochkarätig besetzten Katalonien-Rundfahrt unterdessen einen Tagessieg denkbar knapp verpasst Der slowenische Kapitän des deutschen Rennstalls Red Bull-Bora-hansgrohe musste sich im engen Finale nur dem spanischen Toptalent Juan Ayuso (UAE Emirates-XRG) geschlagen geben Dritter wurde Ayusos Landsmann Mikel Landa mit zwei Sekunden Rückstand Nach 218,6 äußerst anspruchsvollen Kilometern von Viladécans am Stadtrand von Barcelona bis ins noch schneebedeckte Skigebiet La Molina fiel die Entscheidung im Sprint einer größeren Spitzengruppe – aufgrund des selektiven Kurses etwas überraschend Roglic und Ayuso brachten dabei einige Meter zwischen sich und die anderen Topfahrer krallte sich durch den Sieg auch die Gesamtführung Der 22-Jährige liegt aber nur sechs Sekunden vor Roglic und elf Sekunden vor Landa Michel Ries (Arkéa-B&B Hotels) fuhr an Position 38 mit einem Rückstand von 2:20 Minuten über die Ziellinie und verbessert sich in der Gesamtwertung damit um 27 Plätze mit einem Rückstand von 5:25 Minuten auf Ayuso Mats Wenzel (Equipo Kern Pharma) befand sich lange in einer Ausreißergruppe Im Gesamtklassement belegt er derzeit Platz 66 März über insgesamt sieben Etappen und 1.188 Kilometer Die vierte Etappe am Donnerstag über 188,7 km von Sant Vicenç de Castellet nach Montserrat wird erneut schwierig Eintagesrennen in Belgien von Brügge nach De Panne (198,9 km): 1 Sebastián Molano (Kolumbien/UAE Emirates-XRG) 4:07:23 Stunden Madis Mihkels (Estland/EF Education-EasyPost) Phil Bauhaus (Deutschland/Bahrain Victorious) Dylan Groenewegen (Niederlande/Team Jayco AlUla) Sam Welfsford (Australien/Red Bull-Bora-hansgrohe) alle gleiche Zeit … 98 Arthur Kluckers (Luxemburg/Tudor Pro Cycling) auf 2:03 Minuten … DNF Alex Kirsch (Luxemburg/Lidl-Trek) Die Tourismusbranche in Westflandern an der Küste ist insgesamt mit dem Besucherandrang während des langen Christ-Himmelfahrt-Wochenendes zufrieden August verzeichnete Westtoer rund 975.000 Übernachtungen und 480.000 Tagesausflügler am Küstenstreifen zwischen Knokke im Osten und De Panne im Westen August betrug die Zahl der Übernachtungen 975.000 Das sind rund 2 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2023 Auch das ein leichter Rückgang gegenüber Christi-Himmelfahrt-Wochenende im vergangenen Jahr Die Zahl der Tagesausflügler (480.000) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 10 Prozent gesunken Trotz des leichten Rückgangs der Besucherzahlen zeigt sich die Tourismusbranche zufrieden Ihre Vorsitzende Sabien Lahaye-Battheu sagte gegenüber Journalisten: „Im Allgemeinen war die Zeit zwischen dem 15 August hervorragend für den Tourismus an der Küste Aber in den letzten Jahren ist die Küste zu einem Reiseziel für alle vier Jahreszeiten geworden Heute erwirtschaftet der Küstentourismus zwei Drittel des Umsatzes außerhalb der Hauptsaison im Sommer Rund zwei Drittel des Umsatzes der Küstentourismusbranche werden außerhalb der Sommersaison erwirtschaftet Seit eh und je stellen die Touristen aus dem Inland die meisten Urlauber dar (ein Viertel aller Übernachtungen) Die übrigen Besucher kommen aus den Nachbarländern wie Deutschland greift entweder zur Programmzeitschrift oder – vor allem bei jüngeren TV-Zuschauern gang und gäbe – nutzt den Programmguide seines Vertrauens im Internet Bei TV SPIELFILM gibt es mit der "TV Programm von heute"-Übersicht eine praktische Zusammenstellung aller Sendungen des Tages ProSieben und kabel eins bis hin zu den Spartenkanälen Dritten Programmen und Sport- oder Infokanälen: Wer das Programm heute kennen will kann sich kinderleicht durch die Ansicht navigieren Die übersichtliche Darstellung in Tabellenform gliedert die einzelnen Sendungen zeitlich und liefert einen schnellen Überblick über das tägliche TV-Programm Eine weitere Möglichkeit sich nicht nur über das TV Programm zu informieren besteht über die digitalen Angebote von TV SPIELFILM Mit den Apps oder über die Internetseite kann direkt ins tägliche Programm geschaltet werden Auch eine Verbindung zu den Streamingangeboten findet sich unter jeder Sendung: Wenn eine Serie auch über Netflix Kurz vor der Ausstrahlung wird der Nutzer über das gewünschte Programm im TV heute informiert © TVSpielfilm.de: TV Programm heute - TV heute dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 am 13 Eine globale IT-Panne hat auch Auswirkungen auf Hessen: Mehrere Firmen melden den Ausfall ihrer Betriebssysteme – darunter der Dienstleister Wisag und die Supermarktkette Tegut Mittlerweile gibt es vorsichtige Entwarnung Content-Warnung auf Instagram: Der aktuelle Fehler betraf den Kurzvideobereich Reels Februar 2025 dürfte als besonders brutaler Tag in die Instagram-Geschichte eingehen Verschiedene Nutzerinnen und Nutzer berichteten am Mittwoch davon dass ihr Reels-Videofeed plötzlich auffallend viele nicht jugendfreie Videos enthielt – Videos die Instagram oft selbst als »sensible Inhalte« markiert hatte Auf der Plattform X finden sich diverse Clips die Menschen mit blutenden Wunden oder Ausschnitte von Schlägereien oder Gewaltattacken auf offener Straße zeigten Manche Videoempfehlungen enthielten augenscheinlich auch pornografische Elemente bro what the FUCK is this new instagram reels feed… 6 sensitive content vids in a row is insane: pic.twitter.com/pgDG6dBVIX es habe die von den Nutzerinnen und Nutzern beschriebenen Probleme am Mittwochabend amerikanischer Zeit nachvollziehen können Dabei sei man im Reels-Bereich auf Beiträge gestoßen grausame Verletzungen und gewalttätige Übergriffe« zeigten Diese seien als »sensible Inhalte« gekennzeichnet gewesen Grundsätzlich hat Meta in seinen Plattformrichtlinien  einen eigenen Abschnitt zum Thema »Gewaltdarstellende und drastische Inhalte« Verboten sind auf Instagram demnach beispielsweise Aufnahmen von verkohlten Leichen Verstümmelungen oder sichtbaren Eingeweiden sofern es keinen medizinischen Kontext gibt jedoch nur mit einem vorgeschalteten Warnhinweis Einen ausführlichen Artikel dazu, wie man als Instagram-User die Empfehlungen der Plattform bewusst beeinflussen kann, finden Sie hier  wie man politische Inhalte limitiert oder gezielt freischaltet und welche drei Optionen beim Thema »sensible Inhalte« zur Auswahl stehen Braunlage und Bad Harzburg (beide Goslar) haben bis zu 50 Musterstimmzettel statt der korrekten Briefwahlunterlagen verschickt Bad Gandersheim und Braunlage meldeten den Fehler bereits am Dienstag auf ihren jeweiligen Webseiten Bad Harzburg veröffentlichte am Mittwoch eine entsprechende Erklärung Insgesamt habe es nicht mehr als 50 Fälle gegeben teilte der Landkreis Göttingen am Donnerstag mit Dort befindet sich die Dienststelle des Kreiswahlleiters ihre Briefwahlunterlagen zu überprüfen und sich schnellstmöglich an die zuständige Briefwahlstelle zu wenden sofern sie einen Musterstimmzettel erhalten haben Dieser sei durch den mittigen Aufdruck "MUSTER" in roter Schrift quer über den Stimmzettel deutlich erkennbar "Die Stimmabgabe auf einem Musterstimmzettel ist ungültig" Man werde schnellstmöglich einen Austausch organisieren um die Teilnahme an der Briefwahl zu gewährleisten Bad Gandersheim und Bad Harzburg gehören zum Wahlkreis 52 "Goslar – Northeim – Göttingen II" In Bad Gandersheim seien 13 Wahlunterlagen betroffen Die Empfänger ließen sich "aufgrund der Fülle an versendeten Unterlagen" rückwirkend nicht mehr ermitteln Wie viele Personen in Bad Harzburg und Braunlage betroffen sind Die Stadt Bad Harzburg führte den Fehler auf die "sehr kurze Zeit der Briefwahl und den dadurch entstandenen Zeitdruck" zurück Demnach ist das Problem durch einen Druckfehler im gesamten Wahlkreis "Goslar - Northeim - Göttingen II" entstanden Aus Versehen hat ein IT-Beauftragter der Oberschule in Ebstorf (Landkreis Uelzen) sämtliche Daten von den Tablets der Schülerinnen und Schüler gelöscht Darauf waren Notizen und Lerninhalte gespeichert achten und neunten Klassen mussten verschoben werden Dem IT-Beauftragten sei die Aufgabe übertragen worden Das sei aber eigentlich nicht sein Job gewesen Die Landkreise Lüneburg und Uelzen kritisieren: Es gebe zwar neue Technik an Schulen - aber es fehle Personal Das Kultusministerium verweist auf den geplanten Digitalpakt 2.0 und betont dass bereits mehr Personal an Schulen eingestellt wurde Hinweis an alle Nutzer sozialer Netzwerke: Am späten Nachmittag des heutigen Mittwoch, den 11. Dezember 2024 haben Sie wahrscheinlich ein Problem beim Öffnen einiger Anwendungen der META-Gruppe festgestellt WhatsApp ,Threads und Messenger waren Opfer eines weltweiten Ausfalls Seit 18:30 Uhr berichten Nutzer der sozialen Netzwerke von größeren Funktionsstörungen. Diese Plattformen, die alle mit der Meta-Gruppe verbunden sind zeigen Fehlermeldungen oder weiße Bildschirme an Die Fachseite Downdetector bestätigt das Ausmaß des Ausfalls mit über 4.000 Meldungen für Facebook um 19:10 Uhr während andere Dienste wie Instagram angeben dass Inhalte nicht hochgeladen werden können In den sozialen Netzwerken häufen sich die Erfahrungsberichte dass sie " keine Fotos auf Facebook hochladen können " und dass " Messenger eine Fehlermeldung anzeigt " Wir können keine Stories erstellen oder auf Facebook posten Dieser weltweite Ausfall betrifft nicht nur Nutzer in Frankreich Auf X (früher Twitter) wandten sich viele an die Plattform um ihre Frustration auszudrücken oder Informationen zu erhalten Meta reagierte schnell mit einer Stellungnahme auf X und bestätigte: " Uns ist ein Problem bekannt bei dem Nutzer nicht auf ihre Apps zugreifen können den Dienst "so schnell wie möglich" wiederherzustellen und entschuldigte sich bei den betroffenen Nutzern addAsync('//platform.twitter.com/widgets.js'); Dieser Vorfall erinnert an einen anderen großen Ausfall vor zwei Monaten der ebenfalls die Dienste der Meta Group beeinträchtigt hatte Diese wiederholten Unterbrechungen werfen die Frage auf wie robust die Infrastruktur des Technologieriesen ist auf der ein beträchtlicher Teil der weltweiten digitalen Kommunikation beruht Bisher wurde noch keine Zeit für die Rückkehr zur Normalität angekündigt. Wir behalten die Entwicklung der Situation genau im Auge. Sie können die Entwicklung der verschiedenen Plattformen auf Metastatus verfolgen Registrieren Sie Ihre Einrichtung, klicken Sie hierBewerben Sie Ihre Veranstaltung, klicken Sie hier Osnabrück taz | Keine ruhiges und besinnliches Fest für finnische Sicherheitsbehörden: In der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag betrat die Polizei mit Unterstützung des Grenzschutzes den Öltanker „Eagle S“ das unter der Flagge der Cook-Inseln in der finnischen Bucht unterwegs war soll das Unterseestromkabel Estlink 2 zwischen Estland und Finnland beschädigt haben Auch an mehreren Datenkabeln wurden Störungen gemeldet ein Zusammenhang aller Vorkommnisse wird untersucht Die Polizei sprach nach eigenen Angaben mit der Besatzung und sammelte Beweise. Sie ermittelt wegen „grober Sabotage“ Ob der Schaden jedoch vorsätzlich oder versehentlich herbeigeführt wurde sagte ein Polizeisprecher laut dem finnischen Rundfunk Svenska Yle am Donnerstag Dass die Stromleitung auf der finnischen Seite der Bucht beschädigt wurde hatte Yle am Mittwoch unter Berufung auf den Netzbetreiber Fingrid berichtet Der Schaden wurde am Mittag des ersten Weihnachtstages entdeckt Betroffen war die Stromlieferung von Finnland nach Estland Kabel wie dieses sind Teil des gesamteuropäischen Stromnetzes und haben als solche nicht nur lokale Bedeutung Finnlands Ministerpräsident Petteri Orpo lobte, die Behörden hätten schnell und entschlossen reagiert. Zugleich hob er die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit beim Umgang mit der sogenannten russischen „Schattenflotte“ hervor Er sei mit den Nachbarländern und der EU-Kommission in Kontakt „Wir sind nicht allein mit diesem Problem“ dass er die „Eagle S“ zu dieser Schattenflotte zähle Bisher sei sie nicht in der Finnischen Bucht unterwegs gewesen sondern unter anderem in türkischen und indischen Gewässern Der nun in finnischen Gewässern festgehaltene Tanker habe 35.000 Tonnen Benzin geladen Man habe Ermittlungen wegen grober Regelverstöße eingeleitet Das Politikum der russischen Schattenflotte beschäftigt die Ostseeanrainer schon länger. Experten sehen ihr Entstehen als Russlands Antwort auf westliche Sanktionen nach dem Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Schiffe sind oft älter in schwer zu durchschauenden Besitzverhältnissen und ohne Versicherung wo sie Öl von russischen Häfen in die Welt bringen sollen Sie gelten als Sicherheits- und Umweltrisiko Erst eine Woche vor Weihnachten waren die JEF-Staaten gemeinsam mit Polen und Deutschland übereingekommen russischen Öltanker künftig regelmäßiger auf Versicherungsnachweise kontrollieren zu wollen JEF steht für die Verteidigungszusammenarbeit „Joint Expeditionary Force“ die 2014 von den Mitgliederländern beschlossen wurde um in nordeuropäischen Gewässern in Krisen schneller reagieren zu können Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Das ältere Schiff der russischen Schattenflotte fährt unter der Flagge der Cook- Inseln regelmäßig für Saudi-Arabien und andere Golfstaaten und ist im Besitz eines indischen Unternehmens Mit Baujahr 2006 ist es ja auch schon sehr alt für ein Schiff dass die Ankerkette vielleicht gerissen ist Und wenn man Trump über Panama Grönland oder Kanada reden hört müssen wir wohl mit allerhand ähnlichen Aktionen auch aus dieser Ecke der Welt rechnen wenn er seine Ziele und Interessen durchsetzen will Und all die Server und Systeme und "Wolken" werden von Unternehmen in den USA kontrolliert deren CEOs jetzt um seine Gunst buhlen Das Gerede über Taiwan sollte dabei nicht ganz verdrängt werden weil Rettungskräfte schneller informiert werden © Shutterstock/dragonettiNeue Automodelle müssen mit eCall ausgerüstet sein Dieser automatische Notruf sorgt bei Unfällen für schnelle Hilfe eCall in allen neuen Fahrzeugmodellen mit neuer Typgenehmigung Pflicht dass Rettungskräfte durch eCall nur halb so lang zum Unfallort brauchen als wenn sie auf herkömmliche Weise alarmiert werden Wenn erst einmal die meisten Autos damit ausgestattet sind erwartet die EU jährlich rund 2500 weniger Verkehrstote Alle neuen Fahrzeugmodelle mit neuer Typgenehmigung ab 1 April 2018 müssen mit eCall ausgestattet sein So funktioniert eCall Hersteller-Notruf und privater Notrufdienst Der Notrufdienst funktioniert europaweit gleich: eCall nutzt Mobilfunk und Satellitenortung um nach einem Unfall automatisch oder von den Insassen ausgelöst eine Telefonverbindung zur einheitlichen Notrufnummer 112 herzustellen Zusätzlich zur Sprachverbindung überträgt das im Fahrzeug installierte eCall-System Informationen zum Unfallort zur Art der Auslösung und zum Fahrzeug (u.a Telefonanruf und Daten werden per Mobilfunkverbindung an die nächstgelegene Rettungsleitstelle übermittelt sendet das System automatisch einen Notruf ab Das Notrufsystem kann aber auch bei einem dringenden medizinischen Problem manuell ausgelöst werden Mitfahrende oder auch Helfende können den im Fahrzeug befindlichen SOS-Notruf-Knopf drücken (oft unter einer Klappe gegen Fehlbedienung) In beiden Fällen wird eine Sprachverbindung zwischen Fahrzeug und der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112 aufgebaut So können weitere Unfalldetails durchgegeben werden Die geschulten Notruf-Mitarbeitenden können die Insassen auch beruhigen dass niemand im Schock auf die Fahrbahn läuft Manche Autos verfügen über extra Drucktasten mit stilisiertem Schraubenschlüssel für Pannenruf und einem "i" für generelle Informationen eCall benötigt Empfänger für GPS- und Galileo-Ortungsdaten ein Steuergerät mit fest verbauter SIM-Karte eine Freisprechanlage und eine Backup-Batterie oder einen -Akku um von der Starterbatterie unabhängig zu sein Idealerweise verfügt das System auch über eine Pannenruf-Taste damit bei rein technischen Defekten nicht die 112-Zentralen belastet werden Wird ein Notruf automatisch oder manuell abgesetzt werden beim 112-eCall folgende Daten an die Rettungsleitstelle übermittelt: die 17-stellige Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) die letzten zwei Fahrzeugpositionen (Längen- und Breitengradunterschiede in Bezug zur aktuellen Fahrzeugposition) Anzahl der Insassen (sofern die Sicherheitsgurte angelegt wurden) optionale Zusatzdaten (nicht festgelegt; können beispielsweise eine (IP-)Adresse enthalten unter der weitere relevante Daten oder Funktionen abrufbar sind) sind die 112-Rettungsleitstellen technisch so ausgerüstet dass sie den eCall-Mindestdatensatz (MSD) empfangen und lesen können Auch interessant: Es ist nicht vorgesehen und für einen Laien auch nicht möglich das bordeigene eCall-System zu deaktivieren Denn der eCall ist technisch oft tief im Infotainment-System verankert – vielfach mit eigener Antenne sowie Backup-Akku Er ist bei neuen Fahrzeugmodellen Bestandteil der Typgenehmigung Leider lässt sich aus den Fahrzeugpapieren nicht zuverlässig ablesen ob ein Auto mit 112 eCall ausgerüstet sein muss wenn die Grund-Typgenehmigung des Autos vom 1 Doch kann man anhand der Fahrzeugpapiere nicht erkennen ob darin das Datum der Grund-Typgenehmigung vermerkt ist oder aber das Datum eines (nicht seltenen) Nachtrags Gewissheit lässt sich nur durch Nachfrage beim Auto-Hersteller erlangen (oder beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg Der Nachfolger des jetzigen 112-eCall steht schon fest: Er heißt Next Generation eCall und verwendet das 4G-Mobilfunknetz (LTE) Januar 2026 müssen neue Fahrzeugmodelle bis 3,5 Tonnen (mit neuer Typgenehmigung) über den Next Generation-eCall verfügen Gebrauchtwagen-Fahrende sind nicht verpflichtet das Notrufsystem ins Auto einbauen zu lassen Bisher sind noch keine Nachrüstsysteme bekannt die über die gesamte eCall-Funktionalität verfügen Einige deutsche Kfz-Versicherer bieten den Unfallmeldedienst (UMD) an der nach einem Unfall einen automatischen Notruf zu einer Telefonzentrale der Versicherer ausführt – per Bluetooth via Mobiltelefon des Autofahrenden Weitere Informationen zum Unfallmeldedienst finden Sie hier Herstellereigene Notrufe werden in Deutschland und Europa von zahlreichen Herstellern angeboten haben aber im Gegensatz zum 112-eCall einige wesentliche Nachteile: Sie gehen zuerst an die vom Hersteller beauftragte private Telefonzentrale und werden dann erst an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet Denn nur diese schickt Notarzt und Rettungswagen los Das hat in der Praxis immer eine Verzögerung in der zeitkritischen Rettungskette zur Folge Bei einem ADAC Crashtest waren es allein 58 Sekunden bis sich die Hersteller-Telefonzentrale gemeldet hat Rettungsleitstellen berichten mitunter von weiteren Problemen wie: falschen Positionsdaten aufgrund mündlicher Übertragung Private Notrufdienste sind mit dem europäischen eCall Bei ihnen ist eine europaweite Abdeckung wie beim 112er eCall-Dienst nicht immer sichergestellt die ein Fahrzeug mit herstellereigenem Notrufdienst und Datum der Grund-Typgenehmigung ab 1 müssen zwischen diesem herstellereigenem Notrufdienst und dem europaweiten 112-eCall Dienst wählen können das von der EU vorgeschriebene eCall-System einzubauen auch wenn sie einen eigenen Notrufdienst anbieten dass in jedem Fall der 112-eCall verwendet werden kann Dies gilt für alle neuen Fahrzeugmodelle mit Typgenehmigung ab 1 Anhand der Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2) kann allerdings nicht ermittelt werden ob für das betreffende Auto bereits ein 112-eCall vorgeschrieben ist oder nicht Das wissen nur der Hersteller und das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 10 Tipps: Was tun nach einem Unfall? Der ADAC sieht beim gesetzlich vorgeschriebenen Notrufsystem kein Datenschutz-Problem Die 112 eCall-Systeme buchen sich erst nach einem Unfall in das Mobilfunknetz ein und senden Daten an die Rettungsleitstelle der oder die Besitzende hat bewusst den Hersteller-Notruf eingestellt) Der 112 eCall zeichnet auch keine Daten im Auto auf Bei herstellerspezifischen Systemen sieht der ADAC die Datenschutzfrage kritischer Übrigens: Eine Datenaktualisierung ist bei einem Halterwechsel nicht nötig weil das bordeigene eCall-System keine Daten des Halters oder Fahrers speichert Bei einem 112-eCall-System gemäß gesetzlicher Vorschrift wird kein Bewegungsprofil erzeugt Denn die dort verwendete SIM-Karte bucht sich erst dann in das vor Ort stärkste Mobilfunknetz ein wenn das Auto einen verletzungsrelevanten Unfall hatte und wählt dann die europaweit einheitliche Notrufnummer 112 dass ein "echter" eCall über ein drahtlos per Bluetooth verbundenes Mobiltelefon abgesetzt wird Vielmehr muss die Mobilfunk-Sende- und -Empfangseinheit samt SIM-Karte für 112-eCall aus Gründen der Zuverlässigkeit fest im Auto verbaut sein wenn es sich um den Hersteller-Notruf eines Connected-Systems handelt Diese sind in einem Mobilfunknetz eingebucht Dazu schließt der Fahrzeughalter oder die -halterin einen Vertrag mit dem Dienstleistenden (meist Fahrzeugherstellender) ab Ohne Einwilligung des Nutzers oder der Nutzerin dürfen Hersteller keine Daten erheben und speichern In der EU-Verordnung zu eCall ist klar geregelt dass zwischen einem 112-eCall-System und einem Connected-System kein Datenaustausch erfolgen darf Für eine schnelle Rettung ist der Standort der Unfallopfer mitunter lebensentscheidend Der ADAC als führender deutscher Mobilitätsdienstleister gehört zu den Ersten die die EU-Absichtserklärung zur Einführung des europaweiten 112-eCall-Dienstes unterzeichnet haben Über 15 Jahre hat sich der Club dafür starkgemacht Fairer Wettbewerb zwischen Fahrzeugherstellern und unabhängigen Dienstanbietenden Die Pkw-Nutzenden müssen von Anfang an vollständig darüber informiert werden welche Daten aus Fahrzeugen wohin übermittelt werden und zu welchem Zweck Autoherstellende sollten neben dem eCall-Knopf zusätzlich Tasten für Info-Ruf und Pannenruf (Schraubenschlüssel-Symbol) einbauen Der 112-eCall sollte für alle Neufahrzeuge verbindlich vorgeschrieben sein Der in manchen Modellen verbaute herstellerspezifische Notruf sollte ohne größeren Aufwand und ohne Werkstatt-Besuch vom Fahrenden auf 112-eCall umstellbar sein Um den Autofahrenden besser über die Unterschiede zwischen 112-eCall und Hersteller-Notruf aufzuklären sollte eine ausführliche Beschreibung der Funktion einschließlich Inhalt des MSD (Minimum Set of Data die übertragenen Daten) im Bordbuch und auch im Display des Fahrzeugs verfügbar sein Stehen im Fahrzeug 112-eCall und Hersteller-Notruf parallel zur Verfügung sollte der 112-eCall im Auto standardmäßig voreingestellt sein Bei Verwendung des Hersteller-Notrufs darf es nicht zu Verzögerungen bei der Meldung des Unfalls an die Rettungsleitstelle kommen um eine schnellstmögliche Hilfeleistung zu ermöglichen Der beim 112-eCall übertragene Datensatz (MSD) sollte um Informationen (z.B die den Rettungsleitstellen eine automatisierte Prognose der Art und Schwere der Verletzungen und somit eine adäquate Alarmierung der Rettungsmittel ermöglichen Um die im Fahrzeugbestand verbaute eCall-Technologie über die Lebensdauer der Fahrzeuge im Notfall nutzen zu können ist eine Aufrechterhaltung der 2G-Netze erforderlich ihr 2G-Netz voraussichtlich 2028 abzuschalten Dann ist ein Notruf in Deutschland nur noch über die Netze von Telefonica und Vodafone möglich (wird vom 112-eCall automatisch gewählt Vodafone allerdings will 2G im Jahr 2030 ebenfalls abschalten dass die meisten aktuellen Autos noch immer mit dem auf 2G angewiesenen 112-eCall ausgerüstet werden und im Schnitt wenigstens zehn Jahre alt werden Derzeit sind 20 Prozent der Autos in Deutschland sogar zwischen 15 und 29 Jahren alt Ein eCall oder Hersteller-Notruf sollte barrierefrei auch für gehörlose Personen nutzbar sein Hier erfahren Sie, wie eCall für Motorräder funktioniert. Radprofi Nikias Arndt hat sich bei einem Sturz beim Eintagesrennen Brügge-De Panne schwer verletzt und fällt wochenlang aus Der 33-Jährige erlitt bei dem Rennen am Mittwoch einen stabilen Wirbelbruch In den kommenden Tagen werde Arndt seine Reha beginnen und an seiner Beweglichkeit arbeiten dass er in den nächsten zwei Monaten wieder auf dem Rad sitzt" Die Organisatoren des Rennens waren heftig für die Streckenführung kritisiert worden Auf den letzten Kilometern hatte es gleich vier schwere Stürze gegeben in die auch die Favoriten Olav Kooij aus den Niederlanden und Belgiens Europameister Tim Merlier Arndts Teamkollege Phil Bauhaus hatte in dem chaotischen Finale beim Sieg des Kolumbianers Juan Sebastián Molano Platz vier belegt Radsport-Superstar Jonathan Milan hat mit einem Kopfstoß gegen Alexander Kristoff für einen Eklat gesorgt Der Vorfall ereignete sich beim belgischen Eintagesrennen Classic Brugge - De Panne Beim von Stürzen überschatteten Rennen kam es im finalen Massensprint zu einem Zusammenstoß zwischen Jonathan Milan von Lidl-Trek und Alexander Kristoff von Uno-X Pro Cycling Team Der Norweger hatte das Gleichgewicht verloren sodass sich seine Schulter und die des Italiener berührten dass er sich zu einem Kopfstoß gegen seine Kontrahenten verleiten ließ Milan wurde wegen unsportlichen Verhaltens mit einer Gelben Karte bestraft Konsequenzen zog diese allerdings nicht nach sich Erst bei zwei Gelben Karten steht eine Disqualifikation und eine siebentägige Sperre an Milan musste sich am Ende hauchdünn mit Platz zwei zufrieden geben Den Sieg holte der Kolumbianer Sebastián Molano vom Team UAE Emirates-XRG Auf Platz drei landete Madis Mihkels aus Estland der Niederländer Hartthijs de Vries vom Feld geschluckt worden war Nach dem Rennen äußerte Milan scharfe Kritik so der Italiener: "Die Strecke ist sehr gefährlich mit den Kurven Der Radsportler Timothy Dupont (Tarteletto Isorex) hat am Strand von De Panne die Beach Endurance gewonnen Zweiter wurde der Franzose Samuel Leroux (Van Rysel - Roubaix) Dritter der ehemalige Radprofi Thomas Sprengers Die Beach Endurance ist das erste Rennen in der belgischen Strandrennsaison und auch das älteste überhaupt Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Die Niederländerin Lorena Wiebes hat das Eintagesrennen Classic Brügge-De Panne gewonnen Am Wochenende hatte sie auch bei Mailand-Sanremo triumphiert Die Europameisterin gewann den Sprint beim Classic Brügge-De Panne vor den beiden Italienerinnen Chiara Consonni und Elisa Balsamo Knapp 153 Kilometer waren bei dem WorldTour-Rennen zurückzulegen es war die achte Auflage der Veranstaltung Zunächst bestimmten die Britin Millie Couzens sowie Elena Pirrone (Italien) das Renngeschehen als Ausreißerinnen sie wurden allerdings 45 Kilometer vor dem Ziel gestellt In Sassnitz auf Rügen sind am Mittwoch mehrere Fahrzeuge nach dem Tanken an einer Shell-Tankstelle liegen geblieben Technische Arbeiten hatten zu einer Verwechslung der Kraftstoffleitungen geführt wodurch Diesel an Benzin-Zapfsäulen angeboten wurde Eine Panne hat an einer Shell-Tankstelle in Sassnitz auf Rügen für große Aufregung gesorgt: Mehrere Fahrzeuge blieben liegen nachdem etwa 20 Autofahrer versehentlich den falschen Kraftstoff getankt hatten nachdem technische Arbeiten an einer Zapfsäule zu einer Verwechslung der Leitungen geführt hatten Dabei wurde am Dienstagnachmittag an der Säule mit den Zugängen eins und zwei eine AdBlue-Betankungsanlage für Pkw installiert "Bei der erneuten Installation der Säule wurden leider die Anschlüsse von Super 95 E5 und Diesel vertauscht" Da die Tankstelle über Nacht geschlossen war meldeten die ersten Kunden am Mittwochvormittag die Probleme Die Zapfsäule sei daraufhin umgehend geschlossen worden deren Fahrzeuge durch die Verwechslung Schaden genommen haben können sich unter Vorlage der Tankrechnung an den Betreiber der Tankstelle in Sassnitz wenden Das genaue Ausmaß des Schadens steht noch nicht fest Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 25 Eine gute Nachricht für alle PS5-Spieler, die aufgrund des weltweiten Ausfalls des PSN am Wochenende nicht in den Genuss der Beta von Monster Hunter Wilds kommen konnten... Capcom hat angekündigt die an diesem Wochenende an der Beta teilnehmen sollten In einer Nachricht auf X (ehemals Twitter) erklärt Capcom wie folgt: " Um die aufgrund des Ausfalls verkürzte Spielzeit des OBT2 auszugleichen den OBT2 zu einem späteren Zeitpunkt um weitere 24 Stunden zu verlängern Die genauen Details und der Zeitplan werden noch festgelegt das von Monster Hunter Wilds gebotene Erlebnis vor der Veröffentlichung des Spiels in vollem Umfang zu genießen addAsync('//platform.twitter.com/widgets.js'); dass Capcom diese zweite Phase um einen weiteren Tag verlängern wird um den Verlust der PS5-Spieler auszugleichen obwohl die genauen Details noch bestätigt werden müssen die offiziellen Ankündigungen zu verfolgen Diese 24-stündige Verlängerung ist eine willkommene Initiative für die Fans von Monster Hunter Wilds die sich schon auf die neuen Funktionen und Verbesserungen dieser Beta gefreut haben Capcom beweist weiterhin sein Engagement für die Community um trotz unvorhergesehener Ereignisse ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten Jetzt müssen Sie nur noch auf ein Datum warten Diese Seite kann KI-gestützte Elemente enthalten, weitere Informationen finden Sie hier Meerestiere dieser Art sind in der Gegend extrem selten, Sichtungen kommen aber ganz vereinzelt vor: An der belgischen Nordseeküste ist am Sonntag ein Orca gestrandet und gestorben. Der Schwertwal war am Morgen zunächst schwimmend entlang der Küste in Richtung Frankreich gesichtet worden wie die belgische Nachrichtenagentur Belga berichtete Am Nachmittag sei er dann am Strand des Ferienortes De Panne angespült worden und kurze Zeit später gestorben den Wal mit einem Rettungsboot zu ermutigen Warum sich der Schwertwal der Küste näherte Aussagen des Königlich Belgischen Instituts für Naturwissenschaften zufolge sah der Orca sehr mager aus was auf einen schlechten Gesundheitszustand hindeuten könnte Es seien keine äußeren Verletzungen oder Brüche festgestellt worden Eine Autopsie des Tieres solle am Montag durchgeführt werden Das Vorkommen eines Orcas in der südlichen Nordsee sei außergewöhnlich Im Jahr 1850 sei schon einmal ein Orca an einem belgischen Strand angespült worden Im vergangenen Oktober strandete ein Orca an der niederländischen Nordseeküste und starb Die Schwertwale umkreisten die Teams Jajo und Mirpuri/Trifork Racing auf dem Weg in die Straße von Gibraltar und rammten diese vereinzelt Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 09 Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.