Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben
Nach 55:08 Minuten war Lucinda Brand für das Siegerfoto kaum noch wiederzuerkennen
der sich über das Rennen auf ihr festgesetzt hatte
ließ die Niederländerin kaum noch ausmachen
Häufig mussten die Fahrerinnen ihr Rad schultern
Marie Schreiber hatte am Sonntag nicht ihren besten Tag
Im Duell um den Sieg im U23-Weltcup hatte sie vor dem Start vier Punkte Rückstand auf die Führende Zoe Backstedt
Doch schon der Start war für Schreiber atypisch
verlor die 21-Jährige einige Plätze und fand sich nach der ersten Zwischenzeit auf Platz 15 wieder
Doch Schreiber arbeitete sich langsam nach vorne
war zwischenzeitlich Zwölfte und hatte Weltmeisterin Fem Van Empel vor sich
die zu Beginn des Rennens ebenfalls zu kämpfen hatte
die schon früh einen großen Vorsprung auf Schreiber hatte
Zu Beginn der zweiten Runde hatte die Luxemburgerin 37 Sekunden Verspätung auf ihre britische Konkurrentin um den U23-Weltcup
Backstedt konnte das Tempo der Besten nicht ganz mithalten
Brand gewann am Ende nach knapp 55 Minuten vor ihren beiden Landsfrauen Pieterse und Van Empel
ehe auf Platz 5 Backstedt (auf 1:49 Minuten) fuhr
Schreiber musste sich am Ende mit Platz 12 auf 4:46 Minuten zufriedengeben und verliert damit viele Punkte im Vergleich zu Backstedt
Die Britin Backstedt hat nun 174 Punkte auf ihrem Konto und befindet sich im Gesamt-Weltcup auf Platz 3
Januar macht der Weltcup dann im spanischen Benidorm halt
ehe Maasmechelen und Hoogerheide am Wochenenede vom 25
Januar den Abschluss der Weltcup-Saison bilden
Eine Woche später steht dann die WM im französischen Liévin an
hat sich der Deutsche Benedikt Benz durchsetzen können
Papis Schlauch rutschte kurz nach der Wechselzone in der 2
sodass der 17-Jährige eine halbe Runde laufen musste
die gleich die ersten fünf Plätze unter sich ausmachten: Wout van Aert gewann mit einem komfortablen Vorsprung von 1:20 Minuten auf Emil Verstrynge und 1:41 Minuten auf Joran Wyseure
Pascal Gillen kümmert sich um den Radsport
fungiert aber auch als Allrounder in der Sportredaktion
Erfahrungen bei 11Freunde oder als TV-Kommentator
Nach Beschwerden über grenzüberschreitendes Verhalten und Missbrauch hat die Benediktinische Kongregation in Rom eine zusätzliche Untersuchung in Klöstern der flämischen und niederländischen Benediktiner angeordnet
In Flandern betrifft dies die Klöster in Affligem
nachdem die Staatsanwaltschaft im vergangenen Jahr eine Beschwerde über grenzüberschreitendes Verhalten in der Abtei Keizersberg in Löwen erhalten hatte
Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch der Benediktinerorden leiteten daraufhin Untersuchungen ein
Nun geht der Abtpräses der Benediktinischen Kongregation Sublacense-Cassinese
noch einen Schritt weiter und ordnet eine „außerordentliche kanonische Visitation“ der Klöster des flämischen und niederländischen Benediktinerordens an
dass der Vatikan selbst eine besondere Untersuchung in Dendermonde (Ostflandern)
Steenbrugge (Westflandern) und Doetinchem (Niederlande) durchführen wird
„Es sind verschiedene Dinge ans Licht gekommen
und es könnte sich um ein strukturelles Problem handeln
die Situation jeder Gemeinschaft zu überprüfen
sie auf ihrem unmittelbaren und zukünftigen Weg zu unterstützen und sicherzustellen
dass die Verwaltungsstrukturen (jeder Abtei und der Provinz) effektiv sind“
Wann die Besuche aus Rom stattfinden werden
dass die Arbeit der Visitation „einige Monate“ in Anspruch nehmen könnte
dass es sich um „präventive und nicht strafrechtliche Maßnahmen“ handelt und dass die bisher untersuchten Vorwürfe „nicht mit sexuellem Missbrauch von Minderjährigen“ in Verbindung stehen
Grenzüberschreitendes Verhalten in Löwen und Affligem
In der Abtei Keizersberg in Löwen wurde die erste Untersuchung eingeleitet
wurde die Gemeinschaft der Priester in der Abtei vorübergehend aufgelöst
Ein Mönch bleibt weiterhin vorübergehend suspendiert und darf bis zur Klärung des Untersuchungsverfahrens keine öffentlichen Aktivitäten mehr ausüben
Obwohl die Staatsanwaltschaft von Halle-Vilvoorde bereits mitteilte
dass keine Untersuchung im Zusammenhang mit der Abtei von Affligem läuft
hält der Benediktinerorden auch dort eine „außerordentliche kanonische Visitation“ für notwendig
In der Pressemitteilung erklärt Fossas jedoch
dass es „keinen konkreten Beweis für Missbrauch gibt
der strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht“
Warum auch die Abtei in Dendermonde untersucht wird
dass es wieder unter den Teppich gekehrt wird
Man will wirklich unsichere und schlecht geführte Situationen lösen und aufklären.“
Dendermonde im belgischen Ostflandern ist an sich eine gemütliche Kleinstadt
gestern herrschte dort jedoch der Ausnahmezustand: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren war sie wieder Schauplatz der „Ros Beiaard“-Parade
Höhepunkt des Umzugs ist ein überdimensionales Holzpferd
das traditionell von vier Brüdern durch die Stadt „geritten“ wird
Über 80.000 Menschen – und damit rund doppelt so viele Menschen wie in Dendermonde leben – ließen sich laut Polizei das Spektakel nicht entgehen
Neben dem Pferd selbst stellten rund 2.000 Artistinnen und Artisten die Legende um das Pferd und die Geschichte Dendermondes nach
unzählige weitere Pferde und ein Gänsemarsch inklusive
Dass die Parade überhaupt in dieser Form stattfinden kann
grenzt dabei an ein Wunder: Für die Brüder
So müssen die vier nacheinander – ohne Unterbrechung durch ein Mädchen – geboren worden und zwischen sieben und 21 Jahre alt sein
Sie müssen nicht nur in Dendermonde auf die Welt gekommen sein
sondern auch ununterbrochen in der 40.000-Einwohner-Stadt gelebt haben – wie auch ihre Eltern
Diese Kriterien sind in der vor allem in der Gegend bekannten Sage um das Pferd Beiaard festgeschrieben: Haimon
Haimons vier Söhne kämpfen für ihren Vater – mit der Unterstützung des übermächtigen Beiaards
Karl der Große bietet Frieden an – im Austausch für das Pferd
so heißt es auf der Seite der Veranstaltung
soll das Ross damit rund alle zehn Jahre wieder zum Leben erweckt werden
coronavirusbedingt musste die ursprünglich für 2020 geplante Parade verschoben werden
Das Pferd wird von drei Teams zu je zwölf – augenscheinlich recht kräftigen – Männern durch die Stadt getragen
Stan und Lander (beide elf) ist der Ritt auf dem Ross aber alles andere als komfortabel
Das Holzpferd ist genau zwei Meter breit – alle müssen im Spagat auf ihm sitzen und mussten dafür ausführlich trainieren
Dendermonde selbst wurde für den Anlass in den Farben der Stadt rot-weiß geschmückt und befand sich am Wochenende ganz offensichtlich im Ausnahmezustand
Garagen wurden kurzerhand in „Ros Beiaard“-Partyräume umgewandelt
auf den Balkonen sammelten sich Familien und jubelten dem Holzpferd und den Künstlern zu
aus einem Dachfenster sorgte gar ein Trompeter für gute Stimmung
Ceylin del Carmen Alvarado (Alpecin-Deceuninck) gewinnt nach dem Sieg in Niel am Samstag auch am Sonntag in Dendermonde
Zweite wurde Lucinda Brand (Baloise - Trek Lions)
Das Podium komplettierte Zoe Bäckstedt (Canyon-Sram)
die Unesco-Kulturerbe ist und nur alle zehn Jahre stattfindet.","url":"https://www.merkur.de/reise/belgien-feiert-parade-mit-riesenpferd-zr-91565752.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In einer kleinen belgischen Gemeinde unweit von Brüssel wird am Wochenende ein Spektakel erwartet
die Unesco-Kulturerbe ist und nur alle zehn Jahre stattfindet
Dendermonde - Nass geschwitzt und sichtlich erschöpft kommt Tom Boone aus einem riesigen Holzpferd heraus
Zusammen mit elf weiteren Männern hat er das knapp 800 Kilogramm schwere Ross die Straße entlang getragen
Ihr Platz ist heiß begehrt und nicht einfach zu ergattern
Eine der Bedingungen: Das Quartett muss aus vier Brüdern bestehen
die aufeinanderfolgend geboren worden sind
Es sind die letzten Trainingseinheiten der Parade „Ros Beiaard“ (Ross Bayard)
die Unesco-Weltkulturerbe ist und nur alle zehn Jahre stattfindet
Und das in einer beschaulichen belgischen Gemeinde mit knapp 45.000 Einwohnern
Vieles in Dendermonde nördlich von Brüssel deutet schon Wochen vorher auf das Event am kommenden Sonntag hin
Am Ortseingang steht eine Statue des Pferdes samt Reitern
Auch innerorts hängen Flaggen aus den Fenstern
Eine ganze Stadt fiebert auf die Parade hin
Nachdem das Spektakel zwei mal wegen Corona verschoben werden musste
Patrick Segers ist zum ersten Mal Regisseur der Parade
was das Fest für die Menschen in Dendermonde bedeutet
„Die Leute sagen mir immer: Wenn ich das Pferd sehe
Oder: Ich hatte vor zehn Jahren noch keine Kinder
Jetzt bin ich hier mit meinen Kindern.“ Menschen würden mit ihrer Vergangenheit konfrontiert
Ältere denken „vielleicht ist es mein letztes Mal“
Nach jahrelangem Streit und Krieg macht Karl der Große ein Angebot: Frieden im Tausch für das Pferd. Schweren Herzens geben die Brüder ihr Pferd auf, das daraufhin in einem Fluss ertränkt wird. Durch den Umzug in Dendermonde soll das Pferd aber weiterleben.
Die Geschichte, von der es unterschiedliche Versionen gibt, verbreitete sich dem Veranstalter zufolge im Mittelalter über weite Teile Europas. Neben Belgien gebe es Hinweise auf die Legende in den Niederlanden, in Frankreich, Irland, Italien und auch Deutschland. So steht etwa in Köln eine Statue der vier Haimonskinder auf einem Pferd vor einer Grundschule.
Fast 2000 kostümierte Statisten und Schauspieler werden am Sonntag durch Dendermonde ziehen, hinzu kommen 20 Prunkwagen, Musik und Akrobaten. Auch drei menschenähnliche Riesen sind Teil der Parade. Die Unesco erkannte diesen und ähnliche Umzüge 2008 als immaterielles Kulturerbe der Menschheit an. Weltweit gibt es der Unesco zufolge nur wenige Paraden und Umzüge, die mit der historischen, organisatorischen und kulturellen Stärke der Paraden in Dendermonde mithalten können.
Höhepunkt der Parade ist unbestritten das Ross Bayard. Drei Teams mit je zwölf kostümierten Hafenarbeitern wechseln sich beim Tragen des Holzrahmens im Inneren des Pferdes ab. Jeder müsse etwa 80 Kilogramm tragen und auf der Strecke immer wieder kurze Sprints einlegen, sagt Boone, der einen der Hafenarbeiter spielt.
Trotz aller Strapazen sei es eine Ehre, das Pferd tragen zu dürfen - eine Ehre, die nur wenigen vorbehalten ist. „Es gibt viele in der Stadt, die das gerne machen würden, es aber nicht dürfen“, sagt Boone. „Wir sind alle Mitglieder einer Gilde und man kommt normalerweise nur vom Vater zum Sohn in die Gilde rein.“ Er habe diese Position von seinem Vater geerbt. Für ihn sei es das Größte, wenn er eines Tages einen Sohn haben werde, der das auch übernähme.
Auch die vier jungen Reiter müssen ungewöhnliche Bedingungen erfüllen: Es müssen vier aufeinanderfolgende Brüder zwischen 7 und 21 Jahren sein. Außerdem müssen sie, wie ihre Eltern, in Dendermonde geboren sein und dort ununterbrochen gelebt haben. Nur fünf Bewerbungen hatte es deshalb für die Parade in diesem Jahr gegeben. „Das ist natürlich eine sehr große Ehre“, sagt Maarten Cassiman, der älteste der vier Brüder. Die Chance, alle Bedingungen zu erfüllen, sei sehr gering.
Der Ritt auf Bayard ist echte Arbeit: Auch wenn es von außen betrachtet entspannt aussehe, sei es sehr anstrengend. Das Pferd hat eine Breite von zwei Metern, spezielle Dehnübungen seien deshalb nötig, um in dieser Position längere Zeit ausharren zu können. „Wir müssen seriös gucken“, sagt der 18-Jährige, „weil wir natürlich harte Ritter sind“. dpa
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Das berühmte belgische Pferd „Ros Bayard“ hat nach mehr als zwölf Jahren seinen Stall wieder verlassen
Am Sonntag verwandelte sich das gesamte Stadtzentrum von Dendermonde in eine große Veranstaltungszone: Ros Bayard war wieder einmal der Held eines alle zehn Jahre stattfindenden Umzugs
Die tragische Sage und das ikonische Pferd sind nach wie vor die Symbole schlechthin des traditionellen Volksfestes: Der ritterlichen Geschichte wird seit Jahrhunderten gedacht
Dendermonde kommt das Holzpferd seit 1461 zu Ehren
Herr von Dendermonde zur Zeit Karls des Großen
Es soll seinen Herrn und seine drei Brüder gerettet haben
indem es sie alle vier auf der Flucht vor dem Feind trug
Doch als ihr Vater nach einem ungleichen Kampf mit den Truppen Karls des Großen in die Hände des Feindes fiel
wurde Ros Bayard im Austausch an den Feind übergeben und
Auf dem Rücken des legendären Pferdes durften bei dieser Ausgabe Maarten
die - so schreibt es eine Charta vor - am Tag des Ommegang zwischen 7 und 21 Jahre alt sein müssen
Sie müssen aber nicht nur in Dendermonde geboren sein
sie müssen auch ununterbrochen dort gelebt haben
Nur unter diesen Bedingungen dürfen sie die vier Kinder Aymons verkörpern
Die Brüder Cassiman wurden von Teams zu je zwölf Trägern getragen
Man legte die Strecke von 4,8 Kilometern in etwas mehr als fünf Stunden zurück
Für die verschiedenen Darbietungen nahmen rund 200 Tiere an der Prozession teil: etwa 150 Pferde
Dendermonde ist nicht die einzige Stadt im Land
in der ein Ros Bayard durch die Straßen zieht
aber die Stadt bietet das bekannteste Ros-Spektakel
In der Regel wird die Tradition alle zehn Jahre wiederbelebt
In den letzten beiden Jahren wurden die Feierlichkeiten jeweils aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt
© BELGA PHOTO NICOLAS MAETERLINCK - Festumzug mit dem Pferd Ros Bayard aus der gleichnamigen Heldensage in Dendermonde
Der Legende nach ermöglichte das Pferd "Bayard" seinem Herrn Reynout und seinen drei Brüdern Ritsaert
Copy linkErhalten Sie Updates in Ihrem PostfachIhre E-Mail AdresseAbonnierenMit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin
Die Nachrichtenagentur Belga liefert allen belgischen Medien 24 Stunden am Tag
schnelle und hochwertige Informationen aus Belgien und dem Ausland
Sport und Kultur bis hin zu Unterhaltung und Lifestyle
Jeden Tag produzieren unsere Journalisten und Pressefotografen Hunderte von Fotos und Nachrichten
Dutzende von Online-Informationen sowie Audio- und Videobulletins
Unternehmen und verschiedene Organisationen
bietet die Belga News Agency außerdem eine umfassende Palette von Unternehmensdienstleistungen an
die alle ihre Kommunikationsbedürfnisse abdecken
Pressesprecher und Unternehmensleiter Zugang zu einem Arsenal professioneller und effizienter Instrumente für ein optimales tägliches Informationsmanagement
www.belganewsagency.eu
Alle zehn Jahre zieht das Ros Beiaard durch die belgische Stadt Dendermonde
Die Tradition ist an eine Heldensage aus dem Mittelalter angelehnt
Auf den Grote Markt direkt vor dem Rathaus möchte sie nicht sitzen
Sie hat es sich auf einer Tribüne in der Oude Vest bequem gemacht
kerzengerade Einkaufsstraße in Dendermonde
„Hier hat man den besten Blick auf den ganzen farbenprächtigen Umzug und natürlich auf das mächtige Ros Beiaard.“
Das bunte Spektakel mit fast 2000 kostümierten Statisten
Musikern und Akrobaten findet nur alle zehn Jahre statt und lockt rund 100 000 Besucher in das Städtchen unweit von Brüssel
„Der Umzug wurde von der Unesco sogar als Weltkulturerbe eingestuft“
was doch eine sehr große Ehre für das kleine Dendermonde sei
Die Tradition geht auf eine blutige Sage aus dem achten Jahrhundert zurück
als der Frankenkönig Karl der Große sein Reich ausbauen wollte
Graf Haimon und seine vier Söhne in Dendermonde wehrten sich gegen diesen Machtanspruch und führten eine über Jahre dauernde Fehde
Hilfe bekamen sie von dem sagenumwobenen Pferd namens „Ros Beiaard“
Nach Jahren des Kampfes machte Karl der Große ein Tauschangebot
Die vier Brüder gingen nach dem Tod ihres Vaters auf das Geschäft ein
das daraufhin in einem Fluss ertränkt wurde
Ähnliche Heldengeschichten werden in ganz Europa erzählt
doch in Dendermonde wird die Sage durch den Umzug immer wieder neu mit Leben gefüllt
Lesen Sie aus unserem Angebot: Leben im goldenen Käfig
Fünf Jahre hätten sich manche Teilnehmer auf diesen Tag vorberietet
Viele Familien seien über Generationen mit dabei und fieberten jedes Mal aufs Neue dem großen Tag entgegen
Entsprechend aufgekratzt ist die Stimmung in der sonst eher beschaulichen 45 000-Einwohner-Stadt
Selbst die ersten kurzen Proben vor der ehemaligen Kaserne an der Nordlaan
wo das Pferd während der Vorbereitungen seinen „Stall“ hat
werden von Tausenden Zuschauern beklatscht
Die mit Abstand schwerste Aufgabe haben dabei die zwölf Träger des Pferdes
Sie müssen das rund 800 Kilo schwere Holzkonstruktion des Ros Beiaard durch die prunkvoll beflaggten Straßen tragen und dazwischen immer wieder kurze Sprints einlegen
Das muss über Wochen in schweißtreibenden Trainingseinheiten einstudiert werden
überwiegt bei allen Teilnehmern die Strapazen
Lesen Sie aus unserem Angebot: Ärger um tanzende Prinzessin
Auf dem Pferd sitzen außerdem vier junge Männer
Diese Jungs müssen außergewöhnliche Voraussetzungen erfüllen
Sie müssen Brüder und zwischen 7 und 21 Jahren sein
in Dendermonde geboren sein und dort ununterbrochen gelebt haben
All dies schränkt die Zahl der möglichen Bewerber stark ein
Für die diesjährige Parade haben sich fünf Familien gemeldet
Die Wahl fiel schließlich auf die Brüder Maarten (18)
die vor dem Beginn des Umzuges gar nicht oft genug betonen konnten
sich über mehrere Stunden auf dem zwei Meter breiten Rücken des Pferdes zu halten – und dabei immer ritterlich-ernst und entschlossen dreinzuschauen
Maria wird dieses Jahr nach dem Umzug ausnahmsweise zu den „wichtigen Leuten“ gehen
Sie will sich zum ersten Mal in der Nacht das abschließende Feuerwerk auf dem Grote Markt vor dem Rathaus von Dendermonde aus der Nähe ansehen
dass sie das Ros Beiaard zu Gesicht bekomme
Nach zwölf Jahren des Wartens läuft am Sonntagnachmittag das fast eine Tonne schwere Pferd endlich wieder für den traditionellen folkloristischen Umzug durch die Straßen der flämischen Kleinstadt Dendermonde
Erwartet werden bis zu hunderttausend ausgelassene Zuschauer
Aber was genau ist das ‚Ros-Beiaard‘ und wer sind all diese geschichtsträchtigen Figuren im Umzug
"Das ‚Ros Beiaard‘ ist das unübertroffene Symbol von Dendermonde
Es ist der Stolz eines jeden Bürgers von Dendermonde"
Das sagenumwobene Holzpferd kommt normalerweise alle zehn Jahre aus dem Stall
aber wegen der Coronapandemie wurde die Ausgabe 2020 um zwei Jahre verschoben
4,85 Meter hoch (bis zur höchsten Stelle des Kopfes) und 5,80 Meter hoch mit der Zierfahne;
Er ist von der Nase bis zum Schwanz 5,20 m lang und 2 m breit;
und wiegt 1.000 kg (850 kg ohne Ausrüstung)
"Ein ‚Ros-Beiaard‘-Umzug ist ohne die vier Heemskinderen auf dem Rücken des Riesenpferds nicht denkbar"
"Sie tragen eine Rüstung aus Zink und Leder und sitzen außerdem auf einem Ledersattel." Diese Tradition gibt es in Dendermonde seit mindestens 1460
Aber nicht jeder darf sich in den Sattel dieses mächtigen Pferdes setzen
Es müssen vier Brüder im Alter von mindestens 7 und höchstens 21 Jahren sein
sie sind in Dendermonde geboren und wohnen in Dendermonde
und auch ihre Eltern sind in Dendermonde geboren und leben dort
Der Name ‚Heemskinderen‘ bezieht sich auf die vier Brüder
die der Legende nach auf dem ‚Ros Beiaard‘ gesessen haben sollen
Sie waren die Söhne von Fürst Aymon und wurden deshalb Aymonskinderen genannt
was im Laufe der Jahrhunderte zu Heemskinderen geworden ist
September 2019 konnten sich Familien als ‚Heemskinderen‘ des ‚Ros-Beiaard‘ bewerben
Von den 5 Bewerberfamilien wurden die Brüder Cassiman vom ‚Ros-Beiaard‘-Komitee ausgewählt: Maarten
dass sie die Besucher des Umzugs so bequem wie möglich vom ‚Ros-Beiaard‘- herab begrüßen können
In den letzten Monaten waren sie auch mehrmals bei einem Physiotherapeuten
um ihre Beine für die Haltung zu trainieren
die sie während des sechsstündigen Umzugs einnehmen müssen
In dem hölzernen Rahmen des Pferdes befinden sich drei Lücken
In diesen befinden sich die Träger oder "Pijnders"
aber auch schwere Aufgabe zu erfüllen: das Tragen des ‚Ros-Beiaard‘
Sie tun dies in drei Schichten zu je zwölf Pijnders
Die Pijnders haben monatelang in einem Fitnesscenter unter Anleitung eines Trainers trainiert
Der Trainer hatte spezielle Übungen für die Beine und Schultern vorbereitet
"Man trägt 50 Prozent auf den Schultern und 50 Prozent auf den Händen
denn das gibt dem Pferd eine gewisse Kadenz
so dass die Bewegung natürlicher aussieht"
Die Pijnders werden von Bockträgern begleitet
die an jeder Haltestelle des ‚Ros-Beiaard ‚die Böcke abstellen
mit der die 'Vier Heemskinderen' auf das Ross auf- und absteigen können
Auf diese Weise können sie bei Bedarf immer noch auf die Toilette gehen"
Darüber hinaus gibt es auch Getränketräger
die Träger des ‚Ros-Beiaard‘unterwegs mit Getränken zu versorgen
der das Glockenspiel durch die Straßen von Dendermonde führt
Der Hofnarr stammt bereits aus der Zeit Karls des Großen
aber der Name Kalleke Step taucht erst 1914 auf
Damals übernahm Louis Steppé die Rolle des Narren und sein Spitzname war Kalleke Step
Dieses Jahr wird Walter De Smet (63) zum dritten Mal den Kalleke Step spielen
Genau wie bei Kalleke Step weicht der Geiger nicht von der Seite des ‚Ros-Beiaard‘
Dieser Fiedler spielt eine wichtige Rolle während des Umzugs
In 5,5 Stunden spielt er das ‚Ros-Beiaard‘-Lied etwa 350 Mal
in dem die Pijnders das Pferd in Bewegung setzen
Neben den oben genannten Personen nehmen 2.000 Statisten, etwa 60 Zugpferde, 40 Reitpferde, 3 Esel, ein Ochse und 4 Zughunde an der Prozession teil.
wie sich unsere Stadt bei jedem ‚Ros-Beiaard‘-Umzug um diese jahrhundertealte Tradition schart und wie junge Menschen und Neuankömmlinge in die große ‚Ros-Beiaard‘
dass wir gemeinsam ein großes Fest daraus machen können"
Bürgermeister von Dendermonde und Vorsitzender des ‚Ros-Beiaard‘-Komitees
Auf die nächste Ausgabe werden wir keine 12 Jahre warten müssen: Sie ist bereits für das letzte Maiwochenende 2030 in acht Jahren geplant
Urteil im belgischen Dendermonde: Vier Männer müssen wegen eines Kinderpornografie-Skandals Haftstrafen antreten
Vier Männer sind im belgischen Dendermonde in einem weitverzweigten Kinderpornografie-Fall zu Haftstrafen von 5 bis 16 Jahren verurteilt worden
Für einen fünften Angeklagten ordnete das Gericht ein psychologisches Gutachten an
Nach Angaben der belgischen Polizei handelt es sich um "einen der größten Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch" in der Geschichte des Landes
Laut der europäischen Polizeibehörde Europol wurden weltweit 90 Verdächtige ermittelt und 110 minderjährige Opfer identifiziert
als ein Polizist an einem Strand im belgischen Blankenberge einen Mann bemerkte
wurden rund neun Millionen kinderpornografische Fotos gefunden
Auf der Anklagebank saßen außerdem zwei weitere Belgier sowie jeweils ein Mann aus den Niederlanden und Großbritannien
Mit Unterstützung von Europol war es den Ermittlern in den vergangenen Jahren gelungen
ein Kinderpornografie-Netzwerk zu enttarnen
die den Missbrauch von Babys und Jugendlichen zeigten
Die jüngsten Opfer waren wenige Monate alt
Viele der 90 Verdächtigen wurden noch nicht gefasst
Einigen wurden aber bereits in ihren Heimatländern der Prozess gemacht
Ein Angeklagter in Australien wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt
Wout Van Aert (vorne) setzte sich in Dendermonde vor seinem Dauerrivalen Mathieu van der Poel durch
Schlammschlacht in Dendermonde: So besiegte Van Aert van der Poel
Am vergangenen Wochenende fand in Baasrode bei Dendermonde in Ostflandern das traditionelle Eröffnungswochenende der Saison der Museumseisenbahn zwischen Baasrode und Puurs-Sint-Amands statt
Hunderte Besucher erwarben Fahrscheine für die Dampfzüge
doch ob dieses touristische Bähnchen noch lange Bestand haben wird
Die Gemeinde Dendermonde plant die Verbreiterung einer Straße und den Raum dazu soll ein Teil der Eisenbahnstrecke der Museumsbahn bieten
Im Museumsbahnhof von Baasrode standen am vergangenen Wochenende einmal mehr 4 alte Dampfloks unter Dampf
um die historischen Züge über die alte Bahnverbindung 52 nach Puurs-Sint-Amands zu ziehen
Am Samstag und am Sonntag kauften wieder jeweils hunderte Menschen eine Fahrkarte für einen solchen Zug
Die Ehrenamtlichen der Vereinigung „Stoomtrein Dendermonde-Puurs VZW“ hatten wieder alles daran gesetzt
ihre historischen Züge mit Material aus der Zeit der vorigen Jahrhundertwende bis in die 1990er Jahre problemlos auf den Weg bzw
wie deren Vorsitzender Sander Buyens gegenüber dem VRT-Sender Radio 2 erzählte: „Wir versuchen
die alten Fahrzeuge instand zu halten und für unsere Nachkommen zu bewahren
sondern wir restaurieren und reparieren auch alte Züge
Und wir arbeiten an dem 14 km langen Bahngleis
Unsere Ehrenamtlichen machen das mit viel Einsatz und Vergnügen.“
Doch wie lange es in Belgien noch 4 Dampfbahnen gibt
denn gerade die Museumsbahn von Baasrode steht zur Diskussion
um die parallel laufende Mandekenstraat zu verbreitern
Das ist nicht nur ein Problem für den Verein „Stoomtrein Dendermonde-Puurs VZW“ sondern auch für einige Interessengruppen und Initiativen
auf dieser Bahnlinie wieder regulären Personentransport durchführen zu lassen
Nicht zuletzt stößt das Vorhaben von Dendermonde auch auf Widerstand von Puurs-Sint-Amands
denn diese Gemeinde will die Museumsbahn auf jeden Fall erhalten und unterstützen
Bei den World Beer Awards 2021 sind insgesamt 10 Biere aus Belgien prämiert worden
Alleine drei von ihnen kamen in die Top 10 dieses renommierten internationalen Bier- und Brauereiwettbewerbs
Die Gewinner wurden in der vergangenen Woche bekanntgegeben
die es in die Top 10 der World Beer Awards 2021 geschafft haben
sind das „Brugs Tarwebier“ von der Brauerei De Halve Maan in Brügge als bestes Weizenbier
das Kirschbier „Kriek - Brut Extra“ von der Brauerei Liefmans aus Dendermonde als beste Bierspezialität und das „Val-Dieu Excellence“ aus der gleichnamigen Abtei Val Dieu als bestes aromatisiertes Bier
Das Tourismusamt in Flämisch-Brabant widmet dem Lambiek-Bier einen ganzen Monat
Das „Excellence“ von Val Dieu ist in einer ersten Phase versuchsweise gebraut und auf den Markt gebracht worden
Angesichts des Qualitätserfolgs bei den World Beer Awards werden im Oktober 10.000 Flaschen dieses Bieres in den Handel kommen
wie die Verantwortlichen der Brauerei mitteilten
Doch unter den Preisträgern sind weitere belgische Biere: Das „L’or noir“
ein Tripel Bier von der Brauerei Kompel aus dem ehemaligen Bergbaugebiet in Limburg
das „Gordon X-Mas“ von John Martin aus Rixensart als besten dunkles Bier
das „Caractère Rouge“ und das „Grand Cru“ von Rodenbach aus Roeselare
das „Goyck“ von Lindemans in Vlezembeek im Pajottenland oder das „Oude Geuze vat 31“ von der Brauerei Boon in Lembeek
Dieses geheimnisumwitterte Objekt wurde mitten auf einem Kartoffelfeld in Baasrode bei Dendermonde in Ostflandern aufgestellt
Da solche Säulen momentan überall auf der Welt auftauchen und ebenso schnell wieder verschwinden
wie lange dieses Exemplar hier noch bleiben wird
hatte von diesen seltsamen Erscheinungen noch nichts gehört
Die mysteriösen Metallmonolithen sind in den letzten Wochen in verschiedenen Teilen der Welt aufgetaucht und wieder verschwunden
haben diese Metallmonolithen die gleiche dreieckige Form und die gleichen Proportionen
Die fünf rechten Prismen mit dreieckiger Grundfläche erschienen nacheinander am 18
Dezember in der Nähe der Stadt Piatra-Neamt in Rumänien
Dezember zwischen San Francisco und Los Angeles
Dezember auf der Isle of Wight in Südengland und am 6
Dezember auf einem Moor in den nördlichen Niederlanden
ob es sich um ein Tribut an den Science-Fiction-Film "2001: Odyssee im Weltraum" handelt
in dem ein ähnliches Objekt eine Rolle spielt
Jedes Mal erschien und verschwand die Stele genauso geheimnisumwittert und plötzlich
Nur in den Vereinigten Staaten wurden vier Männer gefilmt
als sie das Objekt zerlegten und wegbrachten
Und nun tauchte also auch in unserem Land ein solcher Monolith aus rostfreiem Stahl auf
Das rätselhafte Objekt befindet sich auf einem Kartoffelfeld in Baasrode in der Nähe der ostflämischen Stadt Dendermonde
Es wurde wahrscheinlich am Montagabend dort aufgestellt
warum das geschah und wie lange die Säule dort bleiben wird
Das Objekt befindet sich auf dem Kartoffelacker von Luc Vrancken
der hierauf mehr oder weniger vorbereitet war: "Jemand rief mich gestern Abend anonym an und fragte mich: Kann ich etwas auf Ihren Kartoffelacker stellen
Der Landwirt nimmt es mit Humor: "Ausnahmsweise reden wir einmal über etwas anderes als Corona"
"Es ist nichts weiter als eine blöde Säule"
Der Bekanntenkreis des Kartoffelbauern musste ihm erst erklären
warum im Moment so viel über diese Monolithen geredet wird
denn er war hierüber noch nicht auf dem Laufenden: "Aber ich bin angenehm überrascht
Die Sonne schien den ganzen Tag und die Leute kamen
aber eigentlich ist es für mich nicht mehr als eine blöde Stahlsäule"
Kevin Kuhn vom Team Charles Liégeois Roastery CX lieferte am Sonntag beim Weltcuprennen in Dendermonde eine starke Leistung ab
Kuhn fuhr bei äusserst schwierigen Bedingungen auf den siebten Schlussrang und zeigte sich nach dem Rennen zufrieden: «Es war ein episches Rennen – ich habe es genossen.»
dass der schwere Schlammkurs den Fahrern alles abverlangen würde
Kuhn freute sich auf die Herausforderung und erwischte einen guten Start
«Ich bin ganz okay weggekommen und konnte mich gleich in eine gute Position fahren»
Besonders in der ersten Rennhälfte fühlte er sich im tiefen Boden wohl und fuhr ein konstantes Tempo
und der Charles Liégeois Roastery CX Teamfahrer musste alle Kräfte mobilisieren
Drei Runden vor Schluss unterlief ihm ein kleiner Fehler
als er in eine falsche Spur geriet und im Schlammwasser landete
Dadurch verlor er wertvolle Zeit und einige Plätze
In der Schlussphase mobilisierte Kuhn nochmals alles
«Ich habe für den Platz vor mir noch alles gegeben
resümierte der mit dem siebten Rang Zufriedene
Bereits am Samstag bestritt Kevin Kuhn das Rennen in Gullegem
Dort verpasste er aufgrund eines schlechten Starts eine bessere Platzierung
«Ich bin ein bisschen weggedrückt worden und habe in den ersten beiden Runden viel Zeit durch Überholmanöver verloren»
In der zweiten Rennhälfte fand Kuhn seinen Rhythmus und arbeitete sich Platz um Platz nach vorne
«Mit meiner Leistung bin ich zufrieden – ausser mit den ersten beiden Runden.»
Trotz eines guten Starts fand er nicht richtig in den Rhythmus
Nun richtet Kuhn den Fokus auf die bevorstehenden Schweizermeisterschaften in Montreux
Ich freue mich auf die Schweizer-Meisterschaften – die Form stimmt.»
ist naivDie Dominanz des Topstars der Radsportszene ist faszinierend und bedenklich zugleich
BGL LigueHintergrundPremiumBundesligaprofis und ein Bänker: Das wurde aus Luxemburgs TorschützenkönigenDie erfolgreichsten Offensivspieler der nationalen Spielklasse haben teilweise spektakuläre Karrieren hingelegt
Nicht nur Nico Braun hat es in eine Top-Liga geschafft
BasketballHintergrundPremiumTrierer schließt die Werkstatt ab
fährt nach Ettelbrück und wird zum heimlichen HeldenThomas Henkel spielt seit dieser Saison für Etzella und ist nicht nur im zweiten Finalspiel in Düdelingen eine Schlüsselfigur
LeichtathletikHintergrundPremiumNach der WM bekam Patrizia van der Weken eine unangenehme QuittungStatt Ausgelassenheit war für die Sprint-Heldin erst einmal Bettruhe angesagt
An die neue Aufmerksamkeit muss sie sich gewöhnen
Oympische WinterspieleHintergrundPremiumWas machen Luxemburgs Skistars eigentlich im Sommer vor den Winterspielen?Matthieu Osch und Gwyneth ten Raa hoffen auf ihre erste Olympiateilnahme in Europa
Der Grundstein für den Erfolg wird dabei nicht auf der Piste gelegt
EishockeyHintergrundErdbeben und Abstieg: Eishockey-Nationalteam verliert in Istanbul den HaltDie Mannschaft von Trainer Christer Eriksson muss bei der WM einen Rückschlag hinnehmen
Champions LeagueHintergrundHansi Flick fehlt nur noch ein Sieg zur Rückkehr an einen besonderen OrtDer Barça-Trainer könnte im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Inter Mailand zunächst sogar auf seinen Stürmerstar verzichten
Kirchberger Kunstmuseum in der KriseEilmeldungMudam-Bestandsaufnahme: Konflikte und PolarisierungLaut Radio 100,7 empfehle die Beratungsfirma Qualia
dass die Leitung des Museums auf allen Ebenen grundlegend überarbeitet werden müsse
Verunglimpfungen und AngriffePremiumLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter
Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt
Brücke zwischen Theorie und PraxisPremiumAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Nationale Vereinigung der Studenten der Wirtschaftswissenschaften (Anesec) hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen
praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen zu sammeln
DenkmalschutzPremiumDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden
Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert
In BerlinMerz scheitert im ersten Wahlgang bei KanzlerwahlDer 69-Jährige verfehlte am Dienstag im Bundestag die Kanzlermehrheit von 316 Stimmen
Die neue Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD verfügt über 328 Stimmen im Parlament
Rettungshubschrauber im EinsatzPolizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall auf A6Drei Fahrzeuge kollidierten nahe der belgischen Grenze
Bei Landscheid (D)Beschuldigter Geisterfahrer macht noch keine AussageAm Wochenende hat ein Falschfahrer einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht
Die Ermittlungen gegen einen beschuldigten Soldaten der US-Luftwaffe laufen
Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter
Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Nationale Vereinigung der Studenten der Wirtschaftswissenschaften (Anesec) hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen
DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden
Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz
Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI
Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert
DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt
ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler
Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss
Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
Die Ratskammer von Dendermonde hat beschlossen
der am vergangenen Freitag den tödlichen Unfall in Denderleeuw verursacht hatte
der am vergangenen Freitag in Denderleeuw einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat
hat Berufung gegen die Verlängerung des Haftbefehls eingelegt
Der 33-Jährige muss nun innerhalb einer zweiwöchigen Frist der Ratskammer von Gent vorgeführt werden
Der Bericht der toxikologischen Untersuchung liegt noch nicht vor
Auch der Bericht des Verkehrsexperten steht noch aus
Bei dem Unfall waren drei Menschen getötet und acht verletzt worden
Nach einem positiven Drogentest wurde der Unfallfahrer aus Lüttich vorläufig festgenommen
einige Tage vor dem Unfall Haschisch geraucht zu haben
Am Dienstag hatte die Ratskammer von Dendermonde die Verlängerung des Haftbefehls bestätigt
Die Anschuldigung lautet auf fahrlässige Tötung
vrt/belga/sh - Bild: Laurie Dieffembacq/BELGA
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
der durch zahlreiche Fotos dokumentiert wurde
die inzwischen genau hundert Jahre alt sind
Unser Foto zeigt heute ein Bild der von belgischen Soldaten gesprengten Eisenbahnbrücke von Aalst
Eine Sondereinheit der belgischen Armee sprengte die Eisenbahnbrücke über den Fluss Dender in Aalst in die Luft
um so die Nachschubwege der deutschen Truppen in Richtung Frankreich zu unterbrechen
Aalst lag damals in einer Art Niemandsland zwischen den deutschen und den belgischen Stellungen
Der Bürgermeister von Aalst versuchte sich gegen die Sprengung der Brücke zu widersetzen
denn er befürchtete Racheakte von Seiten der Deutschen gegen seine Bürger
Das Foto stammt aus dem Stadtarchiv von Aalst
Unser Foto zeigt diesmal ein gepanzertes Auto mit Maschinengewehr-Bewaffnung in der Stadt Dendermonde
Mit solchen „Panzerwagen“ versuchten sich die Belgier gegen die Deutschen zu verteidigen
Diese Fahrzeuge entstanden manchmal aus gewöhnlichen Autos
Das belgische Stahlunternehmen Cockerill in Antwerpen baute auch solche Panzerwagen und zwar auf Basis der eigentlichen Luxusautos der ebenfalls in der Scheldepetropole arbeitenden Marke Minerva
20 Panzerwagen dieses Typs wurden damals gebaut
Diese Minervas waren schnell und wendig und deshalb bei den Deutschen gefürchtet
Auf diesem Foto sieht man deutsche und österreichische Frauen in einem Lager bei Périgeux in Frankreich
Anfang August 1914 wurden alle deutschsprachigen Personen in Frankreich
Österreicher und die Einwohner des Elsass und Lothringen
Ungefähr 45.000 Deutschsprachige wurden dann in spezielle Lager gebracht
Viele von ihnen wurden ab 1915 aber wieder freigelassen
September 1914: zerstörte Brücke in Frankreich
Auf diesem Bild sieht man die Überreste einer Brücke über die Marne
Die Brücke war von französischen Pionieren in die Luft gesprengt worden
Im Fluss erkennt man einen halbversunkenen Wagen
Deutsche Soldaten auf dem Rückzug hatten übersehen
dass die Brücke zerstört worden war und waren in den Fluss gestürzt
Während des zweiten Gegenschlags auf Antwerpen eroberte die sogenannte siebte belgische Gemischte Brigade
eine Sondereinheit aus Zivilgardisten und der regulären Armee
kurz die Stadt Aarschot (Provinz Flämisch-Brabant) zurück
Der Maschinengewehrschütze Jean Pecher machte dieses Foto der Ruinen um den Marktplatz Aarschots
die den Soldaten eine Kanne Wasser bringt (Sammlung Liberaal Archief)
Auf diesem Bild sieht man belgische Soldaten
September nahmen die Belgier Dendermonde (Provinz Ostflandern) wieder ein
nachdem die letzten Deutschen die Stadt einen Tag zuvor verlassen hatten
sieht man einen Fotographen bei der Arbeit
Auf der Suche nach der belgischen Armee kamen viele Journalisten und Fotographen nach Dendermonde
Damit wurde die Stadt während dieser Zeit eine der meist fotografierten „Märtyrerstädte“ (Sammlung KLM)
September 1914: "Hier wohnen gute Menschen"
das wahrscheinlich in Dendermonde (Provinz Ostflandern) stand
steht in der während des Ersten Weltkriegs in Deutschland typischen Sütterlin-Handschrift: „Gute Leute drinnen“
ihr Haus vor Plünderungen durch deutsche Soldaten zu schützen (Archiv des Verteidigungsministeriums)
Der Soldat Jean Pecher bekommt in ’s-Gravenwezel Besuch von Freunden und Freundinnen aus seiner Heimatstadt Antwerpen
Während der ersten Kriegsmonate bekamen viele Sodaten
funktionierten die Eisenbahnlinien im nicht besetzten Teil Flanderns mehr oder weniger normal
6.9.1914: Deutsche Soldaten und französische Zivilisten auf Schlachtfeld
Diese Aufnahme wurde nach der Schlacht gemacht: Deutsche Soldaten treffen auf französische Zivilisten irgendwo im Kampfgebiet nordöstlich von Paris
September 1914: Das völlig zerstörte Dorf Liezele
sich über das Dorf Liezele (Provinz Antwerpen) fast unbemerkt der gleichnamigen Festung zu nähern
beschloss die belgische Armee einen Tag später das Dorf zu verwüsten
In Liezele wurden 209 Häuser in Brand gesetzt
September 1914: belgische Soldaten bei Dendermonde
Auf diesem Foto sind belgische Soldaten zu sehen
die in den Befestigungsanlagen westlich der Stadt Dendermonde (Provinz Ostflandern) Stellung bezogen haben
konnten die Belgier ihre Position nicht lange halten
die Schelde zu überqueren und die Festungsstadt Antwerpen wurde umzingelt und bedroht
Mit diesem Poster warb das britische Kriegsministerium um Freiwillige für den Kriegsdienst
dass die Deutschen die belgische Neutralität missachtet hatten
Der deutsche Kanzler hatte den Vertrag von 1839
zu Beginn des Krieges einen „Fetzen Papier“ genannt
August beschloss der britische Kriegsminister Kitchener daraufhin die kleine britische Armee
die bis dahin nur aus Berufssoldaten bestanden hatte
Bis Ende August hatten sich mehr als 100.000 Männer gemeldet und bis Ende 1914 waren es eine halbe Million
Die Division wurde im Ersten Weltkrieg zur Verteidigung der Stadt Namur eingesetzt und konnte am 23
nach dem die Frontlinie um die Stadt überrannt worden war
Über die französische Hafenstadt Le Havre kehrten sie nach Belgien zurück und eine Woche später wurden sie zur Verteidigung der Festung um Antwerpen eingesetzt
September 1914: Belgier beschießt deutsche Soldaten
der in einem belgischen Dorf aus dem Hinterhalt auf deutsche Soldaten schießt
Während der ersten Monate des Ersten Weltkriegs erschienen solche Zeichnungen aus Gründen der Propaganda sehr häufig in deutschen Zeitungen und Zeitschriften
Diese wurde Anfang September in der Illustrierten Zeitung publiziert
August 1914 von Antwerpen mit der Fähre Jan Breydel nach England
Das Dampfschiff wurde von vier Schiffen der Royal Navy eskortiert
den an Bord befand sich auch der Großteil der belgischen Goldreserven
In den Wäldern von Ostpreußen haben die Deutschen das anrückende russische Heer nach einer viertägigen Schlacht – die Schlacht von Tannenberg – vernichtend geschlagen
und das obschon die russische Armee deutlich stärker war
September 1914 in der deutschen Zeitschrift „Illustrierte Zeitung“
August 1914: Der belgische francs-tireurs-Krieg
„Der belgische francs-tireurs-Krieg: Die Säuberung des Dorfs Kortenberg bei Löwen
August auf deutsche Soldaten geschossen hatten
in dem sie eine Beleidigung für die deutschen Soldaten darstellte
von uns aus patriotischen Gründen angepasst wurde.“
So lautete die Unterschrift zu dieser Zeichnung
September 1914 in der Illustrierten Zeitung in Deutschland erschien
Seminaristen und Lehrer wurden während des Ersten Weltkriegs vom Lehrdienst freigestellt
Sie mussten eine kurze Erste Hilfe Ausbildung absolvieren und wurden dann bei Beginn des Krieges einberufen
um als Tragbahrenträger Kriegsdienst zu tun
ausgenommen einer Armbinde mit rotem Kreuz darauf
Auch die medizinische Hilfe musste oftmals improvisiert werden
Ein paar Tage nach der Bombardierung Antwerpens durch Zeppeline
dass die wertvollen Kunstwerke aus der Onze-Lieve-Vrouwekathedraal in Sicherheit gebracht werden müssen
Unter anderem wurde Rubens‘ Maria Himmelfahrt Gemälde aus der Kathedrale in die Keller des Museums der Schönen Künste gebracht
Solche Szenen spielten sich in den ersten Kriegsmonaten an zahlreichen Orten in Belgien ab
August 1914: „Belgier steckten Löwen in Brand“
Nach der Zerstörung Löwens legte die deutsche Propaganda vor allem auf die Behauptung Wert
die deutschen Soldaten hätten alles ihnen Mögliche getan
die Stadt sei „durch die Belgier in Brand gesetzt worden“
August 1914: Zeppelin bombardiert Antwerpen
August 1914 wirft ein Zeppelin ein Dutzend Bomben über Antwerpen ab
auch weil das Königsschloss auf der Meir eindeutig zur Zielscheibe wurde
Die Kinder von Albert und Elisabeth wurden einige Tage später sicherheitshalber nach England gebracht
Und am Tag nach der Bombardierung wurde entschieden
die Stadt ab 20 Uhr vollständig zu verdunkeln
August 1914: 674 Einwohner Dinants exekutiert
Es ist ein besonders erschütterndes Foto der Greueltaten zu Beginn des I
August 1914 wurde in Dinant knapp 10 Prozent der Bevölkerung umgebracht
Diese Leichen liegen an der Mauer von Bourdon in einem Viertel am Rande der Stadt
August 1914: Tote Franzosen nach einer Schlacht
August 1914 kamen 27.000 französische Soldaten während den Kämpfen an der 400 km langen Front ums Leben
Die meisten fielen während der Schlachten in den belgischen Ardennen
allein über 7.000 im Dorf Rossignol (Provinz Luxemburg)
August 1914 um tödlichsten Tag der französischen Geschichte
Der Künstler Nestor Outer aus der Stadt Vitron malte 70 Aquarelle
Auf deutscher Seite fielen an dem Tag 14.000 Soldaten
August auch der tödlichste Tag des ganzen ersten Weltkriegs
Im Ersten Weltkrieg wurden die Brücken über die Maas
zwischen den Städten Andenne und Seilles (Provinz Namur)
von der belgischen Armee in die Luft gejagt
um das Vordringen des deutschen Heers zu verlangsamen
Ihre Wut darüber ließen die deutschen Soldaten dann an der belgischen Bevölkerung aus
262 Zivilisten wurden mit Feuerwaffen und Äxten umgebracht
Die Stadtverwaltung Andennes lies im Auftrag der deutschen Armee verlauten
dass alle Männer als Geiseln festgehalten würden
Die Frauen mussten die Straßen vom Schutt befreien und die Toten ohne richtige Trauerfeiern begraben
August 1914: deutsche Truppen auf dem Grote Markt in Brüssel
August 1914 zog das deutsche Heer ab 9 Uhr über den Leuvense Steenweg nach Brüssel ein
kommentierte der amerikanische Journalist Richard Harding Davis
„Als wir das erste feindliche Regiment erblickten
Nachdem die graue Kolonne dann 3 Stunden lang ununterbrochen einmarschiert war
Aber das Ganze ging noch Stunden so weiter
ohne Pause und ohne eine Lücke in den Reihen der Soldaten
Fasziniert gingen wir wieder dazu über das Geschehen zu beobachten
die sich auf offener See auf einen zubewegt“
August 1914: belgische Bürgerwehr verlässt Brüssel
bekam die Bürgerwehr Brüssels und seiner Vorstädte den Befehl
Eigentlich hatte sich die Bürgerwehr in den vorherigen Wochen darauf vorbereitet
dass die Stadt ohne viel Gegenwehr in deutsche Hände fallen würde
Für die Zivilisten war das das Zeichen so schnell wie möglich aus Brüssel zu flüchten
Das älteste Korps der Bürgerwehr wurde aufgelöst und seine Mitglieder bekamen den Befehl ihre Waffen abzugeben
Nur die jüngeren Bürgerwehrmitglieder sollten die Stadt verlassen
August 1914: Artillerie zieht sich aus Tienen zurück
Die belgische Artillerie zog sich während des Ersten Weltkriegs
aus der Zuckerstadt Tienen (Flämisch-Brabant) in Richtung Löwen zurück
Im Hintergrund des Fotos kann man dunkle Rauchwolken sehen
die durch die schweren Gefechte außerhalb der Stadt entstanden
August 1914 eine schwere Niederlage und mehr als 500 Soldaten verloren ihr Leben
War Kim De Gelder zum Zeitpunkt seiner Morde juristisch gesehen zurechnungsfähig oder nicht
In der Frage stehen sich die Meinungen der Experten der Staatsanwaltschaft und die der Gutachter
die von der Verteidigung angestellt wurden
Es ist ein zentraler Prozesstag im Verfahren gegen Kim De Gelder
als er in einer Kinderkrippe von Dendermonde ein Blutbad anrichtete
als er in Vrasene bei Beveren die Rentnerin Elza Van Raemdonck brutal ermordete
War er zum Zeitpunkt der Taten zurechnungsfähig oder eben nicht
ob De Gelder ins Gefängnis kommt oder am Ende doch in eine geschlossene psychiatrische Anstalt
Nach Auffassung der Gerichtspsychiater ist De Gelder schwer geistesgestört
Schon in seiner Kindheit entwickelte er Mordfantasien
Er ging bei seinen Morden sehr berechnend vor
Die Verteidigung hat ihrerseits eine Gegenexpertise in Auftrag gegeben
Und - fast schon naturgemäß - kommen die Experten hier zu einem anderen Urteil
De Gelder sei demnach in der Tat geistesgestört
im Gegensatz zu ihren Kollegen Gerichtspsychiatern halten sie De Gelder aber für krank
Er leide unter einer schizophrenen Psychose und deswegen sei er auch juristisch betrachtet nicht schuldfähig
Kim De Gelder hatte vor vier Jahren in einer Kinderkrippe in Dendermonde drei Menschen getötet
Ein Dutzend weitere Menschen wurden verletzt
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.