Das flämische ÖPNV-Unternehmen De Lijn hat die ersten fünf von insgesamt 24 VDL-Elektrobussen erhalten
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um die neue Citea-Generation des niederländischen Herstellers
Stationiert sind die neuen fünf Elektrobusse bei De Lijn im Betriebshof Destelbergen
In den „kommenden Wochen und Monaten“ soll ein weiteres Quintett aus dem VDL-Auftrag in Destelbergen eintreffen
Die restlichen 14 Elektrofahrzeuge sollen vom Betriebshof Sint-Niklaas aus eingesetzt werden
Zum Zeitpunkt ihrer Lieferung macht De Lijn keine Angaben
Der Auftrag zu den elektrischen Citea-Bussen datiert von Ende 2021
Seinerzeit bestellte De Lijn 60 Elektrobusse bei Van Hool und VDL
Konkret 36 bei Ersterem und 24 bei Letzterem
Es handelt sich jeweils um 12 Meter lange Solobusse
Die nötige Ladeinfrastruktur orderte das Unternehmen damals zu gleichen Teilen bei den Anbietern Spie-Ekoenergetyka und Heliox
sustainable-bus.com, delijn.prezly.com
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu
electrive – Leitmedium der Elektromobilität
Seit 2011 begleiten wir die Entwicklung der Elektromobilität mit journalistischer Leidenschaft und Kompetenz
Als führendes digitales Fachmedium der Branche bieten wir umfassende Berichterstattung in höchster Qualität
Podcasts sowie Werbebotschaften und Stellenangeboten bieten wir die zentrale Plattform für den rasanten Hochlauf dieser Technologie
liegt nicht in der gewünschten Sprache vor
Möchten Sie auf die Startseite der gewählten Sprache wechseln
The content you are trying to access is not available in the selected language
Would you like to switch to the home page of the selected language
Klima & Ressourcen
Interiors & Design
Produkte & Referenzen
Videos & Podcasts
Aktuelle Ausgabe
Collaborations
Produkt + Praxis
Advertorials
Unternehmensportraits
Referenz im DETAIL
BAU 2025
Detail About Schüco
Detail About Velux
Detail About Solarlux
Detail Events
DETAIL Award
Klima-Forum
VELUX Architektur-Wettbewerb
Kongress Modulbau
Fassadenkongress
Round Table
DETAIL Product Award 2023
DETAIL Award 2022
Termine
Detail Inspiration
Shop
DETAIL Magazin
DETAIL Inspiration
DETAIL Bücher
Contributors
60 Jahre Detail
DETAIL Award 2022
Impressum Datenschutz Social Media Mediadaten Newsletter
Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Aktuelle Ausgabe Collaborations Events
In Destelbergen bei Gent hat der Architekt Basile Graux ein Einfamilienhaus aus den 1960er-Jahren für sich und seine Familie umgebaut und erweitert
Zwar passte der in die Jahre gekommene Bungalow weder von der Größe noch vom Stil zu den Vorstellungen der Bauherren
doch begeisterten sie sich für das schöne
das geschützt in zweiter Reihe liegt und direkt an einen Schlosspark mit altem Baumbestand grenzt
Um das gewünschte Raumprogramm unterzubringen
hat der Architekt dem eingeschossigen Massivbau einen schräg stehenden Anbau hinzugefügt
der den Bestand in Richtung Garten erweitert
den Altbau wegen seiner eher niedrigen Decken und kleinen Fenstern zum Schlafen zu nutzen und in dem neuen Annex einen hellen
großzügigen Wohnbereich zu schaffen
Dies gelingt zum einen durch großformatige Fenster und eine optimale Ausrichtung zur Sonne; zum anderen ermöglichen der offene Dachraum und das dem leicht abfallenden Gelände folgende Bodenniveau im Neubauteil eine größere Raumhöhe
Äußerlich wollte der Architekt einen Kontrast zwischen Alt und Neu vermeiden
Daher sind beide Gebäudeteile einheitlich mit einer dunklen Holzschalung verkleidet
Auch das Satteldach geht mit einer neuen Deckung nahtlos in den Neubau über
Lediglich der Mauerwerkssockel des Bestandsbaus aus Mauerwerk bleibt für das geschulte Auge als schmaler Streifen sichtbar
Er setzt sich in dem Anbau als Betonsockel fort und zeigt sich innen als spielerisches Gestaltungselement: Im Wohnzimmer wird er als Sitzgelegenheit genutzt
blieb die alte Bausubstanz zu 95 % erhalten
Lediglich einige Innenwände wurden modifiziert
um im Schlaftrakt einen klaren Grundriss mit Mittelflur zu erhalten
Sperrholz dient als großflächiges Verkleidungsmaterial der Flurwände
taucht aber auch an den verschiedenen Einbaumöbeln von Küche
Zusammen mit hellgrauen Terrazzoböden
Lehmputz und Holzfenstern verleihen die hölzernen Oberflächen den Innenräumen einen wohnlichen Charakter
Architektur: Graux & Baeyens ArchitectenBauherr: privat
Das Einfamilienhaus von Studio Patricia Meneses im zentralmexikanischen San Luís Potosí unterscheidet sich radikal von seinen Nachbarn in der Stadtrandsiedlung: Vier Kuben mit Wohn- und Schlafräumen werden von einer Außentreppe erschlossen
Mork-Ulnes Architects realisieren mit dem Frame House ein Einfamilienhaus in Kalifornien
Nachdem Waldbrände das Zuhause der Bauherren-Familie zerstörten
soll das neue Haus künftigen Katastrophen standhalten
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen drei kleine Häuser
die unsere Redaktion rundherum überzeugt haben
Die DETAIL ARCHITECTURE GmbH ist eine führende internationale Plattform für Design- und Konstruktionslösungen in der Architektur
DETAIL wurde 1961 gegründet und stellt täglich nutzbare Informationen und Inspirationen für alle führenden Architekt:innen und Architekturschulen der Welt bereit
basierend auf einer einzigartigen Projektdatenbank mit Tausenden von detailliert – in DETAIL – dokumentierten Gebäuden
Social Media
KontaktDatenschutzABG Online ShopLieferbedingungenZahlungsartenVersandartenWiderrufsrechtService & FAQ
Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und sichern Sie sich einen 10€ Gutschein für den DETAIL Shop
Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zum Zweck des Newsletter-Versands verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. (Datenschutzerklärung)
Insgesamt 55 Neuheiten von 33 Ausstellern rangen um den Preis „IPM Neuheit 2025“
Nach der Begutachtung durch die Fachkommission werden sieben Neuzüchtungen in sieben Kategorien sowie eine Neuzüchtung mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet
Die Urkunden wurden gestern von ZVG-Vizepräsident Andreas Kröger sowie der Deutschen Blumenfee 2024/25
im Rahmen der offiziellen Eröffnung der 41
Internationalen Pflanzenmesse (IPM) an die Preisträger übergeben
In der Kategorie „Frühjahrsblüher“ entschied sich die Expertenkommission für Primula acaulis Flamenco Mix F1 der Firma Rudy Raes Bloemzaden n.v
Dieser Flamenco-Tänzer hat einzigartig gefranste Blüten und ist eine Referenz an die spanische Tradition
Vollkommen neu für generativ vermehrte Primeln und ein Kulturvorteil für die Produzenten
In der Kategorie „Beet- und Balkonpflanze“ ist als „IPM Neuheit 2025“die Sundaville® Blue der Firma Suntory Flowers Europe aus den Niederlanden ausgezeichnet
Der attraktive Wuchs mit weniger starken Ranken macht diese Sundavilla so besonders
In Kombination mit der außergewöhnlichen Farbe
die von Rosa über Schattierungen bis hin zu blau-violetten Blüten variiert
Sie blüht den ganzen Sommer durch und mag auch einen Platz in der vollen Sonne
In der Kategorie „Blühende Zimmerpflanzen“ erhält die Cyclamen persicum 'Illusia' der Firma Schoneveld breeding aus Wilp in den Niederlanden den Titel „IPM Neuheit 2025“
Ihre tolle neue Blütenform lässt sie nicht sofort als typisches Alpenveilchen erkennen
Sie ähnelt in voller Blüte einer Blütenkrone mit unzähligen Knospen darunter
Sie ist am besten für die Herbstkultur geeignet
Der Verbraucher darf sich über eine ausgezeichnete Haltbarkeit von bis zu vier Wochen erfreuen
In der Kategorie „Gehölze“ entschied sich die Expertenkommission für Cornus kousa Flower Tower der Firma Diderk Heinje Pflanzenhandelsg.mbH & Co
Die besonders schlanke Form kann ein Highlight für kleine Gärten im urbanen Raum sein und erweitert damit das Sortiment der attraktiven Cornus kousa für einen weiteren wichtigen Verwendungszweck
Die reiche Blüte und die spannende Herbstfärbung runden das Bild ab
In der Kategorie „Grüne Zimmerpflanzen“ wurde die Asplenium antiquum 'Yuaspgio' Gioia der Firma Vitro Plus B.V
aus Burgh-Hamsteede in den Niederlanden mit dem Titel „IPM Neuheit 2025“ ausgezeichnet
Dieser Farn erweitert das umfangreiche Sortiment von grünen Zimmerpflanzen um einen Farn mit einzigartigen
gezackten Blättern und einer atemberaubenden
Ein hervorragender neuer Trendfarn und eine Variation der bestehenden Vogelnestfarne
In der Kategorie „Kübelpflanzen“ erhält den Titel „IPM Neuheit 2025“ Musa sikkimensis Ever Red der Firma Hoogeveen Plants BV aus den Niederlanden
Die besondere Blattzeichnung mit grünen und kastanienroten Blättern und der kompakte Wuchs haben die Jury begeistert
liebt auch diese Musa warme Temperaturen und ist damit in Zeiten des Klimawandels eine attraktive Ergänzung für das europäische Pflanzensortiment
Sie haucht jedem Platz sofort einen tropischen Touch ein
In der Kategorie „Schnittblumen“ wurde mit Rosa Hybrid Under the Stars™ Rosa Loves Me® der Firma Roses Forever ApS aus Faaborg in Dänemark eine Besonderheit ausgezeichnet
Mit nur einem Stiel hat der Rosenliebhaber sofort einen ganzen Strauß in der Hand
Mit fünf bis sieben Blüten pro Stiel und einer sehr langen Haltbarkeit eine Freude für alle Dekofans
Das kräftige Gelb ist einzigartig und hat einen interessanten Grünschimmer
Mit einem Sonderpreis der Jury wird in diesem Jahr die Hibiscus syriacus Flower Tower Ruby der Firmen Kordes Jungpflanzen Handels GmbH und Heinje ausgezeichnet
Die schmale Säulenform ist neu für Hibiskus und eignet sich deshalb sehr gut für den kleinen Garten
Er verzweigt sich gut und erfreut durch seine lange Blütezeit von Ende Juli bis Anfang Oktober Bienen und Schmetterlinge
In der Halle 4 im „Infocenter Gartenbau“ werden im „Neuheitenschaufenster“ des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) alle Pflanzen
die am Wettbewerb „IPM Neuheit 2025“ teilgenommen haben
Die Besucher der Messe können sich während der gesamten Laufzeit über die aktuellen Neuheiten und Trends im Pflanzenmarkt informieren und sich an der Besucherumfrage beteiligen
Die Prämierung des Publikumspreises findet am vorletzten Messetag statt
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden
Zum Branchenbuch
zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt
Junges Gesicht f�r die Baupolitik
Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin
(11 Kommentare)
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(12 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(114.115 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(96.384 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(86.324 Aufrufe)
Im Rhythmus der Boote
Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects
(81.050 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(77.383 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Einfamilienhaus_bei_Gent_von_Graux_Baeyens_3437659.html
Das Grundst�ck in Destelbergen knapp au�erhalb von Gent atmet Geschichte
bis sie im Zweiten Weltkrieg zerst�rt wurde
Heute erinnern lediglich die denkmalgesch�tzten Reste der Umfassungsmauern daran
Um hier ein Einfamilienhaus bauen zu k�nnen
mussten es die Genter Architekten Graux & Baeyens von der Stra�e abger�ckt platzieren; so gilt es als �Pavillon� und ist damit genehmigungsf�hig.Das Haus hat kein eindeutiges Vorne und Hinten
Es �ffnet sich zu allen Seiten mit gro�en Fensterfl�chen und schafft damit Blickbeziehungen auf die alten Burgmauern und in den baumbestandenen Garten hinein � die B�ume wiederum spiegeln sich im Glas und lassen die �berg�nge zwischen au�en und innen verschwimmen.Die geschlossenen Fassadenteile wie auch das steile Dach sind mit Kupfer verkleidet
Es entsteht ein irritierender und interessanter Kontrast: Einerseits wirkt das Haus mit Satteldach klassisch-vertraut
andererseits durch die homogene Metallhaut fremd
Die Architekten zielen noch auf einen weiteren Effekt: Sie lie�en die Kupferhaut unbehandelt
sodass sie sich stetig �ndert und ein �poetisches Gef�hl der Verg�nglichkeit� erzeugt.Fotos: Filip Dujardin
Kirchenumbau in Stuttgart von Kamm Architekten
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
Seit den Anschlägen von Paris und erst recht seit der Anti-Terror-Operation in Verviers flirtet das Land mit einer ausgewachsenen Angst-Psychose
in Lüttich und Verviers werden Soldaten eingesetzt zur Bewachung von "sensiblen" Gebäuden
Überall im Land werden Veranstaltungen und Ausstellungen abgesagt aus Furcht vor einer möglichen Attacke
Zugleich wollen Politiker die Sicherheitsschrauben noch weiter anziehen
manchmal auf Kosten der bisherigen Freiheiten und Datenschutzrichtlinien
"The only thing we have to fear is fear itself"
Roosevelt hat ihn bei seinem Amtsantritt ausgesprochen
Viele berühmte Zitate werden in diesen Tagen bemüht
ob nun von Voltaire oder von Benjamin Franklin
Irgendwie ist es wie das Pfeifen im dunklen Keller
dass die Mahnungen und Weisheiten großer Denker oder Staatsmänner aus vergangenen Zeiten – man kann fast sagen - "die Erlösung" bringen
Man schaukelt sich hoch: Soldaten in den Straßen
dann plötzlich auch in Lüttich und Verviers
Die Bürgermeister von Antwerpen und Brüssel
dass ein Anschlag in ihrer Stadt nur eine Frage der Zeit ist
Die Polizei will keine stationären Alkoholkontrollen mehr durchführen
im flämischen Destelbergen will sie sogar nicht mehr Schülern über die Straße helfen
Ausstellungen und Filmfestivals werden bis auf weiteres geschlossen
Eine Schule aus Halle sagte sogar eine Klassenfahrt nach Brüssel ab
Das Fazit der Terroristen könnte jedenfalls lauten: "Guckt mal
Der Psychologe spricht hier von "irrationalen Ängsten"
in Belgien bei einem Anschlag von Dschihadisten sein Leben zu verlieren
der sich ans Steuer setzt und ein paar Meter mit dem Wagen fährt
der ist da statistisch betrachtet deutlich gefährdeter
Das Problem mit irrationalen Ängsten ist aber
Sie gehorchen nicht der Vernunft und können auch nicht von ihr gebändigt werden
Ansonsten ist der Rest ihrer Glaubwürdigkeit futsch
Und klar: Es versteht sich auch von selbst
dass man so genannte "sensible Einrichtungen" schützen muss: insbesondere Symbole des Staates
Das Ganze darf nur nicht – wie hierzulande geschehen - in das ausarten
sollte man auch nicht seinen eigenen kritischen Geist abschalten
So mancher politisch Verantwortliche mag in solchen Krisensituationen nämlich eine Chance wittern
mit einem Mal all die Entscheidungen durchzudrücken
Der N-VA-Innenminister Jan Jambon steht im Moment im Verdacht
Er will – notfalls sogar im europäischen Alleingang - Passagierdaten erfassen: Wer fliegt wann wohin
Jambon will zudem die rechtliche Möglichkeit schaffen
die über die doppelte Staatsangehörigkeit verfügen
Auch über diese Maßnahmen kann man nicht nur
Staatsangehörigkeit ist Staatsangehörigkeit; indem man pauschal einer ganzen Bevölkerungsgruppe zu verstehen gibt
Seine Koalitionspartner hat Jambon mit seinem Anti-Terror-Aktivismus jedenfalls anscheinend schonmal überfahren
keine 24 Stunden nach der Anti-Terror-Operation von Verviers Gegenmaßnahmen aufgrund komplex prinzipieller Einwände vom Tisch zu fegen
OpenVLD und CD&V haben jedenfalls - kaum war die Tinte unter den Beschlüssen trocken - schon Bauchschmerzen angemeldet
dürfte die jetzt einfach nur erwidern: "Beste vrienden: Das hättet Ihr Euch früher überlegen müssen."
Der Staat muss die Bürger und die Symbole des Staates schützen
dass sie sich nicht von ihrer irrationalen Angst leiten lassen und über Nacht ihre Freiheit und den Schutz ihres Privatlebens eintauschen gegen eine angebliche Sicherheit
dass sie hundertprozentig niemals sein wird
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.