Gelungene Generalprobe für die Paralympics: Deutsches Para-Dressurteam gewinnt in Deurne
Generalprobe gelungen: Knapp sechs Wochen vor den Paralympics reisten die deutschen Para-Dressurreiter zum CPEDI im niederländische Deurne und konnten dort nicht nur die Teamwertung vor den ebenfalls mit ihrem Topkader vertretenen Niederlanden und Frankreich gewinnen
sondern sich auch innerhalb der einzelnen Grades zahlreiche Siege sichern
Für das deutsche Team gingen die vier deutschen Paralympics-Kandidaten an den Start
Heidemarie Dresing (Rheda-Wiedenbrück) konnte mit Horse24Dooloop einmal mehr auch alle drei Prüfungen – Para Grand Prix A und B sowie die Kür – für sich entscheiden konnte
auch wenn sie nicht ihr bestes Wochenende erwischt hatte und etwas unter ihren Möglichkeiten blieb
Anna-Lena Niehues (Gronau) und Quimbaya mussten lediglich am ersten Tag der Niederländerin Sanne Voets mit Demantur Rs2 N.O.P
hatten in den beiden Folgeprüfungen dann jedoch die Nase vorn
Herausragend lief es für Regine Mispelkamp (Geldern)
Die Grade V-Reiterin setzte sich mit dem Dunkelfuchs Highlander Delight’s an den ersten beiden Tagen mit persönlichen Bestleistungen im Para Grand Prix A und B (75,728 beziehungsweise 75,789 Prozent) durch und wurde Zweite in der Kür hinter der Niederländerin Britney de Jong mit Caramba N.O.P.
Auch Martina Benzinger (Rudolstadt) ritt in allen drei Prüfung mit der Schimmelstute Nautika an der Spitze ihres Grade I mit
Nummer eins war hier allerdings der zweifache Silbermedaillengewinner von Tokio
mit seinem bewährten King of the Dance
Benzinger wurde zwei Mal Zweite und einmal Dritte hinter Snihus und der Niederländerin Annemarie Nobel mit Doo Schufro
In Deurne bei Antwerpen haben Unbekannte an Heiligabend zwei Brandanschläge verübt
Die Fälle ereigneten sich kurz nacheinander
Das erste Mal wurden Polizei und Feuerwehr in der Nacht zu Mittwoch gegen zwei Uhr zu einem heftigen Brand in der Garage eines Wohnhauses gerufen
Der Täter hatte wahrscheinlich einen Brandsatz auf das Haus geworfen
Gut eine Viertelstunde später gab es einen zweiten Vorfall nach dem gleichen Muster
Allerdings wurde an dem betreffenden Haus eine Botschaft hinterlassen
Ein Verdächtiger konnte bisher nicht ermittelt werden
Kampfmittelräumdienst und Kriminaltechnik ermitteln jetzt
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Schüler der Gesamtschule Kempen freuten sich über den Besuch aus dem niederländischen Deurne
An der städtischen Gesamtschule Kempen nimmt der regelmäßige Austausch mit den Niederlanden wieder Fahrt auf
Den Austausch gab es in früheren Jahren schon
Im vergangenen Jahr besuchten Schüler aus dem niederländischen Deurne Kempen
Jetzt waren erneut Schüler aus Deurne zu Gast an der Gesamtschule
Dabei lernten sie nicht nur ihre Gastgeber
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 nahmen die Gäste aus den Niederlanden in Empfang
die in Deurne das Willibrord-Gymnasium besuchen
mit ihrer Deutschlehrerin Olga Camps in Kempen zu Gast
Zunächst habe das Eis gebrochen werden müssen
der an der Gesamtschule Niederländisch unterrichtet und den Austausch begleitete
gemeinsam mit seiner Kollegin Luisa Deckers
Deshalb lernten sich die Jugendlichen in zweisprachigen Spielen erst einmal kennen
Den dritten Tag starteten die Schülerinnen und Schüler mit einem Quiz zu Deutschland und den Niederlanden
Für April planen die Kempener nun den Gegenbesuch in Deurne
Dankbar ist die Gesamtschule der Euregio Rhein-Maas-Nord
Denn das Austauschprojekt mit den Niederlanden wurde im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert
Die belgische Fluggesellschaft Brussels Airlines verbuchte im 2
Zwischen April und Juni erzielte die 100%tige Lufthansa-Tochter einen operativen Gewinn von lediglich 12 Mio
Derweil muss die belgische Filiale der Charterfluggesellschaft TUI fly die vom Antwerpener Regionalflughafen in Deurne ausgehenden Flüge vom Brussels Airport aus durchführen
Dies ist eine Folge von Ersatzteilproblemen
Brussels Airlines verbuchte im zweiten Quartal 2024 nur einen operativen Gewinn von 11,6 Mio
Im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum ist dies stark rückläufig
denn seinerzeit wurde ein Gewinn von rund 31 Mio
Die Lufthansa-Tochter begründet diesen Gewinnrückgang auch mit Nachschubproblemen bei der Ersatzteilversorgung
Durch ausgefallene Flüge habe man weniger Fluggäste befördern können
Allerdings rechnet Brussels Airlines bis zum Jahresende mit guten Gewinnen
heißt es bei der Fluggesellschaft und man gehe von ähnlich hohen Zahlen aus
Inzwischen hat die BA einen zusätzlichen Airbus A330 in die Flotte aufgenommen und mit Nairobi gibt es hier auch ein neues Flugziel
Bei Ersatzteilproblemen kann die belgische TUI-Sparte ein Wörtchen mitreden
die eigentlich von und Deurne (der Antwerpener Regionalflughafen) ausgehen
TUI fliegt von Antwerpen aus mit Maschinen des brasilianischen Herstellers Embraer
Seit dem vergangenen Jahr hat TUI fly dort 3 neue Flugzeuge vom Typ Embraer E195-E2 in Dienst
Doch im Laufe der Zeit erlitten 2 der 3 Maschinen Pannen
Doch aktuell bekommt TUI nicht die passenden Ersatzteile aufgrund eines weltweiten Ersatz- und Bauteilemangels für Flugzeuge
Da aber die Start- und Landebahn in Deurne für die TUI fly-Boeing-Maschinen zu kurz ist
muss die Gesellschaft zum Brussels Airport ausweichen
„doch die Sicherheit ist das Wichtigste.“ Die Gesellschaft bietet ihren Kunden alternative Flüge an und kontaktiert Fluggäste
Der neunfache Motocross-Weltmeister Antonio Cairoli wurde diese Woche beim Training auf seinem Lieblingsuntergrund gesichtet: Sand
Der Italiener scheint sich intensiv auf den ersten Einsatz der Ducati im Rahmen eines MXGP-Laufs vorzubereiten
Zur Freude vieler Fans tauchte der Ducati-Botschafter auch auf der Anlage des MC Deurne in der niederländischen Provinz Brabant auf
Nach dem Test ließ Cairoli verlauten: „Es war super
wieder mal im tiefen Sand zu fahren.“ Man kann förmlich die Begeisterung spüren
Leider wird die neue DESMO 450MX nicht wie erhofft bereits an diesem Wochenende in Lommel ihr Debüt geben
Stattdessen haben mehrere Quellen bestätigt
dass der große Auftritt erst beim MXGP der Niederlande in Arnhem am 17
Somit bleiben Cairoli und Ducati noch knapp vier Wochen
um sich auf diesen ersten Härtetest in der Motocross-Weltmeisterschaft vorzubereiten
Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Vorliebe für sandige Strecken wird Cairoli alles daransetzen
wie sich das neue Bike und der 38-jährige Cairoli schlagen werden
Es bleibt spannend: Wird Cairoli mit der neuen Maschine die Konkurrenz im Sand begraben oder selbst ins Straucheln geraten
Die Vorfreude auf den ersten MXGP-Einsatz der Ducati ist groß
Fans und Experten warten gespannt auf das Rennen in Arnhem
Eines ist sicher: Es wird ein heißer Sommer für Cairoli und Ducati
ob dieses dynamische Duo die Konkurrenz im Sand hinter sich lässt oder selbst ins Schlingern gerät
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Mit einer Anmeldung kostenlos an 25 Fachveranstaltungen teilnehmen
Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen
Das Fachmagazin busplaner und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12
Außerdem will der niederländische E-Bus-Hersteller in die Gewinnzone zurückkehren
Nach einigen finanziellen Schwierigkeiten vor allem aufgrund von Lieferkettenproblemen in diesem Jahr gibt Ebusco einen positiven Ausblick auf 2024
Euro Umsatzerwartung für das laufende Jahr sollen die Erlöse 2024 auf mehr als 300 Mio
Grund dafür ist der erfolgreiche Produktionsanlauf des 3.0-Modells bei Ebuscos Montagepartnern in China und der im Plan befindliche Prozess zum Fertigungsstart im neuen Werk Rouen
Probleme macht aber weiterhin die reguläre Bedienung der Montagelinien am Stammsitz Deurne
Fehlende Komponenten führen laut dem niederländischen E-Bus-Hersteller zu Ineffizienzen und zusätzlichen Kosten
Daher wird er ab dem ersten Quartal 2024 Maßnahmen umsetzen
um die indirekte Kostenbasis zu senken und die direkte Kostenbasis mit der angepassten Montagestrategie in Einklang zu bringen
Um seine finanzielle Flexibilität weiter zu erhöhen
führt Ebusco zudem fortgeschrittene Gespräche mit Kreditgebern
um seine bestehende Kreditlinie zu erweitern
Für weitere finanzielle Entspannung sorgte jetzt die Ausgabe von 5 Mio
neuen Stammaktien (die "Neuen Aktien") zu einem Stückpreis von 5 Euro und die Platzierung einer privaten Wandelanleihe mit einem Bruttoerlös von 34,2 Mio
Damit konnte Ebusco also insgesamt 59,2 Mio
Ebusco wird im zweiten Quartal 2024 einen Kapitalmarkttag veranstalten
um weitere Einblicke in die Marktentwicklung
die langfristige Strategie und die technologische Roadmap zu geben
Bob Fleuren hat Vorstand und Aufsichtsrat darüber informiert
dass er sich am Ende seiner derzeitigen Amtszeit (Hauptversammlung im Mai 2024) nicht zur Wiederwahl als COO stellen wird
Betrieb und Lieferkette soll Frank Meurs unterstützen und entwickeln
zunächst als Berater des Vorstands und nach der Hauptversammlung im Mai 2024 im Aufsichtsrat
Startseite · busplaner Busmagazin · News · Branchen-Veranstaltungen · Branchen-Informationen · Produkte für Bus-Unternehmer · Werbung schalten
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
kostenloses Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheftbestellung ·kostenloses Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
Internationaler busplaner-Nachhaltigkeitspreis, busplaner Fotowettbewerb "Der Schönste bus", busplaner Innovationspreis
Touristik-Hochschulen ·Fähren ·Gruppenreisen-Kataloge ·Bushersteller ·Bustouristik-Organisationen ·bustouren ·
Haltestellen, ÖPNV-Unternehmen, Ride-Pooling, Schülerverkehr
Fähren (Personenbeförderung) , Fernbuslinienverkehr, Überlandlinienverkehr,
Berufskraftfahrer (bspw. Busfahrer, Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG), Straßenverkehr (allg.)
Fern- & Kombireisen, Kataloge, Silvester, Weihnachten, Alle Gruppenhandbuch Ausflugsziele
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
« King Legba & The Loas / Back From The Dead – CD-Review
Martin Engeliens Go Music / Tourtermine Mai 2019 »
...auf der Bühne, Blues
King Solomon Hicks beim Keeping The Blues Alive.nl in Vlierden
Vom Rock’n’Roll geprägt wurde die "My Babe"-Zugabe zu einem letzten musikalischen King Solomon Hicks-Gruß an die begeisterte Konzert-Gemeinde im Zaal Thijssen
Der junge Künstler hatte den Blues und so die Zuhörer nicht nur mit seinem Charme um den Finger gewickelt
Tom Holland Band beim Keeping The Blues Alive.nl in Vlierden
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
Von: Markus Ostermaier
Dennoch waren auf den Straßen im Erdinger Landkreis auffallend viele internationale Oldtimer zu sehen – und das natürlich nicht zufällig.","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/buch-am-buchrain-ort377214/ohne-navi-durch-buch-am-buchrain-und-ganz-europa-oldtimer-rallye-coppa-d-europa-sportplatz-92913072.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kalter Wind und häufiger Platzregen dominierten den Samstagnachmittag
Dennoch waren auf den Straßen im Erdinger Landkreis auffallend viele internationale Oldtimer zu sehen – und das natürlich nicht zufällig
Ausgabe der Coppa d’Europa führte durch verschiedene Gemeindestraßen von Isen bis nach Langenpreising
Eine Zwischenstation zur Zeitstempel-Kontrolle war für alle 111 Startnummern der Sportplatz von Buch am Buchrain
Die Coppa d’Europa ist in der Oldtimer-Branche und bei Rallye-Fans ein Pflichttermin
Seit 2005 gibt es die internationale Mehrtagesveranstaltung
die immer durch mehrere zentraleuropäische Länder führt
deren Mitgründer René Smeets heuer auch als Wettstreitleiter der Coppa fungiert
Er stammt aus dem niederländischen Maasbracht und spricht wegen der unmittelbaren Nähe zur deutschen Grenze perfekt Deutsch
wie umfangreich die Organisation der Coppa d’Europa ist: Insgesamt neun Monate dauern die Vorbereitungen
Ein wesentlicher Teil der Zeit wird investiert in die jährlich wechselnde Route
sondern über kleine Landstraßen und selten benutzte Strecken
die aber auch herausfordernd sind.“ Navigationsgeräte sind auch tabu
Dabei sind die Teilnehmer auch persönlich gefordert
der aus dem niederländischen Deurne stammt
Alle Fahrzeuge erhalten nämlich eine Karte
in der nur bestimmte Punkte eingezeichnet sind
Das können Zeitkontrollen der Organisatoren sein
manchmal müssen die Teilnehmer aber auch selbst eine Stempelstation finden oder Aufgaben lösen
„Die Fahrzeuge fahren immer mit einer Minute Abstand und dürfen nicht in Kolonnen fahren“
Die dreitägige Rallye führte noch durch fünf weitere Länder: Belgien
wo am Samstagabend in Bad Gögging Endstation war
Die 111 Teilnehmer stammen aus zwölf Nationen
Wie viele wirklich den Erdinger Landkreis am dritten Rallye-Tag erreicht haben
konnte Smeets in Buch noch gar nicht sagen
Das sind ja alles alte Fahrzeuge.“ Die Teilnahmebedingungen für die Coppa für historische Fahrzeuge schreiben nämlich vor
dass die Automobile vor 1986 gebaut sein müssen
Aber wie kam die Coppa d’Europa nun eigentlich nach Buch
Bei der Zusammenstellung der Route waren die Organisatoren auf der Suche nach einem Parkplatz
der für eine Zeitkontrollstelle genutzt werden konnte
So wurden Smeets und seine Kollegen auf die Parkplätze am Bucher Sportverein aufmerksam
Bei einer Testfahrt trafen sie vor Ort zufällig auf ein Vereinsmitglied
das den Kontakt zum SV-Vorsitzenden Ralph Nagleder herstellte
Der freute sich sehr über die Anfrage – die Zusammenarbeit war schnell in trockenen Tüchern
als der erste Oldtimer das Bucher Gemeindegebiet passierte und um 14.21 Uhr am Sportplatz den begehrten Stempel erhielt
dass das Wetter nicht auf unserer Seite war“
Dennoch waren einige Oldtimer-Fans zum Gelände gekommen
um die historischen Fahrzeuge wie beispielsweise Porsche
Mercedes und Alfa Romeo zu begutachten und zu fotografieren
Manche Markenliebhaber haben sich dann schon sehr auf bestimmte Fahrzeuge gefreut“
Nach dem Stopp in Buch ging es für die Rallye-Fahrzeuge weiter Richtung Walpertskirchen und dann durch die Gemeinden Bockhorn
Insgesamt legten die Oldtimer in den drei Tagen eine Strecke von 1476 Kilometern zurück
Die Veranstalter sind mit ihrer Rallye sehr zufrieden
und wir haben wunderschöne Gegenden und Landschaften gesehen“
der den Buchern für die Gastfreundschaft und gute Zusammenarbeit dankt
dass wir eine Zwischenstation bei der Rallye sein durften“
waren sehr begeistert.“ Er würde sich freuen
wenn sein Verein mal wieder bei einer Rallye unterstützen könnte – „dann vielleicht bei besseren Wetterbedingungen“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Januar 2024 verstarb 5 Minuten nach Mitternacht Pater Jan van As SVD in Seniorenheim der Steyler Missionare in Teteringen
var wHasTextsEasyLanguage = true;Johan Michael van As wird am 17
Oktober 1941 in Beuningen als erster Sohn und drittes Kind von Michaël Henricus van As und Theodora Petronella Loermans geboren
Zwei weitere Schwestern und vier Brüder werden nach ihm kommen.Der erste Kontakt mit der SVD fand statt
September 1954 in das Missionshaus in Teteringen eintrat und dann nach einigen Wochen als einer der ersten Bewohner in das neu erbaute Missionshaus St
Willibrord in Deurne umzog.Doch das war nicht das
Danach machte er eine Ausbildung zum Raumausstatter bei Vroom und Dreesman (1957-1960 und 1962-1964)
was auch viele Jahre lang sein Beruf geworden ist
Zwischendurch diente er zwei Jahre lang als Wehrpflichtiger in der Armee (1960-1962: Sanitätstruppen in Amersfoort und Ermelo)
Vielleicht hatte es auch mit dem Ort zu tun
an dem er geboren wurde: In Beuningen gibt es einen Maasdeich und einen Waaldeich
dass er als zukünftiger Priester den Menschen viel bedeuten könnte.Er setzte dann sein Studium am Kolleg Nazareth (Spätberufe) in Horst (1964-1966) fort
um seine Grundausbildung an der Schola Carolina SJ in Den Haag zu vervollständigen
Der Rektor von Horst empfiehlt ihn ohne Einwände.Am 28
September 1967 kehrt Jan nach Teteringen zurück
um von dort aus Theologie in Tilburg zu studieren
Als diese Ausbildung nicht seinen Erwartungen entsprach
Theologie auf; er sah für sich andere Zukunftsmöglichkeiten innerhalb der SVD
Er wollte weiterhin an der Betreuung der Schüler im Internat mitwirken und ging deshalb wieder nach Deurne.Am 9
August 1973 legte Jan die ewigen Gelübde ab
Seine Erstbestimmung erhielt er vom Generalat in Rom am 16
Oktober 1973 für die niederländische Provinz
Er war all diese Jahre Gruppenleiter im Internat.Im März 1978 bat Jan den Hausoberen in Deurne
ihn von seiner Aufgabe als Gruppenleiter zu entbinden
Er wollte sein Theologiestudium wieder aufnehmen
Er arbeitete dann 8 Jahre lang als Gruppenleiter.Nachdem er die Ministerien (Akolyth
September folgt die Priesterweihe in der Kathedrale von Den Bosch durch Msgr
September 1983 erschien ein Artikel über Jan mit dem Titel: „Vom Innenarchitekten zum Priester“
Darin wird der gesamte Weg bis zu seiner Priesterweihe detailliert beschrieben.Danach war Jan mehrere Jahre lang als Wochenendpfarrer in verschiedenen Gemeinden tätig: Helenaveen
hatten er und seine Kollegen einen Flohmarkt im Missionshaus in Deurne gegründet
Nach 2002 zog er in den Brouwhuisweg 36 in Vlierden um und wurde zur Stiftung Flohmarkt Deurne
Zu diesem Anlass erhielt Jan eine königliche Auszeichnung
Zusammen mit Dutzenden von Freiwilligen konnte Jan viele Projekte finanzieren
Dieser Flohmarkt wird Ende Juni 2024 seine Pforten schließen.Im Oktober 1987 wurde Jan als Pfarrer der Pfarrei Heiliger Josef in Asten eingesetzt
Er konzentrierte sich hauptsächlich auf die individuelle Seelsorge
unter anderem durch 270 Hausbesuche pro Jahr
Er hatte aus einer sterbenden Gemeinde eine lebendige Gemeinschaft gemacht
sagte er in einem Brief an den Provinzialrat
die unter dem Existenzminimum lebten und kümmerte sich auch um das Schicksal von 16 Sinti-Familien.Im September 2002 wurde er zum Pfarrer von „De Pastorale Einheit Asten“ ernannt
der Maria-Präsentation-Gemeinde und der Antoniusgemeinde
Jan sagte: „Ich möchte bis zum letzten Tag an der Zukunft arbeiten
aber wenn ich in 5 Jahren in den Ruhestand gehe
möchte ich die Kirche mit aufgebaut haben.“ Der kürzlich ernannte Pfarrer der Seelsorgeeinheit Asten war sichtlich zufrieden mit seiner geplanten Ernennung
hieß es weiter.Von 2002 bis 2006 war Jan Seelsorger
Vorsitzender und Teamleiter der neuen „Angelusgemeinde“
im Jahr 2005 ein Sabbatical zu nehmen und zog nach Steyl
seine Aktivitäten in Asten zu beenden und bat den Provinzrat
in die deutsche Provinz versetzt zu werden
Dies geschah tatsächlich mit einem Schreiben vom 16
was für den deutschen Rektor Manfred Krause eine willkommene Hilfe war
wenn es um spezifische niederländische Angelegenheiten ging.Eine weitere Aufgabe
war die des Reiseleiters (von 1987 bis 2019)
So war er beispielsweise mit einer Gruppe von Pilgern/Touristen 31 Mal in Rom und 19 Mal in Israel
Darüber hinaus war Jan Mitglied der Kontaktgruppe von KRO den Bosch
die mit 3.000 Vorzugsstimmen gewählt wurde
und eine Zeit lang Mitglied des KRO-Mitgliederrats
darunter drei Jahre lang Mitglied des KRO-Vorstands.Im Auftrag des Flohmarkts war Jan auch derjenige
der viele Häuser von umziehenden oder verstorbenen Menschen / Mitbrüdern geräumt hatte
Jan fuhr seinen Lastwagen in kürzester Zeit quer durch Stadt und Land
nachdem Jan von Steyl nach Teteringen gezogen ist
Sein Gesundheitszustand ließ sehr zu wünschen übrig
Er bekam ein etwas größeres Zimmer im zweiten Stock
Bei Kaffee und Tee und in der Freizeit wusste er von seinen bunten Erlebnissen zu erzählen.In den letzten Wochen des Jahres 2023 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand weiter
verbrachte die meiste Zeit im Bett und schlief sehr viel
dass er das Krankensakrament empfangen möchte
empfing er dieses tröstliche Sakrament in den Gebetsraum im Beisein von 13 Familienmitgliedern und Mitbrüdern
Er und seine Familie aßen gemeinsam zu Abend und verabschiedeten sich ausgiebig voneinander.Anfang Januar wurde eine 24-Stunden-Pflege beantragt
Von da an kamen Krankenschwestern aus Attenza
dass er es nicht bis zum Morgen schaffen wird
Und so geschah es: In ihrer Gegenwart schlief er 5 Minuten nach Mitternacht friedlich ein
werden wir uns in einer Eucharistiefeier in der Kapelle von Park Zuiderhout von ihm verabschieden und ihn dann auf unserem Friedhof im Kreise seiner vielen Mitbrüder beisetzen.Pater Kees Maas SVD
Steyler MissionarePresse- und ÖffentlichkeitsarbeitArnold-Janssen-Straße 3053757 Sankt Augustin
T + 49 2241 237 757pr-dstylr
Steyler Missionare in anderen Ländern Steyler Missionare in ÖsterreichSteyler Missionare in der Schweiz
sondern lässt diese von Partnern herstellen
Einen Tag nach dem verlorenen Gerichtsverfahren kündigt Ebusco im Vorfeld der für heute angesetzte außerordentliche Hauptversammlung der Aktionäre an
die Produktion von Elektrobussen einzustellen und sich auf das Entwerfen sowie Konstruieren zu konzentrieren
So könne der Turnaround geschafft werden: Produktion rauf
Der radikale Einschnitt soll Ebusco vor der drohenden Insolvenz retten
Der angeschlagene Bushersteller will nach eigenen Angaben die Kosten um jährlich 30 Millionen Euro senken
sollen 40 bis 50 Elektrobusse monatlich ausgeliefert werden
der Aktienkurs von Ebusco fiel unterdessen auf einen Tiefstand: Heute Morgen zum Börsenstart waren es noch 40 Cent
Die Entscheidung der Aktionäre wird entscheidend sein…
Wo kommen die Elektrobusse der Marke Ebusco zukünftig her
doch in Deurne wird es keine Produktion mehr geben
Vertragspartner sollen die bestellten Elektrobusse im Auftrag herstellen
so wie das aktuell mit den Fahrzeugen der 2.2 Baureihe schon geschieht
Und auch die Leichtbau-Generation 3.0 wird schon extern gefertigt
will Ebusco heute auf der Hauptversammlung vorstellen
Außerdem will Ebusco heute eine Aktualisierung der Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2024 sowie weitere Einzelheiten zu seinem Turnaround-Plan mitteilen
dass das Unternehmen die Gesamtleistung verbessern will
Und das Vertrauen der Beteiligten in das Unternehmen als zuverlässigen und geschätzten Geschäftspartner wiederherstellen und erhalten will
Im Fokus der Aktivitäten stehe der europäische Markt
Womit will Ebsuco die Aktionäre überzeugen
Das Unternehmen legt seine Niederlassungen in Deurne und Venray zusammen
Die Zahl der Mitarbeiter wurde bereits reduziert
wobei Ebusco in einer Pressemitteilung keine Zahlen nennt
Außerdem verlässt der Finanzchef Jurjen Jongma das Unternehmen
Ein Nachfolger ist noch nicht gefunden worden
Der neue Geschäftsführer Christian Schreyer
der seit September an der Spitze von Ebusco steht
weiß um die Schwierigkeiten und Herausforderungen
Die Elektrobusse von Ebusco seien technisch ausgereift und das Unternehmen habe ein enormes Potenzial
Dieses sei aber in seinen Augen nicht ausreichend genutzt worden
was die Kunden auf der Straße mit den Elektrobussen der Niederländer erleben
Nach Angaben von Ebusco übertreffe die Betriebsleistung des Elektrobusses 3.0 mit einem realen Energieverbrauch von 0,65 kWh/km die Erwartungen
Bei moderaten Temperaturen ließen sich regelmäßig über 500 km pro Tag mit einer einzigen Ladung fahren
Positive Rückmeldungen gäbe es auch von Kundenseiten
die gerade ihren siebten Auftrag mit Ebusco abgeschlossen haben
oder von der BVG und Transdev hinsichtlich der Betriebsleistung und des Fahrverhaltens sowohl des 2.2 als auch des 3.0
Die 694 festen Bestellungen sowie 778 Optionen auf einen Elektrobus von Ebusco zeigen
der Gründer und langjährige Geschäftsführer das Potenzial wie Christian Schreyer auch immer noch so
die dringend benötigten Millionen aufbringen
um seine Vision von lokal emissionsfreier Elektromobilität mit Leichtbaubussen umzusetzen
dass keiner der Großaktionäre bisher signalisiert habe
Die Zukunft von Ebusco wird sich heute entscheiden
Fünf Aktien sollen zu einer Aktie zusammengefasst werden
dass fünf Stammaktien zu einer Stammaktie zusammengelegt werden
Der Zweck der vorgeschlagenen Aktienkonsolidierung besteht darin
den Marktwert je Stammaktie zu erhöhen und die Bezugsrechtsemission zu erleichtern
Beim aktuellen Aktienkurs führt jede Änderung des Aktienkurses um nur wenige Cent sofort zu einer erheblichen prozentualen Wertänderung
Nach der Aktienkonsolidierung wird der resultierende Aktienkurs das Fünffache des vorherigen Aktienkurses betragen
und die Handelsliquidität kann sich dadurch verbessern
um den Sanierungsplan umzusetzen und die Gesamtleistung und Lieferzuverlässigkeit des Unternehmens zu verbessern sowie auf einen profitablen Wachstumspfad zurückzukehren
denn seit dem urteil gestern ist auch klar
dass der Elektrobushersteller Ebusco 1,2 Millionen Euro an Qbuzz zahlen muss
weil man die Lieferbedingungen nicht erfüllt hat
Auch diese Summe dürfte belastend für die Zukunft des Elektrobusherstellers sein
denn es wird nicht die letzte Forderung wegen nicht rechtzeitig gelieferter Elektrobusse bleiben
Positiv: Die für einige Bankkonten von Ebusco verhängte vorläufige Pfändung wurde im Einvernehmen mit Qbuzz aufgehoben
Damit kann Ebusco wieder auf seine Bankkonten zugreifen
(Ebusco/Het Financieele Dagblad/Qbuzz/PM/Sr)
« Chontaraz / Speed The Bullet – CD-Review
K.K. Downing mit Mark Eglinton – Leather Rebel – Mein Leben mit Judas Priest – Buch-Review »
Sugar Boy And The Sinners traten nicht nur in Europa (Belgien
sondern gastierten bereits auch in Amerika
Erfolgreiche Teilnahmen an diversen Blues Challenges – unter anderem im Semifinale der International Blues Challenge in Memphis – erhielten die Musiker der Combo nationale Awards und als beste Band wurden sie 2013 gekürt
Howlin' Stone beim Keeping The Blues Alive.nl
Sugar Boy And The Sinners beim Keeping The Blues Alive.nl
hat sich gegen die Eröffnung des Sportklubs Vinci Club von Kickboxer Jamal Ben Saddik in Deurne ausgesprochen
Ein Richter wird nächste Woche entscheiden
ob der Club eröffnet werden darf oder nicht
Normalerweise sollte der neue Fitness- und Boxklub des Antwerpener Kickboxers Jamal Ben Saddik in der Cruyslei in Deurne am 2
Als Grund gibt der Bürgermeister die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit an
"Der Bürgermeister hat die Eröffnung verboten
in der Vergangenheit zu Anschlägen gekommen ist"
sagte der Anwalt des Kickboxers: “Jamal Ben Saddik selbst hat seit mehr als acht Jahren nicht mehr in diesem Haus gewohnt.”
Die Familie Ben Saddik war in den letzten Monaten mehrfach Ziel von Anschlägen
die angeblich mit der Drogenkriminalität in Antwerpen zusammenhängen
Vor vierzehn Tagen wurde unter anderem ein Anschlag mit Sprengsätzen auf den neuen Sportklub verübt
Zuvor waren ebenfalls eine Autowaschanlage und ein Imbissladen
die von Familienmitgliedern betrieben werden
Nächste Woche wird der Staatsrat entscheiden
(Update April 2025) Alles auf einen Blick: Aktuelle News und Informationen rund um Ebusco – erfahren Sie in unserer Newszusammenfassung alles Wichtige über Ebusco – von strategischen Entscheidungen und neuen Projekten bis hin zu Innovationen und welche Projekte das Unternehmen aktuell prägen
ist ein niederländischer Hersteller von Elektrobussen
der 2010 von Peter Bijvelds gegründet wurde
2012 präsentierte Ebusco sein erstes Modell
und erhielt als erstes europäisches Unternehmen die Typzulassung für einen Elektrobus
Seit 2018 hat das Unternehmen seinen Sitz in Deurne mit einer 7000 m² großen Produktionshalle
2021 ging Ebusco an die Börse in Amsterdam und erreichte eine Bewertung von 1,4 Milliarden Euro
Inhaltsverzeichnis: Navigieren Sie mühelos durch unsere umfassende Newssammlung zum Thema Ebusco (klicken
um zur entsprechenden News zu springen und am Ende jeder News wieder einfach per Klick hierher zum Index zurückkehren) (Update 20.01.25
Dieser Artikel besteht aus folgenden Ebusco News:
Jan Piet Valk ist neuer Interims-CFO bei Ebusco
Erstmals erhält die NIAG auch E-Gelenkbusse von Ebusco
Beim weiteren Ausbau seiner emissionsfreien Flotte in und um die schwedische Hauptstadt Stockholm setzt Keolis auch auf den Ebusco 3.0
So sollen die 45 Ebusco 3.0 als 12-m-Solos aussehen
Jurjen Jongma wird neuer CFO bei Ebusco
So soll der Ebusco 3.0 für den Frankfurter Flughafen aussehen
Ebusco bleibt bis mindestens 2026 Hauptlieferant der Deutschen Bahn (DB) für ihre 12- und 18-m-Elektrobusse
Seit 2017 bestellen die Belgier immer wieder beim niederländischen Elektrobushersteller Ebusco
Das Werk Deurne – im Bild 2.2-Busse vor dem Werkseingang – soll durch internationale Montagepartner entlastet werden
Ebusco Energy FLEX bietet die Möglichkeit
(erneuerbare) Energie direkt zu speichern und ist gleichzeitig so konzipiert
dass der invasive Aufbau einer elektrischen Infrastruktur minimiert wird
Bis 2036 soll der emissionsfreie Umbau der HCR-Busflotte abgeschlossen sein
im Bild die vier Neuzugänge des Modells 2.2 aus der niederländischen Busschmiede Ebusco
Den Ebusco 2.2 könnte man bald öfters auf italienischen Straßen sehen
Die Produktion des Ebusco 3.0 am Stammsitz Deurne macht weiterhin Probleme
Dafür ist die Fertigung bei den chinesischen Montagepartnern erfolgreich angelaufen
Die Gelenkbusausführung des Ebusco 3.0 wird vier Doppeltüren für einen schnellen Fahrgastwechsel besitzen
Reichweitenstark: der Ebusco 3.0 in der 18-m-Gelenkbusausführung für Helsingborg mit besonders großem Batteriepaket
Ebusco ist noch in schweren Fahrwassern
hofft aber 2024 den Turnaround zu schaffen
Künftig wird es den Ebusco 3.0 auch in der LE-Variante geben
zeigen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz gute Werte im realen Einsatz
Erland Morelissen kommt vom insolventen belgischen Bushersteller Van Hool und übernimmt die CCO-Position
die bislang CEO Peter Bijvelds interimsweise übernommen hat
Ebusco liefert 25 Busse von Typ 2.2 an die Deutsche Bahn
Damit sind ingesamt 140 Busse innerhalb des Rahmenvertrages bestellt
Aufsichtsrat Christian Schreyer (im Bild) ersetzt die Unternehmensgründer Peter Bijvelds und Michiel Peters auf der CEO-Position
Connect Bus will bei der Elektrifizierung des Busverkehrs in der südschwedischen Provinz Kronoberg nun mit einem anderen Lieferanten weitermachen
Stellenabbau beim niederländischen E-Bus-Bauer Ebusco – im Bild die Unternehmenszentrale in Deurne
Ebusco zieht seine Auslieferung von Fahrzeugen des Typs 3.0 (hier ein Bild von der Modellpremiere im Jahr 2019) an die NIAG vor
Gallen verzichtet auf die Lieferung von Ebusco-Fahrzeugen und schreibt zwölf E-Busse neu aus
Geschäftsführer das Stadtwerk.Regensburg (Foto: Hanno Meier)
Elektronisch vernetzt: Beim Platooning lassen sich E-Bus-Kolonnen je nach Bedarf verbinden oder teilen
Gleichzeitig wurden nur noch 157 Busse ausgeliefert
Der niederländische E-Bus-Hersteller Ebusco hat Besorgnis erregende Zahlen veröffentlicht: Aufgrund von Umsatzrückbuchungen auf das Jahr 2023 lag der Erlös 2024 bei nur noch 10,7 Mio
Dagegen stieg der Jahresfehlbetrag von 120,1 auf 200,8 Mio
Euro sind liquide Mittel praktisch nicht mehr vorhanden
Darüber hinaus musste das Unternehmen einige größere Rückschläge wie einen Produktionsstopp und die Stornierung von Busaufträgen verkraften
Aufgrund der finanziellen Lage kam die Produktion in der zweiten Jahreshälfte 2024 fast zum Erliegen
was zu verspäteten Auslieferungen und der Stornierung von 361 Bussen im Jahr 2024 und 55 Einheiten im Jahr 2025 führte
Das konnten auch die Neuzuweisung einiger Fahrzeuge an andere Kunden nicht auffangen: 21 Einheiten gingen an die NIAG
Dementsprechend wurden mit 157 Einheiten nur sehr wenige E-Busse im vergangenen Jahr ausgeliefert
Die ersten umgewidmeten Busse für Rouen und die NIAG wurden bereits an die Kunden übergeben
die Auslieferung an EBS wird in den nächsten Wochen beginnen
dass die verbleibenden 19 stornierten Einheiten
die sich in einem fortgeschrittenen Produktionsstadium befinden
in der zweiten Jahreshälfte 2025 an bestehende Kunden weitervergeben werden
Der Auftragsbestand liegt bei 581 E-Bussen zum Jahresende 2024
was die Produktionsauslastung bis zum ersten Halbjahr 2026 absichern würde
Allerdings sind davon nur 336 fest bestellt – 79 vom Typ 2.2 und 336 vom Typ 3.0 mit Batterieplatzierung im Fahrzeugboden und Leichtbauweise
168 Ebusco 2.2 stehen auf Abruf in den Büchern
2024 wurden Abschlüsse über lediglich 48 weitere E-Busse getätigt
CEO von Ebusco: „2024 war ein extrem herausforderndes Jahr für Ebusco
und 2025 wird weiterhin eine große Herausforderung darstellen
Obwohl wir bereits wichtige Schritte unternommen haben
dass wir noch einen langen Weg vor uns haben und die Liquiditätssituation eine große Herausforderung darstellt
dass meine ersten Monate als CEO von Ebusco sehr intensiv waren
Ich bin zu einem kritischen Zeitpunkt zu Ebusco gekommen
inmitten eines massiven und dringenden Turnarounds in operativer und finanzieller Hinsicht.“
Niederländische Werke werden zusammengelegt
Man wolle daher von einem OEM- zu einem OED-Modell umstellen
Produktionsprozesse wie vor allem die Busmontage werden ausschließlich von externen Auftragsfertigern übernommen
Was das für den bisherigen Produktionsstandort im niederländischen Deurne
gleichzeitig Hauptquartier des Unternehmens
die beiden Werke in den Niederlanden zu einem einzigen zusammenzulegen
um so die Kosten zu senken und eine schlankere Organisation zu schaffen
das Werk in Venray nach Deurne zu verlegen
Weiterhin kündigte Schreyer die Vereinfachung des Ebusco-Portfolios auf Standardbusgrößen und die Konzentration auf europäische Märkte an
wolle man zudem den maritimen Nischenmarkt stärker bedienen
dass die überfälligen Verbindlichkeiten die derzeitige Liquiditätsposition des Unternehmens deutlich übersteigen
dass die Lieferanten jederzeit Konkurs anmelden könnten
was auch bei Ebusco ein Insolvenzereignis auslösen könnte
Einer der Lieferanten hat bereits einen Konkursantrag gestellt
wegen Nichtbezahlung überfälliger Rechnungen
Ebusco ist daher auf eine erhebliche kurzfristige Liquiditätszufuhr angewiesen
um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern
die erforderlichen Gelder rechtzeitig zu erhalten
könnte das Unternehmen unmittelbar vor der Insolvenz stehen
dass es Zusagen für eine Fremdfinanzierung in Höhe von 22 Mio
Euro von Green Innovation International Co
Zinsen in Höhe von 200.000 Euro – müssen von Ebusco bis zum 15
August 2025 vollständig zurückgezahlt werden
Gerade die noch offene Investitionssumme über 5 Mio
Euro von Green Innovation stellt ein Problem da
denn aufgrund einer Vereinbarung mit seinen Banken werden damit mögliche weitere Kredite gestoppt
Daher sucht das Unternehmen andere Betriebskapitalgeber
hat allerdings nach eigenen Angaben solche bislang nicht gefunden
In diesem Zusammenhang hat Ebsuco mit den Vorbereitungen für die rechtliche Trennung seines Bus- und Energiegeschäfts begonnen und will in nächster Zeit strategische Optionen für beide Geschäftsbereiche sowie für die Mitte August fällige Refinanzierung prüfen
der die Position bereits in der Anfangszeit des E-Bus-Pioniers bekleidete
Ebusco verschlankt seine Organisationsstruktur und streicht die Posten des Chief Technology Officer (CTO)
des Chief Human Resources Officer (CHRO) und des Chief Commercial Officer (CCO)
Die direkten Berichte des CHRO werden an Christian Schreyer als CEO übertragen
Sales und After Sales werden an den Chief Operating Officer (COO) berichten
Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionäre wird der überarbeitete Vorstand aus Christian Schreyer
Peter Bijvelds und Michel van Maanen bestehen
Damit wird der bisherige Exekutivausschuss aufgelöst und das Unternehmen direkt vom Vorstand aus geleitet
In der neuen Struktur ist der COO voll verantwortlich für die Kernprozesse des Unternehmens – vom Busverkauf über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Kundendienst
zuverlässigeren Prozessen und Verantwortlichkeiten sowie letztlich zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit allen Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette führen
Michel van Maanen wird voraussichtlich neuer COO
Im Einklang mit der oben erwähnten organisatorischen Veränderung sind das Unternehmen und Roald Dogge
dass die Rolle des COO in der neuen Managementstruktur andere Kompetenzen erfordert
Dogge ist daher zum Ende des abgelaufenen Jahres aus dem Unternehmen ausgeschieden
Michel van Maanen als Vorstandsmitglied in der Funktion des COO zu ernennen
derzeit Transformationsdirektor im Unternehmen
kam Anfang 2024 wieder zu Ebusco und spielte zuvor als COO und CCO eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung des E-Bus-Pioniers und trug zu einer rentablen Produktionsstruktur bei
Michel bringt umfassendes Fachwissen im öffentlichen Verkehrswesen und gute Beziehungen zu den Kunden des Unternehmens mit
Zuletzt war er CEO des australischen Unternehmens Nexport
wo er ein Auftragsfertigungsmodell leitete
Als COO wird Michel weiterhin an der Umsetzung des Turnaround-Plans im Unternehmen beteiligt sein
Für seine vorgeschlagene Ernennung zum Mitglied des Vorstands wird in Kürze eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen werden
November hat das Unternehmen mit verschiedenen Kunden Vereinbarungen über die Stornierung von 95 Bussen getroffen
Bei diesen Aufträgen handelt es sich um Busse
die sich noch nicht in der Produktion befinden
die nicht Teil des aktuellen Portfolios des Unternehmens sind
Die Stornierung dieser Aufträge soll zu einem realistischeren Produktionsplan beitragen
102 Mitarbeiter des E-Bus-Pioniers müssen bereits im ersten Quartal 2025 gehen
Die schlechten Nachrichten beim finanziell angeschlagenen E-Bus-Pionier Ebusco reißen nicht ab
Zum Jahresende meldete das niederländische Unternehmen den Abbau von 102 Vollzeitstellen
was rund 16,5 % der Mitarbeiter zum Stichtag 30
CEO Christian Schreyer: „Obwohl diese Entscheidung für die betroffenen Mitarbeiter schwierig ist
ist sie ein notwendiger Schritt zur Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Ebusco
Die Verkleinerung der Eigenproduktion in den Niederlanden ist ein wichtiger Teil unserer Strategie
das Unternehmen zu verkleinern und die Kernkompetenzen von Ebusco in den Bereichen Vertrieb
diese Anpassung über einen längeren Zeitraum zu verteilen
den Prozess zu beschleunigen und innerhalb eines kürzeren Zeitrahmens Klarheit zu schaffen.“
Die Maßnahme soll hauptsächlich im ersten Quartal 2025 vollzogen werden und beinhaltet auch einen Sozialplan für die Beschäftigten
Die betroffenen Stellen sind hauptsächlich in den Abteilungen Produktion und Lager angesiedelt
Oktober die Entscheidung von Jurjen Jongma bekannt gegeben wurde
sein Amt als CFO des Unternehmens niederzulegen
November 2024 als Interims-CFO zum kriselnden E-Bus-Produzenten Ebusco gestoßen
Der Niederländer hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft von der Vrije Universiteit in Amsterdam
Im Laufe seiner beruflichen Laufbahn war er in verschiedenen Funktionen tätig bei der Königlich Niederländischen Luftwaffe
im Technologiesektor und in der Vermietungsbranche
Als langjähriger CFO und COO verfügt er über Erfahrung im Aufbau und in der Leitung globaler Finanz- und Betriebsstrukturen
Nach dem Abschluss der Bezugsrechtsemission konzentriert sich Ebusco nun auf die weitere Umsetzung seines Turnaround-Plans
Jan Piet Valk verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Leitung von Unternehmen bei Umstrukturierungen
Unternehmensführung und Initiativen zur Steigerung der operativen Leistungsfähigkeit
Mit dieser Erfahrung soll er eine zentrale Rolle bei der weiteren Transformation des Unternehmens spielen
Dazu will das niederländische Unternehmen am 24
Oktober eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen
Der seit rund zwei Jahren in wirtschaftlichen Problemen befindliche E-Bus-Pionier Ebusco plant im Rahmen seines Stabilisierungsplans bis zu 36 Mio
Euro neues Eigenkapital durch eine Kapitalerhöhung zu beschaffen
um die Genehmigung der Bezugsrechtsemission und einer entsprechenden Aktienkonsolidierung sowie die Ernennung von Christian Schreyer zum CEO einzuholen
AktienkonsolidierungBestehende Aktionäre werden die Möglichkeit haben
durch Ausübung ihrer Rechte zusätzliche Stammaktien zu erwerben und ihren Anteil am Unternehmen beizubehalten
Die Bezugsrechtsemission wird voraussichtlich im 4
dass fünf Stammaktien in eine umgewandelt werden
Bei dem derzeitigen Aktienkurs führt jede Veränderung des Aktienkurses um nur wenige Cent sofort zu einer erheblichen prozentualen Wertveränderung
Nach der Aktienkonsolidierung wird der resultierende Kurs das Fünffache des vorherigen betragen – die Handelsliquidität könnte sich dadurch verbessern
Aufsichtsrat Christian Schreyer übernimmt den CEO-Posten
Kleines Erdbeben bei Ebusco: Aufsichtsrat Christian Schreyer wird neuer CEO
Er folgt auf die beiden Co-CEO und Unternehmensgründer Peter Bijvelds und Michiel Peters
Nach den wirtschaftlichen Turbulenzen vor allem der beiden vergangenen Jahre hatte das Vorstandsteam einen Turnaround-Plan entwickelt u.a
dass der E-Bus-Hersteller von einem einzigen CEO geführt werden sollte
der über eine allgemeine Managementerfahrung im öffentlichen Verkehrssektor verfügt
Zusätzlich zu diesen Veränderungen im Management scheiden Ruud Spoor und Saskia Schatteman aus gesundheitlichen bzw
persönlichen Gründen aus dem Aufsichtsrat aus
Beide verlassen das niederländische Unternehmen mit sofortiger Wirkung.Gründer Peter Bijvelds: „Seit 2010 habe ich mich auf den Aufbau und die Weiterentwicklung von Ebusco konzentriert
die Städte mit emissionsfreien Bussen sauberer zu machen
hat sich aber nun als zukunftsweisend erwiesen
Mit der Unterstützung eines engagierten Teams habe ich dieses Unternehmen von Grund auf aufgebaut und Ebusco als Pionier der Branche etabliert
In den letzten zehn Jahren habe ich meine ganze Energie in diese Aufgabe gesteckt und Freude und Befriedigung daran gefunden
dass unsere Produkte erfolgreich sind und sogar die Marktstandards in Bezug auf die Energieeffizienz übertreffen
die Position des CEO an Christian Schreyer zu übergeben
dass das Management unter seiner Führung die notwendigen Schritte unternehmen wird
25-jährige BranchenerfahrungDer 56-jährige Christian Schreyer verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im öffentlichen Nahverkehrs- und Logistiksektor und war für Unternehmen wie die Deutsche Bahn
Er hat zudem einen Abschluss als Master of Laws der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte ein General Management Programm an der Harvard Business School in Boston (USA)
Der niederländische E-Bus-Spezialist schließt damit nach eigenen Angaben die Umstrukturierung seines Führungsteams ab
Ebusco hat Erland Morelissen mit Wirkung vom 12
August 2024 zum neuen Chief Commercial Officer (CCO) und Mitglied des Executive Teams ernannt
Morelissen kann auf eine langjährige Erfahrung im Automobilsektor zurückblicken
wo er verschiedene internationale und leitende kaufmännische Funktionen innerhalb der Volvo-Gruppe und zuletzt bei Van Hool bekleidete
wo er fast fünf Jahre lang die Position des CCO innehatte
Er ist niederländischer Staatsbürger und hat einen Bachelor-Abschluss in Internationalem Management an der Amsterdamer Hochschule für angewandte Wissenschaften
Sechs neue Mitglieder im FührungsteamIn den vergangenen zwölf Monaten hat Ebusco sein Führungsteam umgestaltet und sechs neue Mitglieder aufgenommen
darunter vier externe und zwei interne Kandidaten
Mit der Ernennung von Morelissen ist die Umstrukturierung des Führungsteams nach eigenen Angaben nun abgeschlossen
In den Jahren zuvor hatte Ebusco-CEO Peter Bijvelds die Rolle des CCO im Unternehmen interimsweise übernommen
Allerdings ist die Zahl der seit Jahresbeginn ausgelieferten E-Busse auf 90 gestiegen
Der niederländische E-Bus-Bauer Ebusco muss einräumen
dass die bisherige Prognose eines Umsatzes von über 325 Mio
Euro in Verbindung mit einem positiven EBITDA im Jahr 2024 nicht mehr erreichbar ist
Dennoch ist die Zahl der seit Jahresbeginn ausgelieferten Busse auf 90 gestiegen – gegenüber 66 im ersten Halbjahr 2023
Dieser Trend soll sich laut Ebusco in der zweiten Jahreshälfte voraussichtlich noch beschleunigen
Die Ebusco-3.0-Busse würden die Erwartungen hinsichtlich der Energieeffizienz übertreffen
Überarbeitete OrganisationsstrukturZu Beginn dieses Jahres hat Ebusco eine überarbeitete Organisationsstruktur eingeführt
die zu klareren Rollen und Verantwortlichkeiten führt
Nach der Ernennung durch die Jahreshauptversammlung im Mai hat Roald Dogge am 1
Juni 2024 seine Tätigkeit als COO aufgenommen
Michiel Peters bereitet sich derzeit auf seine Rolle als Co-CEO und Vorsitzender des Executive Teams vor
Die Positionen des CTO und des CHRO wurden mit internen Kandidaten besetzt
Ineffizienzen in der ProduktionDenn och sei die Umstellung des Montageprozesses und der logistischen Abläufe auf Vertragshersteller mit Anlaufschwierigkeiten verbunden
Diese Ineffizienzen hätten die Produktion gegenüber dem ursprünglichen Plan verzögert und könnten erst im Laufe des Jahres 2024 behoben werden.Auch in der eigenen Produktionsstätte im niederländischen Deurne werde die Fertigstellung von Bussen weiterhin durch Ineffizienzen beeinträchtigt
Dies wirke sich nicht nur auf den Umsatz aus
sondern auch auf das Kostensenkungsprogramm
das noch nicht in vollem Umfang habe umgesetzt werden können
Der Aufholeffekt in der zweiten Hälfte dieses Jahres werde daher nicht ausreichen
um die geringer als erwarteten Einsparungen in der ersten Hälfte des Jahres 2024 auszugleichen.Um diesen Rückschlägen entgegenzuwirken
die sich derzeit an den Montagelinien und in der Pre-Delivery-Inspection (PDI) befinden
um sich auf eine möglichst schnelle Auslieferung von Bussen zu konzentrieren
zusätzlich zu den eingeleiteten Plänen weitere Kosteneinsparungen zu ermitteln.Ebusco wurde im Jahr 2012 gegründet und beschäftigte zum 31
Dezember 2023 knapp 900 Vollzeitmitarbeiter
Oktober 2021 ist das Unternehmen an der Euronext Amsterdam notiert
der Nettoverlust erhöhte sich auf 120,1 Mio
Ebusco hat 2023 einen Umsatz von 102,4 Mio
Gleichzeitig weitete der niederländische E-Bus-Hersteller seinen EBITDA-Verlust gegenüber 2022 (–34,8 Mio
im Umlauf befindlichen Aktien betrug der Verlust je Aktie 2,01 Euro
Die Abschreibungen beliefen sich im Jahr 2023 auf 8,1 Mio
Die liquiden Mittel und Zahlungsmitteläquivalente des Unternehmens sind unterdessen auf lediglich 27,9 Mio
Euro) bei einem Vertragsvermögen von 67,6 Mio
Euro.Das Nettoumlaufvermögen belief sich zum 31
Der Anstieg ist hauptsächlich auf einen Ausbau der Lagerhaltung um 59,1 Mio
Die Lagerwerte erreichten ein Niveau von 106,5 Mio
Da sich die Produktion in den kommenden Quartalen jedoch beschleunigen soll
ist im Laufe des Jahres 2024 mit einem Rückgang der Vorräte zu rechnen
Steigender AuftragsbestandDenn der Auftragsbestand entwickelt sich im Gegensatz zu den Umsatz- und Gewinndaten positiv: Er stieg von 1.474 auf 1.719 Busse zum Jahresende und ermöglicht laut Unternehmensangaben eine Produktion bis 2025
Derzeit sind mehr als 125 Einheiten zur Auslieferung vorgesehen
Weitere 200 sowie 55 vom Typ 2.2 befinden sich in verschiedenen Stadien der Fertigstellung
Insgesamt hat Ebusco im Jahr 2023 Aufträge für 615 E-Busse erhalten
Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lieferte Ebusco lediglich 178 Fahrzeuge an seine Kunden aus
Von diesen waren 36 vom Typ 3.0 und 142 vom Typ 2.2.Die Investitionen beliefen sich im Jahr 2023 auf 21,8 Mio
Der Anstieg ist hauptsächlich auf höhere Investitionen in die Ausrüstung der Produktionsstätten in den Niederlanden und Frankreich
Investitionen in das Werk in Frankreich und Investitionen in ein ERP-System zurückzuführen.Der Personalaufwand stieg von 35,5 Mio
da sich die Gesamtzahl der Mitarbeiter auf durchschnittlich 798 fast verdoppelte (2022: 446)
Ausblick für 2024Ebusco bekräftigt seine Umsatzerwartung von über 325 Mio
Aufgrund der angepassten Montagestrategie und anderer Maßnahmen des Managements wird seitens des Unternehmens erwartet
dass die Personalkosten und sonstigen betrieblichen Aufwendungen für das Gesamtjahr 2024 unter dem Niveau von 2023 liegen werden
Die Kombination aus gestiegenen Umsätzen und niedrigeren Betriebsausgaben soll zu einem positiven EBITDA für das Gesamtjahr 2024 führen
wobei der Schwerpunkt auf der zweiten Jahreshälfte liegen könnte.Peter Bijvelds
Gründer und Co-CEO von Ebusco: „Das vergangene Jahr war ein herausforderndes
Unsere Prognose für eine deutliche Verbesserung unseres EBITDA in der zweiten Jahreshälfte 2023 basierte auf einem Gesamtjahresumsatz von etwa 145 Mio
den wir nicht erreicht haben.“Mit Frank Meurs hat Bijvelds seit Januar einen Interim-Co-CEO an seiner Seite
Daneben ist Roald Dogge als neuer COO an Bord
Zuvor war bereits Jurjen Jongma als CFO ins Unternehmen eingetreten
Gotion hat nun jeweils ein Mitglied im Vorstand und Aufsichtsrat des niederländischen E-Bus-Herstellers
Der Einfluss chinesischer Kapitalgeber auf Ebusco wächst weiter
Gemäß der Investitionsvereinbarung haben der niederländische E-Bus-Hersteller und der chinesische Batterieproduzent Gotion vereinbart
dass Gotion das Recht auf einen Vertreter im Vorstand von Ebusco hat
Die kürzlich zusammengetretene außerordentliche Hauptversammlung beschloss nun die Ernennung von Duan Wei zum Vorstandsmitglied bis 2029
entsprechend des Zeitraums der Umwandlung des von Gotion gewährten Darlehens in Stammaktien
Er wird die Rolle des stellvertretenden CEO auf Teilzeitbasis ausüben
Zudem hat Gotion laut Vereinbarung das Recht auf einen Vertreter im Ebusco-Aufsichtsrat
Chen Li bis 2027 als Mitglied des Aufsichtsrats zu bestellen
Während der Hauptversammlung wurde zudem Michel van Maanen zum Mitglied des Verwaltungsratsmitglied bis 2029 bestimmt
Januar 2025 übt er die Funktion des Chief Operating Officer (COO) im Unternehmen aus
Der Vorstand wurde auf der Hauptversammlung ermächtigt
neue Aktien auszugeben und das Bezugsrecht für 18 Monate bis zum 26
Mit der Genehmigung der Änderung wurde das Aktienkapital auf das gesetzliche Maximum des Fünffachen des ausgegebenen Aktienkapitals festgelegt
Ebusco plant Vorstandswechsel und Aktienausgabe an Gotion
das seinen Anteil auf über 10 % erhöhen könnte
Die Hauptaktionäre stehen hinter den Beschlüssen
März 2025 eine Hauptversammlung einberufen
Auf der Tagesordnung steht die Ernennung von Herrn Duan Wei und Herrn Michel van Maanen in den Vorstand sowie von Herrn Chen Li in den Aufsichtsrat
Darüber hinaus plant Ebusco die Ausgabe von Aktien an Gotion und CVI (Heights)
weitere 4,01 Millionen Euro ihrer Schulden in Aktien umzuwandeln
wodurch sich ihr Anteil auf über 10 % erhöhen würde
Herr Duan Wei soll dem Vorstand als stellvertretender CEO beitreten
während Herr Chen Li den Vorsitz des Nominierungsausschusses des Aufsichtsrats übernehmen soll
Herr van Maanen soll die Position des Chief Operating Officer übernehmen
Nach der Ernennung von Herrn Chen Li solle der Aufsichtsrat die Diversitätsziele nicht mehr erfüllen
jedoch sei die Beziehung zu Gotion von strategischer Bedeutung für Ebusco
Die Hauptaktionäre von Ebusco sollen sich verpflichtet haben
den vorgeschlagenen Beschlüssen zuzustimmen
Es gibt Rabatte von bis zu 50 % auf hochwertige Teile
Der niederländische E-Bus-Hersteller irritiert mit einer Meldung
dass er „im Zusammenhang mit der jüngsten Änderung der Produktionsstrategie“ einen Teil seines Lagerbestands an Bus-
Lkw- und allgemeinen Kfz-Teilen mit Rabatten von bis zu 50 % versteigern will
Januar in mehreren Auktionen ersteigert werden
Hintergrund könnte eine Produktionsrückverlagerung von der niederländischen Zentrale in Deurne ins chinesische Werk sein
Über die Auktionsplattform werden Teile von zehn Lieferanten (Liste siehe unten) angeboten. Da es sich um eine geschlossene Auktion handelt, ist die Teilnahme auf registrierte Personen beschränkt. Um an der Auktion teilzunehmen oder um über den Beginn der Auktion auf dem Laufenden zu bleiben, kann man sich hier registrieren
Euro eingesammeltFür weitere finanzielle Entspannung sorgte jetzt die Ausgabe von 5 Mio
Euro frisches Kapital einsammeln.Ebusco wird im zweiten Quartal 2024 einen Kapitalmarkttag veranstalten
Personelle WechselBob Fleuren hat Vorstand und Aufsichtsrat darüber informiert
Dank der Kombination aus Energiespeicherung und Energieversorgung
muss keine permanente Anlage installiert werden
um Elektrofahrzeuge mit (erneuerbarer) Energie zu versorgen
Der niederländische Bushersteller Ebusco aus Deurne ist mit seiner bidirektionalen Energiespeicher- und Ladelösung Ebusco Energy FLEX nach Brüssel gekommen – dabei werden Energiespeicherung und Aufladung kombiniert und so der Weg zu emissionsfreien Lösungen vereinfacht
heißt es in der begleitenden Pressemitteilung.Ebusco Energy FLEX bietet die Möglichkeit
dass der invasive Aufbau einer elektrischen Infrastruktur minimiert wird und keine permanenten Anlagen installiert werden müssen
um Elektrofahrzeuge mit (erneuerbarer) Energie zu versorgen.Flexibler EnergieaustauschEbusco Energy FLEX ist ein selbstfahrendes Energiespeichersystem
das eine Batteriekapazität von 184 kWh enthält
Es kann direkt an grüne Energiequellen wie Sonnenkollektoren und Windturbinen angeschlossen werden und ermöglicht die effiziente Speicherung von überschüssiger und selbst erzeugter Energie
dass diese bei Nachfragespitzen sofort verfügbar ist.Wir freuen uns … sehr
mit dem Ebusco Energy FLEX eine innovative Lösung vorstellen zu können
die der aktuellen Nachfrage nach effizienter Energienutzung auf dem Markt gerecht wird“
CEO von Ebusco.Die Kapazität von 184 kWh und die Ladegeschwindigkeit von 60 kW reichen laut Hersteller aus
um mehrere Elektroautos schnell aufzuladen oder einen Bus zwischen seinen Einsätzen
Damit sollen Probleme in der Lieferkette und Personalknappheit im Werk Deurne abgemildert werden
Nachdem Produktionsschwierigkeiten bei Ebusco aufgrund von Problemen bei Lieferketten und Produktionsprozessen bekannt geworden sind
will der niederländische E-Bus-Hersteller nun verstärkt mit internationalen Montagepartnern zusammenarbeiten
Sie haben bereits mit der Montage des Modells 3.0 begonnen und sollen die ersten Lieferungen bereits im vierten Quartal dieses Jahres umsetzen
dass unsere betriebliche Leistung nicht dort ist
dass wir uns weiterhin auf die Umsetzung unserer Pläne zur Verbesserung dieser Leistung konzentrieren
(CEO und Gründer Peter Bijvelds)138 Busse ausgeliefertTrotz des Ungleichgewichts in der Lieferkette und der Personalknappheit
die sich immer noch auf den Betrieb auswirkten
habe Ebusco 2023 bis dato 138 Busse ausgeliefert
Mit dem Hochlauf im niederländischen Stammwerk Deurne und bei den Montagepartnern erwartet der Busbauer für 2023 die Fertigung von 250 bis 300 Einheiten und Umsatzerlöse in Höhe von 145 bis 165 Mio
im Jahr 2024 erstmals ein positives EBITDA zu erzielen.Die Auslieferung von Bussen des Typs 3.0 an Transdev hat sich im Laufe des dritten Quartals kontinuierlich fortgesetzt
Darüber hinaus befinden wir uns derzeit in der Phase der Fahrzeugabnahme bei zwei Kunden
die den 3.0 im vierten Quartal dieses Jahres in Betrieb nehmen werden
(Bijvelds)Laut Bijvelds übertrifft die Betriebsleistung des 3.0-Solos mit einem realen Energieverbrauch von 0,65 kWh/km die Erwartungen
oder von der BVG und Transdev hinsichtlich der Betriebsleistung und des Fahrverhaltens sowohl des 2.2 als auch des 3.0.Auftragsbestand Im dritten Quartal erhielt Ebusco Aufträge für 54 Busse
Neue Verträge wurden mit dem Stammkunden und Innovationspartner Stadtwerke München sowie mit Fraport unterzeichnet
der den Niederländern den Markt für Flughafenbusse erschließt
Kürzlich haben Ebusco und die Deutsche Bahn ihre Partnerschaft zur Lieferung von Elektrobussen bis 2026 verlängert (wir berichteten)
Außerdem hat der niederländische E-Bus-Bauer auf der Busworld in Brüssel einen Folgeauftrag mit Multiobus über die Lieferung von 20 weiteren Einheiten des Typs 2.2 unterzeichnet
Gleich zwei größere Abschlüsse konnte der niederländische E-Bus-Bauer Ebusco auf der Busworld Europe in Brüssel tätigen
nachdem zuletzt die Gerüchteküche über den stark gesunkenen Aktienkurs und finanzielle Probleme aufgrund von Auslieferungsschwierigkeiten infolge von Lieferkettenproblemen gebrodelt hatte.Deutsche BahnKontrakt Nr
dass Ebusco bis 2026 Hauptlieferant der Deutschen Bahn (DB) für ihre 12- und 18-m-Elektrobusse bleibt
Der ursprüngliche Rahmenvertrag wurde im April 2022 unterzeichnet und gilt von 2023 bis 2024
Mit der neuen Unterzeichnung auf der Busworld wird die optionale Verlängerung für die Jahre 2025 und 2026 offiziell bestätigt
Über den Rahmenvertrag wurden bereits mehrere Aufträge für Busse des Modells 2.2 erteilt
die in mehr als zehn verschiedenen Projekten zum Einsatz kommen werden
Von diesen sind bereits mehrere ausgeliefert worden und auf den Straßen unterwegs
Darüber hinaus befinden sich die Unternehmen in abschließenden Gesprächen zur Auftragserteilung
wodurch sich die Gesamtzahl auf über 100 Einheiten erhöhen dürfte
Bislang hat die DB nur Busse des Typs 2.2 bestellt
Der Vertrag sieht jedoch auch die Möglichkeit vor
Fahrzeuge des Nachfolgers 3.0 zu ordern.MultiobusAußerdem wird es einen neuen Abschluss von Ebusco mit dem langjährigen Partner Multiobus über 20 Einheiten vom Typ 2.2 geben
Die Fahrzeuge für das belgische Verkehrsunternehmen werden mit Batteriekapazitäten von mehr als 400 kWh ausgestattet
Die dann insgesamt 36 Ebusco-Busse werden von Multiobus im Raum Tienen betrieben
Belgiens größtem öffentlichem Verkehrsunternehmen
Multiobus war 2017 einer der ersten Kunden von Ebusco
Neue Montagepartner sollen Verbesserung des operativen Ergebnisses im zweiten Halbjahr sicherstellen
Enttäuschung bei Ebusco – im ersten Halbjahr 2023 konnte der niederländische Elektrobushersteller aus Deurne weniger Busse ausliefern als erwartet
Mit einer angepassten Produktionsstrategie sollen sich die Ergebnisse in der zweiten Jahreshälfte verbessern.„Wir können ohne Zweifel sagen
dass das erste Halbjahr 2023 enttäuschend war
Vor allem aufgrund der Auswirkungen von Unterbrechungen der Lieferkette und des Mangels an qualifiziertem Personal blieb unsere Leistung leider hinter den Erwartungen zurück
Obwohl wir mit Stolz die ersten Busse des Typs Ebusco 3.0 aus der Serienproduktion ausliefern und unseren Auftragsbestand durch Nachbestellungen stärken konnten
Peter Bijvelds.Lieferkettenprobleme und fehlende FachkräfteObwohl die Niederländer kürzlich die ersten Busse des Typs Ebusco 3.0 aus der Serienproduktion ausgeliefert hat
konnten sie die angestrebte Produktionsmenge nicht erreichen
durch Unterbrechungen in der Lieferkette und einen Mangel an qualifiziertem Personal behindert
Nach Angaben von Ebusco kam es infolge dieser Umstände aufgrund von Mehrarbeit zu Verzögerungen
Diese Effekte sowie Rückstellungen für Verzugsstrafen wirkten sich negativ auf die Rentabilität aus.Busmontage – Zusammenarbeit mit Partnern aus Europa und AsienUm die Produktionskapazität zu erhöhen
setzt Ebusco bei der Busmontage auf die Zusammenarbeit mit Partnern aus Europa und Asien
im Vergleich zu Europa viel schneller erholt
und die Montagepartner verfügen über ausreichend erfahrene Arbeitskräfte
heißt es in der begleitenden Pressemitteilung
Durch die Zusammenarbeit kann Ebusco die Produktion der Fahrgestelle zusätzlich steigern
Die für die Produktion benötigten eigenen Komponenten werden aus Deurne und Rouen geliefert.„Wir haben eine Reihe wichtiger Schritte unternommen
mit denen wir in der ersten Jahreshälfte 2023 konfrontiert waren
mit Montagepartnern für den Ebusco 3.0 zusammenzuarbeiten
Dieser Schritt wird nicht nur kurzfristig unsere Liefertreue und Bruttomarge verbessern
sondern uns auch langfristig ein weiteres Wachstum des Auftragsbestandes ermöglichen“
so Bijvelds.Die Niederländer sind zuversichtlich
mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten und der Anpassung der Lieferkette die richtigen Schritte unternommen zu haben
„um die Performance in der zweiten Jahreshälfte 2023 zu verbessern".Operative Glanzlichter:Auslieferung der ersten Busse des Typs Ebusco 3.0 aus der SerienproduktionStarke Auftragsentwicklung u.a
SWEG und KeolisDie ersten neun Busse wurden über die französische Beschaffungsagentur UGAP bestelltDie Ausschreibungsaktivitäten sind in vollem Gange
wobei die meisten Abschlusstermine traditionell in der zweiten Jahreshälfte liegenTests mit neuen Montagepartnern abgeschlossen
erste Ebusco 3.0-Busse erfolgreich durch Partner hergestelltFinanzielle Ergebnisse:Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2023 beliefen sich auf 41,7 Mio
EuroGuter Anstieg des Auftragsbestandes um 320 Busse (netto) auf 1.794[2] (davon 677 Ebusco 3.0)Ebusco erreichte im 2
Quartal 23 einen Marktanteil von 4,7% bei europäischen Elektrobussen[3]Liquidität und Finanzierung:Zur Finanzierung des kurzfristigen Liquiditätsbedarfs sicherte sich Ebusco eine zweijährige Finanzierungsfazilität in Höhe von 41,5 Mio
zusätzlich zu der bereits bestehenden Kreditfazilität mit Bankgarantie in Höhe von 50 Mio
Euro.Im Hinblick auf die Beschleunigung der Produktion mit Partnern sieht Ebusco weitere Möglichkeiten
sein Betriebskapital und seine Kostenbasis zu straffen.Ausblick:Gemäß der Aktualisierung vom 27
Juli 2023 erwartet Ebusco für die zweite Jahreshälfte 2023 eine deutliche Verbesserung des Betriebsergebnisses im Vergleich zur ersten Jahreshälfte und einen deutlichen Anstieg des Umsatzes im Gesamtjahr 2023 im Vergleich zu 2022
Für das Jahr 2024 erwartet das Unternehmen ein positives EBITDA.Erklärungen:[1] EBITDA ist definiert als Gewinn vor Nettofinanzierungskosten
indem die Abschreibungskosten aus dem Betriebsergebnis des verkürzten Zwischenabschlusses herausgerechnet werden.[2] Diese Aufträge können in drei Kategorien eingeteilt werden: Festaufträge (669)
zusätzliche Optionen innerhalb des gewonnenen Vertrags (896).[3] Chatrou CME Solutions Alternative Antriebsstränge für Stadtbusse Q2-2022/Q2-2023
In dieser Funktion wird der ehemalige Philips-Manager für die globale Finanzstrategie und -politik des E-Bus-Bauers verantwortlich sein
Der Ebusco-Aufsichtsrat hat Jurjen Jongma als Vorstandsmitglied und Chief Financial Officer (CFO) vorgeschlagen
Nach einer Einarbeitungsphase ab Ende Juli und seiner Ernennung auf einer außerordentlichen Aktionärsversammlung am 6
September soll der 52-Jährige die Rolle des CFO übernehmen
In dieser Funktion wird der ehemalige Philips-Manager für die globale Finanzstrategie und -politik des E-Bus-Bauers verantwortlich sein.Verschiedene Finanzpositionen bei Royal PhilipsJongma war bis vor kurzem CFO bei Versuni
früher bekannt als Philips Domestic Appliances
Davor hatte er über 25 Jahre lang Finanzpositionen bei Royal Philips inne
als CFO für verschiedene Philips-Geschäftsbereiche und als Leiter der Innenrevision von Royal Philips
Jongma ist niederländischer Staatsbürger und verfügt über einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Tilburg sowie einen Executive Master in Finance & Control der Universität Maastricht
Jurjen Jongma bringt eine Fülle von finanziellen
operativen und strategischen Erfahrungen mit
(CEO und Vorstandsvorsitzender Peter Bijvelds) Nach seiner Ernennung wird der Ebusco-Vorstand aus Peter Bijvelds (CEO)
Jurjen Jongma (CFO) und Bob Fleuren (COO) bestehen
der vorübergehend die Position des CFO innehatte
wird als Investor Relations Manager an Bord bleiben
Es folgen auf den weiteren Plätzen Solaris
Gesamtgewicht wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im ersten Quartal 2023 zugelassen
Mit 35 Einheiten fallen die meisten auf EvoBus mit dem Mercedes-Benz eCitaro
gefolgt von Solaris mit dem Urbino electric (30)
E-Busse der Zukunft fahren in Kolonne: TEMPUS „Testfeld München – Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr“ heißt das unter Federführung des Mobilitätsreferats der bayerischen Landeshauptstadt gemeinsam mit den Stadtwerken
dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem niederländischen E-Bus-Hersteller Ebusco initierte Projekt
Das Ziel des unter der Projektüberschrift TEMPUS „Testfeld München – Pilotversuch Urbaner automatisierter Straßenverkehr“ ist klar definiert: Realitätsnah soll der Einsatz von Platooning mit elektrischen Stadtbussen in der bayerischen Landeshauptstadt erprobt werden
Dafür betreiben München und der Freistaat Bayern ein urbanes Testfeld für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge im Norden der Isar-Metropole
Gefördert wird TEMPUS vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV) mit rund 12 Mio
die neuen Fahrzeuge ab Mitte des Jahrzehnts im Regelbetrieb auf die Straße zu bringen.“Unter Federführung des Mobilitätsreferats München entwickeln Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit den Stadtwerken München und dem Fahrzeughersteller Ebusco elektrische Busse
die automatisiert einem Lead-Fahrzeug folgen
Erste Prototypen dieses „Platooning“ genannten Konzepts fahren bereits
E-Busse der Zukunft fahren in KolonneAutomatisiertes Fahren halten ÖPNV- Experten für besonders sinnvoll – ökologisch wie ökonomisch
Der Mangel an Fahrerinnen und Fahrern verstärkt diesen Trend zusätzlich
Beim Platooning fahren die Elektro-Stadtbusse via elektronischer Steuerung in engem Abstand hintereinander
Dabei können die gebildeten Kolonnen beliebig an den jeweiligen Bedarf angepasst werden
Nur das vorderste Fahrzeug muss durch eine Fahrerin oder einen Fahrer gesteuert werden
alle weiteren folgen automatisiert.Verbunden sind die Einheiten der automatisierten Stadtbus-Formation dabei nicht physisch
Die „elektronische Deichsel“ könne leicht entkoppelt und die Bus-Platoons dadurch umstandslos geteilt und wieder verbunden werden.„Durch Platooning kann man den Busbetrieb optimal an den Bedarf je nach Tageszeit oder Linie anpassen – besonders im städtischen Umland“
sagt Nicole Kechler vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am KIT.Neben der Flexibilität gebe es noch weitere Vorteile für die städtischen Busbetriebe
denn Einheitsgrößen und Standards für die Fahrzeuge machten Entwicklung
Herstellung und Betrieb der Busse effizienter und somit den gesamten Prozess der Elektrifizierung des Stadtbusverkehrs viel preiswerter.„Außerdem erlaubt ein elektrisches Fahrzeug eine deutlich einfachere Umsetzung der automatisierten Lenkung
Verzögerung und Beschleunigung als ein vergleichbares Dieselfahrzeug“
Leiter des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am KIT.Herkömmliche Gelenkbusse oder solche mit Personenanhänger bräuchten zu viel Energie und seien nicht flexibel genug einsetzbar
auf stark schwankende Fahrgastzahlen reagieren zu können
Viel Sicherheit im Spiel – technische Herausforderungen müssen gemeistert werdenFür die notwendige Sicherheit sorgen jede Menge Sensoren an Bord – Lidar-
Radar- und Kamerasysteme überwachen Abstand und Zwischenraum
Lenkwinkel und Geschwindigkeit werden per Funk an den folgenden Bus übertragen.„So wird beispielsweise ein Bremsmanöver des vorderen Busses vom Folgefahrzeug einmal durch ein durch die Luft übertragenes Signal und zusätzlich durch das Aufleuchten des Bremslichtes erkannt“
erläutert Professor Sax.Noch aber liegen aber technische Fußangeln auf dem TEMPUS-Weg – so dürfe etwa der Abstand zwischen den Bussen nicht zu groß sein
damit keine anderen Fahrzeuge dazwischen einscheren
wenn Fußgängerinnen oder Fußgänger zwischen die Busse treten
Schnee und Regen müssten beachtet werden.Das Projekt TEMPUS wird vom 17
April auf der Hannover Messe 2023 am KIT-Stand im FutureHub (Halle 2
Björn Krook wird mit sofortiger Wirkung zum Interimsnachfolger ernannt
Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Paul van Beers als CFO und Mitglied des Vorstands bei Ebusco aus
Eigentlich sollte die Amtszeit von Paul van Beers zur Hauptversammlung 2023 ablaufen
Sein Vorstandsmandat beim niederländischen Elektrobuspionier bleibt derzeit vakant.Aufsichtsrat und Vorstand dankten Paul van Beers für seinen wertvollen Beitrag in den vergangenen Jahren und wünschten ihm für die Zukunft viel Gesundheit und Erfolg
Dank Pauls soliden Fachkenntnissen und seinem großen Erfahrungsschatz konnten wir in den letzten Jahren ein enormes Wachstum erzielen
Wir sind ihm sehr dankbar für seinen wertvollen Beitrag und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute
um die Nachfolge von Paul als Interims-CFO anzutreten
Björn hat unser Unternehmen im vergangenen Jahr als Investor Relations & Sustainability Manager nicht nur gründlich kennengelernt
sondern bringt dank seiner über 20-jährigen Tätigkeit im Bankensektor auch eine Menge Erfahrung mit
Der niederländische Elektrobushersteller aus Deurne gibt im Vorfeld der Veröffentlichung seiner Jahresergebnisse am 29
März ein Update zum äußerst positiven Geschäftsverlauf im Jahr 2022
Erfolgszahlen – der niederländische Elektrobushersteller Ebusco hat das vergangene Jahr mit einem Rekordauftragsbestand von 1.474 Bussen gegenüber 325 zum Jahresende 2021 beendet
Trotz des schwierigen Arbeitsmarktes sei die Zahl der Vollzeitbeschäftigten um 96 % auf 607 Mitarbeiter gestiegen.„Das Jahr 2022 war für Ebusco ein Jahr des Aufschwungs und der Expansion nach dem COVID-19-bedingten Abschwung in den Vorjahren
Unser Auftragsbestand stieg von 325 Bussen Ende 2021 auf 1.474 Ende 2022
weil Ebusco die große Ausschreibung der Deutschen Bahn gewonnen hat und der innovative Ebusco 3.0 ein großer Erfolg ist
Wir haben auch weiter in unsere Belegschaft investiert
Peter Bijvelds.Auf der Grundlage des gut gefüllten Auftragsbuchs und der Investitionen
sieht das Unternehmen „dem Jahr 2023 mit Zuversicht entgegen".In den 375 vertraglich vereinbarten Aufträgen für den Ebusco 3.0 sind 184 Aufträge für den Ebusco 3.0 in der 18-Meter-Version enthalten
der im Dezember 2022 vorgestellt wurde.„Im Laufe des Jahres 2022 haben wir wichtige Schritte unternommen
um den Ebusco 3.0 von der Prototypenfertigung in die Serienproduktion zu überführen
Ausrüstung und Arbeitskräfte investiert haben.“
Im Laufe des Jahres haben die Niederländer nach eigenen Angaben viel Zeit und Ressourcen in die Verbesserung und Optimierung ihrer Lieferkette investiert.„Die Lieferkette hat sich weitgehend erholt
und die Verfügbarkeit von Teilen und die Vorlaufzeiten haben sich verbessert
Bei einer kleinen Anzahl von Teilen ist die Lieferkette jedoch noch nicht vollständig in den Zustand vor COVID-19 zurückgekehrt
Dies wirkte sich weiterhin auf unsere Geschäftstätigkeit aus und führte zu längeren Produktionszeiten
höheren Kosten und Ineffizienzen.“So habe das Wiederauftreten von COVID-19 in China im Dezember in Kombination mit Einschränkungen in der Lieferkette zu längeren Montagezeiten als erwartet geführt – Aufträge für insgesamt 21 Ebusco 2.2 Gelenkbusse hätten deshalb nicht wie ursprünglich geplant zum Umsatz 2022 beitragen können und wurden auf Anfang 2023 verschoben
Infolgedessen beendete Ebusco das Jahr mit 261 Bussen
Die Einschränkungen in der Lieferkette führten auch dazu
dass die Transportkosten höher ausfielen als erwartet
Die restlichen Busse sollen in den kommenden Monaten an die Berliner ausgeliefert werden.Die Rückmeldungen der BVG zur Betriebsleistung des Ebusco 2.2 in Bezug auf Fahrverhalten
Zuverlässigkeit und Reichweite seien sehr positiv
Die Ebusco-Stromer seien täglich 18 Stunden im Einsatz
Trotz der winterlichen Bedingungen in Berlin könnten sie mit der am Ende ihrer Schicht verbleibenden Batteriekapazität noch weitere 12 Stunden unterwegs sein
Der E-Gelenkbus bringt ein Leergewicht von lediglich 14.500 kg auf die Waage
Dezember den 3.0 in der 18-m-Variante vorgestellt
Dank der Verwendung von leichten Verbundwerkstoffen bringt der E-Gelenkbus nur 14.500 kg auf die Waage
Zum Vergleich: Herkömmliche vollelektrische 18-m-Busse weisen in der Regel ein Leergewicht je nach Batterielast von 20 bis 22,5 t auf
Verfügbar ist der 3.0 mit Batteriepaketen von mehr als 350 bzw
Mit letzterem sind Mindestreichweiten von rund 300 bis 350 km möglich
Die maximale Kapazität beträgt laut Ebusco 150 Passagiere.Erneut LFP-BatterienDank der in den Boden integrierten Batterien hat der 3.0 einen sehr niedrigen Schwerpunkt
was sich positiv auf das Fahrverhalten und den Fahrgastkomfort auswirkt
Ebusco hat sich wie beim 12-m-Solo für vergleichsweise günstige
Aufgrund der Leichtbauweise kann an der Hinterachse auf Doppelbereifung verzichtet werden; stattdessen kommt ein Supersingle zum Einsatz
Dadurch weist der Gang von vorne bis hinten eine Breite von 90 cm auf
was den Durchfluss im Fahrzeug erhöht und die Zugänglichkeit für Menschen mit körperlichen Behinderungen oder Kinderwagen vereinfacht.Seitenwände mit eingespritztem SchaumstoffDie Verbundstoffseitenwände sind mit einem Schaumstoff eingespritzt
Der vergleichsweise hohe Isolationswert senkt den Energieverbrauch des Kühl- und Heizsystems und wirkt sich somit positiv auf die Reichweite des Busses aus
Die Zusammensetzung aus Verbundwerkstoff und Schaumstoff gewährleistet laut Ebusco außerdem einen höheren Fahrgastkomfort und zusätzliche Sicherheit aufgrund der Festigkeitseigenschaften des Materials.Erste AufträgeEbusco hat im vergangenen Jahr bereits mehrere Aufträge für die 18-m-Variante des 3.0 erhalten
Im Jahr 2023 wird der niederländische E-Bus-Spezialist die Produktion mit einer eigenen Linie für Gelenkbusse weiter ausbauen
um die Nachfrage zu decken.Da etwa ein Drittel unserer Belegschaft in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Technik tätig ist
Das Ergebnis ist jetzt der leichteste und effizienteste Gelenkbus der Welt
(Ebusco-CEO Peter Bijvelds)Über Ebusco Ebusco ist ein Entwickler
Hersteller und Vertreiber von lokal emissionsfreien Bussen und Ladesystemen sowie ein Anbieter von Zusatzprodukten und Dienstleistungen für E-Busse
Diese sind derzeit in mehreren europäischen Ländern im Einsatz
Ebusco wurde im Jahr 2012 gegründet und beschäftigte zum 30
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im niederländischen Deurne und verfügt zudem über eine Niederlassung im chinesischen Xiamen
Oktober 2021 ist Ebusco an der Euronext Amsterdam notiert
Probleme macht weiterhin die Störung der weltweiten Lieferketten
Im ersten Halbjahr 2022 erholte sich der Umsatz nach einem Absturz im Vergleichszeitraum 2021 deutlich und wuchs binnen Jahresfrist von 5,2 auf 37,1 Mio
Die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2022 stammten hauptsächlich aus der Auslieferung von Bussen für Konzessionen in den nordischen Ländern und aus der Auslieferung einer ersten Charge für die Berliner Verkehrsbetriebe
Da die meisten Stadtbusse in der Regel in der zweiten Jahreshälfte bestellt und ausgeliefert werden
liegt der Schwerpunkt auch von Ebuscos Jahresumsätze in der zweiten Jahreshälfte.Negatives ErgebnisDie Bruttomarge verbesserte sich dabei auf von 10,7 auf 16,2 %
Aufgrund des fortgesetzten Produktionshochlaufs lag das Ebitda in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 bei –15,2 Mio
Allerdings verfügt der niederländische E-Bus-Hersteller immer noch über liquide Mittel in Höhe von 151,4 Mio
Euro für den weiterhin Roll-out seiner E-Bus-Produktion
Der Auftragsbestand im Jahresverlauf liegt derzeit bei 1.307 Bussen.Neben dem großen Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn
konnten wir neue Kunden in Schweden und Spanien begrüßen
(Gründer und CEO Peter Bijvelds)Ebusco 3.0 und LieferantenzuwachsDie Hoffnung für die Zukunft liegt auf dem Leichtbaubus Ebusco 3.0
dessen 18-m-Variante mittlerweile ins Homologationsverfahren ging.Ein wichtiger Schritt in unserer Expansionsstrategie war die Absichtserklärung
die wir im Juli für eine Produktionsstätte in der französischen Stadt Rouen unterzeichnet haben
Die lokale Produktions- und Montageanlage soll es uns ermöglichen
die wachsende Nachfrage nach unseren Ebusco 3.0-Bussen zu befriedigen und unsere Position auf dem französischen und südeuropäischen Markt zu verbessern
(Bijvelds)Aktuell hat Ebusco laut Bijvelds „viel Zeit und Mühe“ in die Optimierung seiner Lieferkette investiert
Im Focus waren dabei Redundanzen bei Zulieferern
um Risiken zu verringern und Skalenvorteile zur Senkung der Herstellungskosten zu erzielen
die mit unseren Kunden vereinbarten Lieferfristen einzuhalten
was beispielsweise zu höheren Transportkosten führt
wenn Teile per Flugzeug statt per Schiff geliefert werden.v (Bijvelds)Operative AusgabenDie betrieblichen Aufwendungen stiegen im ersten Halbjahr 2021 von 9,7 Mio
da Ebusco weiterhin in den Ausbau der Organisation investiert
Das Unternehmen hat durchschnittlich mehr als 25 Mitarbeiter pro Monat eingestellt und damit den Personalbestand 2022 mehr als verdoppelt
Im Zuge dieses Ausbaus stieg die Zahl der Mitarbeiter – einschließlich der Auftragnehmer – bis Ende Juni 2022 auf 492
verglichen mit 221 im ersten Halbjahr 2021
Die Investitionen in Sachanlagen blieben im ersten Halbjahr 2022 mit 2,2 Mio
Euro zurückhaltend und konzentrierten sich hauptsächlich auf zusätzliche Werkzeuge und Ausrüstungen im Werk Deurne.NettoumlaufvermögenIm Vergleich zum Jahresende 2021 stieg das Nettoumlaufvermögen um 26,1 auf 67,4 Mio
Der Anstieg ist größtenteils auf die höhere Produktionstätigkeit zurückzuführen
die zu einem Anstieg des Auftragsvermögens um 39,1 Mio
da Ebusco weiterhin Sicherheitsbestände aufbaut
um Probleme in der Lieferkette auszugleichen
der Investitionen und des Periodenergebnisses im ersten Halbjahr 2022 sanken die liquiden Mittel zum 30
Euro zum Jahresende 2021.AuftragsbestandU.a
erhielt Ebusco Aufträge von den Neukunden Svealandstrafiken in Schweden für 23 Einheiten des Typs 3.0 (18 m) und von Àrea Metropolitana de Barcelona (AMB) für 21 Busse des Typs 2.2 (12 m)
Sobald diese Busse an den Kunden ausgeliefert sind
wird der niederländische E-Bus-Pionier in neun Ländern Fahrzeuge auf der Straße haben
Nach der Auslieferung von Ebusco 2.2 in der ersten Jahreshälfte erhielt er zudem einen Folgeauftrag von Nobina über 19 Einheiten vom Typ 3.0 (12 m)
Nach gegenwärtigem Stand hat Ebusco 285 E-Busse noch für 2022 in seinen Auftragsbüchern.Erhöhung der KapazitätIn Werk Deurne in den Niederlanden will Ebusco eine Produktionskapazität von 500 Bussen pro Jahr erreichen
Mit dem ersten Serienauftrag über 39 Einheiten vom Typ 3.0 für den langjährigen Kunden Connexxion hat das Unternehmen nach eigenen Angaben „wichtige Schritte auf der Lernkurve gemacht“
Auch die Folgeaufträge für die 3.0-Fahrzeuge befinden sich bereits in der Betriebs- und Produktionsplanung.Der neue Produktions- und Montagestandort in Frankreich hat eine Fläche von ca
21.000 m2 und wird die Produktion und Montage von zunächst 500 Bussen ermöglichen
bis die CKD-Anlage vollständig ausgestattet und mit Personal besetzt ist
Um diese Produktionskapazität zu erreichen
die sich auf den Rest dieses Jahres und 2023 verteilen
Die neue französische Produktionsstätte in Cléon ist in der Metropolregion Rouen gelegen
Ebusco will ab Ende 2023 eine zweite europäische Produktionsstätte in Cléon (Metropolregion Rouen) betreiben
Dafür mietet der holländische Elektrobuspionier auf dem Areal des dortigen Renault-Werks einen Werksbereich mit einer Größe von 21.000 m2 an und investiert 10 Mio
Die anfängliche Produktionskapazität wird rund 500 Bussen pro Jahr betragen
den Output in folgenden Jahren zu erweitern
Der neue Standort in der Normandie soll vor allem die Wachstumsambitionen von Ebusco in Frankreich und Südwesteuropa forcieren
Er wird gleichzeitig auch Vertriebsstützpunkt und französischer Hauptsitz sein.Nach der Zusammenstellung eines Entwicklungsteams in Frankreich vor zwei Jahren ist die Errichtung einer zweiten Produktionsstätte in Europa sowie eines neuen Hauptsitzes für unsere französische Tochtergesellschaft ein wichtiger Schritt für Ebusco in seiner Entwicklung in Frankreich und Südeuropa
Frankreich stellt die größte Busflotte in Europa und ist daher ein strategischer Markt für die Entwicklung von Ebusco
Mit dieser neuen Produktionsstätte vor Ort wollen wir unseren Service für unsere bestehenden französischen Kunden verbessern und weitere französische Mobilitätsunternehmen ansprechen
Der niederländische E-Bus-Hersteller verzeichnet für 2021 allerdings deutliche Rückgänge bei Umsatz und Gewinn
Dank eines Großauftrags der BVG über 90 Ebusco 2.2
schließt der niederländische E-Bus-Hersteller das Jahr 2021 mit einem Rekordauftragsbestand von 325 Fahrzeugen ab
Wegen weiterer Order für 2022 – darunter ein großer Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn – erhöhte sich der Auftragseingang im ersten Quartal auf 1.274 Einheiten
Neues Werk in FrankreichDas Werk in Deurne soll Ende 2022 eine Produktionskapazität von 500 Fahrzeugen pro Jahr haben
Darüber hinaus wird die Produktionshalle als Blaupause für den internationalen Roll-out des neuen Modells 3.0 dienen
Um die erwartete Nachfrage nach dem 3.0 zu befriedigen und den lokalen Anforderungen gerecht zu werden
steht Ebusco kurz vor dem Abschluss zur Errichtung eine mehr als 21.000 m2 großen Werks in Frankreich
Sie soll die Produktionskapazität des 3.0 verdoppeln.Zudem hat Ebusco im Laufe des Jahres 2021 seine Vertriebsorganisation erheblich erweitert und Vertriebsleiter für Nordamerika
Westeuropa und die nordischen Länder eingestellt
um die Präsenz in diesen Regionen auf- bzw
auszubauen.Umsatz 2021 deutlich gesunkenDer Umsatz des niederländischen Unternehmens im Jahr 2021 wurde durch den geringeren Auftragseingang im Jahr 2020 und die Coronapandemie in der ersten Hälfte des Jahres 2021 beeinträchtigt
Die damit verbundenen Unterbrechungen der Lieferkette wirkten sich deutlich auf den Lieferplan aus
so dass sich viele Auslieferungen auf das Jahr 2022 verschoben wurden – was auch den aktuell hohen Auftragsbestand erklärt
Infolgedessen beliefen sich die Umsatzerlöse für das Gesamtjahr 2021 auf 24,3 Mio
ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Umsatzerlösen von rund 100 Mio
Euro im Jahr 2020.Sinkender GewinnDer Bruttogewinn fiel von 39,7 % im Jahr 2020 auf 5,0 % im Jahr 2021
Bereinigt um einen Einmaleffekt lag die Bruttogewinnmarge im vergangenen Jahr bei 21,1 %
Im Geschäftsjahr 2021 belief sich das EBITDA auf –34,2 Mio
verglichen mit einem positiven EBITDA von 27,1 Mio
Der Gewinn je Aktie sank von 0,37 Euro je Aktie im Jahr 2020 auf einen Verlust von 0,56 Euro je Aktie im Jahr 2021
Die durchschnittliche Anzahl der ausstehenden Aktien belief sich 2021 auf rund 47,5 Mio
Zum Jahresende 2021 betrug die Zahl der ausstehenden Aktien ca
Die Bilanzsumme erhöhte sich von 104,5 Mio
Das Eigenkapital erhöhte sich um 275,9 Mio
was hauptsächlich auf den Nettoerlös aus der Ausgabe von Aktien im Rahmen des Börsengangs in Höhe von 315,5 Mio
Die Nettoverschuldung von Ebusco – ohne Leasingverbindlichkeiten – in Höhe von 31,2 Mio
Dezember 2020 verwandelte sich in eine Nettoliquidität in Höhe von 207,2 Mio
Dezember 2021.Die durchschnittliche Anzahl der Vollzeitbeschäftigten – einschließlich Vertragsnehmern – stieg um 86 % von 122 (2020) auf 227 (2021) und 309 zum Jahresende 2021
Der Erlös des Börsengangs steigt damit um 23 Mio
Morgan AG im Namen der Konsortialbanken die Mehrzuteilungsoption über gut 1,3 Mio
wodurch sich der Bruttoerlös des jüngsten Ebusco-Börsengangs um ca
Der endgültige Umfang der Aktienausgabe steigt damit auf 14.040.380 Stammaktien
Damit umfasst das Aktienkapital der Gesellschaft insgesamt 59.039.380 Stammaktien
Ebusco hat den Ausgabepreis für die neuen Stammaktien bekanntgegeben: Er liegt bei 23 Euro
Die Notierung und der erste Handel der Stammaktien unter dem Kürzel „EBUS“ an der Euronext Amsterdam beginnt am heutigen Freitag
Der Angebotspreis bedeutet eine Marktkapitalisierung von Ebusco nach der Börsennotierung von ca
Das Angebot bestand aus einer Erstemission von rund 13,04 Mio
sofern die Mehrzuteilungsoption nicht ausgeübt wird
Dies entspricht 22,5 % des ausgegebenen Aktienkapitals von Ebusco unmittelbar nach der Abwicklung
Wenn die Mehrzuteilungsoption vollständig ausgeübt wird
erhöht sich die Anzahl der angebotenen Aktien auf etwa 14,35 Mio.
was 24,2 % des ausgegebenen Aktienkapitals von Ebusco entspricht und zu einem Bruttoerlös von ca
Euro führt.Aktie überzeichnetNach dem Angebot besteht das gesamte ausgegebene und ausstehende Aktienkapital aus rund 58,04 Mio
wenn die Mehrzuteilungsoption nicht ausgeübt wird
wenn die Mehrzuteilungsoption vollständig ausgeübt wird
Die Ankerinvestoren ING Corporate Investments Participaties B.V.
Alychlo NV und Teslin Capital Management B.V
in ihrer Eigenschaft als Fondsmanager von Teslin Participaties Coöperatief U.A
("Teslin") haben einen Gesamtbetrag von ca
was 9,8 % des ausgegebenen Aktienkapitals von Ebusco entspricht
sofern die Mehrzuteilungsoption nicht ausgeübt wird.Der Börsengang war zum Angebotspreis stark überzeichnet und wurde sowohl von Anlegern aus den Beneluxländern als auch von institutionellen Anlegern aus aller Welt stark nachgefragt und unterstützt
Die Aufnahme des Handels der Angebotsaktien wird voraussichtlich am Dienstag
Vorläufige Preisspanne von 21,50 bis 24,50 Euro pro Angebotsaktie
Ebusco hat die indikative Preisspanne seiner Angebotsaktie für den geplanten Börsengang und die Zulassung zur Notierung und zum Handel ihrer Stammaktien an der Euronext Amsterdam bekannt gegeben
Erzielt werden soll ein Bruttoerlös von ca
Die Notierung und der erste Handel der Aktien an der Euronext Amsterdam unter dem Symbol „EBUS“ wird für den 22
Sollte die Mehrzuteilungsoption nicht ausgeübt werden
dürften die Angebotsaktien nicht mehr als 23,7 % des ausgegebenen Aktienkapitals von Ebusco unmittelbar nach der Abwicklung ausmachen – im anderen Fall 25,4 %.Die Notierung an der Euronext Amsterdam ist ein wichtiger Meilenstein
unsere internationale Expansion effektiv umzusetzen und die derzeitige Dynamik der raschen Elektrifizierung der weltweiten Linienbusflotten zu nutzen
das wir in der Investorengemeinschaft erfahren haben
Der Börsengang soll die internationale Expansion und die Wachstumsstrategie von Ebusco forcieren
einen Börsengang sowie die Zulassung zur Notierung und zum Handel seiner Stammaktien an der Euronext Amsterdam in den kommenden Wochen anzustreben
Der Erlös aus dem Börsengang soll die internationale Expansion und die Wachstumsstrategie von Ebusco forcieren
Der niederländische E-Bus-Hersteller taxiert ihn auf rund 300 Mio
Der Nettoerlös daraus soll zur Finanzierung von Investitionen in die internationale Expansions- und Wachstumsstrategie des Unternehmens bis 2023 verwendet werden
die Barclays Bank Ireland und die Coöperatieve Rabobank verantwortlich.Investoren gefundenAls Ankerinvestoren wurden bereits Teslin Capital Management B.V
ING Corporate Investments Participaties B.V.
derzeit größter Investor mit einem Anteil von 25 % am Unternehmen
Angebotsaktien zum Angebotspreis in Höhe von 32,5 Mio
Darüber hinaus haben eine Reihe anderer institutioneller Investoren und Familienunternehmen mit Sitz in den Beneluxstaaten erhebliches Interesse an einer Beteiligung bekundet.Schnelles WachstumEbusco wächst schnell – mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 116 % von 2018 bis 2020 sowie einem Umsatz von 100 Mio
Euro und einer Ebitda-Marge von 27 % im Jahr 2020
Bis heute hat Ebusco 346 emissionsfreie Busse in sieben europäische Länder geliefert
der Ebusco 3.0 mit in der Bodengruppe integrierten Batterien
soll eine Reichweite von bis zu 575 km mit einer einzigen Ladung ermöglichen und eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren erreichen.Gute PerspektivenDie Perspektiven sind zudem gut für Ebusco
Das Auftragsbuch des niederländischen Unternehmens wächst derzeit stetig
von 140 Einheiten im Juni 2021 um etwa 66 % auf 232 Fahrzeuge zum 30
Darüber hinaus ist die Zahl der ausgeschriebenen Stadtbusse in Europa in jüngster Zeit um 627 % gestiegen – von 331 im Juni auf 2.405 im September
Bob Fleuren hat als Leiter der beiden Abteilungen Produktion und Projektmanagement angeheuert
Will Bierens wird ab Anfang Mai für die Bereiche Supply Chain und Aftersales verantwortlich zeichnen
„Damit wir unsere Ambitionen auch künftig ungehindert verwirklichen können
investieren wir gezielt in Humanressourcen“
heißt es aus dem Haus des niederländischen Elektrobusbauers Ebusco
Elf Jahre sammelte er dort Erfahrungen in den Bereichen Instandhaltung
In den darauffolgenden neun Jahren war er bei Fokker (das heute zu GKN Aerospace gehört) im Business Development tätig.Er war unter anderem Programmdirektor des F-35 Joint Strike Fighter-Programms sowie Führungsmitglied bei Fokker Landing Gear und verantwortlich für Marketing und Verbundstoffentwicklung
In dieser letzten Funktion errichtete er zusammen mit dem niederländischen Luft- und Raumfahrtlabor ein Verbundstoff-Pilotwerk in Marknesse und war für die Entwicklung innovativer Leichtgewicht-Verbundstoffteile für Fahrwerke verantwortlich
In den letzten fünf Jahren war er Generaldirektor eines großen niederländischen Einzelhandelsunternehmens
„Wir kennen Bob schon lange und sind sehr froh
Das sind zwei wichtige Pfeiler für die Realisierung unserer Zero-Emission-Ambition.Mit Will Bierens holen wir uns jede Menge Erfahrung ins Haus
wie unsere Kunden denken und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind
Mit Will holen wir wieder jemanden ins Boot
abgesehen von den vielen anderen Einblicken und Kenntnissen
freut sich Ebuscos CEO Peter Bijvelds.Will Bierens
bringt über 30 Jahre Erfahrung in diversen Funktionen im öffentlichen Verkehr mit
1986 begann er als Depot-Manager bei Zuidooster (später Hermes
Fahrplanerstellung und Leitung des Tagesgeschäfts zu seinen Aufgaben gehörten
kennt er alle Besonderheiten eines Verkehrsbetriebs
Nach einer kaufmännischen Funktion wurde er anschließend für eine B2B-Stelle bei BBA (später Veolia) angefragt
Ab 2005 gehörte er zum Veolia-Tenderteam.Als Tender-Manager gewann er die größte Konzession in den Niederlanden: die multimodale Konzession für Taxi
Im Anschluss konnte er diverse weitere Konzessionen gewinnen und war als Implementation Manager für die reibungslose Implementierung verantwortlich
um den Betrieb der Elektrobusse in Bezug auf Reichweite
Emissionminderung sowie Leistung zu optimieren
E-Bus-Spezialist Ebusco und Telematikunternehmen ViriCiti haben ihre siebenjährige Partnerschaft offiziell vertraglich besiegelt
Ebusco wird weiterhin den Flottenmanagementservice von ViriCiti nutzen
um sein Echtzeitüberwachungssystem zu betreiben
das in allen Bussen von Ebusco vorinstalliert ist
Als junges Unternehmen hat sich ViriCiti 2012 von einem kleinen Amsterdamer Start-up zum Marktführer in Europa und den USA im Bereich der Elektrobus-Telematik entwickelt
Das Telematiksystem von ViriCiti ist in den Ebusco-Bussen von Transdev in den Niederlanden
den Stadtwerken München und Norgesbuss in Skandinavien verfügbar
Derzeit werden mehr als 300 Ebusco-Busse über die Plattform von ViriCiti überwacht
wie essenziell Daten für die Betreiber sind
um den Betrieb unserer Elektrobusse in Bezug auf Reichweite
den Batteriestatus und die durchschnittliche Effizienz an
dass wir unsere Partnerschaft mit ViriCiti verlängert haben
CEO von Ebusco)Über ViriCitiViriCiti startete 2012 mit dem Fokus auf elektrische Busse und Lkw und ist heute mit über 3.500 Bussen und Ladestationen
Das Unternehmen arbeitet mit über 200 OEM und Flottenbetreibern weltweit zusammen und will die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigen
indem es eine Komplettlösung für vollelektrische sowie gemischte Flotten anbietet.Über EbuscoSeit der Gründung von Ebusco im Jahr 2012 wurden über 300 Busse an 15 Städte in ganz Europa geliefert
Derzeit beschäftigt das niederländische Unternehmen aus Deurne mehr als 200 Mitarbeiter
Heike Krakowski ist zukünftig für die Bereiche Ausschreibungen
Der Vertrieb von Ebusco in Deutschland wächst personell: Heike Krakowski unterstützt seit 1
Februar den Verantwortlichen Wolfgang Hackauf
Sie war langjährig bei der Scania Finance Deutschland GmbH tätig und dort hauptsächlich für die Finanzierung von Bussen verantwortlich
Krakowski wird zukünftig für die Bereiche Ausschreibungen
Risk sowie Tender Management zuständig sein.Wir sind sehr froh
eine ausgewiesene Expertin genau für diese Aufgabe
Außerdem besitzt sie eine hohe Affinität für den Busbereich
in dem Sie seit über 20 Jahren unterwegs ist
Ein Roboter steuert den CCS-Stecker des Depotladers automatisch an die Ladebuchse des Fahrzeugs an
ohne dass ein Mitarbeiter tätig werden muss
künftig das Aufladen von E-Bussen automatisieren
Dabei steuert der Rocsys-Roboter den CCS-Stecker des Depotladers automatisch an die Ladebuchse des Fahrzeugs an
Das senkt die Personalkosten.Die Vorteile der Automatisierung von Busdepots sind groß und vielfältig: Durch die Automatisierung dieses Prozesses sind keine menschlichen Hände erforderlich
Es spart zunächst einmal Zeit (Zeit ist Geld)
dass ein Bus morgens versehentlich nicht aufgeladen wird
weil beispielsweise der Stecker nicht richtig eingesteckt wurde oder jemand vergessen hat
(Ebusco-CEO Peter Bijvelds) Weiteres Argument für DepotladenBijvelds sieht damit auch einen Nachteil des Depot- gegenüber dem Gelegenheitsladen schwinden
das wir regelmäßig für Laden mit Pantografen hören
Mit diesem innovativen Roboter ist dieses Argument auch entkräftet
Zeit und Genehmigungen im Vergleich zu Laden mit Pantografen
(Bijvelds)Keine Zukunftsmusik Viele Leute denken
dass ein solches Verfahren noch Zukunftsmusik ist
Der Vorläufer des Roboters ist fertig und funktioniert gut
Die Lieferung der ersten Serie wird im April 2021 erfolgen
Danach wird bei Ebusco in Deurne einen Demoaufbau realisiert
(Rocsys-CEO Crijn Bouman) Weitere EntwicklungenNoch viele weitere Entwicklungen in Bezug auf die Automatisierung werden folgen
dass er mehrere Busse gleichzeitig bedienen kann
Darüber hinaus arbeiten die beiden Partner daran
dem Roboter und den übergeordneten Systemen weiter zu standardisieren
Auf diese Weise lässt sich der gesamte Ladeprozess für autonome Elektrofahrzeuge vorbereiten
Über Rocsys Rocsys wurde im April 2019 gegründet mit dem Ziel
automatisiertes Laden von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen
Als führender Teilnehmer auf dem Gebiet der automatischen Aufladung ist das niederländische Unternehmen Teil von Normungsausschüssen auf der ganzen Welt
Die Rocsys-Roboter verwenden Soft-Drive-Robotertechnologie
die die Roboter eigensicher für den Einsatz in einer Umgebung macht
in dem das Andockendes Roboterarms mit CCS-Stecker an den E-Bus demonstriert wird
kann unter https://www.youtube.com/watch?v=ELtuxVDhKVU&feature=youtu.be angeschaut werden
Erstes Etappenziel der Überführungsfahrt war die Ladestation der SWB Bus und Bahn in Bonn
Ein Team der Regionalverkehr Oberbayern GmbH hat die vier Elektrobusse in Deurne abgeholt
In Deurne wurde die Überführungsfahrt live beobachtet
Gut 750 Kilometer misst die Entfernung vom niederländischen Deurne ins deutsche Bad Tölz
Normalweise würde man für den Transport eines Elektrobusses auf dieser Strecke einen Tieflader vermuten
auch hier geht Ebusco einen ganz eigenen Weg: Die vier neuen Elektrobusse des Typs Ebusco 2.2
die die Regionalverkehr Oberbayern (RVO) in Bad Tölz am 1
wurden heute mit insgesamt acht Fahrern direkt im Ebusco-Werk in den Niederlanden abgeholt und über Bonn
Franktfurt und Nürnberg nach Bad Tölz überfaührt
mit einem Zwischenstopp zum Nachladen in Bonn und Frankfurt
bevor dann am Abend Nürnberg erreicht werden wird
In Bonn wird beim Ebusco-Kunden SWB Bus und Bahn nachgeladen
in Frankfurt hat sich ebenfalls mit der Transdev Rhein-Main GmbH ein Ebusco-Kunde gefunden
In Bad Tölz ist bereits die nötige Infrakstruktur für das Laden über Nacht auf dem Betriebshof installiert
über Nacht werden die vier Ebusco 2.2 dann bei ihrer Überführungsfahrt in Nürnberg aufgeladen
Morgen früh geht es dann von Nürnberg über die letzte Etappe zum zukünftigen Einsatzort Bad Tölz
In Bonn und Frankfurt werden jeweils nur gut 100 kW nachgeladen
die Kapazität der Batterien mit insgesamt 363 kWh reicht aus
um alle Etappenziele bei der Überführungsfahrt zu erreichen
In der Ebusco-Zentrale wurde die Überführungsfahrt live verfolgt
denn mit dem Verlassen des Werkes sind auch die vier Elektrobusse für Bad Tölz nun Teil des Flottenmanagement-Service von ViriCiti
das die Niederländer für die so genannte Live-Echtzeit-Überwachung als System für viele ihrer Elektrobusse nutzen
Als junges Unternehmen hat sich ViriCiti 2012 von einem kleinen Amsterdamer Start-up zum Marktführer in Europa und den USA im Bereich der Elektrobus-Telematik entwickelt
Ebusco hat eine ähnliche Entwicklung erlebt
das innovative Denken und ein schnelles Wachstum eint die beiden Unternehmen
Das Telematiksystem von ViriCiti ist in den Ebusco-Elektrobussen für Flottenbetreibern
Stadtwerke München in Deutschland und Norgesbuss in den nordischen Ländern verfügbar
Weitere Informationen zur Überführungsfahrt nach Bad Tölz gibt es dann morgen im Laufe des Tages
Die vier Elektrobusse werden von Bad Tölz aus auf die Linie geschickt
Die Spannung steigt: Nur noch die Fahrerkarte einstecken
Auf geht’s: Vier Ebusco 2.2 für die Deutsche Bahn machen sich am frühen Morgen in Deurne auf den Weg
« John Illsley (Ex-Dire Straits) muss mal Luft holen
The Petards / Pet Arts – Doppel-LP-Review »
José Luis Pardo & The Mojo Workers beim Keeping The Blues Alive.nl
Richtig viel Zeit ließ man sich bei Muddy Waters' "Long Distance Call"
Der gefühlvolle Slow Blues füllte den Zaal Thijssen und nicht erst hier durfte man sich über die klasse Stimme des Frontmannes freuen
Keyboard-Einschübe zeigten ihre Wirkung und unversehens hatte José Luis Pardo ein Bottleneck am kleinen Finger
Sehr gut kam dann die dezente Phase mit einem Frontmann
Dany Franchi beim Keeping The Blues Alive.nl
Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Branche
Das Schloss Boekenbergpark in Deurne ist durch einen Brand am Freitagnachmittag stark beschädigt worden
Nach Angaben der Feuerwehr brach das Feuer gegen 15.30 Uhr aus
Nach Angaben der Antwerpener Polizei befanden sich keine Menschen in den Gebäuden
ein Teil des Gebäudes ist komplett eingestürzt
sagt Wouter Bruyns von der Antwerpener Polizei
Es wurde eine Absperrung eingerichtet und Teile des Parks wurden gesperrt
Wir schließen eine böswillige Absicht nicht aus
An dem Schloss wurden vor dem Ausbruch des Brandes Renovierungsarbeiten ausgeführt
In dem Gebäude sollte ein neues Wohnprojekt entstehen
Die Arbeiten fanden vor allem auf dem Dach statt
ob die Arbeiten etwas mit dem Brand zu tun haben
„Wir schließen eine böswillige Absicht nicht aus
Bei Kontrollen von zwei Geschäften in Antwerpen und in der Nachbargemeinde Deurne hat die Polizei mehr als 100.000 Euro in bar und verschiedene Sorten von Drogen sichergestellt
Die Polizei fand das Geld und die Drogen an verschiedenen Orten
Vier Personen wurden vorläufig festgenommen
Eine fünfte Person wurde nach kurzer Haft unter Auflagen freigelassen
In der Bisschoppenhoflaan in Deurne fand die Polizei zwei Taschen mit 18.000 Euro Bargeld und mehrere Päckchen mit insgesamt 67 Gramm Cannabis
Die beiden Angestellten und der Geschäftsführer des Unternehmens wurden verhaftet
Das Geld und die Drogen wurden beschlagnahmt und die Räumlichkeiten versiegelt
Polizei und Staatsanwaltschaft hegen den Verdacht
Bei der Durchsuchung eines Gebäudes in der Sint-Katelijnevest im Zentrum von Antwerpen wurden 28.000 Euro in bar gefunden
Die Polizei fand außerdem ein großes Messer
die vermutlich Ecstasy und Amphetamine enthielten
Die Polizei beschlagnahmte die Sachen und versiegelte die Räume
Der Geschäftsführer des dort ansässigen Unternehmens wurde verhaftet
Auch die Wohnhäuser der beiden Geschäftsführer durchsuchte die Polizei
Wieder fand sie eine große Menge Bargeld sowie 15 neue SIM-Karten
Nochmal fast 35.000 Euro in bar entdeckten die Beamten im Auto einer der beiden Männer
Er wird gleichzeitig auch Vertriebsstützpunkt und französischer Hauptsitz sein
Nach der Zusammenstellung eines Entwicklungsteams in Frankreich vor zwei Jahren ist die Errichtung einer zweiten Produktionsstätte in Europa sowie eines neuen Hauptsitzes für unsere französische Tochtergesellschaft ein wichtiger Schritt für Ebusco in seiner Entwicklung in Frankreich und Südeuropa
setzt auf die Stromer des niederländischen Busherstellers aus Deurne – bereits 12 Ebusco 2.2 und zwei Ebusco 3.0 gehören zur MVG-Elektrobusflotte
Jetzt haben die Münchner nachgelegt und weitere 14 E-Gelenkbusse aus der Ebusco-Schmiede geordert
Folgeauftrag aus München – nachdem die Stadtwerke-Tochter MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) erst Mitte Dezember zwei von insgesamt vier bestellten Ebusco 3.0 als weltweiter Erstkunde der neuen leichten E-Busgeneration aus Verbundwerkstoff übernommen hat
18-m-Gelenkbusse stehen auf dem Bestellzettel
deren Lieferung für die erste Hälfte des kommenden Jahres geplant ist
„Die Stadtwerke München sind bei der Energiewende von Anfang an ganz vorne mit dabei
als Partner der Stadtwerke München zu unserem gemeinsamen Ziel beizutragen
den emissionsfreien Verkehr so schnell wie möglich einzuführen“
14 Ebusco-Stromer gehören bis dato zur MVG-Elektrobusflotte aus aktuell insgesamt 25 Fahrzeugen – zwölf Elektro-Solos des Modells 2.2 und zwei von insgesamt vier bestellten Ebusco 3.0
die überwiegend aus Verbundwerkstoff hergestellt und dadurch sehr leicht und reichweitenstark sind
„Nachdem die 12-Meter-Busse von Ebusco die Erwartung an die Reichweite erfüllt haben
den großen Bruder in München auf die Straße zu bringen
Durch den schrittweisen Umstieg auf E-Busse wollen wir die Klimaziele im Verkehr erreichen und den öffentlichen Verkehr in München noch nachhaltiger machen“
Geschäftsführer und Leiter Busbetrieb der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)
Bis zum Jahr 2035 wollen die Münchner ihre gesamte Flotte auf Elektrobusse umstellen
Schießereien auf Häuser und Geschäfte und zuletzt auch Waffengewalt gegen Personen: Die Liste der gewalttätigen Vorfälle in diesem Sommer
die in Antwerpen mit der Drogenkriminalität zusammenhängen
an dem keine Schüsse fallen oder an dem kein Sprengsatz vor einem Haus oder Geschäft explodiert
Die Behörden haben seit Anfang Juli über 20 Vorfälle registriert
die auf Konflikte zwischen verschiedenen Drogenbanden hinweisen
die verschwinden oder beschlagnahmt werden
sorgen für große Nervosität im kriminellen Milieu
dass die Gewalt sich nicht mehr nur auf bestimmte Viertel beschränkt
die mit dem internationalen Kokainhandel in Verbindung gebracht werden
August: Schießerei in der Nähe des Antwerpener Hauptbahnhofs
August: Mann bei Schießerei am Lageweg in Hoboken schwer verletzt
August: Verdächtiger Todesfall auf dem De Coninckplein
August: Explosion in der Ledeganckstraat in Borgerhout
August: Explosion in der Generaal de Wetstraat in Borgerhout
August: Explosion in der Volkstraat im Zentrum von Antwerpen
August: Explosion in Friseursalon in der Turnhoutsebaan in Deurne
August: Brandstiftung eines Autos in der Deken de Winterstraat in Berchem
Juli: Sprengsatz gegen Fassade von zuvor angegriffenem Imbiss in der Stenenbrug in Borgerhout
Juli: Explosion in der Deken de Winterstraat in Berchem
Juli: Liquidierung eines niederländischen Drogenkriminellen in Deurne
Juli: Beschuss eines Hauses Geestenspoor in Ekeren
Juli: Brandanschlag auf einen Imbiss in der Stenenbrug in Borgerhout
Juli: Beschuss der Fassade eines Imbisses an der Stenenbrug in Borgerhout
Juli: Explosion in einer Autowaschanlage in der Sint-Rochusstraat in Deurne
Juli: Beschuss eines Hauses in der Zegepraalstraat in Borgerhout
Juli: Beschuss eines Hauses in der Frans Beirenslaan in Borsbeek
Juli: Beschuss eines Hauses in der De Winterstraat in Borgerhout
"+chatSuccess1+""+chatOverview+"
"+chatError+"Sie haben diesen Benutzer blockiert. Nachricht konnte nicht zugestellt werden!Benutzer wieder freigeben."+chatOverview+"
"+chatError+"Timeout wegen Spam!"+chatOverview+"
"+chatError+""+chatOverview+"
In der Umgebung des Sportpalastes im Antwerpener Distrikt Deurne beschädigte eine Explosion in der Nacht zum Dienstag in der Tweemontstraat 5 Häuser und ein Auto
Kurze Zeit später gingen am Straastburgdok 3 Lastwagen in Flammen auf
Ob die beiden Vorfälle etwas mit einander zu tun haben
Gegen 23 Uhr gab es in der Tweemontstraat in Deurne unweit des Sportpalastes eine heftige Explosion
bei der Fenstern und Türen von 5 Häusern sowie ein parkendes Auto beschädigt wurde
Nach Zeugenaussagen soll vor der Türe eines der Häuser zunächst ein Feuer gelegt worden sein
Die Polizei sperrte die Straße zum Zweck der Ermittlungen ab
Danach rückten die Spurensicherung und der Kampfmittel-Räumdienst der belgischen Armee
Ob dieser Vorfall mit der Drogenkriminalität in Antwerpen in Zusammenhang steht
gingen am südlichen Kai des Straatsburgdoks unweit des Hafenhauses 3 Lastwagen in Flammen auf
Die Trucks standen in einem Umkreis von etwa 150 Metern abgestellt (Video und Foto unten)
Die herbeigerufene Feuerwehr konnte verhindern
Auch hier kam die Spurensicherung der belgischen Bundespolizei zum Einsatz
ob beide Fälle miteinander verlinkt sind und ob sie mit dem Drogenkrieg in der Hafenmetropole in Verbindung stehen
Insgesamt ist eine Fläche von rund 170 Hektar betroffen
Auch in Belgien brennt es.","url":"https://www.merkur.de/welt/grossbrand-in-naturschutzgebiet-weiterhin-nicht-geloescht-zr-13697688.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Etwa 500 Feuerwehrleute kämpfen weiter gegen die Flammen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
Viersen/Herkenbosch (dpa) - Auch zwei Tage nach Ausbruch eines Großbrandes im deutsch-niederländischen Grenzgebiet ist das Feuer noch nicht gelöscht
Einsatzkräfte haben den niederländischen Ort Herkenbosch mit rund 4000 Einwohnern evakuiert
Der Grund war der dichte Qualm mit einer hohen Konzentration von Kohlenmonoxid
Für die Betroffenen richtete das Rote Kreuz in 16 Turnhallen Notquartiere ein
wegen der Corona-Pandemie mit nicht mehr als 50 Betten je Halle
Nur ein geringer Teil der Menschen nutzte jedoch das Angebot
Wann die Einwohner in den abgesperrten Ort zurückkönnen
war nach Angaben der Gemeinde zunächst noch nicht absehbar
Auf deutscher Seite sei der Brand unter Kontrolle
erklärte eine Sprecherin des Kreises Viersen am Mittwochmorgen
Auch in der Nacht seien etwa 500 Einsatzkräfte vor Ort gewesen
In der Grenzregion brennen seit Montagmittag die Heide und der Wald
vor allem auf niederländischer Seite im Nationalpark De Meinweg
Das Feuer hatte sich am späten Dienstagnachmittag zunächst wieder vergrößert
Insgesamt sei eine Fläche von rund 170 Hektar betroffen
Auch in Belgien hat ein Waldbrand große Teile eines Naturschutzgebiets zerstört
Von dem Brand seien 167 Hektar eines Torfmoors in der Gemeinde Oud-Turnhout nahe der niederländischen Grenze betroffen
sagte Bürgermeister Bob Coppens der Nachrichtenagentur Belga
Das Feuer sorgte dem Bericht zufolge für große Rauchentwicklung
Bei den Löscharbeiten war unter anderem ein Hubschrauber im Einsatz
Insgesamt ist das Gebiet in der Provinz Antwerpen 500 Hektar groß
Die Brandursache war am Abend zunächst nicht bekannt
Allerdings herrscht seit Wochen extreme Trockenheit
Das betroffene Gebiet war deshalb bereits wegen der Gefahr von Waldbränden für Besucher gesperrt
Schule richtet internationale Sportwoche aus
Wer kurz vor den Ferien am Widukind-Gymnasium vorbeigefahren ist
dem mag eine wehende olympische Fahne aufgefallen sein
Die Engeraner richteten im Rahmen eines Erasmus+-Projektes als eine von sechs Schulen eine internationale Sportwoche aus
Zeit Das Widukind-Gymnasium richtete jetzt eine internationale Sportwoche aus
Gulpen (Niederlande) und Freigericht (bei Frankfurt) seinen Lauf nahm
„Jede Schule entsendete zu den jeweiligen Spielen sieben Teilnehmer
sondern sich in international gemischten Teams unbekannten sportlichen Herausforderungen zu stellen“
Spaß am Zusammenwachsen in einem neuen Team mit Menschen
stand ebenso im Zentrum wie das gemeinsame Erleben der Regenerationszeiten im Olympischen Dorf“
An jedem Austragungsort trafen immer neue Schüler aufeinander
die sich über Teambuildingwettbewerbe in englischer Sprache erst einmal finden mussten
Nachdem sich die Teams am Montag zunächst kennenlernten und den bis dato noch unbekannten Sport Jugger, eine moderne Sportart
die die Eigenschaften von Mannschaftssport mit Elementen verschiedener Sportarten wie Fechten oder Ringen miteinander verbindet
wurde am Abend ein Dartturnier im Sportpark Enger ausgetragen
Der Dienstag stand ganz im Zeichen des Handballs
Der TBV Lemgo Lippe und dessen Nachwuchsabteilung
die als Partner für diesen Tag gewonnen werden konnte
führten umfassend in alle Bereiche des Handballsports ein
Alexander David und Felix Sievert offerierten ein intensives Sportprogramm in den Bereichen Athletik
bevor am Nachmittag ein Turnier ausgetragen wurde
Am Mittwoch wurde die Gruppe im Sportpark Enger mit einer Aerobiceinheit überrascht
Der Nachmittag stand dabei im Fokus zur Vorbereitung auf den kommenden Tag
Am Donnerstag wurden die Athleten von den Trainern der Fußballschule der Arminia Bielefeld begrüßt
Neben dem gemeinsamen Training und dem abschließenden Turnier erhielten die Schüler auch eine Stadionführung und bekamen Einblicke in die Vereinsgeschichte
Nach einem Juggerturnier wurde am Freitag dann die olympische Fahne wieder eingeholt
dass es weiter gehen könnte,“ äußert sich Benno Meyndt
der das sportliche Programm der ELvis Olympics maßgeblich organisiert hat
Im Oktober treffen sich die Organisatoren zur Planung einer Fortsetzung in Deurne und hoffen
alte wie neue Partner begeistern zu können
unsere Kontakte in weitere Länder ausbauen zu können,“ ergänzt Ralf Nauen
„Derzeit haben drei weitere Schulen ihr Interesse bekundet
der Tschechei und Griechenland teilnehmen können
hänge jedoch stark von der Finanzierung ab
Planungen werden im Schulausschuss vorgestellt
Sportler und Sportlehrer wünschen sich schon lange eine Außensportanlage für Enger
Das Forschungszentrum imec aus Löwen in Flämisch-Brabant und die baden-württembergische Landesregierung werden gemeinsam ein neues Chip-Forschungszentrum für die Automobilbranche in Heilbronn aufbauen
Das Projekt wurde diese Woche bei einem gemeinsamen Pressetermin am Rande der Hannover-Messe vorgestellt
Das neue Zentrum soll im Innovationspark AI in Heilbronn eingerichtet werden
Die baden-württembergische Landesregierung fördert das Projekt mit 40 Mio
neue Chip-Bausteine für Automobilanwendungen zu erforschen
Dazu gehört auch der Aufbau von Sensor- und KI-Technologie für intelligente
Als „Wiege“ der Automobilindustrie in Deutschland sei Baden-Württemberg die „perfekte Region“ für eine Zusammenarbeit
Die Investition passt auch in die Pläne der Europäischen Union
bei der Halbleiterproduktion weniger abhängig von anderen Kontinenten zu werden
Imec spielt bei dieser europäischen Strategie eine zentrale Rolle
„Dies ist eine Bestätigung unserer Position in der europäischen Technologiewelt“
CEO von imec: „Autos werden zunehmend zu Supercomputern auf Rädern
Mit diesem Zentrum bringen wir unsere Innovationskraft nach Baden-Württemberg
und Baden-Württemberg bringt komplementäres Know-how zu uns
Dank ihrer Unterstützung kann auch das lokale Ökosystem einbezogen werden“
„Die Verbindungen zwischen Flandern und Baden-Württemberg werden gestärkt“
sagte der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele (N-VA): „Die sozialen Herausforderungen von heute erfordern mutige Lösungen
wenn wir zusammenarbeiten.“ Die Rekrutierung für das Zentrum könnte bald beginnen
Bis Ende des Jahres will der Vorstandsvorsitzende von imec etwa 20 Profile für das Projekt in Heilbronn einstellen und in einigen Jahren sollen dort 50 bis 100 Personen für das flämische Unternehmen arbeiten
Zur Online-Ausgabe der Sonderpublikation "Leading
Nachhaltiger und sicherer Transport mit Mercedes-Benz Trucks"
Der Trailerhersteller Krone übernimmt den niederländischen Schubbodenspezialisten Knapen
Das Unternehmen soll weiter eigenständig auftreten.
Die Krone Nutzfahrzeug-Gruppe übernimmt 100 Prozent der Anteile der niederländischen Knapen-Gruppe
Die Vereinbarung umfasst die Tochtergesellschaften Knapen Trailers BV
Knapen Trailers mit Sitz in Deurne im Südosten der Niederlande ist ein spezialisierter Hersteller von Schubbodenanhängern aus Aluminium
Das Unternehmen soll unter dem Dach der Krone Nutzfahrzeug-Gruppe eigenständig weitergeführt werden
Auch das Knapen Management-Team soll laut Krone unverändert weiter agieren
sollen sämtliche lokalen Arbeitsplätze im niederländischen Deurne bestehen bleiben
ebenso das europäische Knapen-Vertriebsnetz
Der Vertrieb der Knapen-Produkte laufe unverändert ausschließlich über das Knapen-Team
Unter dem Dach der Krone Nutzfahrzeug-Gruppe wurden Anfang 2016 die Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH und die Brüggen Fahrzeugwerke und Service Gesellschaften miteinander verschmolzen
Auch die Krone-Tochtergesellschaften Gigant Achsen
das Trailerwerk in der Türkei und die verschiedenen ausländischen Vertriebsgesellschaften sind in der Gruppe integriert
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service
LOGISTRA City Check · Leserwahl: LOGISTRA best practice
Lager & Hallen bzw. Ausstattung ·Immobilien-Projekte & Immobilien-Planung ·Logistik-Standorte ·Immobilien-Management ·Logistik-Software & -IT
Auf dem Antwerpener Ring in Richtung Niederlande kurz vor der Ausfahrt Deurne ist die Fahrbahndecke abgesackt
Drei der vier Fahrspuren sind dadurch gesperrt
In und um Antwerpen ist der Verkehr vollständig zum Erliegen gekommen
konnte die Baustelle aufgrund der Staus noch nicht erreichen
Das Problem wird vermutlich bis zum Feierabendverkehr nicht behoben sein
17:09Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenEin Waldstück im Mariapeel bei Deurne brennt in der Nacht.dpaAn der deutsch-niederländischen Grenze sind neben zahlreichen Feuerwehrleuten auch zwei Hubschrauber mit Löschtanks im Einsatz
In Polen kämpfen die Einsatzkräfte gegen ein 6000 Hektar großes Feuer in einem Nationalpark
im Bergischen Land und auch in Polen in Atem
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Der US-Präsident will die verrotteten Gebäude von Alcatraz wieder zu einem Hochsicherheitsgefängnis umbauen
Bereits in der Vergangenheit war die Anlage bekannt für ihre hohen Kosten
Im vergangenen Oktober hob die Polizei in Nordrhein-Westfalen zwei illegale Fabriken aus
in denen massenweise gefälschte Markenzigaretten hergestellt wurden
Nun müssen sich 19 Verdächtige vor Gericht verantworten
Die Plattform hat mithilfe von Künstlicher intelligenz Gesichter von Prominenten auf die Körper von Pornodarstellern gesetzt
Solche Deepfake-Videos werden zunehmend zum Problem.