Von: Christina Jachert-Maier Das wurde nun im Seeforum bei einem Festabend gefeiert ","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-tegernsee/rottach-egern-ort29359/60-jahre-im-zeichen-des-friedens-93706908.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Bund zwischen Rottach-Egern und Diksmuide hält seit Jahrzehnten 14 Stunden dauert die Busfahrt vom belgischen Diksmuide nach Rottach-Egern sagt Rottachs Bürgermeister Christian Köck (CSU) der die Strecke selbst schon abgesessen ist Dieses Jahr werden es die Freunde aus Westflandern sein darunter wohl auch Bürgermeisterin Lies Laridon für das Partnerschaftstreffen nach Rottach-Egern findet ab 19.30 Uhr ein Festabend im Seeforum statt Geschlossen wurde der Bund zwischen den Kommunen genau 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Aber doch viel mehr als nur ein Signal: Trotz der großen räumlichen Entfernung hat die Partnerschaft stolze 60 Jahre lang gehalten Alle fünf Jahre treffen sich die Belgier und die Rottacher war Bürgermeisterin Laridon mit 52 Bewohnern der Stadt nach Rottach-Egern gereist Die Rottacher wiederum waren vor zwei Jahren zuletzt in Belgien war wegen Corona 2020 nicht möglich gewesen und wurde nachgeholt Noch als Rentner hatte sich der inzwischen verstorbene Ex-Geschäftsleiter Josef Brummer um das Programm der Partnerschaftstreffen gekümmert ihn verbanden auch persönliche Freundschaften mit Diksmuide Jetzt hat sein Nachfolger Gerhard Hofmann alles organisiert damit die Gäste aus Belgien schöne Tage am Tegernsee erleben machen unter anderem einen Ausflug auf den Wallberg und eine Stadtrundfahrt in München Vor dem Festabend am Samstag wird um 18 Uhr ein Gottesdienst in der Egerner Kirche gefeiert dass der Besuch in die Zeit des Gedenkens zu 80 Jahre Kriegsende falle Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Sascha Mehr kam bei einem schrecklichen Unfall ums Leben Die Welt des Radsports trauert um ein verlorenes Talent.","url":"https://www.fr.de/sport/sport-mix/radsport-talent-stirbt-schwer-verkehrsunfall-dekien-miel-news-93403086.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Welt des Radsports trauert um ein verlorenes Talent Diksmuide – Der Radsport muss einen weiteren schweren Verlust verkraften ein vielversprechendes Cyclocross-Talent aus Belgien November) bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben Der Unfall ereignete sich in der Nähe von Diksmuide aus noch ungeklärter Ursache von der Straße abkam einen Zaun durchbrach und kopfüber in einem Weiher landete Neben Dekien kam auch ein weiterer 18-Jähriger ums Leben Miel Dekien galt als eines der größten Talente im Cyclocross Er hatte kürzlich erste Erfolge in der U23-Klasse erzielt und sollte im kommenden Jahr zum renommierten Basso Team Flanders wechseln Bei seinem Debüt in der U23-Klasse erreichte er beim Koppenbergcross den 27 was seine vielversprechende Karriere unterstrich Der belgische Radsportverband und die gesamte Radsportgemeinschaft sind von seinem plötzlichen Tod tief betroffen äußerte sich in den sozialen Medien mit großer Trauer über den Verlust „Mit großer Trauer und großem Unverständnis geben wir bekannt dass unser Fahrer Miel Dekien (2006–2024) infolge eines tragischen Verkehrsunfalls verstorben ist“ wir werden dich nie vergessen und sind dankbar für die vielen schönen gemeinsamen Momente Du warst und bleibst ein fantastischer Kerl Die Nachricht von Dekiens Tod hat in der Radsportwelt eine Welle der Bestürzung ausgelöst Der belgische Radsportverband drückte sein Mitgefühl aus und würdigte Dekiens Talent und Engagement im Sport Der Verlust eines solch jungen und vielversprechenden Talents hinterlässt eine große Lücke in der Radsportgemeinschaft Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen noch Freunde und Kollegen um Dekien trauern und sich an die gemeinsamen Momente erinnern Im Naturschutzgebiet De Blankaart in Woomen bei Diksmuide in Westflandern an der Yser hat ein Pärchen Europäische Seeadler ein Ei gelegt Bereits im vergangenen Jahr waren zwei Küken geboren worden Dasselbe Seeadlerpaar hat jetzt ein weiteres Nest gebaut denn die Weißkopfseeadler sitzen sonst auf dem Ei in ihrem Nest Inzwischen aber wird offensichtlich ein Junges gefüttert Miel Dekien war als Beifahrer in einem Auto unterwegs als dieses in der Nähe der Stadt Diksmuide von der Fahrbahn abkam Die Radsportwelt trauert um Miel Dekien (Symbolbild) Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste. Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. gespickt mit Stacheldraht und Tierkadavern","showCaption":true}Ein überflutetes Feld südlich von Nieuwpoort im Ersten Weltkrieg gespickt mit Stacheldraht und TierkadavernQuelle: picture-alliance/Heritage Imag{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile133730475/1062508577-ci23x11-w2000/Opened-sluices-and-barbed-wire-at-Nieuwpoort-Belgium-World-War-I-c1914-c1918.jpg","caption":"Ein überflutetes Feld südlich von Nieuwpoort im Ersten Weltkrieg gespickt mit Stacheldraht und Tierkadavern","copyrightNotice":"picture-alliance/Heritage Imag","creditText":"picture-alliance/Heritage Imag","width":"2000"}Vor 100 Jahren ließ König Albert I Jetzt kommt Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Gedenken zu einem verzweifelten Schritt: Er gab sein Einverständnis große Landstriche zwischen Diksmuide und Ärmelkanal zu fluten Am Dienstagnachmittag erinnern der heutige belgische Monarch Philippe und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Festakt in Nieuwpoort an Flanderns Küste an diese schwierige Entscheidung Doch der damalige König und seine militärischen Berater hatten wohl keine andere Chance wollten sie ihr Land nicht völlig den gegnerischen Truppen überlassen Die Gegend nördlich von Diksmuide eignete sich besonders gut für einen solchen radikalen Schritt: Beiderseits des Yser-Kanals lagen von zahllosen kleinen Kanälen durchzogene Schleusen an den etwas größeren Flüssen und in Nieuwpoort verhinderten dass das Land erneut überflutet wurde – entweder vom Süßwasser oder sogar was aber in der Schlacht an der Marne Anfang September 1914 gescheitert war Mehrfach attackierten sie erfolglos belgische Stellungen in Nieuwpoort und Diksmuide dann konzentrierten sich die Angreifer auf das Zentrum dieses Frontabschnitts und versuchten einen Übergang über den Yser-Kanal zu erzwingen einen kleinen Brückenkopf auf dem westlichen Ufer zu erobern; auch eine Pontonbrücke wurde errichtet Kurz zuvor war bereits südöstlich von Nieuwpoort ein kleineres Stück Land durch Öffnen von Schleusen unter Wasser gesetzt worden gab es nicht: Die überfluteten Gebiete wurden rasch sumpfig und damit unpassierbar Höchstens Menschen mit leichter Ausrüstung konnten sich hier noch bewegen aber schon das Schleppen eines Maschinengewehrs war unmöglich Kanonen oder Nachschub über geflutetes Gebiet zu transportieren Doch auf diese Weise kam nicht genügend Wasser zusammen als Meerwasser auf die Felder vordringen zu lassen – obwohl sie damit auf Jahre hinaus für jede landwirtschaftliche Nutzung unbrauchbar werden mussten Oktober 1914 ging Belgiens Armeeführung deshalb aufs Ganze: Mehrere Tage lang wurde jeweils bei Flut die Seeschleuse in Nieuwpoort geöffnet ob sich die Wassermassen auf die Flächen an Yser-Kanal und Ijzerdijk beschränken würden – oder auch die Dämme Richtung Westen durchbrechen könnten November stand das gesamte bisherige Schlachtfeld unter Wasser Die Deutschen mussten sich geschlagen geben und zogen ab Um Diksmuide im Süden des überfluteten Gebietes wurde in den folgenden fast vier Jahren noch erbittert gekämpft praktisch jedes Haus dem Erdboden gleichgemacht Noch heute sieht man Reste von belgischen Schützengräben meist verstärkt mit betongefüllten Sandsäcken ein Mahnmal für die Toten der Verteidigung von Diksmuide und Nordwestbelgien der aber 1946 einem Sprengstoffattentat zum Opfer fiel Heute steht ein zweiter Turm an fast derselben Stelle und bietet einen hervorragenden Ausblick auf das ehemalige Schlachtfeld kleinteilige Ausstellung in den einzelnen Geschossen erinnert an die mörderischen Kämpfe Spürbar wird die Verzweiflung der damals Verantwortlichen die ihr eigenes Land mit Meerwasser fluteten Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung Ein vielfältiges Programm rund um das Thema „Klimawandel in Deutschland“ erwartete die Schüler Nach der langen Anreise stand zunächst ein Empfang im Rathaus mit Bürgermeister Achim Henkel an präsentierte Informationen über die Gemeinde und beantwortete Fragen Anschließend ermöglichte Michael Hunold einen Besuch im Kinder- Jugend- und Kulturhaus wo die Schüler viel Spaß beim Billard-Spielen Pfannkuchen-Brutzeln und beim Austausch mit deutschen Jugendlichen hatten Am Dienstagmorgen stand ein kleines Projekt mit Lehrer Christoph Gunter und den Schülern der Bigge-Lenne Gesamtschule die im letzten Jahr Teil einer Exkursion nach Diksmuide waren wie man Schule auf einfachem Weg nachhaltiger machen kann Nachmittags wanderten die belgischen Schüler in Begleitung der Ranger Südwestfalen entlang des Pumpspeicherwerkes Rönkhausen und lernten die hiesige Natur sowie die Umweltschäden kennen In den Folgetagen erforschten deutsche und belgische Schüler das restliche Sauerland So ging es etwa vom Besucherbergwerk und Bergbaumuseum Ramsbeck bis hin zur Aussichtsplattform Biggeblick in Attendorn Ein Höhepunkt war der Ausflug nach Bonn inklusive Haus der Geschichte und „Kriegsgräberstätte Bonn – Nordfriedhof“ Freitag endete die Exkursion in Aachen – von dort war der Weg in die belgische Heimat dann nicht mehr weit Allen Beteiligten gefiel der Aufenthalt in Deutschland sehr gut Der Austausch der beiden Schulen soll auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden Rottach-Egern - In der Rottacher Gebirgsschützenhütte wurden die seit 50 Jahren bestehende Partnerschaft zwischen Rottach-Egern und Diksmuide gefeiert Der Festabend in der Gebirgsschützenhütte war ein Höhepunkt der Partnerschaft zwischen dem belgischen Diksmuide und der Gemeinde Rottach-Egern weshalb unter der Leitung von Bürgermeisterin Lies Laridon 53 Belgier für vier Tage an den Tegernsee reisten Auch die beiden Alt-Bürgermeistern Konrad Niedermaier und Franz Hafner begrüßten die Gäste herzlich Fürs mehrtägige Programm hatte Ex-Geschäftsleiter Josef Brummer gesorgt Erstmals war Rottachs neuer Bürgermeister Christian Köck Gastgeber der Partnerschaft: „Historische Schuld kann man nur schwer wiedergutmachen“ Man könne nur aus der Geschichte lernen und sagen „nie wieder“ Genau 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Partnerschaftsvertrag unterzeichnet worden Die Bürgermeister Vancollie für Diksmuide und Wundshammer für Rottach-Egern setzten damals die Partnerschaftsurkunde auf Festgehalten war darin: „Zusammenarbeit im Geist der gegenseitigen Verständigung dauerhafte unverbrüchliche Freundschaft zwischen den Vertretern der beiden Gemeinden wirtschaftlicher und menschlich freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Bürgern.“ Die Gründerväter wären stolz was sich aus ihrer Initiative entwickelt hat Das bestätigte Bürgermeisterin Lies Laridon aus Diksmuide die Geschenke aus ihrer Heimat mitbrachte: „Wir können zufrieden auf das Erreichte zurückblicken Die beiden Städte haben Brücken gebaut.“ Alle fünf Jahre werde die Partnerschaft wechselseitig gefeiert sie muss gepflegt werden.“ Menschliche Beziehungen seien die wahren Bausteine So war beispielsweise Toni Oberauer aus Rottach-Egern 1965 erstmals in Diksmuide und lernte dort 1971 seine spätere Ehefrau Maria kennen und lieben zwei Enkelkinder machen das Familienglück komplett Eine dicke Freundschaft hat sich zwischen den Familien von Sepp Brummer und Arnold Pollet-Pollentier aus Diksmuide entwickelt: „Ich war schon als 15-Jähriger in Rottach-Egern zu Gast und habe mit Sepp Brummer zusammen bisher bei vier BR-Radl-Touren mitgemacht“ Beider Enkelkinder treffen sich jedes Jahr beim Rottacher Waldfest festlich gewandet in bayerischer Tracht oder fahren gemeinsam Ski „Ich bin in Diksmuide als der Weißwurst-Opa bekannt“ Schon 1996 hatten die beiden Partnerschaftsfreunde eine Radltour über 1200 Kilometer von Diksmuide an den Tegernsee organisiert an der 25 Belgier und 25 Rottacher teilnahmen Geblieben sind feste Bande: „Wir sind sozusagen als Fremde losgefahren und als Freunde angekommen.“ Im Gedenken an den Beginn des ersten Weltkrieges vor hundert Jahren werden die Namen Langemarck Nieuwport und andere zu Symbolen des Grauens gewordenen Orte wieder genannt und stehen im Mittelpunkt der offiziellen Feierstunden –  nicht nur der Belgier November auch des Waffenstillstands 1918 und damit an das Ende des 1 Unser Mitarbeiter Gisbert Kuhn hat die Friedhöfe und das Denkmal von Käthe Kollwitz besucht Selbst wenn dieser alles durchdringende Regen nicht über das flache Land fegte würde der Anblick der zwei knienden Gestalten frösteln machen die Arme eng um den Oberkörper geschlungen Als ob er nur noch auf diese Weise wenigstens einigermaßen Haltung bewahren könnte die Mundwinkel verbittert nach unten gezogen Der leicht zum Boden gerichtete Blick konzentriert sich auf nichts Spezielles; er scheint sich im Unendlichen zu verlieren Die linke Kragenseite ist schützend ans Gesicht gezogen dieser Mensch will nicht einmal mehr auch nur den Schein von Stärke vorgeben Ein tiefer Schmerz zwingt den Rücken in die Beuge als wollten sie diese Welt nicht mehr sehen Vor allem Belgier zieht es heute nach Vladslo Immer wieder verharrt das Auge an kleinen Holzkreuzchen auf den schwarzen Steinplatten im Rasen  mit der roten wie sie die Engländer auf den Gräbern ihrer Kriegstoten ablegen  steht darauf zu lesen – “wir erinnern uns” wo sich im Herbst 1914 der deutsche Vormarsch im künstlich überfluteten Gelände festgelaufen hatte wo am Yser-Kanal in den folgenden vier Jahren hunderttausende Deutsche Australier und andere in der Kriegshölle der Westfront gestorben Das weitgehend auf den Zweiten Weltkrieg und die Nazi-Verbrechen fixierte deutsche Geschichtsbewusstsein hat das grausige Geschehen zu Beginn des Jahrhunderts praktisch verdrängt Ganz anders in Großbritannien oder Frankreich wo “The Great War” und “La Grande Guerre” noch ganz präsent sind hat das Mahnmal entworfen – in Erinnerung an den jüngeren Sohn Sohn Peter Angehöriger jener zum übersteigerten Patriotismus herangezogenen Jugend die mit dem Deutschlandlied auf den Lippen in die MG-Garben gelaufen ist bei Langemarck Nieuwport und wie die zu Symbolen des Grauens gewordenen Orte alle heißen Peter Kollwitz hatte sich Sein Tod kam schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn wie es auf einer Grabplatte zu Füßen der steinernen Eltern geschrieben steht) bei einem Sturmangriff auf Diskmuide gefallen Belgischen Linienregiments in der Nacht vom 23 Oktober 1914 in seinem Tagebuch festhielt: “Er (der Feind) hat zahllose frische Truppen vor der Stadt zusammen gezogen und den Befehl gegeben und das mit immer größer werdender Stoßkraft dass sie sich so töten lassen?… Sie erreichen die Laufgräben nur Der deutsche Heeresbericht verzeichnete an diesem Tag lediglich “unerwarteten Widerstand Ausweislich ihrer eigenen Notizen hatte Käthe Kollwitz bereits am 1 aber auch all den anderen ins Verderben geschickten Männern von denen aus Deutschland 134000 in Flandern beerdigt sind; allein 25644 unter den mit bis zu 20 Namen versehenen Granitafeln in Vladslo Freilich sollten bis zum letzten Hammerschlag an den beiden steinernen Gestalten noch 18 Jahre vergehen “Hier liegt die Jugend” wollte die Skulpteurin zunächst in Granit meißeln die doch mit Kohle und Stift so unnachahmlich Schrecken und Mitleid auf Papier zu bannen verstand mit den Plastiken überhaupt nichts zu gelingen Bis schließlich (beeinflusst durch Ernst Barlach) der Gedanke reifte den “Trauernden” einfach ihre eigenen und ihres Mannes Züge zu geben – also die von Käthe und Karl Kollwitz wurden die zwei überlebensgroßen Granitgestalten aufgestellt einsam in den weiten Feldern der Yser-Landschaft gelegenen und erst 1965 aufgelösten deutschen Soldatenfriedhof Roggefeld Das Echo im Nachbarland war seinerzeit keineswegs durchgehend freundlich Noch immer unter dem Eindruck der vier fürchterlichen Kriegsjahre stehend mochten viele Belgier in den “Trauernden Eltern” weniger die gebrochene Mutter und den zerstörten Vater erblicken als vielmehr einen in Stein gehauenen Feind und eine Feindin “Manten” und “Kalle” wurden die Statuen noch lange Jahre verspottet Dass das NSDAP-Organ “Völkischer Beobachter” der von Gram und Leid gebeugten Frauenfigur nachsagte so sehe eine “deutsche Mutter hier Gott sei Dank nicht aus” Aber es waren eben keineswegs nur die Nazis Der (noch heute) über dem Tor zum größten deutschen Soldatenfriedhof in Belgien prangende Satz des Dichters Heinrich Lersch und wenn wir sterben müssen” – er passte besser zu einem Zeitgeist Inzwischen ist die ruhige Stätte unter den Eichen des Praatswaldes bei Vladslo wohl gerade wegen der Kollwitz-Figuren ein viel besuchter Ort Schier endlos scheinen die Reihen der Grabplatten und Steinkreuze Peter Kollwitz liegt genau zu Füßen seiner versteinerten Eltern An Bilder wie dieses mochte Luxemburgs langjähriger Regierungschef der heutige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker als er anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an die EU sagte: “Wer an Europa zweifelt Kollwitz und die Neue Wache angedockt an den ehrwürdigen Gürzenich und flankiert vom berühmten Wallraf-Richartz-Museum befindet sich die Ruine von Alt St gotische Kirche aus dem frühen Mittelalter wurde bewusst nicht wieder aufgebaut sondern – sozusagen ein steinernes Skelett – als Mahnmal gegen Krieg im allgemeinen und zum Gedenken an die Toten der beiden Welkriege belassen Zusammen mit der Präsentation zweier steinerner Gestalten den von der begnadeten Zeichnerin und Skulpteurin Käthe Kollwitz geschaffenen “Trauernden Eltern” Mai 1959 bis zur deutschen Wiedervereinigung das “Bundesehrenmal” die beiden nahezu mannsgroßen Figuren offiziell der Öffentlichkeit freigegeben – auf Wunsch von Käthe Kollwitz´ älterem Sohn Hans Seit dem Volkstrauertag 1993 ist die Neue Wache unter den “Linden” in Berlin die zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer der Kriege und der Gewaltherrschaft Doch auch hier ist die aus Königsberg stammende und 1945 im sächsischen Moritzburg gestorbene Künstlerin präsent – mit einem ebenfalls tiefen Eindruck hinterlassenden Werk einer bronzenen Pietà “Mutter mit totem Sohn” Die weltgrößte Sammlung ihrer Werke indes befindet sich in Köln 1989 hatte die Kreissparkasse am Neumarkt das Kollwitz-Meseum gegründet wartet das Museum mit einer besonders herausragenden Schau auf Januar 2015 erlebt der Besucher unter dem Titel “Apokalyse – Daheim und an der Front” eine Sonderausstellung deutscher Expressionisten mit Werken u Max Pechstein und George Grosz – allesamt entstanden unter ihren Eindrücken während des vierjährigen Völkermordens Lithographien und Radierungen aus den Beständen führender deutscher Museen http://www.rantlos.de/lebensart/reisen_und_touren/steinernes-leid.html Dieser Bericht über das Denkmal Kollwitz ist eine gute Bereicherung zu den vielen Rückblenden auf den Ersten Weltkrieg and website in this browser for the next time I comment Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed. etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25 made by c-7 Der Unfalltod von Toptalent Miel Dekien erschüttert den belgischen Radsport Der 18 Jahre alte Nachwuchsfahrer sei bei einem Unfall mit einem Auto ums Leben gekommen „Du wirst für immer in unseren Herzen bleiben wir werden Dich nie vergessen und sind dankbar für die vielen schönen gemeinsamen Momente“ schrieb sein Team CQA Cycling bei Instagram Bei dem Unfall in der Nähe der Stadt Diksmuide starb Medienberichten zufolge auch ein weiterer 18-Jähriger Dekien hatte zuletzt mit einigen guten Ergebnissen bei Crossrennen auf sich aufmerksam gemacht und sollte im kommenden Jahr zum Basso Team Flanders wechseln warum Einstürzende Neubauten mit "Lament" ein Album über den Ersten Weltkrieg aufgenommen haben: Nach 392 Taktschlägen endet das große Morden mit einem Peng Das Neubauten-Album "Lament" wird am Samstag in der flandrischen Stadt Diksmuide uraufgeführt die im Ersten Weltkrieg vollständig zerstört wurde wie kam es zur Neubauten-Platte „Lament“?„Lament“ ist eine Auftragsarbeit für die Region Flandern für den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zum Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg in der belgischen Stadt Diksmuide“ Wir wurden mit einem Performancekonzert beauftragt – so muss man auch die Platte verstehen wir haben in allen Kompositionen das Visuelle mitgedacht Ich würde es nicht als Neubauten-Album bezeichnen Aber vor allem sollte es nicht didaktisch sein was manchmal schwer war – historische Inhalte zu vermitteln Wurden deshalb vor allem obskurere Fakten aus dem Ersten Weltkrieg verarbeitet?Ja die fangen erst nächstes Jahr an – unter dem Eindruck des Jubiläums stehen wird So wie die Geschichte der Harlem Hell Fighters Wie sah die Recherche aus?Es gibt kaum Tondokumente aus dem Ersten Weltkrieg. Sogar die Fernsehdokus sind auf der Tonebene Fake. Was es gibt – und damit haben wir gearbeitet –, stammt aus dem Lautarchiv der Humboldt-Uni und dem ehemaligen Musikethnologischen Institut in Dahlem: Edison-Wachszylinder Man hatte die Gefangenen damals systematisch „Wernicke-Sätze“ sagen lassen leicht surrealistisch anmutende Beispielsätze so wie „Das rote Pferd steht auf der Wiese“ und um die verschiedensten Sprachmodulationen erforschen zu können Und man hat sie die Geschichte vom verlorenen Sohn vorlesen lassen wahrscheinlich weil es die Bibel in so vielen Übersetzungen gibt dass in Diksmuide ein flämischer Renaissancekomponist begraben liegt der eine Motette mit dem Titel „Pater Peccavi“ den Renaissancekünstler und die Wachszylinder Diente das Kaprizieren auf das Obskure auch einer künstlerischen Entfremdung?Das war teilweise gar nicht nötig: Zum Beispiel wird auf diesen Wachszylindern nicht ein Wort über den Krieg verloren Vielleicht durften die Gefangenen auch nichts erzählen Wir spielen die Zylinder live auf der Bühne ab Denn meiner Ansicht nach darf man dieses Material nicht geschmacklich evaluieren dass Nick ein Buch über den Ersten Weltkrieg las dass er ebenfalls eine Auftragskomposition schreiben soll Aber: Er schreibt Vignetten für einen Komponisten der den Beginn des Weltkriegs mit Tierstimmen nachstellte?Irre Ich hatte mir ein ganzes Konvolut schicken lassen aber plötzlich stieß ich auf diesen Kabarettisten der ein Stück für einen Tierstimmenimitator geschrieben hat Und am Ende schreit ein Pfau „Hitler!“ – das war 1926 In welcher Sprache waren die „Willy-Nicky-Telegramme“ verfasst, diese unglaubliche Vorkriegskorrespondenz zwischen Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II., die Sie auf der Platte gemeinsam mit Alex Hacke in Englisch rezitieren?Auf Deutsch vermutlich Nach dem Weltkrieg wurde eine Art Rechtfertigungsbuch auf Deutsch nur mit den Willy-Briefen veröffentlicht um die Schuld der Deutschen am Krieg weißzuwaschen Die gesamte Korrespondenz habe ich nur auf Englisch gefunden Der Kampf auf Gallipoli wurde eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs Mick Harveys (Gitarrist der Bad Seeds) Opa hat da ein Bein verloren Sie haben Ihre Stimmen für diese Interpretation elektronisch verfremdet .. das ist bei Pop- und Hip-Hop-Produktionen sehr beliebt und der Eindruck des doppelten Bodens verstärkt sich: Man denkt Übrigens ist die erste Kadenz bei „Nicky“ die gleiche wie bei „Sympathy for the Devil“ von den Rolling Stones Das gilt auch für die sehr lange „Percussion Version“ und bei der ein Schlag einen Kriegstag darstellt Der Krieg endet in der Version nach 392 Schlägen mit einem einzigen Peng Das haben wir alles akribisch ausgerechnet Wir haben kleine Fähnchen auf die Rohre geklebt dass die Schlachtfelder von Frauen gesprochen wurden Meine Haushälterin hat die italienischen Namen gesprochen meine flämische Trainerin die flämischen Namen meine Frau Erin spricht das einzige chinesische Schlachtfeld Hat sich Ihr persönliches Verhältnis zum Ersten Weltkrieg verändert Aber sich über Monate mit diesem Material zu beschäftigen und es hat meine Stimmung nicht gerade gehoben Bis ins letzte Drittel dieser Arbeit hatte ich mich zum Thema Tod zurückgehalten dass „How Did I Die“ mit auf die Platte musste Und das basiert als einziges Stück nicht auf historischen Fakten das war bis kurz vor Schluss nur ein Stück über den Tod schwer zu begleiten wegen einer schwierigen Akkordstruktur dass es eine Wendung zum Ende hin geben musste wie bei „Die Rote Melodie“ von Kurt Tucholsky Darum heißt es auch am Ende: We didn’t die die nach tagelangem Bombenhagel an der Front nur noch zitterten dass Andrew beim Spielen unkontrolliert mit dem Bein wackelt die percussive Umsetzung eines Bombentraumas Sowohl das Stück mit dem „Kriegszitterer“ als auch das mit der „Stacheldrahtharfe“ haben Texte von Paul van den Broeck Ich liebe dieses Stück und Marlene Dietrich. Rudolf schlug vor und in der A-capella-Version wurde es erträglich Im Booklet ist ein Bild von Marlene Dietrichs Schwanendaunenmantel den ich mir postmodern habe interpretieren lassen Was meinen Sie: Würden sie Ihre Platte ablehnen Aber ich bin ja in der Grauzone zwischen Avantgarde und Entertainment tätig Ich möchte nichts Langweiliges in die Welt setzen Frei nach Tom Waits: You have to tell a horrible story beautiful Das Album "Lament" der Einstürzenden Neubauten erscheint diese Woche bei Mute November tritt die Band damit im Tempodrom auf Zur Startseite Eine Replik der zweiteiligen Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ von Käthe Kollwitz (Foto) geht Mitte kommender Woche von Vladslo bei Diksmuide in Westflandern aus auf eine Reise nach Russland Diese Reise soll eine symbolische Brücke zwischen den Schrecken des Ersten und des Zweiten Weltkriegs schlagen geben die Stadt Diksmuide und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge das offizielle Startzeichen für den Transport der Repliken des „Trauernden Elternpaares“ von Käthe Kollwitz von Belgien nach Russland Die Herstellung der Repliken und der Transport sind Teil der Gedenkfeierlichkeiten zum 100 Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges und werden vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge finanziert und organisiert Die Originale des Kunstwerkes „Trauerndes Elternpaar“ stehen auf den deutschen Soldatenfriedhof in Vladslo bei Diksmuide am Grab des Sohnes von Käthe Kollwitz Sein Tod hatte sie zu diesem Werk inspiriert Es bringt nicht nur die Trauer um ihren eigenen Sohn sondern auch die Trauer aller Eltern über ihre gefallenen Söhne zum Ausdruck Die Repliken der beiden Figuren sollen am 20 September 2014 in Russland im Friedenspark Rshew zwischen der deutschen und russischen Kriegsgräberstätte des Zweiten Weltkriegs ihren Platz finden Auf diesem Friedhof liegt der Enkel von Käthe Kollwitz Durch den Transport der Repliken von Belgien über Deutschland nach Russland soll eine Verbindung zwischen dem Ausbruch des Ersten und den Schrecken des Zweiten Weltkrieges hergestellt werden wobei das Beispiel der Familie Kollwitz stellvertretend für das Leid unzähliger Familien aller Nationen steht Aber es soll auch eine Brücke geschlagen werden zur europäischen Einigung und ihrer Erweiterung nach Osten Gleichzeitig soll auf die Notwendigkeit der Vertiefung der Beziehungen zu den Staaten Osteuropas und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion verwiesen werden Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat die Repliken des „Trauernden Elternpaares“ in Brüssel herstellen lassen Von dort sollen sie nach Vladslo transportiert und am 18 Juni im Rahmen einer Gedenkveranstaltung in Anwesenheit der Familie Kollwitz des Präsidenten des Volkbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge des scheidenden Vizeministerpräsidenten und Ministers für Inlandsangelegenheiten und Tourismus des belgischen Bundeslandes Flandern sowie Vertretern der deutschen und russischen Botschaften offiziell auf die Reise nach Russland geschickt werden