In Dilsen-Stokkem in Limburg ist am Mittwochabend ein Heidebrand ausgebrochen
Gegen 20 Uhr meldeten Anwohner eine Rauchfahne in der Umgebung des Nationalparks
Die Löscharbeiten zogen sich bis nach Mitternacht hin
Wegen der anhaltenden Trockenheit gilt in verschiedenen Landesteilen erhöhte Brandgefahr
In der Provinz Limburg musste die Feuerwehr in den vergangenen Tagen mehrmals zu Bränden in der Natur ausrücken
Vor allem Heidegebiete sind akut gefährdet
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Das Jugendorchester des Musikvereins Birgelen probt
aber äußerst charmante Holztreppe zum Probenraum hochgeklettert ist
Er ist gerade noch mit Laptop und Drucker beschäftigt
arbeitet sich durch die weite Welt der konzertanten Musikliteratur
sodass die Musikerinnen und Musiker schon mal selbstständig mit dem Stimmen ihrer Instrumente beginnen
„Guten Abend zusammen“ – so beginnt er immer einen Probenabend des Jugendorchesters des Musikvereins Eintracht Birgelen
Seit runden 30 Jahren ist Michael Dilsen der Leiter des Jugendorchesters, außerdem ist er im Fachvorstand Ausbildung des 99 Jahre alten Vereins tätig
Dabei hatte Dilsen damals als Kind mit der Musik gar nichts am Hut
„Ich sollte einfach mal mitkommen zur Probe
dabei bin ich ganz unmusikalisch aufgewachsen“
lacht er – und ist bis heute dem Musikverein treu geblieben
ist wichtig – noch wichtiger im Orchesterspiel ist aber
So klappt dann auch das harmonische Zusammenspiel
2025 feiert die Eintracht ihr 100-jähriges Bestehen
Am Programm der Feier wird schon gearbeitet
Wer sich für das Jugendorchester interessiert
kann sich bei Michael Dilsen unter ausbildung@musikverein-birgelen.de per Mail informieren
www.musikverein-birgelen.de
Der Probenabend startet mit einem Paso Doble
Obwohl die ersten Takte schon schön klingen
hat das feine Gehör des Orchesterleiters einen kleinen Kritikpunkt ausgemacht
Dilsen lässt dafür die einzelnen Register proben
danach lässt er nur die ersten vier Takte spielen
Der Birgelener musikalische Nachwuchs kann noch Mitspieler gebrauchen
Ob schon fit am Instrument oder noch völlig ungeschult – das spielt keine wesentliche Rolle
wie sich Vereinsstrukturen verändert haben
Anders ausgedrückt bedeutet das: Der Musikverein ist auf der Suche nach Kindern und Jugendlichen
die mitmusizieren und das Orchester verstärken möchten
Natürlich sind auch Erwachsene immer wieder gern gesehen
„Sicherlich bringen auch die Aktiven irgendwann ihre eigenen Kinder mit
doch so selbstverständlich ist das heute nicht mehr
Auch wir mussten einen großen Bruch verkraften
das zog sich übrigens durch alle Altersgruppen“
Feste Strukturen hat der Verein über die Jahre geschaffen
auch die musikalische Früherziehung ist Teil des Vereinslebens
Ganz behutsam und vor allem sinnvoll erfolgt die Ausbildung
Kinder werden beispielsweise in Rhythmik ausgebildet
lernen Bewegungsspiele oder auch die altbekannten Orffschen Instrumente
Als Basis wird auch an der Blockflöte ausgebildet
welches Instrument er oder sie erlernen soll“
Während die Klarinette ganz gut besetzt ist
sitzen ein einsamer Posaunist und ein ebenso einsamer Flötist (Querflöte) im Orchester
Auch anspruchsvoll sind Instrumente wie die Tuba und die Oboe
Immerhin: Drei Jungs gehen schon sehr geschickt mit den Waldhörnern um
Die Ausbildung an den Instrumenten hat der Musikverein unterdessen zur Jugendmusikschule Heinsberg verlagert
was sich als sehr praktikabel erwiesen hat
darin sind die Verantwortlichen bei der Eintracht einig
„Viele sind heute keine Vereinsmenschen mehr
ist nicht mehr jedes Wochenende mit Auftritten belegt
dass ein Musikverein nicht zu einem Trendhobby zählt
„Gruppen wie Querbeat aus Köln haben da allerdings eine tolle Arbeit geleistet
was mit den Instrumenten alles Tolles möglich ist“
während die Probe mittlerweile im guten Fluss ist
Während in Deutschland am Donnerstag der Prozess gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. wegen Terrorverdachts startet
steht Belgien derzeit vor einer akuten Bedrohung
und ausgebildete Scharfschütze aus Dilsen-Stokkem ist derzeit auf der Flucht
Mit Hochdruck suchen ihn die Behörden und schließen nicht aus
dass er bereits im Ausland untergetaucht ist
Die Polizei sucht bisher vergeblich nach dem Soldaten und bittet auch die Öffentlichkeit um Mithilfe
Der Soldat war bereits 2016 von einem rechten Weltuntergangsszenario überzeugt und scheint sich sukzessive weiter radikalisiert zu haben
März 2016 schreibt er: “Seit Jahren sage ich
Seit Jahren lachen sie über mich und sagen
Dem Militär war seine rechtsextreme Einstellung bekannt
zuletzt war er deshalb in die Verwaltung versetzt worden. Jetzt ist der Handlungsdruck wohl übergroß geworden und der belgische Soldat will offenbar die Dinge selbst in die Hand nehmen
Zumindest scheint er körperlich in der Lage zu sein und ist mit militärischem Wissen ausgestattet
Neben seinem Beruf als Soldat betätigt er sich auch als Fitnesstrainer
Seine Facebook-Seite ziert ein Bild von einem Soldaten in voller Kampfmontur
Als während der Corona-Pandemie sportliche Betätigungen in geschlossenen Räumen verboten wurden
lädt er seine Facebook-Freund*innen zu militärischen Boot-Camps im Park ein
wie sie bei Schnee und Regen Treckerreifen wälzen und Baumstämme und schwere Kanister schleppen
betont sein Interesse an dem etwas anderen Fitnesstraining
Laut Facebook ist er Soldat bei den Belgischen Spezialeinheiten
Aus seiner rechtsextremen Überzeugung macht er keinen Hehl
So steht in seiner Biografie “Unsere Ehre heißt Treue“ und als Arbeitsstelle hat er “Standartenführer“ angegeben
Beides unmissverständliche Anspielungen auf die Waffen-SS
Auf eine Anfrage von Belltower.News bei der zuständigen belgischen Sicherheitsbehörde
ob das Profil zu einem Soldaten der Belgischen Spezialkommandos gehört
der als äußerst einflussreich innerhalb der extremen Rechten in Flandern gilt und ein Ex-Soldat ist
der unter anderem bereits wegen Terrorverdachts verurteilt ist
hatte Dienstagabend noch einen unterstützenden Post für seinen Freund abgesetzt
Gegen den Flüchtigen ist mittlerweile die höchste Warnstufe verhängt
der selbst zur Tat schreitet und dessen Umfeld teilweise immer noch bei der Armee dient
ist ein erschreckendes Beispiel für die offenkundige Entschlossenheit rechtsextremer Netzwerke in Sicherheitsbehörden
Auch in Deutschland hätte es so ein Szenario geben können
Dass er nicht der einzige in deutschen Sicherheitsbehörden ist
dem ein entsprechendes Handeln zuzutrauen ist
zeigen die Recherchen der letzten Jahre von Journalist*innen über rechtsextreme Netzwerke
hat am Sonntag ein 21 Jahre alter Täter drei Schwarze Menschen erschossen
Rechtsextreme Mütter sind oft sehr engagiert – so können sie etwa dafür sorgen
dass ihr Weltbild unauffällig etwa in die…
Am Wochenende fand im thüringischen Leinefelde das fünfte Kyffäuser-Treffen statt
einer Zusammenkunft von Vertreter*innen des rechtsaußen „Flügels“ innerhalb der AfD
Besonders deutlich wurde hier der „Führerkult“ um Björn Höcke
Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Also warten wir auf den Anfang von GoGo Monkey Squad. Das sind 5 Jungs, die sich 2005 gründeten und Surf-, Psychadelic, Post-punk/Funk spielen. Die Jungs spielen gut, aber es wird von Anfang an deutlich, dass das Publikum nicht vollkommen begeistert ist, es kam wohl nur wegen Star Industry und Stahlzeit. Ab und zu animierte die Band einige Zuschauer zum Klatschen, aber das war es den auch schon
Nach 45 Minuten war der Auftritt beendet und Star Industry konnten mit ihrem Soundcheck beginnen
Um ungefähr 22:00 Uhr kamen sie dann auf die Bühne
Der Ansager spricht vom Stolz von ganz Maasmechelen und von der einzigen Gothic Band Belgiens
Auftritte im Ausland sprechen eine deutliche Sprache
doch heute spielen sie daheim für das eigene Publikum
Das Publikum ist von Beginn an begeistert und singt einige Songs mit
als die Band ein Cover von MGMT’s „Kids“ spielt
dass das eigene Werk der Band selbst auch klasse ist
doch leider ist es nach einer Stunde schon wieder vorbei
da sonst der Zeitplan durcheinander gekommen wäre
Die Temperatur ist nach dem Auftritt von Star Industry auf dem Siedepunkt und als Stahlzeit gegen 23:15 Uhr mit einem Intro eröffnen
Stahlzeit sind eine Rammstein-Kopie und bringen die Show wirklich super rüber
Alles was Rammstein bei Live-Konzerten machen
Dazu gehören natürlich auch von Beginn an Feuerwerk und Co
Die Stimme und die Musik stimmen genau und man vergisst nach zwei Songs
Und noch ein besonderes Gimmick haben sie beim Lied „Haifisch“ für uns: Crowdsurfen a la Rammstein mit einem Boot über das Publikum hinweg
Bilder des Konzerts befinden sich in unserer Konzertfotos Sektion (Bildkommentare nun auch ohne Anmeldung möglich) oder direkt durch Anklicken des Bandfotos
Star Industry:
GoGo Monkey Squad:
The content you are about to view may be considered offensive and/or inappropriate
this content may be considered adult content
if you are not of legal age or are easily offended
You have been denied access to this content
Der Muskverein Eintracht Birgelen konzertierte in der Aula in Hückelhoven
Das ist wohl mehr als eine bloße Tradition: Zum 54
Mal hatten die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Birgelen zum Winterkonzert eingeladen
In der Hückelhovener Aula des Gymnasiums hieß es schließlich „Musikverein Eintracht Birgelen presents einen Strauß Melodien“
Eine tolle Kulisse wartete auf die Birgelener
die sogleich ihrem eigenen musikalischen Nachwuchs die Chance gaben
sich einem großen Publikum zu präsentieren
Unter der Leitung von Michael Dilsen spielte das Jugendorchester bekannte Stücke
bekannt aus „James Bond“ und „Hey Jude“ von den Beatles
Bei einem Stück durften auch die Jüngsten aus den Reihen der Music-Kids
„Mit Recht darf der Verein stolz auf seine Ausbildungsarbeit und sein Jugendorchester sein“
unterstreichen so auch die Verantwortlichen des Musikvereins
Und dann überreichte das Orchester seinem Publikum den „Strauß Melodien“
Unter dem Dirigat von Jan van Hulten spielten die Musikerinnen und Musiker zunächst die Ouvertüre „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperndinck
mit der der Musikverein den Konzertabend eröffnete
Im Anschluss entführten die Birgelener ihr Publikum mit den weichen Soloklängen des Waldhornsatzes in die Märchenwelt
Das Stück „The Gamer“ erzählte von einem Jungen
der dem Spiel verfallen ist und virtuelles Land erobern soll
Dabei reist er durch verschiedene Kontinente und Länder und begegnet zahlreichen Gegnern
Vor allem die Kinder sorgten für die Highlights des Konzertabends: Die zehn Jahre junge Lene Liebens kündigte das mit ergreifenden Bildern präsentierte „Canto a Unicef“ an und erinnerte so daran
dass es nicht alle Kinder auf dieser Erde so gut haben wie sie selbst
genügend zu essen bekommt und ein schönes Zuhause hat
Besonders charmant gewann die erst fünfjährige Frieda Wolf
als sie in einer Art Interview mit dem Dirigenten
die bekannten und beliebten Melodien aus „Symphonic Highlights from Frozen“ ankündigte und auch einen Song daraus ganz bezaubert vorsang
Nach der Pause ging es mit dem feurigen „Klezmer classics“ von Johan de Meij weiter
mit dem der Verein hervorragend gespielte virtuose Soli mit Silke Dilsen
Jos Janssen und Angelina Jennissen mit der Klarinette
Stefan Plum mit der Trompete und Tamara Wilms mit dem Sopransaxofon darbot – sehr zur Freude des Publikums
Als Solistin auf der Konzertflöte konnte Nicole Wilms sich als und mit „The happy Whistler“ hören lassen
„Paris Montmartre“ führte mit den bekannten Liedern „Sous le ciel de Paris“, „Moulin Rouge“, „La vie en rose“, „Les feuilles mortes“ und „C’est si bon“ quer durch Paris
zeigten die Stücke „Europa“ mit dem Vorsitzenden Marcel Keller als Solist an der E-Gitarre und „Total Toto“ aus den 1980er-Jahren
Von einem „fantastischen Konzertabend“ sprachen die Musikerinnen und Musiker schließlich
die die Verantwortlichen schlichtweg mit Corona-Flaute bezeichneten
Übrigens: Die Birgelener blieben während der Pandemie nie tatenlos
Mit viel Kreativität hatten sie dafür gesorgt
dass die Proben zumindest auf alternative Art und Weise verlaufen müssen
Im Klartext: Dirigent Jan van Hulten schaffte es zusammen mit den zahlreichen Musikerinnen und Musikern
unterschiedliche Schwierigkeitsstufen – dieses außergewöhnliche Experiment gelang und sorgte dafür
dass die Aktiven des Musikvereins Birgelen in Übung blieben
Das Besondere obendrein: Die Birgelener trafen sich sonntags in den Nachmittagsstunden zu den Online-Konzerten
noch den einen oder anderen Ausflug zu unternehmen
Wie wäre es da mal mit einer Kombination aus "Entschleunigung" und "Naturabenteuer"
Genau das kann man auf einem Nebenarm der Maas erleben: Auf einem See inmitten von Schwänen und Fischreihern
Dymphi Savelkoul liebt es hierher zu kommen
Eine Touristenführerin ist die 54-Jährige nicht
Aber sie ist hier in Dilsen-Stokkem aufgewachsen
die Wiesen und Wälder drum herum wie ihre Westentasche
dort finden vor allem Vögel Unterschlupf und genügend Material zum Nestbau
Blässhühner und eine Kolonie von rund 50 wilden Schwänen
braucht nicht viel - einfach nur Ruhe und Natur pur
Drei Stunden kann man mit dem leisen Elektroboot
auf dem 200 Hektar großen See herumschippern
Vögel und Wildpferde auf den umliegenden Wiesen beobachten
Oder: Man bleibt einfach hier - zwei Nächte lang auf einem Floß
"Wir haben hier zwei Campingflotten und da kann man übernachten
um auf Toilette zu gehen - und das ist wind- und regendicht"
25 Quadratmeter ist das schwimmende Campingfloß groß - mit Spitzdach und teils überdachter Terrasse
Zurück am Empfangszentrum von Dilsen-Stokkem kommen auch der 12-jährige Dries und seine Mutter Martine vom Floß wieder an Land
Auf dem Kanu in der Abenddämmerung Vögel beobachten - das hat Dries besonders gefallen
So hat Dries Zuhause viel zu erzählen: Von der Natur direkt vor unserer Haustüre
Zwei Nächte auf dem Campingfloß in Dilsen-Stokkem kosten 150 Euro für zwei Personen
Jede weitere Person kostet 30 Euro zusätzlich
Campingfloß-Gäste erhalten ein Kanu für kleine Expeditionen auf dem See und ein "Überlebenspaket"
Darin enthalten sind unter anderem Trinkwasser
ein Campingkocher und ein Eimer für die Notdurft
Vermietet werden die Campingfloße von April bis Oktober
Drei Stunden auf dem Elektroboot kosten 20 Euro für vier Personen
Maximal passen sechs Personen auf das Boot
Mehr Infos unter Toerisme-dilsen-stokkem.be
Schulleiterin Rita Hündgen übergab Urkunden an Alina Thönnissen und Julian Dilsen
Schützenfest in Kleingladbach (von rechts): Ministerpaar Thomas und Astrid Buscher
Königspaar Guido und Kirstin Gassen und das Ministerpaar Achim und Heike Dilsen
Das Königspaar hatte sichtlich Freude trotz des schlechten Wetters
im Bild (von rechts) das Ministerpaar Thomas und Astrid Buscher
das Königspaar Guido und Kirstin Gassen sowie das Ministerpaar Achim und Heike Dilsen
Weitere Majestäten der St.-Stephanus-Schützen waren: Schützenprinz Eric Gassen
in Begleitung von Marek Dilsen und Frederik Buscher
Schülerprinz Julius Eric Rix in Begleitung von Maya Schnelle und Fabian Paulus
Bambiniprinzessin Nele Cziollek in Begleitung von Dala Paulus und Leon Paulussen
Die St.-Stephanus-Bruderschaft Kleingladbach 1456 und das Trommlercorps Kleingladbach nutzten das Schützenfest
Die St.-Stephanus-Bruderschaft Kleingladbach 1456 und das Trommlercorps Kleingladbach nutzten das Schützenfest
um langjährige Mitglieder zu ehren (von links): Diakon Heinz Brand
stellvertretender Vorsitzender Berthold Wilms
Georg Nelles (10 Jahre Mitglied im Trommlercorps Kleingladbach)
Lukas Dilsen (15 Jahre Mitglied im Trommlercorps Kleingladbach)
Kurt Rheinfelder (25 Jahre im Trommlercorps Kleingladbach)
Jakob Aretz (45 Jahre Mitgliedschaft Trommlercorps Kleingladbach)
aber ebenfalls für 50 Jahre Mitgliedschaft in der St.-Stephanus-Bruderschaft geehrt wurde Ernst Holtum
Schützenkönigin Britta Regn zog die Blicke auf sich
um gemeinsam zu feiern und eine gute Zeit zu verbringen.“
Im Rahmen des Gedenkgottesdienstes am Kirmesmontag ehrte die Bruderschaft einige ihrer langjährigen Mitglieder
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Achim Mertens und Manfred Laqua geehrt
Franz-Josef Schmitz und Klaus-Jürgen Brücher sind bereits 40 Jahre als engagierte Mitglieder dabei
Dieter Jansen und Franz Esser wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Marcel Schmitz für 40 Jahre als Offizier
Die Auszeichnungen für besondere Verdienste für die Bruderschaft wurden von Bezirksbundesmeister Günther Riedesel und dem stellvertretenden Diözesanbundesmeister Hermann-Josef Kremer verliehen
Geehrt wurden Vorstandsmitglied Jürgen Schreinemacher und Kassierer Ralf Consoir mit dem Silbernen Verdienstkreuz
Vorstandsmitglied Thomas Schnelle und Brudermeister Achim Dilsen erhielten den Hohen Bruderschaftsorden und der stellvertretende Vorsitzende Berthold Wilms das Ehrenkreuz
Eine herausragende Ehrung wurde Altbrudermeister Günter Holthausen zuteil
denn zusätzlich zum St.-Sebastianus-Ehrenkreuz wurde ihm das Schulterband verliehen
Dies war eine echte Premiere - vor ihm wurde noch kein Kleingladbacher Schütze mit dieser Auszeichnung geehrt
Drei Jahre lang haben sie sich voll in ihre Ausbildung in der Krankenpflegeschule des St.-Irmgardis-Krankenhauses in Süchteln eingebracht: die elf Schüler des diesjährigen Ausbildungsjahrgangs
Alle elf sind nun examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger
Alle elf Gesundheits- und Krankenpflegeschüler des diesjährigen Jahrgangs der St
Irmgardis-Krankenpflegeschule haben ihre Prüfung bestanden
Glückwünsche kamen vom Schulteam und der Pflegedirektion
Schulleiterin Ilona Thelen gratulierte gemeinsam mit den Lehrerinnen Margret Barisic, Anja Kutscheidt, Evi Sagel und Vera Kalibe. Corinna Anstötz, Lisa-Marie Dickhardt, Alina Dilsen, Christian Hagedorn, Melina Hinßen, Carine Sandra Kemayo Tsida, Wioletta Kostrzewa, Johanna Lorenz, Fotios Nikolaou, Lara-Jo Tschickardt und Alma Vejzovic haben ihre Prüfung bestanden. „Wir alle sind sehr stolz, sie haben sich engagiert und viel Herzblut in ihre Ausbildung gesteckt“
Viele von ihnen werden weiter am Irmgardis-Krankenhaus im Einsatz sein
Herzlich gratulierten auch der Prüfungsvorsitzende Hartmut Köbele
Chefarzt Ulrich Bauser und Oberärztin Christiane Ender als Fachprüfer
Sketche bereichern die Sitzung in Kleingladbach
Lucky (Lukas Dilsen) diskutiert mit Monika Paulußen und Heike Dilsen; links Astrid Buscher
Wenn die reichen Russinnen Irina und Tamara ausgiebig auf Shoppingtour gehen
Bei zwei ausverkauften Karnevalssitzungen der IG Kleingladbach verkörperten Silke Sieben und Karin Schmidt das finanzstarke Einkaufs-Duo mit dem starken Akzent
das ständig auf der Suche ist nach zukünftigen Ex-Männern und sich maßlos ärgert
der deutsche Ehemann aber nur billiges Haarwuchsmittel schenkt
In der bunt geschmückten Mehrzweckhalle der Grundschule führte Jürgen Reindahl durch das Jecken-Programm
an dem viele Vereinsvertreter aus dem Ort mitwirkten
Zum Beispiel die „Luurefänger“ aus den Reihen der Schützenbruderschaft St
Die grazilen Herren erzählten das Märchen vom Aschenbrödel (Guido Gassen) und dem anmutigen Prinzen (Ralf Dörenkamp) völlig neu
Als gute Fee kam Jürgen Schreinemacher eine wichtige Rolle zu
Spende Die Baaler Kita „Gänseblümchen“ sowie das Familienzentrum im Ort werden diesmal je zur Hälfte mit den Einnahmen der „Dotterblömkes“ bedacht
„Insgesamt gehen wir inzwischen stramm auf 20.000 Euro zu“
Besuch Die Visite der KG Eierköpp hat Tradition
der auch Vorsitzender der blau-weißen Gesellschaft ist
hatte Prinzessin Anke Maibaum und Hofstaat im Gefolge
Im Jugendgefängnis schlüpften die Mitglieder der Schaufenberger Showtanzgruppe „Remix“ aus ihren orangefarbenen Overalls
August und Auguste alias Heike Dilsen und Monika Paulußen gehören seit Jahren dazu
wenn die IG zur großen Karnevalssause einlädt
Diesmal suchte das hoffnungslos zerstrittene Ehepaar den Kleingladbacher Hausarzt Dr
der dem arg gebeutelten August prompt eine neue Frau verschrieb
In ihrer Paraderolle als Putzfrau Lieselotte Schabowski hatte Büttenrednerin Sandra Schnelle wieder viele Anekdoten zu berichten – über Ehemann Ewald
ihren Kampf mit Digitalwaagen und die eher zufällige Teilnahme am Poledance-Kurs der Volkshochschule
Die „Sexy Boys“ (Feuerwehr und Schützen) nahmen das Publikum mit auf eine Zeitreise in die 1980er Jahre
dunkle Sonnenbrillen – so rockten die Männer zu den Hits von Status Quo und van Halen
Als bunte Clowns präsentierten die „Secret Sisters“ stimmungsvolle Mundart-Hits à la Höhner
Nachwuchsmusiker der Kinderband „Querbeat“ versetzten den Saal in Stimmung
Die Frauengemeinschaft begeisterte mit ihrem „Knietanz“
Zeitgleich hatten in Baal die neun Aktiven der „Dotterblömkes“ ins Bürgerhaus eingeladen
Sitzungspräsidentin Brigitte König und ihre acht Mitstreiterinnen waren im närrischen Dauereinsatz
als Barbara Derichs in Nonnentracht zu „I will follow him“ aus dem Film „Sister Act“ zwei Handpuppen bewegte
wie man Bäckereiverkäuferin Sabine Hermanns austricksen kann: einfach schon heute ein Brot von gestern vorbestellen und am nächsten Tag abholen für die Hälfte
Dem Thema Senioren widmeten sich die Live-Sängerinnen Andrea Münter
Sie stimmten unter anderem „In der Weihnachtsschlägerei“ an
viel Applaus belohnt ihre stimmgewaltige Darbietung
Nicht gerade entscheidungsfreudig war Brigitte König beim Kauf ihrer neuen Kopfbedeckung
sehr zum Ärger ihres Ehemannes (Gabi Klöber)
Mit moderner Technik stand Oma (Sabine Hermanns) auf Kriegsfuß
Von Enkelin Simone Fajger ließ sie sich Musik-Streaming
Smartphone und Tablet erklären – mit vielen Missverständnissen
Sänger Matthias Reim besuchte die Frauensitzungen der Baaler „Dotterblömkes“ gleich in dreifacher Ausführung – so irritierten Alicia Burchert
Andrea Münter und Simone Fajger das Publikum sichtlich
Im Kino sorgte das verliebte Paar (Nora Klöber und Simone Fajger) für Aufsehen und Störungen während der Filmvorführung
urkomische Sketche und ein Treffen im Lehrerzimmer
bei dem ein mitgebrachter Rechtsanwalt (Tina Dregger) für Ordnung sorgte
Julian Dilsen (vorne) und Simon Kraus erklären ihren Wettbewerbsbeitrag
einen neuartigen Flügel für die Luft- und Raumfahrt
Leiterin des Cusanus-Gymnasiums in Erkelenz
Das Unternehmen Airbus ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Luft- und Raumfahrt sowie den dazugehörigen Dienstleistungen
Airbus bietet eine umfangreiche Verkehrsflugzeugpalette mit 100 bis über 600 Sitzen
Airbus ist nach eigenen Angaben europäischer Marktführer bei Tank-
Transport- und Missionsflugzeugen und eines der größten Raumfahrtunternehmen der Welt
Die Wettbewerbssieger Besonders das Team Ganterflight aus Bookholzberg bei Bremen hat die Jury überzeugt
Ein Sonderpreis für Originalität ging an das Team „Virtuelle Welt“ von der Freiherr-vom-Stein-Oberschule Nordhorn in Niedersachsen
Das Team „energy2go“ aus Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz sicherte sich bei dem Wettewerb den Sonderpreis für die beste Visualisierung
„Gut vorbereitet und sicher konnten sich Julian Dilsen und Simon Kraus den durchaus kritischen Fragen der Jury stellen und mit Bravour beantworten“
„Dabei glänzten sie vor allem durch ihr solides Hintergrundwissen.“ Die Preisverleihung fand abschließend an einem Schülertag statt
die von „Wissen macht Ah!“-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva moderiert wurde
Das Erkelenzer Flügelmodell wurde dabei als eines der elf besten Ergebnisse in dem Wettbewerb ausgezeichnet
Begleitet wurden die Schüler auf der dreitägigen Reise von Physiklehrer Philipp Jordans und dem Koordinator der Begabtenförderung
Auf einem zum Wettbewerb organisierten „Markt der Ideen“ trafen sie dabei auch auf die zehnköpfige Jury
darunter Brigitte Zypries (Bundesministerin a.D
und Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung)
Ulrich Wenger (Präsidiumsmitglied Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt)
Andreas Hauffe (TU Dresden) sowie den Vorjahressieger Jan-David Johann
Bernd Peters und Silke Dilsen in ihrem kleinen Museum
Der Teil des Hotels ist nur für Freunde und Familie zugänglich
Kalt ist es in diesen Tagen im Oldtimerhotel in Ratheim
In der großen Eingangshalle herrschen beinahe Temperaturen wie draußen vor der Tür
nur das Personal fröstelt hin und wieder etwas
Doch durch die Bewegung bei der Arbeit sei das alles kein Problem
Nun ist das Oldtimerhotel in Ratheim aber auch kein gewöhnliches Hotel
Denn statt Familien mit Kindern oder Pärchen steigen hier nur historische Fahrzeuge ab
Brudermeister Achim Dilsen (l.) und Königin Andrea Mänz (6
l.) nahmen die Ehrungen der langjährigen Mitglieder vor
Neun Mitglieder wurden am Kirmessonntag beim Frühschoppen für langjährige Treue zur Bruderschaft ausgezeichnet
Für 25 Jahre geehrt wurden Marianne Paulus
Seit vier Jahrzehnten Mitglied sind Michael Diecks