In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Sie wollen keinen Traumort mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren täglichen Newsletter für die tägliche Alltagsflucht in Ihrem Postfach. Ausgewählte Reisetipps präsentieren wir außerdem bei Pinterest.
30 Tage kostenlos testen. Monatlich kündbar.
StartseiteZieleInteressenTop Orte, um je nach Monat zu reisenSuchenMenüBeste Reisezeit Belgien
Das ungewöhnliche belgische Wasserrennen zieht Teilnehmer aus der ganzen Welt an
August führen Dutzende selbsternannte Kapitäne ihre Badewannenboote entlang der Maas
Die Régate Internationale de Baignoires findet jährlich in Dinant
Die Regatta wurde erstmals 1982 organisiert
Seitdem hat sie sich von einer lokalen Veranstaltung zu einem internationalen Treffen entwickelt
Die Regeln des Wasserrennens sind äußerst einfach
Das Gefährt muss aus mindestens einer Badewanne bestehen und darf keinen Motor haben – es muss durch menschliche oder natürliche Kräfte angetrieben werden
Der Rest liegt ganz bei den Kapitänen – sie können ihre Gefährte dekorieren und mit Elementen ausstatten
Die Größe eines Teams spielt ebenfalls keine Rolle: Es kann ein Mann sein
Sie schmücken ihre Wannen mit einem bestimmten Thema
Am Ende des Tages werden Preise für die Wannen mit den lebhaftesten Dekorationen und diejenigen
die am besten mit dem jährlichen Thema übereinstimmen
Die Kapitäne sollten jedoch vorsichtig sein und ihre Boote nicht mit Dekorationen überladen
da die Teams eine Strecke von 0,6 Meilen (1 km) den Fluss hinunter zurücklegen müssen
Die Teilnehmer müssen auch gegenseitigen Respekt zeigen: Die Regeln verbieten Versuche
andere Rennteilnehmer und ihre Boote zu versenken
Die Internationale Badewannenregatta von Dinant zieht Zuschauer aus nah und fern an
um die Teilnehmer anzufeuern und das Spektakel zu genießen
Diese Veranstaltung ähnelt eher einer Parade als einem Rennen
Die Teilnehmer verkleiden sich gelegentlich in lustige Kostüme
um sich selbst und die Zuschauer zu amüsieren
wodurch vorbeigehende Zuschauer nass werden
Tubmatrosen und Zuschauer können die Regatta kostenlos besuchen
Jedes Jahr versammeln sich bis zu 25.000 Menschen am Boulevard des Souverains am Ufer des Flusses
um diese lustige und absurde Regatta zu beobachten
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Die belgische Stadt Dinant an der Maas hat eine bewegte Geschichte
Einst gehörte sie zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
Der Dinanter Adolphe Sax erfand hier das Saxofon - und die deutsche Armee verübte dort 1914 ein grauenhaftes Massaker und tötete 674 Menschen
Der „Sonntagsspaziergang“ ist das Kultur-Reisemagazin im..
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Leider kann Ihr Browser diese Audio-Datei nicht abspielen. Download der Datei hier
Nach dem völkerrechts-widrigen Einmarsch in Belgien stieß die deutsche Armee auf überraschend großen Wider-stand französischer und belgischer Streitkräfte
das mit deutlich mehr Patriotismus als militärischem Sachverstand in den Kampf gezogen war
sahen sich auf dem Vormarsch in Dinant deshalb plötzlich von allen Seiten beschossen
Obwohl ein Großteil ihrer zahlreichen Verluste vom Widerstand der militärischen Gegner und vom hysterisch ab-gegebenen eigenen Feuer herrührte
rächten sich die deutschen Soldaten in Form von Geiselerschießungen
Diesen Kriegsverbrechen unter nachgewiesener Beteiligung von Marburger Jägern fielen 674 Einwohner*innen Dinants und mindestens 20 Zivilisten*innen in der Ortschaft Leffe zum Opfer
zurück
Playlist öffnen Radio hören
+++ JETZT LIVE +++ Neue Bundesregierung Friedrich Merz – so läuft die Kanzlerwahl
Exquisite Restaurants und pittoreske Restaurants sammeln sich in den kleinen Gassen der Stadt Amiens in Frankreich
Fernab von Touristenmassen ist sie ein richtiger Geheimtipp für den nächsten Städtetrip
Jenseits der Touristenmassen einen traumhaften Städtetrip erleben
Das ist in diesen europäischen Orten kein Problem – denn obwohl sie alle wunderschön sind
von Janina Holle (jh)
Während beliebte Metropolen wie Paris oder Barcelona zweifellos ihren Reiz haben
so hat man doch oft keine Lust auf überfüllte Cafés
ewig lange Schlangen vor den Museen und Sightseeing in einer riesigen Menschenmasse
Die Lösung des Problems: Einfach mal woanders hinreisen
ihrer faszinierenden Geschichte und ihrer authentischen Kultur überraschen können
Von charmanten Kleinstädten mit malerischen Gassen und historischen Bauwerken bis hin zu aufstrebenden Kulturstädten
die mit kreativen Impulsen und innovativen Ideen überzeugen – bei diesen Städten ist für alle was dabei
Und sie sind richtige Geheimtipps: Touristenmengen verirren sich hier eher selten hin
Lediglich um die zwei Stunden Autofahrt von Nordrhein-Westfalen wartet das erste Highlight für einen kurzen Städtetrip: Dinant
Und die hat einiges zu bieten: Auf einem Hügel befindet sich die majestätische Zitadelle von Dinant und bietet Besucherinnen und Besuchern einen atemberaubenden Ausblick auf die Maas und die Stadt
Für Kirchen-Begeisterte lädt die Collegiate Church of Notre-Dame ein
die gotische Architektur und den markanten Glockenturm zu bestaunen
Das wichtigste Wahrzeichen der Stadt ist aber wohl die Charles de Gaulle-Brücke – hier lässt sich der Nachmittag ausgezeichnet mit einer traditionellen belgischen Waffel genießen
Mit einem der zahlreichen Ausflugsboote hat man die Möglichkeit
die Umgebung von der Maas aus zu bewundern
Wer zum Abschluss noch etwas Abenteuer mitnehmen möchte
der sollte die unterirdischen Tropfsteinhöhlen von Dinant nicht verpassen
Copyright: IMAGO/PantherMedia / Dmitry Rukhlenko
Mit dem Boot an den kunterbunten Häusern vorbei schippern – eines der Highlights in Dinant
die Hauptstadt der Region Hauts-de-France in Frankreich
ist eine faszinierende Stadt mit einer reichen Geschichte und bemerkenswerter Architektur
Die Altstadt von Amiens besticht mit ihren charmanten gepflasterten Straßen und den beeindruckenden Backsteinfassaden
Ein weiteres Highlight sind definitiv die zahlreichen Wasserwege
die von zahlreichen Kanälen durchzogen sind
machen den Ort besonders idyllisch – und die Terrassen an den Kanälen laden zu einem Glas Wein beim Sonnenuntergang ein
Außerdem steht in dieser kleinen Stadt Frankreichs größte gotische Kathedrale
Besucherinnen und Besucher können im Inneren die weltberühmten Chorfenster der Kirche bewundern
Zudem stammt sogar eine bekannte Persönlichkeit aus Amiens: Der französische Präsident Emmanuel Macron ist hier geboren
Das alles macht den kleinen Ort zu einem echten Städtetrip-Geheimtipp
Auch lesen: Trinkgeld in Frankreich: Ist das überhaupt üblich?
Direkt an der Somme ein Glas Wein genießen – das steht in Amiens
Wer eine Hauptstadt ohne den üblichen Metropolen-Trubel besuchen möchte
Die Stadt in Estland fasziniert mit Vielfältigkeit – denn obwohl die Altstadt mit mittelalterlichem Charme überzeugt
sind andere Viertel von Tallinn unglaublich modern
Das Viertel Kalamaja ist für seine blühende Kreativszene
trendige Restaurants und ein pulsierendes Nachtleben bekannt
Auf der anderen Seite begeistert Tallinn mit seinem historischen Erbe – beispielsweise mit der imposanten Stadtmauer und den Vertieidigungstürmen
wo sich Sehenswürdigkeiten wie die Alexander-Newski-Kathedrale
Von hier aus hat man einen beeindruckenden Panoramablick auf die gesamte Stadt und die Ostsee
die unberührte Schönheit und authentische Atmosphäre suchen
das seinen Namen von der mythischen Meeresnymphe Scylla hat
die neben den Städteausflügen auch ein bisschen Meer und Strand genießen möchten
auf dem auch eine mittelalterliche Festung zu finden ist
die wie aus einem Märchen zu stammen scheint
Die Altstadt ist ein Labyrinth aus verwinkelten Gassen
die von traditionellen Häusern mit pastellfarbenen Fassaden gesäumt sind
Hier kann man die authentische süditalienische Atmosphäre spüren
während man durch enge Gassen schlendert und charmante Cafés und Boutiquen entdeckt
das auch als „Kleines Venedig“ bekannt ist – hier erstrecken sich die traditionellen Fischerhäuser direkt entlang des Wassers
Auch interessant: Schönste Strände in Italien: 5 Traumziele zum Entspannen
Die italienische Stadt Scilla ist vor allem für die einheimischen Fischer bekannt – diese versorgen die kleinen Restaurants der Stadt täglich mit frischen Meerestieren
Łódź – die drittgrößte Stadt Polens überzeugt mit reichlich Industrie-Charme
aber auch mit prächtigen Herrenhäusern und Villen
die einst von wohlhabenden Fabrikanten erbaut wurden
kann im Fabrikmuseum die Geschichte von Łódź bestaunt werden
Das Museum befindet sich in einem historischen Fabrikgebäude und erzählt von der Textilindustrie
die einst das wirtschaftliche Herzstück er Stadt war
Bunte Graffitis sind hier überall aufzufinden – in allen möglichen Farben lassen sie die Gebäude der Stadt erleuchten und sind mittlerweile ein Markenzeichen geworden
unter anderem bei dem großen Festival „Galeria Urban Forms“
Für pure Nostalgie können sich Besucherinnen und Besucher mit den alten Straßenbahnen durch die Stadt fahren lassen
ist eine charmante Stadt in der südböhmischen Region Tschechiens und hat eine Vielzahl von Attraktionen zu bieten
Die Stadt ist weltweit für ihre Brauerei und das berühmte Budweiser Bier bekannt
einem belebten Marktplatz und einer malerischen Umgebung ist Budweis ein beliebtes Reiseziel und ein wahrer Städtetrip-Geheimtipp
Zudem ist Budweis eine Studentenstadt – also gerade für jüngere Reisende perfekt für einen Städtetrip
Ende Mai geht es in der Stadt zudem richtig rund: Aus dem traditionellen Maifest Majáles ist mittlerweile ein riesiges
Wer danach ein bisschen Ruhe in der Natur braucht
der kann die traumhafte Natur in Südböhmen beim Wandern genießen
Auch lesen: Schönste Städte Deutschlands: Die Top 10 Ausflugsziele
Solch zauberhaften Wasserfälle mitten in der Stadt gibt es sonst nirgendwo – sie sind einzigartig und ein Markenzeichen der griechischen Stadt Edessa
plätschern hier – und der größte von ihnen fällt sogar über 70 Meter hinunter
Jahrhundert war Edessas Industrie von der Kraft des Wassers abhängig
Die Stadt profitierte von zahlreichen Mühlen
Heute ist vor allem die Giankis-Wassermühle ein Highlight
Die Stadt ist stolz auf ihre reiche kulturelle Tradition und beherbergt das Edessa Folklore Museum
in dem Besucherinnen und Besucher traditionelle Trachten
Handwerkskunst und lokale Bräuche kennenlernen können
Die malerische Altstadt von Edessa verzaubert mit ihren engen Gassen
traditionellen Häusern und gemütlichen Cafés
Hier kann man die einladende Atmosphäre genießen und lokale Spezialitäten probieren
Auch lesen: Griechische Inseln: Die Top 10 Urlaubsziele
Wasserfälle sind ihr Markenzeichen: Die Stadt Edessa in Griechenland hat neben einer pittoresken Stadt auch eine wunderschöne
befindet sich Timișoara – ein sehr unbekanntes Reiseziel in Europa
Die Gebäude der Stadt sind oft knallbunt angestrichenen
Timișoara wird zudem oft als das „kleine Wien“ bezeichnet
nicht nur wegen der architektonischen Ähnlichkeit
da die Stadt lange Zeit Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war
Auch interessant: Günstige Reiseziele: 10 Länder mit Schnäppchen-Garantie
Eine der größten orthodoxen Kathedralen der Welt steht in Timisoara
Rumänien: Die Catedral Metropolitana Ortodoxa
Historische Gebäude prägen das Stadtbild und eine der größten orthodoxen Kathedralen der Welt
fasziniert mit Türmen voller bunter Ornamente
Besonders beliebt und nicht zu verpassen sind die vielen kleinen Konditoreien
welche zahlreiche traditionelle Leckereien anbieten
Timisoara bietet auf alle Fälle ein unvergessliches Reiseerlebnis für alle Besucherinnen und Besucher
die ein noch unbekanntes Juwel in Europa entdecken möchte
Nun steht dem nächsten Städtetrip nichts mehr im Wege
Einen weiteren Vorteil neben den wenigen Touristinnen und Touristen bieten die Städtetrip-Geheimtipps zudem auch noch: Sie sind in den meisten Fällen um einiges günstiger für das Portemonnaie als die bekannten Metropolen
verursachten Starkregen und Überschwemmungen schwere Schäden
Die Wassermassen überfluteten die Straßen der historischen Kleinstadt und rissen etliche Autos mit sich
Verletzt wurde nach ersten Angaben niemand
Ich habe dann mein Auto in Dinant stehen lassen und bin nach Hause gelaufen
Belgiens französischsprachige Region Wallonien
wurde am Samstagabend am härtesten getroffen
Es war die zweite Unwetterkatastrophe für die Städte im Maas-Tal nahe der deutschen Grenze innerhalb kürzester Zeit
Nur wenige Wochen zuvor waren dort bei Sturzfluten 37 Menschen gestorben
»In weniger als 20 Minuten kam das Wasser von hier oben herab
Die hat nach und nach alle Autos mitgerissen
Jetzt muss alles wieder neu gebaut werden.«
Schlamm und Schutt bedeckten am Sonntag nicht nur die Straßen von Dinant
»Das Wasser strömte in mein Wohnzimmer und hier in den Keller
Es kam vorne und hinten aus den beiden Fenstern
Weite Teile Europas erleben in diesem Sommer extremes Wetter
Für Teile Belgiens sagte der nationale Wetterdienst für die kommenden Tage weiteren Regen und Gewitter voraus
Hans Josef Degemann ist Mitglied der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner“
des französischen Generalkonsuls Daniel Danneboye und von Thierry Bodlet
Die Schleife des Kranzes trägt die Aufschrift „La guerre est un crime contre l´humanité“ (Der Krieg ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit.) und den Namen der Deutschen Friedensgesellschaft
Von der Wirtschaft über das Klima bis hin zur Rolle der EU im Weltgeschehen beleuchtet diese Talkshow europäische Angelegenheiten und die Themen
die sich auf unser tägliches Leben als Europäer auswirken
um die Besonderheiten der europäischen Politik zu verstehen
Tiefgehende Gespräche mit Führungskräften aus der Wirtschaft
Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck
Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Trinkwasser
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Europa und erfahren Sie
wie unser Abwasser besser bewirtschaftet werden kann und entdecken Sie einige der besten Wasserlösungen
animierte Erklärungen und Live-Diskussionen - erfahren Sie
Wir präsentieren Ihnen die aktuellsten Klimadaten der weltweit wichtigsten Quellen
Wir analysieren Trends und lassen uns die Veränderung der Welt von Experten erklären
die nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels suchen
Zehn Tage nach den Unwettern und dem Hochwasser Mitte Juli
durch das in Belgien 36 Menschen ums Leben gekommen sind
hat es erneut sintflutartige Niederschläge gegeben
Durch die Gewitter mit Starkregen verwandelten sich Straßen in reißende Flüsse
geparkte Autos wurden von den Sturzfluten mitgerissen und blockierten Einfahrtswege in die Stadt
berichtet Dinants Bürgermeister Axel Tixhon
Auch der Bahnhof sowie die Bahnverbindungen wurden lahmgelegt
An diesem Sonntag entdeckten die Bürgerinnen und Bürger in Dinant die verheerenden Spuren
Wie in den von den Fluten heimgesuchten Regionen in Deutschland macht vor allem der Schlamm Probleme
Immerhin kamen an diesem Wochenende keine Menschen zu Schaden
Aber die Aufräumarbeiten werden wohl Monate dauern
Wir informieren Sie über die Zusammenhänge im Regenwaldschutz
Wir setzen uns seit 1986 aktiv für den Schutz der Regenwälder ein
Unterstützen Sie unsere Arbeit zum Schutz der Regenwälder
Im Aguan-Tal in Honduras führt der Palmölkonzern Dinant einen blutigen Krieg
Die Firma soll sich das Land von 700 Bauernfamilien angeeignet haben – insgesamt 11.000 Hektar
Ganzes Anschreiben lesen
Im Aguan-Tal in Honduras führt der Palmöl-konzern Dinant einen blutigen Krieg
Die Bauern haben Teile der Palmölplantagen besetzt
mindestens 19 Morde werden nach Medienangaben dem Konzern angelastet
Finanziert werden der Ausbau von Dinant und der Ölpalmplantagen mit einem 30-Millionen-US-Dollar-Kredit der Weltbank
Und der bundeseigenen DEG aus Köln liegt ein weiterer Kreditantrag über 20 Millionen US-Dollar vor
Mit einer 200 Mann starken Privatarmee, darunter Paramilitärs aus Kolumbien, lässt der Palmölkonzern Dinant des Agrarunternehmers Miguel Facussé die Menschen im Aguan-Tal im Norden von Honduras terrorisieren und umbringen, berichtet das Entwicklungsjournal Welt Sichten
erklärt Lidia Ramos aus der Siedlung La Concepción gegenüber einer Abordnung von Menschenrechtlern und Medienvertretern aus Deutschland
Mindestens 19 Morde werden Facussé und seiner Corporación Dinant angelastet
Dinant soll sich mit Tricks und der Komplizenschaft der Regierung das Land von 700 Bauernfamilien angeeignet haben – insgesamt 11.000 Hektar
Der Konzern versucht den Landkonflikt mit Gewalt zu lösen und schreckt auch nicht vor Mord zurück
Im Januar 2009 genehmigte die International Finance Corporation (IFC)
der für die Privatwirtschaft zuständige Teil der Weltbank
der Corporación Dinant einen 30-Millionen-US-Dollar-Kredit
November des gleichen Jahres überwiesen wurde
„die Produktionskapazitäten zu erweitern“ und „neue Ölpalmplantagen zu entwickeln“
In Deutschland hat Dinant weitere 20 Millionen US-Dollar beantragt
Die bundeseigene DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
die zur staatlichen KfW- Bankengruppe gehört
wie die Kölner Gesellschaft Rettet den Regenwald gegenüber schriftlich bestätigte
Aufgrund des Bankgeheimnisses will die DEG aber keine Angaben zur Prüfung und zum Status der Finanzierung machen
Rettet den Regenwald fordert Weltbank und DEG auf
keine Kredite und Entwicklungsgelder an die Palmölindustrie zu geben
Die riesigen Monokulturen sind weder umweltfreundlich noch kommen sie den Menschen zugute
Die Palmölproduktion für den Weltmarkt und Agrardiesel (sogenannter Biodiesel) ist tödlich für Mensch
Keine Weltbank-Kredite für Palmöl und Dinant
Der bereits an Dinant ausgezahlte Weltbankkredit muss zurückgezahlt werden
Die DEG soll den Projektantrag unverzüglich ablehnen
Erfolg 8. April: Die DEG hat auf unsere Aktion bereits reagiert. In einem Antwortschreiben informiert die Bank: "Vor dem Hintergrund der Entwicklung des Landkonfliktes hat sich die DEG entschieden
das Vertragsverhältnis nicht fortzusetzen und das Darlehen damit nicht auszuzahlen." Die Protestaktion an die Weltbank geht aber weiter
Erfolg 14. April: Der französische Energiekonzern EDF erklärt nach Medienangaben den CO2-Handel mit Dinant zu stoppen
Im Rahmen des Handels mit Verschmutzungsrechten hat EDF über den Clean Development Mechanism (CDM) der Vereinten Nationen ein Klimaprojekt aus Palmölresten finanziert
Weitere Informationen..
Menschenrechtsaktivisten haben die Verbrechen von Dinant in einem 48 Seiten starken Bericht zusammengefasst
der im Rahmen eines Treffens der Inter-amerikanischen Menschenrechtskommission Ende März übergeben wurde
der direkt den privaten Sicherheitskräften von Facussés Firma angelastet wird
Es geht um Tausende Hektar ehemals kollektiv bewirtschafteter Ländereien
die sich Konzernchef Facussé angeeignet hat
Die Bauern fühlen sich betrogen und haben die Palmölplantagen nun besetzt
Die Siedlung La Concepción wurde zwischen den Palmölreihen mit Plastikplanen errichtet
20.000 Hektar sollen Dinant bereits gehören
einschließlich Palmölmühlen und Verarbeitungsfabriken
Eine internationale Koalition von Menschenrechtsorganisationen bereitet nun eine formelle Klage bei der Weltbank vor
März haben die Aktivisten sich bereits mit der dafür zuständigen Weltbank-Stelle
dem Compliance Advisor Ombudsman (CAO) in Washington getroffen
Die Weltbank soll die schweren Menschenrechtsverletzungen untersuchen und die Durchführung des Projekts stoppen
bestätigte die Vorwürfe und forderte die Weltbank zum Handeln auf
Weltbank-Präsident Zoellick hatte daraufhin im September 2009 sämtliche Kredite für die Palmölindustrie ausgesetzt und angeordnet
dass die Bank eine umfassende Palmölstrategie erarbeiten müsse
Letztere liegt inzwischen in der Endfassung vor und wurde am 24
Doch die neue Strategie ist weiter völlig unzureichend und kann auch in Zukunft derartige Fehlinvestitionen nicht verhindern
Nun liegt die Entscheidung bei Weltbank-Präsident Zoellick
ob das Palmöl-Moratorium wieder aufgehoben wird
Seine Entscheidung könnte noch im April fallen
dass Palmölmoratorium weiterhin aufrecht zu erhalten
Weitere Informationen auf Spanisch finden Sie hier
Exekutivdirektorin für Deutschland1818 H Street
USATel.: 001-202-458-1183; Fax: 001-202-477-7849ihoven@worldbank.org
Leiter Sekretariat GeschäftsführungPostfach 10 09 61
50449 KölnTel.: 0221-4986-1141; Fax: 0221-4986-1292hubertusgrafvon.plettenberg@deginvest.de
mit großer Sorge habe ich von dem Landkonflikt und den Morden im Aguan-Tal in Honduras an Bauern und einem Journalistenpaar erfahren
den Menschenrechtler während eines Treffens mit der Interamerikanischen Menschenrechtskommission Ende März in Washington übergeben haben
sind bereits 25 Morde in Zusammenhang mit dem Landkonflikt im unteren Aguan-Tal zu beklagen
November 2010 in El Tumbador werden direkt dem "Sicherheitspersonal" von Dinant und Firmenchef Fucussé angelastet
Die Morde stehen demnach im Zusammenhang mit den Erweiterungen der Palmölplantagen des Dinant-Konzerns
Dinant soll sich 11.000 Hektar Land angeeignet haben
Die Bauern haben das Land friedlich besetzt
Die Weltbank/IFC hat dem Dinant-Konzern 2009 einen 30-Millionen-US-Dollar-Kredit bewilligt und überwiesen (siehe http://www.ifc.org/ifcext/spiwebsite1.nsf/0/2F9B9D3AFCF1F894852576BA000E2CD0?OpenDocument)
Die Weltbank macht sich damit mitschuldig an dem blutigen Landkonflikt im Aguan-Tal
Völlig unverständlich finde ich in diesem Zusammenhang
dass derzeit auch noch die bundeseigene Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH einen 20-Millionen-US-Dollar-Kredit an Dinant prüft
Palmöl-Konzerne wie die Dinant-Gruppe in Honduras vernichten die Lebensgrundlagen der Menschen
zerstören Regenwälder und Natur sowie bedrohen das Weltklima
Die Finanzierung der Palmölindustrie ist mit den Entwicklungszielen von Weltbank und DEG nicht vereinbar
Bitte setzen Sie sich bei Weltbankpräsident Zoellick und den DEG-Geschäftsführern dafür ein
dass keine Gelder an die Palmölindustrie und Dinant vergeben werden
Unterstützen Sie stattdessen aktiv die Untersuchung und Aufklärung der Morde und des Landraubes im Aguan-Tal sowie setzen Sie sich für die friedliche Lösung der Landkonflikte und die Entschädigung der Bauern ein
verlustreichen Konflikt entschieden nun zwei Regionalgerichte in Trujillo und Tocoa
dass die Plantagen des berüchtigten Konzerns Dinant zu Unrecht auf Bauernland in Bajo Aguan errichtet wurden
Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Regenwälder ein
Unsere Online-Petitionen wenden sich gegen Regenwald zerstörende Projekte und nennen Verantwortliche beim Namen
Bitte beteiligen Sie sich – für den Schutz der Regenwälder
Die belgische Stadt Dinant in der Provinz Namür ist mit ihrer Kathedrale und ihrer felsigen Festung am Ufer der Maas eine international bekannte Touristenstadt
Weltbekannt ist die Stadt aber auch aus tragischem Grunde
August 1914 brandschatzten und töteten deutsche Soldaten hier auf besonders brutale Weise
Dinant war für die Maas-Überquerung strategisch von größter Wichtigkeit für die gen Paris vorstoßenden deutschen Truppen
lebten etwa 7.000 Menschen in dieser Stadt
die sich über etwa 4 km entlang des Ufers der Maas erstreckt
Aufgeschreckt von Nachrichten über Massaker an belgischen Zivilisten durch die kaiserlichen Truppen warnte Dinants damaliger Bürgermeister Arthur Defoin die Bürger der Stadt
Sächsische Armee unter Befehl von Generaloberst Max von Hausen stand Anfang August nach einem Durchmarsch entlang der Maas vor den Toren der Stadt
August wurde eine Vorhut dieser Armee beim Versuch
von französischen Soldaten - darunter war auch ein Leutnant
der Charles de Gaulle hieß - zurückgeschlagen
De Gaulle wurde übrigens bei den Gefechten damals leicht verletzt
sorgte bei den Gefechten für eine sonderbare und geräuschverstärkende Akustik
dass sich in der Ortschaft viele feindliche Truppen und eine sie deutlich ablehnende Bevölkerung befindet
die trotz der Mahnungen ihres Bürgermeisters den vermeintlichen Sieg über die Aggressoren feierten
Knapp eine Woche später rückte ein motorisierter Verband aus Pionieren und Schützen auf Dinant vor und brachte am Ortseingang gnadenlos einige Zivilisten um
Die Soldaten legten in mehr als einem Dutzend Häuser Feuer und zogen weiter
Danach warfen sie eine Handgranate in ein Café
denn die Deutschen wurden aus allen Fenstern beschossen
19 Soldaten dieses Kommandos verloren ihr Leben und mehr als 100 wurden bei dem Gefecht verwundet
Viele Einwohner von Dinant erwarteten jetzt das Schlimmste und rund 2.500 von ihnen versuchten die Stadt zu verlassen
doch mittlerweile hatten die Deutschen einen Ring um die Ortschaft geschlossen
August griffen die Deutschen Dinant endgültig und aus allen Richtungen an
Die Franzosen setzten sich am Abend in Richtung der belgisch-französischen Grenze ab und die Einwohner von Dinant saßen schutzlos in der Falle
Vorher brachten die Deutschen Dutzende Zivilisten im nahegelegenen Leffe um
In allen Ortsteilen Dinants wurden die Bewohner zusammengetrieben
Männer wurden von Frauen und Kindern getrennt und am Gefängnis der Stadt kam es zu den ersten Erschießungen
die aus der Stadt flüchten wollten und die in der Kathedrale eingesperrt wurden
Freischärler oder Heckenschützen zu suchen (die mittlerweile bei ihnen herrschende Angst vor den francs-tireurs) wurden fast wahllos hunderte Menschen erschossen
Insgesamt fielen den tagelangen Massakern 674 Zivilpersonen zum Opfer
Menschen im Säuglingsalter bis hin zu Hochbetagten
Daneben zerstörten oder brandschatzten die Deutschen rund 1.200 der 1.800 Häuser der Stadt
Rund 400 Einwohner von Dinant und einigen Ortschaften in der Umgebung wurden danach nach Deutschland verschleppt und mussten bis zum Jahresende in einem Laber bei Kassel ausharren
Von: Christina Hein
Mit diesem Satz in französischer Sprache hat der Kasseler Liedermacher Hans Dinant sein neues Solo-Programm überschrieben.","url":"https://www.hna.de/kassel/hugenotten-auf-spur-kasseler-liedermacher-widmet-sich-franzoesischen-vorfahren-12203917.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit diesem Satz in französischer Sprache hat der Kasseler Liedermacher Hans Dinant sein neues Solo-Programm überschrieben
Obwohl der Name Dinant seinen französischen Ursprung kaum verhehlen kann und Vorfahren aus dem Nachbarland in Nordhessen nicht gerade selten sind
beschäftigt sich Hans Dinant erst seit Kurzem mit seinen hugenottischen Wurzeln
Und hat dabei für sich eine neue Forscherleidenschaft entdeckt
Die Ansiedelung von Glaubensflüchtlingen aus Frankreich interessiert ihn sehr
„In unserer Familie heißen die Männer seit Jahrhunderten entweder Jean oder Hans“
dass der hugenottische Urahn Jean 1707 in Metz zur Welt kam und in Berlin eine Susanne Musset aus „Cassel“ zur Frau nahm
Seine Ahnenforschung hat Dinant jetzt zu einem Liederzyklus zum Thema Hugenotten angeregt
Ende Mai wird er ihn erstmals dem Kasseler Publikum präsentieren
Hans Dinant verfügt über einen ganzen Strauß an Talenten
Entsprechend viel hat er bereits in seinem Leben gemacht
Er war als Journalist für verschiedene Medien tätig
Er hat in den 1980er-Jahren das legendäre Theatercafé im Schauspielhaus organisiert und hat eine große Zahl an Ehrenämtern vorzuweisen
So arbeitete er im sozialen Bereich in Schulen
Seit über 20 Jahren leitet er – mit der für ihn so typischen Freude und Warmherzigkeit – den Chor der Ehrenamtlichen im Käthe-Richter-Haus der Awo
gibt er zu und legt sofort einen Scherz hinterher: „Ich weiß bis heute nicht
wenn ich groß bin.“ So hat er sich immer wieder neu erfunden
Seine Kreativität und sein Tatendrang scheinen unerschöpflich
Die unverrückbare Konstante in seinem Leben ist die Musik
Als äußerst produktiver und umtriebiger Liedermacher ist er vielen Kasselern bekannt
„Ich bin schon mit der Gitarre zur Welt gekommen“
Dafür habe er Tausende von Liedern im Kopf
Dass der Single-Mann vielen beruflichen Chancen und Angeboten anderswo zum Trotz seiner nordhessischen Heimat die Treue hielt und halten wird
habe einen einfachen Grund: „Ich liebe mein Kassel über alles.“
Service: Sein Musikprogramm „Je m’appelle Dinant“ präsentiert Hans Dinant Montag
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
mehr Themen
Dinant ehrt seinen berühmten Sohn Adolphe Sax mit einem Rekordversuch
Lüttich präsentiert Videokunst von Bill Viola und lässt das Dach seines Bahnhofs noch länger leuchten - und Waterloo feiert das Jubiläum des ABBA-Songs
der so viel berühmter als die Stadt selbst ist
Weitere Ausstellungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Saxophon-Konzert der Superlative | Dinant | 5
Internationalen Adolphe Sax Wettbewerbs vom 31
November will die Stadt Dinant einen Weltrekord aufstellen: Sie möchte die größte Anzahl an Saxophonist*innen für ein Riesenkonzert in der Stadt versammeln
Das Saxophon-Konzert der Superlative unter dem Titel "1000&7 Sax" soll am 5
November um 16 Uhr auf dem Platz Esplanade Princesse Elisabeth
5500 Dinant (nahe dem Kulturzentrum) stattfinden
Der aktuelle Weltrekord liegt laut den Veranstaltenden bei 1.237 versammelten Saxophon-Spielenden
Organisator Marc Navet von der Association internationale Adolphe Sax
vergisst es nicht mehr und will nur eines: wiederkommen!“
Der Internationale Adolphe Sax-Wettbewerb wird alle vier Jahre in Dinant
der Geburtsstadt des Saxophon-Erfinders Adolphe Sax (6.11.1814 - 7.2.1894)
Die Schirmherrschaft hat der belgische König Philippe
Am Wettbewerb teilnehmen dürfen fortgeschrittene
maximal dreißig Jahre alte Musiker*innen jeder Nationalität
Die Stadt Dinant an der Maas schmückt sich das ganze Jahr über mit der Erfindung ihres wohl berühmtesten Sohnes: In den Straßen und auf einer Brücke sind überdimensional große
Ein Rundgang ist dem Instrumentenbauer Sax gewidmet
der unter anderem zum „Haus von Monsieur Sax“ in der Rue Sax 37 führt
Dort stand das Geburtshaus des späteren Instrumentenbauers
heute lädt eine interaktive Ausstellung ein
https://sax.dinant.be/EN/events/1000-7-sax
Für Napoleon war es die Niederlage seines Lebens
für die schwedische Popgruppe ABBA der Triumph
der ihre Karriere zündete: Der französische Kaiser verlor bei Waterloo
Björn und Anni-Frid aus Schweden hingegen gewannen mit ihrem Song „Waterloo“ am 6
Es war nur der erste einer langen Reihe von Welthits
ABBAs Sieg mit ihrem Song „Waterloo“ jährt sich am 6
Das feiert die Domäne der Schlacht von Waterloo mit der Ausstellung „ABBA 1974-2024
Die Schau lässt die musikalische und visuelle Welt der Band auferstehen
In fünf Themenbereichen zeichnet sie die wichtigsten Stationen der Karriere von Agnetha Fältskog
Björn Ulvaeus und Anni-Frid Lyngstad seit ihren Anfängen nach
noch bevor sie die ikonische Band gründeten
Die Kostüme der vier schwedischen Stars – Stichwort Glitzer und Schlaghosen – stehen im Mittelpunkt der Ausstellung
Der Schweizer Stylist und Künstler Richard Gyver hat etwa 20 seiner Kreationen zur Verfügung gestellt
identische Repliken der von ABBA getragenen Bühnenoutfits
Neben den ikonischen Outfits sind Leihgaben von Sammler*innen aus der ganzen Welt ausgestellt
Das Museum La Boverie in Lüttich widmet dem weltberühmten amerikanischen Künstler Bill Viola eine Ausstellung
Viola ist eine wichtige Figur der zeitgenössischen Kunst und gilt als einer der Väter der Videokunst
In Zusammenarbeit mit der Agentur Tempora und dem Studio Bill Viola präsentiert La Boverie mit "Bill Viola
Sculptor of Time" eine umfangreiche Ausstellung seiner Arbeit
Zur Eröffnung und Pressevorbesichtigung wird Kira Perov anwesend sein
Verwalterin und intime Kennerin seines künstlerischen Werks
Ein Rundgang mit 18 monumentalen Videoinstallationen aus der gesamten Spanne von Violas Karriere lädt ein
in eine visuelle und akustische Welt von großer Kraft einzutauchen
Seine Werke ziehen von Melbourne bis Bilbao
Nun bietet das Museum La Boverie in Lüttich Gelegenheit
die Bandbreite seiner eindringlichen und kraftvollen Arbeiten zu entdecken
Bill Viola hat übrigens eine besondere Beziehung zu der belgischen Kulturstadt an der Maas: Im Jahr 2011 bekam er die Ehrendoktorwürde der Universität Lüttich verliehen
September 2011 persönlich im Château de Colonster der Universität Lüttich entgegen
Kunst-Installation von Daniel Buren verlängert |
Lüttich | Gare des Guillemins | bis Juni 2024
Das Dach des Bahnhofs Lüttich-Guillemins strahlt seit einem Jahr in bunten Farben: Am 15
Oktober 2022 wurde die monumentale Installation "Comme tombées du ciel
les couleurs in situ et en mouvement" ("Wie vom Himmel gefallen
Farben in situ und in Bewegung") des französischen Künstlers Daniel Buren eingeweiht
Ursprünglich sollte das temporäre Kunstwerk ein Jahr lang den von Santiago Calatrava entworfenen Bahnhof zieren – nun wird die Dauer verlängert: Reisende kommen bis Juni 2024 in den Genuss des Spiels von Farben
die sich über das gesamte Gewölbe aus Glas und Beton des Gebäudes ausbreiten
Daniel Burens Installation verändert sich je nach Tageslicht
Mit dieser Geste verwandelt der Künstler den Bahnhof
steigert seine Wirkung und lädt das Publikum ein
den Blick auf die Architektur und die poetischen Möglichkeiten des Alltags zu erneuern und das Unerwartete zu entdecken
November feierte einer der berühmtesten Belgier Geburtstag: Adolphe Sax
Ehrenbürger der Stadt Dinant und Vater des Saxofons
Ohne ihn und seinen Idealismus würde die Musikwelt heute ziemlich anders aussehen
Adolphe Sax wurde 1814 in Dinant geboren und wuchs mit seinen zehn Geschwistern in dem Ardennenstädtchen auf
Sein Vater war Tischler und Instrumentenbauer und als er 1835 in Brüssel eine Werkstatt eröffnete
Der Erfolg blieb aber lange aus und der mittellose junge Mann zog 1842 nach Paris
In Paris stieß Adolphe Sax bei vielen etablierten Komponisten auf offene Ohren; unter anderem Hector Berlioz unterstützte ihn tatkräftig
In der Folge baute Sax sein Instrument in insgesamt sechs Größen
vom kleinsten Sopran-Saxofon bis zum größten Subkontrabass-Saxofon
Nach und nach etablierte sich das Instrument in der Musikwelt
Allerdings wurde Sax nicht reich von seiner Erfindung - seine Firma musste mehrmals Konkurs anmelden
Die Musikwelt verdankt dem Instrumentenbauer aus Dinant einiges
Nicht nur aus dem Jazz ist das Saxofon heute nicht mehr wegzudenken
auch große Formationen wie Militärorchester
Harmonien und Fanfaren haben die ganze Saxofon-Familie in ihren Reihen
Musikalisch ist vor allem das Saxofon-Quartett interessant
denn hier können Musiker und Komponisten die ganze klangliche und technische Bandbreite des Instruments voll ausschöpfen
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Der Verein Kultur & Reisen führte vom 11
eine Flusskreuzfahrt von Dinant nach Mülheim durch
Per Bustransfer ging es zunächst von Mülheim nach Blegny
zur Besichtigung und Führung eines Kohlebergwerkes
dass 2012 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen wurde
Nach einem zünftigen Bergmannsfrühstück wurde eine Rundfahrt mit dem "Tortillard" durch das Herver Land unternommen
Die Reisegruppe fuhr im Anschluss mit dem Bus zum Zielort Dinant
Das " schönste Mädchen der Maas" Dinant (frei nach Viktor Hugo)
Nach dem einchecken auf die "MS Johannes Brahms" führte die Route am nächsten Morgen
Eine der "Höhepunkte" ist ein Blick von der Zitadelle auf die Stadt und den Fluss
Anderntags stand eine Stadtführung im kulturellen Zentrum der Wallonischen Region Belgiens
unter den besonders beleuchteten Brücken Lüttichs
Am folgenden Morgen führte die Talfahrt nach Roermond
Nachmittags bis in die Nacht fuhr das Flusskreuzfahrschiff zur nächsten Anlegestelle
konnten die Sehenswürdigkeiten in Augenschein genommen werden
Spätnachmittags führte die Reiseroute Waal- / Rheinaufwärts nach Emmerich
per Bustransfer bequem auf die andere Rheinseite
Hier stand ein Besuch und eine Führung im LVR-Römer-Museum an
Das einzigartige Bauwerk und sein faszinierendes Innenleben veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise das damalige Leben in der Römischen Siedlung
Über eine Nachtfahrt stromaufwärts erreichte das Schiff den Duisburger Hafen
Über die Duisburg-Meidericher-Schleuse und dem Verbindungskanal erreichte
Über den Schifffahrtskanal wurde die Schleuse Mülheim-Raffelberg erreicht und kurz danach am Nordhafen ("Ruhrspiel".) festgemacht
Damit war die abwechslungsreiche Flusskreuzfahrt durch drei Länder beendet
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Häufige Fragen
+49 40 228 510 80E-Mail an uns
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereine urgewald und Rettet den Regenwald
Gewerkschaftler und Anwälte im Rahmen eines Landkonfliktes um Palmöl-Plantagen systematisch ermordet worden
die den Palmöl-Konzern Dinant mit einem 30 Millionen Dollar Kredit finanziert
wiegelt in einer Erklärung jegliche Verantwortung ab
die Ausbildung der Sicherheitskräfte der Palmölfirma zu unterstützen
die zusammen mit Polizei und Militär der Morde und Gewalt beschuldigt werden
März 2013: Menschenrechtsorganisationen weltweit [1] verurteilen aufs schärfste eine Erklärung der Weltbank-Tochter International Finance Corporation (IFC) [2]
Die Bank verteidigt in ihrem Statement den honduranischen Palmöl-Konzern Grupo Dinant und schreibt den blutigen Konflikt Landreformen
grassierender Armut und der Verbreitung von Waffen zu
Bereits Anfang des Monats hatten 17 Nichtregierungsorganisationen in einem Offenen Brief [3] und mehr als 63.000 Unterzeichner einer internationalen Petition [4] gegen den Kredit protestiert und IFC aufgefordert
ihre Unterstützung für Dinant sofort einzustellen
Die IFC darf auf keinen Fall den zweiten Teil des Kredits von 15 Millionen US-Dollar an Dinant auszahlen
„Mit dem Training der Wachleute des Palmöl-Konzerns Dinant verschärft die Weltbank die Gewaltspirale im Aguan-Tal in Honduras weiter"
erklärt Reinhard Behrend von Rettet den Regenwald e.V
„Nur durch friedliche Verhandlungen lässt sich der Konflikt lösen und die Morde nur durch unabhängige Untersuchungen aufklären."
Noch während die Beschwerdestelle CAO der IFC das 30 Millionen Dollar Projekt mit Dinant Anfang März vor Ort in Honduras untersuchte
die Tötungen würden mit voller Kooperation von Dinant durch die Behörden in Honduras untersucht
stellen mehrere Menschenrechtsmissionen fast völlige Straflosigkeit in Bezug auf die Morde fest
erklärt: "Die IFC Erklärung verdeutlicht die Komplizenschaft mit einer Palmöl-Firma
die in schwerste Menschenrechtsverletzungen verstrickt ist
Die erst 2011 von der Weltbank in Kraft gesetzte neue Palmölstrategie ist offensichtlich nicht das Papier wert
Deutschland ist einer der wichtigsten Anteilseigner und Geldgeber der Weltbank
Urgewald und Rettet den Regenwald fordern daher
dass das zuständige Bundesentwicklungsministerium (BMZ) einschreitet
Korinna Horta von Urgewald erklärt dazu: „Die IFC muss nicht nur den Kredit kündigen
es muss eine umfassende Untersuchung über die Verwicklung der Weltbankgruppe bei den Menschenrechtsverletzungen in Honduras geben."
Das Menschenrechtskonzept des BMZ von 2011 gilt nicht nur für die direkte Entwicklungszusammenarbeit
dass die deutschen Vertreter in Weltbank und anderen multilateralen Organisationen die Inhalte dieser Richtlinie vertreten und ihr Verhalten in den Gremien entsprechend ausrichten sollen
die deutsche Exekutivdirektorin in der Weltbank
Seit dem Militärputsch von 2009 in Honduras sind Dutzende Morde an bäuerlichen Aktivisten und ihren Unterstützern im Zusammenhang mit Landrechtskonflikten
ihre bewaffneten Sicherheitskräfte verstrickt sind
ebenso dokumentiert wie die Unterstützung durch Polizei und Militär
Diese Beweise beinhalten einen Bericht über eine ‚Fact-finding Mission' von internationalen Menschenrechtsorganisationen im März 2011
ein Hearing vor der Inter-Amerikanischen Kommission für Menschenrechte im Oktober 2011
ein internationales öffentliches Hearing zu Menschenrechten in der Region im May 2012 [6] und einen Bericht von Rights Action über Menschenrechtsverletzungen durch Militäreinheiten in der Region
Der gerade erschienene Bericht von Rights Action bestätigt
dass mindestens 88 Mitglieder und Unterstützer von Bauernorganisationen in den letzten drei Jahren im Bajo Aguan Tal gezielt ermordet wurden
Der Bericht dokumentiert die direkte Verwicklung der bewaffneten Sicherheitskräfte von Dinant in den Gewalttaten gegen die Bauernorganisationen
dass noch im Februar 2013 zwei Bauernaktivisten gefoltert und ermordet worden sind
Die Deutsche Entwicklungsgesellschaft (DEG) hat 2011 einen Kredit für Grupo Dinant gestrichen
dass die Firma in schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen involviert
Die Weltbanktochter IFC dagegen unterstützt weiterhin die Firma und wischt
alle unabhängig zustande gekommenen Beweise vom Tisch
Pressemitteilung als pdf-Dokument
Für die Wallonie ist es ein Albtraum ohne Ende
Keine zwei Wochen nach der verheerenden Unwetterkatastrophe
die vor allem die Provinz Lüttich heimgesucht hatte
Auch dort hatten sich vielerorts die Straßen wieder in reißende Flüsse verwandelt
Zum Glück gab es diesmal keine Todesopfer zu beklagen
Es sind fast die gleichen Bilder wie vor knapp zwei Wochen im Raum Lüttich
"Jetzt ist Namur und Dinant der Himmel auf den Kopf gefallen"
Diese Schlagzeile von La Libre Belgique bringt es wohl auf den Punkt
Wobei die Situationen nicht immer hundertprozentig vergleichbar sind
der über die Ufer getreten wäre und so die Zerstörung angerichtet hätte
Vielmehr hat sich offensichtlich auf dem Plateau über der Stadt ein Sturzbach gebildet
"Es gab ein Gewitter mit unglaublichen Regenmengen"
"In der Folge muss es wohl einen Erdrutsch gegeben haben
und das Wasser hat sich dann auf den Weg ins Tal gemacht
Nun ist das natürlich nicht das erste Gewitter in der Region
So etwas wie an diesem Samstagabend haben wir aber noch nie gesehen."
Einige Ortschaften hat es besonders übel erwischt
Sie waren schon bei der Unwetterkatastrophe vom 14
Juli ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden
Und sie haben auch diese Welle voll abbekommen
Manchmal sind die Schäden noch schlimmer als vor 10 Tagen
Wenn die Zerstörungen auch wieder enorm sind
so waren die Überschwemmungen an sich eigentlich in den meisten Fällen eher von kurzer Dauer
Die Aufräumarbeiten konnten schon gestern unter Hochdruck anlaufen
Zumindest mussten die Flussläufe und auch Abwasserkanäle schnellstens freigemacht werden
Denn seit Sonntag gilt schon wieder eine neue Unwetterwarnung
Das Königliche Meteorologische Institut warnt vor einer Gewitterfront
die sich von der Küste aus ostwärts bewegt
Stellenweise sei mit heftigen Unwettern und mitunter recht ergiebigen Regenfällen zu rechnen
in den übrigen Landesteilen immerhin auch schon wieder Code Gelb
Das KMI prognostiziert Regenmengen von bis zu 30 Litern pro Quadratmeter
Das ist zwar eher bescheiden im Vergleich zu dem
was vor knapp zwei Wochen heruntergekommen ist
Angesichts vielerorts gesättigter Böden und der immer noch stellenweise blockierten oder beschädigten Abwasserkanäle ist aber insbesondere in den Katastrophengebieten Wachsamkeit geboten
In der Zeitung Le Soir plädieren vier namhafte Experten für eine völlig neue Raumordnungspolitik in der Wallonie
Zum Beispiel müsse man den Flüssen wieder mehr Raum geben: Natürliche Überschwemmungsgebiete in den Flussauen können als Puffer dienen
Nur müsse das jetzt auch wirklich zur Richtschnur für die Politik werden
Und das bedeutet dann im Umkehrschluss zum Beispiel
dass man die verwüsteten Landstriche entlang der Flussläufe nicht mehr so wiederaufbaut
Natürlich seien das keine populären Entscheidungen
Nur müsse man den Realitäten ins Auge sehen: Durch den Klimawandel würden Unwetterkatastrophen wie die in den letzten beiden Wochen wesentlich wahrscheinlicher
Und technische Vorkehrungen alleine würden wohl nicht reichen
um das Hochwasserrisiko vollends entschärfen zu können
Aber nicht nur entlang der Wasserläufe muss man umdenken
Insgesamt muss man bei der Raumordnung ganz neue Wege gehen
In Flandern fasst man das alles unter dem Schlagwort "Betonstopp" zusammen
Wobei der bislang auch nur halbherzig umgesetzt wurde
Die bebauten Flächen dürfen nicht mehr größer werden
Im Gegenteil: Eigentlich müssten sie verkleinert werden
Fazit der Experten: Die Wallonie und vor allem ihr Verhältnis zum Wasser müssen überdacht werden
Und das müsse einhergehen mit entschlossenen
Ab heute öffnet in Dinant eine neuer Ausstellungsraum
Das Thema ist typisch belgisch: es geht um das beliebteste belgische Abteibier
Untergebracht ist die Ausstellung in der Kapelle der alten Abtei auf den Höhen von Dinant
Nach der Schließung des ersten Leffe-Museums vor zwei Jahren hat die Geschichte des Biers hier ein neues Zuhause gefunden
Zu dem Anlass präsentierte die Brauerei InBev gleich zwei Neuheiten: einmal das "Leffe Royale"
das vorerst nur in Frankreich zu kaufen sein wird
Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden
","url":"https://www.merkur.de/welt/belgien-sturm-video-unwetter-regen-autos-weggespuelt-haeuser-evakuiert-bahnuebergang-blockiert-twitter-zr-90881829.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Erneut haben starke Regenfälle Belgien getroffen
Dinant - Unwetter haben wieder schwere Schäden in Belgien verursacht
Straßenzüge verwandelten sich in reißende Flüsse
In den sozialen Netzwerken kursieren Videos
auf denen die Kraft des Wassers zu sehen ist
In der Stadt Dinant blockierten die vom Wasser mitgerissenen Fahrzeuge einen Bahnübergang
wie die Nachrichtenagentur Belga am Samstagabend unter Berufung auf das Bahnunternehmen Infrabel berichtete
Glücklicherweise seien keine Verletzten zu beklagen
wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTBF berichtet
Der Bahnverkehr sei wegen des Hochwassers Mitte Juli aber bereits eingestellt gewesen
In der Stadt Namur in der gleichnamigen Provinz seien wegen des Wetters Häuser evakuiert worden
Die Stadt liegt rund 100 Kilometer westlich von Aachen
Die Situation sei laut dem nationalen Krisenzentrum jedoch „nicht vergleichbar“ mit den Überschwemmungen vom 14
In elf Städten im Maas-Tal gab es am frühen Samstagabend (24
Juli) starke Regenfälle und Überschwemmungen
Vor rund zehn Tagen waren nach tagelangem Starkregen die dicht besiedelten Täler der Maas-Region im Dreiländer-Eck von Deutschland
Belgien und den Niederlanden vor einer Woche überschwemmt worden
Besonders Betroffen war die Provinz Lüttich
wie das Krisenzentrum am Samstag mitteilte
Nach den Massakern von Lüttich und Visé erreicht der Terror am 23
August 2014 in Dinant einen mörderischen Höhepunkt
Teil zwei der BRF-Serie "Spuren des Großen Kriegs"
Die ganze Welt zeigte Mitgefühl mit “Poor little Belgium”
August 1914 marschierten deutsche Soldaten in das neutrale Belgien ein
der sie eigentlich nach Frankreich führen sollte
hinterließen sie eine Schneise der Verwüstung
Was ist 100 Jahre später davon noch sichtbar
Poor little Belgium: Überblick
Wie auch in Lüttich ist der angebliche Beschuss durch belgische Freischärler der Auslöser für die kollektiven Erschießungen durch die deutschen Soldaten in Dinant
Man spricht in diesem Zusammenhang von der "Franc-Tireur-Psychose"
Lokalhistoriker Michel Kellner führt uns zu den Orten
August 1914 die schrecklichen Ereignisse zugetragen haben
Fast die ganze Stadt liegt in Schutt und Asche
Über 1.000 Häuser wurden systematisch niedergebrannt
“Die Franc-Tireur-Legende alleine ist nur ein Teil der Erklärung”
Die deutschen Soldaten wollten wohl ein Exempel statuieren
auch schon mit Blick auf die Besatzungszeit
Lange Zeit gab es kein deutsches Schuldeingeständnis
Auch deswegen blieben die Massaker von 1914 eine offene Wunde
Parlamentarischer Staatssekretär im deutschen Verteidigungsministerium
bat in Dinant um Vergebung für das von Deutschen begangene Unrecht
Allein der Name "Runder Tisch für Nachhaltiges Palmöl" ist zum Lachen
Der Palmölkonzern des mächtigsten honduranischen Unternehmers Miguél Facussé
unterzeichnete im April 2010 während der ersten starken Militarisierungswelle in Aguán seit dem Putsch 2009 eine Absichtserklärung
Während der Verhandlungen wurden acht Bauern ermordet
Dann spenden Sie für amerika21 und unterstützen unsere aktuellen Beiträge über das Geschehen in Lateinamerika und der Karibik
Damit alle Inhalte von amerika21.de weiterhin für Alle kostenlos verfügbar sind
Mehr erfahren
Zweitens ist der Roundtable on Sustainable Palm Oil keineswegs rund: Es handelt sich eher um ein Viereck aus Palmöl produzierenden Konzernen
Investoren/Banken und zuletzt in die Kritik geratenen Umweltorganisationen wie WWF
amerika21 — Nachrichten und Analysen aus Lateinamerika
Getragen durch den gemeinnützigen Verein Mondial21 e. V.
Unterstützen Sie uns durch eine Spende
Die Nähe zu den Ardennen beeinflusst die Menükarte im "Le Trois"
Ab diesem Wochenende wird Wild verarbeitet
Unser Partnerrestaurant an diesem Sonntag heißt Le Trois und liegt in Dinant
Der Patron Steve Pécasse hat das Restaurant mit seiner Frau Jennifer vor acht Jahren von seinen Eltern übernommen
Vor vier Jahren haben Jennifer und Steve Pécasse ihr Restaurant in "Le Trois" umgetauft
Für den Chefkoch ist seine Heimatstadt Dinant eine besondere
Die Nähe zu den Ardennen beeinflusst auch die Menükarte im "Le Trois"
um in Dinant auch ein bisschen "Waldluft" zu schnuppern
Traditionell gibt es eine weitere Spezialität im "Le Trois" und die hat Steve Pécasse von seinem Vater übernommen: Kalbsbries
was er selbst gerne isst und "dass was man gerne isst
"Le Trois" ist eines der wenigen Restaurants in der Region
das dieses eher empfindliche und nicht ganz preiswerte Produkt verarbeitet
Für diese Spezialität kommen Gäste von weit her
sondern auch aus Charleville-Mézières und Givet
Steve Pécasse hat die Hotelfachschule in Namur besucht und zuerst eher Erfahrungen im Hotelmanagement gesammelt
auch bei einer großen internationalen Kette
Dabei hat er seine Frau Jennifer kennengelernt und erfahren
dass heutzutage die Restaurantgäste nicht nur ein gutes Essen erwarten
Und gerade dieser Kontakt mit den Gästen ist für den Patron von "Le Trois" besonders wichtig
"Nur so könne man sich entwickeln und die Karte anpassen
Und so schaffe man sich auch treue Kunden."
Mehr Infos über das Restaurant gibt es auf www.letrois.be und deltaweb.be
Gewinnerin von zwei Menüs "du moment" ist Lydia Hannen aus Nieder-Emmels
fragte Achim Wiederrecht die mehr als 40 Besucher im evangelischen Gemeindehaus Dörnhagen
Gemeinsam mit Heidrun Roosen und dem Kasseler Liedermacher Hans Dinant entführte der Dörnhagener seine Gäste in die Welt der Sinnlichkeit
Gedichte und Lieder zum Thema „Mit allen Sinnen lesen“ geboten
Entstanden war die Veranstaltung im Rahmen des Literaturherbstes Kassel.","url":"https://www.hna.de/lokales/kreis-kassel/sinnlicher-lesegenuss-618350.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Entstanden war die Veranstaltung im Rahmen des Literaturherbstes Kassel
humorvoll und immer wieder sinnlich rezitierten Wiederrecht und Roosen Texte von Rilke
durch Mimik und Gestik die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen
Trotz fremder Texte vermittelte sie den Besuchern den Eindruck
Das harmonische Zusammenspiel der beiden Vortragenden
aufgelockert durch musikalische Einlagen von Hans Dinant
sorgte für einen abwechslungsreichen Abend
den Akteure und Gäste gleichermaßen genossen