Die Dampfeisenbahn Maldegem-Eeklo in Ostflandern und die alte Eisenbahnstrecke zwischen Maldegem und Eeklo sind jetzt offiziell als „Offenes Kulturerbe“ in Flandern anerkannt worden Das „Stoomcentrum Maldegem“ hatte diese Anerkennung bereits vor einiger Zeit erhalten sich aber bis jetzt mit der Veröffentlichung dieser Nachricht mehr oder weniger zurückgehalten (nur die Fachpresse berichtete) um dies mit der Eröffnung der neuen Saison zu feiern Mit dieser Anerkennung durch die flämische Landesregierung werden Stätten ausgezeichnet die ihr geschütztes Erbe für alle zugänglich machen Die Museumsbahn „Stoomtrein Maldegem-Eeklo“ trägt das flämische Qualitätslabel „Offenes Kulturerbe“ Die offizielle Anerkennung als „Offenes Kulturerbe“ wird am kommenden Wochenende beim Start der Tourismus- und Fahrsaison des Vereins vom flämischen Minister für das Kulturerbe Ben Weyts (N-VA) überreicht Die Dampfeisenbahn Maldegem-Eeklo ist eine Attraktion im Herzen des Meetjesland Der gemeinnützige Verein verwaltet und bewahrt eine Sammlung historischer Dampf- und Diesellokomotiven Triebzügen und Waggons und betreibt einen Teil der alten Eisenbahnstrecke zwischen Maldegem und Eeklo Das Zentrum investiert in die Zugänglichkeit „Wir haben unseren Bahnsteig letztes Jahr rollstuhlgerecht gestaltet erklärte der Vereinsvorsitzende Koen Goossens gegenüber VRT NWS: „Aber wir gehen noch weiter und planen Fahrten mit geringem Anreiz und mehr Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.“ Die Anerkennung erhöht die Chancen auf Zuschüsse für die Restaurierung und Instandhaltung des historischen Eisenbahnmaterials: „Für uns als gemeinnützige Organisation ist das sehr wichtig dieses Erbe zu bewahren und es noch mehr Menschen zu ermöglichen „Das Dampfeisenbahnfestival am kommenden Wochenende ist der Höhepunkt für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter: eine perfekte Mischung aus Nostalgie Die Besucher können die restaurierten Züge nicht nur bewundern „Während des Festivals werden stündlich historische Züge fahren Zu Ehren von „100 Jahre Linienbus in Belgien“ werden auch etwa 15 Retro-Busse anwesend sein mit denen die Besucher Fahrten zwischen Brügge Mai statt und dies nicht nur im Zeichen der Geschichte der Linienbusse in unserem Land sondern auch des 200jährigen Jubiläums der Eisenbahn in der Welt 1825 fuhr zwischen den britischen Ortschaften Stockton und Darlingston der erste Reisezug überhaupt.. Der Windelhersteller Ontex will fast die Hälfte seiner Arbeitsplätze in Belgien streichen Konkret geht es um 489 Arbeitsplätze in Eeklo und Buggenhout (Provinz Ostflandern) Der Standort Eeklo soll sogar ganz geschlossen werden dass die Produktionskosten in Belgien "deutlich höher" sind als bei der Konkurrenz in anderen Ländern Die Unternehmensleitung von Ontex hat auf einem Sonderbetriebsrat die Absicht angekündigt “die belgischen Produktions- und Vertriebsaktivitäten umzustrukturieren" Die Produktionsstätte in Eeklo (unten) soll stillgelegt und alle 349 Arbeitsplätze gestrichen werden Die dort hergestellten Damen- und Babypflegeprodukte sollen in andere europäische Ontex-Werke verlagert werden Darüber hinaus soll der Standort Buggenhout Entwicklung und Produktion von mittleren und schweren Inkontinenzprodukten zugespitzt hat Dort stehen 140 der 528 Arbeitsplätze auf dem Spiel Ontex verspricht jedoch auch 40 Millionen Euro an Investitionen die Produktion in Buggenhout deutlich zu modernisieren und zu automatisieren werden in ein anderes Werk in Europa verlagert Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie der kaufmännische Bereich Ontex kämpft seit mehreren Jahren mit hohen Kosten und Rohstoffpreisen dem durch Einsparungen und Preiserhöhungen entgegenzuwirken Vor etwa 2 Jahren fasst das Unternehmen den Entschluss sich schrittweise zu verkleinern und sich ganz auf den amerikanischen und europäischen Markt zu konzentrieren dass die Produktionskosten in Belgien deutlich höher sind als in den Ländern der Wettbewerber Personaldirektor bei Ontex weist darauf hin dass Ontex das einzige Unternehmen in seinem Sektor ist Leider hat das auch Auswirkungen auf die Beschäftigung Das Eeklo-Werk erlangte 2020 landesweite Bekanntheit als es mitten in der Corona-Pandemie bekannt gab dass es eine große Produktionslinie für chirurgische Mundschutzmasken in Betrieb genommen hatte Ziel war die Herstellung von 80 Millionen Mundschutzmasken pro Jahr Letztlich war dieses Projekt nicht von langer Dauer dass dies eine schwierige Ankündigung für unsere Mitarbeiter in Eeklo und Buggenhout und ihre Familien ist" "Wir wollen auch einen konstruktiven und respektvollen Dialog mit unseren Sozialpartnern führen." Wenn der Umstrukturierungsplan vollständig umgesetzt wird insbesondere in Buggenhout und am Hauptsitz in Aalst Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 7.200 Mitarbeiter in 17 Ländern liegt nicht in der gewünschten Sprache vor Möchten Sie auf die Startseite der gewählten Sprache wechseln The content you are trying to access is not available in the selected language Would you like to switch to the home page of the selected language Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Videos & Podcasts Aktuelle Ausgabe Collaborations Produkt + Praxis Advertorials Unternehmensportraits Referenz im DETAIL BAU 2025 Detail About Schüco Detail About Velux Detail About Solarlux Detail Events DETAIL Award Klima-Forum VELUX Architektur-Wettbewerb Kongress Modulbau Fassadenkongress Round Table DETAIL Product Award 2023 DETAIL Award 2022 Termine Detail Inspiration Shop DETAIL Magazin DETAIL Inspiration DETAIL Bücher Contributors 60 Jahre Detail DETAIL Award 2022 Impressum Datenschutz Social Media Mediadaten Newsletter Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Aktuelle Ausgabe Collaborations Events Zoom Architecten entwickeln in Eeklo den Masterplan für ein Regionalzentrum Gemeinsam mit dem Büro Callebaut sanieren und ergänzen sie den bestehenden Hof und machen ihn zum vielseitigen Treffpunkt Das einst landwirtschaftlich genutzte Ensemble liegt im flämischen Meetjesland Als Regional- und Besucherzentrum bietet das Plattelandscentrum Huysmanhoeve eine Plattform für regionale Produkte Kultur- und Freizeitaktivitäten sowie Kurse Die beiden belgischen Architekturstudios realisieren eine Erweiterung des Zentrums um über 1000 m² Fläche Dafür revitalisieren sie zwei alte Scheunen auf dem Gelände und ergänzen das Gehöft um zwei Neubauten Zum Herzstück des Projekts wird eine Querscheune, in der eine Cafeteria entsteht. Mit der Bestandsstruktur sollte im Zuge der Umnutzung auch der Charakter des Baus erhalten bleiben Die hölzerne Fachwerkkonstruktion und die Außenhülle wurden behutsam restauriert Im Innenraum halten neue Akzente Einzug: eine Glastrennwand die den großen Raum in zwei Teile trennt und ein Kamin der sich mit seiner mineralischen Optik klar von seiner Umgebung abhebt Ein 1958 erbauter Kuhstall beinhaltet nun über zwei Etagen verteilt Mehrzweckklassenräume Im Zentrum des Gebäudes weicht ein Teil des Obergeschosses einem vertikalen Erschließungskern Zwei Außentreppen sorgen für zusätzliche Flexibilität Rund um die Originalstruktur entsteht ein offener Grundriss Dieser lässt sich je nach Bedarf großflächig bespielen oder mithilfe von vier Glaswänden zonieren Architektur: Zoom ArchitectenBauherr: Plattelandscentrum HuysmanhoeveStandort: Eeklo (BE) Tragwerksplanung: BAST architects & engineersSanierung: Callebaut architecten Die DETAIL ARCHITECTURE GmbH ist eine führende internationale Plattform für Design- und Konstruktionslösungen in der Architektur DETAIL wurde 1961 gegründet und stellt täglich nutzbare Informationen und Inspirationen für alle führenden Architekt:innen und Architekturschulen der Welt bereit basierend auf einer einzigartigen Projektdatenbank mit Tausenden von detailliert – in DETAIL – dokumentierten Gebäuden Social Media              KontaktDatenschutzABG Online ShopLieferbedingungenZahlungsartenVersandartenWiderrufsrechtService & FAQ Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und sichern Sie sich einen 10€ Gutschein für den DETAIL Shop Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zum Zweck des Newsletter-Versands verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. (Datenschutzerklärung) Beim Umbau eines alten Gehöfts für touristische Zwecke haben die Architekten das Kunststück vollbracht ihre umfangreichen Eingriffe so zu gestalten dass sie nicht weiter auffallen – mit einer ganz eigenen zeitlosen Formensprache zwei neue der Hofanlage im Nordwesten und -osten hinzugefügt Beim Umgang mit der Substanz beweisen die Architekten gewissenhafte Sensibilität Zwischen den Neubauten steht die historische Querscheune die heute als Empfangsgebäude und Mensa dient Ihr äußeres Erscheinungsbild und die innen liegende hölzerne Fachwerkkonstruktion wurden behutsam saniert bzw aus dem Dach stoßender Schornstein liefert den Hinweis auf einen dezenten Eingriff: Denn das Innere des Schobers ist durch eine zarten Pfosten-Riegel-Glaswand in einen mit Kamin beheizbaren Teil und einen außenraumähnlichen Bereich geteilt Trotz ablesbarer Intervention dieser stimmig gefügten Elemente wirkt der Innenraum dank durchgängigem Industrieboden und durchlaufender Materialität von Mauerwerk Holzfachwerk und Dachkonstruktion als harmonische Einheit ehemaligen Kuhstall aus dem Jahre 1958 sind auf zwei Etagen Mehrzweckräume untergebracht Zwei gegenüberliegende Schiebetore in der Mitte des Gebäudes markieren dessen Hauptzugang Dahinter wurde die Decke zur internen vertikalen Erschließung auf Breite der Schiebetore entfernt Eine elegant geschwungene Treppe oder der Fahrstuhl führen in die obere Ebene Der eingezogene Steg verbindet hier die beiden nun getrennten Bereiche Glaswände splitten das OG in vier einzelne Kabinette auf die sich jedoch über Glastüren zu je zwei großen Sälen zusammenschalten lassen Außentreppen an den Stirnseiten des Langbaus gewährleisten zudem eine flexible Nutzung In den Stahlfachwerkträgern der Dachkonstruktion fanden die Planer Inspiration zur Gestaltung des neuen Aufzugsschachts Durch Kombination einzelner L-Profile gelang dessen Umsetzung als schlanke Struktur Nach langem Leerstand ist wieder Leben in das alte Heizwerk am Münchner Stadtrand eingezogen teils dunkle Lagerhallen mit Leben zu füllen Selten wird das Zusammenspiel von Alt und Neu so deutlich inszeniert wie beim Umbau dieser Halle durch das Büro Kaiser Shen Wenn der allgemeine Mangel an Kita-Plätzen auf ein Denkmal trifft Das neue Rathaus von Den Helder verteilt sich auf zwei Hallen einer ehemaligen Werft Die Verwaltung sitzt in einer Segelmacherei von 1949.. Mit der Aufstockung eines brutalistischen Gemeindezentrums aus den 70er Jahren ist dem Büro Lussi + Partner ein kleines Kunststück.. Ein frühes deutsches Beispiel für Pavillonschulen entstand 1952 in Kiel Nun wurde die denkmalgeschützte Anlage modernisiert und.. Hingucker am Stadtrand: Beim Umbau eines Wohngebäudes blieben bauliche Ergänzungen deutlich ablesbar Die db ist die älteste Architektur-Fachzeitschrift Deutschlands und zählt zu den wichtigsten Adressen unter den Architekturtiteln Sie filtert die relevanten Themen des Baugeschehens bezieht Stellung und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur fachlich fundierten Architekturdiskussion db Bauen im Bestand Preis Vereinigung Freischaffender ArchitektInnen Deutschlands e.V. (VFA) Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V. Abhängigkeit von russischem Öl und Gas und der Klimawandel haben vielerorts die Diskussion ausgelöst wie man möglichst rasch auf erneuerbare Energien umsteigen kann Die belgische Kleinstadt Eeklo in Flandern hat darauf die richtigen Antworten gefunden Der verbrauchte Strom dort stammt vor allem aus Windkraft – und ist 40% billiger als üblich neu gebaut und völlig umkonzipiert werden Die flämische Stadt Eeklo hat jetzt allerdings genau das geschafft und mausert sich zur  europäischen Spitzenreiterin in Sachen erneuerbarer Energieproduktion Die Strompreise sind bis zu 40% niedriger als bei kommerziellen Stromanbietern Zudem gebe es eine kleine Dividende für alle Beteiligten All das hat die Bewohnerinnen und Bewohner zudem angespornt selbst Projekte umzusetzen: Viele haben ihre Häuser isoliert und Solaranlagen installiert Insgesamt stehen heute 20 Windkraft-Anlagen in Eeklo – wobei nicht alle genossenschaftlich organisiert und betrieben werden In Eeklo treiben die BürgerInnen selbst die Energiewende voran dass Umweltfragen mit Verteilungsfragen zusammen diskutiert werden Der Strom aus Windkraft macht die Stadt nicht nur klimafreundlicher sondern auch unabhängiger und die Energiepreise leistbar Sorgen der Bevölkerung wurden ernst genommen Motorengeräusche und Schatten durch die Turbinen ging Aufklärungsarbeit fand statt und man hat dafür gesorgt dass im Gegenzug zu diesen baulichen Veränderungen auch allgemein in die Infrastruktur der Stadt investiert wurde: zum Beispiel durch neue öffentliche Sportplätze und Schulen So ist Energieproduktion kein Elitenprojekt hohe Gewinne zu erzielen – sondern Energieproduktion ist ein vergesellschaftetes Projekt Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:.. Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt 350.000 Studierende an allen Universitäten und.. Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik Staat und Wirtschaft von einem progressiven Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at Belgischer Genossenschaftsvertreter de Pauw: »Ich wollte nicht mehr dass mein Geld an einen französischen Konzern geht« Videos und Podcasts berichten wir weltweit über soziale Ungerechtigkeiten gesellschaftliche Entwicklungen und vielversprechende Ansätze für die Lösung globaler Probleme Ihre Energiekosten für das großzügige Haus: 170 Euro im Monat was sie inzwischen mit ihrem alten Vertrag zahlen müssten Dass die steigenden Energiepreise dem Renterehepaar nicht zu schaffen machen schweren weinroten Vorhängen in ihrem Wohnzimmer und ihrem sparsamen Heizen im Winter sagt Vandercammen und lächelt in den großen Raum Die beiden sind Mitglied in Belgiens größter Energiegenossenschaft Sie produziert und liefert ihren Mitgliedern grüne Energie zum Selbstkostenpreis Verglichen mit den Branchenriesen ist Ecopower zwar ein Zwerg – aber ein populärer Im vergangenen Jahr wollten dreimal mehr Menschen beitreten als versorgt werden können Rentnerin Vandercammen in ihrem Haus: »Mir ist nur wichtig Ihre Wurzeln hat die Genossenschaft in Eeklo Vandercammens Heimatstadt im Norden von Flandern Das »Eco« im Namen stand einst für die ökologischen Überzeugungen der Gründerinnen und Gründer Inzwischen ließe sich der Name aber auch problemlos als ökonomische Stromerzeugung übersetzen In der derzeitigen Energiekrise bieten Ecopower und andere Genossenschaften Verlässlichkeit panisch Preise erhöhen oder Kunden rauswerfen bieten sie weiterhin günstigen Strom aus erneuerbaren Quellen an der als Projektentwickler bei Ecopower arbeitet ohne großen Gewinn.« Das Geschäft ist überschaubar Der Strom von Ecopower stammt komplett aus eigener Erzeugung Viele Kunden leben in Sichtweite der Windturbinen und Solarzellen Belgien ist heute Vorreiter in diesem Bereich. Die Bedingungen hier seien gut, nach Dänemark habe man die europaweit besten Voraussetzungen für Windenergie, sagt de Pauw bei einer Besichtigung. Er zeigt über die weiten Felder. Viel Wind von der Nordsee dass mein Geld jeden Monat an einen französischen Konzern geht« Der belgische Staat ist gespalten in das französischsprachige Wallonien und das Niederländisch sprechende Flandern Die Unterschiede haben das regionale Selbstbewusstsein geprägt vieles wird heute vor Ort selbst gemacht und geregelt Im Zweifel auch die Produktion von grünem Strom Dem Rest Europas könnte das relativ egal sein wie universelle Probleme gelöst werden könnten Jan de Pauw: »Das eine Windrad nützt nur dem Konzern und wir beteiligen die Menschen hier jährlich mit 10.000 Euro.« die seine Genossenschaft hier aufstellen ließ »Zehn mal weniger« Beschwerden habe es gegen die Vorhaben von Ecopower gegeben wenn man es mit konventionellen Projekten vergleiche Inzwischen wird in Eeklo mehr grüne Energie produziert Windräder am Ortsrand von Eeklo: Mehr Energie Die Unterstützung der Nachbarschaft sei aber nicht einfach flämische Folklore dass sich der Ausbau für alle im Ort lohne zeigt er im Windpark auf zwei baugleiche Anlagen die in 120 Metern Höhe ruhig surrend ihre Rotoren drehen Dann antwortet er gleich selbst: »Das eine Windrad nützt nur dem Konzern Um die Bevölkerung von seiner Genossenschaft zu überzeugen organisierte er mehrere Monate lang Bürgerversammlungen Am Ende einigten sich Ecopower und Eeklo auf ein gemeinsames Konzept: Für jedes Windrad zahlen die Betreiber jährlich je 5000 Euro in einen lokalen Fonds für Klimaschutz und ebenso viel in einen für die Nachbarschaft Zusätzlich bezahlt Ecopower der Stadt 20 Jahre lang einen Ingenieur der sich vor Ort um die Energiewende und den Aufbau eines Fernwärmenetzes kümmern soll Alles zusammen kostet die Genossenschaft nicht viel In den vergangenen Jahren war der Strom von Ecopower mit diesem Konzept etwas günstiger als Ökostrom konventioneller Anbieter Seitdem die Strompreise rasant gestiegen sind Während die großen Anbieter ihre Preise teils verdreifachten erhöhte die Genossenschaft nur moderat die Preise für die Infrastruktur und ihre Verwaltung Der Grundpreis für die Energie aus jedem Windrad muss dagegen nur die Baukosten und später den Unterhalt decken Politiker D’Haeseleer: »Für unsere Gemeinde ein Glücksfall« Bob D’Haeseleer hat als damaliger stellvertretender Bürgermeister von Eeklo den Aufstieg der Genossenschaft fast zehn Jahre verfolgt Sie haben uns viele destruktive Diskussionen erspart und uns als Stadt mehr Einnahmen gebracht als konventionelle Anbieter.« Im Stadtrat sei das Beteiligungskonzept zum Ausbau der Windräder damals ohne eine Gegenstimme beschlossen worden Inzwischen weht in Eeklo jedoch ein anderer Wind wer sein Grundstück an einen Windradbetreiber verkaufen kann Das geplante genossenschaftliche Fernwärmenetz mit dem Großkonzern Veolia kommt nicht voran die mit Ecopower die Konzession für den Windpark bekamen zahlten anders als versprochen nichts in die lokalen Fonds ein wird die Idee der Energiegenossenschaft im Rest Europas zunehmend populärer Eine Hinweistafel wirbt neben einem Ecopower-Windrad für das Genossenschaftsprinzip Die EU-Kommission will seit 2019 Energiegenossenschaften zu einer weiteren Säule der Stromversorgung ausbauen. Die Argumente in Brüssel sind dieselben wie in Eeklo: mehr Unterstützung vor Ort ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie Ecopower organisiert inzwischen den europäischen Dachverband vergleichbarer Organisationen, innerhalb weniger Jahre hat sich ihre Zahl vervielfacht. Auch in Spanien, Großbritannien oder Deutschland organisieren sich jetzt Interessierte Neben den richtigen Genossenschaften gibt es auch immer mehr sogenannte FinCoops – junge Energieunternehmen die Kunden mit genügend Kapital profitorientiert beteiligen »Trotz aller Erfolge müssen wir realistisch sein« Aber wir können und wollen erst einmal nicht den gesamten Energiemarkt übernehmen.« Derzeit versorgen Genossenschaften gerade einmal zwei Prozent der Haushalte in Belgien Der Anteil dürfte in den kommenden Jahren jedoch weiter steigen eine Beteiligung von Kooperativen ist bei neuen Projekten inzwischen gesetzlich verankert In einem Modellprojekt der EU bekommen derzeit 100 bedürftige Familien statt Kostenzuschüssen selbst Genossenschaftsanteile Die Ecopower-Kunden seien doppelt so sparsam wie der Rest die Beteiligung ermögliche vielleicht den Austausch von Tipps Hinweise auf einen bewussteren Umgang mit Energie Das größte Projekt der kommenden Jahre wird jedoch ein anderes Vor der belgischen Küste will Ecopower zusammen mit 32 anderen belgischen Genossenschaften erstmals auch Offshore-Windenergie erzeugen Die 240 geplanten Windräder wären mit einer Leistung von je 15 Megawatt etwa achtmal stärker als die in Eeklo die Genossenschaften wollen sich mit 450 Millionen Euro an einem Konsortium beteiligen der Strom für 800.000 Haushalte produziert Für Bernadette Vandercammen sind andere Dinge an der Energiegenossenschaft bedeutender dass der Gewinn bei uns hier in Eeklo bleibt« Unter dem Titel »Globale Gesellschaft« berichten Reporterinnen und Reporter aus Asien Lateinamerika und Europa über Ungerechtigkeiten in einer globalisierten Welt gesellschaftspolitische Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung Videos und Podcasts erscheinen in einer eigenen Sektion im Auslandsressort des SPIEGEL Das Projekt ist langfristig angelegt und wird von der Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF) unterstützt Eine ausführliche FAQ mit Fragen und Antworten zum Projekt finden Sie hier Die Bill & Melinda Gates Foundation (BMGF) unterstützt das Projekt seit 2019 für zunächst drei Jahre mit einer Gesamtsumme von rund 2,3 Millionen Euro – rund 760.000 Euro pro Jahr 2021 wurde das Projekt zu gleichen Konditionen um knapp dreieinhalb Jahre bis Frühjahr 2025 verlängert Die redaktionellen Inhalte entstehen ohne Einfluss durch die Gates-Stiftung Große europäische Medien wie »The Guardian« und »El País« haben mit »Global Development« beziehungsweise »Planeta Futuro« ähnliche Sektionen auf ihren Nachrichtenseiten mit Unterstützung der Gates-Stiftung aufgebaut Die Stücke sind beim SPIEGEL zu finden auf der Themenseite Globale Gesellschaft  Der zuletzt in Schieflage geratene Windelhersteller Ontex hat bestätigt sich in Vorgesprächen mit American Industrial Partners (AIP) zu befinden Am Ende der Sondierungen könne ein Zusammenschluss von Ontex und dem zum AIP-Portfolio gehörenden Unternehmen Attindas stehen Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion. Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten Artikel drucken Die Museumsbahn “Stoomtrein Maldegem-Eeklo“ in Ostflandern besteht seit etwa 40 Jahren Vor kurzem wurde die fast ausschließlich ehrenamtlich betriebene Dampfeisenbahn mit einem besonderen Label ausgezeichnet Die flämische Landesagentur für Immaterielles Kulturerbe verlieh dem Verein das Qualitätslabel „Offenes Kulturerbe.“ das Amt für Kulturerbe inventarisieren Gebäude Mit dem Label „Offenes Kulturerbe“ sind aber auch Auflagen verbunden hier eine vollständige Eisenbahnstrecke mit ihrer historischen Infrastruktur Dazu gehört auch eine publikumswirtsame Öffentlichkeitsarbeit inklusive wissenschaftliche und geschichtliche Forschung Der Verein hat sich dazu neu aufgestellt und stellt sich den zusätzlichen Aufgaben eine Eisenbahnhubbrücke über dem Schipdonk-Kanal restauriert werden musste - was finanziell kein leichtes Unterfangen war auch wenn diese Brücke denkmalgeschützt ist wurde dem Verein „vzw Stoomcentrum Maldegem“ geraten einen Antrag auf Anerkennung als „Offenes Kulturerbe“ zu stellen denn in Flandern gab es bisher nur 21 solcher Kulturstätten der Antwerpener Zoo oder das Freilichtmuseum Bokrijk in der Provinz Limburg gehören flämische „Offene Kulturerbe“ ist eine rund 10 km lange Bahnstrecke mit allen dazugehörenden Eisenbahnbauten Brücken und einigen an der Strecke liegenden Attraktionen Dazu gehört auch das historische „Hospitaal Sint-Jan“ in Eeklo Die Brücke ist eine Hubbrücke über dem Schipdonkkanal Sie befindet sich auf der alten Eisenbahnstrecke Eeklo-Brügge die für den normalen Verkehr stillgelegt wurde die aber zwischen Eeklo und Maldegem als historische Eisenbahnstrecke des “Stoomtrein Maldegem-Eeklo“ genutzt wird Die Strecke Eeklo-Maldegem wurde 1862 als Verlängerung der Strecke Eeklo-Gent von 1861 gebaut Die Arbeiten an der Balgerhoekebrücke begannen am 1 Die Brücke wurde im September 1862 in Betrieb genommen Die heutige Brücke ist ein Wiederaufbau aus dem Jahr 1947 vzw Stoomcentrum Maldegem, Stoomtrein Maldegem-Eeklo, Stationsplein 8, 9990 Maldegem. Info www.stoomtreinmaldegem.be  Eine Dampflok aus Deutschland in der Sammlung Seit kurzem verfügt die Dampfeisenbahn Maldegem-Eeklo über einen Neuzugang aus Deutschland Der Verein konnte die 1956 bei Krupp als N°3075 gebaute Zechenlok „Anna 11“ erwerben Bevor sie 1987 bei verschiedenen Museumsbahnen in Deutschland und den Niederlanden aktiv war gehörte sie jahrelang zu den letzten aktiven Dampfloks Deutschland in der EBV-Kohlenzeche und Kokerei „Grube Anna“ in Alsdorf in Nordrhein-Westfahlen Der flämische Verein übernahm die Lok von den Osnabrücker Eisenbahnfreunden Mehr zur „Anna 11“ finden Sie unter folgendem Link: www.dampflokomotivarchiv.de Nachhaltigkeit - Ende des Jahres 2018 stieg der Verkauf von Pastinaken in Eeklo Der Grund gibt zu denken: Er lässt sich auf eine gezielte Werbung auf Facebook zurückführen Mit nur wenigen Klicks kann jeder Werbetreibende dem sozialen Netzwerk genau mitteilen wen von den fast 1,5 Milliarden weltweiten Nutzern seine Anzeige erreichen soll Bei der Pastinaken-Werbung wurde gezielt der etwa 21.000 Einwohner große Ort Eeklo in Ostflandern angesprochen Genauer gesagt: Die Werbung richtete sich an Frauen die sich für die Sendung „Daily Expenses“ des öffentlich-rechtlichen Senders VRT und gleichzeitig für gesunde Ernährung interessierten Initiatoren der Aktion waren die Macher des belgischen Programms „Facebook en ik“ (Facebook und ich) Sie wollten die Auswirkungen der Social Media Plattform auf die Privatsphäre der Nutzer demonstrieren Auf Basis pseudowissenschaftlicher Erklärungen betonten sie die außerordentliche Wirkung der Pastinaken für eine schlanke Figur Die Idee funktionierte: Gleich in drei lokalen Supermärkten der Stadt stieg der Umsatz des Wurzel-Gemüses um 16 wenn Anzeigen mit gesundheitsbezogenen Angaben auf eine bestimmte Zielgruppe ausrichtetet werden Wann wechselt die zielgerichtete Anpassung von Werbung in Manipulation Die Kommunikationswissenschaftlerin Judith Möller von der Universität Amsterdam schreibt derzeit an ihrer Doktorarbeit über personalisierte Kommunikation dass die Chance auf Manipulation mit sämtlichen persönlichen Daten steigen: „Siehe Cambridge Analytica [Datenanalyseunternehmen) die Persönlichkeitsmerkmale von Personen mit persönlichen Daten zu identifizieren mit welcher Art von Botschaften Menschen überzeugt werden können welche Auswirkungen dies auf England und die Vereinigten Staaten hatte darüber hat die Wissenschaft – zumindest vorerst – noch keine Antworten „Eine politische Werbung allein überzeugt die Menschen nicht wenn sie durch viele Statistiken belegt sind Und das ist nur ein kleiner Teil des Prozesses.” Bei einer politischen Botschaft wird Farbe bekannt Man kann ihr zustimmen oder auch widersprechen und argumentieren Philosophie-Dozent an der Universität Tilburg wenn die politische Botschaft rationales Denken außen vor lässt: „Manipulation überspringt rationale Fähigkeiten indem sie bestimmte Farben oder Bilder verwendet sie geschieht heimlich hinter ihrem Rücken Gerade in einer Demokratie ist dies etwas Gefährliches wenn jemand bewusst falsche Informationen streut Die enorme Menge an personenbezogenen Daten die Facebook oder Unternehmen wie Cambridge Analytics verwenden dass Menschen nicht ausreichend vor Manipulation geschützt sind bei meiner Freundin alle möglichen Knöpfe zu drücken bis der richtige “Knopf” gefunden ist Dies alles ist auf die Menge der personenbezogenen Daten zurückzuführen Die Öffentlichkeit ist sich nicht wirklich bewusst Leiter der Datenschutzgruppe am französischen Forschungsinstitut Inria for Computer Science and Automation Castelluccia arbeitete etwa zwanzig Jahre lang als Sicherheitsexperte Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern entwickelte er ein Modell das die Welt der Online-Werbung für die Internetnutzer transparent macht welche Werber den Überblick über ihre Daten haben „Mit diesen Tools erhalten Sie mehr Einblick und Wissen Es ist eine gute Waffe gegen Manipulationen Denn auch er sieht im Internet genügend Grauzonen dass Internetnutzer ständig Werbung und Ködern ausgesetzt sind was Instagram macht: Du bekommst zwei Optionen in den Privatsphäre-Einstellungen Eine solche Nachricht kommt jedes Mal zurück bis du verrückt wirst und auf „Ja“ klickst Laut Fanny Hidvegi von Acces Now die die digitalen Rechte von Menschen auf der ganzen Welt verteidigt wurde in der letzten Zeit das Kind beim falschen Namen genannt Hidvegi berät zusammen mit 52 weiteren Experten die Europäische Union zu den Themen Regeln Gesetze und ethische Fragen bei der Umsetzung künstlicher Intelligenz „Um wirklich zu einer guten Lösung zu kommen dass Menschen unterschiedliche Vorstellungen davon haben dass schlechter Journalismus eine gefälschte Nachricht ist Wir sprechen mittlerweile über Desinformationen auf EU-Ebene.“ das gibt Ihnen als Nutzer mehr Einblick in die Funktionsweise des Targetings” die anhand der Facebook-Nutzung analysiert auf Basis welcher Daten eine politische Werbung gesehen wird wie sie in einer politischen Kampagne avisiert werden und auf welchen Informationen die Werbung basiert Hidvegi plädiert für weitere solcher Initiativen: „Das macht die Menschen wacher für Gefahren.“ Bei einem Badeunfall am Bütgenbacher See am Sonntag ist ein Mensch ums Leben gekommen Das erklärte Bürgermeister Daniel Franzen dem BRF Etwa 20 Meter vom Ufer des Venntastic Beach entfernt gerieten drei Männer beim Schwimmen in Schwierigkeiten sodass die Rettungsschwimmer des Freizeitzentrums Worriken eingriffen ein zweiter wurde sicherheitshalber ins Krankenhaus gebracht Die dritte Mann musste am Ufer reanimiert werden und wurde schließlich mit einem Rettungshubschrauber des ADAC in ein Krankenhaus geflogen Das CHU teilte nun am Montag den Tod des Mannes mit Das Opfer stammte aus Eeklo in Ostflandern Das Opfer war ein afghanischer Flüchtling und stammte aus Eeklo (Provinz Ostflandern) Inwieweit trägt Ihre Information zur Besserung Einordnung oder zum besseren Verständnis des bedauerlichen Unglücks bei Im GE schrieb ein auch im BRF für seine Empathie und Toleranz bekannter Kommentator mit unüberhörbarem Unterton: „Sowas Mit anderen Worten: „Es war ja nur ein Flüchtling Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Nach einigen Jahren Abwesenheit stand die belgische Lokomotive 29.013 wieder unter Dampf Mai pendelte die Maschine mit vier grünen Wagen auf der Museumsstrecke zwischen Maldegem und Eeklo Teil der ehemaligen Eisenbahnverbindung zwischen Gent und Brügge Das Highlight ist zweifellos die ziemlich einzigartige alte Hebebrücke bei Balgerhoeke Das Wetter war sehr wechselhaft mit viel Wind und Sturmböen aus dem Norden diese schöne Lokomotive wieder in Betrieb zu sehen Der Zweite Weltkrieg hatte verheerende Auswirkungen auf das belgische Eisenbahnnetz Im Mai 1940 verfügte die SNCB über eine Flotte von 3413 Lokomotiven Da die eigene Industrie nicht in der Lage war wurde in den Vereinigten Staaten nach Kapazitäten gesucht Ein Standardtyp war am schnellsten verfügbar und konnte leicht an die belgischen Anforderungen angepasst werden So bestand der Auftrag aus 300 Lokomotiven mit der Achsfolge 1'D und einer maximalen Geschwindigkeit von 96 km/Stunde Aufgrund der großen Nachfrage in den amerikanischen Lokomotivwerken wurde der Auftrag überwiegend an kanadische Tochtergesellschaften delegiert Schließlich wurde die Produktion wie folgt aufgeteilt: • 1945: 29.001-29.060 Montreal Locomotive Works (Québec) (Fabriknummern 74498-74557) • 1946: 29.061-29.160 Montreal Locomotive Works (Québec) (Fabriknummern 74558-74657) • 29.161-29.220 Canadian Locomotive Company Kingston (Ontario) (Fabriknummern 2288-2347) • 29.221-29.300 American Locomotive Company Schenectady (New York State) (Fabriknummern 74706-74785) Von Anfang an erwiesen sich die 29er Jahre als gute Maschinen Sie wurden von den Mitarbeitern wegen ihrer Zugkraft und des Komforts in dem geräumigen Führerhaus geliebt Die ersten 29er wurden den Bahnbetriebswerken Schaarbeek (64 Lokomotiven) Später wurden sie auch den Bahnbetriebswerken von Saint-Ghislain Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung und der Einführung der Dieseltraktion wurden sie ab 1961 trotz ihres relativ jungen Alters schrittweise außer Betrieb genommen Nach nur 15 Jahren wurde die 29.033 (Bw Brüssel-Midi) als erste dieser Baureihe am 13 April 1967 wurden diese alle gleichzeitig außer Betrieb genommen was das offizielle Ende der Dampftraktion innerhalb der SNCB bedeutete Die Lokomotive 29.013 wurde 1945 von den Montreal Locomotive Works mit der Fabriknummer 74510 gebaut Februar 1946 absolvierte sie ihre erste Fahrt zwischen Antwerpen und Leuven und war in Ottignies stationiert Es folgten die Bahnbetriebswerke von Kinkempois (ab April 1957) Monceau (ab Dezember 1960) und Merelbeke (ab Mai 1963) bevor sie im November 1966 ins Bw Aalst gelangte Dezember 1966 den letzten kommerziellen Personenzug (mit Nummer 8155) der SNCB zwischen Ath und Denderleeuw zu ziehen Februar 1967 wurde die Lok dann dem Bw Leuven zugewiesen wo sie ihre Karriere im April 1967 beendete Danach blieb die 29.013 fünf Jahre lang inaktiv bevor sie 1972 in Schaerbeek wieder aufgearbeitet wurde Dezember 1972 stand sie wieder für Sonderzüge zur Verfügung bis die Maschine Anfang dieses Jahrhunderts zur Generalüberholung nach Meiningen gebracht wurde um gelegentlich wieder Sonderzüge zu ziehen Nach längerer Außerbetriebnahme ist sie nun wieder verfügbar darf aber nicht mehr selbstständig auf dem Netz der nationalen Eisenbahnen betrieben werden Die 29.013 wird am 19. Mai noch ein Mal in Maldegem fahren Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt Zurück Probeabo: 3 Hefte nur 12 Euro(Ausland 15 EUR) Straßenbahn Berlin - Band 14  Die S-Bahn im geteilten Berlin Band 2 EU-Fahrgastrechte Am Dienstag ist der „Nachte Riese“ der E17 Michael Steenbeke vom Küchenhersteller ADREM in Eeklo in der Provinz Ostflandern hat die Skulptur für rund 30.000 € beim bisherigen Besitzer Hervé Missiaen vom Gabelstaplerunternehmen HM International ersteigert und jetzt wurde sie zu dessen Firmengelände transportiert Der „Riese“ wurde von einem Transportunternehmen mit einem Kran von seinem Podest abgehoben und auf einen Auflieger gelegt Dabei stellten die beteiligten Personen fest dass sich zwischen den Zehen und in den Ohren des „Zyklopen“ Moos gebildet gründlich gereinigt und auf mögliche Schäden untersucht Das übernimmt der Wagenbauer Bram Buytaert in Dendermonde (Ostflandern) nicht zuletzt durch den Karneval von Aalst Vielleicht wird der „Zyklop“ auch auf Messen gezeigt bei denen ADREM seine Produkte präsentiert Firmenbesitzer Michael Steenbeke denkt sogar darüber nach wo gerade ein Werk seines Unternehmens entsteht Der Kunstsammler Hervé Missiaen vom Gabelstaplerunternehmen HM International erwarb den „Zyklopen von Waregem“ vor etwa 20 Jahren vom Städtischen Kunstmuseum SMAK in Gent Er stellte die Riesenfigur vor seinem Unternehmen an der E17 in Deerlijk bei Waregem auf entstand 1998 im Rahmen des SMAK-Kunstprojekts „Over the edges“ als der die Figur vor seinem Betrieb aufstellte Für einige verstieß der nackte Riese gegen die guten Sitten und für andere war er ein Verkehrshindernis denn Autofahrer würden vom Verkehr abgelenkt nachdem er von Vandalen angezündet worden war Damals hatten Fachleute den 7,5 Meter hohen und etwa 1 Tonne schweren Riesen neu aufgebaut die sonst Karnevalswagen entwickeln und bauen Vor einiger Zeit aber hat Hervé Missiaen sein Unternehmen aufgelöst und den „Zyklopen“ versteigert Die 19-jährige Lena Meyer-Landrut aus Hannover hat den Eurovision Song Contest gewonnen Der Belgier Tom Dice landete auf Platz sechs Eurovision Song Contest hat Deutschland gewonnen Die 19-jährige Lena Meyer-Landrut aus Hannover lag mit ihrem Song «Satellite» überaus deutlich vor der Konkurrenz Mit 246 Punkten gewann Deutschland vor der Türkei und Rumänien Gleich aus neun Ländern erhielt Lena die Höchstwertung zwölf Punkte Als erste Deutsche hatte Nicole mit "Ein bisschen Frieden" 1982 den Grand Prix Eurovision de la Chanson gewonnen Belgien landete mit Tom Dice auf einem sensationellen sechsten Platz Für seinen Song "Me And My Guitar" erhielt er 143 Punkte Die deutschen Grand-Prix-Fans gaben ihm die Höchstwertung Tom Dice äußerte sich sehr zufrieden über sein Abschneiden als ob Belgien noch weiter vorne landen würde Video von flanderninfo.be (vrt) ansehen ... In seiner Heimatstadt Eeklo wurde der Auftritt von Tom Dice auf einem  Großbildschirm live verfolgt Video von flanderninfo.be (vrt) ansehen ... Aus einem privaten Fischweiher der ostflämischen Stadt Eeklo sind acht japanische Koi-Karpfen gestohlen worden Einer der Fische war 22 Jahre alt und wurde laut Eigentümer erst kürzlich auf den Wert von 100.000 Euro geschätzt Der oder die Täter kletterten vermutlich in der Nacht von Freitag auf Samstag über einen Zaun die etwa 150 € pro Stück kosten und das deutlich teurere ältere Exemplar Am Samstag hat der Eigentümer Anzeige erstattet Japanische Koi-Karpfen sind die teuersten Zuchtfische der Welt Beliebt sind sie wegen ihrer einzigartigen bunten Muster Korrekt heißen die Tiere auf Japanisch Nishikigoi Gut gefüttert werden die Fische 70 bis 80 Jahre alt