Bei Fragen rund um Ihr Abonnement von „Europäische Sicherheit & Technik“
„European Security & Defence“
„MarineForum“ oder „Mittler-Brief“ steht unser Leserservice zu Ihrer Verfügung:
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
In der zunehmend digitalisierten Welt ist Informationstechnologie (IT) eine Schlüsselkompetenz
die den Weg zu innovativen Berufsfeldern eröffnet
Die Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik
Kommunikation und Elektronik (TFBS EKE) bietet in Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten
die nicht nur technische Grundlagen vermitteln
sondern auch Kreativität und Problemlösungskompetenz fördern
Der Beruf der Informationstechnologie umfasst zwei Hauptspezialisierungen: Systemtechnik und Betriebstechnik
Lehrlinge beschäftigen sich mit Netzwerkaufbau
IT-Gerätemanagement und Anwenderunterstützung
IT geht jedoch weit über technische Fähigkeiten hinaus – es geht darum
innovative Lösungen zu entwickeln und als zuverlässiger Ansprechpartner in Betrieben zu agieren
Ein Highlight der Ausbildung an der TFBS EKE sind die Projektpraktika in den letzten beiden Schuljahren
Unter Anleitung ihrer Lehrkräfte setzen die Schüler ihre Ideen in nur neun Wochen von der Konzeptphase bis zur Präsentation um
Die Abschlussprojekte der Klasse 4a INFT waren vielfältig: vom Wall-E-Roboter über einen Getränke-Kühlautomaten und ein Laser-Tag-System bis hin zu Sicherheitslösungen gegen Hackerangriffe und einer selbst entwickelten Spielekonsole „to go“
Die Projekte wurden kürzlich erstmals vor einem großen Publikum präsentiert
Die Vielfalt der Ideen und das Engagement der Schüler beeindruckten alle Anwesenden
dass einige Schüler direkt Jobangebote erhielten“
IT-Berufsgruppensprecher der Wirtschaftskammer Tirol
zeigte sich begeistert: „Die Projekte wurden auf beeindruckend hohem Niveau präsentiert – ein klares Zeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Lehrbetrieben
Berufsschule und Lehrlingen.“ Ab dem nächsten Jahr soll diese Leistungsschau der Wirtschaftskammer Tirol eine noch größere Bühne erhalten
„IT-Berufen haftet leider noch immer das Klischee des isolierten ‚Nerds‘ an“
Doch der Beruf bietet spannende Perspektiven für Jungen und Mädchen
Neben technischem Wissen sind soziale Kompetenzen
Auch die Wirtschaftskammer Tirol und die Fachgruppe UBIT setzen sich dafür ein
den Lehrberuf Informationstechnologie stärker in den Fokus zu rücken
„IT-Berufe sind mehr als nur Jobs – sie bieten eine spannende Reise in die Zukunft“
Die Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Unternehmen wird weiter intensiviert
um die Ausbildung noch attraktiver und zukunftsorientierter zu gestalten
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
die von Digitalisierung und Technik geprägt ist
wird Informationstechnologie (IT) immer mehr zur Schlüsselkompetenz
Der Lehrberuf Informationstechnologie öffnet jungen Menschen die Tür zu innovativen Berufsfeldern
in denen sie nicht nur technische Grundlagen erlernen
sondern auch ihre Kreativität und Problemlösungskompetenz unter Beweis stellen können
Kommunikation und Elektronik (TFBS EKE) bietet in Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben hervorragende Ausbildungschancen
Der Lehrberuf Informationstechnologie umfasst zwei Spezialisierungen – Systemtechnik und Betriebstechnik
Lehrlinge beschäftigen sich mit Themen wie dem Aufbau und der Betreuung von Netzwerken
der Wartung von IT-Geräten und der Anwenderunterstützung in Unternehmen
Besonders wichtig: IT bedeutet weit mehr als bloße Technik
bereits in der Ausbildung und im späteren Berufsleben komplexe Systeme zu verstehen
innovative Lösungen zu entwickeln und ein verlässlicher Ansprechpartner für technische Herausforderungen in den Betrieben zu sein
Projektarbeit als Herzstück der schulischen Ausbildung
Ein Highlight der schulischen Ausbildung an der Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik
Kommunikation und Elektronik sind die Projektpraktika in der dritten und vierten Klasse bei denen die Schüler:innen unter der Leitung ihrer jeweiligen Lehrkräfte ihre Ideen in die Realität umsetzen
Innerhalb von nur neun Wochen entwickeln sie Projekte von der Konzeptphase bis zur fertigen Lösung und präsentieren diese schließlich vor Publikum
Die diesjährigen Abschlussprojekte der Klasse 4a INFT reichten von einem Wall-E-Roboter über einen Getränke-Kühlautomaten und ein Laser-Tag-System bis hin zu innovativen Konzepten zur Verbesserung der IT-Sicherheit vor Hackerangriffen und einer selbst entwickelten Spielekonsole „to go“
Gemeinsamer Erfolg: Schule und Lehrbetriebe im Dialog
Diese Projekte wurden kürzlich in der Schule erstmalig vor einem großen Publikum präsentiert
darunter auch Vertreter:innen der Lehrbetriebe
das Engagement und die sorgfältige Ausarbeitung der Schüler:innen beeindruckten alle Anwesenden gleichermaßen und zeigten eindrucksvoll
„Das Feedback war so überwältigend positiv
dass einige Schüler;innen sogar direkt weiterführende Jobangebote erhielten“
erklärten die beiden Projektbetreuer Rene Neubacher und Christian Konrad stolz
zeigte sich begeistert von den Arbeiten: „Die Projekte der Absolvent:innen wurden auf beeindruckend hohem Niveau präsentiert – ein klares Zeichen für die perfekte Zusammenarbeit und Synergie von Lehrbetrieben
Ab dem nächsten Jahr wollen wir diesen Präsentationen in der Wirtschaftskammer Tirol im Rahmen einer Leistungsschau eine noch größere Bühne geben
um damit auch die Wertschätzung für alle Beteiligten noch mehr zu betonen.“ Zusätzlich wurden Ansätze für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Unternehmen diskutiert
um die Ausbildung weiter zu stärken und noch attraktiver zu gestalten
Coole Jobs mit Zukunft – jetzt in die IT starten
„Leider haftet IT-Berufen oft immer noch das Klischee des isolierten ‚Nerds‘ an“
Dabei bietet der Beruf sowohl Jungen als auch interessierten Mädchen spannende Perspektiven
Wir brauchen einfach wieder mehr Feuer und Leidenschaft für die IT!“ Auch die Tiroler Wirtschaftskammer und die Fachgruppe UBIT setzen sich dafür ein
den Lehrberuf Informationstechnologie ins Rampenlicht zu rücken
„IT-Berufe sind mehr als nur Jobs – sie sind eine spannende Reise in die Zukunft
Die Lehrbetriebe wie auch die Lehrkräfte an der Tiroler Fachberufsschule sind hoch motiviert und schaffen ein Umfeld
in dem Lernen Spaß macht und Leidenschaft für IT geweckt wird"
die Forstingenieurin Iliana Armién forsten in Panama Naturwald auf – mit einer nachhaltigen Genossenschaft
Die Umwelt schützen – und damit auch noch Geld verdienen
Für den Hamburger Andreas Eke geht das nicht nur Hand in Hand
sondern ist sogar eine Voraussetzung dafür
Seine Aufforstungsprojekte sollen schließlich Hunderte Jahre überstehen
Dafür erfindet er ein besonderes Geschäftsmodell
Vor 13 Jahren sah Andreas Eke es ein: So wird das nichts
15 Jahre lang hatte er da schon Bäume gepflanzt
wollte etwas fürs Klima und die Umwelt tun
Doch Plantagen zu optimieren war der falsche Ansatz
Eke sitzt auf seinem Balkon in Panama und spricht per Videokonferenz mit der MOPO
Seinen Hamburger Akzent hat er aber immer noch
Große Teile der Waldfläche in Panama sind abgeholzt
Auch im Amazonasgebiet geht es im Rekordtempo voran
damit sie ihren Boden für Wald nutzt und nicht als Weidefläche oder zum Sojaanbau
Das könnte Sie auch interessieren: Öko-Pionier fordert: „Bäumepflanzen für jeden Bürger zur Pflicht machen!“
Seine Lösung: die Genossenschaft „The Generation Forest“ mit Sitz in Hamburg
gegründet mit seiner Partnerin Iliana Armién
Ihre Inspiration war der ehemalige US-Präsident Barack Obama
der im Wahlkampf strategisch darauf setzte
Mit den Mitgliedsbeiträgen kauft sie entwaldete Grundstücke und forstet sie mit ökologisch stabilem Naturwald auf – darunter wertvolle Hölzer
halb scherzhaft – von den rund 6600 Mitgliedern hin zu den mehr als 21 Millionen des ADAC ist es schließlich ein gewaltiger Sprung
Mittlerweile besitzt „The Generation Forest“ 1445 Hektar Land
etwas mehr als die Hälfte ist aufgeforstet
Durch Baumschule und Forstpflege ist sie auch Arbeitgeber
„Wenn mit einer Baumplantage nur das CO₂ gespeichert wird
Gewinn dürfe nicht nur in den globalen Norden fließen
„Es ist sogar die wirtschaftlichste Nutzung von Böden
Er rechnet mit rund 1000 Dollar Ertrag pro Hektar jährlich
Bei Weidewirtschaft seien es gerade mal 100 Dollar
der angestrebte Gewinn liegt bei 4,5 Prozent
Aber dann soll es ein nahezu unendlicher Kreislauf werden
Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger Solar-Unternehmer: „Ich mache gerade das Geschäft meines Lebens!“
Und warum pflanzt „Generation Forest“ nicht auch in Mecklenburg-Vorpommern
Die Tropen bieten die besten Voraussetzungen
Wälder wachsen hier bis zu fünfmal schneller
„Aber das Modell ist übertragbar und ein Open-Source-Konzept“
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
Die von Ihnen aufgerufene Webseite konnte leider nicht gefunden werden
Sollten Sie über einen fehlerhaften Link auf diese Seite gelangt sein, würden wir uns freuen, wenn Sie eine Mitteilung mit Fehlerbeschreibung an webmaster@uni-paderborn.de schicken
the web page you requested could not be found
If you have reached this page via an incorrect link, we would be pleased if you could send a message with a description of the error to webmaster@uni-paderborn.de
We will do our best to correct the error as soon as possible
die spuckende Pastorin oder die von innerasiatischer Kunst sprechende Frau auf der Straße – sie alle haben ihren Anteil an Feridun Zaimoglus Schreiben
die der Schriftsteller sammelt und zu Literatur formt: Etwa die Geschichte Martin Luthers für seinen Roman Evangelio (2017) (https://literaturkritik.de/zaimoglu-evangelio-aberglaube-apokalyptik-als-kunstgewerbe-feridun-zaimoglu-ist-mit-seinem-luther-roman-evangelio-gescheitert,23224.html) oder die halbfiktiven Interviews mit Figuren des gesellschaftlichen Randes für sein prominentes Kanak Sprak (1995)
dessen Untertitel nicht umsonst 24 Mißtöne vom Rande der Gesellschaft lautet
Dass es ihm dabei nicht um das Einfangen etwas Dokumentarischen oder Authentischen geht
wird bei der Lektüre des bei Königshausen & Neumann erschienen Buches Durchdrungenheit
Der Band strukturiert sich um die poetische Methodik Zaimoglus: Durchdringung und Durchdrungenheit
aber auch Beobachtungen vagen sich sowohl der Germanist Norbert Otto Eke als auch der Schriftsteller selbst an den Menschen Zaimoglu
weil die Komposition des Bandes selbst Leserinnen und Lesern
die bisher keine Berührungspunkte mit Werk und Autor hatten
Zaimoglus Schaffen zu durchdringen – wenn man sich denn darauf einlassen will
Am Anfang steht die Einleitung Norbert Otto Ekes
In Durchdrungenheit I: In die Dinge hineingehen führt er das Konzept der Durchdrungenheit ein und kontextualisiert dieses
daneben gibt er einen Einblick in das zu erwartende Programm
Eke bedient sich dabei einer wissenschaftlich-essayistischen Sprache
von der im darauffolgenden Über die Eigenheit Feridun Zaimoglus keine Spur mehr ist
Der Schriftsteller breitet sich in der ersten von drei Vorlesungen – die Vorlesungsreihe Einfall
Bild und Bühne hielt Zaimoglu im Wintersemester 2020/21 an der Universität Paderborn – sprachlich aus: Nicht von ungefähr bezeichnet der Verlag auf der Rückseite des Buches die Vorlesungen als „Mikroroman des Künstlerseins in nicht allein schwierigen Zeiten der Krise“
So berichtet Zaimoglu über seine Arbeit an der Geschichte eines nationalsozialistischen Poeten
der nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes in eine ungewisse Zukunft
vergoldete Pokale und eine nutzlose Existenz blickt
die einen Freund Zaimoglus Richtung Wutanfall lotst
die Welt des nationalsozialistischen Poeten in Literatur zu gießen – und zum Startpunkt der poetologischen Ausführungen Zaimoglus wird
Die darauffolgende Begegnung mit einem Siebzehnjährigen
der seine Unlust am Studieren vor seinem Vater hinter einer gespielten Identitätskrise versteckt und bei Zaimoglu um Beistand und Verständnis ansucht
um gegen die Kategorisierungen seines Schreibens zu eifern
Dabei liegt die Wurzel aller Schubladisierungen in seinem Debüt Kanak Sprak und dessen Konstruktion
Zaimoglu hatte Gespräche mit Männern geführt
die sich aufgrund ihrer (sozialen) Herkunft in Opposition zu Deutschland sahen
Dass es sich bei den gedruckten Interviews um fiktionalisierte Interviews – samt Einsatz aller erdenklichen literarischen Handgriffe – handelte
hat ein Großteil der Öffentlichkeit ignoriert
Nicht wenige sahen in Zaimoglu einen Exponenten eines anderen Deutschlands
den man gerne mit dem Etikett mit Migrationshintergrund versehen haben wollte
wurde er fallweise zu einem gesellschaftspolitischen Beobachtungsobjekt
einer Antithese oder einem Wichtigtuer:
Ich schmierte keine Fibeln hin für Interkulturalisten […] Man glaubte fast schon frömmelnd an die Eigentlichkeit der Realität
und die Trivialrealisten unterschieden sogar viele Wirklichkeitsgrade
Ein Schreiber konnte nach ihrer Meinung nur nacherzählen
eine wahrhaftige Abbildung schlossen sie aus
Ich sagte: ,So ist es draußen.‘ […] Und dann gab es auch Experten
die die Echtheit der im Buch gesammelten Dokumente anzweifeln
dass ich mich oft über die deutsche Sprachart ,Kanak Sprak‘ als eine Kunstsprache ausgelassen habe
Sie unterstellten mir den Willen zur Vernebelung
sie spotteten über meine Darbietungsexzesse auf der Bühne
Weitere Annäherungen an seine Haltung zum deutschsprachigen Kulturbetrieb präsentiert Zaimoglu in den weiteren zwei Vorlesungen – Über die Durchdrungenheit und Über die Nächtlichkeit des Meeres –
die ebenfalls im literarischen Gewand daherkommen.
Bild und Bühne“ beginnt mit Gespräche der größte Teil des Bandes
Alle Unterhaltungen zwischen Feridun Zaimoglu und Norbert Otto Eke wurden
Ende 2021 aufgezeichnet – sind also ebenso wie die Vorlesungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie (von der Zaimoglu in seinen Ausführungen als „Seuche“ spricht) zu sehen: (1) „Der Geruch des Anderen hängt mir dauerhaft an“; (2) „Ich muss mich gewissermaßen ruinieren“
im Feld‘; (3) „Der Abstand muss schmelzen“
Über Hitler schreiben – ein Romanprojekt; (4) „Parasitär sind wir doch irgendwie alle“
Schreiben für das Theater und (5) „Ich habe mich vernichtet mit diesen Büchern“– Postskriptum Kiel 27
Die durch Eke klar strukturierten und stellenweise mit Theorie unterfütterten Gespräche lassen den Menschen Zaimoglu zu Wort kommen
der über die Lebensgeschichte seiner Familie
aber auch seine eigenen Unzulänglichkeiten spricht: Etwa aus seiner Münchner Schulzeit
in der er als Arbeiterkind „Techniken der Weltmarkierung“ erlernen musste
um im Umfeld der Bürgerkinder bestehen zu können; sein Verhältnis zur Türkei oder die öffentliche Ausblendung seines deutschen Vordergrunds bei gleichzeitiger Betonung seines Migrationshintergrunds
wie er beginnt: mit einer wissenschaftlichen Einordnung Zaimoglus
„Durchdrungenheit II: Gestimmte Welt(en)“schlägt eine Brücke zu Konzepten der Einstimmung und Stimmung und blickt auf die Spannungsfelder in Zaimoglus Poetologie
Wie der von Feridun Zaimoglu gestaltete Umschlag
so lädt auch der gesamte Band Durchdrungenheit zum Kennenlernen des Schriftstellers ein
Das Buch ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Zaimoglus Schreiben
sondern hoffentlich auch der Ausgangspunkt für weitere wissenschaftliche und künstlerische Durchdringungen seiner Literatur
Weitere Rezensionen und Informationen zum Buch
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=29869
Anzeigenangebote bei literaturkritik.de hier!
Vorige Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt: Demokratie
Offenes Rezensionsforum für Abonnenten
Wir bitten um Unterstützung durch ein Online-Abo
- Die Bibel als Literatur (jetzt auch als E-Book)
Roboter, künstliche Intelligenz und der Roman Aufstand der Denkcomputer (mit Video) des Physikers Richard M
Ähnlichkeiten des Film-Erfolgs Downsizing (2017) mit einer Idee in Weiners Roman Das Miniatom-Projekt (2006)
Die geliebte Schwester: Schillers Schwägerin Caroline und ihr Roman Agnes von Lilien
Rosen- und Literatur-Liebhaber/innen und zur Ergänzung von Rosensträußen
Lyrik-Kenner
LiteraturWissenschaft.de
September beginnt die Saison 2023/2024 in der 1
Herrenmannschaft der Telekom Baskets Bonn peilt erneut den Klassenerhalt als Ziel an
welcher in den vergangenen beiden Jahren souverän frühzeitig gesichert und im weiteren Saisonverlauf sogar jeweils mit einer Playoff-Teilnahme abgerundet wurde
Mit Eke Rüütel aus Estland und Beau Santistevan aus den USA stehen Trainer Marko Zarkovic nun zwei feststehende Neuzugänge zur Verfügung
Sowohl Rüütel als auch Sanstistevan verbrachten vergangene Saison in den USA
Der erst 19-jährige Rüütel lief letzte Spielzeit für die Immaculata-LaSalle High School in Miami auf
zuvor war er bei verschiedenen Jugendteams in Estland aktiv und repräsentierte seine Heimat unter anderem beim Baltic Sea Cup 2022 in der Altersklasse U18
Der 23-jährige Santistevan hingegen wurde im US-Bundesstaat Montana geboren und hat dort nach der High School-Zeit auch seine College-Zeit erfolgreich abgeschlossen
Die letzten drei Spielzeiten stand er im Kader des Rocky Mountain College in der Frontier-Conference der NAIA
In den vergangenen beiden Saisons stand er dabei jeweils über 20 Minuten im Schnitt auf dem Parkett und markierte über diese beiden Jahre hinweg 9,1 Punkte und 5,4 Rebounds pro Partie auf
In der abgelaufenen Spielzeit präsentierte sich Santistevan auch von hinter der Dreierlinie gefährlich
44,0 Prozent traf er für die „Battlin Bears“
Vor seiner Zeit am Rocky Mountain College spielte Santistevan ein Jahr lang für das Dawson Community College
Die High School besuchte er in seinem Heimatort Bigfork in Montana
„Rüütel und Santistevan können jeweils auf mehreren Positionen bei uns spielen und bringen eine gewisse Größe mit
Beide Spieler sind talentiert und vor allem motiviert
Wir freuen uns auf eine starke Saison mit ihnen.“
Bereits in dieser Woche sind die beiden Neuzugänge der Baskets-Regionalliga-Mannschaft in Bonn angekommen und absolvierten ihre ersten Trainingseinheiten im Baskets Ausbildungszentrum
Beide freuten sich über die tolle Halle und können es kaum erwarten
ihr Können nun in Deutschland unter Beweis zu stellen
<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/f0f7JcRmKdY" width="640"></iframe>
<iframe allowfullscreen="" frameborder="0" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/M08wwtq5gG4" width="640"></iframe>
Mmaju Eke (54) ist von Bischof Gregor Maria Hanke für die Amtszeit von fünf Jahren zum Vizeoffizial am Bischöflichen Offizialat Eichstätt ernannt worden
Seine Dienste als Pfarradministrator der Pfarrei St
Brigida in Preith und als Domvikar am Eichstätter Dom wird er wie bisher ausüben
Eke wurde 1990 für die Diözese Umuahia/Nigeria zum Priester geweiht
Er kam 1993 zum Weiterstudium in das Bistum Eichstätt
einem dreijährigen Seelsorgedienst in der Pfarrei Pfahldorf
einem fünfjährigen pastoralen Dienst in seiner afrikanischen Heimat und einem erneuten Einsatz als Pfarradministrator in Obereichstätt wurde er 2006 zum Doktor der Theologie promoviert
Mmaju Eke ist seit 2005 Ehebandverteidiger und Diözesanrichter am Bischöflichen Offizialat in Eichstätt
Von 2007 bis 2010 betreute er zudem die Pfarrei Büchenbach
Seit 2010 ist er Priester des Bistums Eichstätt
Eke absolvierte in den letzten Jahren außerdem im Auftrag von Bischof Hanke ein weiterführendes Studium des kanonischen Rechts an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
bleibt nach Ablauf seiner Amtszeit dem Bischöflichen Offizialat als Diözesanrichter und Offizialatsrat erhalten
Auch seine Aufgaben als Seelsorger und Kirchenrektor in Buchenhüll
Eyb’scher Benefiziat der Pfarrei Heilig-Geist in Eichstätt wird er weiterhin wahrnehmen
Alexander Pytlik ist gebürtiger Wiener und wurde 1994 für das Katholische Militärordinariat Österreich zum Priester geweiht
Er war zunächst in der Militär- und Pfarrseelsorge im Einsatz
Ein weiterführendes Studium des Kirchenrechts an der Päpstlichen Lateranuniversität Rom schloss er mit der Promotion ab
Der österreichische Militärbischof stellte Dr
Pytlik für den Dienst in der Diözese Eichstätt frei
Die Freistellung wurde nun um weitere fünf Jahre verlängert
Das Offizialat ist als kirchliches Gericht für die kirchliche Rechtsprechung zuständig
aber auch auf Verfahren anderer Art bezieht
Der Bischof ist der oberste Richter in der Diözese
Zur Ausübung der richterlichen Gewalt bestellt er einen Gerichtsvikar
Weitere Informationen zum Bischöflichen Offizialat
Die Stabsstelle Medien und Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht kontinuierlich aktuelle Nachrichten aus dem Bistum. Zur Übersicht
Videos zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht
Audios zu Themen aus dem Bistum Eichstätt. Zur Übersicht
Nächster Leerstand im Mercaden-Einkaufszentrum in Dorsten: Mit dem Döner-Imbiss „Manolia“ ist das Ladenlokal eines der damaligen Eröffnungsmieter geschlossen
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf dorstenerzeitung.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von dorstenerzeitung.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
April wird weltweit der Internationale Tag der Eltern-Kind-Entfremdung (EKE) begangen
An diesem Tag geht es darum zu informieren
Problembewusstsein zu schaffen und über Lösungsansätze nachzudenken
sodass Kinder trotz familiärer Krisen keinen Elternteil verlieren
Im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung kommt es öfter zu EKE
Für den ISUV sind nicht nur theoretische Ansätze relevant
die im Laufe vieler Jahre durch Kommunikation mit Betroffenen gesammelt wurden
in denen Kinder aus nachvollziehbaren Gründen den Kontakt zu einem Elternteil meiden möchten
Vernachlässigung oder langjährigen negativen Erfahrungen
dass der andere Elternteil nicht angemessen mit ihm umgeht
kann eine Ursache für die Entfremdung sein
Darüber hinaus können unterschiedliche Werte und Verhaltensweisen der Eltern zu erheblichem Konfliktstoff führen
Daher fordert man zum Internationalen Tag gegen Eltern-Kind-Entfremdung einen konstruktiven Dialog und Lösungen
die das Wohl aller Familienmitglieder berücksichtigen
dass der Verlust eines Elternteils bei Trennungen am besten vermieden werden kann
wenn der Dialog zwischen den Eltern gefördert wird
Coaching und verpflichtende Mediation können dazu beitragen
Junges Gesicht f�r die Baupolitik
Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin
(11 Kommentare)
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(11 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(113.636 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(95.895 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(85.699 Aufrufe)
Im Rhythmus der Boote
Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects
(79.519 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(76.453 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Juliaan_Lampens_1950-1991_7463123.html
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch �ber die coronabedingten �ffnungszeiten
Mehr zu Juliaan Lampens in der Baunetzwoche#541 �Zu Gast in privaten Meisterwerken�
Cover des Begleithefts f�r den Reprint von 2020
Institutsgebäude in Salzburg von Berger+Parkkinen
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
Mai 2017 mit Rückschau auf die 50-Jahr-Feier – Ausblick auf die Reise nach Belgien in der Zeit vom 7
dass im Rahmen der 850-Jahr-Feier Eicken-Bruches das 50-jährige Jubiläum der Vier-Dörfer-Treffen begangen wurde
Anlass genug für den Ausschuss für internationale Kontakte der früheren Gemeinde Eicken-Bruche
im ESV-Raum in der Wilhelm-Spilker-Sporthalle stattfindet
Während des Revival-Abends soll allerdings nicht nur Rückschau gehalten werden
Vielmehr möchten Stephan Leiwe sowie seine Kollegen Eugen Kunze und Erich Walkenhorst die Gelegenheit nutzen
über das diesjährige Vier-Dörfer-Treffen zu informieren
„Wir haben unsere Freunde in der Vergangenheit als exzellente Gastgeber erlebt und können nur jedem empfehlen
Erich Walkenhorst weist in diesem Zusammenhang darauf hin
dass zwischen Eickenern und Einwohnern aus Eke viele persönliche Freundschaften entstanden seien
die während des Vier-Dörfer-Treffens in Belgien weiter vertieft werden sollen
„Gleichwohl ist das Ganze nicht rückwärtsgewandt
Wir laden auch Neubürger und junge Familien aus Eicken-Bruche herzlich ein
am nächsten Vier-Dörfer-Treffen teilzunehmen“
Deshalb sei auch dieser Personenkreis herzlich eingeladen
Anmeldungen für diese Fahrt werden ebenfalls von Ulrike Bösemann unter Telefon 05422/965-312 oder per E-Mail unter u.boesemann@stadt-melle.de entgegengenommen
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Die Max Kade Stiftung in New York vergibt jährlich Gastprofessuren an ausgewählte deutsche Wissenschaftler
Am Department of Germanic and Slavic Studies der UGA ist die Max Kade Distinguished Visiting Professur bislang erst einmal vergeben worden
Zum Jahreswechsel 2022/2023 hat es in der Frauenklinik im Elisabeth-Krankenhaus Essen eine personelle Veränderung geben: mit dem 1
Januar 2023 wird die Frauenklinik von einem „chefärztlichen Team“ geführt
seit gut drei Jahren Chefärztin der Klinik
die Führungsstruktur unserer großen Klinik den strukturellen Herausforderungen anzupassen und zukünftig im Team die Klinik zu leiten und weiterzuentwickeln“
Norbert Nosal ist seit 2014 Oberarzt und seit 2019 Leitender Oberarzt in der Frauenklinik
Nach ersten Stationen im Universitätsklinikum Essen und dem St
Nosal bereits im Jahr 2010 als Assistenzarzt in die Frauenklinik des Elisabeth-Krankenhauses gekommen
In dieser Zeit hat er sich 2012 zum Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in verschiedenen Bereichen der Frauenheilkunde weitergebildet und spezialisiert
Norbert Nosal heute ein weit über das Ruhregebiet hinaus bekannter und anerkannter Spezialist für minimal-invasive gynäkologische Operationen sowie die operative Kinderwunschbehandlung bei Myomen
Auch im Bereich der Urogynäkologie verfügt Dr
2021 hat er die Spezialisierung zur Therapie der gynäkologischen Krebstherapie erworben
Auch außerhalb des Klinikalltags engagiert sich Dr
So ist er Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie
der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion
der European Society of Gynecologic Endoscopy sowie der Nord-Ostdeutschen Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie
„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe in der Klinik und auf die Zusammenarbeit im Führungsteam mit Dr
Besonders dankbar bin ich für die bisherige Zusammenarbeit mit dem Team der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie über das mir entgegengebrachte Vertrauen der Geschäftsführung“
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
mehr Themen
„Ich bin in ganz Deutschland mit vielen Müttern (es werden immer mehr) und Vätern vernetzt
die in gleichen oder ähnlichen Lagen sind und gegen Eltern-Kind-Entfremdung kämpfen und sich für Gerechtigkeit stark machen
so dass Kinder trotz familiärer Krisen keinen Elternteil verlieren
Die ISUV-Vorsitzende Melanie Ulbrich fordert deswegen: „Kein Kind darf bei Trennung oder Scheidung der Eltern einen Elternteil verlieren
es liegt nachgewiesene Gewalt oder sexueller Missbrauch vor
In jedem Einzelfall gilt es die vielschichtigen Ursachen von Eltern-Kind-Entfremdung zu analysieren nicht einfach nur zu plakatieren oder gar wegzuschauen
Politik und Medien sind aufgefordert Problembewusstsein zu schaffen und Lösungen zu fördern
Ursache für die Ablehnung ist nach Gardener die diffizile Manipulation durch einen Elternteil
der versucht die Bindung des Kindes zum anderen Elternteil zu beseitigen
Methoden sind beispielsweise über den anderen Elternteil vor dem Kind schlecht reden
Kinder in emotionale Loyalitätskonflikte – „ich bin traurig
Umgang aus fadenscheinigen Gründen aussetzen
Telefonate kontrollieren oder gar unterbinden
Objektiv muss aber auch festgestellt werden
dass PAS von manchen Fachleuten und Organisationen kritisiert wird
PAS ist nicht – wie auch „Narzissmus“ - als offizielle Diagnose im diagnostischen Handbuch DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) aufgeführt
dass die Konzepte von PAS zu starr und vereinfacht sind
daher die vielfältigen Ursachen für Entfremdung nicht angemessen erfassen
„Man muss dem Phänomen gar nicht unbedingt einen Namen geben
dass jährlich nach unterschiedlichen Schätzungen zwischen 30 000 und 60 000 Kinder meist bei Trennung der Eltern einen Elternteil verlieren“
die Emotionen eines Kindes derart einschneidend zu manipulieren
dass es den anderen Elternteil ablehnt und somit das Kind massiv psychisch zu schädigen
- Bei der Frage nach den Ursachen ist es wichtig
nicht nur den entfremdeten Elternteil im Blick zu haben
sondern auch objektive und subjektive Gründe
„Basis sind für ISUV nicht irgendwelche Theorien
die wir im Verlauf vieler Jahre durch Zuschriften
Gespräche und Coaching mit Eltern-Kind-Entfremdung gesammelt haben“
in denen Kinder aus verständlichen Gründen den Kontakt zu einem Elternteil vermeiden möchten
Ursache für EKE ist teilweise auch das Gefühl
dass der andere Elternteil nicht angemessen
nicht empathisch genug mit dem Kind umgehen kann
Des Weiteren verursachen unterschiedliche Werte
Verhaltensweisen zwischen den Partnern erheblichen Konfliktstoff
Ein ISUV-Mitglied schreibt: „Wir praktizierten das Wechselmodell zweieinhalb Jahre und es lief gut
Meine Töchter kamen im Wochen Rhythmus zu mir
obwohl sie selbst auch gut verdient und in ihrer Eigentumswohnung lebt
dass die Kinder immer verschlossener wurden
dass Sie 182 km weiter wegziehen und die Kinder mitnehmen wollte
dass ich für die Kinder ab nächsten Monat 1664 EURO Unterhalt zu überweisen hatte
Seit 16 Monaten habe ich nichts mehr von ihnen gehört
Ursache für EKE sind immer auch nicht verarbeitete emotionale Konflikte
Ohne Therapie kommen diese Eltern nicht aus dem Konflikt
Vielmehr ziehen sie die Kinder immer tiefer mit hinein
wenn sich einer weigert mit dem anderen zu sprechen“
Die Verläufe von Entfremdung sind individuell unterschiedlich
eines ist aber immer gleich: Der Kontakt zu einem Elternteil ist gerissen
Jede Trennung der Eltern ist für die Kinder ein Stresstest
wegen des Kindes sich in unendliche Prozesse und Gutachten verharken und das Kind diesen Stress direkt und indirekt mitbekommt
diesen unerträglichen Stress dadurch zu beenden
indem man gegenüber einem Elternteil willfährig ist
somit den Dauerkonflikt beendet – und somit zumindest vordergründig Ruhe hat
wie aber Kinder einen Elternteil verlieren
Gar nicht so selten beginnt der Entfremdungsprozess schon in der Ehe
wenn ein Elternteil nur negativ wahrgenommen und entsprechend über ihn gesprochen wird
Dies steigert sich dann regelmäßig nach der Trennung
Aus diesem Grund darf in einigen Staaten der USA beispielweise kein Elternteil mit Kindern weiter als 30 Kilometer wegziehen
„Immer wieder und immer öfter wurde der Umgangstermin überraschend und mit wenig glaubhaften Begründungen abgesagt
ging niemand ans Telefon oder die Kinder konnten nicht frei sprechen
dass ich nicht mehr anrufen soll und sie nicht mehr kommen wollen
Deswegen plädiert die ISUV-Vorsitzende dafür: „Der Internationale Tag gegen Eltern-Kind-Entfremdung sollte als Anstoß für einen konstruktiven Dialog und die Entwicklung von Lösungen dienen
die das Wohl aller Familienmitglieder berücksichtigen.“
Nach Auffassung von ISUV kann bei Trennung der Eltern am ehesten der Verlust eines Elternteils für Kinder vermieden werden
dass der Dialog zwischen den Eltern nicht reißt
sondern vielmehr nachhaltig gefördert wird durch Beratung
durch Pflicht der Eltern bei Konflikten zu Mediation
Der Gesetzgeber kann beispielsweise mit dem Wechselmodell Weichen für Kommunikation stellen
Mit Pflichtmediation als ersten Schritt der Trennung werden die Weichen auf Kommunikation und nicht Konfrontation gestellt
„Das Lernziel schlechthin ist Bindungstoleranz“
Ein ISUV-Mitglied weist auf einen wichtigen Aspekt hin: „Entfremdung beginnt eigentlich da
wo ein Elternteil nach Trennung einfach nicht mehr vorkommt
von Vereinen immer nur ein Elternteil informiert und der andere damit ausgesperrt
dass man vom Leben der Kinder immer weniger weiß
wichtige Erlebnisse mit ihnen nicht mehr gemeinsam erlebt
Eine Whatsapp oder eine Mail an beide Elternteile bedeutet keinen großen Aufwand
Ulbrich fordert deswegen: „Die Maxime getrennt
braucht viel mehr nachhaltige Unterstützung in Politik und Medien
Es muss ein gesellschaftlicher Lernprozess einsetzen
Die Trennungsfamilie muss etwas Selbstverständliches werden
welchen von beiden Elternteilen man informiert
zu einem Elternabend einlädt oder in Vereinsdienste einbezieht
Wie in den intakten Familien sollten es einfach beide Elternteile sein.“
Die PAS-Leugner kommen meist aus der feministischen Mütterecke
die PAS-Befürworter gehören meist der ausgegrenzten Väterecke an
weil sie mit Gender-Zuordnungen vermengt wird
Die ISUV-Vorsitzende wiegelt ab: „Mich interessiert weniger
ob es EKE im Sinne Gardeners gibt oder nicht
die heftige Diskussion um die Anerkennung oder Leugnung von PAS hat einen knallharten taktischen Hintergrund
In familienrechtlichen und familienpsychologischen Angelegenheiten hat die Anerkennung oder Ablehnung von PAS erhebliche Auswirkungen auf die Entscheidungen von Gerichten und die Zuweisung von Sorgerecht
dass Gerichte in Deutschland nach eindeutigen und vor allem einheitlichen Richtlinien verfahren
wenn Eltern-Kind-Entfremdung zum Thema wird
müssen primär die individuellen Umstände analysiert werden
Theorien und Forschungsergebnisse können dabei ein wichtiger Impuls und Argumentationshilfe sein
Im Saal der sogenannten Arbeitstherapie des Elisabeth-Krankenhauses in Erle (eke) wurden jetzt die Jubilare des Hauses für zehn
fünfundzwanzig und vierzig Jahre (Dagmar Kröger
Mitarbeiterin der PIA) Betriebszugehörigkeit geehrt und auch die Kolleginnen und Kollegen verabschiedet
die nach vielen Jahren im Dienst in den letzten Wochen in den Ruhestand gingen
die Mitglieder des eke-Direktoriums und die eke-MAV ehrten die Jubilare und dankten für geleistete Arbeit
Propst Markus Pottbäcker: „Dienstgemeinschaft braucht Vertrauen
weil sie Vertrauen in uns als Arbeitgeber gesetzt haben
mit der sie ihren Dienst für Menschen gelebt haben
Und wir zollen Respekt dem Können und der Qualität
Bei der ganz persönlichen Gratulation der Jubilare und dem Dank an die neuen Ruheständler blickten die Direktoriumsmitglieder Herma Osthaus
Astrid Rudel und Eva Wilhelm auf einzelne besondere Erlebnisse und Leistungen der zu Ehrenden zurück - beeindruckend
mit einer Prise Humor und immer wertschätzend
Los! Mehr Ergebnisse...
MENUMENU Los! Mehr Ergebnisse...
Über den jüngst abgelieferten umweltfreundlichen Saugbagger mit diesel-elektrischer Antriebsanlage
sein elektrisches Bordnetz und seine Baggeranlage Das von der J
Sietas Schiffswerft gebaute Saugbaggerschiff wurde Ende September in der Hamburger Hafencity von Monika Breuch-Moritz[ds_preview]
der Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie
Der Saugbagger wurde an das zur österreichischen Strabag-Gruppe gehörende und in Hamburg ansässige Wasser- und Hafenbauunternehmen Josef Möbius Bau abgeliefert
Namensgeberin des Neubaus ist die Ehefrau von Werner Möbius
dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Gesellschaft
Er ist auch als Erfinder bekannt und hat der Technischen Universität Hamburg-Harburg 2012 die erste Professur für Baumechatronik in Deutschland gestiftet
1125) ist das modifizierte Schwesterschiff der »Werner Möbius« (Bau-Nr
dem ersten auf der Neuenfelder Werft gefertigten Saugbagger
Beide Schiffe wurden im Sommer 2008 bestellt und sind bis auf die Länge baugleich
Die rund 40 m längere »Eke Möbius« besitzt ein Laderaumvolumen von 7.350 m3
die kleinere »Werner Möbius« hingegen 5.500 m3
Letztere wurde bereits im November 2010 abgeliefert
bei Arbeiten für den neuen JadeWeserPort in Wilhelmshaven eingesetzt und ist derzeit im Schwarzen Meer beschäftigt
Die Schiffe sind besonders geeignet für die Unterhaltung und Vertiefung von Fahrwasser
für die Hafenbaggerung sowie zur Landgewinnung
Sie entstanden in Zusammenarbeit mit der niederländischen Vosta LMG
einer Gesellschaft mit Wurzeln in der Lübecker Maschinenbaugesellschaft und der in Enkhuizen ansässigen Stapel-Werft
Daraus entwickelte sich in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten ein Unternehmen mit viel Erfahrung in der spezifischen Schwimmbagger-Technologie
Vosta lieferte den Basisentwurf und die Komponenten für die Baggerausrüstung
Sietas übernahm die Detailkonstruktion und den Bau der Schiffe
für einen Tiefgang von 6,80 m ausgelegt und wird über zwei elektrische Fahrmotoren angetrieben
Der Neubau ist mit 6.725 BRZ vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 9.900 dwt
Ein auffälliges Merkmal des Unterwasserschiffes ist der ausgeprägte Wulstbug (Abb
Er dient neben der Optimierung der Schiffsgeschwindigkeit auch der Vergrößerung der Verdrängung
Im Vorschiff befindet sich das Brückenhaus mit den Messen
Die Provianträume und die Klimaanlage sind im Zwischendeck; im untersten Deck (Tanktop) wurden die Trinkwasser- und Abwasseranlage sowie die Kälteverdichter für die Klimaanlage angeordnet
Auf diesem Deck sind auf beiden Seiten Schotttüren zu den Wallgängen
die nach achtern zu den Maschinenräumen führen
Außerdem befindet sich hier der riesige Absperrschieber (Abb
2) für die Saugeleitung der Baggerpumpen aus dem vorderen backbordseitigen Seekasten
Die Schiffe fahren im 24-Stunden-Betrieb mit 16 Mann Besatzung
Das Schiff wurde vom Germanischen Lloyd klassifiziert und unterschreitet im Hinblick auf CO2-Emissionen sämtliche Grenzwerte
Bordnetz und diesel-elektrische Antriebsanlage
Im Achterschiff befinden sich die Antriebsanlage
die Werkstätten und der Maschinenkontrollraum
Über ein effektives Power-Management-System der Firma SAM Electronics werden die Generatoren und Elektromotoren für den Freifahrbetrieb oder den Baggerbetrieb so gesteuert
der Maschinenverschleiß und die Emissionen minimiert werden
Im achtern angeordneten Maschinenraum sind die vier nicht umsteuerbaren MAK-Viertakt-Dieselmotoren von Caterpillar im Zwischendeck aufgestellt
Sie treiben die SAM-Drehstromgeneratoren an
Letztere verfügen über eine Nennleistung von je 1.630 kW und speisen ihren Strom in das primäre Bordnetz mit der Spannung von 690 V bei der Frequenz von 50 Hz
Die 690-V-Hauptsammelschiene ist in drei über Kuppelschalter verbundene Teilschienen unterteilt
Von zwei Dieselgeneratoren wird die mittlere Teilschiene versorgt
die äußeren Teilschienen werden von je einem Generator gespeist
Die Hauptsammelschiene versorgt die großen Stromverbraucher wie Fahrmotoren und Baggerpumpen
An den äußeren Teilschienen ist jeweils ein 700-kVA-Transformator zur Versorgung des sekundären 400-V-Bordnetzes angeschlossen
Damit werden die anderen elektrisch betriebenen Drehstrommotoren zum Antrieb der Hilfsmaschinen und die einphasigen Stromverbraucher wie Beleuchtung
Steckdosen und kleine Wärmeverbraucher gespeist
Die von Noske Kaeser gelieferte Klimaanlage mit einer Kapazität von etwa 15.000 m3/h Frischluft hat eine Kälteleistung (Direktverdampfung des Kältemittels) von rund 230 kW
Sie ist unter dem Brückenhaus im Zwischendeck installiert
befinden sich die zwei Klimakältekompressoren mit je 110 kW Kälteleistung
Ballastwasser- und Lenzpumpen arbeiten ebenso wie die Wohnraum- und Maschinenraumlüfter
Rudermaschinen und Hydraulikanlagen mit Drehstrom (400 V
Sie befinden sich wie auch der Notdiesel- und der CO2-Feuerlöschraum im Hinterschiff
Die zwei Differenzialkolben-Rudermaschinen (Abb
3) wurden von der Neuenfelder Maschinenfabrik geliefert
Die Baggeranlage stammt von Vosta LMG und die Baggerautomation von SAM Electronics
5) erreichen die Saugrohre der Baggeranlage Tiefen von bis zu 35 m
Im untersten Maschinenraumdeck befinden sich die Baggerpumpen
dass der Laderaum in einer knappen Stunde beladen werden kann
Die unmittelbar vor dem Maschinenraumschott aufgestellte riesige doppelwandige Zentrifugal-Baggerpumpe (Abb
4) mit rund 10.000 m3/h Fördervolumenstrom befindet sich auf der Steuerbordseite und wird von einem 2.000 kW starken Elektromotor vom VEM Sachsenwerk in Dresden angetrieben
Die Pumpendrehzahl wird über ein Getriebe von Jahnel-Kestermann und über einen Frequenzumrichter mit Antriebsteuerung von SAM Electronics stufenlos auf 204 bzw
Beim Baggern wird die niedrige und beim Löschen des Baggergutes die hohe Pumpendrehzahl eingestellt
Zwei kleinere Kreiselpumpen werden von einem 1.000-kW-Elektromotor (690 V) über ein Verzweigungsgetriebe angetrieben
um mit speziellen Düsen im Saugkopf eine gute Verflüssigung des Baggergutes zu gewährleisten
beim Verklappen durch die acht Bodenventile im Hopperraum erfolgt eine Auflockerung des Baggergutes mit Spülwasser aus diesen Pumpen
Erstmals wurden von der Neuenfelder Sietas Werft Saugbagger gefertigt
Mit der »Eke Möbius« lieferte Sietas nach der Premiere durch »Werner Möbius« seinen zweiten Saugbagger ab
Es sind innovative Spezialschiffe mit umweltfreundlichen diesel-elektrischen Antriebsanlagen
Die dabei eingesetzte modulare Bauweise ermöglicht die rationelle Fertigung der Saugbagger in unterschiedlichen Größen
wie bei den Schiffen für das Bauunternehmen Josef Möbius Bau realisiert
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen und Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (AGIK)
war Gast des ersten Interventionellen Kongresses in Georgien
die größte interventionelle Arbeitsgruppe in Europa war eingeladen
den Beginn dieses Projektes zu begleiten und zu unterstützen
„Aus kardiologischer Sicht ist die Situation in Georgien leider noch sehr schwierig
dass für uns alltägliche Standards - wie das bildgebende Verfahren des Intravaskulären Ultraschalls
das bei sehr harten und verkalkten Stenosen Anwendiung findet oder die FFR Messung (Fraktionierte Fluss Reserve) - dort nicht zur Verfügung stehen“
So habe die Arbeitsgruppe den Kongress auch dafür genutzt
um in Gesprächen mit politische Delegationen auf die Bedeutung dieser Materialien und Verfahren für eine erfolgreiche kardiologische Versorgung der Patient:innen in Georgien hinzuweisen
„Insgesamt war es eine sehr schöne Veranstaltung mit extrem gastfreundlichen Menschen
dass sich auf der Grundlage dieses ersten Kongresses eine dauerhafte Kooperation entwickelt“
MEHR ALS 3500 BESUCHER KAMEN ZU DER ZUCHTSCHAU
AUCH EINIGE REGIONALE ZÜCHTER KONNTEN ÜBERZEUGEN
Konnten sich freuen: Hein Ekenhorst (links) und Sohn Jan sind zurecht stolz auf ihren Grand Champion Eke Lesta
die im hohen Alter noch so vital und korrekt ist
„Eke Lesta“ besticht durch ihren Körper
ihr tadelloses Beinwerk und ihr exzellentes Euter“
so die Begründung der beiden Preisrichter Armand Braun
Hein Ekenhorst aus Heesterkante in der Graftschaft Bentheim
war über diesen Erfolg überglücklich: „Sie ist von meinen 47 Kühen natürlich die absolute Ausnahmekuh und so eine schöne und erfolgreiche Kuh bekomme ich auch so schnell nicht wieder
sondern läuft mit den anderen Kühen im Boxenlaufstall und kommt dort wunderbar zurecht
Allerdings ist sie mit ihrem Temperament nicht immer leicht zu führen
aber in diesem Jahr hat unser Sohn Jan sie gut im Griff gehabt.“
Schließen
„Eke Lesta“ ist nicht nur eine der erfolgreichsten Schaukühe im Zuchtgebiet der Weser-Ems Union
In den vergangenen fünf Jahren hat sie durchschnittlich fast 12 000 Kilogramm Milch geliefert
Diese Schau war auch ein großer Erfolg für den Zuchtbetrieb „GbR Nustede“ aus Harbern bei Wardenburg
Zunächst konnte die junge Färse „Nho“ den Jackpot-Wettbewerb klar gewinnen und somit 2500 Euro Preisgeld kassieren
und anschließend siegte sie auch noch bei den jungen Kühen mit einer Abkalbung
Diese in allen Merkmalen sehr korrekte Färse hat sehr viel Zukunftspotential und somit alle Chancen
in einigen Jahren eine ebenso erfolgreiche Schaukuh zu werden wie „Eke Lesta“
Doch damit nicht genug für den Zuchtbetrieb Nustede
denn auch in der Kategorie „Kühe mit zwei und drei Abkalbungen“ konnte diese Zuchtstätte mit „Nho Emzi“ den Siegertitel gewinnen
Für die Preisrichter war „Nho Emzi“ von Kopf bis Fuß ohne Fehl und Tadel und somit die verdiente Siegerin
In der Kategorie „Rotbunte Kühe“ ist es ein erfolgreicher Tag für den Zuchtbetrieb Henrik Wille aus Herbergen (Kreis Cloppenburg)
denn von den vier vergebenen Sieger- beziehungsweise Reserve-Siegertiteln konnte dieser Zuchtbetrieb gleich drei für sich beanspruchen
Eine davon war „FG Nizza“: Sie wurde zur besten Rotbuntfärse gekürt
Den Abschluss des WEU-Konvents bildete die „Top-Genetik-Auktion“
Mit einem Durchschnittspreis von 3181 Euro war auch die diesjährige Ausgabe ein großer Erfolg
absolvierte der 24-jährige Nigerianer die notwendige Gesundheitsuntersuchung und erhält einen Vertrag bis zum Saisonende.","url":"https://www.fr.de/sport/fussball/sandhausen-holt-uzoma-11222442.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der SV Sandhausen hat den ehemaligen Freiburger Eke Uzoma verpflichtet
absolvierte der 24-jährige Nigerianer die notwendige Gesundheitsuntersuchung und erhält einen Vertrag bis zum Saisonende
der früher unter anderem für den SC Freiburg
1860 München und Arminia Bielefeld auflief
hatte seinen Vertrag beim ungarischen Club Pecsi MFC zum Jahreswechsel aufgelöst
FC Nürnberg) der zweite Neue in diesem Winter
Einer von drei Kandidaten sei Stürmer Adama Diakitè
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Klarer da die Erfolgen von Uffing II – 3:1 gegen Grainau – und Murnau II – 2:0 gegen Megas
Eschenlohe schlägt Mittenwald überraschend mit 2:0.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-garmisch/hitziges-landkreis-duell-in-murnau-91044828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Landkreis – Zahlreiche Landkreis-Derby in der Fußball-A-Klasse: Spitzenreiter Krün bezwingt Oberammergau
Der SV Eschenlohe schlägt Mittenwald überraschend
Schiedsrichter: Felix Angerer (ASV Eglfing) - Zuschauer: 40 - Tore: 1:0 Khalil (47./ET)
2:0 Mann (90+8.) - Gelb-Rote Karten: Honar (76./FC)
der so eine Mannschaft in der Fußball-A-Klasse aufbieten kann
liefen die Talente Julius Heinen und Jakob Gröger für die Reserve des TSV Murnau auf
Auch Benedikt Hausmann war mit von der Partie
Das ließ sich ausnahmslos auf das gesamte TSV-Team übertragen
sagt Aushilfscoach Michael Adelwart nach dem 2:0-Erfolg über die Garmisch-Partenkirchner
Wobei die Partie im ersten Durchgang vor sich hin plätscherte
Bei einem Freistoß schoss Maximilian Giglberger Hassan Khalil so an
Immer wieder ließen sich die Gäste auf Wortgefechte mit der Murnauer Bank ein
die Adelwart so beschreibt: „Wir waren im Gespräch.“ „Es war ein Kampfspiel“
beurteilt Megas-Sprecher Ioannis Hristoforidis das Geschehen
Die aufgeladene Stimmung gipfelte in den Gelb-Roten-Karten für Milad Honar (76.) und Hassan Khalil (90+8.)
Spielentschiedene Szenen ereigneten sich kaum mehr
Philipp Mann traf noch per Konter zum Endstand für Murnau gegen entkräftete Gäste
„Zum Ende sind uns die Körner ausgegangen“
Schiedsrichter: Piet Fentross (SV Haunshofen) - Zuschauer: 55 - Tore: 0:1 Raddatz (16.)
den sich der SV Krün und der TSV Oberammergau lieferten
Mit dem besseren Ende für die Platzherren: 2:1 siegte der SVK
„Das war das bislang härteste Spiel der Saison“
wie die Ammertaler Gäste nach einem schönen Spielzug durch Michael Raddatz in Führung gingen
Krün schüttelte sich und kam durch einen Fernschuss von Stefan Kautecky zum Ausgleich kurz vor der Pause
Trotz starker Leistung hatten die Oberammergauer an diesem Abend: „Die Krüner sind schon stark“
Dieses Mal klatschte die Kugel an die Latte
Am engsten dran war noch Frank Buljan – sein strammer Schuss klatschte an den Pfosten
Nach Schlusspfiff atmete Benz kräftig durch: „Mir ist ein riesiger Felsen vom Herzen gefallen
Das Spiel hätte auch 2:1 für Oberammergau ausgehen können.“ (mbu)
Schiedsrichter: Matthias Bartl (SV Wielenbach) - Zuschauer: 80 - Tore: 1:0 Hopfensberger (64.)
2:0 hieß es für das Team von Coach Florian Mayr
Wieder war die mannschaftliche Geschlossenheit der Trumpf der Eschenloher
Sie ließen die Mittenwalder bis zwanzig Meter vor dem Tor gewähren
Die beste FCM-Gelegenheit konnte Felix Müller auf der Torlinie klären
In nur drei Minuten stellten der SVE den Spielverlauf auf den Kopf
Zweimal reagierten sie im Sechzehner schneller als der Gegner und trafen durch Max Hopfensberger und Lukas Böhmer zum 2:0-Endstand
Ob nun schön oder nicht – Zitat Schug: „Da verliere ich lieber“
Schiedsrichter: Andreas Lemke (SC Böbing) - Zuschauer: 40 - Tore: 1:0 Gareis (6.)
Durch das 3:1 gegen den SC Eibsee Grainau hat der SVU in den vergangenen drei Partien sieben Zähler sammeln können
ehe die Staffelsee-Kicker nach dem Kopfballtreffer von Benedikt Gareis jubeln durften
Grainau wurde stärker und kam durch Stefan Bilz – ebenfalls per Kopf – zum Ausgleich
Das 1:1 ein schmeichelhafter Pausenstand für Uffing
gestand Coach Florian Neuner: „Grainau hatte Chancen zur Führung.“ In Hälfte zwei ein gänzlich anderes Bild: Der SVU übernahm das Kommando
Folgerichtig brachte erneut Gareis sein Team auf die Siegerstraße
ehe Dominik Mayr mit dem 3:1 alles klar machte
Gegenüber Zinn hingegen konsterniert: „Wir kriegen aktuell einfach nichts Zählbares hin.“ (mbu)
dass sie nur noch wenige Monate zu leben hat
Dann landet eines Tages ein Astronaut bei Zoe
dass er im Weltall geboren wurde und nun endlich den Weg auf..
dass er im Weltall geboren wurde und nun endlich den Weg auf die Erde gefunden habe
dem Astronauten die Schönheit der Welt zu zeigen
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen externen Inhalt von JustWatch präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz
Zustimmen und ansehen
Kino-Zeit finanziert sich ausschließlich durch die Einblendung von Online-Werbeanzeigen
dass unsere Inhalte für Sie kostenlos sind
Daher unsere Bitte: Unterstützen Sie unsere Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Adblocker - damit wir Ihnen auch weiterhin die besten Inhalte aus der Welt des der Filme und Serien bieten können
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR
Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein
Erhalten Sie jeden Morgen alle Pressemeldungen des Vortags kostenlos per E-Mail
Veröffentlichen Sie mit 1 Klick Ihre Presseerklärung auf 50 weiteren Portalen
Jetzt 2 Pressetexte kostenlos pro Jahr veröffentlichen
Englischsprachige Pressemeldungen stellen Sie bitte auf unserer openPR.com Seite ein
Am Vier-Dörfer-Treffen nehmen 125 Gäste teil – davon übernachten zehn beim Ammann
Drucken Teilen Freuen sich auf das Vier-Dörfer-Treffen: OK-Präsident Daniel Saridis (l.) und Gemeindeammann Stefan Grunder
Dennis Kalt Stefan Grunder wird über das erste Juli- Wochenende bei sich zu Hause im Gästezimmer schlafen
Sein Bett räumt der Eiker Gemeindeammann für den Vorsteher von Eke und dessen Frau
Grunder und seine Partnerin bringen am Vier-Dörfer-Treffen
Eecke (Frankreich) und Eicken-Bruche (Deutschland) nach Eiken reisen
die Gäste aus dem Ausland bei sich aufzunehmen
«Die privaten Unterkünfte bilden den Rahmen
in dem persönliche Kontakte zwischen den Menschen der Partnergemeinden entstehen oder vertieft werden
Bei einer Unterbringung im Hotel wäre diese Kontaktpflege so nicht möglich»
Die Entstehung der internationalen Vierer-Freundschaft liegt in den Nachwehen des Zweiten Weltkriegs begründet
So sehnten sich die Einwohner aus dem deutschen Eicken nach einem Europa in Freundschaft unter den Völkern
Initianten aus dem deutschen Dorf suchten deswegen nach grenzüberschreitenden Gemeinsamkeiten – und fanden diese in Eiken
als das erste Vier-Dörfer-Treffen in Eicken-Bruche stattfand
Seither wird das Vier-Dörfer-Treffen in einem Abstand von zwei bis drei Jahren ausgerichtet
wobei der Austragungsort regelmässig gewechselt wird
2010 war Eiken zum letzten Mal Gastgeber des Vier-Dörfer-Treffens – leider ohne Gäste aus Belgien
«Aufgrund dessen haben wir am letzten Treffen 2017 in Eke gleich einen Termin mit den Partnergemeinden festgemacht»
der sich mit einer Eiker Delegation auf eigene Kosten im vergangenen November auf eine 2400 Kilometer lange Fahrt machte
um die offizielle Einladung den Vorstehern der drei Partnergemeinden vorbeizubringen
welche die Vier-Dörfer-Tradition bis anhin lebendig gehalten habe
die jüngere Generation für dieses Brauchtum zu begeistern
So besteht das Treffen nicht nur aus einer Aneinanderreihung von offiziellen Akten
sondern hält für die ganze Bevölkerung Attraktionen bereit
So etwa mit einem Bierzelt auf dem Schulhausplatz (Samstag
ab 14 Uhr) und einem Festbetrieb mit internationaler Küche (Samstag
Am Sonntag startet das Fest mit Schweizer Küche ab 11.30 Uhr
Ab 14 Uhr kommen Folklore-Fans auf ihre Kosten: Auf dem Festplatz treten die Trachtengruppe Eiken
die Alphornvereinigung Luzern und die Trychler und Fahnenschwinger Immensee auf
Das Eiker OK empfängt die Delegationen aus den Partnergemeinden offiziell im Gemeindehaus
Anschliessend haben die Gäste die Möglichkeit
sich unter anderem auf einen Entdeckungsspaziergang auf einen historischen Pfad zu begeben
«Wir haben QR-Codes auf wichtigen Gebäuden der Gemeinde anbringen lassen
die von den Gästen mit ihrem Smartphone gescannt werden können»
Videos oder Texte zu den entsprechenden Gebäuden auf ihr Smartphone
Höhepunkt für Saridis ist der Fackelmarsch
bei dem die drei Delegationen in Begleitung von Tambouren von unterschiedlichen Startpunkten aus in Richtung Schulhausplatz laufen (Sonntag
Am Montagmorgen nehmen die Gastgeber zusammen mit ihren Gästen im kulturellen Saal ein «Buurezmorge» ein
125 Personen aus Eicken-Bruche (Deutschland)
Eecke (Frankreich) und Eke (Belgien) waren zu Besuch in Eiken (Schweiz)
Drucken Teilen Stefan Grunder hält den Quilt
Peter Schütz Die Stimmen der Redner am Empfang im Gemeindehaus am Samstagvormittag waren noch etwas brüchig vom Feiern abends davor
Die Gedanken waren aber klar auf den hohen Wert der Zusammenkunft fokussiert
dass die Tradition des Vier-Dörfer-Treffens weiterlebt»
erklärte Eikens Gemeindeammann Stefan Grunder
Als eine Delegation von Eiken im Sommer 2017 zu Gast in der belgischen Partnergemeinde Eke war
dass dieses Treffen unbedingt weitergeführt werden müsse
Denn: «Die Freundschaften über die Landesgrenzen sind uns allen sehr viel wert»
würden die 125 privat untergebrachten Gäste bestätigen
die die Einladung nach Eiken angenommen haben
Seit 1965 besteht die grenzüberschreitende Partnerschaft zwischen Eicken-Bruche (Deutschland)
Eicken-Bruche ist ein Ortsteil der Stadt Melle in Niedersachsen
Eke in Belgien ist ein Ortsteil der Gemeinde Nazareth in Ostflandern
die Gemeinde Eecke liegt ganz im Norden im Gebiet von Französisch-Flandern
Die Treffen finden alle zwei bis drei Jahre statt – letztmals 2017 in Belgien
Am längsten dabei ist Ekes Bürgermeister Danny Claeys: 1969 nahm er als 14-Jähriger erstmals an einem Vier-Dörfer-Treffen teil
Er schätze «die Solidarität und die Zusammengehörigkeit»
sagte er am von der Musikgesellschaft Eiken umrahmten Empfang
Leiter der deutschen Delegation: Das Treffen sei nach dem 2
Weltkrieg «aus dem Wunsch nach einem geeinten Europa entstanden»
Leiwe erinnerte an den Initiator der Partnerschaft
sowie Melles Bürgermeister Reinhard Scholz
Alle brachten Geschenke mit: Nuns unter anderem eine Glocke
Die Gastgeber hatten einen Vier-Dörfer-Treffen-Wein und die neue Gemeindechronik parat
Organisiert hatten das Treffen innert 18 Monaten Annalea Gysin
Toni Schwarz und Kurt Riner hatten zu dem Treffen in Eiken eine Vier-Dörfer-Fahne gespendet
Am Samstagnachmittag konnten die Gäste wahlweise die Holzverarbeitungsfabrik Häring & Co
mit der Jagdgesellschaft das Jagdgebiet Eiken/Schupfart genauer unter die Lupe nehmen oder auf einen historischen Entdeckungsspaziergang durch Eiken gehen
Es ist DAS Theaterstück zur Aidskrise der 1980er-Jahre
Und des ist DAS Theaterstück zu Homosexualität
Turbokapitalismus und religiösem Fundamentalismus in den USA
Welche Fragen diese ganz spezifischen Themen der Reagan-Ära mit unserer Zeit zu tun haben
Ein Erklärungsversuch mit dem 1980 geborenen Bastian Kraft
Oktober auf die Bühne im Thalia Theater bringt
die das Stück nicht in seiner Entstehungszeit gesehen hat
In den 1990ern war es das Stück der Stunde
fast jedes Theater in Deutschland hat es gezeigt
Dann aber verschwand es von den Spielplänen
Kürzlich wurde es in New York und Amsterdam erfolgreich wieder ausgegraben
Daraufhin habe ich es erstmals gelesen und gemerkt: Das ist ein wahnsinnig toller Stoff
einen Blick aus einer anderen zeitlichen Perspektive darauf zu werfen
EGOISTISCH-KAPITALISTISCHE 1980ER-YUPPIEZEIT DER REAGAN-ÄRA IST LANGE VERGANGEN
Einerseits leben wir in einer völlig anderen Welt: Die politische Lage hat sich ebenso radikal gewandelt wie unser Alltag
kam damals bereits die Diagnose einem Todesurteil gleich
Das ist heute glücklicherweise nicht mehr der Fall und die Hysterie
bis heute unbeantwortet: Wie gehen wir um mit Orientierungslosigkeit
Die Haltlosigkeit und Überforderung ist seit den 80ern noch stärker geworden
ADAPTIERST DU DIE HANDLUNG ALSO IN UNSERE ZEIT
Wir lassen das Stück in der Reagan-Zeit und schauen mit Distanz durch den Filter der Zeit darauf
Bei Fernsehserien wie Mad Men oder dem Film Dallas Buyers Club hat mich beeindruckt
wie durch die historische Distanz der Blick des Zuschauers geschärft wird
Gerade durch den Abstand kann man sehr viel darüber erfahren
woher wir kommen und wie die Welt zu dem wurde
Die Handlung wird etwas beschleunigt und manche Zeitbezüge gestrichen
an der Story ändert sich jedoch nichts Grundlegendes
Wie in einer guten Fernsehserie begleitet man mehrere Protagonisten durch verschiedene Handlungsstränge
dass jede Figur eine eigenständige Entwicklung durchlebt
die Zeitenwende und das Auseinanderbrechen von Beziehungen werfen die Menschen auf sich selbst zurück
Und man stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie weit sind wir seither gekommen
Haben wir die Hoffnung auf eine Zeitenwende aufgegeben
IN VIELERLEI HINSICHT IST DIE GESELLSCHAFT DOCH WEITERGEKOMMEN
In Bezug auf die LGBT-Bewegung oder auch die weibliche Emanzipation wird man ja oft mit der Haltung konfrontiert
dass man doch mittlerweile fast alle Ziele erreicht hätte und die Aktivisten deshalb endlich Ruhe geben sollten
als hätte man die Öffentlichkeit schon lange genug damit belästigt
Und doch gibt es an so vielen Stellen immer noch Ungleichbehandlung
Oder ist da immer noch ein riesiger Berg abzuräumen
Der heutige Blick auf Engel in Amerika wirft genau diese Fragen auf
HAT DAS DANN ETWAS MIT DEM ANTIAMERIKANISMUS ZU TUN
Das Stück ist auf eine sehr schöne Weise ambivalent
wie schlimm die Aidskrise war oder wie herzlos Reagan regierte
und mit diesem Zustand kann ich mich sofort identifizieren
dass einer an Aids erkrankt und der andere damit nicht umgehen kann
Natürlich ist das einerseits eine ganz spezifische Situation im New York der 1980er
Darüber hinaus aber stellt sich mir sofort die Frage: Welche Rolle spielen Krankheit
Schwäche und Tod in meinen eigenen Beziehungen
da Gesundheit mehr und mehr zum Fetisch wird
DU HAST DIE URAUFFÜHRUNG VON AXOLOTL ROADKILL AUF DIE BÜHNE GEBRACHT EBENFALLS EIN ROMAN
ABER EBEN AUCH SCHON WIEDER FÜNF JAHRE UND DAMIT UNENDLICH LANGE HER
DAS BUCH SORGTE FÜR RIESIGE DISKUSSIONEN ÜBER BERLIN
HAST DU EINE AFFINITÄT ZU SOLCHEN THEMATIKEN
Die Stücke suche ich gemeinsam mit dem jeweiligen Theater aus und bin froh
dass meine eigenen Vorschläge oft angenommen werden
Im Idealfall löst ein Text bei mir Fragen aus
auf die ich keine einfachen Antworten habe
Wir alle können uns ja leicht auf einen Allgemeinplatz einigen
Wenn ein Text unterm Strich nur eine so simple Aussage trifft
wenn ein Stück mich in einen Zwiespalt bringt
Am meisten beschäftigt mich wohl die Frage nach Identität: Wie werde ich der
Liegt mein Ich gänzlich in meinen Genen begründet
Oder bin ich das Produkt meiner Sozialisation im Helmut-Kohl-Wende-Deutschland
So ging es in Orlando beispielsweise um eine Persönlichkeit
die die Grenzen von Geschlecht und Zeit sprengt
und in Axolotl Roadkill um die Sehnsucht nach Befreiung von identitärer Norm
Gerade in der gesellschaftlichen Reaktion auf Aids wurde ja die Frage nach sexueller Identität politisch relevant
dass Gott mit der Krankheit einen lasterhaften Lebensstil bestraft
ist bis heute nicht ganz aus dem Bewusstsein verschwunden
In unserem Stück geraten die Figuren in tiefe Identitätskrisen
Ein mormonischer Republikaner zum Beispiel merkt
dass er schwul ist und seine Frau trotzdem immer noch liebt
Das Stück bewegt sich sehr unterhaltsam und schlau durch die Spannungsfelder zwischen Glaube
Politik und Sexualität in der Findung des eigenen Ich
GANZ PLUMP GEFRAGT: EIGENTLICH MÜSSTE DAS DOCH GERADE AM THEATER KEIN PROBLEM MEHR SEIN
Das Theater sieht sich selbst gern als Ort der Freiheit und Offenheit
Deshalb werden viele blind für das Brett vorm eigenen Kopf
aber im Theaterbetrieb fällt er besonders schmerzhaft auf
gerade weil die Betreffenden selbst oft keinerlei Bewusstsein dafür haben
Außerdem gibt es bis heute beispielsweise Agenturen für Film und Theater
öffentlich nicht über ihre Sexualität zu sprechen
weil sie sonst für viele Rollen nicht mehr besetzt würden
der bis heute Frauen im Durchschnitt schlechter bezahlt als Männer
WWW.THALIA-THEATER.DE
In der Chefredaktion des queeren Nachrichtenportals männer* sind Christians Schwerpunkte die Ressorts sexuelle Gesundheit und Politik