Die Jugendlichen aus Ekeren und Andernach mit ihren Lehrkräften Der Freundeskreis Andernach-Ekeren dankt den Organisatorinnen für den gelungenen ersten Schüleraustausch in der 45-jährigen Geschichte der Städtepartnerschaft mit Ekeren und freut sich auf weitere Austauschprojekte beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Toleranz und ein gutes Miteinander zeichnen die Heimatgemeinde aus Das zeigte sich bereits im vergangenen April bei der gelungenen Demonstration gegen Rechtsextremismus veranstaltet die Ortsgemeinde auf Anregung und unter Federführung der ehemaligen Ortsbürgermeisterin Rita Hirsch vom 19 Mai 2025 eine Dorf Rallye auf dem Sportplatz in Trimbs aus Auf einem Weg durch das Dorf gilt es kleine Rätsel zu lösen Für die Kinder gibt es auch noch eine Hüpfburg und vieles mehr Zu diesem Event für Groß und Klein laden wir herzlich ein Mai wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins auf der Traumschleife Marienberg bei Boppard Vom Parkhaus Marienberg in der Schützenstraße geht es zum Marienberger Park Sie führt zunächst über die Orgelbornwiese entlang des Bruder-Michel-Baches bis zur Entsäuerungsanlage Auflage des Volkslaufs „Am Steinrausch Neuhäusel“ startete auch Jörg Dittrich (LT Puderbach) Die 10 km Strecke bewältigte er als Zweiter in 47:26 Min hinter Reiner Eich (DJK Ochtendung) 46:37 Min und vor seinem Dauerkonkurrenten in der Klasse M65 Mit zwei Bambini Mannschaften hat der VfB Polch am Bambini Turnier im Rahmen des 1 Bei herrlichem Wetter konnten die Kinder in kleinen Teams viele Ballkontakte sammeln und viele Tore schießen Medaillen und kleine Präsente sorgten für lachende und glückliche Kinder Auflage des „OEM Marathon Dresden“ (Oberelbe Marathon) konnte der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord vermelden Fast 8.000 Läuferinnen und Läufer sorgten auf allen Strecken – vom Bambinilauf bis zum Marathon – für eine neue Bestmarke und verwandelten den Elberadweg in eine bewegende Bühne aus Laufleidenschaft sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen August 2024 feiern wir das 20-jährige Jubiläum unseres fulminanten Sieges an der Anfield Road gegen den FC Liverpool Viele der roten Anhängerschaft erinnern sich an diesen Tag In den nächsten Leseminuten werden wir uns an dieses Jahrhundertspiel auf der Insel erinnern und an die ersten Spiele der langen Europacup-Historie des GAK bis Ende der 1990er-Jahre die uns mehr oder weniger im Gedächtnis geblieben sind Gerade eben verhalte der Schlusspfiff zur Heimniederlage im Arnold-Schwarzenegger-Stadion gegen den FC Liverpool dass es in zwei Wochen an der Anfield Road zu einem „Jahrhundertspiel“ für den GAK kommen würde konnte mit einem Doppelschlag den komfortablen Endstand von 0:2 fixieren Das Spiel hatte insgesamt wenige Highlights Kollmann hatte in der ersten Halbzeit eine 100-prozentige ausgelassen ehe es zur Führung der Gäste durch einen Weitschuss kam der für Torhüter Schranz unhaltbar war In der zweiten Halbzeit gab es keine zwingenden Torchancen für den GAK vielmehr war man einem zweiten Gegentreffer näher Dieser folgte nach einem Konter und einem satten Schuss im Sechzehner zum 0:2 für die Gäste wo es am Ende Standing Ovation für die Gäste aus Graz geben sollte In der ersten Halbzeit erspielten die Rotjacken mehrere Chancen aus Standardsituation Auch die Benítez-Elf hatte aus dem Spiel heraus einige Möglichkeiten Nach der Halbzeitpause war es dann so weit: 54 legt ihn mit nur einer Ballberührung am Abwehrspieler vorbei und zieht aus gut 25 Metern mit dem rechten Fuß ab Das Jahrhundertspiel mit dem Jahrhunderttor Nach diesem unglaublichen Treffer gibt es Applaus vom fairen Heimpublikum Der Erfolgstrainer Benítez und die 43.000 Fans forderten mehr von ihrer Mannschaft Der GAK konnte weitere Druckphasen des FC Liverpool überstehen um in die Gruppenphase der Champions League einzuziehen Ein weiteres Kuriosum in diesem Match waren die zwei gelben Karten für Aufhauser Er selbst meinte nach der zweiten gelben Karte er hätte aufgehört zu zählen Es blieb beim unglaublichen 0:1-Auswärtssieg gegen den FC Liverpool dem der GAK damit die einzige Niederlage der gesamten Europacup-Saison zugefügt hatte Schlussendlich dürfen sich die Roten auch noch Champions-League-Sieger-Besieger nennen Juni 1961 trat man zum ersten von vier internationalen Gruppenspielen beim sogenannten Rappan-Cup an Nach dem Rücktritt der Wiener Austria rückte der GAK nach und bekam als ersten Gegner den ostdeutschen Verein SC Motor Jena zugelost 3.000 Zuseher in Liebenau sahen einen laufstarken und ambitionierten Gegner das erste Tor schoss aber der GAK in der 8 Noch vor der Halbzeit gelang Jena der Ausgleich Spielminute gelang die Führung der Gäste ehe Horak per Kopf für den Endstand von 2:2 sorgte Dies war das letzte GAK-Spiel für die Tormannlegende Gernot Fraydl Juni ausgetragen und verlief weniger erfolgreich Man unterlag auswärts dem VFL Osnabrück mit 6:2 Die ersten drei Tore für das Heimteam fielen früh der GAK fand erst in der zweiten Halbzeit ins Spiel und schaffte durch Treffer von Jank in der 72.  und Egger in der 77 In den verbleibenden Minuten musste man jedoch weitere 3 Gegentreffer zum bereits erwähnten Endergebnis hinnehmen Der dritte Gruppengegner hieß Banik Ostrava aus der damaligen Tschechoslowakei (1989 auch Gegner im Intertoto-Wettbewerb) Leider kassierten die Grazer durch mangelhafte Abwehrleistungen bereits in der ersten Halbzeit 4 Gegentreffer und nur 1 eigener Treffer konnte erzielt werden In der zweiten Halbzeit verlief das Spiel nicht wesentlich besser und so sahen die ca 3.000 Zuseher in Liebenau ein Endergebnis von 3:6 für die Tschechoslowaken In den verbleibenden 3 Rückspielen konnte der GAK leider keine Punkte mehr mitnehmen so verlor man in der CSSR vor 10.000 Zusehern 4:0 Juli in Graz gegen Osnabrück 0:2 und am 15 Das erste offizielle Europacup-Match bestritt der GAK am 30 Der Gegner im Cup der Cupsieger lautete Boldklubben 09 Odense Die stark aufspielenden Dänen schossen in der 39 in den letzten Spielminuten konnte das Heimteam durch Johannes Jank noch ein 1:1 Unentschieden retten Die 6.500 Zuseher sahen insgesamt ein ambitioniertes Nach der Partie war ein Feuerwerk zum 60-jährigen Vereinsjubiläum des GAK zu bestaunen Die Auswärtsreise in die 1.400 km entfernte Stadt Odense und das darauffolgende Meisterschaftsspiel gegen die Salzburger Austria dauerten zusammen eine ganze Woche für die insgesamt 20-köpfige GAK-Belegschaft Man legte bei der Hin- und Rückreise mehrstündige Zwischenstopps beim Hamburger Sportverein (HSV) ein um die Stadt und den Verein kennenzulernen sehr zum Wohlwollen der gesamten Delegation Sportlich gab es gegen das skandinavische Team das wie auch die übrige dänische Liga Zur Halbzeitpause sahen die 5.400 Zuseher insgesamt sechs Tore mit einem ausgeglichenen Zwischenstand von 3:3 sowie Walter Loske und Hermann Stessl schossen die Gästetore In der zweiten Halbzeit gab der GAK das Spiel aus der Hand und musste die lange Heimreise mit leeren Händen antreten Die zweite internationale Erfahrung machten die Roten 1964 beim Messestädtepokal In der ersten Runde trat man gegen NK Zagreb an wobei sich diese Erfahrung leider als unangenehm herausstellte: auswärts fuhr man am 24 2.500 Zusehern eine 0:6 Schlappe kassierte Die nächste Europacup-Partie wurde am 19 September 1968 in der ersten Runde im Europapokal der Pokalsieger gegen die Mannen von Trainerlegende Ernst Happel Minute konnten die Rotjacken durch Erwin Hohenwarter vor 26.000 holländischen Fans in Führung gehen der Ausgleich fiel aber noch vor der Pause Die Geidorfer-Jungs unter Trainer Fritz Kominek hatten in der zweiten Hälfte wenig Zugriff und kassierten in der verbleibenden Zeit noch 3 Tore Oktober vor 3.000 Zusehern in Liebenau gelang den Holländern bereits in der 16 einen zweiten Treffer kassierten die Grazer kurz vor Spielende Den nächsten internationalen Anlauf starteten die Athletiker am 20. September 1973 in der ersten UEFA-Pokal-Runde gegen Panachaiki GE aus Patras. Ein ausführlicher Bericht ist im Artikel „Das erste Mal“ in unserer Geschichte Rubrik nachzulesen Das Heimspiel der Griechen ging mit 2:1 knapp verloren Nächster Stopp: Europacup der Pokalsieger 1981 im Boris-Paitschadse-Stadion in Tiflis Nach dem sensationellen Cup Sieg für den GAK dem ersten Titel für die Steiermark überhaupt trat man gegen den Cupsieger aus Georgien an September liefen die Rotjacken unter dem ehemaligen Weltklassefußballer Zlatko „Tschik“ Čajkovski als Trainer vor 60.000 Zusehern gegen Dinamo Tiflis auf Minute besiegelten den Endstand der Partie von 2:0 für die Heimmannschaft Im Rückspiel vor 7.000 Zusehern ließ in der 41 Minute ein Treffer für die Gäste die letzten Hoffnungen der Grazer im Keim ersticken Minute wurde zudem ein Elfmeter für die Gäste zum 0:2 verwandelt Danach wachten die Grazer auf und es gelangen zwei Treffer durch Alfred Riedl in der 64 Der Aufstiegstraum der Grazer war dennoch erneut schnell ausgeträumt September 1982 traten die Grazer in der ersten K.O.-Runde des UEFA-Pokals gegen eine große Unbekannte aus Rumänien Unter Trainer August „Gustl“ Starek konnten die Grazer zu Hause nur ein 1:1 erspielen Das Tor der Gäste fiel bereits in der 15 den Treffer zum Ausgleich für die Roten durch Schwicker in der 52 In der ersten Halbzeit des Auswärtsspiels am 29 September in Hunedora passierte vor 15.000 Zusehern wenig Nennenswertes In der zweiten Halbzeit musste die GAK-Torwartlegende Savo Ekmečić dreimal hinter sich greifen und so endete das Spiel mit einem Auswärtsdebakel von 3:0 In der ligafreien Zeit nahm der GAK des Öfteren am Intertoto-Cup teil Im erfolgreichsten Jahr 1978 gingen die Rotjacken in Gruppe 9 gegen Vojvodina Novi Sad Pirin Blagoewgrad und Start Kristiansand mit 4 Siegen aus sechs Spielen als Sieger hervor Am letzten UI-Cup-Antritt der Grazer im Juli 1989 waren Banik Ostrava aus der Slowakei Vejle BK aus Dänemark und Hannover 96 aus der BRD die drei Gruppengegner Insgesamt konnte man aus den sechs Partien 6 Punkte erspielen: gegen die Mannen aus Deutschland erreichte man auswärts ein 2:2 gegen die Dänen gab es je ein Remis und gegen den Gruppensieger Banik Ostrava konnte man am 12 Juli in Weiz vor 2.000 Zusehern den einzigen Sieg einfahren Nach der langen internationalen Durststrecke und dem Abstieg in die zweite Liga gelang in der Saison 1995/96 ein Wiederaufstieg in die erste Liga und der GAK konnte umgehend den sensationellen vierten Tabellenplatz belegen Dies bedeutete die Teilnahme an der Qualifikationsrunde für den UEFA-Cup In den folgenden Jahren war man bis zum ersten Zwangsabstieg 2007 fast jedes Jahr für den Europacup qualifiziert Das Los für die erneute Teilnahmen am UEFA-Cup 1996/97 bescherte den Grazern mit Vojvodina Novi Sad alte Bekannte Beide Spiele entschieden die Roten mit einem Gesamtscore von 7:1 Toren für sich und man zog in die erste UEFA-Cup Runde ein Nach dem Sieg gegen Novi Sad spielte der GAK gegen den ehemaligen belgischen Verein KFC Germinal Ekeren aus Antwerpen September 1996 begann auswärts alles nach Plan Spielminute gelang Gerald „Geri“ Strafner das so wichtige Auswärtstor zum 0:1 Die Partie plätscherte dahin ohne nennenswerte Aktionen Nach dem Ausschluss von Boban Dmitrović in der 50 Spielminute folgte ein offensichtliches Chaos in der Grazer Abwehr Zwei Minuten später bekam die Heimmannschaft einen Elfmeter zugesprochen den der belgische Tormann zur Führung verwandelte setzte Antwerpen noch einen drauf und komplettierte das Endergebnis von 3:1 Nach dem Spiel folgte der „Watschenskandal“ durch den GAK-Trainer Ljupko Petrović an Boban Dmitrović woraufhin ein sofortiger Trainerwechsel erfolgte Zum zweiten Mal nahm Gustl Starek auf dem Cheftrainersessel Platz Beim Rückspiel im Alpenstadion in Kapfenberg passierte bis zur 65 als Herfried Sabitzer die 3.000 Zuseher aufjubeln ließ bis der GAK einen Elfmeter zugesprochen bekam den Sabitzer zum so wichtigen 2:0 verwertete Die letzten Minuten waren eine Zitterpartie es blieb aber beim Gesamtscore von 3:3 und Dank der Auswärtstorregel waren die Rotjacken eine Runde weiter In der 2. Runde wartete Inter Mailand. Über das fast leere Giuseppe-Meazza-Stadion und das anschließende Sensationsspiel im Kapfenberger Hexenkessel, ist in unserem Artikel „1996-war-erst-gestern“ zu lesen Eines vorweg: Vorsicht Spoiler - das traurige Ende nach den zwei Partien lautete Verlängerung und 3:5 im Elfmeterschießen für die Italiener Juni 1997 trat der GAK im UI-Cup (dem Nachfolger des Intertoto-Wettbewerbs) an Durch die beiden Treffer von Michael Aničić und Zeljko Radovic gewann man im Casino-Stadion in der Körösistraße in einem unaufgeregten Spiel mit 2:0 Ein weiterer Gruppengegner war der heute aufgelöste Verein Ebbw Vale AFC aus Wales Etwas mehr als 700 Interessierte fanden sich am 28 Juni im Stadion ein und sahen ein torloses Remis Nach der Partie übernahm Klaus Augenthaler den Cheftrainersessel der Grazer Juli im Casino-Stadion gegen NK Hrvatski Dragovoljac Leider stand es bereits in der ersten Halbzeit 3:0 für die Gäste aus Zagreb Minute durch Sabitzer führte zum Endstand von 1:3 Mario Bazina wurde in derselben Minute eingewechselt Das vierte und letzte Gruppenspiel bestritt der GAK am 19 Juli auswärts gegen das französische Team SC Bastia Enrico Kulovits brachte die Roten in der 25 kurz vor dem Pausenpfiff fiel der Ausgleich für die Franzosen Minute gelang den Grazern erneut die Führung durch Didi Ramusch Leider konnte man trotz des Sieges nicht ins UI-Cup-Halbfinale einziehen da die Franzosen alle 3 vorangegangenen Partien knapp gewinnen konnten und somit schon vorab als Gruppenerste feststanden Durch den dritten Tabellenplatz In der Ligasaison 1997/98 qualifizierte man sich für die zweite Qualifikationsrunde im UEFA-Cup Der Gegner war der erstmals im UEFA-Cup vertretene Verein VPS Vaasa Die Finnen hatten in den zwei Spielen kein Tor erzielt und wurden mit dem Gesamtscore von 3:0 besiegt August 1998 aus Vaasa nur ein torloses Unentschieden nach Hause mitnehmen August wurden alle 3 Tore in der zweiten Halbzeit erzielt In die Torschützenliste trugen sich Ľubomír Luhový in der 51. Nach dem souveränen Qualifikationsspiel bekam man es in der ersten UEFA-Cup Hauptrunde mit dem bulgarischen Meister PFC Litex Lovech zu tun Spielminute der wichtige Treffer durch Andreas Lipa Leider konnten die Bulgaren bereits nach fünf weiteren Spielminuten ausgleichen weitere Treffer sollten erst in der nächsten Partie Ein perfekter Start bescherte den Rotjacken bereits in der siebenten Minute das 1:0 durch Andreas Golombek Benedict Akwuegbu sorgte vor 7.500 Besuchern für den verdienten 2:0 Heimsieg und damit für den Aufstieg in die zweite Runde In der zweiten Runde folgte ein regelrechter Fußballkrimi gegen den AS Monaco im ausverkauften Arnold-Schwarzenegger-Stadion Durch einen Tormannfehler von Ersatzkeeper Tomas Tomic gelang den Monegassen in der 18 Minute unerwartet das erste Tor des Abends Der verdiente Ausgleich fiel nach einem Out-Einwurf und einem Fersenpass von Čeh auf Dmitrović der sich bis zum 16-Meter-Raum durchtankte und einen perfekten Stanglpass auf Akwuegbu spielte welcher den Ball am französischen Nationaltormann Barthez vorbeischob Der Druck der Grazer blieb weiter aufrecht und dem verdienten Ausgleich folgte in der 57 Spielminute durchaus verdiente Führungstreffer der Barthez ein „Gurkerl“ verpasste Noch im Freudentaumel des GAK führte der AS einen Eckball aus der auf Grund mehrerer Abwehrunsicherheiten zum 2:2 führte Nach dem Tor ließen sich die Rotjacken dennoch nicht verunsichern als Monaco der Führungstreffer zum 2:3 gelang Immer wieder versuchte der GAK sein Offensivspiel voranzutreiben und so führte ein Eckball in der 93 Die Rotjacken konnten den Schwung der Heimpartie leider nicht mitnehmen war nichts zu holen für die Grazer und es stand bereits nach 16 Die individuelle Klasse der Mannschaft war bei diesem Aufeinandertreffen merklich sichtbar und die Monegassen ließen am 3 November nur wenige Chancen der Athletiker zu In der zweiten Halbzeit gelangen dem Heimteam zwei weitere Treffer und so verabschiedete sich der GAK mit erhobenem Haupt aus dem UEFA-Cup Wettbewerb gegen einen international sehr starken Gegner Die Europa-Cup-Saison zum Jahrtausendwechsel startete mit dem Qualifikations-Spiel gegen KÍ Klaksvík von den Färöern August 1999 endete mit 0:5 für die Roten Teufel wurde ebenfalls ein Torreigen.  Das erste Tor viel zwar erst zu Beginn der zweiten Halbzeit es folgten aber drei weitere und der GAK stieg mit einem Gesamtscore von 9:0 auf In der ersten Runde des UEFA-Pokals spielte man gegen den FC Spartak Trnava aus der Slowakei September setzte man ein klares Ausrufezeichen jedoch stellte Standfest mit dem 0:1 in der 14 Minute die Weichen für den Aufstieg in die nächste Runde diese änderten aber Nichts am Weiterkommen Oktober trug man die zweite Runde im UEFA-Cup zuhause gegen Panathinaikos Athen aus Dieses erste Aufeinandertreffen wurde mit einem Heimsieg belohnt Nur wenige Augenblicke später gelang den Griechen der Ausgleich Igor Pamić sicherte den Rotjacken in der 80 Spielminute den Sieg durch einen Kopfballtreffer zum 2:1 Endstand Die Abwehrschlacht im Rückspiel in Athen wurde leider nicht belohnt Fast das ganze Spiel hindurch standen die Grazer in der Abwehr wie ein Bollwerk erst in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte bekamen die Griechen durch ein leichtes „Leiberlziehen“ von Jürgen Hartmann einen Elfmeter zugesprochen Pflipsen verwertete den Straffstoß zum Siegtreffer und verhalf dank der Auswärtstorregel Panathinaikos zum Aufstieg in die nächste Runde Der erste Teil der langen Europacuphistorie geht mit diesem bitteren Ausscheiden aus dem UEFA-Cup zu Ende Der erstmalige Aufstieg in die dritte Runde sollte noch verwehrt bleiben gespannt erwarten uns weitere spannende Europacup-Momente im zweiten Teil dieses Artikels Titelfoto: FC Liverpool – GAK: Liverpoolfans mit Liverpool-Grazer AK Schal © GEPA Anrissfoto: Die Mannschaft des GAK gegen den FC Liverpool am 24 Seine Diplomarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz über Hakoah Graz einem der größten Sportvereine der Steiermark in der Zwischenkriegszeit und seiner antisemitische Umwelt (2019) Für Kinder bietet das Jugendzentrum Andernach zusammen mit dem Haus der Familie auf der Läufstraße jede Menge Spaß und Spiel Auf dem Marktplatz sorgt das Orchester „Koninklijk Harmonieorkest Labore et Constantia van Ekeren“ der belgischen Partnerstadt Ekeren für musikalische Unterhaltung Im Schlossgarten präsentiert die Perspektive gGmbH die „Essbare Stadt“ mit historischen Traktoren und frisch zubereiten Speisen Gleich daneben bieten die Marktstände des „Slow Food Rhein-Mosel“ regionale und nachhaltige Produkte an Dieses besondere Wochenende ist nur durch die enge Kooperation mit den zahlreichen Partnern möglich: Ohne das Engagement und die Unterstützung der „Aktionsgemeinschaft Andernach Attraktiv e.V.“ der Perspektive gGmbH und des „Slow Food Rhein-Mosel“ sowie der vielen lokalen Gastronomen Einzelhändler und ehrenamtlichen Vereine wäre die Umsetzung in dieser Form nicht realisierbar Die Verantwortlichen von „Andernach schmeckt“ präsentierten während der Pressekonferenz das umfangreiche Programm für das Wochenende Kultur an ungewohnten Orten gehört zum Konzept der Ornamenta: Bei der diesjährigen Gala am verwandelt sich der Pforzheimer Bahnhof in eine Flugzeug-Landebahn auf der Elise Ehry und Kitty Maria Can Ekeren als arbeitslose Flugbegleiterinnen Heather und Rosetta auf eine Reise zum Nachdenken einladen Essen und Singen ging es zu Fuß durch die Stadt zu einem offiziellen Empfang durch den Bürgermeister der sichtlich erfreut über die Gäste aus der langjährigen Partnerstadt war und auf eine neu entstehende Tradition hofft Am Mittwoch stand ein Besuch des Plantin-Moretus-Museums in Antwerpen an denn der Buchdrucker Jan Moretus ist der Namensgeber der Partnerschule Anschließend ging es in Gruppen auf eine online geleitete Entdeckungstour einschließlich Essen und Shopping Am letzten Tag wurden die Schülerinnenn und Schüler erneut kreativ und gestalteten ein überdimensionales Wandbild das die Partnerschaft der beiden Städte symbolisiert und tatsächlich in der Moretus-Schule aufgehängt werden soll Zusammengesetzt aus über 100 Holzplatten entstand hier ein farbenfrohes Mosaik Nach einem gemeinsamen Online-Quiz ging es dann schon wieder mit dem Bus zurück nach Andernach Insgesamt wurde der Austausch von allen als bereichernde Erfahrung gewertet Das Bertha-von-Suttner-Gymnasium freut sich schon auf den Gegenbesuch aus Ekeren im April Februar waren über 40 Schülerinnen und Schüler der 9 begleitet von den Englisch-Fachlehrkräften Uta Göring und Diane Marx sowie den weiteren Lehrkräften Dr Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Abitur 161 Schülerinnen und Schüler des Monheimer Otto-Hahn-Gymnasiums haben es in diesem Jahr geschafft: Christian Martin Wrzyciel und Florian Zeise um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Die Anti-Rassismus-Proteste in den USA befeuern die Debatte über die belgische Kolonialgeschichte und die Hinterlassenschaften von Ex-König Leopold II Die Anti-Rassismus-Proteste in den USA befeuern in Belgien auch die Debatte über Ex-König Leopold II Doch was hat die Polizeigewalt in den USA mit der Kolonialgeschichte einer 190 Jahre alten Monarchie in Europa zu tun in der Schule noch immer als den König kennen der das Land aufbaute und Brüssel zu einer Metropole mit europäischer Strahlkraft machte Dass der Monarch Belgiens Aufbau mit Erträgen aus seiner Privatkolonie im Kongo finanzierte Inzwischen kritisiert nicht nur die kongolesische Diaspora in Belgien dass die ehemalige Kolonialmacht ihre blutige Geschichte so gar nicht aufgearbeitet hat wie die ehemaligen Zuwanderer aus Nordafrika aber natürlich auch an der Polizeigewalt und der Diskriminierung im belgischen Alltag die in den letzten Monaten auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle in Brüssel ums Leben kamen Viele Jugendliche aus Einwandererfamilien hätten das Gefühl der unter dem Knie eines Polizisten erstickte Und immer wieder fokussieren sich die Proteste in den letzten Tagen auch auf die Leopold-Statuen In Gent wurde eine Büste von Leopold mit roter Farbe überschüttet hat jemand die letzten Worte von George Floyd draufgemalt Manche sehen zwischen der unaufgearbeiteten Kolonialgeschichte und dem Alltagsrassismus eine Kontinuität in Brüssel sitzt ein mächtiger König Leopold II «Assassin» (Mörder) haben Unbekannte während der letzten Kundgebung auf den Sockel gesprayt Das Brüsseler Hauptquartier der Nato liegt am Boulevard Leopold II dass in Deutschland Statuen von Adolf Hitler stehen oder Plätze nach einem Massenmörder benannt sind» sagte Mireille-Tsheusi Robert von der NGO Bamko König Leopold sei genauso ein Massenmörder gewesen wie Hitler Belgiens zweiter König Leopold kontrollierte den Kongo ab 1885 als Privatkolonie liess Rohstoffe ausbeuten und nach Europa bringen 1908 überliess er das riesige Territorium dem belgischen Staat der den Raubbau bis zur Unabhängigkeit des Kongo 1960 weiterbetrieb Je nach Schätzung sollen bis zu zehn Millionen Kongolesen oder ein Drittel der damaligen Bevölkerung während der Herrschaft Leopolds ums Leben gekommen sein Der Monarch setzte zwar selber nie einen Fuss in den Kongo Doch sein Kolonialregime gilt als besonders grausam Für einen menschlichen Zoo liess er um die Jahrtausendwende Afrikaner nach Brüssel bringen die dort zum Teil an Kälte und unbekannten Krankheiten starben @StephanIsraelFehler gefunden?Jetzt melden. Schießereien auf Häuser und Geschäfte und zuletzt auch Waffengewalt gegen Personen: Die Liste der gewalttätigen Vorfälle in diesem Sommer die in Antwerpen mit der Drogenkriminalität zusammenhängen an dem keine Schüsse fallen oder an dem kein Sprengsatz vor einem Haus oder Geschäft explodiert Die Behörden haben seit Anfang Juli über 20 Vorfälle registriert die auf Konflikte zwischen verschiedenen Drogenbanden hinweisen die verschwinden oder beschlagnahmt werden sorgen für große Nervosität im kriminellen Milieu dass die Gewalt sich nicht mehr nur auf bestimmte Viertel beschränkt die mit dem internationalen Kokainhandel in Verbindung gebracht werden August: Schießerei in der Nähe des Antwerpener Hauptbahnhofs  August: Mann bei Schießerei am Lageweg in Hoboken schwer verletzt  August: Verdächtiger Todesfall auf dem De Coninckplein  August: Explosion in der Ledeganckstraat in Borgerhout  August: Explosion in der Generaal de Wetstraat in Borgerhout  August: Explosion in der Volkstraat im Zentrum von Antwerpen  August: Explosion in Friseursalon in der Turnhoutsebaan in Deurne  August: Brandstiftung eines Autos in der Deken de Winterstraat in Berchem  Juli: Sprengsatz gegen Fassade von zuvor angegriffenem Imbiss in der Stenenbrug in Borgerhout  Juli: Explosion in der Deken de Winterstraat in Berchem  Juli: Liquidierung eines niederländischen Drogenkriminellen in Deurne Juli: Beschuss eines Hauses Geestenspoor in Ekeren  Juli: Brandanschlag auf einen Imbiss in der Stenenbrug in Borgerhout  Juli: Beschuss der Fassade eines Imbisses an der Stenenbrug in Borgerhout  Juli: Explosion in einer Autowaschanlage in der Sint-Rochusstraat in Deurne  Juli: Beschuss eines Hauses in der Zegepraalstraat in Borgerhout  Juli: Beschuss eines Hauses in der Frans Beirenslaan in Borsbeek  Juli: Beschuss eines Hauses in der De Winterstraat in Borgerhout  Ann Koekhoven (beide Vorstand Vriendenkring Ekeren Andernach) Burkhard Esten (Vorstand Freundeskreis Andernach-Ekeren) Dirk Van Overloop (Vorsitzender Vriendenkring Ekeren-Andernach) Koen Palinckx (Bürgermeister Ekeren).Fotos: Mia Hoeykens/Ekeren Vergangene Nacht haben Unbekannte im König Albert I –Park des Brüsseler Vorortes Halle die Statue von Leopold II Letzte Woche war die Statue bereits mit roter Farbe übergossen worden Die Augen waren dann weiß angemalt und der Name Leopold II durchgestrichen und mit "Mörder" überschrieben worden Im Zuge der Rassismus-Debatte steht auch Belgiens Kolonialgeschichte auf der Tagesordnung dass die Statue neben ihrem Sockel zerbrochen auf dem Boden lag Die Stadtverwaltung hat die Statue mitgenommen in unserem Land standen in den letzten Tagen nach den weltweiten Protesten gegen Rassismus wieder zur Debatte die Statuen des belgischen Königs wegen seiner umstrittenen Rolle bei der Kolonisierung des Kongo zu entfernen Unter seiner Herrschaft sind Millionen Kongolesen ausgebeutet und getötet worden Die Beschädigung von Statuen wird mit einer Geldstrafe von bis zu 500 Euro oder einer Gefängnisstrafe von bis zu einem Jahr bestraft Jahrestag der Unabhängigkeit der ehemaligen belgischen Kolonie Kongo begangen Zusammen mit den weltweiten Protesten gegen Rassismus nach dem Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd stehen die Statuen von Leopold II In nur wenigen Tagen haben bereits mehr als 36.000 Menschen eine Petition unterzeichnet Müssen die Statuen wirklich aus dem Strassenbild verschwinden Die Rassismus-Debatte in Belgien nimmt König Leopold II In der Zwischenzeit sind ähnliche Petitionen in anderen Städten gestartet worden Hasselt und Ostende wurden unter anderem Statuen von Leopold mit roter Farbe beworfen Schon vor Jahren wurde einer Königsstatue in Ostende symbolisch eine Hand abgeschlagen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im „Freistaat Kongo“ gab dem damaligen belgischen König Leopold II die Gelegenheit in Afrika eine Kolonie zu gründen Der belgische König nahm zwar nicht selbst an der Berliner Konferenz teil Februar 1885 erwarb er offiziell das Eigentum an einem Gebiet das 77 Mal größer war als Belgien und das er als „Freistaat Kongo“ bezeichnete Im Zuge der Rassismus-Debatte müssen Denkmäler für König Leopold II betrachtete das Gebiet als Privateigentum und wollte sich damit bereichern Dies geschah zunächst durch den Handel mit Elfenbein als Sklaven für die Weißen auf den vielen Plantagen zu arbeiten Die Kongolesen wurden Opfer von Krankheit und Entbehrung Jahrhunderts kamen die Missbräuche im „Freistaat Kongo“ immer öfters international in die Medien Die unzähligen Menschenrechtsverletzungen riefen lautstarke Kritik hervor seine Privatkolonie an den belgischen Staat Krawalle nach erst friedlicher Black Lives Matter-Demo in Brüssel: Einige Läden geplündert In den letzten Jahren wurde in unserem Land zunehmend die Frage gestellt Anfang dieses Jahres beschloss die Brüsseler Vorstadt Vilvoorde zum Beispiel Die Leopold-II-Allee in Kortrijk erhielt einen anderen Namen in Ekeren wurde 2018 mit einem Informationsschild über seine Verbrechen im Kongo vervollständigt Im Herbst 2018 wurde zum Beispiel die Statue des belgischen Monarchen im Zuidpark in Gent innerhalb weniger Wochen dreimal mit roter Farbe beschmiert Unter Beteiligung der Postoralreferentin Frau Irmgard Hauröder-Diewald die auf ganz besondere Weise Denkanstöße für diesen Gedenktag gab Auf das Totengedenken folgte das Signal vom „guten Kameraden“ Die Freiwillige Feuerwehr Andernach LZ Miesenheim und die Miesenheimer Schützenbruderschaft stellten die Ehrenwache Musikalisch wurde die Feierstunde vom Männergesangverein Miesenheim unter Leitung von Frau Barbara Nöst-Butz umrahmt Stabshauptmann Thomas Mayer vertrat die Bundeswehr Ehrenwache LZ Miesenheim Foto: Florian Döpgen Ehrenwache Schützenbruderschaft Miesenheim Stadtbürgermeister Claus Peitz mit Bürgermeister von Ekeren Koen Palinckx Bernd Weidmann und Alois Wingenbach machten die Anreise im Auto Gerd Jäger fuhr schon ab Mittwoch mit dem Rad nach Ekeren Beate und Dirk Anhaus vom Freundschaftskreis Andernach-Ekeren folgten am Samstag nach Am Freitagmorgen trafen sie bei den Gastgebern zum Frühstück ein Ab 11 Uhr war die erste Radtour auf der Polderstrecke in Richtung Niederlande im Programm Nach rund 75 Kilometern folgte das gesellige Nachmittags- und Abendprogramm Samstags stand eine 100-Kilometer-Tour nach Tholen/Zeeland auf dem von den Gastgebern bestens ausgearbeiteten Programm Am Pfingstsonntag ging die Radtour nach Yerseke einem Zentrum der Muschelverarbeitung in den Niederlanden belohnte die Radler aber mit schönem Seeblick und Rückenwind für die Heimfahrt An den Abenden wurde die Freundschaft mit den belgischen Sportkameraden und deren Familien vertieft dass die Partnerschaft Andernach-Ekeren im Radsport sehr harmonisch ist und stets gepflegt wird Am Pfingstmontag war Abschiednehmen angesagt und die Heimreise stand an Rolf Groß und Alois Wingenbach hielten es nur bis Erftstadt im Auto aus Weil sie schon „lange“ nicht mehr auf dem Rennsattel gesessen hatten Die Freunde aus Ekeren hatten für die Andernacher Radsportler ein ebenso anspruchsvolles wie unterhaltsames Programm zusammengestellt Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt Das BGB regelt die grundsätzlichen Rechte und Pflichten der Mietparteien die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten Der TV Kärlich sucht einen Übungsleiter (m/w/d) für den Bereich Step Aerobic bzw August (gerne auch zu einem späteren Zeitpunkt) 20 bis 25 sportbegeisterte Damen im Alter von 20 bis 60 Jahre Die Trainingszeiten wären wie folgt: Dienstag Gemeindehalle Kärlich 18 bis 19 Uhr und 19 bis 20 Uhr Nach den Berichten der Vorstandsmitglieder sowie der einzelnen Fachwarte attestierten die Kassenprüfer dem Schatzmeister Alois Wingenbach eine vorbildliche Kassenführung Besonders hervorgehoben wurde die bisherige 36 Jahre dauernde Sport-Partnerschaft mit der belgischen Partnerstadt Ekeren Im Jahre 2022 fand wieder ein Treffen in Andernach statt Als Veranstaltungen sind 2023 wieder zwei permanente Radtouristiktouren beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR) angemeldet Umfangreich wurde die Planung für die 100-Jahr-Feier im Jahre 2024 besprochen Eine große Feier soll stattfinden sowie eine Sternfahrt als Radtouristik nach Andernach angemeldet werden Es wurden Vorschläge für ein Jubiläumstrikot in die Runde gegeben und dabei gab es noch viele Anregungen wobei natürlich die blau-weiße Vereinsfarbe gesetzt stand Als letzter Tagesordnungspunkt wurden die Radtouristikfahrer der seit vielen Jahren immer zu den Top-3-Punktesammler zählt und schon inzwischen achtmal auf dem Wanderpokal zu lesen ist Er erreichte 156 Wertungspunkte mit 5782 Kilometern Platz 2 belegte Alois Wingenbach 153 P./5632 km vor Rolf Groß mit 150 P./5651 km Diese 3 Fahrer rangieren schon seit Jahren auf den ersten 3 Plätzen und „tauchen“ lediglich die Plätze Jedoch in dieses Mal war die Wertung so eng wie nie Auf den weiteren Plätzen folgen: Erwin Weis 57 P./2153 km Rolf Skupien 16 P./604 km Marcus Behrendt 14 P./519 km und Leo Nieswand 3 P./111 km Erneut hatten es die Ochtendunger mit einem Top-Team der Kreisliga C zu tun das noch dazu die torhungrigste Sturmreihe stellt Vor der Pause hielten die Einheimischen ihr Tor vor den Burgbrohlern Angreifern noch relativ unbehelligt das zum ersten Mal bei einem großen Wettkampf dabei war Sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre des Wettkampfs und einer großen Anzahl an Zuschauern schlug sich Enna gut durch und erkämpfte sich den 3 Mai nahm die Badmintonabteilung der TG Polch mit einer starken Truppe von 12 Spielerinnen und Spielern am 35 Das Hexennachtturnier setzte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung von 80 Paarungen verteilt auf fünf verschiedene Spielklassen ein beeindruckendes Zeichen und zeigte das große Interesse am Badminton und die Beliebtheit des Turniers in der Region 12.15 Uhr am Rhein: Stadtkommandant Hans-Peter Klein meldete dem Präsidenten des Festausschusses im Andernacher Karneval Jürgen Senft: „277 Uniformierte zur Parade angetreten!“ Als die ungewöhnlich magere Zahl von ihm dann wenige Minuten nach oben korrigiert werden konnte (das letzte der vier Traditionskorps erschien etwas verspätet in den Rheinanlagen) machte sich die Gewissheit breit „Gemeinsam sind wir stark!“ Das designierte Prinzenpaar samt Hofstaat konnte sich schließlich vom stattlichen Erscheinungsbild seiner Truppen dem Charme seiner Möhnen und der Unterstützung der Uniformierten überzeugen die Stadtsoldaten und die Möhnen „Ewig Jung“ marschierten dann zu den Klängen ihrer Musik- und Spielmannszüge mit einer Abordnung der GERAK in die Innenstadt Der närrische Adel folgte ihnen in seiner blau-weißen Staatskarosse Für Festausschuss-Präsident Jürgen Senft ist Der Dauer-Karnevalist konnte zur Proklamations-Zeremonie nicht nur die bunte Schar der aktiven Karnevalisten begrüßen sondern auch zahlreiche weitere Freundinnen und Freunde des rheinischen Brauchtums führende Vertreter der Stadt sowie Abordnungen aus Ekeren und den Stadtteilen dankte Senft im Namen aller Närrinnen und Narren für seine begeisternde Regentschaft Kraft seines Amtes proklamierte er dann den Funken Albert Schmidt zu Seiner Tollität Prinz Albert I. und legte ihm als äußeres Zeichen der Regentschaft die Prinzenkette um Vorgestellt und proklamiert wurde auch Katja Sauer als Ihre Lieblichkeit Prinzessin Katja I Stolz verkündete der Präsident: „Seit 1956 konnten wir in ununterbrochener Reihenfolge in Andernach ein Prinzenpaar stellen!“ Zum närrischen Kabinett der Tollitäten zählen: Kanzler Michael „Der elektrisierende Clown am Saxofon“ (Michael Detje) Finanzminister Michael „Das Mathe-As mit der Prinzenkass“ (Michael Breil) Verkehrsminister Carsten „Von Feuer zu Flamme“ (Carsten Umbscheiden) Musikminister Axel „Der Spielmann von der Wibbelgrupp“ (Axel Sauer) Hofnärrin Ela „Die höppende Spielmaus“ (Daniela Umbscheiden) Hofdame Julia „Dat jeckische Leevje vom Spielmannszuch“ (Julia Schmidt) Hofdame Angela „Vom kleinen Trommler zur funkensprühenden Nauz“ (Angela Schmidt) sowie die Pagen Tim Schmitt und Linda Platten stellte Oberbürgermeister Achim Hütten angesichts des in den Farben des Prinzenkorps gemalten blau-weißen Himmels fest an das Prinzenpaar und die Karnevalisten gerichteten temperamentvollen und motivierenden Grußwort hatte es wohl eher mit Tradition als mit Amtsmüdigkeit zu tun dass der Stadtchef zusammen mit Bürgermeister Claus Peitz die goldenen Schlüssel des Rathauses an das Prinzenpaar übergab der in den 1980er-Jahren seine erste Berührung mit dem Andernacher Karneval hatte jetzt als „Herjelaafene“ im Dienst eines Prinzenpaares stehen zu dürfen „Der elektrisierende Clown am Saxofon“ ernannte auf Befehl des Prinzen den Oberleutnant der Stadtsoldaten zum Adjutanten Ihrer Lieblichkeit sowie den Leutnant der Prinzengarde als er erstmals offiziell zum „Andernach Alaaf“ aufforderte versprach der Regent: „Wir alle sind eins!“ An die Prinzenproklamation die mit ohrenbetäubenden Salutschüssen aus der Funkenkanone und dem Gesang der Partyzwillinge „De Spruddler“ (Gerd und Fred Thelen) endete schloss sich der obligatorische Empfang des Festausschusses im Personalwohnheim des Stiftshospitals an bei dem noch traditionell die begehrte Prinzenurkunde überreicht wurde Festausschusspräsident Jürgen Senft freute sich wieder ein geeignetes Prinzenpaar vorstellen und proklamieren zu können Stadt- und Funkenkommandant Hans-Peter Klein gab seiner Kanonenbesatzung den Befehl zum Salut auf die Rathaus-Türen passen sie wohl nicht Vor der Parade präsentierte sich das designierte Tollitätenpaar und sein Hofstaat sowie der Funken-Kommandant den Fotografen am Rheintor sportlicher Gemeinschaft und persönlichen Höchstleistungen.