Das Ufer der Erpe in Friedrichshagen wird von Menschen und Hunden zerstört
Worauf sich Spaziergänger einstellen müssen
Von: Elmar Schulten
Twiste und Watter ausgesetzt.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/1500-bachforellen-in-erpe-und-twiste-ausgesetzt-90462233.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
kommt Harald Vernaleken richtig ins Schwärmen
Schon in früher Kindheit hat ihn sein Onkel mit zum Angeln genommen
Als Erwachsener schätzt er die Ruhe und die Beschäftigung in freier Natur
Und ernsthaft betrieben ist der Angelsport ein Beitrag zum Naturschutz
Volkmarsen - Das stellten die Mitglieder des Angelsportvereins Volkmarsen am Mittwoch unter Beweis
als sie rund 500 dreijährige Bachforellen und 1000 einjährige Jungfische in ihren Gewässerabschnitten von Erpe
Die je nach Alter bis zu 300 Gramm schweren Forellen stammen von den Fischzuchtbetrieben Reinhardswald
Züchter Tobias Dworak ist selber begeisterter Angler und weiß
heimische Fischbestände zu erhalten und Artenvielfalt zu fördern
was auch die Volkmarser Angler beobachtet haben: Das Uferrandstreifenprogramm
in unmittelbarer Nähe von Fließgewässern keine Düngemittel mehr auszubringen
Die Gewässer in der Region seien nicht mehr überdüngt
Das führe zu weniger Nährstoffeintrag in die Bäche und zu weniger schnell verfügbarem Futter
Das bedeute aber mehr Qualität statt Quantität
Der 1982 gegründete Volkmarser Angelsportverein hat insgesamt rund 18 Kilometer Bachläufe in Volkmarsen gepachtet
Die rund 30 aktiven Mitglieder investieren einen guten Teil ihrer Freizeit
dass die natürlichen Bachläufe erhalten bleiben“
stellt Vorsitzender Christophe Riolt nicht ohne Stolz fest
„Wir besetzen die Bäche auch mit Fischarten
ergänzt der zweite Vorsitzende Harald Vernaleken: Elritzen
Bitterlinge und Teichmuscheln seien zwar in der Öffentlichkeit weniger bekannt
hätten aber eine große Bedeutung für die Gewässerqualität
Gerd Heitzmann setzten abschnittweise viele hundert Forellen entlang der Bachläufe von Twiste und Erpe aus
© Elmar SchultenGefangen und verzehrt werden aber meist nur die Bachforellen
die der Verein im Frühjahr selber einsetze
Gerne geben die Mitglieder des Angelsportvereins Volkmarsen ihre Begeisterung für ihr Hobby in der Natur auch an die nächste Generation weiter
Interessierte Jugendliche sind ebenso willkommen wie erwachsene Angler
Auf dem Weg zur Fischereiprüfung gibt es eine Menge zu lernen
Dabei helfen die erfahrenen Angelsportler gerne
muss eine staatliche Prüfung beim Regierungspräsidium ablegen und dabei sein Wissen in Gewässerkunde
Fischkunde und Gesetzeskunde unter Beweis stellen
Wer sich einmal beim Angelsportverein Volkmarsen umschauen möchte
der sollte sich an Harald Vernaleken wenden
Mail: haraldvernaleken@gmail.com (Elmar Schulten)
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Elmar Schulten
Rund um die Nordhessenhalle ist die Twiste über die Ufer getreten
Schulstraße und Großparkplatz sind gesperrt.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/volkmarsen/twiste-und-erpe-transportieren-grosse-wassermengen-90861761.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Hochwasser-Staubecken bei Ehringen ist nach den starken Regenfällen der vergangenen Tagen erstmals mit Wasser gefüllt
Schulstraße und Großparkplatz sind gesperrt
Eine der meistbefahrenen Autobahnen des Landes
wird Samstagnacht bei Erpe-Mere für den Verkehr gesperrt
Während der Sperrung an diesem und auch am nächsten Wochenende sollen zwei alte Brücken über die Autobahn abgerissen werden
Ab 21 Uhr am Samstagabend werden zwischen den Anschlussstellen Aalst und Erpe-Mere auf der E40 in Ostflandern Umleitungen eingerichtet
Die Autobahn bleibt die ganze Nacht über gesperrt und wird erst Sonntagmittag wieder für den Verkehr freigegeben
Durch die Sperrung und die daraus resultierenden Umleitungen (siehe Grafik oben) ist mit Verzögerungen zu rechnen
Der Fernverkehr kann die E17 über Antwerpen nehmen
Unserer Vorstellung nach führen Flüsse das Wasser von Quellen, die zunächst einen Bach speisen, der dann auf dem Weg zum Meer durch weitere natürliche Zuläufe zum Fluss anwächst
Doch dieses idyllische Bild stimmt heute so oft nicht mehr: Denn entlang der Flüsse wohnen viele Menschen
Geklärt fließt ihr Abwasser wieder zurück in den Strom
Zu welchem Anteil deutsche Flüsse aus solchen gereinigten Abwässern bestehen
hat der Wasserexperte Jörg Drewes von der Technischen Universität München berechnet
Im späten Frühjahr und in den Sommermonaten führen die meisten Fließgewässer wenig Wasser
In nahezu allen Flüssen treiben dann zwischen 10 und 20 Prozent geklärte Abwässer
In der Nähe von Städten liegen die Anteile deutlich höher
den Nieder- und Mittelrhein wie auch die Ems
die in der warmen Jahreszeit teils zu mehr als der Hälfte aus Kläranlagen gespeist werden
dass der Anteil der geklärten Abwässer bei kleineren Flüssen geringer sein müsste
Doch viele Klärwerke liegen etwas abseits der großen Ballungszentren; ihr »Klarwasser«
fließt nicht selten zunächst in kleinere Gewässer
So stellte ein Team um Dörthe Tetzlaff vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie in Berlin fest
sich im Sommer fast völlig aus geklärtem Abwasser zusammensetzen
dass die hübsche Holtemme in Sachsen-Anhalt sich zu zwei Dritteln aus Klärwerken füllt
In Zukunft werden die Anteile des Klarwassers in Flüssen vermutlich steigen
vermutet Drewes: »Da die Menschen mehr Wasser benötigen und die Grundwasserspiegel hierzulande langfristig sinken
wird sich die Situation leider noch zuspitzen.«
Ohne Risiko – nach Testzeitraum jederzeit kündbar
service@verlagshaus24.com
Einfach mal "einen Fuß vor den anderen setzen" hat in Corona-Zeiten eine regelrechte Renaissance erlebt
Zum Beispiel den durchs Erpetal im Süd-Osten Berlins
Lockdown hin oder her: Bewegung an der frischen Luft ist erlaubt - vorausgesetzt
man ist höchstens zu zweit oder mit dem eigenen Haushalt unterwegs
Wir stellen Ihnen Spaziergänge in und um Berlin vor
auf denen es garantiert schön UND ruhig ist
Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren
werden Informationen an die Netzwerke gesendet
Impressum | Datenschutz
Mit einem stattlichen Festzug haben die Ehringer am Sonntag (20
August) das 40-jährige Jubiläum der Kirmesburschen und -mädels gefeiert
Volkmarsen - Mit dabei waren Abordnungen der Kirmesburschen aus Wettesingen
So beteiligten sich die Sportler des TSV mit einer großen Abordnung
Die Sänger des MGV und die „Singnoritas“ waren ebenso mit von der Partie wie die Feuerwehr
Nach dem Festzug gab es Kaffee und Kuchen im Festzelt an der Erpetalhalle
Eröffnet wurde die Jubiläumskirmes bereits am Freitagabend mit Musik vom DJ
Livemusik mit der Partyband „Meilenstein“ sorgte für Partylaune am Samstagabend
August) starten die Kirmesburschen dann um 10 Uhr mit ordentlich Freibier und Stimmungsmusik von den Spitzbuben in den Tag
Anschließend wird es wieder spannend beim Entenrennen auf der Erpe
Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen und ab 16 Uhr ist Kinderdisco angesagt
bevor um 17 Uhr die Abschlussparty der Jubiläumskirmes mit der Partyband „Nightlive“ beginnt
Von: Antje Thon
dann der Georgengraben in Ippinghausen und nun die Erpe in Altenhasungen: Beim Hochwasserschutz hat sich die Stadt in diesem Sommer mächtig ins Zeug gelegt
Altenhasungen - Vor wenigen Tagen kamen auch die Arbeiten an der Erpe zum Abschluss
Dort hatte die Kommune bereits vor einigen Jahren tüchtig in den Hochwasserschutz investiert
Allerdings fehlte ein Stück von gut 220 Metern Länge
einige private Landbesitzer hatten damals gezögert
Erst ein heftiges Sommergewitter wenige Wochen nach Abschluss des Projekts vor fünf Jahren und das Erleben
dass die Auenaufweitung auch tatsächlich vor Hochwasser schützen kann
der sich im Wolfhager Rathaus um alle Fragen rund um den Gewässerschutz kümmert
Gemeinsam einigten sich Flächeneigentümer und die Kommune auf einen Plan
aber dennoch die Inanspruchnahme der 95-prozentigen Förderung ermöglichte
Einigen der Anwohner sei es wichtig gewesen
dass sie auch weiterhin die gewässernahen Flächen mit dem Rasenmäher bearbeiten können und der Gartencharakter erhalten bleibe
Wieder andere hätten mehr Zugeständnisse an die Natur gemacht und ihr mehr Raum geben wollen
Und so konnte westlich der kleinen Holzbrücke bei der Firma Hammerlindl sogar eine Insel in den Bach modelliert werden
Die Firma Hake aus Beverungen weitete das bestehende Gewässer auf und flachte die Ufer ab
dass der Bach nun mehr Volumen aufnehmen könne
Gleichzeitig habe die Stadt den im Zuge der Arbeiten entdeckten Müll und Bauschutt entsorgt
das mit Kosten von 200 000 Euro veranschlagt ist
Rasenabschnitt und Unrat den Abfluss des Wassers verhinderten
„Dort haben wir das Bachbett massiv aufgeweitet und Platz geschaffen“
Mit Hessen Mobil habe die Stadt vereinbart
dass im Falle einer Brückenerneuerung – möglicherweise schon im kommenden Jahr – das Bauwerk einen größeren Querschnitt erhält
Die Maßnahmen in Altenhasungen würden die Menschen vor einem Hochwasser der Größenordnung schützen
wie es statistisch gesehen nur alle 50 Jahre vorkommt
in den Schutz vor Überschwemmungen investiert
Handlungsbedarf sieht der Gewässerexperte nun noch im Bereich Renaturierung
Mit dem Abbau von Wehren ließe sich die Durchgängigkeit der Bäche verbessern
indem breitere Abschnitte der Natur zugeschlagen werden und Landwirte ihre Felder nicht unmittelbar bis zur Gewässerkante bewirtschaften
an mehreren Stellen auf dem Gebiet der Stadt solche Pufferzonen zu schaffen
in denen neue Lebensräume entstehen und der Artenreichtum zunimmt
wäre das ein wertvoller Beitrag für die Natur
Letztlich sei die Vergrößerung der Bachauen auch Hochwasserschutz
Von: Armin Haß
Grund ist eine Überprüfung der Rückstauanlage
die 2008 in Betrieb genommen wurde.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/volkmarsen/sandsaecke-nur-zur-sicherheit-91520870.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Einstau und damit die Schutzwirkung des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) in der Erpe vor Ehringen ist verringert worden
Volkmarsen-Ehringen – Der Hessische Wasserverband Diemel führe geotechnische Untersuchungen und Vermessungsarbeiten am Damm und am Absperrbauwerk der Stauanlage „HRB Ehringen/Erpe“ durch
teilte dazu die Geschäftsführerin des Verbands
Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen der regulären Betriebsüberprüfungen und seien mit der Aufsichtsbehörde beim RP Kassel abgesprochen worden
Vorsorglich hat die Talsperrenaufsicht beim RP Kassel eine sogenannte Stauzielbegrenzung für das HRB Ehringen ausgesprochen
die den maximalen Einstau von bisher 210,70 Metern über Meeresspiegel (m+NN) vorübergehend auf eine Höhenkote von 206,00 m+NN festlegt
Dadurch ist die Hochwasserschutzwirkung des Beckens derzeit auf ein zehnjährliches Hochwasserereignis beschränkt
Das Becken bewirkt mit den örtlichen Ausbaumaßnahmen einen planmäßigen Schutz für ein 75-jährliches Ereignis
Zudem können die Auswirkungen eines 100-jährigen Hochwassers gemildert werden
Lipphardt: „Dass es keinen absoluten Schutz vor Überflutung gibt
ist den Ehringern seit langem bewusst.“ Wegen der Einschränkungen werde aber um besondere Aufmerksamkeit gebeten
Aufgrund des derzeit verminderten Schutzgrades seien bereits alle Verantwortlichen informiert sowie betriebliche Vorkehrungen umgesetzt
Die Freiwilligen Feuerwehren in Ehringen und in Volkmarsen gehören ebenso dazu wie der Bürgermeister und die Behörden
Der Hessische Wasserverband Diemel hat nach Auskunft der Geschäftsführerin seine Bereitschaft verstärkt und am Hochwasserrückhaltebecken Ehringen/Erpe sicherheitshalber 20 Tonnen Sand und 500 Sandsäcke für den Notfall gelagert
dass die Untersuchungen im Mai abgeschlossen werden können“
sagt Nicole Lipphardt auf Nachfrage der WLZ
dass nicht gerade jetzt bei den Sicherheitsüberprüfungen
ein sehr viel stärkeres Hiochwasser als bisher komme
Das 2008 eingeweihte Rückhaltewerk verfügt parallel zum Bahndamm über einen Damm
der an der Krone 220 Meter lang und zehn Meter hoch ist
Bei dem Hochwasser im vorigen Jahr waren gerade vier Meter erreicht
„Wenn wir schon so ein schönes Stauwerk haben“
Geschäftsführerin des Hessischen Wasserverband Diemel dann muss es auch halten
und das muss auch überprüft werden.“ Die Arbeiten seien „unspektakulär“
Schürfe und das Einbringen von Prüfsonden gehörten dazu
Und: „Nach den Hochwassern im vorigen Sommer im Ahrtal ist das nicht der einzige Damm
Die Staufläche am Hochwasserrückhaltebecken erstreckt sich über 37,6 Hektar mit einem Volumen von 1,43 Millionen Kubikmetern
Zum Vergleich: Der Sommerstau des Twistesees beläuft sich im Schnitt auf 4,7 Millionen Kubikmeter
Die durch Hochwasser in den 60-er Jahren angestoßenen Überlegungen über den Bau eines Staudamms für die Erpe wurde wegen des schwierigen Untergrunds fallen gelassen
Seit mehr als 50 Jahren ist der Dienstag nach Pfingsten im Terminkalender der Stadt Wolfhagen reserviert für den Waldbegang.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/hochwasserschutz-erpe-linse-wirkt-5049269.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit mehr als 50 Jahren ist der Dienstag nach Pfingsten im Terminkalender der Stadt Wolfhagen reserviert für den Waldbegang
über die Vorhaben in verschiedenen Stadtteilen zu informieren und über die Situation des in städtischen Besitz befindlichen Waldes zu unterrichten
Das sagte Wolfhagens Bürgermeister Reinhard Schaake (parteilos)
Das Dorfgemeinschaftshaus in Wenigenhasungen war Ausgangspunkt der sieben Kilometer langen Wanderung
Ein Hauptthema war dabei der Hochwasserschutz für Wenigenhasungen und Altenhasungen durch die Renaturierung der Bäche Linse und Erpe
der Schaffung von Ausweitungsauen und Rückhaltebecken
„In die Umsetzung dieses Projekts hat die Stadt 800.000 Euro investiert“
sagte Stephan Schmidt vom städtischen Umweltmanagement
habe sich im Vorjahr beim Erpe-Hochwasser in Altenhasungen gezeigt: Die Schäden seien im Gegensatz zu den vorangegangenen großen Überschwemmungen bei weitem nicht mehr so gravierend gewesen
„Trotzdem gibt es den Wunsch der Altenhasunger
im Bachverlauf der Erpe zwischen dem Unternehmen Hammerlindl und der Heerstraßenbrücke zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zu verwirklichen“
Für das Hochwasserschutzprojekt in Ippinghausen mit einem Volumen von 500 000 Euro soll noch in diesem Jahr der Spatenstich erfolgen
Die forstwirtschaftliche Situation der über 2000 Hektar großen Waldflächen der Stadt Wolfhagen war ebenfalls Thema des Waldbegangs
Von Revierförster Friedrich Vollbracht erfuhren die Teilnehmer
dass der Stadtwald im vergangenen Jahr einen Überschuss von 160 000 Euro abgeworfen hat
Durch Veränderungen im Waldbau sollen Probleme abgemildert werden
Zierenberg und Calden ist Wolfhagen Pilot-Kommune für ganz Deutschland
Der Waldbegang endete mit einem zünftigen Mittagessen in der Altenhasunger Grillhütte Hirtenbruch
Von: Elmar Schulten
Watter und Erpe dient nicht nur dem Naturschutz
sondern auch dem Schutz vor künftigen Hochwasserereignissen.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/volkmarsen/renaturierung-soll-vor-hochwasser-in-volkmarsen-schuetzen-92706614.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Renaturierung des Bachlaufs von Twiste
sondern auch dem Schutz vor künftigen Hochwasserereignissen
Volkmarsen Das hat Bauamtsleiter Bernd Pfeiffer bei einer Präsentation im Bau- und Umweltausschuss deutlich gemacht
Bei der Planung und Finanzierung der nötigen Maßnahmen kann sich die Stadt auf die Mithilfe des hessischen Wasserverbands Diemel verlassen
Die Stadt Volkmarsen ist aufgrund der europäischen Gewässerrahmenrichtline zur Renaturierung der Bachläufe im Stadtgebiet verpflichtet
Die Planungen dazu laufen schon seit mehreren Jahren
Erkenntnisse aus Hochwasserereignissen der Jahre 2015
Konkret geplant ist zunächst die Renaturierung der Twiste auf einer Länge von ca
500 Metern zwischen Nordhessenhalle und Hundeplatz
Los geht es je nach Witterung im Januar oder Februar
Außerdem soll der Mühlengraben nördlich vom Brausewehr in Richtung Gewerbegebiet am Stadtbruch auf einer Länge von rund 900 Metern aufgeweitet werden
Außerdem soll mit Totholz und Steinbrocken ein natürliches Bachbett nachgebaut werden
Ebenso sind die Anlegung einer Flutmulde und einer Hochflutrinne geplant
Bauträger ist hier der Hessische Wasserverband Diemel
die aus dem Klimaschutzprogramm bezuschusst werden sollen
Im Rahmen der Flurbereinigung im Bereich Mersch sollen städtische Flächen zur Renaturierung der Twiste verwendet werden
Fischaufstiegsanlagen sind am Mühlengraben für rund 170.000 Euro und im Bereich der Watter vorgesehen
Geschätzte Kosten hier: knapp 100 .000 Euro
Auf der Liste der geplanten Maßnahmen findet sich auch der Bachlauf der Welda bei Hörle
wo je nach Witterung noch in diesem Jahr für rund 420.000 Euro vom Wasserverband Diemel Uferabflachungen und Viehtränken eingebaut werden
Ebenso soll möglichst noch in diesem Jahr die Wande bei Herbsen renaturiert werden
Dieses Fließgewässer berührt die Stadtgebiete von Volkmarsen
Der Sanierungsbedarf ist hier mit knapp einer Million Euro kalkuliert
Maßnahmenträger ist auch dort der Wasserverband Diemel
Schließlich hat die Stadt Volkmarsen sogenannte Fließpfadkarten in Auftrag gegeben
die mithilfe der exakten Höhenlinien die Fließrichtung von Regenwasser exakt vorhersagen können
die Fließrichtung mit kleinen Baumaßnahmen so zu verändern
dass Wasser bereits vor den Ortslagen zurückgehalten werden kann
So werden Überschwemmungen vermieden und Bodenerosion minimiert
Von: Antje Thon
Für Hochbaupolier Matthias Kaufmann ist es eine Überraschung: Bei den Arbeiten an der historischen Sandsteinbrücke
sind er und sein Kollege Günther Schweitzer auf ein ungewöhnliches Fundament gestoßen.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/entdeckung-unter-erpe-sandsteinbruecke-1780-ruht-eichenbalken-4278511.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
sind er und sein Kollege Günther Schweitzer auf ein ungewöhnliches Fundament gestoßen
Das Bauwerk aus dem Jahr 1780 ruht auf Eichenbalken
Normal wäre für Brücken eine Gründung auf Steinen
Zu sehen ist das hölzerne Fundament allerdings nicht mehr
da die beiden Mitarbeiter der Korbacher Firma Gra-Bak die Brücke bereits auf beiden Seiten mit Betonblöcken stabilisiert haben
Die großen Fahrzeuge würden immer schwerer
das 234 Jahre alte Bauwerk so zu ertüchtigen
die Gründe für ein Fundament aus Eichenbalken zu kennen: Die Balken seien deutlich länger als Steine
Dadurch hätten sie eine größere Auflagefläche
instabilen Untergrund ein großer Vorteil sei und mehr Stabilität verspreche
Die Balken an beiden Ufern der Erpe sind etwa 40 mal 40 Zentimeter breit und mehrere Meter lang
dass vier bis fünf dieser Hölzer unter dem alten
aber die Balken waren völlig intakt und knüppelhart“
dass das Eichenholz etwa 25 Zentimeter unter dem Wasserspiegel liege und damit luftdicht abgeschlossen sei
Sobald die Stämme eine längere Zeit der Luft ausgesetzt seien
Daher hätten die Mitarbeiter der Korbacher Baufirma die Anbauten an die Bogenbrücke zügig über die Bühne gebracht und die Balken dort belassen
wo sie seit dem Jahr 1780 gute Dienste leisten
Bis Anfang Dezember werde die Sanierung der Sandsteinbrücke noch dauern
Derzeit arbeiten Schweitzer und Kaufmann an der Bewehrung
Demnächst wird der Beton in das Stahlgeflecht gegossen und der Brückentisch fertig gestellt
In den vergangenen Wochen wurden die alten Steinquader gereinigt
wurden die Steine herausgenommen und wieder neu aufeinander gesetzt
Die Arbeiten sind Bestandteil der Erneuerung der Kreisstraße 94 von Wolfhagen nach Elmarshausen
Der Landkreis Kassel investiert in die Sanierung 191.200 Euro
Von: Elmar Schulten
Kosten steigen in Ehringen","text":"Die Entscheidung über den Neubau einer Fußgängerbrücke am Steenweg in Ehringen und die Renaturierung der angrenzenden Erpe ist vom Stadtparlament erneut verschoben worden
ob sich der städtische Eigenanteil weiter reduzieren lässt.","url":"https://www.wlz-online.de/waldeck/volkmarsen/bruecken-broeckeln-kosten-steigen-in-ehringen-91831597.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Entscheidung über den Neubau einer Fußgängerbrücke am Steenweg in Ehringen und die Renaturierung der angrenzenden Erpe ist vom Stadtparlament erneut verschoben worden
ob sich der städtische Eigenanteil weiter reduzieren lässt
Volkmarsen – Ursprünglich hatte der Magistrat mit einem städtischen Eigenanteil von knapp 70 .000 Euro gerechnet
Zusätzliche Anforderungen an die Renaturierung des Bachlaufes sowie die allgemeine Kostenentwicklung im Baugewerbe hatten den städtischen Anteil nach Abzug von Zuschüssen aus der Dorferneuerung auf 208
Diese Nachricht hatte die Stimmung in den Ausschussberatungen gedrückt
So konnte Bürgermeister Hendrik Vahle am Dienstagabend auf einen neu errechneten Eigenanteil in Höhe von rund 140.000 Euro verweisen
Der Kreisausschuss habe zudem signalisiert
dass die Stadt Volkmarsen mit einem zusätzlichen Zuschuss aus dem Kreisausgleichsstock in Höhe von 25
Doch auch mit diesem Ergebnis waren nicht alle Stadtverordneten zufrieden
CDU-Sprecher Martin Schmand erinnerte daran
dass ursprünglich nur von einem städtischen Eigenanteil von 60 .000 Euro die Rede gewesen sei
eine unter dem Strich doppelt so teure Lösung zu genehmigen
Der aus Ehringen stammende SPD-Stadtverordnete Nikolas Keim verwies darauf
dass die Planungen zur Brückensanierung rund zehn Jahre gedauert hätten
Der Stadtteil dürfe nun nicht dafür bestraft werden
dass man den Neubau so sorgfältig geprüft habe
„Wir leben in Ehringen an und mit der Erpe“
ergänzte Christel Keim und erinnerte daran
dass es im Ort sieben Brücken über die Erpe gebe
Der Ortsbeirat habe sich ausdrücklich für die Sanierung der Brücke am Steenweg ausgesprochen
Dieses Votum solle das Stadtparlament jetzt auch akzeptieren
Die SPD-Fraktion habe vor wenigen Monaten noch dafür gekämpft
dass jede auch noch so kleine städtische Ausgabe eingehend geprüft werde
Die Brückenerneuerung sei einfach zu teuer geworden
Teppes Fraktionskollege Uwe Kann: „Ich kann in Külte niemandem erklären
dass wir in Ehrungen eine Fußgängerbrücke sanieren
wo wir in Külte seit dem Hochwasser nur noch eine befahrbare Twistebrücke haben.“
Dagegen hielt der Grünen-Stadtverordnete Jochen Siebert: Ehringen sei nun mal das Dorf der Brücken
Von: Antje Thon
Heftiger Regen hat die Feuerwehren des Wolfhager Landes am Sonntagnachmittag in Atem gehalten
Schwerpunkt der Einsätze lag in Altenhasungen
Istha und der Kernstadt Wolfhagen waren mit 70 Einsatzkräften vor Ort.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/erpe-tritt-nach-starkregen-altenhasungen-ueber-ufer-mehrere-keller-laufen-voll-3698346.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Istha und der Kernstadt Wolfhagen waren mit 70 Einsatzkräften vor Ort
mehrere Keller liefen voll und mussten ausgepumpt werden
Wolfhagens Stadtbrandinspektor Frank Brunst schätzt
dass der Pegel der Erpe einen bis anderthalb Meter höher stand als normal
Der Schützeberger Hof nahe der Oleimühle musste mit Sandsäcken gesichert werde
ebenso die Gaststätte Zum Bärenberg in Altenhasungen
Zu weiteren Hochwassereinsätzen rückten die Feuerwehren nach Istha und Zierenberg aus
Auch dort waren Straßen überflutet und Keller vollgelaufen
Von: Antje Thon
Altenhasungen – Möglichst noch in diesem Jahr soll die letzte Engstelle der Erpe in Altenhasungen beseitigt werden
der sich im Wolfhager Rathaus unter anderem um den Hochwasserschutz kümmert
Die Passage befindet sich an der westlich gelegenen Seite der von Hessen Mobil erst kürzlich erneuerten Brücke
der Erpe unter der Brücke mehr Platz zu geben
nun müsse aber auch das Nadelöhr wenige Meter bachabwärts beseitigt werden
dass es nach starken Niederschlägen zu Rückstaus und möglichen Überschwemmungen komme
Und da nur wenige Meter weiter ein Graben an die Erpe anschließt
sei ein gewisses Hochwasserrisiko an dieser Stelle gegeben
Der städtische Bauhof soll die Baggerarbeiten übernehmen
das Bachbett verbreitern und mit den noch vorrätigen Wasserbausteinen das Ufer stabilisieren
Weil sich auf dem fraglichen Grundstück ein zugeschütteter
können nur etwa drei Meter des Ufers zurückgebaut werden
weil dann Kosten für die Entsorgung des Bauschutts anfielen
als habe sich eine riesige Flutwelle ausgetobt und alles mitgerissen
nur nackte Erde und der einzelne Stumpf einer Weide
Mittig in der braunen Schneise rinnt das Wasser der Erpe.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/schleifen-alte-erpe-3224607.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mittig in der braunen Schneise rinnt das Wasser der Erpe
Mit schwerem Gerät wurde auf der stadteigenen Wiese eine Menge Erde bewegt
um den Wolfhager Stadtteil vor künftigen Fluten zu schützen
Die Fäden für das Projekt laufen bei Stephan Schmidt zusammen
Er ist im Wolfhager Bauamt unter anderem für den Gewässerschutz
Entlang der Erpe und auch am Linsebach bei Wenigenhasungen habe man bereits fünf von aktuell acht Projekten zum Hochwasserschutz fertiggestellt
Insgesamt lässt sich die Stadt die Maßnahmen zum Schutz der Menschen im Erpetal gut 700 000 Euro kosten
Gebaut wird nämlich nur auf stadteigenen Flächen
aber Flächen wolle keiner zur Verfügung stellen
„Wir haben dem Bach soviel Raum wie möglich gegeben.“
die Stadt konnte die Fläche erwerben und mit den Arbeiten beginnen
„Das Ganze läuft unter Renaturierungsmaßnahmen“
als dem Bach seine alte Freiheit wieder zu geben
die bei den künstlichen Begradigungen in der Vergangenheit entstanden
Diese Schleifen sollen künftig ihren Beitrag dazu leisten
dass nach Starkregen während heftiger Gewitter die Erpe nicht zu einem reißenden Fluss wird
Gehölze und Planen bis zu den Brücken im Dorf spült
Ende der 90er-Jahre und 2002 gab es solche Situationen mit der Folge
„Wir haben dem Bach soviel Raum wie möglich gegeben“
Und bevor Treibgut an den Brücken hängenbleibt
wird es künftig an Rechen aus Eichenstämmen aufgefangen
Am Hochwasserschutz werde die Stadt Wolfhagen weiter arbeiten
Stephan Schmidt: „Wir werden das auch in Zukunft machen
wenn eine Feuchtwiesen- und Ufersaat-Mischung ausgebracht wurde
Eine Spielwiese für die aus ihrem alten Korsett befreite Erpe
Der Berliner Senat hat nach dem Jahrhundertregen fünf Überschwemmungsgebiete festgelegt
Dort darf (eigentlich) nicht mehr gebaut werden
Ähnlich sah es in einer Siedlung am Ufer des Spandauer Schifffahrtskanals aus
Dass Berlin von einem Hochwasser heimgesucht werden könnte, ist bislang kein Thema. Spree und Havel haben so viele Seen als Wasserreservoir und fließen so träge
dass sie kaum über ihr normales Niveau hinaus ansteigen und Uferbereiche überfluten könnten
Die Hochwasserkatastrophen an Elbe und Oder in den vergangenen Jahren haben Berlin verschont
dass der Klimawandel auch die Verhältnisse in Berlin auf den Kopf stellen kann
Für jedes Gebiet wird eine Verordnung mit Restriktionen erlassen. Neu- oder Anbauten sind in der Regel verboten, Ausnahmen mit Genehmigung der Wasserbehörde aber möglich. Der Bau von Mauern und Wällen quer zur Fließrichtung des Wassers ist untersagt. Grünland darf nicht in Ackerland umgewandelt werden, und selbst Bäume, Hecken und Sträucher dürfen nur gepflanzt werden, wenn sie nicht den Hochwasserschutz behindern.
Die Senatsverwaltung hat nach Beschwerden von Betroffenen die Berechnungen für mögliche Wasserstände an der Müggelspree noch einmal überarbeitet. „Da war viel Unsinn in den alten Karten. Das wird alles neu vermessen“, sagt Wittkowski. Er rechnet mit einer geringeren Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes. Wegen der fehlerhaften Karten habe die Bauverwaltung bisher kaum Genehmigungen versagt. „Hier ist ja viel neu gebaut worden in den letzten Jahren. Das hat man nicht so eng gesehen.“
Für die Kleingärtner an der Erpe könnte das Überschwemmungsgebiet sogar Vorteile haben. Wenn dort kein Bauland mehr ausgewiesen werden darf, kommt das einem dauerhaften Bestandsschutz gleich. Den Spandauer Schifffahrtskanal als Überschwemmungszone hatten die Wasserexperten vom Senat bislang nicht im Visier. Dort ist ein reguläres Wohngebiet eingetragen.
Hochwasser an Spree und Havel Wie gefährlich wird es für Berlin? Karten und Infos stehen auf: www.berlin.de/senuvk/umwelt/wasser
Zur Startseite
Der Landesbetrieb arbeitet seit Anfang August an der Erpebrücke – das alte Bauwerk wurde abgerissen und durch ein neues ersetzt
Der Abschluss der Arbeiten an der Landesstraße
die Altenhasungen mit Istha und Phlippinenburg verbindet
ist für den morgigen Freitag geplant.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/erpebruecke-bei-hochwasser-kein-nadeloehr-mehr-91184258.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ab Samstag können die ersten Fahrzeuge über die neue Brücke in der Heerstraße in Altenhasungen rollen
Altenhasungen – Der Landesbetrieb arbeitet seit Anfang August an der Erpebrücke – das alte Bauwerk wurde abgerissen und durch ein neues ersetzt
Grund für den Brückenbau war eine Erweiterung des Wasserlaufs
Hellwig Kamm von Hessen Mobil in Bad Arolsen sagt
sei zuvor das Bachbett der oberen Erpe bis zur Brücke von der Stadt Wolfhagen verbreitert und renaturiert worden
Um die Gefahr von Überflutungen bei Hochwasser zu vermeiden
Nach dem Abriss des alten Bauwerks wurden die Fundamente und Widerlager neu errichtet
Der Überbau besteht aus einer mehr als einen halben Meter dicken Fahrbahnplatte
Durch den Einsatz eines Halbfertigteils konnten aufwendige Schalungsarbeiten vermieden werden
Die Fahrbahn auf der Brücke ist nun sieben Meter breit
sei Glasfaser für leistungsfähiges Internet unter dem Bachlauf verlegt worden
Wasserleitungen und Abwasserkanäle mussten nicht angefasst werden
So hätten gegenüber dem geplanten Ansatz 40 000 Euro gespart werden können
Von: Erkan Pehlivan
Kiew warnt vor einer atomaren Katastrophe.","url":"https://www.fr.de/politik/russland-plant-false-flag-operation-am-akw-saporischschja-woloymyr-selensyj-zr-93011582.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Russland soll angeblich Angriffe auf das AKW in Saporischschja planen und die Schuld den Ukrainern zuschieben
schrieb der Generalstab in Kiew am Sonntag (14
der ein Kernkraftwerk als Geisel hält und es benutzt
um die Ukraine und die ganze Welt zu erpressen.“ Niemand außer Russland habe die Welt jemals so nahe an den Rand einer vorsätzlichen atomaren Katastrophe gebracht
Alle sechs Reaktoren sind inzwischen im Kaltzustand
Russland und die Ukraine machen sich immer wieder gegenseitig Vorwürfe
„Zum ersten Mal seit November 2022 war Europas größtes Kernkraftwerk direkt Ziel einer Militäraktion“
warnte die Internationale Atomenergieagentur IAEA am 7
„Solche rücksichtslosen Angriffe erhöhen das Risiko eines schweren nuklearen Unfalls erheblich und müssen sofort eingestellt werden“
sagte damals IAEA-Direktor Rafael Mariano Gross
Auch die UNESCO ist wegen der Lage in Saporischja besorgt
Beim Institut für Sicherheitsprobleme von Kernkraftwerken seien wesentliche Instrumente für die Überwachung der Atomindustrie gestohlen oder zerstört worden
Das stelle eine große Bedrohung für die Sicherheit in der Region dar
um die Angriffe des Nachbarstaats zu stoppen
„Leider ist die Hilfe für die Ukraine immer noch begrenzt
und der russische Staat hat immer noch Zugang zu wichtigen Komponenten
die für die Herstellung von Raketen und Drohnen benötigt werden“
sagte der Präsident am Sonntag in seiner abendlichen Videoansprache
die Russland aus dem Ausland beziehe und über Nachbarstaaten einführe
„All das muss und kann gestoppt werden: die Duldung von Terror
und der russische Terror selbst – alle seine Erscheinungsformen.“
dass Israel bei der Verteidigung nicht allein war und von Verbündeten unterstützt wurde
dass ihre Verbündeten nicht die Augen vor den russischen Raketen und Drohnen verschließen sollten
und zwar mit Nachdruck.“ Je länger die Hilfe auf sich warten lasse
desto mehr Zuversicht gewinne das russische Militär
Von: Julia Janzen
14 Einsatzszenarien hatte das Planungsteam vorbereitet: Vom Arbeitsunfall und Kellerbrand bis zur Rettung eines Ertrinkenden.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/menschen-und-dummys-gerettet-feuerwehr-uebung-volkmarsen-92512947.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Feuerwehr Volkmarsen hatte am Samstag zur Großübung eingeladen
14 Einsatzszenarien hatte das Planungsteam vorbereitet: Vom Arbeitsunfall und Kellerbrand bis zur Rettung eines Ertrinkenden
Hilferufe sind zu hören: Mit Blaulicht fährt die Wetterburger Feuerwehr auf den Hof des Volkmarser Kornhauses und beginnt sogleich damit
Schläuche zu legen und die Lage zu erkunden
Unter Atemschutz dringen schließlich zwei Einsatzkräfte in den Keller vor – und retten zwei sichtlich verletzte Mädchen
Die werden dann umgehend vom DRK medizinisch versorgt
das die Volkmarser um Wehrführer Torsten Tegethoff für die Teilnehmenden der Großübung vorbereitet hatten
Nahezu im gesamten Stadtgebiet warteten unterschiedliche Aufgaben
im Pfarrgemeindezentrum löste der Rauchwarnmelder aus
in der Autowerkstatt stürzte ein Arbeiter in die Grube: 20 bis 25 Minuten Zeit hatten die Teams
Und das stets unter den Augen von ein oder zwei Ausbildern von verschiedenen Feuerwehren
Am Ende gaben die allen Einsatzkräften eine Rückmeldung und machten Vorschläge
In manchen Szenarien mimten die Ausbilder auch die Anrufer
Insgesamt waren rund 120 Feuerwehrfrauen und -männer von 13 Feuerwehren dabei: Neben allen Volkmarser Ortsteilwehren nahmen auch Mengeringhausen
dazu 25 Sanitäter von ASB und DRK aus Waldeck-Frankenberg
ebenso aber auch Kassel und dem Wolfhager Raum
Um die ganze Übung möglichst realitätsnah zu machen
waren auch mehrere „Opfer“ mit geschminkten Verletzungen mit an Bord
Koordiniert wurden die „Einsätze“ in der angenommenen Leitstelle im Volkmarser Feuerwehrstützpunkt
Sven Büsse und Moritz Henze die Teams zu den nächsten Stationen
die große Tafel mit allen zu absolvierenden Aufgaben stets im Blick
Das funktionierte auch für die Teams ohne Ortskenntnis
denn die Organisatoren hatten entsprechende QR-Codes für diesen Fall vorbereitet
Ein gutes halbes Jahr hatte ein großes Team um Wehrführer Torsten Tegethoff das aufwändige Zirkeltraining geplant
betonte er und dankte den heimischen Firmen Raiffeisen Waren
Getränke Waldhoff und Rudolph Logistik sowie Josef Funke und Klaus Schmand
dass sie Gebäude für die Übung zur Verfügung gestellt hatten
Um die Mittagszeit machten die einzelnen Teams am Feuerwehrstützpunkt Pause
neben Gegrilltem gab es auch Würstchen und Salat zur Stärkung
Schon am Morgen hatten die Teilnehmer Obst
Müsliriegel und Wasser mit auf den Weg bekommen
Nach dem Mittag ging es für alle gleich weiter
der in Vertretung des Volkmarser Bürgermeisters ein Grußwort sprach
lobte das Engagement der Einsatzkräfte: „Das ist eine Übung in einer Größenordnung
wie sie sonst nur Hauptamtliche organisieren,“ sagte er
die jeden Tag und jede Nacht für die Sicherheit der Mitbürger im Einsatz seien
durften die Feuerwehreinsatzkräfte auf einzelne Teile ihrer Schutzkleidung verzichten
Bei tatsächlichen Einsätzen sind sie voll ausgestattet – auch in der Sommerhitze
Aber zumindest mancher kam während der großen Übung in den Genuss einer Abkühlung – bei der Rettung eines verunglückten Dummys aus der Erpe musste stets ein Feuerwehrmitglied in den Bach steigen
Von: Elmar Schulten
der Babys bringt und als Adebar in Märchen und Fabeln aus aller Welt
Seine Population hat sich im Kreisgebiet mit neun Brutpaaren und 20 ausgeflogenen Jungvögeln im vergangenen Jahr positiv entwickelt
Einige Jungtiere wurden allerdings auch aus ihren Nestern geworfen
was auf einen Nahrungsmangel bei den Tieren hinweist.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/mehr-weissstoerche-im-kreisgebiet-92783655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Weißstorch ist als Glücksbringer bekannt
Volkmarsen - Einige Jungtiere wurden allerdings auch aus ihren Nestern geworfen
was auf einen Nahrungsmangel bei den Tieren hinweist
Das berichtet der Naturschutzbeauftragte der Stadt Volkmarsen
dass Nahrungsteiche hier Abhilfe schaffen können
die als Ausgleichsmaßnahme für die entstehenden oder sich in Planung befindlichen Greentrails entstehen könnten
Gesichtet wurden Weißstörche in den Korbacher Ortsteilen Strothe und Nordenbeck
Edertal-Giflitz und Mandern sowie in Rennertehausen und Ernsthausen
Neben den neun Pärchen wurden auch einzelne Störche und größere Gruppen in der Nähe von Korbach gesichtet
Im Vergleich zum Vorjahr konnte drei Pärchen mehr beobachtet werden
die mit 20 Jungvögeln neun Küken mehr im Landkreis Waldeck-Frankenberg aufzogen
Für neue Ansiedlung der Weißstörche wurden im Landkreis weitere Nisthilfen errichtet
bisher ungenutzte Nisthilfen zur Verfügung
Entlang der Twiste und der Erpe – Informationen zur Strecke
Rund 55 Teilnehmer beteiligten sich aus Richtung Warburg an der Sternfahrt zum Twistesee als zentralen Veranstaltungsort
Mit diesem Anradeln ist der neue Twisteradweg offiziell eröffnet
ZeitÜber 50 Teilnehmer starteten von Warburg aus
Foto: Hubert RöselMehrere Gruppen aus Korbach
Volkmarsen und Warburg radelten zum Strandbad des Twistesees
Dort wurde der neue Radweg offiziell eröffnet
Er ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kommunen in Nordhessen und der Stadt Warburg
Seit 2011 ist der neue Twiste-Radweg geplant worden
Die Hauptroute ist exakt 48,7 Kilometer lang
Am anderen Ende ist die Warburger Altstadtbrücke der Start
Die Radtour geht auf hessischer Seite zunächst zur Twiste-Quelle
Von dort gelangt man über Berndorf und Twiste zum Twistesee
Ab Twiste kann man auch den Weg der Alternativroute einschlagen: Diese ist 11,5 Kilometer lang und führt durch Mengeringhausen direkt in den barocken Stadtkern von Bad Arolsen
Vorbei am Residenzschloss geht es anschließend wieder zum Twistesee
Dort stößt die Alternativroute auf die Hauptroute
Entlang der Strecke des Twiste-Radwegs gibt es unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten für weitere Touren
Radler können auf der Diemel-Twiste-Runde oder dem Diemelradweg weiterfahren oder in Volkmarsen den Zug zurück nach Korbach nehmen
Dort gibt es Anschluss an die Geo-Radroute Ruhr-Eder oder den Ederseebahn-Radweg
Die Radroute Diemel-Twiste-Runde soll in wenigen Monaten eröffnet werden
Bad Arolsen und Diemelstadt die 51 Kilometer lange Strecke gemeinsam vor
Radsport
22. September 2014 by Veit Hammer
Radsport: Der Deutsche Meister Philipp Walsleben (BKCP-Powerplus) hat beim Steenbergcross in Erpe-Mere den dritten Platz hinter Klaas Vantornout (Sunweb-Napoleon Games) und Sven Nys (Crelan-AA Drink) belegt
Auf der stark aufgeweichten Strecke schlug Walsleben von Beginn an ein hohes Tempo an
Zusammen mit Tom Meeusen (Telenet-Fidea) und Michael Vanthournhout (Sunweb-Napoleon Games) konnte er sich zunächst etwas vom Rest des Feldes lösen
In der dritten Runde gelang jedoch Klaas Vantornout der Anschluss
Später gelang auch Lars van der Haar (Giant-Shimano) mit Sven Nys der Sprung nach vorn
Vier Runden vor Schluss sorgte Vantornout für die Entscheidung
Bis eingangs der letzten Runde konnte er dabei einen Vorsprung von knapp 20 Sekunden auf Nys und Walsleben herausfahren
die hinter dem ehemaligen Belgischen Meister die Plätze zwei und drei unter sich ausmachten
Norwegen und Japan studiert und promoviert
Bevor er das digitale Fahrrad-Magazin Velomotion seit dessen Einführung im Jahr 2013 als Chefredakteur betreute
arbeitete er für das Magazin ProCycling sowie die Online-Portale MTB-News und Rennrad-News
© 2025 · Velomotion GmbH
Die Autobahn E40 von Gent nach Brüssel ist das ganze Wochenende gesperrt zwischen Merelbeke und Aalst
Grund ist der Abriss einer alten Eisenbahnbrücke in Erpe-Mere
Eine Umleitung ab Merelbeke über die Nationalstraße N9 nach Aalst ist eingerichtet
sollen ab Zwijnaarde über die Autobahn E17 Richtung Antwerpen fahren
Ab Sint Niklaas geht der Weg dann über die N16 und anschließend die A12 nach Brüssel
Die Arbeiten sind bis spätestens Montagmorgen beendet
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Ihre Werke sind vielerorts in der Bezirksstadt Leibnitz präsent
Renate Polzer wurde für ihr Schaffen Ende Oktober von Sektionschef Jürgen Meindl mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet
Mur geboren und lebte von 1989 bis 2004 in Leibnitz
wo sie acht Jahre für "Kultur in Leibnitz" ehrenamtlich arbeitete und die Galerie "Transparent" im Kindermannzentrum führte
Schon in der Südsteiermark organisierte und kuratierte sie viele Ausstellungen für kleinere Künstlergruppen
unter anderem zwei künstlerische Interventionen zur Landesausstellung „Die Römer“
Das während einiger Monate laufende Projekt „Via Lapis“ ist vielleicht auch noch einigen Leibnitzern als Skulpturenprojekt am Leibnitz Hauptplatz bekannt
Außerdem gab es ein Projekt mit Schülern von Ulrike Sbaschnik
bei dem auf dem Hauptplatz Linolschnitte mit der Straßenwalze gedruckt wurden
Seit 16 Jahren ist ihr Lebensmittelpunkt und Atelier in Wien
Sie ist Vizepräsidentin der "Sezession Graz" und Leiterin der Sektion Bildhauer der Berufsvereinigung bildender Künstler in Wien
zuständig auch für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Mehr von der Künstlerin erfahren Sie auf www.erpe.at
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.