In Frankreich hat die Dokumentation bereits für viel Wirbel gesorgt
Kulturministerin Rima Abdul-Malak nannte die gezeigten Szenen "ekelhaft"
Die Ministerin hatte daraufhin angekündigt
ein Disziplinarverfahren gegen Depardieu einzuleiten
ob der 74-jährige weiterhin Mitglied der französischen Ehrenlegion bleiben kann
Der Schauspieler kam der Ministerin jedoch zuvor: Am Samstagnachmittag gab er bekannt
dass er den Titel der Ministerin "zur Verfügung stellen werde"
Wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung läuft gegen Depardieu seit 2020 bereits ein Ermittlungsverfahren
Seit Mitte September soll eine weitere Klage gegen ihn wegen sexuellen Missbrauchs laufen
Depardieu bestreitet die Vorwürfe vollständig
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Die Behörden ermitteln nun wegen Steuerbetrugs.","url":"https://www.fr.de/panorama/leute/finanzfahnder-ermitteln-wegen-depardieus-wohnung-in-belgien-zr-93593326.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Frankreichs Schauspielstar Gérard Depardieu empörte sich schon vor Jahren über hohe Steuern in Frankreich - und verlegte seinen Wohnsitz nach Belgien
Die Behörden ermitteln nun wegen Steuerbetrugs
Paris - Gegen den französischen Star-Schauspieler Gérard Depardieu führt die französische Steuerfahndung Vorermittlungen wegen Steuerbetrugs
dass der 76-Jährige seit 2012 einen Wohnsitz in Belgien lediglich vortäuscht
um hohen französischen Steuern für vermögende Menschen zu entkommen
Februar Durchsuchungen in Frankreich und Belgien durch Steuerfahnder beider Länder gegeben
Depardieu war bereits 2012 offiziell nach Belgien umzogen
um der nach seiner Meinung reichenfeindlichen Politik des damaligen französischen Präsidenten François Hollande zu entkommen
Im Streit um nach seiner Ansicht überhöhte Steuern für Reiche verlegte er seinen Wohnsitz in den zu Estaimpuis gehörenden Ort Néchin nahe der französischen Grenze
Die belgische Gemeinde ernannte den Schauspieler daraufhin prompt zum Ehrenbürger
Die Informationen der Finanzfahndung seien „einmal mehr unzutreffend“
sagte Depardieus Anwalt Jérémie Assous auf dpa-Anfrage
„Die Steuerverwaltung bemüht sich seit neun Jahren
dies über ein Strafverfahren zu erreichen.“ Dieses werde aber zum gleichen Ergebnis führen
diese juristischen Methoden als schäbig zu bezeichnen
Depardieu hat im Moment auch wegen weiterer Vorwürfe mit der Justiz zu tun
Ende März muss er wegen des Verdachts sexueller Übergriffe vor Gericht erscheinen
er habe sie 2021 bei Dreharbeiten an den Brüsten und am Gesäß begrapscht
„Asterix und Obelix“) bestreitet die Vorwürfe
Schon seit Jahren melden sich immer wieder Frauen zu Wort
die Depardieu sexueller Übergriffe beschuldigen
Depardieu droht auch in einem weiteren Fall ein Prozess
2018 hatte ihn die Schauspielerin Charlotte Arnould wegen mutmaßlicher Vergewaltigung verklagt
Der Darsteller bestreitet die Vorwürfe vollständig
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Kinostar Depardieu wird in der westlichen Welt wegen seiner Sympathie für Russlands autokratischen Präsidenten Putin kritisiert
eine belgische Gemeinde stemmt sich gegen den Trend - und umarmt ihren prominenten Neu-Bürger
Der französische Schauspieler Gérard Depardieu (64) ist Ehrenbürger der belgischen Gemeinde Estaimpuis
Bürgermeister Daniel Senesael überreichte dem schwergewichtigen Star bei einer Feierstunde am Samstag eine Medaille der Kommune
Der "Obelix"-Darsteller trug ein offenes Hemd und einen breiten Ledergurt über der Schulter - das Abzeichen einer örtlichen Gilde
Im Streit um nach seiner Ansicht überhöhte Steuern für Reiche in Frankreich hatte Depardieu seinen Wohnsitz in den zu Estaimpuis gehörenden Ort Néchin nahe der französischen Grenze verlegt und die russische Staatsbürgerschaft angenommen
In die Kritik geraten war der Kinostar auch wegen seiner Unterstützung für Russlands autokratischen Präsidenten Wladimir Putin
In der belgischen Provinz ist "Gégé" dagegen akzeptiert und beliebt
Depardieu konterte artig: "Ich liebe die Bewohner Néchins für ihr Lächeln"
Er reise um die Welt und komme in die belgische Kommune
in Russland und den Ex-Republiken der früheren Sowjetunion visumfrei zu reisen
Nach der Zeremonie lud der Weinliebhaber etwa 200 Freunde und Bewohner zu einem Grillfest ein
dpa/mh - Bild: Nicolas Maeterlinck (belga)
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Er war einmal einer der ganz großen Schauspiel-Stars seiner Generation
Mittlerweile ist Gérard Depardieu („1492 – Die Eroberung des Paradieses“) nur noch ein trauriger Schatten seiner einstigen Leinwand-Präsenz
Nähe zu Putins Russland und jetzt auch noch erneuter großer Ärger mit der Justiz
Die Vergangenheit holt ihn ein. 2012 hatte der Darsteller seine Steuerflucht nach Belgien öffentlich inszeniert
Die französische Justiz ermittelt gegen Depardieu wegen schweren Steuerbetrugs und Geldwäsche
berichtet die Nachrichtenagentur AFP mit Verweis auf Justizkreise
Depardieu im Film „Der Man mit der eisernen Maske“ (1998) als „Musketier Porthos“
Der Vorwurf: Der Franzose soll sich nur zum Schein in Belgien aufgehalten haben und längst nicht die Bedingungen für einen dortigen Wohnsitz erfüllt. Mit den Belgiern hatte es sich das Enfant Terrible des internationalen Films bereits vor Jahren verscherzt
Die Ehrenbürgerschaft in der Gemeinde Estaimpuis war ihm schon 2023 entzogen worden
Diego Pooth tanzt mit „Let’s Dance“-Ekat: Veronas Sohn hat nur Augen für SIEDer Promi-Sohn bekam mit Ekat die wohl heißeste „Let’s Dance“-Tänzerin
„Let’s Dance“-Juror knallhart: Konditions-Elend
Llambi schickt Kandidaten joggenBlaue Flecken und Blessuren – Llambi bewertet für BILD Tops und Flops von „Let’s Dance“
BILD trifft Bridget Jones und ihre Lover: „Hüte dich davor
betrunkene SMS zu schreiben“Renée Zellweger kehrt in ihrer Kult-Rolle zurück
Jetzt also ein Drama, das den einst gefeierten Helden der Leinwand sogar ins Gefängnis bringen könnte. Die französische Online-Zeitung „Médiapart“ hatte ebenfalls bereits über die seit einem Jahr laufenden Ermittlungen berichtet
wie viel Steuern er in Frankreich unterschlagen haben könnte
Mitte Februar habe es zum Fall bereits Durchsuchungen in Frankreich und Belgien gegeben
Dabei sollen mehrere Personen aus Depardieus Umfeld verhört worden sein
Er selbst sei allerdings bisher nicht vernommen worden
Auch als „Obelix“ feierte Depardieu (hier neben „Asterix“
Die Entscheidung der Untersuchungsrichterin dazu steht noch aus
Depardieu selbst weist die Vorwürfe zurück
Produkttests
Angebote
Services
einer der bestbezahlten Schauspieler Frankreichs
Nechin: Depardieu ist vor dem Fiskus geflohen - knapp hinter die Grenze
Doch der Abgang in Zeiten der Krise verprellt die heimischen Fans
Seine neue Heimat: Depardieu ist unter anderem wegen seiner Rollen in Filmen wie "Die letzte Metro"
"Green Card - Scheinehe mit Hindernissen" und in mehreren Asterix-Filmen berühmt
Schon posiert der Star in dem belgischen Ort Estaimpuis mit dem Metzger und seiner Frau für ein Foto
Doch die Vorteile sind trotzdem nicht zu verachten
Willkommen in Nechin: Mitglieder der Belgischen Arbeiterpartei vor Depardieus Haus mit einem Plakat
hier bei einem Wahlkampfauftritt für Sarkozy
hat am Wochenende empört seinen Verzicht auf die französische Staatsbürgerschaft angekündigt
Ganz dick: Depardieu suchte die Nähe zu den Mächtigen
Vor allem mit Nicolas Sarkozy verband ihn eine Freundschaft
Das Bild zeigt ihn neben dessen Ehefrau Carla Bruni-Sarkozy
Der Kenner: Depardieu besitzt mehrere Weingüter - und hat sein Wissen auch schon lukrativ an Putin verkauft
Der französische Filmstar Gérard Depardieu ist zum Ehrenbürger seines neuen Wohnorts in Belgien – die wallonische Ortschaft Néchin - ernannt worden
Der "Obelix"-Darsteller hatte sich dort ein Haus gekauft
um mit dem Wohnsitz in Belgien Steuern zu sparen
dass du Néchin zu deinem Nest gemacht hast"
betonte Senesael zum Abschluss der Zeremonie in einem Schloss
Für Samstagabend hatte der 64-jährige Depardieu rund 200 Nachbarn in sein Haus in Néchin an der Grenze zu Frankreich zum Grillen eingeladen
wie der örtliche Metzger dem Sender RTL-TVI verriet
Der "Obelix"-Darsteller hatte sich das Haus offenbar gekauft
In der Gemeinde Estaimpuis stellen Franzosen 27 Prozent der Einwohner
Im Januar hatte Depardieu auf dem Höhepunkt des Streits um seine mutmaßliche Steuerflucht die russische Staatsbürgerschaft angenommen
Die Franzosen haben bei Gérard Depardieu schon über Manches hinweggesehen
Doch dass der prominente Schauspieler wegen der Steuern seiner Heimat den Rücken kehrt
16:28«Obelix bei den Belgiern»: Gérard Depardieu im Kostüm
(Archivbild)ReutersGérard Depardieu steht ebenso für Frankreich wie der Bordeaux-Wein und der Camembert
Doch nun wendet der 63-Jährige sich von seiner Heimat ab und zieht in das belgische Dorf Estaimpuis
das nur rund einen Kilometer von der französischen Grenze entfernt liegt
«Obelix bei den Belgiern» titelte die Zeitung «Le Parisien»
Dass hinter dem Umzug des prominenten Franzosen finanzielle Gründe stehen
gibt auch der Bürgermeister von Estaimpuis zu
dass Depardieu nicht wegen der Steuervorteile komme
sagte Daniel Senesael am Montag dem Radiosender France Info
Dennoch freut sich Senesael über den Neubürger: «Er hat in Estaimpuis das gefunden
was die Landschaft und den Lebensstil angeht»
Er hoffe deshalb auf eine «schöne Liebesgeschichte» zwischen dem Schauspieler und dem Dorf
der sich am Freitag als Neubürger von Estaimpuis anmeldete
kaufte dort ein Steinhaus mit Schwimmbad für 200'000 Euro
in der ein Viertel der Einwohner Franzosen sind
beispielsweise die Besitzer der Supermarktkette Auchan
Auch der reichste Franzose Bernard Arnault liess sich in Belgien nieder
wo es keine Vermögenssteuer gibt: der Besitzer des Luxuskonzerns LVMH beantragte im September die belgische Staatsbürgerschaft
Seine Entscheidung habe allerdings keine steuerlichen
sagte der den französischen Konservativen nahestehende Unternehmer damals
Doch die Medien werteten den Schritt durchaus als Votum gegen die sogenannte Reichensteuer
die der sozialistische Präsident François Hollande nach seiner Wahl im Mai für Einkommen über eine Million Euro einführte
ist einer der bestbezahlten Schauspieler Frankreichs
Der Hobby-Winzer besitzt dort mehrere Weinberge
Zuletzt machte der Schauspieler allerdings hauptsächlich negative Schlagzeilen
Ende November stürzte der 63-Jährige in Paris betrunken von seinem Motorroller
Mit 1,8 Promille musste der Schauspieler mehrere Stunden in einer Ausnüchterungszelle verbringen
Es war nicht der erste peinliche Auftritt Depardieus
Im Sommer 2011 urinierte der Schauspieler vor dem Start in den Gang eines Flugzeugs und wurde anschliessend aus der Maschine gewiesen
Dass er bei dem Zwischenfall betrunken war
bestritt der Darsteller von «Cyrano de Bergerac» hinterher
Auch wenn seine Landsleute ihm vieles verziehen
dürften sie ihm spätestens die Steuerflucht übel nehmen
schimpfte die Kommunistin Nathalie Arthaud im Fernsehsender LCI
empörte sich auch der Gewerkschaftsführer Laurent Berger im Radiosender Europe-1
Auf dem Kurznachrichtendienst Twitter kursierten bereits Witze über den Neu-Belgier
der wohl künftig statt der Rolle des Obelix die des «Steuerflüchtlix» spielen werde
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Gérard Depardieu mischt sich in einen lokalpolitischen Streit in Tournai ein
Das nährt in der Presse Spekulationen über einen möglichen Umzug von Estaimpuis nach Tournai
Sicher ist: Depardieu transferiert Teile seines Vermögens nach Belgien
Viel Aufregung verbirgt sich hinter dieser Schlagzeile
mit der die Zeitung La Dernière Heure das neuste Kapitel in der Seifenoper von Gérard Depardieu in Belgien betitelt
seitdem der französische Star-Schauspieler ein Domizil in der Gemeinde Estaimpuis bezogen hat
wie er an einem Tisch in einer lauten Künstlerbar sitzt und seine Meinung zu einer lokalpolitischen Affäre in Tournai ausbreitet
Nach wenigen Sekunden stellt sich eine Frau neben Depardieu
Es ist die Schöffin Marie-Christine Marghem von der liberalen MR
Immer wieder kommentiert sie kurz Depardieus Plauderei über die Brücke Pont des Trous
damit größere Schiffe auf der Schelde die Lokalwirtschaft ankurbeln
Die Brücke habe ihre eigene Geschichte und sei ihrerseits Teil der Geschichte der Stadt
wie man die Brücke und ihr angrenzendes Viertel aufwerten könne
Man solle daraus einen Platz der öffentlichen Begegnung machen
Für den Bürgermeister von Depardieus Noch-Heimatgemeinde Estaimpuis ist klar: Hier wird Depardieu politisch instrumentalisiert
Der Schauspieler hatte in Frankreich zuletzt den konservativen Nicolas Sarkozy unterstützt
Die liberale Schöffin Marghem mag ihm näher stehen als der sozialistische Bürgermeister von Estaimpuis
Doch selbst die Sozialisten aus Tournai sprechen schon von dem bevorstehenden Umzug von Obelix in ihre Stadt
auf der Suche nach dem richtigen Namen der Menschen aus Tournai
und fragt dann Schöffin Marghem - die ihn aufklärt
Fakten gibt es allerdings in einem anderen Fall
der Depardieu betrifft: Der Schauspieler hat angefangen
sein Vermögen von Frankreich nach Belgien zu überführen
Das Kapital seiner belgischen Holding 2712 ist im März sprunghaft gestiegen
dass das etwa zehn Prozent von Depardieus Gesamtvermögen ist
In der Holding liegen jetzt Depardieus Anteile von Weinbergen im Bordelais
von Restaurants und Feinkostläden in Paris sowie seiner Pariser Stadtwohnung
Die nun folgende Geschichte ist unglaublich
dass die Wirklichkeit manchmal sogar die Fiktion übertrifft
Es geht um einen Arzt aus der Nähe von Mouscron
dann aber die Patientin nicht selbst aufsuchte
die nicht die geringste medizinische Ausbildung hatte
Sie hat die Patientin untersucht und behandelt
weil die Betroffenen es persönlich erzählt haben
und zwar im Abendjournal des RTBF-Fernsehens am Mittwoch
Geschehen ist der Vorfall am vergangenen Dienstagabend
Da rief eine junge Frau namens Noémie wegen starker Rückenschmerzen in Estaimpuis bei Mouscron einen Arzt an
Daraufhin erklärte die Patientin der Freundin des Arztes
sie werde innerhalb einer Stunde vorbeikommen
ein Rezept aus und fuhr mit seinem Wagen zusammen mit seiner Freundin zur Wohnung der Patientin
Bis dahin mag das Ganze noch einigermaßen plausibel klingen
Mullier vor dem Haus der Patientin eintraf
und schickte seine Freundin Ingrid zu der Patientin
dass seine Anwesenheit gar nicht nötig war
Die Diagnose war ja bereits am Telefon gestellt worden: Es ging um eine schwangere Frau mit Rückenschmerzen
Ohne jegliche medizinische Ausbildung präsentiert sich Ingrid also bei der Patientin Noémie und untersucht sie
Schließlich habe ihr ja der Arzt vorher alles erklärt
"dass Ingrid die Spritze ohne Diplom gesetzt hat
dass sie das gut gemacht hat." Auf jeden Fall ist davon auszugehen
Sie ist noch nach der Spritze eine Zeit lang bei der Patientin geblieben
Da die Schmerzen nach der Spritze jedoch nicht nachließen
der Patientin eine zweite Spritze zu setzen
Da sie die jedoch in ihrer Tasche nicht fand
die erste Spritze aus dem Abfalleimer zu holen
um diese nochmal zu verwenden." Zu diesem absoluten Gipfel ärztlicher Nachlässigkeit meinte der Arzt selbst
dieser Vorgang mute schon etwas merkwürdig an
"Das Verwenden dieser Spritze aus diesem Abfalleimer hat die Patientin verunsichert"
"Meine Freundin hat die Spritze jedoch desinfiziert und im Übrigen eine neue Nadel verwendet
wodurch jegliche Gefahr ausgeschaltet wurde." Das jedenfalls ist die Meinung des übermüdeten Arztes
Anscheinend ist die Patientin bei dieser höchsteigenartigen Behandlung durch die Freundin des Doktors mit dem Schrecken davon gekommen
nachdem sie sich vorsichtshalber nach dieser Behandlung in der Notaufnahme des Krankenhauses gemeldet hatte
Zum Glück kommt diese Art von ärztlicher Behandlung wohl nur ganz selten vor
Trotzdem wird dieser Fall für den Arzt und seine Freundin gerichtliche Folgen haben
Die belgische Ärztekammer hat übrigens noch nicht reagiert
Ihr hat es wahrscheinlich die Sprache verschlagen