Belgiens neuer Verteidigungsminister Theo Francken hat seinen offiziellen Antrittsbesuch beim Militär gemacht
Francken besuchte am Dienstag das Hauptquartier in der Brüsseler Stadtgemeinde Evere
Dabei bestätigte Francken den Willen der neuen Regierung
die Schlagkraft des Militärs in den kommenden Jahren zu steigern
Für Theo Francken hat sich so etwas wie ein Traum erfüllt
der sich schon immer während seiner politischen Laufbahn mit Verteidigungsfragen beschäftigt hat
15 Jahre gehört Francken mittlerweile dem Föderalparlament an
Viele Jahre war er dort Mitglied im Verteidigungsausschuss und wurde von der Kammer 2019 als Vertreter Belgiens in die parlamentarische Versammlung der Nato gesandt
wo er im Oktober 2023 sogar das Amt des stellvertretenden Parlamentspräsidenten eingenommen hat
Und dass er sich jetzt als Minister mit dieser Thematik auseinandersetzen kann
sei für ihn wie die Erfüllung eines Traums
sagte er am Dienstag bei seinem Antrittsbesuch im Hauptquartier des belgischen Militärs in Evere
"Ich schätze die parlamentarische Demokratie sehr und ich glaube
wenn jemand 15 Jahre in einem Parlament arbeitet und sich mit einem Thema beschäftigt
dass das eine gute Sache für die Demokratie ist."
die viel Selbstbewusstsein zeigen und sicher auch die Richtung vorgeben sollen
dass das Militär jetzt wieder wichtiger werden soll
So sahen es schon die Pläne der Vorgängerregierung vor
Die Regierung De Wever legt nochmal eine Schippe drauf
2029 sollen finanzielle Mittel in Höhe von zwei Prozent des Bruttosozialprodukts für das Militär zur Verfügung stehen
Mit dem Geld soll nicht nur neues Material gekauft
sondern auch die Zahl der Soldaten erhöht werden
aber ohne Menschen nützt uns alles Material nichts"
auch das machte Francken im Hauptquartier deutlich
Vor den Toren des Geländes hatten sich beim Besuch von Francken etwa zwei Dutzend Gewerkschaftsmitglieder versammelt
die von der Regierung De Wever geplant sind
Vor allem im Fokus der Soldaten: die Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre
Zurzeit können die Soldaten mit 56 Jahren in den Ruhestand gehen
Statt sie mit Missachtung zu strafen und einfach sein Programm abzuspulen - mit Nationalhymne
Besichtigung der Anlage und einigen Gesprächen - ging Francken auch auf diese Demonstranten zu
sprach mit ihnen und erklärte dann später am Mikrofon der RTBF: "Wir werden eine soziale Einigung erzielen
Mit der Rentenreform und all den anderen Dingen wird das zwar nicht sehr einfach werden
Aber ich habe schon mit den Gewerkschaften gesprochen
ein paar von ihnen demonstrieren hier ja vor dem Gelände
Ich werde sie so schnell wie möglich zu Gesprächen einladen
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
In die Schlagzeilen geraten naturgemäß spektakuläre Vergehen wie die nicht selten dem Rauschgiftmilieu zugerechneten Straftaten
Gewalttaten sind beim Rauschgifthandel allerdings in der Minderheit
Insgesamt erfassten die zuständigen Behörden im Berichtszeitraum 11.885 Rauschgiftvergehen
Dies entsprach einer Zunahme um drei Prozent gegenüber 2022 und um 18 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der Jahre seit 2015
Die “Top 3” waren dabei 6.328 Fälle von Drogenbesitz
2.402 Fälle von Trunkenheit in der Öffentlichkeit und 1.977 Fälle von Handel mit Drogen
dass die Zahl der vermeldeten Fälle des Drogenhandels um 75 Prozent gegenüber 2015 gestiegen ist
22 Prozent der in Belgien registrierten Fälle betreffen die Hauptstadtregion
in der rund 1,25 Millionen Menschen und damit „nur“ 10,6 Prozent der Landesbevölkerung leben
Im Bericht weisen die Verfasser auf die besondere Lage der Hauptstadt mit ihrer sehr vielfältigen demographischen Struktur und einer hohen Anzahl – knapp eine halbe Million – von Berufspendlern hin
Über 250.000 davon haben ihren Wohnsitz in Flandern
Weitere knapp 100.000 Menschen mit Brüsseler Wohnsitz nehmen den umgekehrten Weg zu ihrem außerhalb der Region gelegenen Arbeitsplatz
Die Zahl der Einbrüche (in Wohnungen oder Fahrzeuge) sowie anderer erfasster Eigentumsdelikte nahm 2023 gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent auf über 85.000 zu
Immer mehr greifen offenbar auch Taschendiebstähle um sich
Insgesamt wurden 2023 mehr als 17.000 (im Schnitt 47 pro Tag) solcher Delikte von der Polizei erfasst
Der Anteil der Taschendiebstähle in Brüssel entsprach dabei nicht weniger als 63 Prozent aller in Belgien in dieser Kategorie erfassten Vergehen
Auf einen Aspekt wird in der Studie in diesem Zusammenhang hingewiesen: Die Nahverkehrsgesellschaft STIB/MIVB hat nicht zuletzt als Reaktion auf die Bevölkerungs- und Pendlerdichte ihr Angebot ausgeweitet – und somit (unbeabsichtigt) das Betätigungsfeld für Taschendiebe erweitert
Fast 5.000 Fahrräder wurden 2023 entwendet – eine Zunahme um 70 Prozent gegenüber 2015
aber eine Stabilisierung gegenüber dem Vorjahr
dass nur 197 Fahrrad- und Motorraddiebstähle 2023 zur Anzeige gelangt sind
Überrepräsentiert im belgischen Vergleich – mit einem Anteil von 25 Prozent – war die Hauptstadtregion 2023 auch mit 84 der Kategorie „Extremismus
Allerdings ist dies ein deutlicher Rückgang gegenüber 2016
dem Jahr der Terroranschläge am Brüsseler Flughafen und der U-Bahnstation Maelbeek
In jenem Jahr erfassten die Behörden insgesamt 349 Fälle in dieser Kategorie
In die Höhe geschnellt sind die Fälle sexueller Übergriffe
So wurden 617 Vergewaltigungen gemeldet – ein leichter Rückgang gegenüber 2021 und 2022
aber eine Zunahme um 42 Prozent gegenüber 2015
Nicht zuletzt durch die Jahre der Covid-Pandemie richtet sich das Augenmerk auch in Brüssel verstärkt auf die (zuletzt erfassten) 2.023 Fälle häuslicher oder innerfamiliärer Gewalt
Immerhin vermeldet der Bericht hier eine leicht rückläufige Tendenz (um drei Prozent gegenüber 2015)
Der Bericht enthält umfangreiche Informationen zu den verschiedensten Formen der Vergehen und unterscheidet dabei zwischen den von der Polizei erfassten und den – deutlich weniger – Fällen
denen die Strafverfolgungsbehörden letzlich nachgehen
aber auch in Brüssel um sich greifendes Phänomen ist die Internetkriminalität – mit im Berichtsjahr behördlich erfassten 8.575 Fällen
ein Zuwachs um nicht weniger als 174 Prozent gegenüber 2015
Wer sich viel durch die Straßen der Hauptstadt bewegt
dass 2023 mehr als 3.800 Protokolle im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Abfallentsorgung erstellt wurden
Die mit Abstand meisten in Brüssel erfassten Verstöße – 767.890 – betrafen die Missachtung der Straßenverkehrsvorschriften
Das entspricht einer Zunahme um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 47 Prozent gegenüber 2015
Als einen Grund nennen die Verfasser der Studie das den 19 Gemeinden der Hauptstadt im Jahr 2014 neu ausgestaltete Recht zur Ahndung von Verstößen gegen die Regeln zum Halteverbot und zum immer häufiger gebührenpflichtigen Parken von Fahrzeugen
and website in this browser for the next time I comment
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht
Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25
made by c-7
Die Restaurantkette Lunch Garden hat Konkurs angemeldet. 20 der 62 Restaurants werden geschlossen. Die anderen Filialen sollen mit einem neuen Anteilseigner, der in Antwerpen ansässigen Investmentgesellschaft CIM Capital, einen Neustart in Angriff nehmen. Dies bestätigte die Geschäftsführung auf einer außergewöhnlichen Betriebsversammlung am Hauptsitz von Lunch Garden in Evere in Brüssel am Montagmorgen.
Rund 800 Mitarbeiter sind derzeit bei Lunch Garden beschäftigt. Am Montagmorgen fand hier ein Sonderbetriebsrat statt, bei dem die Geschäftsleitung und die Gewerkschaften an einem Tisch saßen. Dabei kam heraus, dass 20 Restaurants werden in der Tat geschlossen werden. 42 andere werden von CIM Capital übernommen und könnten so wieder in Betrieb genommen werden.
Lunch Garden will das so schnell wie möglich tun - am liebsten noch heute, heißt es aus Evere. Es sei eine harte Entscheidung, sagt Lunch Garden-CEO Stephan Brouwers, „aber es ist die einzige Möglichkeit, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen und so viele Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten.“ Nach mehreren schwierigen Jahren für Lunch Garden, wo man nach der Corona einen starken Rückgang der Umsätze verzeichnete, sei dies nicht mehr zu vermeiden gewesen.
Wie viele Arbeitsplätze genau verloren gehen werden, wurde noch nicht mitgeteilt, aber wenn 1 von 3 Restaurants verschwindet, werden es nicht wenige sein. Derzeit sind rund 800 Personen beschäftigt, das sind bereits 300 weniger als noch vor einigen Jahren. Für 350 bis 400 Mitarbeiter könnte dies das Ende ihrer Jobs bedeuten.
Die Direktion will dem Personal so schnell wie möglich Deutlichkeit über die Zukunft von Lunch Garden verschaffen.
Welche Lunch Garden-Restaurants werden geschlossen?
Geschlossen werden in der Region Brüssel-Hauptstadt die Filialen in der Nieuwstraat im Shopping Center City 2, in Evere, in Oudergem und in Sint-Agatha-Berchem. Damit verliert Brüssel alle Lunch Gardens.
In Flandern betrifft die Schließung die Filialen Saint-Denis-Westrem, Sint-Kruis Bruges, Wilrijk, Inno Meir in Antwerpen, Gent De Sterre und Hasselt. Dazu kommt noch das zur Gruppe gehörende Bistro Garden in Tervuren.
In der Wallonie sind die Lunch Gardens von Froyennes, Messancy, Waterloo, Flémalle, Libramont, Wépion und Hannut betroffen.
Die Restaurants in Ans, Boncelles, Gosselies, Kortrijk (Noord), Kraainem, Olen, Rocourt, Turnhout und Waterloo Mont Saint-Jean können geöffnet bleiben, wenn ein Betreiber für eine Franchise gefunden wird.
Ab heute und bis zum 31. August wird der Straßentunnel Reyers-Centre für den Verkehr von der Autobahn E40 Richtung Brüssel gesperrt. Die vorübergehende Schließung hat mit den Bauarbeiten am Kreisverkehr Schuman zu tun, so die Brüsseler Mobilitätsbehörden.
Wer von Osten kommend das Zentrum von Brüssel erreichen will, fährt normalerweise am Ende der E40 in den Reyers-Centrum-Tunnel ein. Das wird nun eine Weile nicht mehr möglich sein. Der Tunnel bleibt für den Rest der Sommerferien geschlossen.
Wer nicht in eventuelle Staus geraten will, sollte bereits die Ausfahrt in Evere/Kraainem nehmen.
here.' data-statistics='This content is blocked. Please accept analytics cookies. You can do this here.'>This content is blocked. Please accept marketing cookies. You can do this here
Das heutige öffentliche Nahverkehrsnetz in Brüssel ist dem zunehmenden Bevölkerungsanstieg nicht gewachsen
Die bestehende Straßenbahnlinie 3 zwischen dem Bahnhof Brüssel-Nord und dem Bahnhof Albert wird in eine U-Bahn umgewandelt und nach Norden verlängert
Diese Linie verbindet die Vororte mit dem Stadtzentrum
Kultureinrichtungen und Schulen einfacher und schneller zu erreichen sind
die bevollmächtigte Vergabebehörde
um Unterstützung bei der Kostenkontrolle
dem Risikomanagement und der Planung während der Untersuchungs- und Ausführungsphase der Ausbauarbeiten zu leisten
Der neue U-Bahn-Tunnel wird in einer durchschnittlichen Tiefe von 25 bis 30 Metern liegen
und die Bahnhöfe werden drei Stockwerke haben
unter anderem um die Auswirkungen von Vibrationen auf die Umwelt zu begrenzen
Der einröhrige Tunnel hat einen Durchmesser von 9,8 Metern und wird mit einer Tunnelbohrmaschine gebohrt
Beliris ist ein staatliches Team im Dienste der Brüsseler Einwohner*innen und der Besucher*innen der Hauptstadt
Renovierungs- und Sanierungsprojekte in verschiedenen Bereichen durch: Mobilität
Ziel: Förderung des Einflusses von Brüssel als Hauptstadt von Belgien und Europa
Kontaktieren Sie {name} für weitere Informationen und Fragen
Arcadis verwendet Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie
Wir sind mit 36.000 Mitarbeiter*innen in über 30 Ländern aktiv
Wir unterstützen unsere Kunden überall dort
Die europäische Rüstungsindustrie hat Rückenwind
dass die EU im globalen geopolitischen Schachspiel mehr eigene militärische Schlagkraft entwickeln muss
„Man muss Investitionen in die Verteidigung als eine Art Versicherung sehen“
heißt es bei Sabca in einem Gespräch mit der Brüsseler Nachrichtenplattform BRUZZ
Europa öffnet den Geldhahn für militärische Investitionen
während Belgiens Verteidigungsminister Theo Francken (N-VA) im eigenen Land einen „Verteidigungsfonds“ einrichten will und davon träumt
das stillgelegte Audi-Werk Brüssel in der Gemeinde Vorst in eine Fabrik für Waffen
Selten standen die Sterne so gut für einen Neustart der Brüsseler Rüstungsunternehmen nach den schwierigen Corona-Jahren
Der ehrgeizige Mittdreißiger leitet den Flugzeugteilehersteller Sabca mit Hauptsitz in der Brüsseler Gemeinde Evere
der Teile für die Kampfjets F-16 (Flügel) und F-35 (Teile des Leitwerks) herstellt
Er lobte kürzlich gegenüber BRUZZ Franckens Enthousiasmus: „Es gibt eine Vision
Es wird ein wichtiges Jahr für Sabca und die gesamte belgische Verteidigungsindustrie
Wir dürfen den Anschluss nicht verpassen.“
Weynants verweist auf das große Potenzial zur Schaffung von industriellen Arbeitsplätzen in Brüssel: „Sabca verfügt in Evere über eine Kapazität von 20.000 Quadratmetern
wo man sofort mit der Montage oder der Metallverarbeitung beginnen kann
die bereits in der Rüstungsindustrie tätig sind.“ Sabca ist zum Beispiel dazu bereit
Ein solches Raketenabwehrsystem sollte nach Ansicht einiger Verteidigungsexperten Priorität haben
da Belgien heute gegen Luftangriffe wehrlos ist
Die Häfen von Antwerpen und Zeebrügge sind wichtige logistische Knotenpunkte für ganz Europa
Und das Hauptquartier der NATO befindet sich in Brüssel
Das sind meines Erachtens Gründe genug für die Luftverteidigung
für Sabca und die gesamte belgische Verteidigungsindustrie“
Militäraufträge sind oft komplexe internationale politische Geschäfte mit Vereinbarungen über lokale Lieferverträge und wirtschaftliche Erträge
dass ihre Mutterholding Orizio über die private Beteiligungsgesellschaft SFPIM zur Hälfte im Besitz des belgischen Staates ist
Die andere Hälfte ist im Besitz des Unternehmers Stéphane Burton
para bellum“ ist ein lateinisches Sprichwort
auf das sich inzwischen viele Mitspieler berufen - auch Sabca-CEO Weynants: „Wer den Frieden will
Brüssel hat keine Tradition in der Rüstungsindustrie wie Wallonien mit FN Herstal (Handfeuerwaffen) und dem Industriekonzern John Cockerill in Lüttich und mit Mecar (Munition und Granaten) in Petit-Roeulx-lez-Nivelles in der Provinz Hennegau
Eine Studie des Technologieverbands Agoria zeigt
dass der Verteidigungssektor in und um Brüssel relativ klein ist - insgesamt etwa 2.000 Arbeitsplätze hängen davon ab
vor allem in den Bereichen Luft- und Raumfahrt
3.000 industrielle Arbeitsplätzen gingen gerade bei Audi Brüssel verloren
Die Flugzeugkomponentenhersteller Asco und Sabca sind die beiden Schwergewichte
daneben gibt es eine Reihe kleinerer Unternehmen
die in spezifischen Bereichen wie der Geolokalisierung tätig sind
Ein Beispiel ist Space Applications Services (kurz Space Apps)
das Hightech-Dienstleistungen für die Raumfahrtindustrie
aber auch für Kunden im Verteidigungsbereich anbietet
Brüssel ist auch in der Cybersicherheit und anderen IT-Nischen stark
Das in Machelen bei Brüssel in Flämisch-Brabant ansässige Unternehmen Ilias Solutions
das kürzlich von der finnisch-norwegischen Gruppe Patria übernommen wurde
stellt beispielsweise Softwareplattformen für Armeedienste her
„Viele Verteidigungsunternehmen in und um Brüssel gehören technologisch zur Weltspitze
sind aber der breiten Öffentlichkeit unbekannt und bleiben - teilweise absichtlich - unter dem Radar“
Wir müssen ein belgisches Verteidigungsökonomiesystem aufbauen
in dem sich die größeren und 'klassischen' Verteidigungsunternehmen und die vielen kleineren Technologieunternehmen gegenseitig ergänzen und verstärken können
Auf diese Weise können wir unseren Platz in der Kette international behaupten“
Die meisten in Brüssel ansässigen Verteidigungsunternehmen wie Sabca oder Space Apps haben einen doppelten Verwendungszweck
sie haben sowohl einen zivilen als auch einen militärischen Bereich
Sabca-CEO Weynants ist ein großer Befürworter dieser Kombination
wie er gegenüber BRUZZ erwähnte: „Es gibt so viele Übertragungen von militärischen auf zivile Entwicklungen
Was wir für das militärische Frachtflugzeug A400-M entwickeln
können wir auch für den zivilen Airbus A350 nutzen
wo das ABS-Bremssystem entwickelt wurde und sich dann in normalen Autos durchgesetzt hat.“
Die Aktivitäten in Brüssel sind jedoch zu begrenzt
um ein vollwertiges europäisches Verteidigungscluster zu bilden
Auf Brüssel entfallen 12 % der Arbeitsplätze in der gesamten belgischen Verteidigungsindustrie
verglichen mit jeweils 44 % in Flandern und Wallonien
Jede Region hat ihre spezifischen Kompetenzen“
sagt Sabca-CEO Weynants: „Sehen Sie sich unser eigenes Unternehmen an
wo wir unter anderem die Flügelteile für die F-16 herstellen
das Tragflächenteile für die F-35 herstellt
und Sabca Technologies in Wallonien stellt Aktuatoren (Bewegungssteuerungen) für die F-16 her
die sowohl zivile als auch militärische Flugzeuge wartet
hat einen großen Standort in Charleroi und auch in Zaventem.“
Die Brüsseler kämpfen aber für adäquate Abkühlung im Sommer und starten eine Initiative für Freibäder in der Stadt
Seit über 40 Jahren gibt es in der 1,1-Millionen-Einwohnerstadt kein Freibad mehr
wie viele in Brüssel: Er setzt sich in die Bahn und fährt in eineinhalb Stunden an die Küste – etwa nach Blankenberge oder Ostende
Das sei aber natürlich nichts für einen spontanen Ausflug
Seit einigen Jahren gibt es in Brüssel die Initiative "Pool is cool"
die mit vielen Aktionen darauf aufmerksam macht
dass in Brüssel Freibäder gebraucht werden
In seinen Social-Media-Kanäle hat er wahrgenommen
Die Initiative sei aus einer geteilten Frustration heraus entstanden
Die Bürgerinitiative "Pool is cool" hat inzwischen fast 7500 Stimmen gesammelt
dass Brüssel für Möglichkeiten zum Abkühlen sorgt
Dabei lassen sie sich auch von Ideen aus anderen Städten inspirieren
wie dort beispielsweise Naturgewässer oder Kanäle umgestaltet werden
so etwas wie das "Badeschiff" in Berlin eingerichtet werden
Oder man könnte die Weiher in Brüssel biologisch so aufarbeiten
denn Brüssels Naturgewässer eignen sich eher weniger zum Baden
Auf die Aktionen und den Druck der Initiative "Pool is cool" hat Brüssel in gewisser Weise reagiert
aber auch dauerhafte Outdoor-Schwimmprojekte unterstützt"
Etwas konkreter ist die Gemeinde Brüssel-Stadt geworden
Sie plant den Bau eines künstlichen Schwimmbads mit Wasseraufbereitung und Pflanzen
könnten die Brüsseler im Sommer 2020 erstmals wieder seit mehr als 40 Jahren draußen schwimmen
Manche von uns sind bis in die Nacht total fit und schlafen dann bis mittags
Andere stehen gerne sehr früh auf und können dafür am Abend kaum die Augen aufhalten
wenn mit geschicktem Rechnen genau das in den Vordergrund gestellt wird
was auf den ersten Blick ganz toll klingt – trotz richtiger Rechnung aber nicht stimmen muss
Also: Besser immer nachdenken und nachrechnen
Der Psychologe Gerd Gigerenzer mit einem Vortrag über den richtigen Umgang mit Daten und Statistiken
wenn wir uns bei den Nachbarn vorstellen müssen
Sie ist Mitgründerin einer Online-Plattform für Nachbarn
In "Ab-21" sprechen wir außerdem mit Joscha und Annemarie von einer Konfliktagentur
Sie schlichten den Streit zwischen den Bewohnern des Berliner Sprengelkiez
Außerdem hat uns Joab Nist von "Notes of Berlin" lustige
schöne und wütende Notizzettel aus Berlin mitgebracht
© 2009 - 2025 · Deutschlandfunk Nova
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Vom Wahlkampf bis zur Walforschung – das Zeitfragen-Magazin von Deutschlandfunk Kultur hat den..
Der Discounter Lidl hat sich offenbar Belgien als Testlabor für seine weiteren Gehversuche bei Click&Collect herausgesucht
In drei Filialen stehen jetzt eigene Abholstationen.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion. Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de
wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten
Artikel drucken
Langsam kann man auch wieder draußen lesen – zum Beispiel diese tollen Romane
die im ersten Quartal 2025 erschienen sind
haben wir die besten Bücher des Frühjahres für Sie noch mal zusammengetragen
Und ein kleiner Tipp von uns: Schauen Sie beim Stöbern nach guten Büchern nicht nur auf die Bestseller-Listen
denn dann verpassen Sie viele literarische Kleinode
Woran man sich indes durchaus orientieren kann
sind die Nominiertenlisten renommierter Buchpreise
Halbinsel: Roman - Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Denn auch darin gelingt es der Autorin einmal mehr
fast schon lakonischem Ton dermaßen viel Existenzielles einzufangen
dass man die Welt danach mit vollkommen neuen Augen sieht
Das Buch spielt auf der titelgebenden Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer
die ihre Tochter Linn dort allein großgezogen hat
Linn ist nun Mitte zwanzig und engagierte Umweltaktivistin – bis sie bei einer Tagung eines Tages zusammenbricht
und diese neue Zusammenkunft von Mutter und Tochter beschreibt Bilkau dermaßen feinfühlig und sensibel
sie zeichnet die Figuren mit einem dermaßen feinen Strich
dass es einem wirklich die Schuhe auszieht
zumal daraus die ganz großen gesamtgesellschaftlichen Fragen abgeleitet werden können
Weil sie ihn und sein Tun vor der Tat ziemlich verrissen hat
wird sie nun von allen Seiten für seinen Tod verantwortlich gemacht
Hella Karl muss sich selbst daher die unangenehme Frage stellen: Stimmt das
Was an Der Einfluss der Fasane aber so toll ist
sondern auch die diesem Roman zugrunde liegende Zeitgeistigkeit: Shitstorms
Zensurkultur – all das spielt hier mit rein
und Antje Rávik Strubel gelingt es dabei einmal mehr
darüber hinaus weder die Leichtigkeit noch die ihr so eigene sezierende Messerschärfe zu verlieren
Als 18-Jährige wurde Helene Hegemann aus dem Nichts mit ihrem Debütroman Axolotl Roadkill zum neuen Shootingstar der hiesigen Literaturszene. Nun, drei Bücher, einige Filme und einen Plagiatsskandal später
ist mit Striker gerade der langerwartete neue Roman von Helene Hegemann erschienen – und auch der hat es wieder in sich
die eine Affäre mit einem Politiker beginnt
Eines Tages fallen N merkwürdige Zeichen am Haus gegenüber auf
wie eigentlich alle Bücher von Helene Hegemann
In der Fusion von Widersprüchen deckt Hegemann auch in ihrem neuen Roman die Wahrhaftigkeit auf
Die Berlinerin Sara Gmuer war Model und Schauspielerin
ihren ersten Roman Karizma zu veröffentlichen
der aufgrund seiner direkten Sprache gefeiert wurde
dass man groß etwas davon mitbekommen hätte
hat Gmuer mit Achtzehnter Stock endlich einen neuen Roman vorgelegt – und knüpft mit ihrer sprachlichen Direktheit genau dort an
deren beruflichen Träume mit der Geburt ihrer Tochter geplatzt sind wie die Fruchtblase
Nun ist sie alleinerziehende Mama statt gefeierte Schauspielerin
und hängt nicht in luxuriösen Hotels und bei Abendveranstaltungen ab
Dann tut sich eines Tages jedoch eine Tür auf in eine Welt
Ein toller Roman über den Überlebenskampf einer jungen Mutter und ihr Festhalten an Träumen
Denn dass sie eine fantastische Autorin ist
hat sie seither immer wieder bewiesen – und tut das nun einmal mehr mit ihrem neuen Werk Die Rückseite des Lebens
Darin skizziert sie die Schicksale von Menschen
die vor Gericht stehen: sie berichtet von einer vergewaltigten Frau
die ihrem Peiniger anschließend Liebesbriefe schreibt; von einem vierfachen Mörder
der die Leichenteile anschließend seiner Frau darbietet – es hätte fast etwas Komisches
Aber wie hat es der US-amerikanische Schriftsteller James Grower Thurber doch mal so treffend auf den Punkt gebracht: „Komik ist Tragik in Spiegelschrift.“ Und dieses Buch ist so etwas wie die Verschriftlichung dessen
Michael Köhlmeier ist ein vielfach ausgezeichneter Autor aus Österreich
der dieses Jahr mit Die Verdorbenen einen neuen Roman vorgelegt hat
Köhlmeier schreibt darin nicht über den rechtsextremen Herbert Kickl und dessen FPÖ
der sich nicht erst in diesem Jahr aufgeschwungen hat
der in den Siebzigerjahren anfängt zu studieren
Er lernt dabei Christiane und Tommi kennen – ein Paar
zwischen denen sich eine Art Dreiecksbeziehung entwickelt
in der sie die Liebe von sämtlichen Seiten erkunden
Doch Johann trägt ein dunkles Geheimnis in sich
hat er eigentlich nur einen Wunsch: Einmal im Leben möchte er einen Mann töten
Mit Die Verdorbenen ist Köhlmeier wieder einmal ein packender Roman gelungen
der einen von der ersten Seite an ganz tief in seinen Bann und in schlimmste Abgründe hineinzieht – und der gerade deshalb so gut ist
Die 47-jährige Nigerianerin Chimamanda Ngozi Adichie gilt als eine der derzeit wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen afrikanischen Literatur
kann man nun ganz hervorragend in ihrem neuen Buch Dream Count nachlesen
Im Zentrum der Geschichte stehen vier verschiedene Frauen
Da wäre zum einen die Schriftstellerin Chiamaka
woher die Unzufriedenheit in ihrem Leben kommt
die zudem in einem Hotel arbeitet und dort von einem mächtigen Mann belästigt wird
hat sich von ihrer eigenen Mutter sehr distanziert
fühlt sich ihr jedoch zunehmend wieder nahe
die in Nigeria Korruption zu verschleiern versucht
parallel aber – quasi als Ausgleich – Frauen und ihre Unternehmen fördert
augenöffnender Roman übers „Frau sein“ in einer nach wie vor von Männern dominierten Welt
Das Buch sei hiermit insbesondere Männern empfohlen
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste: Roman
Der Plan dazu stammt allerdings von dem schüchternen Grisha
seines Zeichens Assistent der Plankommission
der aus seiner Vorliebe für sozialistische Heldenepen ein eben solches strickt
Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste ist auf jeden Fall ein DDR-Roman der etwas anderen Art
dabei aber dennoch immer erschreckend nah an der (gefühlten) Wahrheit
Good Girl: Roman | Dieses Buch ist ein einziger Trip: rau
Aria Aber ist in Deutschland aufgewachsen, lebt derzeit aber in Los Angeles und macht dort ihren Doktor an der USC – und hat zwischendurch offenbar tatsächlich noch die Zeit gefunden, ihr Romandebüt zu schreiben
Das titelgebende Good Girl ist die 19-jährige Nila
deren Weg aus dem Plattenbau durch die Techno-Clubs Berlins führt
stets auf der Suche nach dem nächsten Kick
sich nicht mit dem Tod ihrer Mutter auseinandersetzen zu müssen
mit der deprimierenden Selbstaufgabe ihres Vaters
Irgendwann trifft sie auf den US-amerikanischen Schriftsteller Marlowe Woods
der ihr einen anderen Weg aus ihrem alten Leben heraus zeigt
und dieser Weg scheint gut zu sein – bis Woods anfängt
aber dabei nicht auf Anspruch verzichten will
ist bei Aria Abers Good Girl genau richtig
In der Zeit wurde Roland Schimmelpfennigs Sie wartet
auf wen unlängst als bester Liebesroman seit Langem beschrieben
und das kann man durchaus so stehen lassen
hat sich dabei in Anlehnung an das Theaterstück Reigen des österreichischen Dramatikers Arthur Schnitzler orientiert und erzählt in verschiedenen Konstellationen von den vielen Facetten der Liebe
Wer ein Faible für Familienromane hat
der kommt um Ricarda Messners Wo der Name wohnt nicht herum
hat in ihrem Debütroman mehr oder weniger ihre eigene Familiengeschichte aufgeschrieben
andererseits ihre Großeltern in unmittelbarer Nachbarschaft gewohnt haben
zeichnet sie sich und ihre Verortung innerhalb dieser Familie nach
Diesmal steht aber der nördliche Abschnitt im Mittelpunkt, also der Neubau über knapp 5 Kilometer zwischen dem Nordbahnhof und Bordet. Hier haben die Arbeiten noch nicht begonnen, man ist in der Phase der Ausschreibung. Auslöser für die Aufregung war eine Note von Beliris, die mit der Ausführung der Arbeiten beauftragt ist. Beliris ist eine seit 1993 bestehende Gemeinschaftseinrichtung der Region Brüssel-Hauptstadt und der belgischen Föderalregierung
über die sich der Föderalstaat an Invesitionen beteiligt
um der Rolle Brüssels als Hauptstadt und internationaler Standort (EU
Dabei geht es um Verkehrsprojekte wie die Metro
aber auch die Erhaltung von Parks und denkmalgeschützten Gebäuden
die Revitalisierung von Stadtvierteln oder etwa die Renovierung des Brüsseler Konservatoriums (eine weitere unendliche Geschichte)
Beliris ist aber nicht nur eine Finanzierungseinrichtung
sondern begleitet viele Projekte mit eigenem Personal auch inhaltlich
Die von Beliris betreuten Projekte werden regelmäßig in Zusätzen zu der ursprünglichen Vereinbarung von 1993 definiert
und die jährliche Finanzausstattung ist Gegenstand des föderalen Haushalts
Beliris reagiert in seinem Dokument auf die Angebote
die auf die Ausschreibung der Arbeiten für den neuen Tunnel mit seinen sieben Stationen eingegangen sind
Diese belaufen sich auf etwa 2,3 Milliarden Euro und liegen damit noch einmal 700 Millionen höher als die vorangegangenen Schätzungen – von den ursprünglichen Prognosen zu Beginn der Planungen vor zehn Jahren gar nicht zu reden
Beliris nennt in dieser Situation mehrere mögliche Optionen für das weitere Vorgehen: von einer Nachverhandlung mit den Anbietern über ein “Abspecken” (zum Beispiel den Verzicht auf Stationen) bis zu einem völligen Stopp des Projekts
Die Aufregung war auch deshalb besonders groß
weil die Information zeitgleich auch in den Medien bekannt wurde
über die für das mit dem Projekt befasste Beliris-Personal andere Verwendungen gesucht wurden – woraus manche den Schluss zogen
Die Verantwortlichen wurden also “auf dem falschen Fuß” erwischt
wie es jetzt mit dem Projekt weitergehen soll
Denn die Entscheidung liegt natürlich nicht bei Beliris
Gefragt waren vor allem die Brüsseler Verkehrsministerin Elke Van den Brandt von den flämischen Grünen (Groen) und die für Beliris zuständige Föderalministerin Karine Lalieux (frankophone Sozialisten
waren zunächst – verständlicherweise – ausweichend
Am Dienstag nach Pfingsten wurde das Thema dann kurzfrisitg auf die Tagesordnung des Verkehrsausschusses des Brüsseler Parlaments gesetzt, und Van den Brandt musste ausführlich Stellung nehmen. Auffällig war, dass in der eingehenden Debatte deutlich weniger aufgeregt zuging als noch ein paar Tage vorher in den Medien
Fast alle im Ausschuss vertretenen Parteien bekannten sich in ihren Wortmeldungen grundsätzlich zu dem Projekt
auch Vertreter der Opposition: frankophone Liberale (MR)
Die Metro bilde des Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Brüssel
von dem aber die nördlichen Stadtteile (Schaerbeek
Nach Angaben des Brüsseler Nahverkehrsunternehmens STIB/MIVB wird fast die Hälfte seiner Fahrgäste mit der Metro befördert
obwohl diese mit rund 40 Kilometern nur 7 Prozent des gesamten Streckennetzes von 650 Kilometern umfasst
Außerdem ist die Reisegeschwindigkeit doppelt so hoch wie diejenige von Tram und Bus
und sie ist nicht vom übrigen Verkehr abhängig
die heute zwischen Nordbahnhof und Bordet verkehrt
Breite Übereinstimmung gibt es auch darüber
auf Dauer nur den Abschnitt zwischen Albert und Nordbahnhof als Metro zu betreiben
die nur an der Station “Porte de Hal” Verbindung zum übrigen Netz hat
regelmäßig auszutauschen oder zur Wartung in einen der Betriebshöfe zu bringen
Außerdem bedeute dies ein dauerhaftes Umsteigen an beiden Enden der Linie
zu deren Programm der Bau der Metro 3 gehört
löste diese Positionierung bei Vertretern der Opposition
Dagegen wurde Ministerin Van den Brandt ausdrücklich dafür gelobt
Besteht über die Notwendigkeit des Projekts weitgehende Einigkeit
kann man das hinsichtlich der Finanzierung nicht sagen
wie hoch denn nun die Kosten wirklich sein werden und um wieviel höher als geplant oder gedacht
Ministerin Van den Brandt sprach im Ausschuss von Kosten bis zu vier Milliarden Euro
ob das nur den Nordabschnitt betrifft oder das gesamte Vorhaben
mit oder ohne zu erwartende Mehrkosten wegen des Tunnels unter dem Palais du Midi und mit oder ohne (etwa inflationsbedingte) Kostensteigerungen oder Risikozuschläge in der Bauphase
die ja auf jeden Fall noch einige Jahre anhalten wird (bisher war man von einer Fertigstellung des Südabschnitts 2025
ob die abgegebenen Angebote möglicherweise überhöht sind
Auf die Ausschreibung hatten sechs Kandidaten Interesse angemeldet und die Unterlagen angefordert
Es wurden aber nur zwei Angebote eingereicht
Belgien ist anscheinend ein zu kleiner Markt
Manche Abgeordnete sehen die Kostenentwicklung von großen Bauprojekten als mehr oder weniger schicksalhaft an und können dafür viele Beispiele nennen
dass die Kosten von der Region mit ihrem jährlichen Budget von 6 Millarden Euro allein nicht zu stemmen sein werden
Die Diskussion im Ausschuss drehte sich daher vor allem um mögliche alternative Finanzierungswege
dass sie sich stärker als bisher beteiligt
Im Rahmen der Beliris-Vereinbarung sind jährlich 50 Millionen Euro für die Metro “reserviert”
Eine Erhöhung dieses Anteils ohne Anhebung der Gesamtsumme würde zu Lasten anderer Projekte gehen
Ob die Föderalregierung angesichts der bekannten Haushaltslage aber bereit sein wird
Auch die EU wird als möglicher Finanzier genannt
da sie (und ihre in Brüssel arbeitenden Bediensteten) vom Verkehrsangebot profitierten
Ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank zur Anschaffung neuer Fahrzeuge (Metro
Bus) wurde Anfang des Jahres bereits vereinbart
Ministerin Van den Brandt scheint auch auf Einnahmen aus der Citymaut zu spekulieren, die im Mobilitätsplan “Good Move” vorgesehen ist (siehe “Verkehrswende in Brüssel kommt” – Belgieninfo)
dass dieses Projekt ohne Abstimmung mit Flandern und der Wallonie kaum realisierbar ist
die letztlich zum großen Teil diese Abgabe zahlen müssten
sich auf anderem Weg an der Finanzierung dieses innerstädtischen Verkehrsprojekts zu beteiligen (auch wenn es Überlegungen gibt
die Metro irgendwann über Bordet hinaus bis zum Flughafen Zaventem zu verlängern)
dass Brüssel ohne sein Umland eigentlich keine Verkehrspolitik machen kann (weitere Beispiele sind das S-Bahn-Netz
Park and Ride-Plätze an der Peripherie oder der Ausbau des Brüsseler Autobahnrings)
Eher kritisch sehen viele die Mobilisierung privaten Kapitals
etwa in Form von Public-Private Partnerships
Gerade die jetzige Regierungsmehrheit möchte den öffentlichen Verkehr auch in öffentlicher Hand behalten
Und die Fahrpreise sollen auch nicht steigen
Was das aktuelle Hindernis auf dem Abschnitt Nordbahnhof – Albert angeht
läuft es auf einen Teilabriss des Palais du Midi (mit anschließendem Wiederaufbau) hinaus
so dass der Tunnel darunter fertiggestellt werden kann
Die Mehrkosten sollen bei 400 Millionen Euro liegen
wie lange sich die für 2025 vorgesehene Inbetriebnahme verzögern wird
Die Entscheidung über die für den Nordabschnitt eingereichten Angebote steht für April 2024 an
den Preis eventuell zu drücken und sich um eine Finanzierung außerhalb des Haushalts der Region Brüssel-Hauptstadt zu bemühen
Die Entscheidung über den Baubeginn des Südabschnitts fiel kurz vor der Wahl 2019
An ein komplettes Scheitern mag man angesichts der bereits investierten Gelder und des breiten grundsätzlichen Konsenses im Parlament eigentlich nicht glauben
auf das Café zugegangen sein und vier Kugeln auf das Opfer abgefeuert haben
Seit drei Jahren ist in Brüssel das Gebiet zwischen Gare du Midi und der Avenue de Stalingrad eine riesige Baustelle. Hinter gelb-blauen Bauzäunen wird gegraben und betoniert für einen Abschnitt und eine neue Haltestelle (Toots Thielemans) der künftigen Metrolinie 3
die einmal Albert im Stadtteil Saint-Gilles und Bordet in Evere verbinden soll
Belgieninfo hat bereits mehrfach über dieses große,in den Augen der Kritiker zu große Projekt berichtet (zuletzt im März 2022)
Ihr erstes Teilstück – zwischen Albert und Gare du Nord – sollte nach den ursprünglichen Planungen eigentlich im Jahr 2024 in Betrieb gehen
Schon seit mehr als einem Jahr ist jedoch klar
dass weder der Zeitplan noch der Kostenrahmen eingehalten werden kann
dass die Arbeiten für den Tunnel unter dem Boulevard Jamar und der Avenue de Stalingrad und auch der Umbau der Station Albert weit fortgeschritten sind
Beim schwierigsten Abschnitt – der 120 Meter langen Unterfahrung des Palais du Midi – herrscht jedoch seit einem Jahr völliger Stillstand
dass der Untergrund des Bauwerks die Anwendung der ursprünglich vorgesehenen Bauweise (Verpressung von Beton in das Erdreich für die Tunnelwände) nicht erlaubt
Außerdem ist offenbar im Untergeschoss des Gebäudes nicht genügend Platz für die Baumaschinen
Seither streiten die Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft STIB als Bauherr und die Baufirmen über Verantwortungen und mögliche Lösungen
Das Firmenkonsortium rechnet für die Fortführung der bisherigen Arbeiten mit einer Kostensteigerung auf 180 Millionen Euro (nur für diesen Teil des Tunnels) und einer Bauzeit von weiteren acht Jahren
Das hält die STIB nicht nur für unrealistisch
Die Situation sei den Baufirmen bekannt gewesen
daher könnten sie sich jetzt ihrer Verantwortung nicht entziehen
Die andere Option ist ein teilweiser Abriss des Palais du Midi (bis auf die Fassaden)
so dass man den Tunnel in der herkömmlichen offenen Bauweise realisieren kann
Die Kosten würden dadurch vielleicht (etwas) weniger steigen und die Bauzeit sich weniger verlängern
Dafür müsste man in die Substanz des Gebäudes eingreifen
seine Kosten und die künftigen Nutzungen aufwirft
wäre das Projekt womöglich auf viele Jahre blockiert
Auch die politische Debatte nimmt an Schärfe zu
wie eine Anhörung der STIB im zuständigen Ausschuss des Brüsseler Regionalparlaments und eine Befragung der zuständigen Regionalministerin Elke Van den Brandt (Groen) in diesen Tagen belegen
Obwohl das gesamte Projekt von Anfang an unter verschiedenen Aspekten umstritten war
war man mit der Grundsatzentscheidung über den Baubeginn anscheinend der Meinung
das “Gröbste” überstanden zu haben
Das sich jetzt abzeichnende verkehrspolitische und finanzielle Desaster fordert schwerwiegende Entscheidungen: Für die Region Brüssel-Hauptstadt als Trägerin der STIB steht ein Schlüsselprojekt des öffentlichen Nahverkehrs auf dem Spiel; die Stadt Brüssel muss sich ihrer Verantwortung als Eigentümerin des Palais du Midi und für die städtebauliche Entwicklung des gesamten Viertels stellen
dass es für beide um eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera gehen wird
Die Regionalregierung kann das Projekt “Metro 3” eigentlich nicht aufgeben
da es nach ihrer eigenen Einschätzung ein strukturierendes Element für das städtische Nahverkehrsnetz ist und die erwarteten Verkehre insbesondere aus dem Raum Schaerbeek/Evere durch die bisherige Tramlinie 55 nicht bewältigt werden können
dass durch die Kostenexplosion mit dem Tunnel unter dem Palais du Midi der Druck wächst
auf den Nordteil zwischen Gare du Nord und Bordet zu verzichten (wofür es im Übrigen noch nicht einmal eine förmliche Baugenehmigung gibt)
Damit wäre aber auch der Abschnitt zwischen Albert und Gare du Nord in Frage gestellt
denn ein solcher Metro-“Inselbetrieb” hätte kaum einen Mehrwert
Er wäre im Gegenteil für viele Nutzer eher unattraktiv
statt wie bisher direkt etwa mit den Premetro-Linien 3 und 4 zu fahren
Für die Stadt Brüssel stellt sich vor allem die Frage
welche Auswirkungen sich für das Viertel ergeben
das bisher von der Bevölkerungsstruktur und dem Zustand der Gebäude nicht zu den bevorzugtesten gehört
Der Palais du Midi im Zentrum dieses Viertels ist eher nicht wegen seiner baulichen Besonderheiten schützenswert – er wurde schon zu seiner Entstehungszeit zwischen 1875 und 1880 als “desaströs” bezeichnet
Es geht vielmehr um die vielfältigen Nutzungen vor allem durch Geschäfte
Ein auch nur teilweiser Abriss würde diese Strukturen beeinträchtigen
dass sie nach einem Wiederaufbau wiederkehren
Kritiker werfen der Brüsseler Stadtregierung vor
dass sie ohnehin eine Gentrifizierung des gesamten Viertels mit seiner auch für Touristen attraktiven zentrumsnahen Lage anstrebe
Müsste im Zuge des Tunnelbaus ein Abriss erfolgen
könnte man anschließend die Wiederherstellung von der Region finanzieren lassen statt sie als Eigentümer selbst bezahlen zu müssen
Kritiker des Projekts nutzen die Gelegenheit, um erneut ihre Vorschläge für eine Alternative zur Metro zu präsentieren
insbesondere eine Erhaltung der bestehenden Prémétro und deren stärkere Nutzung durch weitere Tramlinien für umsteigefreie Verbindungen ins Zentrum
In gut einem Jahr wird in Brüssel eine neue Regionalregierung gewählt
dass das Thema Verkehr inklusive Metro 3 dabei keine Rolle spielt
ob vorher noch Entscheidungen getroffen werden
wie es 2019 geschah: Zwei Tage vor der Wahl wurden durch Erteilung der Baugenehmigung für die Station “Toots Thielemans” Fakten geschaffen…
nachdem eine dreifache Mutter erstochen wurde
während sie mit ihrem Baby in einer Vorortstraße in der Brüsseler Gemeinde Evere spazieren ging
dass der 21-jährige Verdächtige in Untersuchungshaft bleiben soll
wurde vom Brüsseler Haftrichter nach einer Anhörung am Freitag getroffen
die 36-jährige Frau am vergangenen Sonntagabend getötet zu haben
sein Mandant habe "psychiatrische Probleme"
Im Brüsseler Stadtteil Evere: Mutter auf offener Straße erstochen
Am vergangenen Sonntagabend wurde die 36-jährige Mounia Ouyahia von einem Mann auf offener Straße niedergestochen
während sie mit ihrem 2 Monate alten Baby spazieren ging
Sie war auf dem Rückweg von einem Besuch bei ihrem Bruder
Ihr Baby blieb bei dem Angriff unverletzt und wurde zunächst von Anwohner versorgt
bevor der Sozialdienst sie zu ihrem Vater und ihren Geschwistern im Alter von 8 und 11 Jahren nach Hause brachte
Später am Sonntagabend wurde ein Verdächtiger festgenommen
Er handelte sich um einen 21-jähriger Mann mit psychischen Problemen
Sein Anwalt Eddy Kiaku sagte bei der Anhörung am Freitag: "Es stimmt
dass mein Mandant der Polizei wegen früherer Straftaten bekannt ist
Aber das sind Kleinigkeiten und nicht vergleichbar mit dem
dass sein Mandant Hilfe für seine psychischen Probleme in einem Krankenhaus erhält und dass er im Krankenhaus war
Der Verdächtige wird für mindestens einen Monat in Untersuchungshaft bleiben
dass "die Familie nach Antworten sucht
Es ist besonders schwierig für ihren Ehemann das Geschehene zu akzeptieren und den Kindern zu erklären
Wir warten auf den weiteren Verlauf der Ermittlungen"
Im Fall des Mordes an einer 36-jährigen Frau in Evere hat die Polizei einen Zeugenaufruf gestartet
Dies hat der zuständiger Ermittlungsrichter angeordnet
"Im Rahmen dieser Ermittlungen suchen die Ermittler nach Personen
die möglicherweise Zeuge dieser Tat waren oder Informationen darüber haben"
die Fotos oder Videos von diesem Vorfall oder dem flüchtenden Verdächtigen haben
der den Vorfall beobachtet hat oder Informationen zu dem Fall hat
kann die Ermittler über die kostenlose Rufnummer 0800/30.300 kontaktieren
Spätestens wenn die Temperaturen auf sommerliche Werte steigen
beginnt der durchschnittliche mitteleuropäische Städter nach Abkühlung
In der belgischen Hauptstadt war diese Suche bisher vergeblich
In diesem Jahr soll Brüssel zwei Monate lang – im Juli und August – von dem Makel befreit werden
die einzige Hauptstadt der Europäischen Union ohne Freibad zu sein
ein gerade einmal 17 mal 7 Meter großes Bassin mit Holzfassung
auf der Höhe des Pont Marchand eingerichtet wird
Der Standort wirkt zweifellos nicht wie ein Ausbund an Idylle
was aber dem Elan der menschlichen Wasserratten kaum Abbruch tun dürfte
dass die Nutzung des Beckens kostenlos möglich sein wird
Zugänglich ist das Freibad jeweils an den Nachmittagen. Damit genug Platz für die Badegäste im Wasser bleibt, ist eine Voranmeldung, zum Beispiel über die Website www.flow.brussels
Betreiber ist die Bürgerinitiative „Pool is cool“
die sich seit Jahren für Freibadmöglichkeiten in Brüssel stark macht
Unterstützt wird das Projekt durch die Brüsseler Regionalregierung und andere öffentlichen Stellen
2019 schienen die Brüsseler Freibadfreunde schon einmal fast am Ziel zu sein
als drei Teiche in die engste Auswahl gekommen waren
Letztlich wurde das Unterfangen jedoch aufgegeben
nicht zuletzt des Teiches im Bois de la Cambre
schließlich doch als unzureichend darstellte
Geht es nach dem Willen von „Pool is Cool“
dann findet jetzt in Anderlecht lediglich ein Probelauf statt
Andere Bademöglichkeiten unter freiem Himmel sollen auch andernorts in Brüssel folgen
Das letzte von einst vier öffentlichen Freibädern der Stadt wurde in den siebziger Jahren geschlossen
Es befand sich in der Rue de Genève an der Grenze zwischen den Gemeinden Evere und Schaarbeek
Vor wenigen Jahren schloss auch der am Atomium gelegene privat betriebene Freizeitpark „Oceade“ mit seinem Freibad für immer seine Tore
So groß die Freude unter Freibadfreunden jetzt auch sein mag – mehr als ein bescheidener Anfang ist das Becken in Anderlecht nicht
auch künftig den See von Hofstade oder eines der anderen
wenigen Badegewässer im näheren Umkreis von Brüssel ansteuern müssen
an die mehr als 100 Kilometer und meist mit einer Wassertemperatur von weniger als 20 Grad lockende Nordsee
Foto: CC0 Public Domain, Charles Rondeau
Drei Brüsseler Bürgermeister läuten die Alarmglocken
wenn die belgische Regierung keine zusätzlichen Mittel zur Verbesserung der Sicherheit im Nordviertel um den Brüsseler Nordbahnhof (Foto) bereitstellt
In einem Brief an den belgischen Innen- und Justizminister sowie den Asylstaatssekretär verurteilen die Bürgermeister von Schaarbeek
Sint-Joost und Evere die Sicherheitslage im Nordviertel
wo es immer häufiger zu Zwischenfällen mit Drogen und Waffen kommt
"Die Maßnahmen der örtlichen Polizeibeamten zeigen keine Wirkung
da die meisten der Beteiligten aus dem Sudan und Eritrea stammen und nicht aus Belgien ausgewiesen werden können"
Die Bürgermeister erinnern die belgische Innenministerin daran
dass neben den lokalen Behörden auch sie tätig werden kann
wenn eine Bedrohung der öffentlichen Ordnung vorliegt
die mehrere Gemeinden betrifft oder wenn das öffentliche Interesse ein solches Eingreifen erfordert
Die Bürgermeister verweisen auch auf die Befugnisse des Innenministers in Bezug auf die Fremdenpolizei und die Bahnpolizei
die für die öffentliche Ordnung auf den Bahnhöfen zuständig ist
Die Bürgermeister fordern eine verstärkte Polizeipräsenz am Nordbahnhof sowie die Einrichtung eines Orientierungs- und Aufnahmezentrums
das die Menschen auf einen mittellangen Aufenthalt im Lande vorbereiten soll
mehrere Eingänge des Nordbahnhofs zu schließen und Bundespolizisten anzufordern
März geplante Besuch von König Philippe und Königin Mathilde in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) aufgrund der kritischen Situation
die durch die russische Invasion in der Ukraine entstanden ist
Am Dienstag wird der König den belgischen Generalstab des Verteidigungsministeriums in Evere besuchen
um über die Lage in der Ukraine informiert zu werden
Das belgische Königspaar besucht Anfang März den Kongo
"Aufgrund der Invasion in der Ukraine und der dadurch verursachten Krise wurde in enger Abstimmung mit S.E
Präsident der Demokratischen Republik Kongo (Foto oben)
März geplanten Besuch Ihrer Majestäten des Königs und der Königin in der DRK auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben"
erklärte der Palast in einer Pressemitteilung
Der Besuch auf Einladung von Präsident Tshisekedi war in Begleitung von Premierminister Alexander De Croo
Außenministerin Sophie Wilmès und der Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit Meryame Kitir geplant
Es sollte der erste königliche Besuch in der Demokratischen Republik Kongo seit dem Besuch von König Albert II
Jahrestag der Unabhängigkeit des ehemaligen Belgisch-Kongo im Jahr 2010 sein
Seine Verschiebung ist die dritte in Folge
nach ersten Verschiebungen in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Corona-Krise
Flanderns Landesregierung schickt humanitäre Hilfe für ukrainische Flüchtlinge nach Polen
Am Dienstag wird der König den Generalstab des Verteidigungsministeriums in Evere besuchen
um sich über die Lage in der Ukraine und die Rolle
die Belgien durch seine Unterstützung dort spielen wird
Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder wird den König bei diesem Besuch begleiten
und auch Premierminister Alexander De Croo und Außenministerin Sophie Wilmès werden anwesend sein
die Waffen an die Ukraine liefern und die Neuausrichtung der NATO an ihren östlichen Grenzen unterstützen
Letzte Woche kündigte Alexander De Croo an
dass Belgien 5.000 automatische Schnellfeuergewehre
3.800 Tonnen Treibstoff und 200 Panzerabwehrwaffen an die Ukraine liefern werde
Darüber hinaus wird unser Land im Rahmen einer Schutz- und Abschreckungsmission auf NATO-Territorium auch 300 Soldaten nach Rumänien entsenden
die derzeit in den baltischen Staaten aktiv sind
Inzwischen ist der erste Konvoi mit militärischem Schutzmaterial in der Ukraine eingetroffen
Die versprochenen Waffen sowie die 300 Soldaten würden bald abreisen
Im kommenden Schuljahr werden zwei Basisschulen in Brüssel die 4-Tagewoche testen
dass hier Mittwochs kein Unterricht gegeben wird
Damit wollen diese Schulen auf den Lehrermangel reagieren und damit auch die hier tätigen Lehrkräfte entlasten
An den Grundschulen Papageno und De Weg-Wijzer im Brüsseler Stadtteil Evere ist ab September 2023 Mittwochs Schulfrei
Diese beiden Schulen gehören zum flämischen Gemeinschafts-Schulwesen (GO!) und wollen damit den aus Flandern jeden Tag nach Brüssel pendelnden Lehrerinnen und Lehrern eine Atempause gönnen
Gleichzeitig gehen die Schulen damit auf den Lehrkräftemangel
Allein an der Grundschule De Weg-Wijzer fehlen 4 Lehrkräfte
Und der Direktor steht ebenfalls vor der Klasse
Natürlich verlangt diese Vorgehensweise Anpassungen an die Gewohnheiten von allen beteiligten
der Schulverwaltung und nicht zuletzt auch von den Eltern
Diese werden Mittwochs allerdings nicht im Regen stehengelassen
die sich berufsbedingt nicht einen ganzen Tag Mitten in der Woche kümmern können oder die keine Betreuung finden
können ihre Kinder in der Schule betreuen und begleiten lassen
Und damit die Qualität der Unterrichte unter der 4-Tagewoche nicht leidet
werden die vier anderen Schultage etwas länger
Eine jeweils siebte Schulstunde soll aber „kreativ und spielerisch“ ausgestaltet werden
Insgesamt haben drei weitere GO!-Schulen beim flämischen Bildungsministeriums die 4-Tagewoche beantragt
doch hier will man zuerst zwei Jahre lang schauen
Die flämische Brüssel-Ministerin Cieltje Van Achter (N-VA
Foto) und mehrere Brüsseler Gemeinden (Watermaal-Bosvoorde
Evere und Elsene) haben sich zum Ziel gesetzt
„gemeinsam eine stärkere niederländischsprachige Dienstleistung“ in der Hauptstadt-Region aufzubauen
Dies ist eine erste Schlussfolgerung aus der „Runde der 19 Gemeinden“ der Ministerin
In ihrer Vorstellungsrunde in den 19 Gemeinden der belgischen Hauptstadt spürte Flanderns Brüssel-Ministerin Cieltje Van Achter von den flämischen Nationaldemokraten N-VA und selbst Brüsselerin „die Bereitschaft der lokalen Verwaltungen
an einer stärkeren niederländischsprachigen Dienstleistung und an mehr Möglichkeiten
zu arbeiten.“ Man wolle in allen Gemeinden an dieser Sache arbeiten und auf kommunaler Ebene sei dahingehendes Engagement zu fühlen
Van Achter geht es um eine Verbesserung der niederländischen Sprachenkenntnisse in der überwiegend frankophonen Hauptstadt-Region und zwar außerhalb des schulischen Kontextes: „Sowohl Kinder
als auch deren Eltern brauchen eine niederschwellige und zugängliche Herangehensweise
Die Anhebung des Budgets für außerschulische Begleitung von Kindern und Ferieninitiativen mit niederländischsprachiger Begleitung seien ein erster Schritt
Van Achter musste bei ihrer „Runde der 19 Gemeinden“ aber auch feststellen
die flämischen Einbürgerungsverfahren und das „Haus des Niederländischen“ („Huis van het Nederlands”) noch nicht überall bekannt sind: „Für einige Gemeinden scheint dies unbekanntes Terrain zu sein.“ Es sei aber an den Gemeinden
Neuankömmlinge darüber zu informieren und mögliche Interessenten dahin zu verweisen
dass man vor allem an das französischsprachige Einbürgerungsverfahren verwiesen wird
Das unterstreicht einmal mehr die Wichtigkeit und das Bewusstsein
dass man mit den lokalen Verwaltungen struktureller zusammenarbeiten muss.“
Die „Runde der 19 Gemeinden“ wird noch bis Juni fortgesetzt und danach soll es zu einem Treffen mit dem Bürgermeister der größten Brüsseler Gemeinde
Das ist der frankophone Sozialist Philippe Close (PS)
Die 19 Brüsseler Gemeinden haben sich am Mittwoch auf einer Pressekonferenz der Konferenz der Brüsseler Bürgermeister einstimmig gegen eine mögliche Fusion der 6 Polizeizonen in der Hauptstadtregion ausgesprochen
Diese wird immer wieder auf - der belgischen Bundes- und der flämischen Landesebene gefordert
Den Bürgermeistern zufolge arbeitet die Brüsseler Lokalpolizei bereits sehr gut zusammen und die föderale Polizei sollte zusätzliche Ressourcen erhalten
um die Sicherheitsprobleme in der Region zu bewältigen
Mit der Pressekonferenz am Mittwoch wollte Brulocalis
das i-Tüpfelchen auf die Debatte über die Zusammenlegung von Polizeizonen setzen
„Wenn eine Fusion die Situation verbessern würde
würden wir nicht zweimal darüber nachdenken“
während der Pressekonferenz in seinem Büro im Brüsseler Rathaus
flankiert von seinen Kollegen Olivier Maingain (Ex-DéFI
Etterbeek) und Benoît Cerexhe (Les Engagés
so der Bürgermeister von Etterbeek Vincent De Wolf (MR)
Nach Ansicht der Brüsseler Bürgermeister liegt das Problem nicht in einer mangelnden Zusammenarbeit zwischen den 6 Polizeizonen
Die Bürgermeister verweisen jedoch auf eine Unterfinanzierung der föderalen Polizei
wodurch diese zu wenig Einfluss hat und die lokalen Polizeizonen daher bei Problemen
die in den Zuständigkeitsbereich der Kollegen der Bundespolizei fallen
Auch die lokale Polizei in Brüssel und die Brüsseler Staatsanwaltschaft seien unterbesetzt und unterfinanziert
Den Polizeizonen droht in der kommenden Legislaturperiode eine Unterfinanzierung von 500 Mio
Interessanterweise hat die niederländischsprachige Regierungsbildnerin für die Hauptstadt-Region
in der Grundsatzerklärung der flämischen Parteien für die zukünftige Brüsseler Regierung eine Fusion der Polizeizonen erwähnt
Der französischsprachige Regierungsbildner David Leisterh (MR) kündigte daraufhin an
frischgebackener Bürgermeister der Gemeinde Watermael-Boitsfort
Leisterh selbst war bei der Pressekonferenz der Brüsseler Bürgermeister nicht anwesend
Polizeizone Brüssel Hauptstadt Elsene: Brussel-Stad
Nach der Fußgängerzone zwischen Place de Brouckère und Place Fontainas im Brüsseler Zentrum steht bereits ein neues großes Verkehrsprojekt in der Stadtmitte an
die künftig das Zentrum in Nord-Süd-Richtung unterqueren und letztlich im Süden bis zur Station Albert in Forest und im Norden bis Bordet in Evere reichen soll
Sie wird dann 18 Stationen auf einer Gesamtlänge von gut 10 km umfassen
Ganz neu gebaut wird der nördliche Teil vom Nordbahnhof bis Bordet
während die restliche Strecke heute schon als Teil der bisherigen „Pre-Metro 3“ besteht
Die neue Linie soll in zwei Phasen realisiert werden: bis 2024 die Umstellung der bisherigen Pre-Metro und bis 2030 ein Neubau zwischen Nordbahnhof und Bordet
der dann die bisherige Straßenbahnlinie 55 ersetzen soll
Die Pre-Metro ist eine insbesondere Brüsseler Spezialität; sie bezeichnet Straßenbahnlinien
die unter die Erde verlegt werden als Vorstufe für eine “echte” Metro (Metro lourd)
schwereren und auch leistungsfähigeren Fahrzeugen betrieben wird
Auf diesem Weg sind fast alle Metrolinien im Stadtzentrum an Stelle früherer Tramlinien entstanden; in der Übergangszeit fuhren die Straßenbahnen im Tunnel
so etwa die Tramlinien 39 und 44 von 1969-1976 zwischen De Brouckère und Schuman auf ihrem Weg nach Tervuren bzw
Nach der Umstellung des Tunnels unter dem Stadtzentrum bleibt der Tunnel zwischen Diamant und Boileau die einzige verbleibende Premetro-Strecke
dass auch hier eine echte Metro-Linie entsteht
Die Tunnel und die meisten Stationen auf der Pre-Metro-Strecke zwischen Nordbahnhof und Albert sind schon für die normale Metro vorbereitet
so dass es vor allem um die Verlegung von Stromschienen (statt der Oberleitung) und die Anpassung der Bahnsteighöhe geht
Allerdings sind auch drei größere Maßnahmen erforderlich
Am südlichen Ende muss die Station Albert zur Endstation der Metro und Umsteigestation auf die anschließenden Straßenbahnlinien 3
Die Station Gare du Nord wird zwischen 2024 und 2030 provisorische Endhaltestelle der Metro sein; es wird daher Platz für eine Wendeanlage für die Züge gebraucht
Dazu wird ein Tunnel unter den Gleisen des Nordbahnhofs gebaut
an den sich später der Tunnel für die Weiterführung der Linie anschließt
Die dritte große Maßnahme betrifft den Abschnitt zwischen den Stationen Anneessens und Gare du Midi
Dieser Streckenteil mit der Station Lemonnier ist nämlich wegen zu enger Kurvenradien für Metrozüge nicht passierbar
Der Tunnel stammt hier noch aus der Zeit vor der Pre-Metro
unter der Place de la Constitution eine neue
650 Meter lange Tunnelverbindung zwischen Gare du Midi und Anneessens zu bauen; unter der Avenue Stalingrad entsteht eine zusätzliche Station
die den Namen “Toots Thielemans”
nach dem bekannten belgischen Jazz-Musiker
An dieser Stelle haben jetzt die ersten vorbereitenden Arbeiten begonnen; das imposante Gebäude des “Palais du Midi” muss abgestützt werden
um darunter den Tunnel in Angriff zu nehmen
Für den Nordabschnitt wurde 2014 nach der Untersuchung mehrerer Varianten die endgültige Trasse
zwischen Nordbahnhof und Bordet festgelegt
insbesondere wurde auf Initiative der Gemeine Schaarbeek eine Haltestelle direkt am bzw
Es soll mit einer Tunnelbohrtechnik gearbeitet werden
dass sie den Verkehr an der Oberfläche nicht behindert und der Abriss von Bebauung vermieden werden kann
Ohne Behinderungen wird es jedoch nicht überall gehen
Um am Nordbahnhof den Tunnel unter den Gleisen der SNCB zu graben
müssen an beiden Enden Baugruben ausgehoben werden
Während in der Rue du Progrès die Straße für Autos passierbar bleibt
wird die Rue d’Aerschot eine riesige Baustelle sein
Die Straße wird für fast vier Jahre für den Autoverkehr gesperrt
so dass die anliegenden Häuser in dieser Zeit nur für Fußgänger über die Bürgersteige erreichbar sind
Die Avenue Stalingrad gibt heute schon einen ersten Vorgeschmack auf die kommenden Zustände
Der Bau der Metrolinie 3 war von Anfang an umstritten
Sie kommt vor allem von Stadtteilkommittees
aber auch von verschiedenen Nichtregierungsorganisationen
Ihre wichtigsten Argumente sind die hohen Kosten; derzeit ist von 1 Mrd
Außerdem geht es um die mangelnde Berücksichtigung von Alternativen
die Dauer der Beeinträchtigungen und die unzureichende Bürgerbeteiligung bei der Planung
Am südlichen Ende der neuen Linie (Albert) komme man künftig nur noch mit Umsteigen weiter Richtung Uccle
während man heute mit der Tram ohne Umsteigen zum Südbahnhof und ins Zentrum fahren könne
Ausschlaggebend für die Befürworter war die Überlastung der bestehenden Tramlinie
die auch mit der neuen Generation von Fahrzeugen nicht bewältigt werden kann
Die Trasse führt durch enge Straßen und belebte Viertel ohne Möglichkeit eines vom übrigen Verkehr getrennten Gleiskörpers
so dass eine einigermaßen attraktive Reisegeschwindigkeit nicht erreicht werden kann
Außerdem wird entlang der Trasse mit einer weiteren Zunahme der Einwohnerzahl gerechnet
ob die Bauarbeiten im Rahmen des vorgesehenen Zeitplans wirklich realisiert werden
Erfahrungen mit großen Infrastrukturprojekten gibt es ja nicht nur in Belgien
In ihrem neuen Mobilitätskonzept “Good Move Brussels” rechnet die Region für eine neue Tramlinie mit einer Planungs- und Bauzeit von fünf Jahren
Diese Spanne ist bei der Linie 3 schon deutlich überschritten
Für den Tunnel Schuman/Josephat hat man am Ende 25 Jahre gebraucht
Mobilitätsplan “Good Move Brussels”
www.metro3.be/fr
http://www.metro3pourquoi.be/
Nach Bauarbeiten an der Fahrrad-Autobahn F3 zwischen Brüssel und Leuven kann Brussels Airport in Zukunft auch mit dem Fahrrad sicher und schnell erreicht werden
Die Baustelle wird circa vier Monate dauern
Das zwei Millionen Euro teure Projekt wird zum Teil von Flandern
der Provinz Flämisch-Brabant und Brussels Airport finanziert
Die Bauarbeiten haben am Dienstag in der Heidestraat in Zaventem begonnen
Der Radweg führt am Flughafengelände entlang
bevor er zwischen den Bahnhöfen von Nossegem und Zaventem an die Fahrrad-Autobahn F3 anschließt
Der 2 km lange Radweg nach Brussels Airport wird auf einem ehemaligen Gleisbett angelegt
Die bestehende Fahrrad-Autobahn F3 passiert die Bahnhöfe von Leuven
Von dort aus führt sie nach Sint-Stevens-Woluwe und erreicht die Brüsseler Region hinter dem ehemaligen Sitz der NATO über Evere und Schaarbeek
Sobald die geplante Brücke für den Radverkehr über dem Brüsseler Autobahnring fertig gestellt ist
verbindet sie Zaventem auf direktem Weg mit Diegem
das genau vor der Grenze zur Brüsseler Region liegt
Die 800 m lange Brücke wird die Radstrecke zwischen Leuven und Brüssel um 3 km verkürzen
Die Bauarbeiten sollen Ende 2021 abgeschlossen sein
Unter normalen Umständen fahren jeden Tag circa 70.000 Flugreisende und 24.000 Beschäftigte zum Brüsseler Flughafen
Die Nato startet am Montag den Umzug in ihr neues Brüsseler Hauptquartier
Es dürfte voraussichtlich rund drei Monate dauern
bis sich alle rund 4.000 Mitarbeiter und Diplomaten in dem neuen
1,2 Milliarden Euro teuren Gebäude eingerichtet haben
Bis dahin bleibt das alte Hauptquartier funktionsfähig
Die neue Nato-Zentrale steht auf einem Gelände in unmittelbarer Nähe des alten Hauptquartiers im Nordosten Brüssels
Offiziell genutzt wurde sie bislang nur als Veranstaltungsort für den Nato-Gipfel im Mai des vergangenen Jahres
Die Staats- und Regierungschefs hielten damals ihre Beratungen in einem der Konferenzsäale ab
Die Nato hatte den Umzug eigentlich bereits für Anfang 2017 fest vorgesehen
Probleme mit dem neuen IT-System machten den Planern allerdings einen Strich durch die Rechnung
Nach Bündnisangaben wird über die Technik nicht nur die gesamte elektronische Kommunikation
sondern auch die komplette Bewachung des Gebäudes gesteuert
Um das Hauptquartier vor möglichen Terrorangriffen und Cyberattacken zu schützen
wurde ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem entwickelt
Es umfasst unter anderem mehr als 1.000 Kameras und Zugangskontrollsysteme mit Iris-Erkennung
Die Kosten für das Gebäude werden derzeit auf einen Betrag um die 1,17 Milliarden Euro beziffert
"Die Endkosten werden erst nach Abschluss des Umzugs beziffert werden können"
Der erste Spatenstich für das neue Gebäude wurde 2010 gesetzt
Es besteht aus acht langen und vier kurzen Flügeln
die durch eine riesige überdachte Halle (Agora) verbunden sind
dass sie aus der Vogelperspektive an ineinander verschränkte Finger erinnern
Das Architektur soll für Geschlossenheit und Kooperation stehen - über den Atlantik hinweg
die in der weiteren Umgebung des Brüsseler Nationalflughafens Zaventem in Flämisch-Brabant leben
leiden durch startende oder landende Flugzeuge an Schlafstörungen
Am deutlichsten sei dies in der Stadt Brüssel und in der Brüsseler Gemeinde Schaarbeek
so die aktuelle Ausgabe der jährlichen Studie zum Thema Fluglärm in der belgischen Hauptstadt
Die Zahl der „ernsthaft Schlafgestörten“ ist ein neuer Begriff in dieser jährlich durchgeführten Erfassung des Impakts der Lärmbelästigung durch den Flughafen Zaventem
den das unabhängige Studienbüro „Luftfahrtberater To70“ (luchtvaartconsultant To70) erstellte und jetzt veröffentlichte
Darin heißt es auf Basis der aktuellen Bevölkerungsstatistiken
dass es im Berechnungszeitraum 2024 in der betroffenen Region 101.753 „ernsthaft Schlafgestörte“ gab
Am stärksten betroffen ist die Gemeinde Brüssel-Stadt mit 17.972 „Schlafgestörten“ gefolgt von Schaarbeek (12.925 Betroffene) und Evere (7.009 Betroffene)
Am Donnerstagnachmittag findet der Gipfel der Staats- und Regierungschefs der 28 Nato-Staaten statt
Unmittelbarer Anlass für das Sondertreffen ist die feierliche Eröffnung des neuen Hauptquartiers der Allianz
Die Zentrale soll spätestens gegen Ende des Jahres einsatzbereit sein
Die Baukosten für das gewaltige Gebäude werden auf über eine Milliarde Euro geschätzt
sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg
Dieses "neue Heim" ist fast schon ein Monstrum: Über 250.000 Quadratmeter stehen den 4.000 Delegationsmitgliedern sowie den zivilen und militärischen Mitarbeitern zur Verfügung
Das Gebäude ist mit modernsten Energiesystemen und Wasserwiederaufbereitung ausgestattet
Das neue Hauptquartier ersetzt den Bau aus dem Jahr 1967
der immer wie ein Provisorium angemutet hatte
der wird erst im zweiten Halbjahr erfolgen
eine Skulptur des belgischen Künstlers Raymond Huygebrechts
wird verlegt und auch vor dem neuen Hauptquartier der Allianz stehen
Von oben betrachtet symbolisiert das Gebäude ineinandergreifende Finger
Es steht auf dem Gelände eines früheren belgischen Militärflughafens
der im Ersten und Zweiten Weltkrieg genutzt worden war
Bei den Ausschachtungsarbeiten waren sogar vier Blindgänger entdeckt worden
"jetzt ist es ein Ort des Dialogs und der Zusammenarbeit"
Die Zahl der Feuerbestattungen steigt in Belgien seit Jahren
Insgesamt waren es im vergangenen Jahr 67.000
Bislang hinkte die Wallonie zwar hinterher
dass es auch hier in zwei Jahren mindestens genauso viele Einäscherungen wie Beerdigungen geben wird
Seit einigen Jahren gibt es mehr Feuerbestattungen als herkömmliche Beerdigungen
Bisher gilt das allerdings nur für Brüssel und Flandern
In Flandern liegt der Anteil bei 70 Prozent
In der Hauptstadt ist die Zahl leicht zurückgegangen
liegt aber immer noch bei knapp 60 Prozent
In der Wallonie waren Feuerbestattungen noch in der Minderheit
Im vergangenen Jahr ist die Zahl allerdings nochmals gestiegen und liegt jetzt bei 48 Prozent
Das schlägt sich auch bei den sieben wallonischen Krematorien nieder
Das Krematorium von Welkenraedt hat die Zahl der Einäscherungen in einem Jahr um zehn Prozent steigern können
Die meisten Einäscherungen verbucht das Krematorium von Lüttich
Der Markt hat auf den Trend schon reagiert
Im vergangenen Jahr kamen Lommel und Aalst hinzu
In diesem Jahr eröffnet eins in Neufchâteau
2020 dann noch eins in Ostende und eins in Evere bei Brüssel
Actually“ ist eine Debatte entbrannt und auch der Regisseur gibt zu: Der Film fühle sich „veraltet“ an
hat sich der Episodenfilm zum Weihnachtsklassiker entwickelt
Verlässlich läuft er jedes Jahr rund um die Weihnachtsfeiertage im Fernsehen und Kinos zeigen ihn weltweit auf der großen Leinwand (im Wiener Haydn Kino am 7.
Doch zunehmend wird Kritik an der romantischen Komödie laut
Dass das Ensemble heute nicht mehr zeitgemäß sei
gab auch Regisseur Richard Curtis vor Kurzem in einem Special für den Sender ABC zu
„Mein Film fühlt sich zwangsläufig in manchen Momenten veraltet an“
„Der Mangel an Diversität ist mir unangenehm und ein bisschen dämlich.“
Sie bemängelt besonders das Machtgefälle zwischen den dargestellten Frauen und Männern
die sich übrigens ständig negative Kommentare über ihr Gewicht anhören muss
Harry (Alan Rickman) flirtet heftig mit seiner Sekretärin Mia (Heike Makatsch) und kauft ihr eine Halskette
die von seiner Frau Karen (Emma Thompson) entdeckt wird
„Alle diese Beziehungen porträtieren Männer in Machtpositionen und Frauen
Hugh Grant & Martine Mccutcheon Characters: The Prime Minister & Natalie Film: Love Actually (USA/UK/FR 2003) Director: (c) imago images/Mary Evans (Rights Managed via www.imago-ima) Die vielleicht bekannteste Szene aus dem Film ist jene zwischen Mark (Andrew Lincoln) und Juliet (Keira Knightley): Sie ist mit seinem besten Freund verheiratet
Im restlichen Film ist er eher abweisend zu ihr und bemüht sich auch nicht
indem er sich als Sternsinger ausgibt und sie mit einem selbst gemalten Liebesbekenntnis auf Pappschildern überrascht und sie belohnt ihn mit einem Kuss
Wie Mark Juliet überrumpelt und wie Juliet darauf reagiert
meint der „Spiegel“: „Die Männer sind übergriffig
respektieren die Grenzen der Frauen nicht und objektifizieren sie
Zu ihrem Glück sind ihre weiblichen Gegenparts genauso unreflektiert wie sie selbst
denn sie legen ihnen ihr Verhalten als romantisch aus.“
An Satire grenzt die Geschichte von Colin (Kris Marshall): Bei Frauen kommt er nicht gut an
sondern zieht in die USA – wo er sofort auf sexuell willige junge Frauen trifft
die begeistert sind von seinem britischen Akzent
eine ist das Mitbringsel für seinen besten Freund
Der Film „behandelt Frauen wie Spielfiguren in einer männlichen Fantasiewelt“
schreibt Redakteurin Holly Williams im britischen „Independent“
Schlecht schneidet „Tatsächlich... Liebe“ auch im sogenannten Bechdel-Test ab
bei dem drei Kriterien erfüllt werden müssen: Es müssen erstens mindestens zwei Frauen vorkommen
die zweitens echte Gespräche miteinander führen
Ganze 15 Sekunden dauert im Episodenfilm ein solches Gespräch: Karen (Emma Thompson) und ihre Tochter Daisy reden darin über das Krippenspiel
Als Karen und ihr Ehemann am Weihnachtsabend alleine sind
spricht sie ihn direkt auf seinen Flirt mit seiner Sekretärin an
die in der Montage am Ende des Filmes traurig schaut
Was bei der „Independent“-Redakteurin einen besonders bitteren Nachgeschmack hinterlässt: „Die Botschaft des Films scheint die zu sein: Nur Frauen
die sexy sind und ihre Männer glücklich machen
>> Inteview mit dem Regisseur
>> Blogeintrag von Carey Purcell
>> Bericht im „Spiegel"
Die giftgrünen Sittiche sind in Brüssel keine Seltenheit mehr
Vor rund 40 Jahren waren sie in Freiheit hier kaum zu finden
doch seit einigen Jahren nahm ihre Zahl explosionsartig zu
Heute bedrohen sie sogar einheimische Vogelarten
Nach Angaben eines Sprechers der Umweltbehörde der Region Brüssel-Hauptstadt nimmt die Zahl der Sittiche exponentiell zu
Ein Beitrag der Brüsseler Tageszeitung La Capitale berichtet von bis zu 7.000 Exemplaren 2007 und von rund 10.000 schon in diesem Jahr
Die Präsenz der exotischen Vögel hat in Brüssel zudem eher negative Auswirkungen
Sie bedrohen den Lebensraum einheimischer Vögel und auch der Fledermäuse in der belgischen Hauptstadt
Das regionale Umweltinstitut arbeitet derzeit an einem Plan
mit dem die Sittich-Population in Brüssel beherrschbar werden soll
Unter anderem könnte man eine größere Zahl Sittiche einfangen und sterilisieren oder man vernichtet Teile der Population
was wohl erboste Tierschützer auf den Plan bringen würde
In jedem Fall bitten die Behörden die Bevölkerung
1974 wurde der Meli-Freizeitpark auf dem Bruparc-Gelände im Norden Brüssels geschlossen
In diesem Frezeitpark befand sich eine Voliere mit unter anderem 40 grünen Sittichen
Da seinerzeit niemand etwas mit diesem Vögeln anfangen konnte
Doch die Vögel akklimatisierten sich in der belgischen Hauptstadt und vermehrten sich
Aus den 40 Exemplaren des Meli-Parks hat sich mittlerweile ein Bestand von etwa 10.000 Sittichen ergeben
Die meisten leben im Elisabeth-Park in Koekelberg oder am Gelä nde der Nato in Evere
Größere Populationen finden sich auch am Arrezo Platz in Ukkel
im Park Tenbosch in Elsene und im Jehosaphat-Park in Schaarbeek (Foto)
Die Brüsseler Regionalregierung hat einen wichtigen Beschluss für die Verlängerung der Metro in Richtung Stadtteile Schaarbeek und Evere genommen
Schaarbeek ist eine dicht bevölkerte Kommune und somit ist es logisch
diese an das Metronetz der Hauptstadt anzuschließen
Drei Alternativrouten standen der Brüsseler Regionalregierung
Die Verantwortlichen wählten die kürzeste und damit auch die kostengünstigste Alternative
Bis 2022 soll der erste Metro-Zug die beiden Brüsseler Stadtteile Schaarbeek und Evere erreichen
Die neue Metro-Linie soll am Brüsseler Nordbahnhof beginnen
als das dieser Bahnhof bisher noch keinen Metro-Anschluss hat
Damit verbindet die Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft MIVB das Metro-Netz direkt mit der Nord-Süd-Achse
die über die mit Straßenbahnen betriebene so genannte „Pré-Metro“ verläuft
Die Bauarbeiten für die neue Metro-Linie sollen 2018 beginnen und 2022 abgeschlossen sein
Die eben erwähnte „Pre-Metro“ der Nord-Süd-Achse soll im Zuge dessen zu einer vollwertigen Metro-Linie umgebaut werden und der Flaschenhals zwischen dem Bahnhof Brüssel Süd/Midi und dem Haltepunkt wird durch eine weitere Station in der Nähe des Lemonnier-Platzes ergänzt
Die Brüsseler Regionalregierung gab auch grünes Licht für den Bau von Überland-Straßenbahnstrecken
die die belgische Hauptstadt mit Ortschaften im Bundesland Flandern verbinden sollen
die von der regionalen flämischen Nahverkehrsgesellschaft De Lijn eingereicht wurden
dass die zu errichtenden Tramschienen kompatibel zum regionalen Tram-Netz der MIVB in Brüssel sind
Konkret handelt es sich dabei um vier folgende Strecken: eine Linie nach Boom zwischen Brüssel und Antwerpen)
eine Linie nach Ninove und Gooik im Westen der Hauptstadt
eine Linie nach Heist-op-den-Berg im Nordosten Brüssels und eine nördlich verlaufende Tangente aus Richtung Jette über Vilvoorde
vorbei am Brüsseler Nationalflughafen Zaventem und Kraainem bis nach Tervuren