ABB hat im belgischen Evergem bei Gent eine neue
20 Millionen Euro teure Spritzgiess-Produktionsanlage eröffnet
intelligenten und nachhaltigen Elektrifizierungslösungen in Europa zu bedienen
Das moderne Werk entspricht mit neuen Spritzgiessmaschinen
digitalen Technologien und Automationslösungen den neuesten Energieeffizienzanforderungen
die ABB 2018 im Rahmen der Akquisition von GE Industrial Solutions übernommen hatte
Produziert werden hier Verteilerschränke zum Schutz von Stromverteilungskomponenten wie Leistungsschalter
Schalter und Zähler für die sichere Stromverteilung
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach neuen Gebäuden und der Modernisierung bestehender Gebäude mit effizienterer und zuverlässiger Elektrik
und bedingt durch Fortschritte bei der Stromverteilung
wird der globale Schaltschrank-Markt bis 2032 voraussichtlich von heute 7,42 Milliarden auf 13,15 Milliarden US-Dollar wachsen
Der neue Standort in Evergem ist Teil der «Mission to Zero»™ von ABB
die Treibhausgasemissionen (THG) der eigenen Standorte zu reduzieren und Kunden mit einem Dekarbonisierungsfahrplan
bei der Reduktion ihrer THG-Emissionen zu unterstützen
Durch diese Initiative werden sich CO2e-Emissionen und Energieverbrauch gegenüber den Werten des Vorgängerwerks von 2019 voraussichtlich um mehr als 6700 Tonnen bzw
Von den Massnahmen werden Einsparungen bei den Energiekosten in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro jährlich erwartet
Das neue Werk ist mit energieeffizienten Maschinen ausgestattet und wird mit Hilfe der 1330 dachmontierten Solarmodule voraussichtlich zehn Prozent seines Energiebedarfs decken können
Der restliche Bedarf wird mit zertifiziert grünen Energielieferungen gedeckt
Wasserkühlkreise und eine neue Lüftungsanlage tragen ebenfalls zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2-Ausstoss bei
Die Energienutzung wird in Evergem kontinuierlich überwacht und optimiert
Dafür sorgen ABB-eigene digitale Lösungen wie der ABB Ability Building Analyzer
der Gebäudedaten und Energieverbräuche in Echtzeit verfolgt und verwertbare Daten zur Optimierung der Energieeffizienz liefert
Gekoppelt mit der Nutzung von grüner Energie und Wärmepumpen
In den kommenden Monaten sollen zur weiteren Steigerung der Energieeffizienz zusätzliche digitale Technologien integriert werden
«Das Konzept Mission to Zero in Evergem zeigt
dass wir es mit der Unterstützung des Wandels zu einer kohlenstoffärmeren Gesellschaft und mit unserem Engagement für die Umstellung auf eine nachhaltigere Fertigung ernst meinen»
«Dieses moderne Werk soll nicht nur die aktuelle
sondern auch die künftige Nachfrage bedienen
Mit seinen fortschrittlichen Technologien und innovativen Prozessen
mit denen sich jetzt und in den kommenden Jahren Effizienz und Produktivität optimieren lassen
wird es unseren Mitarbeitenden und Kunden als Übungsfeld und Nachhaltigkeitsfahrplan dienen
Wir werden auch weiterhin digitale Technologien mit Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs kombinieren und die Nutzung erneuerbarer Energien in Evergem ausbauen – in diesem Jahr und darüber hinaus.»
Um den Wandel zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft voranzutreiben
hat sich ABB strenge wissenschaftsbasierte Netto-Null-Ziele gesetzt
die mit dem Netto-Null-Standard der Science Based Targets Initiative (SBTi) in Einklang stehen
Zusammen mit ihren Kunden vermeidet ABB Emissionen und treibt den Einsatz erneuerbarer Energien voran
«Mission to Zero» ist ein skalierbares Konzept
das Energiemanagement und die Gebäudeautomation für Industrie- und Gewerbebetriebe abdeckt
Mehr über die «Mission to Zero» von ABB erfahren Sie unter https://new.abb.com/mission-to-zero
ABB's website uses cookies. By staying here you are agreeing to our use of cookies. Learn more I agree
Das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen den Gemeinden Großenkneten und Evergem (Belgien) wird im März groß gefeiert
Dazu lädt die Gemeinde Großenkneten alle herzlich ein
Das 50-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen den Gemeinden Großenkneten und Evergem (Belgien) wird im März groß gefeiert
Dazu lädt die Gemeinde Großenkneten alle herzlich ein
Oktober 1974 wurde die von den politischen Gremien beider Gemeinden beschlossene Partnerschaft zwischen Evergem und Großenkneten beurkundet – fast 30 Jahre nachdem die ersten freundschaftlichen Bande zwischen Menschen beider Gemeinden geknüpft wurden
Die Partnerschaft wurzelt ursprünglich in der Zeit des 2
„Damals wurden aus Angehörigen zweier zutiefst verfeindeter Nationen entgegen aller Widrigkeiten Freunde
sondern der Mensch in und hinter der jeweiligen Rolle
ein friedliches Miteinander der Nationen zu sichern: das Eingehen und Pflegen von Freundschaften
die auch politischen Ränken und Widrigkeiten trotzen kann“
schreibt die Gemeinde Großenkneten in der Ankündigung für die Festlichkeiten zum Partnerschaftsjubiläum
Höhepunkt des Festwochenendes soll der 9
März werden: Am Schulzentrum in Ahlhorn
in der Mensa und Sporthalle sowie auf dem Außengelände hat der Bürgerverein Ahlhorn von 14 bis 17 Uhr ein Programm für Jung und Alt organisiert
Hinzu kommen Auftritte der Show-Akrobatik-Gruppe „Unique“
der „Rhythmus Racker“ des TV Ahlhorn und einer Akrobatikgruppe der Grundschule Ahlhorn sowie eine Live-Graffiti-Aktion
Die Schülerband-AG der Graf-von-Zeppelin-Schule und die Bigband des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums begleiten das Show-Programm musikalisch
Draußen stellen die Ahlhorner Firmen Brüning und Fischer Nutzfahrzeuge aus
die Gemeindejugendpflege bietet Glitzer-Tattoos an und der Bürgerverein Ahlhorn betreibt eine Cafeteria in der Mensa
Die Gemeinde Großenkneten hat an jeden Haushalt einen Einladungsflyer zu diesem „Bunten Nachmittag“ geschickt
Hauptpreis ist ein Wochenende für Zwei in Evergem mit optionalem Touristikprogramm
die Zweit- und Drittplatzierten erhalten einen Gutschein für das Alte Posthaus in Ahlhorn
muss das ausgefüllte Quiz rechtzeitig an den genannten Sammelstellen abgeben und bei der Gewinnziehung am Samstag beim Festnachmittag in Ahlhorn dabei sein
Die PreZero Recycling Belgium hat im belgischen Evergem nach gut einjähriger Bauzeit pünktlich eine Sortierung für Leichtverpackungen in Betrieb genommen
Rund 80.000 Tonnen separiert die vollautomatische Anlage im Jahr
das Material wird in der Hauptstadt Brüssel und in der Region Flandern gesammelt
Die Trennverfahren bündeln die modernste verfügbare Technik und garantieren
dass die ambitionierten Sortierquoten der belgischen Regierung auch in Zukunft jederzeit sicher erreicht werden können
Insgesamt hat PreZero am Standort 46 Millionen Euro investiert und dabei etwa 100 krisensichere Arbeitsplätze geschaffen
Zentrale Bestandteile der Anlage sind – neben mechanischen Sortierkomponenten wie Windsichtern
Überbandmagneten oder Ballistikseparatoren – insgesamt 26 NIR-Geräte
die die Leichtverpackungen in insgesamt 14 Fraktionen sortieren
Spezielle Roboter sorgen in der Nachsortierung des Materials zudem dafür
PET-Schalen und HDPE-Verpackungen separiert werden
Sprecher der Geschäftsführung PreZero Deutschland
freut sich über die Punktlandung in Belgien: „Durch die Inbetriebnahme der LVP-Sortierung in Evergem stärken wir auch auf europäischer Ebene unser Netzwerk leistungsstarker Anlagen
Vor dem Hintergrund des Aktionsplans der EU-Kommission für die Mindesteinsatzquoten von Rezyklaten stellen wir uns so optimal für die kommenden Herausforderungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft auf.“
verweist in diesem Zusammenhang auf die erstklassige technische Ausstattung der Anlage in Evergem: „Die sortierten Fraktionen verfügen über Qualitäten
die von der verarbeitenden Industrie seit geraumer Zeit für den Einsatz in den Produktionszyklen eingefordert werden
dass wir einen wesentlichen Beitrag zur Akzeptanz von Sekundärrohstoffen leisten können.“
misst der neuen Anlage in Evergem auch im Hinblick auf die Gesamtstrategie von PreZero eine besondere Bedeutung zu: „Wir machen mit der Inbetriebnahme einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem Unternehmen
das die Schonung endlicher Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette ganzheitlich umsetzt
Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten dafür
dass die Errichtung der Anlage in Anbetracht der sehr speziellen Rahmenbedingungen termingerecht gelungen ist.“
Die Technologie der PreZero-Sortieranlage ist auf dem neuesten Stand der Technik und ermöglicht es
hochwertiges Material für den europäischen Recyclingmarkt anzubieten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern
ist das Ziel des forschenden Pharmaunternehmens Boehringer Ingelheim
für die es bislang noch keine zufriedenstellende Behandlungsmöglichkeit gibt
Dabei konzentriert sich das Unternehmen darauf
die das Leben der Patienten verlängern können
In der Tiergesundheit steht Boehringer Ingelheim für fortschrittliche Prävention
Seit der Gründung im Jahre 1885 in Familienbesitz
zählt Boehringer Ingelheim heute zu den 20 führenden Unternehmen der Branche
Für die drei Geschäftsbereiche Humanpharmazeutika
Tiergesundheit und Biopharmazeutika schaffen rund 50.000 Mitarbeiter tagtäglich Werte durch Innovation
Im Jahr 2018 erwirtschaftete Boehringer Ingelheim Umsatzerlöse von rund 17,5 Milliarden Euro
Die Aufwendungen für Forschung & Entwicklung entsprechen mit knapp 3,2 Milliarden Euro 18,1 Prozent der Umsatzerlöse
Als Familienunternehmen plant Boehringer Ingelheim in Generationen und zielt auf langfristigen Erfolg ab
Dafür strebt das Unternehmen primär organisches Wachstum aus eigener Kraft an bei gleichzeitiger Offenheit für Partnerschaften und strategische Allianzen in der Forschung
Bei allen Aktivitäten ist es für Boehringer Ingelheim selbstverständlich
Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen
Boehringer Ingelheim ist – mit einem Umsatz von knapp 4 Milliarden Euro im Jahr 2018 und einer Präsenz in 150 Märkten – das zweitgrößte Unternehmen im Bereich Tiergesundheit weltweit
Unsere rund 10.000 Mitarbeiter arbeiten täglich daran
Unser Credo lautet: Vorbeugung ist besser als jede Behandlung
Aus diesem Grund konzentrieren wir uns auf die Entwicklung innovativer Gesundheitslösungen im Bereich Impfstoffe
Mit einem umfangreichen Portfolio an fortschrittlichen
präventiven Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir unsere Kunden dabei
Weitere Informationen zur Tiergesundheit bei Boehringer Ingelheim finden Sie unter https://www.boehringer-ingelheim.de/tiergesundheit/uebersicht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.)
In der neuen LVP-Sortieranlage im belgischen Evergem werden jährlich etwa 80.000 t Kunststoffabfälle sortiert (Foto: PreZero)
Im belgischen Evergem hat PreZero Recycling Belgium ein neues Sortierzentrum für Leichtverpackungen (LVP) in Betrieb genommen
Die Kapazität der vollautomatischen Anlage liegt bei 80.000 t LVP-Abfall pro Jahr
gesammelt wird das Material in Brüssel und in der Region Flandern
Insgesamt hat die zur Schwarz Gruppe gehörende Umweltsparte PreZero Recycling Deutschland (Neckarsulm) an dem belgischen Standort 46 Mio EUR investiert und rund 100 Arbeitsplätze geschaffen
die die Leichtverpackungen mittels Nahinfrarot-Sensorik in insgesamt 14 Fraktionen sortieren
Roboter sorgen in der Nachsortierung des Materials dafür
PET-Schalen und PE-HD-Verpackungen separiert werden
Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den..
Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023
Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth..
Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal
das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28
Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen..
Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft
Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am..
Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen
Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die..
Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation
Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson
Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort
Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t
ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,..
Fragen und Antworten: Was Kunststoffverarbeiter wissen müssen
wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure
Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis
Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten
geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen
Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt
Die Partnerschaft zwischen Großenkneten und Evergem lebt von großen und kleinen Begegnungen
Für das Jubiläum im nächsten Jahr sollen die vielen Treffen dokumentiert werden
Die Partnerschaft zwischen Großenkneten und Evergem besteht 2024 50 Jahre
Nachdem 1999 das 25-jährige Bestehen in Evergem groß gefeiert worden ist
das Jubiläum „dieser großartigen Verbindung“ gebührend zu begehen und zu würdigen
Der Partnerschaftsausschuss der Gemeinde Großenkneten ist in die Planungen eingestiegen und arbeitet ein Konzept aus
Jubiläum soll wie 1999 ein Bild- und Dokumentationsband herausgegeben werden
Dafür setzt der Partnerschaftsausschuss auf die Unterstützung der Großenkneter Bürgerinnen und Bürger
Filme und sonstige Zeitdokumente von partnerschaftlichen Begegnungen aus den vergangenen Jahrzehnten
die anlässlich offiziell organisierter Feste entstanden sind
als auch solche von privaten Treffen und Feiern
Gesammelt werden auch persönliche Geschichten und Berichte von Begegnungen sowie lustige und emotionale Ereignisse
die Bürger im Rahmen der Partnerschaft zwischen Evergem und Großenkneten erlebt haben
Für das Jubiläum wird auch in Evergem Material gesammelt und zusammengestellt
sodass erneut in Zusammenarbeit mit Gemeindearchivar Dirk Faß ein umfangreiches und zweisprachiges „Monument der Partnerschaft“ entstehen soll
Das Material kann per E-Mail gesendet werden an partnerschaft@grossenkneten.de
Sollten Fotos oder Berichte nicht digital verfügbar sein
kann es zwecks Kopie auch ins Rathaus gebracht werden
Ansprechpartnerin auch zur Terminabsprache ist Angela Jenkner unter Tel
Wie kam es überhaupt zur Partnerschaft
die in den Kriegsjahren ab 1940 ihren Anfang nahmen
entstanden freundschaftliche Verbindungen zwischen der Gemeinde Großenkneten und der Gemeinde Evergem
Dieses „Samenkorn“ sei in den Folgejahren kräftig ausgetrieben
Die wechselseitigen Besuche hätten sich mehr und mehr zu Volksfesten für Jung und Alt entwickelt
Die Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses
hatte vor einiger Zeit im zuständigen Fachausschuss der Gemeinde gesagt
dass eine Städtepartnerschaft im Herzen getragen werden müsse
Vor allem Jugendliche und ihre Interessen müssten eingebunden werden
die Welt mit anderen Augen sehen zu können und Vertrautheit zu schaffen seien Motoren
die auch die Zukunft von Jugendlichen mitbestimmen
Festivals und andere Veranstaltungen würden die Menschen der Partnerstädte miteinander verbinden und den Gemeinsinn fördern
Dewa aus dem belgischen Evergem stellt neue Güllefässer vor
Die neuen Tanks aus Edelstahl sollen um bis zu 40 % leichter sein als ein vergleichbarer Behälter aus verzinktem Stahl
Außerdem ist das Material verschleißfester und weist eine höhere Oberflächengüte auf
Dewa bietet die Edelstahl-Option für Fässer mit Tandem- oder Tridem-Fahrwerk (1
Achse gelenkt) und Behältervolumen zwischen 16 und 29 m³ an
Mit dem Edelstahltank bleibt auch das größte Modell innerhalb der in Belgien gültigen 44 t maximalem Zuggewicht
Bedient werden die Fässer über eine Touchscreen-Steuerung
In der Optionsliste stehen unter anderem Saugarme
Die Pumpen werden hydraulisch vom Load-Sensing-System des Traktors angetrieben
Die neuen Edelstahl-Güllewagen verfügen über ein europäisches Konformitätszertifikat (COC) und können daher in allen europäischen Mitgliedsstaaten erworben werden
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Website wurde mit einem KI-Programm übersetzt
Wir entschuldigen uns für etwaige ungewöhnliche Übersetzungen
Wussten Sie, dass Belgien buchstäblich voller wunderschöner Kinderläden ist? Ist so. Damit Ihre Reise in die südlichen Nachbarn noch ein bisschen interessanter wird – das hat eine Liste verdient. Zugegebenermaßen ist es schwierig, unsere Topspieler zu schlagen: Die schönsten Kinderläden der Niederlande
aber die unten aufgeführten Topspieler in Belgien können durchaus teilnehmen
Schuld daran ist das geschmackvoll ausgewählte Sortiment
die das schöne Fabelab kaufte; Die Meerjungfrau-Puppe Setzen Sie es sofort auf Ihre Wunschliste
Auch der Strand-Sonne-Meer-Sachen von Scrunch macht richtig Spaß
und der Laden sieht großartig aus Robin Rouge in Evergem
Betreten Sie das Risiko Ihres eigenen Geldbeutels
Robin Rouge
(Sehen Sie sich alle unsere hier an Lieblingsadressen in und um Gent)
sondern auch der Partnerschaftsausschuss der Gemeinde
Allen voran der inzwischen 79-jährige Heinz Heinsen
der den Ausschuss mit hohem Engagement leitet
Denn das Treffen sollte an diesem Abend etwas Besonderes sein
Großenkneten - Über Besuch aus Evergem (Belgien) freute sich am Mittwochabend nicht nur Großenknetens Bürgermeister Thorsten Schmidtke
Er und Daniel Notteboom (74) sowie Gilbert Theylaert (80) aus Evergem wurden von beiden Gemeinden mit einer Urkunde für ihren 40-jährigen und noch immer aktiven Einsatz für die Partnerschaften im Gasthaus Kempermann in Großenkneten geehrt
Als er 1974 noch Vorsitzender des Gemeindejugendringes war
hatte ihm der Austausch schon so viel bedeutet
Viele Bemühungen um die Freundschaft beider Seiten waren seitdem mit kulturellen
sportlichen und musikalischen Elementen geprägt
dass solch eine Freundschaft nur dann bestehen kann
Schon damals hätten einzelne Bürger gesagt: „ Wir werden Ever-Kneet.“
Evergems Bürgermeister Joeri de Martelaere ergänzte: „Vor allem war es unser Verlangen
die Bürger beider Gemeinden in einem vereinten Europa zusammenzubringen
die selbstverständlich ihre historisch gewachsenen Eigenheiten haben.“ - jb
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Weil die deutschen Besatzer das Zurücklegen weiter Strecken verbieten
findet das belgische Velorennen 1915 auf einem Holzoval statt
Eine Geschichte von Starrsinn und Lokalpatriotismus
6 min Drucken Teilen Dank einer überraschenden Attacke gewinnt Leon Buysse die Flandernrundfahrt 1915
die etwa drei Jahre früher in einem Velodrom in Frankreich entstanden sein dürfte
August 1914 veröffentlicht die grosse belgische Sportzeitung «Sportwereld» ein Editorial
dass wir heute keine Sportnachrichten und keine Ergebnisse von Radrennen veröffentlichen können»
«Die Menschen sind über die internationalen Komplikationen ausreichend informiert
dass den Vergnügungen keine Aufmerksamkeit gehört
Aus diesem Grund sind alle Radrennen im Land abgesagt.»
Der Beginn des Ersten Weltkriegs trifft Belgien im Sommer 1914 mit voller Wucht
Deutschland besetzt in kurzer Zeit weite Teile des Landes
Von einem Tag auf den nächsten kommt es zu drastischen Bewegungsbeschränkungen
Die Journalisten von «Sportwereld» um Leon Van den Haute fürchten nicht nur das Scheitern ihrer Zeitung
Auch ein noch grösserer unternehmerischer Traum gerät ins Wanken
Seit Jahren ist Van den Haute von der Passion getrieben
den Radsport mit einem Rennen von internationaler Strahlkraft endlich auch in Belgien zu verankern
In Frankreich und Italien erleben Velorennen bereits seit der Jahrhundertwende einen Boom
Van den Haute veranstaltet 1913 und 1914 erstmals die Flandernrundfahrt
wie es Paris-Roubaix und Mailand-Sanremo bereits sind
Am Anfang sieht es überhaupt nicht danach aus
«Die Teilnehmerzahl und das internationale Interesse waren enttäuschend»
schreibt der belgische Autor Patrick Cornillie in «Cycling in the Great War» über die beiden Auftaktveranstaltungen
der in den ersten Kriegstagen noch die Tour de France gewinnt
der 1908 extra mit dem Velo nach Italien fährt
bevor er kurz darauf auch noch Paris-Roubaix für sich entscheidet
Van Hauwaert wird in Belgien verehrt wie ein Held
doch an der Flandernrundfahrt 1914 darf er nicht antreten: Seine französische Mannschaft untersagt ihm den Start
So ergeht es auch anderen belgischen Fahrern
Bevor die Flandernrundfahrt überhaupt gross werden kann
Die Mächtigen der Radsportwelt haben etwas gegen Van den Hautes Pläne
«Alle Radrennen im Land abgesagt»: Es muss mit Trauer und Verzweiflung verbunden gewesen sein
diese Zeilen in ein Editorial zu schreiben
In den ersten Kriegsmonaten gehen viele Radfahrer in die Armee
wird gefoltert und entgeht nur knapp seiner Erschiessung
In Antwerpen konfiszieren die Deutschen während des Kriegs sogar Fahrräder
Der Autor Cornillie zitiert aus dem Tagebuch eines desillusionierten Velofahrers
der die Massnahme miterlebte: «Das war das Ende der Radgeschichte
Theoretisch existieren Fahrräder nicht mehr.»
Doch entgegen jeder Wahrscheinlichkeit kommen Velorennen nicht vollständig zum Erliegen
Die neu entfachte Begeisterung für den Sport bleibt intakt und mündet in innovative Ideen
Laut einer Lokalzeitungsmeldung findet am 11. April 1915 in der Antwerpener Taverne «Au Repos» ein Rennen auf Heimtrainern statt
bevor Wettkämpfe auf der Rolle wegen der Coronakrise einen erneuten Boom erleben
Auch Van den Haute gibt trotz aller Widrigkeiten nicht auf
Er nützt eine minimale Lockerung der von den Besatzern erlassenen Regeln
um ein Rennen im Velodrom von Evergem zu planen
Das Zurücklegen weiter Strecken ist immer noch rigoros verboten
als die Teilnehmer viele Male im Kreis fahren zu lassen
Van den Haute nennt das Rennen so wie sein Herzensprojekt aus Friedenszeiten: Flandernrundfahrt
Van den Haute nützt die einwöchige Verzögerung
statt 50 Kilometer sollen die Fahrer am 22. August 150 Kilometer bestreiten
Alles soll so originalgetreu ablaufen wie möglich
Entlang des Ovals stellt der Veranstalter daher Schilder mit Ortsnamen auf: Start in Gent
Es gelten auch die damals üblichen Regeln für Strassenrennen
Selbst bürokratische Schikanen werden nachempfunden
An den fiktiven Streckenpunkten «Oudenaarde» und «Brügge» müssen die Fahrer im Velodrom für drei Minuten vom Velo steigen
Für Van den Haute wird die aus grosser Not geborene Veranstaltung ein Erfolg
dass Tausende am Sonntag nach Evergem pilgern werden!»
schreibt die Zeitung «Het Volk» in einem Vorbericht
angesichts der Reisebeschränkungen jener Tage ist das beachtlich
kommentiert «Het Volk» drei Tage nach dem Rennen
Kurz vor «Torhout» überraschen Leon Buysse und Oscar Goetgebuer mit einer Attacke
Spätere Konterattacken verhindert das verbliebene Feld
Erst wenige Wochen vorher ist der Mann aus Pittem
der nach Kriegsausbruch in die Niederlande geflohen war
dass die Flandernrundfahrt 1915 stattgefunden hat
Und doch ist die Veranstaltung im Velodrom von Evergem ein Mysterium
Die offizielle Chronik auf der Website des Rennens erwähnt sie nicht
in der Siegerliste klafft zwischen 1914 und 1919 eine Lücke
Bis heute haben sich die arrivierten belgischen Geschichtsschreiber nur wenig mit der Sportveranstaltung im Ersten Weltkrieg beschäftigt
Dabei symbolisiert sie den Gründungsmythos der Flandernrundfahrt perfekt
der von der Auflehnung gegen feindlich gesinnte Mächte handelt
hat der Hobbyhistoriker Filip Walenta aus Gent eine umfassende Studie über das Thema veröffentlicht: «Cycling during the Great War in occupied Belgium»
Dass dies damals trotz aller Entbehrungen gelingt
dass die mutigen Protagonisten zu einer verschworenen Truppe werden und an Popularität gewinnen
Walenta schreibt: «Der Krieg hat den Sport nicht beendet
Van den Haute bleibt bis zum Kriegsende ein Getriebener
Am Morgen des 23. Juli 1916 heiratet er
doch Zeit zum Feiern bleibt ihm an jenem Tag kaum
Obwohl Reisen innerhalb Belgiens zwischenzeitlich noch schwerer geworden sind
veranstaltet er bereits am Nachmittag ein weiteres Radrennen
diesmal im Arsenal-Velodrom von Gentbrugge
Nach dem Krieg ist der Aufstieg der Velorennen zum Volkssport vorgezeichnet
1919 kann die Flandernrundfahrt wieder auf der Strasse stattfinden
erkämpft sich noch einmal einen Podiumsplatz
Auch andere Radfahrer knüpfen an alte Erfolge an
der als Spion knapp seiner Hinrichtung entgangen ist
Das Velodrom von Evergem existiert nicht mehr
das einstige Holzoval ist mit Gras überwachsen
von einer anderen Zeitungsgruppe übernommen
Aber vorher geht der Traum des Erfinders der Flandernrundfahrt doch noch in Erfüllung: Begünstigt vom immer grösser werdenden Enthusiasmus seiner Landsleute wird die Classique zu einem der wichtigsten Radrennen der Welt
Heute zählt sie neben Paris-Roubaix und Mailand-Sanremo zu den Monumenten des Radsports
Seit 1919 findet die Flandernrundfahrt ohne Unterbruch statt
nicht einmal im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1945 kommt es zu einem weiteren Ausfall
Bis heute gibt es auf der ganzen Welt kaum eine andere Sportveranstaltung
die ein Land Jahr für Jahr gleichermassen in Volksfeststimmung versetzt
Das Unternehmen sortiert ab 2021 Leichtverpackungen in Belgien
Das Material – rund 75.000 Tonnen pro Jahr – wird in der Hauptstadt Brüssel und in der Region Flandern jeweils getrennt gesammelt
Für die Aufbereitung plant PreZero den Bau einer vollautomatischen Anlage in Evergem
die bei der Inbetriebnahme qualitativ dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen wird
bei dem etwa 100 neue Arbeitsplätze entstehen werden
beziffert PreZero mit rund 40 Millionen Euro
betont die Bedeutung dieser Investition: „Es freut mich sehr
dass wir bei der anspruchsvollen Ausschreibung der Fost Plus den Zuschlag erhalten haben
PreZero will sich in Belgien als leistungsstarker Partner in der Kreislaufwirtschaft etablieren und eine Sortieranlage in Evergem kann eine wichtige Ausgangsbasis für weitere Aktivitäten sein.“ Christian Kampmann
unterstreicht diese Einschätzung: „Betrachtet man das Gesamtbild und bezieht dabei auch die Anlage mit ein
die derzeit im niederländischen Zwolle entsteht
stellen wir uns in der Region sehr erfolgversprechend auf.“
um drei Tage lang zu feiern: Seit mittlerweile 50 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Großenkneten und Evergem
50 Jahre in einer Collage festgehalten: (von links) Ronald Snauwaert
Joeri De Maertelaere und Maria Wübbeler
Der Festakt der „Everkneters“ startete dazwischen am Samstagmorgen im Schulzentrum Ahlhorn
Ein weiterer Höhepunkt war der Festabend mit dem Partnerschaftsausschuss Großenkneten und dem Verbroederingscommissie Evergem bei einem Festessen im Alten Posthaus in Ahlhorn
Die Jubiläumsfeier war weit mehr als nur ein Abhaken von Punkten auf dem Protokoll
die auch so manche Träne nicht verbergen konnten
Feierlaune in Großenkneten: Dort ist die 50-jährige Partnerschaft zu Evergem in Belgien gefeiert worden
Während des Festakts in der Schulmensa sollte auch die Niedersächsische Europaministerin Wiebke Osigus sprechen – von ihr gab es letztlich eine Videobotschaft
Dafür würdigte Nikolas Janßen
Landesbeauftragter für Regionale Entwicklung in Weser-Ems
„Patenschaften sind der Garant für Frieden
denn wir alle sind hier die Botschafter dieser Patenschaften.“ Für musikalische Abwechslung sorgte Galina Wollenberg am Klavier
begleitet von der Violinistin Elina Medjanik
die noch am Vorabend in der Hamburger Elbphilharmonie aufgetreten war
Am Nachmittag kamen auch Bürger zur Partnerschaftsfeier
bei der unter anderem eine „Live-Graffiti-Aktion“ geboten wurde: Künstler Michael Roth aus Oldenburg sprühte auf ein Banner ein Bild aus den beiden Gemeindewappen
In der Sporthalle unterhielten unter anderem der Ahlhorner Budo-Club
die Show-Akrobatikgruppe Unique und die „Rhythmus Racker“ vom TV Ahlhorn
Die Grundschule war ebenso dabei wie die Bigband (Gymnasium) und die Schüler-Band (Graf-von-Zeppelin-Schule)
wie sie das erste Mal in einem Castell in Evergem übernachtete
das sanierungsbedüftig war – und wie sie mit Ronald Snauwaert und Gerda De Decker echte Freunde gefunden habe
Ihr Kollege Snauwaert auf Evergemer Seite würdigte in seiner auf Flämisch gehaltenen Ansprache die Partnerschaft
Schließlich überreichte Bürgermeister Thorsten Schmidtke ein Geschenk an seinen Evergemer Kollegen Joeri De Maertelaere
„Es zeigt das Logo zum Jubiläum – und das findet sicher einen Platz bei dir im Rathaus.“ De Maertelaere steckt im Wahlkampf
Im Oktober finden die Bürgermeisterwahlen in Evergem statt
Des Weiteren konnte sich jeder in das Goldene Buch der Gemeinde Großenkneten eintragen
Die Messdiener tischten am Sonntagmorgen nach dem Gottesdienst im Pfarrheim Herz-Jesu noch einen stärkenden Imbiss auf
dann hieß es Abschiednehmen für die Delegation aus Evergem
Immerhin stand eine Rückfahrt von 450 Kilometern bevor
Seit 50 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen den Gemeinden Großenkneten und Evergem
So fing alles vor mehr als einem halben Jahrhundert an
Eintrag ins Goldene Buch: Thorsten Schmidtke (links) und Joeri De Maertelaere
Den Anstoß haben damals die beiden Offiziere Alfred Brommelmeier (Sandhatten) und Gert Slump (Huntlosen) gegeben
Sie schoben in der heutigen Gemeinde Evergem im Zweiten Weltkrieg unfreiwillig Militärdienst
Beide freundeten sich schnell mit Land und Leuten an
Als sieben junge Männer aus Evergem zum Arbeitsdienst eingezogen wurden
nahm Brommelmeier seinen ganzen Mut zusammen und schaffte es
die Evergemer in den beiden Dörfern seiner Heimat unterzubringen
Die freundschaftlichen Beziehungen wurden in den 50er- und 60er-Jahren vertieft
August 1974 beschlossen die Vertreterinnen und Vertreter aus Evergem und Großenkneten ihre Partnerschaft
Nach dem Krieg kam es in der Kneipe bei „Anneliese“ in Huntlosen (Gaststätte Reineberg) zu dem entscheidenden Treffen
Daniël Notteboom und Gilbert Theylaert von Evergemer Seite und Großenknetens Bürgermeister Walter Künnemann und auch Rolf Jessen von Großenkneter Seite waren dabei
Städtepartnerschaft zwischen Großenkneten und Evergem: Ingrid Scholz lebt seit 28 Jahren in Großenkneten
Mitglied im Partnerschaftsausschuss: Ingrid Scholz aus Großenkneten kommt gebürtig aus Evergem
An diesem Wochenende bekommt Großenkneten wieder Besuch von den Freunden aus Evergem
Seit einigen Monaten ist sie Mitglied im Partnerschaftsausschuss
Als Dolmetscherin ist sie selbstverständlich ebenfalls gefragt
„Ich übersetze auch seit vielen Jahren die Reden für den Bürgermeister ins Niederländische.“ Evergem liegt in Ostflandern
dem niederländischen Sprachraum von Belgien
Ingrid Scholz spricht auch Französisch
„Das habe ich in der Grundschule gelernt.“ Englisch als Weltsprache kam später selbstverständlich auch hinzu
„Und im Abitur war zudem Deutsch gefordert; denn Belgien ist dreisprachig.“
Als 14-Jährige kam Scholz erstmals in die Gemeinde Großenkneten
„Ich habe an einem Zeltlager in Huntlosen teilgenommen.“ Nach dem Abitur und ihrer Ausbildung zur Krankenschwester und Hebamme zog sie mit 21 Jahren nach Großenkneten
„Ich habe elf Jahre im Kreißsaal im Pius-Hospital in Oldenburg gearbeitet“
Weil sich der Schichtdienst und der Bereitschaftsdienst im Krankenhaus mit zwei Kindern nur schwerlich vereinbaren lasse
Elf Jahre führte sie eine Hebammenpraxis in Großenkneten
Seit 2017 arbeitet sie beim Landkreis Oldenburg als Familienhebamme im Jugendamt
Parallel ist sie noch als freiberufliche Hebamme tätig
Neben den Fahrten mit dem Partnerschaftsausschuss ist Ingrid Scholz noch drei- bis viermal im Jahr privat in Evergem
dass es keinen Jugendaustausch zwischen Evergem und Großenkneten mehr gibt
„Uns fehlt der Nachwuchs in der Städtepartnerschaft.“ Für Schulen und Vereine sei solch ein Austausch eine Chance
über den Tellerrand hinauszuschauen.“ Der europäische Gedanke sei eine starke Kraft
Auch Ingrid Scholz schaut über den Tellerrand
So fuhr sie 2019 für vier Wochen nach Kenia
um für den Verein Children’s Hope Home in einem Waisenhaus zu arbeiten
„Entwicklungshilfe hat mich schon immer interessiert.“ Sie würde gern mal für halbes Jahr in Afrika in der Geburtshilfe arbeiten
„Dort ist die Kinder- und Müttersterblichkeit hoch.“ Doch auch im Landkreis Oldenburg gebe es derzeit neue Herausforderungen
Scholz paukt englische Fachbegriffe aus der Geburtshilfe; denn momentan habe sie auch mit geflüchteten Frauen aus der Ukraine zu tun
21 Stunden brauchte Gino Verleyen für 560 Kilometer mit dem Fahrrad: Der Evergemer besuchte die Partnergemeinde Großenkneten
Besuch in Großenkneten aus der Partnergemeinde Evergem: (von links) Eris Gerriets (Mitglied Partnerschaftsausschuss)
Horst Looschen (Erster Gemeinderat Großenkneten)
Swen Arkenbout und Angela Jenkner (beide Amt für Organisation
Personal und Bildung der Gemeinde Großenkneten) sowie Rolf Jessen und Wolfgang Kultermann (beide Partnerschaftsausschuss)
„Ich habe schon lange immer wieder in Evergem die Hinweisschilder gesehen
die auf die deutsche Partnergemeinde Großenkneten aufmerksam machen
bin aber selber noch nie dort gewesen“
Um diese Wissenslücke zu schließen
hat sich der Extremsportler ein hohes Ziel gesetzt: Innerhalb eines einzigen Tages radelte er mit seinem acht Kilogramm leichten Rennrad eine Strecke von 560 Kilometern
„Der direkte Weg wären nur etwa 500 Kilometer gewesen
aber ich habe mir Zeit gelassen und die Strecke genossen“
Ein Navigationsgerät nutzt er derweil nicht – Orientierung bietet ihm allein sein digitaler Kompass
den Weg findet er über die Beschilderung oder manchmal einfach nach Gefühl
mit Pausen für Essen und Trinken war er rund 28 Stunden unterwegs
Geschlafen wurde erst wieder in Großenkneten
das die Größe einer durchschnittlichen Damenhandtasche aufweist
beinhaltete im Wesentlichen sechs Fahrradschläuche zum Wechseln
aber bei dem insgesamt milden Wetter sei das kein Problem gewesen
welche Streckenabschnitte am schönsten waren
schwärmt Gino von den hervorragend ausgebauten Fahrradwegen in den Niederlanden
In Belgien seien die Radwege spürbar schlechter
ist eine Vereinigung von rund 150 Männern und Frauen aus dem Großraum Evergem
deren Hobby das Radfahren über größere Distanzen ist
In der Regel werden dabei zwischen 100 und 300 Kilometer je Fahrt zurückgelegt
Ihre Touren haben häufig einen wohltätigen Hintergrund; zuletzt kamen bei einer großangelegten Aktion gut 18 000 Euro für ein krebskrankes Kind zusammen
Gino Verleyen erkundet meist im Vorfeld die Touren
indem er sie abfährt und die schönsten Strecken auswählt
Richtig lange Touren wie die jetzige nach Großenkneten sind allerdings auch für die „Ghost Bikers“ etwas Außergewöhnliches
Begrüßt wurde Verleyen von dem Ersten Gemeinderat Horst Looschen
Swen Arkenbout und Angela Jenkner aus dem Amt für Organisation
Personal und Bildung sowie von den Mitgliedern des Partnerschaftsausschusses Eris Gerriets
sich für einen Austausch zwischen Evergemer und Großenkneter Fahrradfahrern starkzumachen – dabei seien auch kürzere Touren denkbar
Der Rückweg führte ihn mit dem Zug von Bremen aus über Düsseldorf und Aachen nach Brüssel
Die letzten paar Kilometer – etwa 100 werden es immerhin noch sein – legte er mit dem Fahrrad zurück
Die Basketball-AG mit Trainer Wolfgang Mersch holte einen dritten Platz in der Partnergemeinde Evergem
Neben dem Turnier standen Besichtigungen auf dem Programm
Die Ahlhorner Gruppe besuchte die Polizeistation in Evergem und trug sich in das Goldene Buch im Rathaus ein
Die Gasteltern fuhren mit den Ahlhorner Schülern nach Gent
Vorsitzender des Förderkreises der Graf-v.-Zeppelin-Schule begleiteten die Basketballer
von der großen Gastfreundschaft beeindruckt
Für den Mai 2008 sollen nun die Evergemer zu einem Turnier nach Großenkneten kommen
„Der Partnerschaftsgedanke ist jetzt auch bei den Jugendlichen geweckt worden“
Mit in Evergem waren aus der Klasse R10 b Anton Ogintsev
Am vergangenen Wochenende waren die Speedskater vom Speed Team Datteln e.V
Jonas Bahro siegte bei den Cadetten souverän in Hildesheim
Krankheitsbedingt war er dort der einzige Starter des Teams
doch wesentlich internationaler ging es für vier weitere Mitglieder des noch jungen Vereins zu
Mauritz Wesselbaum und Rieke Schlüpmann erstmals in dieser Saison Erfahrung auf der europäischen Speedskate-Bühne
internationalen Indoormeeting in Evergem/Belgien war die Konkurrenz aus ganz Europa ungleich größer
die Leistung der vier Kids umso erfreulicher
Platz bei den Schülern B und Lasse Hoffmann wurde 15
Bei den weiblichen Cadetten wurde Rieke Schlüpmann 9
"Die Rennen auf internationaler Ebene sind nicht nur was die Teilnehmerzahl angeht deutlich interessanter
Unsere Sportler sammeln im Internationalen Vergleich Erfahrungen
die ihnen bei der kommenden Landesmeisterschaft am Wochenende in Münster sicherlich weiterhelfen wird" so Heiko Hoffmann
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Verabschiedung: Garlich (links) und Hertha Grotelüschen (rechts) dankten Inge Hellbusch (Mitte)
die jährlichen Beiträge nicht zu erhöhen
Kinder und Jugendliche sind mit 27 Euro im Jahr dabei
Auch in diesem Jahr besteht das besondere Angebot
einen reduzierten Beitrag von 80 Euro zahlen
Die neue Spielsaison auf den Tennisplätzen soll am Sonntag
Doch vorher müssen die Mitglieder noch in die Hände spucken
Wer schon vor Beginn der Sommersaison spielen möchte
kann am Glücksmixedturnier des Vereins am Sonntag
in der Wardenburger Tennishalle teilnehmen