Über 100 Oberhessen besuchten nun die Stadt in Flandern um ein Fest im Zeichen der europäischen Freundschaft zu feiern.","url":"https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/das-oberhessische-aulendiebach-und-das-flaemische-gistel-wie-aus-feinden-freunde-wurden-93244717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Partnerschaft zwischen Aulendiebach und Gistel besteht seit 60 Jahren um ein Fest im Zeichen der europäischen Freundschaft zu feiern wurde in Gistel das offizielle Verbrüderungsfest zwischen der Stadt in Flandern und Aulendiebach gefeiert Vor diesem Hintergrund reisten jetzt mehr als 100 Aulendiebacher nach Belgien Auch Büdingens Bürgermeister Benjamin Harris war zum Jubiläumsfest ins 550 Kilometer entfernte Gistel gefahren Die Partnerschaft zwischen Aulendiebach und der zehn Kilometer südlich von Ostende liegenden Stadt gilt als eine der frühesten zwischen europäischen Kommunen Der Büdinger Stadtteil war 1964 noch selbstständige Gemeinde und brachte die Partnerstadt zur Gebietsreform 1972 als »Mitbringsel« in die Großgemeinde Büdingen ein Seit 1964 wird alle drei Jahre abwechselnd ein Fest in Aulendiebach und Gistel gefeiert Die deutsch-belgische Freundschaft führt nun bereits die dritte Generation fort Wurzel dieser Freundschaft ist die Geschichte Es begann mit Richard Roth aus Aulendiebach und der Familie Fermeesch aus Gistel (siehe Info) und mündete in der Verbrüderung zwischen Aulendiebach und Gistel die 1964 138 Oberhessen mit ihren neuen Freunden in Flandern feierten Auch jetzt wurden wir wieder mit offenen Armen und Herzen willkommen geheißen« Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Aulendiebach Lange Zeit war es der Aulendiebacher Männergesangverein Eintracht dessen Vorsitzender Richard Roth vier Jahrzehnte war die Chorgemeinschaft Aulendiebach/Rohrbach und ihr Chor Happy Voices die viele Beziehungen und den Kontakt nach Gistel aufrecht hielten Nun haben sich vor einiger Zeit die Freiwillige Feuerwehr der Kultur- und Sportverein mit Stefan Theis an der Spitze und der Vogelschutzverein mit dem Vorsitzenden Holger Kristek zusammengetan Nach dem Empfang in Gistel mit einem Autokorso und belgischen Köstlichkeiten feierten die flandrischen und oberhessischen Freunde einen Jubiläumsabend an dem auch die Bürgermeister Gauthier Defreyne und Benjamin Harris ihrer Freude über die Beziehung zum Ausdruck brachten Auch die Vorsitzenden der Verbrüderungskomitees hießen die Gäste willkommen Musik- und Tanzbeiträge gehörten zum Programm Harris freute sich über die neue Fahne von Gistel des Ortsbeirates von Aulendiebach und des Verschwisterungsvereins mitgebracht Ein Bild des Büdinger Künstlers Axel Gallun wird seinen Platz im Gisteler Rathaus finden Komiteemitglieder erhielten Getöpfertes aus Aulendiebach Am Samstagmorgen konnten die Gäste bei einer Schifffahrt von Ostende aus ihre Seetüchtigkeit testen und am Nachmittag stand ein Besuch bei der Gisteler Brandweer auf dem Programm da auch Mitglieder der Aulendiebacher Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr in Gistel waren Am Abend trafen sich die Freunde zum geselligen Beisammensein mit Musik und Tanz Am Sonntagvormittag lauschte man einem Konzert der Orpheonisten aus Moere und stärkte sich beim gemeinsamen Grillen Am Nachmittag ging es zum Fußballspiel des KEG Gistel gegen den KSV Aulendiebach »Leider führte der Sieg an der Theke zur Niederlage auf dem Platz So bleibt der Wanderpokal drei weitere Jahre in Belgien« kommentiert Stefan Theis lachend den Spielausgang Auch der Montag stand im Zeichen der Freundschaft Beim Abschiedsfest am Abend kamen noch einmal alle Familien und Freunde zusammen und die Aulendiebacher dankten von ganzem Herzen für die »wunderbaren Tage« »Darüber hinaus haben wir schon für 2027 nach Aulendiebach eingeladen und die beiden Komitees haben eine jährliche Zusammenkunft verabredet.« Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sie haben ein Konto? Hier anmelden Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Landratsamt WürzburgZeppelinstraße 1597074 Würzburg Landratsamt WürzburgPostfach97067 Würzburg So finden Sie uns Online-Kontaktformular ausfüllen Impressum und DatenschutzerklärungHinweise zum Datenschutz nach der DSGVOErklärung zur Barrierefreiheit mit Hinweisformular Von: Veronika Macht den USA und Abu Dhabi","url":"https://www.merkur.de/lokales/erding/forstern-ort377219/happy-hour-oktoberfestband-jacky-cleever-michael-mettin-robert-steiner-zwei-forsterner-auf-welttour-91967003.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Eine kleine Welttournee hat die Partyband „Happy Hour“ hinter sich Sie hat mit ihrer Musik bayerisches Flair auf Oktoberfeste in Italien Mit dabei waren auch die Musiker Jacky Cleever und Michael Mettin aus Forstern Kopf der Gruppe ist Robert Steiner aus Dachau der nicht nur am Schlagzeug sitzt und zum Mikro greift So ist auch voriges Jahr der Gig in Bahrain zustande gekommen (wir berichteten) „Er kümmert sich gemeinsam mit Bassistin Peggy Unger um alles rund um die Reisen“ erzählt Cleever – „von der Setliste bis zur Hotelbuchung“ Bandmitglied ist zudem Mettin (Keyboard/Akkordeon) der im Hauptberuf eine Versicherungsagentur betreibt Der 51-Jährige war bei allen Konzerten in Italien während Cleever (62) wegen Engagements unter anderem bei „The Elvis Presley Show“ in Deutschland nicht mit nach Texas fliegen konnte Stattdessen griff dort Sascha Gutmann zur Gitarre In Neapel wiederum unterstützte Simone Kudlich „Wir sind also eine zusammengewürfelte Truppe wo man normalerweise nicht einfach so Zutritt bekommt: Die Band spielte im Allied Joint Force Command Naples schon als wir von den Soldaten am Flughafen abgeholt wurden“ sondern auch Spezialitäten wie Hendl und Leberkäse haben die Veranstalter dafür eigens einfliegen lassen Die Tournee führte die Band wenig später nach Texas Dreimal spielte „Happy Hour“ in Fredericksburg und Muenster in denen viele Nachfahren deutscher Einwanderer leben der noch immer ganz begeistert ist von dem Flair in den texanischen Städten Die hatten sich eigens für das Oktoberfest richtig rausgeputzt – mit Fähnchen Nur dass so mancher Besucher mit der Waffe am Gürtel auf das Familienfest gekommen sei – „das war schon wirklich ein komisches Gefühl“ Einen extremen Kontrast dazu erlebte die Band in Abu Dhabi Hier spielte „Happy Hour“ im City Golf Club „The Green“ Das Oktoberfest war das erste große Fest dort Temperaturen über 50 Grad – wenigstens sei es abends ein wenig angenehmer gewesen zumal die Musiker bei ihren Auftritten immer auch in Bewegung sind waren im Vergleich zur Soundanlage aber „doch eher antiquiert“ formuliert es Cleever vorsichtig: „Da war schon der Wüstensand drin.“ Der Stimmung habe das aber keinen Abbruch getan Sängerin Diana Gistel habe die Leute zum Feiern animiert Das Publikum war bunt gemischt aus allen Nationalitäten: Deutsche Ein Besucher sei extra aus Riad eingeflogen – auch des Alkohols wegen denn der ist in Saudi-Arabien streng verboten Ausgeschenkt wurde Löwenbräu in Masskrügen und Erdinger Weißbier Die Bedienungen trugen Shirts mit aufgedruckten Lederhosenträgern Sushi und Burgern dank einer Sondergenehmigung auch Schweinefleisch Rollbraten und Kurzgebratenem hat toll ausgeschaut – aber auch um die 65 Euro gekostet“ Zehn Tage lang hat die Band jeden Abend gespielt Tagsüber unternahmen Cleever und Mettin Ausflüge erzählen die Weltenbummler: Um 22 Uhr war Schluss „aber wir träumen auch von Australien und Südafrika“ Spaß haben und ein bisschen weiter weg im Ausland spielen Gerade der Orient habe es ihm angetan: „Das ist einfach eine völlig andere Welt der hauptberuflich eine Versicherungsagentur führt ergänzt: „Es ist einfach eine Auszeit vom Alltag.“ Jacky Cleever gastiert mit „The Elvis Presley Show“ am Samstag im Gasthof Klement in Isen (Einlass 19 Uhr Tickets gibt’s im Vorverkauf für 25 Euro beim Klement beim Hirschbachwirt in Forstern und an der Total-Tankstelle in Forstern sowie auf www.elvispresley-show.de An der Abendkasse kosten die Karten 29 Euro Der Verkehrsstress mit Sperrungen und Umleitungen hat in Astheim erst einmal ein Ende Die Neugestaltung der Kartäuserstraße ist so gut wie fertig Nur noch die Tragdeckschicht fehlt im westlichen Bereich in Richtung Blumenstraße Sie soll wegen der Witterung im Frühjahr aufgebracht werden Am Mittwoch trafen sich Vertreter der Stadt des Planungsbüros und der ausführenden Firmen zur Verkehrsabnahme und offiziellen Freigabe des Straßenabschnitts In zwei Teilabschnitten war die Kartäuserstraße saniert worden 2017 wurde der Bereich von der Mainstraße bis zur Kreuzung mit der Escherndorfer Straße renoviert In diesem Jahr war der Bereich von der Escherndorfer Straße bis zur Blumenstraße Großbaustelle "Die Wasserleitungen in dem Straßenzug waren 80 bis 90 Jahre alt und ziemlich marode" erklärte Ottmar Böhnlein vom städtischen Bauamt zum Hintergrund der Maßnahme Die Kanal- und Wasserleitungen wurden erneuert 1,6 Millionen Euro hat die Sanierungsmaßnahme verschlungen Die Kosten teilten sich auf in Kanal mit 470 050 Euro Wasserleitung mit 336 175 Euro und dem Straßenbau mit 862 750 Euro Auf die Anlieger waren nach dem ehemaligen Kommunalabgabengesetz und der Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt beim Straßenbau 512 000 Euro umgelegt worden 50 Prozent haben die Anrainer bereits bezahlt Restzahlungen sind nach den neuen gesetzlichen Vorgaben nicht fällig In Härtefällen könnten nach den jüngsten öffentlichen Meldungen sogar Rückerstattungen möglich sein Die Regierung von Unterfranken förderte den Teilbereich im Altort (ab Einmündung Mainstraße bis Kreuzung Escherndorfer Straße mit 128 900 Euro mit Mitteln aus dem Bayerischen Städtebauförderungsprogramm Zweite Bürgermeisterin Gerlinde Martin bezeichnete das nun abgeschlossene Projekt als "sehr gelungen" Sie dankte den Mitarbeitern des Ingenieurbüros Röschert sowie der beteiligten Unternehmen Hoch- und Tiefbau Müller (Gerolzhofen) und Newo-Bau (Theres-Horhausen) für die gelungene Arbeit Ob im kommenden Jahr in Astheim weiter saniert wird Notwendig sind laut Ulla Gistel-Gareiß umfangreiche Sanierungen der Frank-Ritter-Straße Die Entscheidung trifft letztlich der Stadtrat bei den Haushaltsberatungen 2019 eine Geschäftsidee: Die begeisterten Angler Michael Gistel Zoltan Dankhazi und Georgios Mastrogiannidis haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und einen Online-Shop sowie einen Laden für Anglerbedarf in Percha eröffnet Auf rund 10 Quadratmeter Verkaufsfläche innerhalb der Postfiliale im Zeitschriftenladen in Percha verkaufen sie was Fischer für das Angeln im Fünf-Seen-Land benötigen - von Angelruten bis selbst gewickelte Hegenen oder Köder für alle in unserer Region vorkommenden Fischarten aber bezahlbaren“ Sortiment schließen sie eine Lücke alles für eine Angelart Benötigte nicht an einem Standort zu bekommen Als besonderen Service bieten die drei auch einen „Köder-Automaten“ damit sich Angler auch frühmorgens außerhalb der Ladenöffnungszeiten mit entsprechendem „Futter“ eindecken können.  wenn man sein Angelboot umbauen lassen will In ihrer Werkstatt montieren die drei besten Freunde auch Echolot/GPS - Beleuchtung- Motoren und Elektrik & Sicherungen beziehungsweise Schalttafeln Downrigger Köderfischtanks oder Stühle etc Seit nunmehr zehn Jahren leidenschaftliche Angler kennen sich Michael Gistel & seine Partner bestens aus - und haben unter anderem schon viele Anglerabenteuer im In- und Ausland erlebt - in Russland Mit ihrer Erfahrung wollen sie in Zukunft auch ein bis zweimal im Jahr geführte Angel-Touren an Seen und Gewässern in Deutschland anbieten Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion Franziska Wagner und André Brezina sind die beiden neuen Führungskräfte die im November ihren Dienst in Volkach angetreten haben Franziska Wagner übernimmt nach einer Einarbeitungszeit im Frühjahr 2021 die Leitung des Volkacher Kindergartens von Petra Höhn André Brezina verantwortet die Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Volkach und übernimmt Ende des Jahres den Stab von der bisherigen Bauamtsleiterin Ulla Gistel-Gareiß heißt es in einer Pressemitteilung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Volkachs Bürgermeister Heiko Bäuerlein und Geschäftsstellenleiter Gerhard Wagenhäuser begrüßten im Namen der Kollegen der VG die beiden neuen Mitglieder der Verwaltung herzlich drückten ihre Freude über "Nachwuchs" aus und wünschten den Neuen alles Gute für ihre Zukunft ist Erzieherin und studierte Kindheitspädagogin und hat bereits langjährige Erfahrungen in ihrem Beruf gesammelt Der 36-Jährige arbeitete in der Vergangenheit bei zwei verschiedenen regionalen Architekturbüros und im Stadtentwicklungsamt der Stadt Schweinfurt Die beiden neuen Kollegen freuen sich auf die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Volleyball: Das letzte halbe Jahr erforderte im Damenbereich viel Planung und Neuorganisation für die anlaufende Saison 2018/19 da mit Ende der letzten Saison 2017/18 fast alle Spielerinnen der Bezirksligamannschaft den Verein wechselten Nach vielen Gesprächen und Überlegungen meldete die Abteilung Volleyball Gersthofen einen Großteil der letztjährigen dritten Damenvertretung als Kreisliga-Aufsteiger nun in der Bezirksliga Das Zepter nahm erneut Trainerin Sabine Häubl in die Hand die ihr Traineramt in der Bezirksliga auf Grund Unstimmigkeiten mit dem alten Team Anfang 2017 niederlegte Unterstützt wird sie von Co-Trainerin Barbara Gistel Freundschaftsspiele und Trainingslager standen auf dem Programm Die jungen Spielerinnen wagten den Sprung in ein neues Terrain auf hohem Niveau Mit von der Partie sind einige Neuzugänge und die beiden übrig gebliebenen und erfahrenen Bezirksliga-Spielerinnen Vanessa Rohrmair und Nina Dietz die verletzungsbedingt noch einige Wochen ausfällt Mit sichtbarer Nervosität und Ungewissheit über das geforderte Spielniveau fuhr das Team zum Saisonauftakt nach Sonthofen Trotz Spaß und Zusammenhalt verloren sie beide Auftaktspiele gegen Gastgeber Sonthofen und Augsburg-Hochzoll deutlich mit jeweils 0:3 Im Spiel gegen Sonthofen war die Nervosität besonders am Anfang des ersten Satzes deutlich zu spüren Doch bereits nach den ersten Punkten hielten die jungen Mädchen bestmöglich gegen die gezielten Angriffe und Aufschläge der Sonthofer Mannschaft Stand und erzielten durch starke Angriffe selbst einige Punkte (13:25) Danach brachte vor allem Vanessa Rohrmair durch gezielte Aufschläge die gegnerische Abwehr ins Schwitzen und machte allein damit sieben Punkte in Folge (16:25) Im letzten Satz gab sich das Team mit 8:25 geschlagen und verlor mit 0:3 Die Begegnung mit Augsburg-Hochzoll als Gegner erwies sich als noch größere Herausforderung Im Gegensatz zum eher taktischen Spiel der Sonthoferinnen trumpfte die Hochzoller Mannschaft mit harten Angriffsschlägen auf Mit einigen gut gestellten Blocksprüngen wurden diese zwar abgewehrt konnten aber größtenteils von der Blocksicherung nicht mehr gerettet werden Auch die harten Angriffe brachten die Gersthoferinnen oftmals gut zur Zuspielerin Carina Gistel doch die gegnerische Abwehr zeigte kaum Lücken Am Ende ging der Sieg an die Hochzoller Mädels (16:25 Trotzdem verließ die Mannschaft den Spieltag mit großer Freude Die Freude den Gegner zeitweise ins Schwitzen zu bringen und nach nur einen halben Jahr Vorbereitung und drei Klassen Unterschied auch spielerisch mithalten zu können motivierte das ganze Team für den nächsten Spieltag am 27.10.2018 in Obergünzburg Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.