Musik ohne Grenzen erlebte der Musikverein 03 Ober-Roden
Das Orchester hat zum zweiten Mal eine Einladung vom Feniksorkest Grimbergen für ein Wochenende voller Musik und Freundschaft erhalten
Unter dem Motto „Konzert ohne Grenzen“ reiste der MV03 vom 27
September in Begleitung einer Delegation der Stadt Rödermark mit Bürgermeister Jörg Rotter
Stadtverordnetenvorsteher Sven Sulzmann und den Magistratsmitgliedern Anne-Monika Gierszewski und Michael-Uhe Wilhelm sowie Freunden des MV03 in die belgische Stadt Grimbergen
Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden des Feniksorkest Martial Melis und dem Empfang durch den Bürgermeister von Grimbergen Bart Laeremans im Rathaus
wurde die prächtige Basilika im Zentrum Grimbergens besichtigt
einem ehemaligen Gefängnis mit einer sehr gemütlichen Atmosphäre
Den Abend hat man gemeinsam mit dem Feniksorchest beim Vliegfeld (Flughafen) von Grimbergen verbracht
Hier genossen alle das Beisammensein mit einem Abendessen
dass die Musiker des MV03 und des Feniksorkest zusammen Unterhaltungsmusik spielten
Alle genossen die restlichen Abendstunden mit Musik
Am Samstag ging es nach einem gemütlichen Frühstück in die Event Location
wo am Abend das „Concert zonder Grenzen – Konzert ohne Grenzen“ mit vier Orchestern stattfinden sollte
Zunächst gab es jedoch nach einem Mittagssnack ein „Volksspiel“
Dafür wurden mehrere Teams gebildet und die Musiker nach Instrumentengruppen sortiert
An verschiedenen Stationen konnten alle Musiker Ihre Geschicklichkeit ausprobieren
Die Musiker der vier Orchester wurden bunt gemischt
und so konnten alle miteinander ins Gespräch zu kommen
Langsam füllte sich die Halle mit Publikum
der Konzertabend begann mit dem Jugendorchester von Grimbergen
Anschließend brillierte das Feniksorkest mit sinfonischer Blasmusik
Nach einer Pause konnte der MV03 mit einer kleinen Auswahl von Stücken des am 10
November stattfindenden Herbstkonzerts in der Kulturhalle Ober-Roden das Publikum begeistern
Den belgischen Freunden hat man ein besonderes Geschenk überreicht
ein eigens für sie arrangiertes Stück „You´ve got a Friend in me“
verbunden mit einer Einladung nach Rödermark
Das Stück soll dann mit beiden Orchestern im Rahmen eines gemeinsamen Festes im nächsten Jahr gespielt werden
Den Abschluss des Konzertabends bildete dann die „Fanfare Sint Joris“
An diesem Abend hat jedes Orchester mit seiner Musik das Publikum mit seinem ganz eigenen Stil begeistern können
In der Pause haben die „Grimberger Spatzen“
Tirolerhut und mit bayrischer Musik das Publikum überrascht
Ein Foodtruck versorgte alle mit leckeren belgischen Fritten und Hotdogs
Der Konzert-Abend fand einen wunderschönen und ausgelassenen Ausklang bei einer spontanen After-Show-Party
Freunde und Gäste tanzten und feierten miteinander
Musik und Tanz verbindet und bringt Menschen über Sprach- und Landesgrenzen hinaus zusammen
viel Musik und einer vertieften Freundschaft mit dem Feniksorkest aus Grimbergen
machten sich der MV03 und die Delegation des Magistrats wieder auf den Heimweg
Alle freuen sich auf den Besuch des Feniksorkest in 2025
Jedoch zunächst bereitet sich der MV03 mit einem Probenwochenende im Odenwald auf das Herbstkonzert am 10. November in der Kulturhalle Rödermark vor. Beginn ist wie jedes Jahr um 17 Uhr. Karten gibt es außer bei “Blumen Koser” bei allen Musikern oder können über info@mv03.de bestellt werden
indem sie viel Zeit in der Natur verbringt
Bei langen Fahrradtouren und schöne Wanderungen tankt sie Kraft
Sowohl in den Printprodukten als auch online informiert sie am liebsten über Polizeiberichte
Absolute Lieblingsbeschäftigung in der Adventszeit: Plätzchen backen
Für die jugendliche Hauptfigur dieses Spielfilms ist es eine böse Überraschung
dass sie alle von Surinam in die Niederlande ziehen
Als gute Fußballspielerin wird sie an der neuen Schule rasch akzeptiert
aber dann setzen ihr Eifersucht und Neid anderer Mädchen..
aber dann setzen ihr Eifersucht und Neid anderer Mädchen zu
Rosi Leuwen (Alyssa van Ommeren) wollte nicht aus Surinam wegziehen
Welche Teenagerin lässt schon gerne Freundinnen
nur weil die Eltern ihre berufliche Zukunft im Ausland sehen
Rosi wäre lieber bei der Großmutter (Hilery Cruden-Halfhide) geblieben
Aber nun ist sie mit den Eltern und dem Bruder in die Niederlande übergesiedelt und platzt völlig durchnässt vom Regen in den Unterricht an ihrer neuen Schule
wie sie mit dem Fußball gezielt eine Getränkedose von einer Bank kickt
spricht auch der selbstbewusste Mark (Yip Andjar) die neue Mitschülerin anerkennend an.
Doch Marks Freundin Chloe (Manou Jue Cardoso) reagiert eifersüchtig. Dass Chloe auch die Kapitänin des Fußballteams ist, in dem die Schülerinnen spielen, macht die Sache für Rosi nicht leichter. Die Trainerin Nicky (Soumaya Ahouaoui) erkennt rasch Rosis Talent
doch im Training wird die Neue zunächst kaum angespielt
Chloe aber bleibt ihr gegenüber reserviert bis feindselig
Rosi spielt sehr erfolgreich und bringt das Team im Turnier voran
während Jitte nun oft auf der Ersatzbank sitzt
Das belastet die Freundschaft der beiden Mädchen so sehr
Dann stirbt auch noch die geliebte Großmutter
Rosi werde eines Tages in der Nationalmannschaft spielen.
An Rosis neuer Schule gibt es keine größeren Probleme
Die Eltern kommen über eine Statistenrolle nicht hinaus
Dafür aber rücken andere Themen stärker ins Visier
nämlich Freundschaft und Rivalität unter Gleichaltrigen
Rosis Darstellerin Alyssa van Ommeren ist eine niederländische Sängerin und Schauspielerin mit surinamischen Wurzeln
Kaum ist Rosi in den Niederlanden angekommen
In Surinam verbrachte sie die Freizeit draußen
Viel mehr erfährt man nicht über das Leben dort.
Lioness – Die Löwin ist gefälliger und weniger kantig
aber auch weniger realitätsnah als Sieger sein
sein junges Publikum angenehm zu unterhalten
Er bietet schöne Bilder und viele Popsongs als musikalische Untermalung
Dabei vergibt er – als die Familie die Großmutter in Surinam beerdigt – auch die Chance
statt der darübergelegten Musik Lokalkolorit und authentische Atmosphäre hörbar zu machen
Etwas mehr Tiefe hätte dem schwungvollen Film
Rosis Leben ist großartig: Sie verbringt ihre Tage damit
Daher ist sie verständlicherweise niedergeschlagen
als ihre Familie in die Niederlande zieht und das Leben
Aber ihre fußballerischen Fähigkeiten könnten sie vor der Einsamkeit bewahren: Sie freundet sich mit Jitte an
einer anderen Fußballerin an ihrer neuen Schule
In der Fußballmannschaft der Schule beweist Rosi ihr Können
findet schnell neue Freunde und fühlt sich wohl
Doch gerade als Rosis Gefühle der Isolation verschwinden
weckt ihr offensichtliches Talent den Neid ihrer Teamkollegen
besonders als Jitte auf die Bank gesetzt wird
Dann lässt eine Familientragödie Rosi ihr Engagement für den Fußball in Frage stellen … (Quelle: Filmkunstmesse Leipzig 2024)
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen externen Inhalt von JustWatch präsentieren. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung in die damit verbundene Datenverarbeitung. Details in unseren Angaben zum Datenschutz
Zustimmen und ansehen
Kino-Zeit finanziert sich ausschließlich durch die Einblendung von Online-Werbeanzeigen
dass unsere Inhalte für Sie kostenlos sind
Daher unsere Bitte: Unterstützen Sie unsere Arbeit und deaktivieren Sie Ihren Adblocker - damit wir Ihnen auch weiterhin die besten Inhalte aus der Welt des der Filme und Serien bieten können
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
LIFE & STYLEGrimbergen aus Belgien: Ein Bier für GourmetsDen Mönchen sei Dank
Grimbergen steht für fruchtig-würzige Biere
heute ein Genuss: Seit der Gründung ihres Klosters im Jahr 1128 durch den Heiligen Norbert von Xanten brauen die Mönche von Grimbergen in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant ihr Bier
Früher half das kalorienhaltige Gebräu den Ordensleuten über die 40 Fastentage von Aschermittwoch bis Ostern
Heute schätzen Liebhaber die Biere aus Grimbergen als einmalige Begleiter zu auserlesenen Vor- und Hauptspeisen
Und zusammen mit Desserts lösen die Grimbergen-Biere wahre Geschmacksexplosionen im Gaumen aus
900 Jahre Braugeschichte hinterlassen ihre Spuren
Durchhaltewille und Unverdrossenheit der Mönche sind einzigartig
Trotz dreimaliger Zerstörung hielten die Ordensleute an Abtei und Brauerei fest
Es kommt noch besser: Nun haben die Mönche nach über 220 Jahren das Originalrezept für ihr berühmtes Bier wiederentdeckt
Die Mönche hatten sie während der Wirren der Französischen Revolution in einem Loch in der Bibliotheksmauer versteckt
«Dann fanden wir diese verschollen geglaubten Bücher mit den alten Rezepten»
«aber niemand konnte sie lesen.» Alles war in Latein und altem Holländisch verfasst
Profis im Brauhaus: Subprior Pater Karel Stautemas und Braumeister Marc-Antoine Sochon
Die Ordensbrüder haben Details über die Originalbrauweise im Mittelalter aufgespürt
So nutzte man Hopfen anstelle fermentierter Kräuter
Jetzt brauen die Mönche wieder nach dem ursprünglichen Rezept
dass die Leute heutzutage den Geschmack des damaligen Biers mögen»
Und der neue Braumeister Marc-Antoine Sochon fügt hinzu
dass Bier früher «ein bisschen geschmacksarm» und «wie flüssiges Brot» geschmeckt habe
Wie anno dazumal nutzen die Mönche in Grimbergen heute Holzfässer und die Eigenheiten des örtlichen Erdbodens und geben dem Bier keine künstlichen Zusätze bei
Frischer Hopfen hat fermentierte Kräuter als Aromabeigabe inzwischen abgelöst
Dreimal zerstört und wieder aufgebaut: Die historische Abtei Grimbergen
Der goldene Phönix steht sinnbildlich für die Stehaufmännchen-Mentalität der Mönche von Grimbergen
Was ebenfalls geblieben ist: Die Wirren um Kloster Grimbergen zeigen sich im kräftigen Charakter der Biere
Und jedem Biergeniesser sticht der Goldene Phönix auf dem Etikett ins Auge
Er steht für die Stehaufmännchen-Mentalität der Mönche von Grimbergen: Schon 1142 wird die Abtei samt Brauerei im Krieg des Grimbergener Adels gegen den Herzog von Brabant niedergebrannt und vollständig zerstört
Es folgen 400 Jahre Frieden; die Mönche bauen das Kloster wieder auf und entwickeln ihre Braukunst weiter – bis 1566: Dann legt ein verheerender Brand das Kloster erneut in Schutt und Asche
Die Religionskriege vertreiben die Mönche aus ihrer Heimat
Doch wie Phönix erhebt sich die Abtei 30 Jahre später aus ihrer eigenen Asche
Die nächste Generation Klosterbrüder baut auch die Brauerei wieder auf
Doch während der Französischen Revolution wird Kloster Grimbergen ein drittes Mal abgefackelt und dem Erdboden gleichgemacht
Und wieder bauen die Mönche die Abtei neu auf
Tradition trifft Innovation: Laufend kommen neue Sorten zum bereits ansehnlichen Sortiment verschiedener Bierstile
Pater Karel: «Wir wollen neue Biere entwickeln.» Heute kümmert sich Pater Karel um das geistliche Leben und
zusammen mit Braumeister Marc-Antoine Sochon
um das geistige Getränk im Kloster Grimbergen
um vergangene Traditionen wiederaufleben zu lassen.» Wie ihr Symbol Phönix hätten sie die Kraft
Mit Stilen und Zutaten wollen die belgischen Mönche auf aufregende Weise experimentieren und tüfteln
Pater Karel sagt: «Wir wollen unsere fast neun Jahrhunderte umfassende Erfahrung mit Innovation kombinieren
die zusammen mit unterschiedlichsten Gerichten das Genusserlebnis verstärken.»
Von «Blanche» bis «Rouge» bietet die Palette von Grimbergen zu jeder Malzeit einen harmonischen Begleiter
«Grimbergen Blonde» mit Aromen von reifen Früchten und Gewürznelke harmoniert etwa mit Poulet-Kalb-Champignon-Pastetli
Das Weissbier «Blanche» mit Aromen von Zitrus
Bergamotte und Gewürznelke passt gut zu Käse-Croquetten
Das dunkle «Ale Ambrée» mit bittersüssen Geschmacksnoten kommt mit einem erdigen Randensalat besonders zur Geltung
Und was passt zu «Rouge Intense» mit seiner angenehmen Süsse von roten Früchten
www.grimbergen.ch
Die Mönche aus dem belgischen Kloster Grimbergen haben dieses Bier entwickelt
Besonderes Merkmal: Grimbergen passt ausgezeichnet zum Essen
wird vorzugsweise im besonderen Kelch-Glas ausgeschenkt
>> www.grimbergen.ch
www.grimbergen.ch
>> www.grimbergen.ch
Die Mönche aus dem belgischen Grimbergen haben nach 200 Jahren erstmals wieder eine eigene Brauerei in ihrem Kloster eröffnet
eröffnete die moderne Anlage auf dem Gelände der Prämonstratenserabtei in der Nähe von Brüssel Ende Mai
Bereits 1128 wurde erstmals in der von Norbert von Xanten gegründeten Abtei Bier gebraut
der eigene Brauereibetrieb war jedoch seit der Französischen Revolution eingestellt
als das ursprüngliche Gebäude zerstört wurde
Bier unter der Marke Grimbergen ist dennoch seit Jahrzehnten auf dem Markt: Ab 1958 wurde es durch die belgische Brauerei-Gruppe Alken-Maes gebraut
seit 2008 hält Carlsberg die internationalen Markenrechte und vertreibt unter dieser Marke Bier
das an mehreren Standorten auch außerhalb Belgiens produziert wird
In der Klosterbrauerei sollen laut Mitteilung nun "einzigartige
limitierte Chargen von außergewöhnlichen Spitzenbieren" hergestellt werden
Zunächst werden drei Sorten im Kloster gebraut: Grimbergen Magnum Opus Brut-Bier
Grimbergen Ignis Quadruple und Grimbergen Astrum Pale Ale
Die Brauerei wurde in einer Kooperation der Abtei mit Carlsberg neugegründet
leitet die Brauerei und soll auch als Klosterbrauer fungieren
Derzeit befindet er sich noch in der Ausbildung zum Brauer
deren Abschluss durch die Corona-Pandemie verzögert wurde
um vergangene Traditionen wieder aufleben zu lassen
so der Pater: "Wir wollen unsere Erfahrung
um die köstlichsten und einzigartigsten neuen Gebräue zu entwickeln." In der neuen "Mikrobrauerei" wollten die Mönchen "mit Stilen und Zutaten auf eine wirklich aufregende Weise" experimentieren
Unterstützt werden die Mönche dabei von Braumeister Marc-Antoine Sochon
Der 28-jährige Franzose gilt als "Brauerei-Wunderkind" und hat bereits als Jugendlicher in der Garage seiner Eltern das Brauen angefangen
Der Plan, die Tradition der Klosterbrauerei neu zu errichten, wurde bereits 2018 bekannt
sagte Pater Karel damals gegenüber einer belgischen Zeitung
Vier Mönche seien damit beauftragt gewesen
das Klosterarchiv nach alten Rezepten zu durchforsten
Die neuen Rezepte sollen jedoch etwas abgewandelt werden
Rezepte und Geschmäcker hätten sich verändert
man könne kein Bier mehr brauen wie im Mittelalter
Traditionsbewusste Bierfreunde werden sich freuen
denn in der Abtei von Grimbergen in Flämisch-Brabant unweit von Brüssel wird nach 223 Jahren wieder Bier gebraut
Damit wird das Grimbergen-Bier wieder ein echtes Abteibier
da es in absehbarer Zeit wieder innerhalb der Mauern einer Abtei gebraut wird
„Das darf man getrost einen historischen Tag nennen
Wir knüpfen damit an eine sehr alte Tradition an“
so Pater Karel von den Norbertinern aus Grimbergen
Die Norbertiner haben in Grimbergen schon im 12
doch im Zuge der Französischen Revolution wurden die Pater verjagt und auch die Brauerei verschwand aus der Abtei
doch inzwischen brauten dort lokale Brauereien das Bier
Doch ab 1958 übernahm die Brauerei Alken-Maes das Brauen der Grimbergen-Biere
Nach 225 Jahren brauen die Pater der Abtei Grimbergen wieder Bier
Jetzt aber haben die Norbertiner wieder selbst eine Brauerei aufgebaut
in der sie neue Spezialbiere entwickeln und brauen werden
dass die klassischen Grimbergen-Biere „Blond“
„Dubbel“ und „Tripel“ weiter bei Alken-Maes aus den Braukesseln kommen
In der Abtei selbst sollen drei völlig neue Biere entstehen: Das „Ignis Quadruple“
das „Astrum Pale Ale“ und das „Magnum Opus Brut“
In der Abtei von Grimbergen leben derzeit 15 Äbte und die freuen sich riesig auf ihre neue Aufgabe
Und dabei geben sie sich wettbewerbsfreudig
wie Pater Karel meint: „Bald wird mindestens eines unserer Biere mit Preisen ausgezeichnet
kooperierten die Norbertiner mit Alken-Maes und mit der dänischen Brauergruppe Carlsberg
wie Pater Karel gegenüber VRT NWS erzählte: „Wir arbeiten nicht nur für den Inlandsmarkt
Unser Bier ist auch für den Export bestimmt.“ Gleichzeitig wird auch ein neues Erlebniszentrum auf dem Gebiet der Brauerei eröffnet: „Wir setzen Grimbergen und die Abtei wieder auf die Landkarte
Ein Traum wird für uns und für die Gemeinde wahr“
Mann fährt durch das Eingangstor von Jennifer Anistons Villa
Rowling: Trans-Unterstützer bleiben im „Harry Potter“-Cast
Paul Kalkbrenner: Raver-Attacke bei DJ-Set
Ade Martín und Amber Grimbergen sind nicht Part der Band
Übrig bleiben Carlotta Cosials und Ana García Perrote
Ade Martín und Amber Grimbergen verlassen die Band – übrig bleiben Carlotta Cosials und Ana García Perrote
Hinds hat zwei Mitglieder verloren: Ade Martín, die Bassistin der spanischen Garage-Rock-Gruppe, und die Schlagzeugerin Amber Grimbergen verließen die Gruppe bereits im Dezember 2022. Das teilten die beiden übrig bleibenden Gründungsmitglieder Carlotta Cosials und Ana García Perrote auf Instagram mit
Das Statement von Hinds beginnt mit: „Hallo Familie
dass wir es euch erst jetzt mitteilen konnten“
Die beiden plädieren anschließend auf die Kraft spendende Wirkung von Musik: „Vielleicht fühlt ihr euch genauso untröstlich wie wir
Wir haben etwas sehr Verletzendes durchgemacht“
wird die Band weitergeführt: „Wir glauben an Hinds mehr als alles andere auf der Welt
Die ausscheidenden Mitglieder haben ebenfalls eine Abschiedsnachricht gepostet
Sie schreiben in ihrem Abschiedsgruß: „Hallo Freunde
Nach reiflicher Überlegung haben wir festgestellt
Und weiter: „Wenn wir auf diese 9 Jahre zurückblicken
in denen wir unsere Songs auf den Bühnen der Welt gespielt und all das mit euch geteilt haben
Daraufhin folgen zahlreiche Dankesagungen – an Carlotta Cosials und Ana García Perrote
die wir auf der ganzen Welt gefunden haben
und natürlich den nettesten und coolsten Fans
Hinds haben zu viert drei Alben und eine Compilation-LP veröffentlicht. Ihr erstes Studioalbum, LEAVE ME ALONE, wurde am 8. Januar 2016 veröffentlicht und ihr zweites Studioalbum, I DON’T RUN, erschien am 6. April 2018. Das dritte Studioalbum der Band, THE PRETTIEST CURSE
Martín hat 2022 außerdem das Soloprojekt Shanghai Baby gestartet
warum es den Weltfrauentag auch heute noch braucht
Sigur Rós: So werden diese 18 Namen richtig ausgesprochen
Zendaya verneigt sich mit „Rock & Roll Hall of Fame“-Look vor Cher
Shirley Manson ist mutig und Matt Berninger spielt Lego – diese und weitere Themen im jetzt erschienenen Musikexpress 6/2025
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Die Prämonstratensermönche des belgischen Klosters Grimbergen haben nach über 220 Jahren das Originalrezept für ihr berühmtes Bier wiederentdeckt
Nun brauen sie wieder nach dem ursprünglichen Rezept
aber nun braue der Orden in der Abtei Grimbergen
Hersteller eines sagenumwobenen mittelalterlichen Biers
dessen Marke in den 1950er Jahren von einer Brauereigruppe übernommen worden war
wieder sein Bier mit ursprünglichen Zutaten und Methoden
berichtete der britische „Guardian“ (Dienstag-Ausgabe)
In ihren Archiven hatten die Mönche die verschollen geglaubte Anleitung wiederentdeckt
Pater Karl Stautemas präsentiert das wiederentdeckte Bier
Vor 120 Journalistinnen und Journalisten und in Anwesenheit des Bürgermeisters der Stadt verkündete der Subprior des Ordens
Im bierliebenden Belgien wurde dieser Nachricht viel Aufmerksamkeit zuteil
es habe vier Jahre der Forschung gebraucht
um die Methoden der Mönche wieder zutage zu bringen
Das 1128 gegründete Kloster war 1798 im Zuge der Französischen Revolution niedergebrannt worden
aber die Brauerei und die dazugehörigen Bierrezepte galten als verloren
Der Subprior warnte bei der Präsentation vor übermäßigem Genuss des Biers: Mit 10,8 Prozent Alkohol ist es sehr stark geraten
Die Inspirationsquelle der neuen Kleinbrauerei
die sich am gleichen Platz befindet wie die alte
Darin fanden sich Details über die Originalbrauweise der mittelalterlichen Mönche
im Speziellen deren Gebrauch von Hopfen statt fermentierter Kräuter
was sie damals ihren Zeitgenossen voraus gehabt hätten
die Patres hatten sie in einem Loch in der Bibliotheksmauer versteckt und entfernten sie vor dem Brand der Abtei
„Wir hatten die Bücher mit den alten Rezepten
„Es war alles auf Latein und altem Holländisch
die Bücher durchzublättern und Zutatenlisten herauszufinden“
Holzfässer sollen unter anderem den ursprünglichen Geschmack wiederbringen
Darin seien Informationen über den früher verwendeten Hopfen
die Fässer- und Flaschentypen und sogar eine Liste der tatsächlich vor Jahrhunderten gebrauten Biere entdeckt worden
Aber nur einige der Elemente aus den Rezeptbüchern werden heute auch wirklich von den Mönchen verwendet
dass die Leute heutzutage den Geschmack des damaligen Biers mögen würden“
das Bier früher sei gewöhnlich „ein bisschen geschmacksarm“ gewesen
Doch habe man den Geschmack durch das Weglassen künstlicher Zusätze
der Verwendung von Holzfässern und der Nutzung des örtlichen Erdbodens nachgeahmt
dass die Mönche immer wieder Neuerungen eingebracht hätten: „Sie änderten ihre Rezepte alle zehn Jahre.“
Das Genuss-Interview I Powered by Grimbergen«Ein Grimbergen zum Essen – das passt!» Feldschlösschen-CEO Thomas Amstutz über das belgische Abteibier und die Trends im Markt
Er hat die Qual der Wahl: Feldschlösschen CEO Thomas Amstutz kann aus einem Sortiment von 90 Biersorten wählen
«Für jede Gelegenheit gibt es ganz spezielle Biere
das macht dieses Getränk so faszinierend!»
Lieblingsadresse Nummer eins: Das «Carlton»
Lieblingsadresse Nummer zwei: Das «James Joyce»
Welche Rolle spielt bei Feldschlösschen das belgische Genussbier Grimbergen?\nMit Grimbergen runden wir unser Biersortiment mit einer international bekannten Premium-Biermarke ab
Das Bier passt am besten zusammen mit exquisitem Food
Was kombinieren Sie als Genussmensch am liebsten?\nEin Rindsfilet mit einem Grimbergen Brassin de Noel ist sehr
Das ist das Weihnachtsbier von Grimbergen.\nKombiniert mit einem guten Stück Fleisch kommen die Aromen von Karamel
reifen Früchten und Pflaume so richtig zur Geltung
Und in den übrigen Jahreszeiten kommt bei Ihnen kein Bier auf den Tisch?\n(lacht) Ein Hochgenuss zum Abschalten ist ein Ambrée von Grimbergen mit einer Davidoff Zigarre
Da verschmelzen der Gout von Zigarre und Bier optimal
Das obergärige Bier ist auch perfekt zu Foie gras und üppigen Fleischgerichten
Eine weitere Spezialität ist das rote Bier von Grimbergen.\nDas Rouge mit seiner süssen Note von roten Früchten wie Erdbeeren
Cranberry und Holunderbeeren passt sehr gut zu Desserts
Und das süssliche Bier ist auch der Liebling vieler Frauen
Und heute?\nImmer mehr Frauen trinken Bier
Vor zehn Jahren haben 20 Prozent der Frauen mal ein Bier getrunken – jetzt 35 bis 40 Prozent
Bei Männern sind es zwar 90 bis 95 Prozent
Aber immer mehr Frauen schätzen den Genusswert eines Bieres
Ihr Lieblingsbier?\nIch mag unser Feldschlösschen Dunkel
Das wird in einem hochwertigen Brauverfahren hergestellt und auf Eichenholz gereift
das gibt diesem Bier einen ganz speziellen Geschmack
Zum Grillieren im Sommer schätze ich eine Hopfenperle – sehr mag ich auch das kaltgehopfte Uszit
Es ist stark in der Hip-Hop-Szene verbreitet – ich geniesse es gemütlich zu Hause im Liegestuhl
Fluch oder Segen?\nVor etwa zehn Jahren ist dieser Trend aufgekommen und hat den Biermarkt extrem belebt
Für uns war das ein Glücksfall sondergleichen
Wir hatten zwar schon immer Spezialitätenbiere
aber mussten auch noch erfinderischer werden
Früher war beim Bier nur der Preis das Thema
Jetzt reden die Konsumenten über verschiedene Hopfen- und Malzsorten
Alle Branchen jammern über zu wenig Fachkräfte
Und Sie?\nAktuell bilden wir fünf Lernende zu Bierbrauern aus
aber der Beruf des Brauers und der Brauerin ist immer noch kultig
Es gibt eine Explosion der alkoholfreien Biere
Der Markt hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt und ist von drei auf sechs Prozent gewachsen
Viele trinken unter der Woche nur noch alkoholfreie Biere
Gerade am Mittag sind diese zu einer guten Alternative zu Wasser und Süssgetränken geworden
Sie sind ehemaliger Spitzenhandballer bei St
Wie halten Sie sich heute fit?\nIch bin ein absoluter Fan der Peloton-Geräte
Ich absolviere meine Spinning Classes bei einer meiner drei bevorzugten Lehrerinnen aus den USA
Der grosse Vorteil: das kann ich immer machen und in meinen Tagesablauf integrieren
wo für Sie alles stimmt?\nIch liebe die Berge mit einem Restaurant mit einer schönen Aussicht auf die Gipfellandschaft
Ein Traum ist es jedesmal in der «Chüjer Stube» in Adelboden
Von Berufes wegen halten Sie sich ja öfter in Restaurants als zu Hause auf
Ihr Favorit?\nIch fühle mich bei all unseren Kunden wohl
Das «Carlton» in Zürich und das «James Joyce» in Zürich schätze ich ganz besonders
Und Ihr dritter Genussort?\nGanz einfach: Nach meinen Spinning-Sessions zu Hause freue ich mich jedesmal auf ein kühles Bier
Natürlich auf ein Alkoholfreies (lacht und zwinkert schelmisch)
Die Ordensmänner im belgischen Grimbergen wollen wieder selbst Bier brauen
zitiert die belgische Zeitung "Laatste Nieuws" den Subprior der Prämonstratenser-Abtei Grimbergen
Man wolle zunächst mit den Brauereien Carlsberg oder Alken-Maes experimentieren
Auf den Markt kommen könnte das Bier möglicherweise im Jahr 2020
Die Bierbrautradition der Ordensleute von Grimbergen reicht den Angaben zufolge zurück bis ins Jahr 1128
Im Jahr 1797 endete die Tradition mit der Besetzung des Klosters im Zuge der Französischen Revolution
Um die Zutaten und das Originalrezept wiederzufinden
durchforsten laut Stautemas derzeit vier Mönche das Klosterarchiv; alte niederländische Dokumente würden übersetzt
Das neue Rezept solle jedoch etwas abgewandelt werden
Es gibt bereits ein belgisches Bier mit dem Namen "Grimbergen"
das sich auf die Brautradition der Mönche beruft und den Beinamen "Abdijbier" (Abteibier) trägt
Allerdings wird das Bier seit 1958 von den Brauereien Alken-Maes und Carlsberg hergestellt
die "Mikro-Brauerei" der rund 20 Ordensleute in Grimbergen zu unterstützen
Spannende Partie im Kelmiser Prinz Philippe Stadion: Grimbergen geht zwei Mal in Führung
zwei Mal gelingt den Gastgebern der Ausgleich
zieht in der Tabelle an Grimbergen vorbei und steht nun auf Platz 15
Die Union Kelmis hat am Sonntagnachmittag einen wichtigen Sieg eingefahren
Die Mannschaft von Toni Niro gewann das Heimspiel gegen Grimbergen mit 4:2
Dabei sah es zeitweise gar nicht gut aus für die Kelmiser
doch Kelmis glich beide Male durch Tore von Fabrice Stoffels und Amine Andaloussi aus
In den letzten Minuten gingen die Kelmiser durch die Tore von Frederic Thelen und Carlo Evertz sogar in Führung
Am Ende konnten die Kelmiser den ersten Sieg seit fünf Wochen einfahren
Damit ziehen sie in der Tabelle an Grimbergen vorbei und stehen nun mit 14 Punkten auf Platz 15
Carlo Evertz war nach dem Spiel zufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft
"Heute haben wir drei Freistoßtore gemacht
dass wir besser im Spiel waren und mehr gute Chancen hatten als Grimbergen - da kann man zufrieden sein"
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Besonders gelungen sind die individuell gestalteten Weihnachtskrippen und Lichthäuser
Viele Dinge der Ausstellung stellen Eva-Maria und Wim Grimbergen in ihrer Werkstatt im Keller selber her
Ihr Weihnachtsmarkt im Wohnzimmer öffnet jedes Jahr am Wochenende vor dem 1
Eine Woche lang öffnete die Familie ihre Tür ab 16 Uhr für die Besucher
In diesem Jahr kamen bis zu 300 Gäste pro Tag
das sind Pfannkuchen aus der Heimat des Niederländers Wim Grimbergen
"Orgelzwerg" Walter Kopperberg mit Aram Prokop (Mitte) vom Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße sowie Eva-Maria und Wim Grimbergen
Einer der letzten Besucher kam aus dem Oberbergischen Land. Es war Walter Kopperberg aus Marienheide. Er nahm nichts mit vom Weihnachtsmarkt im Wohnzimmer
er brachte etwas: einen Scheck über 10 000 Euro
Walter Kopperberg zieht das ganze Jahr mit seiner Drehorgel durchs Land und sammelt Geld für krebskranke Kinder
Während dieser Zeit hat er mehr als 300 000 Euro zusammenbekommen
Oberarzt der Kinderonkologie am Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße
Eva-Maria und Wim Grimbergen waren von dem Einsatz des "Orgelzwerges"
dass sie die Tages-Spenden ihrer Gäste für Punsch und andere Leckereien ebenfalls ans Kinderkrankenhaus weitergaben
DAS GENUSS-INTERVIEW I POWERED BY GRIMBERGENMike Wehrle: «Leberwurst-Brot
Gurke & Bier»Mike Wehrle wacht über die exklusiven Küchen des Bürgenstock-Resorts
Sie leiten mit 95 (!) Köchen die sieben Restaurants auf dem Bürgenstock
Wir haben auch 18 asiatische Köche im Resort
«one on one» mit allen Chefs und Souschefs
Sie holen neue Köche aus Asien persönlich am Flughafen ab
Ich koche immer wieder selbst mit und esse oft im Personalrestaurant
Dort sind die Gerichte zu 100 Prozent authentisch
Ich hab’s probiert und «Chicken 65» sofort auf die Karte unseres asiatischen Restaurants «Spices» gesetzt
Im «Spices Kitchen & Terrace» liegt eine riesige Weinkarte auf
Currys und Peking Duck trotzdem gerne ein Bier
Sie haben im Bürgenstock-Resort ein eigenes Bier
Wir lassen in Stans ein eigenes Bier brauen
das gehört zum Bürgenstock-Programm wie unser eigener Käse oder unsere Bürgenstock-Pralinen
Aber natürlich schenken wir im Resort auch andere Biersorten aus
In Bar & Lobby gibt es demnächst Grimbergen im Offenausschank; übrigens ist auch das alkoholfreie Bier aus dieser belgischen Brauerei ausgezeichnet
Grimbergen wirbt mit dem Claim «Entdecke Genuss!» Welche Produkte stehen bei Ihnen für Genuss
Balfego-Tuna und Holzen-Fleisch beispielsweise
Rolls und legen auch mal die Thunfisch-Bäggli auf den Green Egg-Grill
Bei unserem Nachbarn Holzen bin ich vom Angus Beef
von seiner Wollsau und auch vom Damhirsch begeistert
Und wir sorgen mit Hickory-Holz für eine spannende Räuchernote
Ein Leberwurstbrot ist so etwas wie das «Frühstück der Köche»
wenn ich morgens um zwei Uhr nach einem langen Tag nach Hause komme
bin mit Leberwurst aufgewachsen und habe auch bei meinen Ausland-Jobs in Bangkok
Lieblingsadresse Nummer eins: Philipp Heid
Lieblingsadresse Nummer zwei: Tohru Nakamura
Lieblingsadresse Nummer drei: Stefan Jäckel
Ich habe gerade bei Philipp Heid in Friedrichshafen Spargeln und Zwiebelrostbraten gegessen
Philipp hat bis vor kurzem in der Nachbarschaft gekocht
In Zürich gehe ich gerne zu Stefan Jäckel in den «Storchen»
Er hat bei mir im «Victoria-Jungfrau» in Interlaken gekocht
ist handwerklich top und begeistert mit seinen tiefen Saucen; ein Perlhuhn
Das ist das Zweitrestaurant von Sternekoch Tohru Nakamura
Man sitzt im Hof und lässt es sich gut gehen: Austern
www.buergenstock.ch
Bier hat in unserem Resort eher Apéritif-Charakter
wird vor allem in unserem asiatischen Restaurant auch zum Essen serviert
Machen wir gleichmal die Probe aufs Exempel: Wir haben Dim Sum
Chicken 65 und einen BBQ Duck Salad auf dem Tisch
www.buergenstock.ch
Entlang der Straßen und Autobahnen findet man in Belgien immer mehr Kameras
In Flandern wird das einigen Bürgern zu bunt
Sie haben jetzt Beschwerde bei der Datenschutzbehörde eingereicht
Die Gemeinde setzt schon diese sogenannten ANPR-Kameras ein
Das steht für Automatic Number Plate Recognition - also Kameras
die automatisch das Nummernschild erfassen können
Auch bei uns in Ostbelgien sind mehrere dieser Kameras im Einsatz
Und Grimbergen will noch mehr davon aufsetzen
um den Durchgangsverkehr in der Ortschaft zu bekämpfen - mit anderen Worten
Das wurde einigen Bürgern zu viel und deswegen haben sie Beschwerde eingelegt
Die Datenschutzbehörde hat viel Verständnis für die Beschwerde
Sie hat die flämischen Gemeinden angeschrieben und warnt davor
In Belgien gebe es schon jetzt ein Netz von Kameras
das in der Summe sehr sensible Informationen sammelt
Denn schließlich kann man über diese Kameras Bewegungsprofile von sehr vielen Bürgern erstellen
dass unbescholtene Bürger dadurch auch zu Unrecht verdächtigt werden können
Und dann kommen wir schnell in eine Beweislastumkehr
Der Bürger muss dann gegebenenfalls beweisen
Die flämische Datenschutzbehörde sagt auch
dass die Bilder zwar nur für eine begrenzte Zeit aufbewahrt werden
dass das Anwendungsgebiet schleichend ausgeweitet wird
Im Fall von Grimbergen kritisiert die Behörde
dass Nichtansässige aus Teilen der Gemeinde ausgesperrt würden
inwieweit der Verkehr ernsthaft störend oder gefährlich sei
ist da wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen
die schon die Anschaffung damit rechtfertigen
die mit Hilfe dieser Kameras eingenommen würden
Bei dieser Argumentation platzt den Datenschützern der Kragen
dass die Kameras nicht im eigentlichen Sinne eingesetzt würden
Das Kaffeeunternehmen Jacobs Douwe Egberts will seine Fabrik in Grimbergen schließen
Das Kaffeeunternehmen Jacobs Douwe Egberts mit Hauptsitz in den Niederlanden hat an diesem Donnerstag seine Absicht angekündigt
seine Produktion in Grimbergen (Flämisch-Brabant) einzustellen
Die Ankündigung sei im Rahmen der Strategie der Gruppe erfolgt
ihre Produktionskapazitäten und den Vertrieb zu optimieren und ziele darauf ab
das die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Verbraucher und Kunden beantworte
heißt es in einer Presseerklärung des Unternehmens
"Sollte die geplante Absicht bestätigt werden
hätte sie entscheidende Auswirkungen auf das Personal des Werks in Grimbergen
Es wird deshalb keine endgültige Entscheidung vor Ende des detaillierten Konsultationsverfahrens fallen
das an diesem Donnerstagmorgen mit dem Betriebsrat begonnen hat"
Sie wolle sich zunächst auf die Information und den Dialog mit den potenziell betroffenen 274 Mitarbeitern konzentrieren
Das Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden ist mit seinen Marken in über 80 Ländern präsent und beschäftigt über 12.000 Mitarbeiter weltweit
Zu den wichtigsten Marken im Einzelhandel gehören Jacobs
LIFE & STYLE I POWERED BY GRIMBERGEN«Kju» in Vevey: Geheimzutat ist Grimbergen!Küchenchef Liviu Budéan kocht sein Rotkraut in Grimbergen-Bier: «Für einen unvergleichlich guten Geschmack!»
Text: Siméon Calame I Fotos: Darrin Vanselow
«Grimbergen Blanche trinke ich immer mit Genuss»
den wir zurzeit auf unserer Karte haben.» Das Fischfilet wird begleitet von Polentaschnitten mit Parmesan
Letztere Zutat kocht Budéan anderthalb Stunden in
«Das ergibt einen unvergleichlich guten Geschmack!»
seit Eröffnung im Jahr 2015 dabei und kann darum auch gleich erklären
wie das Lokal damals zu seinem Namen kam: Eigentlich handle es sich um das «Q» aus dem Strassennamen «Quai Perdonnet» - ihnen habe gefallen
dass man darin auch ein Cocktailglas mit Strohhalm oder einen Teller mit Gabel aus der Vogelperspektive sehen kann
Und wird der Buchstabe dann in Englisch ausgesprochen
Grosses Bild oben: Liviu Budéan & Geoffrey Dutt (r.)
In Grimbergen geschmortes Rotkraut begleitet eine Dorade mit Polenta und geschmorten Cherrytomaten
Selbstredend passt ein Bier auch zum Fleischgang: Hasenrücken mit Senfsauce und Spätzli
Schon von Beginn weg wollten Geoffrey Dutt und seine Mitstreiter einen Ort schaffen
Freitags und samstags startet man den Abend zu Tisch und findet sich gegen Ende um 2 Uhr nachts an der Bar wieder
Seit Liviu Budéan 2019 zum Team gestossen ist
hat man den Fokus allerdings viel mehr auf die Speisen gelegt - das Kju sollte zu einer der empfehlenswerten Adressen am Quai Perdonnet werden
ist die Terrasse zum See hin bis auf den letzten Platz besetzt
Ist dann vielleicht Hasenrücken mit Senfsauce
Oder ein perfektes Stundenei mit Kürbis-Espuma
Ein bisschen Rock 'n' Roll darf es dann aber schon sein: Liviu Budéan serviert mittags zu humanen Preisen - die Menüs kosten zwischen 20 und 25 Franken - auch mal einen hausgemachten Burger mit Pulled Pork und BBQ-Sauce
Oder Graved Lachs mit Randen und schwarzem Rettich
Und damit sind offenbar auch die Gäste zufrieden: «Wir haben unseren Platz in der Gastroszene von Vevey und unsere Klientel gefunden»
meint der gebürtige Elsässer Geoffrey Dutt
Lederbänke und Parkett bilden im «Kju» ein eklektisches Ganzes
01.11.2023 - Vevey G&M Kju restaurant / Club Pub_reportage avec Grimbergen bier
Photos : Darrin Vanselow G&M / l'illustre 2023
DAS GENUSS-INTERVIEW I POWERED BY GRIMBERGEN«BBQ
Rindsfederstück & Bier - das passt!» Die Segmüllers führen seit zehn Jahren das «Loft Five» an der Europaallee
sie feiern im «Loft Five» dieses Jahr das Zehnjährige
Wie hat sich Genuss in Zürich seit Eröffnung verändert
Markus Segmüller: Die Veränderungen sind drastisch
Das Geniessen im Restaurant gehört inzwischen für viele zum Lifestyle
dass die Berichterstattung über Essen und Trinken auf allen Kanälen zugenommen hat
wissen inzwischen besser denn je Bescheid über Zutaten und Zubereitungen
Wichtiger geworden sind auch Ökologe und Nachhaltigkeit - es geht nicht mehr in erster Linie darum
ein grosses Stück Fleisch auf dem Teller zu haben
Nicht zuletzt hat sich der Berufsstolz der Köchinnen und Köche gewandelt
Unsere Crew im Loft Five richtet inzwischen mit Pinzetten an
Daniela Segmüller: Seit der Pandemie merken wir zudem
Nicht wenige Leute arbeiten zu Hause und kommen dann erst fürs Abendessen in die City
Mit der Europaallee ist ein lebendiges neues Quartier entstanden
dass tausende Arbeitsstellen hier entstehen werden
Daniela Segmüller: Tatsächlich gab es bei mir diesen Moment
Wir hatten ja auch eigenes Geld in den Betrieb gesteckt - und ich dachte plötzlich: Was
dass es die Europaallee bei Google Maps noch gar nicht gab
dass unsere Kundschaft in Opfikon an der Europastrasse landete
Urbanes Umfeld: Das «Loft Five» an der Europaallee in Zürich
verlangt mit seinen Rauchnoten geradezu nach Bier
Wie muss man sich die urbane Geniesserschaft eigentlich vorstellen
Und Banker kann man ja auch nicht mehr an den Krawatten erkennen
Darum sprechen wir von einer hybriden Kundschaft
An einem Tag möchte jemand auf dem Adlisberg ein Fondue geniessen
am anderen Tag hat man vielleicht Lust auf einen Rindsfilet Wellington im Carlton
Nur wenige unserer Gäste treffen wir fünfmal wöchentlich am selben Ort an
Sie betreiben ja insgesamt neun verschiedene Restaurants mit jeweils eigenem Konzept
Daniela Segmüller: Es geht vor allem um Detailliebe
Wir wählen an jedem Ort passende Tischwäsche
dass unsere Mitarbeitenden wenn immer möglich gut geschult sind - damit ein bestimmtes Niveau auch in stressigen Situationen niemals unterschritten wird
Daniela Segmüller: Es gibt zwei Arten von Locations
Entweder ein Lokal bringt eine Geschichte mit
Oder aber ein Betrieb ist komplett neu - und dann muss man ihm die Seele erst einhauchen
wie wir es hier in der «Loft Five» getan haben
Genuss garantiert: Rita und Domenico Miggiano-Köferli
Sie haben ja einen Ruf als exzellenter Weinkenner
Kann bei Ihnen auch Bier Teil des Genusses sein
Wir wandern gerne - und ein kühles Bier danach ist natürlich herrlich
Oder zu Grilladen mit ausgeprägten rauchigem Geschmack
Ein Wein mit Barrique beisst sich doch manchmal merklich mit den Rauchnoten
Es wird vom Metzger extra für uns zugeschnitten und stundenlang gegart
Markus Segmüller: Der «Löwen» in Bubikon etwa
wo Rita und Domenico Miggiano-Köferli ein Top-Gourmetmenü auftischt
Daniela Segmüller: Oder das Chasa Montana in Samnaun
Markus Segmüller: Wir gehen auch gerne zum «Vorderen Sternen» für eine Bratwurst
Von Fabio Lombardi wird dort eine Speisekarte aufgelegt
bei der man beim Durchlesen einfach Lust auf jedes einzelne Gericht bekommt
Bekam vor der Eröffnung kurz den Bammel: Daniela Segmüller
Die Detailliebe ist im «Loft Five» überall spürbar
Markus Segmüller ist Weinkenner - mag aber auch gern Bier
Was gehört fürs Ehepaar Segmüller sonst noch zu einem perfekten Genusstag
Daniela Segmüller: Eine Spritztour mit unserem alten Alfa Romeo
Daniela und Markus Segmüller (photo by Remy Steiner for Schweizer Illustrierte)
DAS GENUSS-INTERVIEW I POWERED BY GRIMBERGEN«Seehaus»: Fish
Sushi & ein BierMike Gut vom Seehaus in Herrliberg ZH ist ein Geniesser
Text: Daniel Böniger I Fotos: Ellin Anderegg
Bei mir ist Genuss nicht unbedingt an bestimmte Speisen oder Getränke gebunden
und schon ist der Geniessermodus aktiviert - dafür bin ich nicht der Typ
Wobei ich problemlos alleine irgendwo einen Dreigänger geniessen kann
Und mir gefallen die unglaublich kreativen Desserts von Felicia Ludwig
die 2022 GaultMillau-Patissière des Jahres war
Sie arbeitet seit gut einem Jahr - quasi als Untermieterin - bei uns im «Razzia»
Aber ihre Kreationen könnte man irgendwo geniessen
Genuss garantiert: Dominik Sato und Fabio Toffolon
Da zähle ich beispielsweise Stephan Spiess vom Wunderbrunnen in Opfikon dazu
Er ist ein Charakterkopf - und genau das macht den Unterschied
Sie haben mit früheren Restaurantkonzepten schon versucht
Aber ich habe ja damals als fast erster Smoothies aus Australien nach Zürich gebracht
Für mich ganz persönlich ist das trotzdem ein Beispiel
Fish & Chips im Seehaus: «Bier passt zu frittierten Speisen hervorragend.»
Der Blick aufs Wasser verändere das Mindset
wo Bier einfach der bessere Durstlöscher ist als bloss Wasser
sondern hat auch Lust auf einen zweiten grossen Schluck… Bei Bier stimmt einfach irgendwie der Trinkfluss
Bei Ihnen gibt es Grimbergen Blonde am Zapfhahn
und somit sehr geeignet für den Offenausschank
Für mich «die Stange der etwas anderen Art»
Bier passt nicht zuletzt zu frittierten Speisen hervorragend
wie zu unseren beliebten Fish and Chips hier im Seehaus
Es stehen auch einige wirklich verlockende Hauptgänge ohne Fleisch auf der Karte
In früheren Sommersaisons musste ich unseren Küchenchef Patrick Fischbacher immer ein wenig pushen
schwere Rotweine und fette Zigarren stehen
dass wir die fleischlosen Gerichte gar nicht mehr als solche kennzeichnen…
Auch die Mittagskarte ist vergleichsweise ausführlich
Kann man die Seele zwischen 12 und 14 Uhr wirklich kurz baumeln lassen
Viele unserer Gäste treffe ich ja auch in unserem zweiten Restaurant Razzia im Zürcher Seefeld regelmässig an
Herrliberg sind sie immer eine Spur entspannter
Ist Nähe zum Wasser der Schlüssel zum Genuss
Der Blick auf den See oder den Ozean verändert das Mindset
Nicht umsonst wollen hier alle in der ersten Reihe sitzen
Mein Tipp: Rechtzeitig reservieren - wir praktizieren bezüglich Sitzplätze das Prinzip «First come
Wenn wir grad dabei sind: Wie stehen Sie zum Begriff «Goldküste»
Das ist natürlich ein ambivalenter Ausdruck
Einerseits haben wir hier eine zahlungskräftige Kundschaft
Andererseits ist es halt auch ein wirklich schöner Flecken auf dieser Erde… Die Firma
hier aber mit meinem Engagement als Gastgeber
als Hobbygolfer und aus familiären Gründen (Anm
Redaktion: Mike Guts Vater ist der Banker Rainer E
wenn das Setting stimmt: Sheila Gut-Lee im Seehaus
der «auch mal selbst das Tablett in die Hand nimmt.» Er betreibt im Zürcher Seefeld das Restaurant Razzia und in Herrliberg das «Seehaus»
Zuvor machte er sich in der Stadt Zürich einen Namen mit den Konzepten «0815» und «Nine»
www.seehaus.ch
Das Seehaus ist inzwischen ganzjährig geöffnet
www.seehaus.ch
DAS GENUSS-INTERVIEW I POWERED BY GRIMBERGEN«Ich mag Gourmetküche
Wurstsalat & Saucisson»42 GaultMillau-Punkte im Bernerhof Gstaad
Erfolgshotelier Thomas Frei über Genussmomente
42 GaultMillau-Punkte in einem Viersterne-Hotel
Wir waren die Wanderwochen-Pioniere in Gstaad
haben Woche für Woche unsere Gäste in die Berge begleitet
Aber dann haben wir uns aus dem Bauch heraus entschieden
uns vermehrt auf Genuss & Gourmet zu konzentrieren
Ein guter Entscheid: Wir sind gut ausgelastet
haben auch erfreulich viel junge Gäste im Haus
Die alte Halbpension haben wir abgeschafft
Unsere Gäste essen à la carte in all unseren Restaurants
Gleich drei Ihrer Restaurants sind im GaultMillau gelistet
ein gemütliches Dorfrestaurant und Gstaads einziges China-Restaurant
ist in der Saison jeden Abend zweimal ausgebucht
wie gut und unaufgeregt unsere beiden asiatischen Köche und die Mitarbeiter im Service diesen Ansturm bewältigen
Hat sich Bier als Begleiter zum Essen durchgesetzt
Gstaads einziges China-Restaurant: Kah Hing Loke
Passend zum Bier: Gebratene Swiss Shrimps mit Ingwer und Frühlingszwiebeln
Ich geniesse zwar gerne die Menüs der grossen GaultMillau-Chefs
Aber ich kann mich genauso für eine bodenständigere Küche begeistern: Kabir-Wurstsalat
Saucisson Vaudoise oder Schnecken liebe ich
Verraten Sie uns drei Ihrer Lieblingsadressen
Ich bin gerne in diesem abgelegenen Restaurant
Der Service ist entspannt und perfekt wie übrigens im «Valrose» auch
Was hat ein Geniesser wie Sie zu Hause im Kühlschrank
Meine Frau Brigitte und ich fliegen Ende Saison immer nach Mallorca
buchen auf den Golfplätzen von Andratx und Son Muntaner um sieben Uhr morgens die erste Abschlagzeit und sind so pünktlich zum Mittagessen in einem der vielen Restaurants auf der Insel am Geniessen
Beispielsweise im «Vista Mar» bei Andratx; Frischer Fisch und eine fantastische Paella mit Blick aufs Meer
In Palma ist «Xoriguer» unser Favorit: Steaks und Turbots
Eine Stadt mit einer unglaublichen Dichte an Top-Restaurants
>> www.bernerhof-gstaad.ch
dass die Auswahl gross ist und die Mitarbeiter zu den einzelnen Gerichten auch das richtige Bier empfehlen können
Am höchsten ist der Bier-Anteil im China-Restaurant
Ein gutes Bier passt zur asiatischen Küche am besten
Bier wird in all unseren Restaurants immer öfter zum Essen bestellt
Ich erinnere mich noch genau an meinen ersten Besuch
Benoit Carcenats Küche hat mich fast vom Stuhl gehauen
war er ein paar Monate später GaultMillaus Koch des Jahres
Begeistert bin ich auch von Martin Dalsass in St
Bei ihm würde ich für meine Henkersmahlzeit reservieren
Und dann mag ich die «Pinte des Mossettes» in Cerniat.\n
Gstaad ist Gourmet-Destination: Wir haben feine Restaurants im Saanenland und tolle Geschäfte: Das Angebot in der Buuremetzg Gstaad und in der Molkerei Gstaad ist grossartig.\n
42 GaultMillau-Punkte im Gourmet-Hotel: Thomas Freis «Bernerhof» in Gstaad
Castell Son Claret: Top-Hotel auf Mallorca
Genuss auf Mallorca: Der Golfplatz Son Muntaner
Genuss auf Mallorca: «Vista Mar» bei Andratx
>> www.bernerhof-gstaad.ch
Die Grundschule in Waldniel bekommt einen Erweiterungsbau
Auch der Mensa-Bereich soll vergrößert werden
Die Gemeinschaftsgrundschule an Sechs Linden in Waldniel ist zu klein. 416 Kinder werden die Einrichtung ab Sommer besuchen, unter ihnen 84 Erstklässler. Die Gemeinde Schwalmtal plant einen Erweiterungsbau
Auf zwei Ebenen sollen vier Klassenräume mit je 67 Quadratmetern sowie zwei Gruppenräume mit je 27 Quadratmetern eingerichtet werden
Wie Gerd van Grimbergen vom Schulverwaltungsamt der Gemeinde berichtet
dass mit dem Erweiterungsbau jetzt "schnellstmöglich" begonnen werden kann
dass der Baubeginn in diesem Jahr erfolgt"
Bei einer Raumanalyse der Schwalmtaler Schulen hatten Fachleute festgestellt
dass das vorhandene Gebäude für Unterricht
Mittagsbetreuung und offenen Ganztag zu klein ist
Auch im Mensa-Bereich gebe es durch immer mehr Kinder im offenen Ganztag mehr Raumbedarf
Auch hier wolle die Gemeinde perspektivisch ausbauen - noch stehe aber nicht fest
ob die Mensa durch eine Erweiterung oder einen Neubau vergrößert werden soll
Vereinbarung Schwalmtal übernimmt zum Schuljahr 2018/19 die Trägerschaft für die Realschule Niederkrüchten
Für Gebäude und Unterhalt der Standorte ist jede Kommune selbst verantwortlich
Ausstattung Laut öffentlich-rechtlicher Vereinbarung soll die Ausstattung insbesondere im Bereich der neuen Medien und der Naturwissenschaften an beiden Standorten vergleichbar sein
will die Gemeinde Mittel aus dem Landesförderprogramm "Gute Schule 2020" nutzen
Die Fördermittel für die Jahre 2017 und 2018 in Höhe von insgesamt 867.686 Euro stehen dafür zur Verfügung
Für die Jahre 2019 und 2020 kann die Gemeinde dann noch jährlich 433.000 Euro aus "Gute Schule 2020" verwenden
die die Kommune im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes vom Bund erhält
Das Geld für die Sanierung und Modernisierung in Schulen war angekündigt
jetzt ist der Förderbescheid im Rathaus angekommen
Wofür das Geld wann ausgegeben wird, muss noch politisch beraten werden. In der jüngsten Sitzung des Schulausschusses erläuterte van Grimbergen, welche Dinge neben der Mensa-Erweiterung noch anstehen: So soll ein Planungsbüro für die Janusz-Korczak-Realschule ein Raumkonzept erstellen. Die Schule wird am Standort Waldniel auf vier Züge beschränkt, während am Standort Niederkrüchten zwei Klassen pro Jahrgang unterrichtet werden
Trotz der Beschränkung auf vier Züge braucht die Schule am Standort Waldniel mehr Platz
Dritter Punkt auf der To-do-Liste ist der Breitband-Ausbau an den Schwalmtaler Schulen
Ein Fachmann soll einen Plan für die Vernetzung der Schulgebäude und die Ausstattung mit Geräten entwerfen
damit die Schulen dann über einen einheitlichen Standard verfügen
in der nächsten Sitzung des Schulausschusses am 24
Diese könnten dann auch die Realschüler nutzen
Der belgische Phönix und sein aussergewöhnliches Bier gewinnen vor allem in der Deutschschweiz an Bekanntheit
Bierliebhaber treffen Grimbergen Abteibiere in seinen unterschiedlichen Kreationen vor allem in Bars und Restaurants an
In der Schweiz wird das legendäre Abteibier aus Belgien kommunikativ von der Lovemarks Agentur Saatchi & Saatchi Zürich betreut
Erste Massnahmen sind der Launch der Website
Foodpairing-Tipp der Agentur: Das kristallklare Grimbergen Blonde mit seinen aromatischen Noten aus Gewürznelke
Ananas und Karamell bei 6° C im Glas zu einem herzhaften Apéro geniessen
Verantwortlich bei Grimbergen: Nadine Bollhalder (Brand Marketing); verantwortlich bei Saatchi & Saatchi: Felix Freese
Finden Sie die gewünschten Unternehmen im Marketing und senden Sie gleich eine Offertanfrage zu
E-Mail
Drucken
Das geplante neue "Nationale Stadion" auf dem Brüsseler Heyselgelände steht definitiv vor dem Aus
Die Gemeinde Grimbergen zeigte dem Projekt jetzt die Rote Karte
Vorher hatte schon der RSC Anderlecht angekündigt
Kein neues Stadion - keine EM 2020 in Brüssel
Und ob die Hauptstadt eine neue Fußballarena bekommen wird
Das Stadion soll auf dem sogenannten "Parking C" hinter den Messehallen auf dem Heyselgelände entstehen
Der Parkplatz gehört zwar der Stadt Brüssel
er liegt aber auf dem Gebiet der flämischen Gemeinde Grimbergen
In einem vorläufigen Gutachten hat sich das Gemeindekollegium von Grimbergen jetzt gegen den Bau der Arena ausgesprochen
Für die Gemeindeverantwortlichen gibt es da gleich mehrere Probleme
So werde in dem derzeitigen Projekt eine Reihe von städtebaulichen Normen unterlaufen
demgegenüber sei die Anbindung an öffentliche Verkehrsnetze unzureichend
Außerdem seien in dem Entwurf zu große Flächen für Erholung und Büros ausgewiesen
dass über den Parkplatz ein kommunaler Weg verläuft
der ohnehin jedes Bauprojekt bis auf weiteres unmöglich macht
Letzte Woche hatte sich schon der Fußballclub RSC Anderlecht entschieden
seine Heimspiele künftig nicht in dem geplanten Stadion stattfinden zu lassen
Die neue Arena ist aber Grundvoraussetzung dafür
dass Brüssel in drei Jahren einer der Austragungsorte bei der Fußball-EM werden kann
Baupromotor Ghelamco droht inzwischen mit Schadenersatzansprüchen
Jemand der kein Interesse an internationalen Sportveranstaltungen mit der dafür notwendigen Verantwortung hat weil ihm der Busch oder die verfallenen Häuser aus der Vorkriegszeit wichtiger sind als die Pflege internationaler Beziehungen durch den Sport
sollte sich der Ehrlichkeit halber als Staat von vornherein aus solchen Wettbewerben zurückziehen
bevor er mit "C'est la vie" die eingeladenen Nationen am Tag der EM vor vollendete Tatsachen stellt durch Nicht-Erföffnung der Euro weils kein Stadion gibt
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Als CEO von Feldschlösschen thront Schlossherr Thomas Amstutz über 90 Biersorten. Der Renner beim Food Pairing ist das belgische Abteibier von Grimbergen. Interview Max Fischer
Er hat die Qual der Wahl: Feldschlösschen-CEO Thomas Amstutz, 56, kann aus einem Sortiment von 90 Biersorten wählen. «Für jede Gelegenheit gibt es ganz spezielle Biere, das macht dieses Getränk so faszinierend!»
Der CEO von Feldschlösschen ist ein Fleischtiger, Bier- und Bordeaux-Liebhaber. Im Gespräch verrät Thomas Amstutz, dass ein edles Rindsfilet zusammen mit einem ganz speziellen Bier noch besser schmeckt. Und der Chef von 1200 Mitarbeitenden weiss auch, auf welche Biere Frauen stehen, weshalb alkoholfreie Biere boomen – und welches spezielle Grimbergen zusammen mit einer Davidoff einfach nur «mega» ist.
Mit Grimbergen runden wir unser Biersortiment mit einer international bekannten Premium-Biermarke ab. Das Bier passt am besten zu exquisitem Food.
Ein Rindsfilet mit einem Grimbergen Brassin de Noël ist sehr, sehr gut – das ist mein Favorit!
Ja. Kombiniert mit einem guten Stück Fleisch kommen die Aromen von Karamell, Lakritze, reifen Früchten und Pflaume so richtig zur Geltung.
(lacht) Ein Hochgenuss zum Abschalten sind ein Ambrée von Grimbergen und eine Davidoff-Zigarre. Das ist einfach nur mega. Da verschmelzen die Gouts von Zigarre und Bier optimal. Das obergärige Bier ist auch perfekt zu Foie gras und üppigen Fleischgerichten.
Das Rouge mit seiner süssen Note von roten Früchten wie Erdbeeren, Cranberry und Holunderbeeren passt sehr gut zu Desserts. Und das süssliche Bier ist auch der Liebling vieler Frauen.
Immer mehr Frauen trinken Bier. Vor zehn Jahren haben 20 Prozent der Frauen mal ein Bier getrunken – jetzt 35 bis 40 Prozent. Bei Männern sind es zwar 90 bis 95 Prozent, aber immer mehr Frauen schätzen den Genusswert eines Biers.
Vor etwa zehn Jahren ist dieser Trend aufgekommen und hat den Biermarkt extrem belebt. Für uns war das ein Glücksfall sondergleichen. Wir hatten zwar schon immer Spezialitätenbiere, mussten aber auch noch erfinderischer werden. Früher war beim Bier nur der Preis das Thema. Jetzt reden die Konsumenten über verschiedene Hopfen- und Malzsorten.
Zurzeit bilden wir fünf Lernende zu Bierbrauern aus. Wir kämpfen auch, aber der Beruf des Brauers und der Brauerin ist immer noch kultig.
Und wie! Es gibt eine Explosion der alkoholfreien Biere. Der Markt hat sich in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt und ist von drei auf sechs Prozent gewachsen. Viele trinken unter der Woche nur noch alkoholfreies Bier; gerade am Mittag sind sie eine gute Alternative zu Wasser und Süssgetränken geworden.
Ich bin ein absoluter Fan der Peloton-Geräte. Ich absolviere meine Spinning Classes bei einer meiner drei bevorzugten Lehrerinnen aus den USA. Der grosse Vorteil: Das kann ich immer und jederzeit machen und in meinen Tagesablauf integrieren.
«Gebraut mit Leidenschaft, seit 1128», sagt Grimbergen stolz. Die Mönche des belgischen Klosters Grimbergen haben dieses Bier entwickelt. Besonderes Merkmal: Grimbergen passt ausgezeichnet zum Essen. Und: Das Genussbier, auch bekannt durch den Phönix im Logo, wird vorzugsweise im speziellen Kelchglas ausgeschenkt.
Der grösste Genuss für Mike Gut vom «Seehaus» in Herrliberg ZH
Am Ufer des Zürichsees ist ein gutes Bier in solchen Momenten der Durstlöscher erster Wahl
der auch selbst mal das Tablett in die Hand nimmt!»
Der sympathische Kerl mit den tiefblauen Augen hat die Hotelfachschule in Zürich absolviert
seit mittlerweile mehr als 25 Jahren ist er Gastronom
eine gastronomische Perle am Zürichseeufer
im Zürcher Seefeld das «Razzia» im ehemaligen Kino gleichen Namens
Der grösste Unterschied zwischen den Betrieben
Der direkte Seeanstoss im «Seehaus» sei prägend: «Denn der Blick aufs Wasser verändert das Mindset»
dass sie am Seeufer noch eine Spur entspannter seien
Fühlen sich sichtlich wohl am rechten Ufer des Zürichsees: «Seehaus»-Gastgeber Mike Gut
seine Lebenspartnerin Sheila Gut-Lee und Labrador Mister Akono
Neben verschiedenen Sushi-Spezialitäten natürlich Fish and Chips
dass da so mancher ein Bier dazu bestellt: «Da stimmt halt einfach der Trinkfluss»
und auch Smoothies kann er viel abgewinnen
da sei ein kühler Gerstensaft eben der Durstlöscher erster Wahl
Im «Seehaus» ist Grimbergen Blonde ab Zapfhahn erhältlich
gehaltvoll und zugleich erfrischend sei und gut zum Essen passe: «Für mich die Stange der etwas anderen Art.» Weitere Speisen oder Getränke
Er will sich nicht festlegen: «Fürs Geniessen muss ich vor allem Zeit haben.» Er sei keiner
der sich einfach eine Zigarre anzünden könne und dann sei der Geniessermodus aktiviert
Gute Gesellschaft sei wichtig – und das richtige «Setting»
Egal ob an einer Strandbar an der Costa de la Luz in Spanien oder im gehobenen Hotel Chedi in Andermatt
Einer der schönsten Flecken auf der Erde sei sowieso hier
Heisst die Firma hinter dem «Seehaus» darum Goldencoast AG
aber tatsächlich sei er in der Region bestens vernetzt
weil er seit vielen Jahren gern Golf spiele
zusammen mit seiner Partnerin Sheila Gut-Lee
und auch familiär viele gute Kontakte pflege (sein Vater ist der ehemalige Topbanker Rainer E
er habe das rechte Seeufer ins Herz geschlossen
«auch wenn ich in New York geboren und im Zürcher Unterland aufgewachsen bin»
Diese Bemerkung kommt fast etwas überraschend – denn hier am Wasser wirkt Mike Gut
als wäre er schon seit Ewigkeiten ein richtiger «Seebueb»
Gehört zum Genuss dazu: das «richtige Setting» wie hier unter der Pergola
«Der Blick aufs Wasser verändert das Mindset»
Das Grimbergen-Glas\nWas macht ein gutes Bier noch besser
Dafür steht der ikonenhafte Kelch von Grimbergen mit dem charakteristischen Goldrand
Ins Glasdesign eingearbeitet ist zudem die Darstellung des Phönix (Symbol der Abtei Grimbergen)
der für das ständige Streben nach köstlich gebrautem Bier steht
so kommt sowohl die tiefe Farbe wie auch der feinporige Schaum dieses ungewöhnlichen Speisebegleiters in der Tat am schönsten zur Geltung
Die Grimbergen Story\n«Gebraut mit Leidenschaft
wird vorzugsweise im besonderen Kelchglas ausgeschenkt.