Die meisten Mitmenschen haben nämlich frei
bei Temperaturen um 26 Grad geradezu sommerlich zu werden
Wer noch unentschlossen ist – hier kommen zehn Tipps aus der Region
Das Team der Stadthalle in Osterholz-Scharmbeck lädt auch in diesem Jahr wieder zum Tanz in den Mai
und wird von den Veranstaltern als Treffpunkt für alle Generationen zur fröhlichen gemeinsamen Party ausgerufen
Für die Musik ist DJ Goli zuständig
der schon mehrfach in der Stadthalle für Stimmung gesorgt hat
Karten gibt es bis Mittwochmittag vergünstigt unter www.stadthalle-ohz.de
Die passende Girlande haben fleißige Helferinnen und Helfer schon am vergangenen Wochenende gebunden
den dazugehörigen Maibaum auch gerade und standsicher aufzustellen
Die "Pflanzung" auf der Festwiese am Hamfhofsweg in Borgfeld steht an diesem Mittwoch
Dort beginnt um 18 Uhr das Borgfelder Maibaumfest
bei dem Aktive der örtlichen Feuerwehr dann um 18.30 Uhr den Baum aufstellen werden
dazuzukommen und bei kühlen Getränken
Gegrilltem und guter Musik einen schönen Abend zu verleben
Das Maifest in Fischerhude hat schon im April begonnen
Schon seit Tagen geht es im Künstlerdorf rund
können Tanzfreudige nun noch mal ausgelassen in den Mai tanzen
Erwartet werden die Besucher ab 21 Uhr zum Tanz in den Mai im Festzelt auf der Dorfweide
Mehrere DJs sollen für eine lange Partynacht sorgen
Der Höhepunkt des Maifests ist dann am Donnerstag der traditionelle Mai-Festumzug
der um 13.30 Uhr in Quelkhorn an der Trifte startet und in diesem Jahr unter dem Motto „Zeitlose Legenden“ gen Fischerhude zieht
Den feierlichen Abschluss bildet der Heimatabend um 20 Uhr
gestaltet von den Schützenvereinen Fischerhude und Quelkhorn
Die Worphüser Heimotfrünn wollen ihre Saison auf dem Lilienhof in Worphausen eröffnen und starten mit ihrem Backtag in den Wonnemonat
Um 11 Uhr werden die „Mulligan Music Makers“ den Tag mit Irish-Folk- und Country-Musik einläuten
Es gibt auch schon vor der Ausgabe des frischen Kuchens allerlei zu essen
Zudem kann man einiges erleben – zum Beispiel den Barfußpfad abgehen
sich das Imkern oder das Weben zeigen lassen oder mit der Jugendfeuerwehr in den Austausch gehen
Ab 14 Uhr kommen dann Wickel- und Butterkuchen aus dem Steinbackofen auf den Tisch
Mehr als 40 Stände wollen die Veranstalter auf dem Maimarkt in Worpswede vorhalten
Auflage des Markts in der Bergstraße und auf dem zentralen Dorfplatz bildet den offiziellen Saisonstart im Künstlerdorf
Die Besucherinnen und Besucher erwarten ab 11 Uhr kulinarische Leckereien
Musikdarbietungen und Vorstellungen örtlicher Vereine und Initiativen
dass die Parkmöglichkeiten im Ort reduziert sind
Drei Worpsweder Chöre setzen am Donnerstag die Tradition des Maisingens im Garten der Worpsweder Käseglocke an der Lindenallee 13 parallel zum Maimarkt fort
Ab 11.30 Uhr singen die Ensembles Volkslieder
klassisches Liedgut und das eine oder andere popmusikalische Stück
Der Eintritt in den idyllischen Garten des Museums für Worpsweder Kunsthandwerk ist frei
Auch die Helferinnen und Helfer der Freilichtbühne werden froh sein
dass es der Wettergott gut mit ihnen meint
läutet die Osterholz-Scharmbecker Cover-Band Afterburner das Open-Air-Jahr auf der Höge mit einem Konzert ein
Der Frühschoppen ist in der Region beliebt
weswegen die Karten schon vorab komplett verkauft wurden
Aber dort hört man vermutlich auch was von der Musik – vielleicht bei einem Picknick
wenn die Band ”Afterburner” auf der Bühne steht
wird sich mit diesem Foto begnügen müssen
Denn das Konzert auf der Freilichtbühne ist ausverkauft
Mit dem Mai beginnt auch die neue Saison für den Moorexpress
Bis Anfang Oktober ist der Traditionszug wieder regelmäßig an Sonnabenden und an Feiertagen zwischen Bremen und Stade auf Tour und fährt dabei an die 20 Stationen an
darunter auch der Tag des Jubiläumsfests am 11
können unter www.moorexpress.de gebucht werden
Auf diesem Kahn ist noch Platz: Die Adolphsdorfer Torfschiffer starten am 1
Traditionell eröffnet der Heimatverein Ströhe-Spreddig am 1
Mai mit einem Fass Freibier und einem bunten Programm die Freiluftsaison auf der Museumsanlage in der Sandstraße 32a in Hambergen
Von 11 bis 18 Uhr wollen die Mitglieder ihre historischen Schätze und die auf Hochglanz gebrachte Anlage präsentieren
Musik und Spaß ist laut Verein gesorgt
und die Treckerfreunde präsentieren ihre historischen Fahrzeuge
Eine Hüpfburg soll bei kleinen Besuchern für Spaß sorgen
die Scheune und die Moorkate sind an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet
Das kompakte Nachrichten-Update für den Landkreis Osterholz und umzu
Lesen Sie Montag bis Freitag jeden Abend die wichtigsten Nachrichten aus Ihrer Region
!E-Mail-AdresseIhre E-Mail-Adresse scheint nicht korrekt zu sein
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich dem Datenschutzhinweis zu
Jetzt Anmelden
Ihre Registrierungsanfrage war erfolgreich!Bitte überprüfen Sie Ihren E‑Mail-Posteingang
Schließen
Jetzt sollen dort Wohnungen und Reihenhäuser gebaut werden
Die Pläne und was dort noch entstehen soll
Die Planungen für ein Neubaugebiet in Bochum kommen voran: Auf dem städtischen Grundstück an der Overdyker Straße in Hamme soll ein familienfreundliches Wohngebiet entstehen
Geplant sind drei- bis viergeschossige Mehrfamilienhäuser sowie Reihenhäuser entlang der Overdyker Straße
Rund 30 Prozent soll geförderter Wohnungsbau sein
„Das neue Wohngebiet mit insgesamt etwa 65 Wohneinheiten soll über eine verkehrsberuhigte Straße zwischen Overdyker Straße und Unterer Heidestraße erschlossen werden“
+++ Wollen Sie keine Nachrichten mehr aus Bochum verpassen? Dann abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! +++
Die Mitte des 18.000 Quadratmeter großen Geländes soll ein Quartiersplatz sein
der gleichzeitig auch der Eingang zur Grünfläche im Norden des Grundstücks ist
Um das Quartier besonders für Familien attraktiv zu machen
gibt es eine vierzügige Kita sowie Spielmöglichkeiten im Grünen
Damit setzt die Stadt den Bebauungsplan um, über den diese Redaktion im vergangenen Jahr berichtete. Das entwickelte Konzept möchte sie nun der Öffentlichkeit präsentieren
findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Epiphaniaskirche
Dort soll das Konzept zum Bebauungsplans 924 vorgestellt werden
Im Technischen Rathaus (Hans-Böckler-Straße 19) können Interessierte den Planentwurf nach der Informationsveranstaltung bis Freitag, 30. Mai, in Raum 1.0.210 einsehen. Auch online ist der Plan dann abrufbar unter bochum.de/bebauungsplaene
Nachrichten, Service, Reportagen: Jeden Tag wissen, was in unserer Stadt los ist.
Denn bevor das familienfreundliche Wohnquartier entstehen kann, musste zunächst eine Altlast im Norden des Grundstücks saniert werden. Das Gebiet um den ehemaligen Klärteich war verunreinigt, weswegen diese sogenannte Altlastensanierung notwendig war. Im Boden wurden polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die krebserregend sind, sowie Mineralölkohlenwasserstoffe, die in Rohöl enthalten sind, gefunden.
„Es besteht die Vermutung, dass hier im Zweiten Weltkrieg unkontrolliert Produktionsgewässer der Zeche Carolinenglück abgeflossen sind“, hieß es im vergangenen Jahr vom Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung (AVV), der die Sanierung übernehmen sollte.
+++Was macht die WAZ Bochum eigentlich bei Instagram? Die Redakteurinnen Inga Bartsch und Carolin Muhlberg geben im Video einen Einblick.+++
View this post on Instagram A post shared by WAZ Bochum (@waz_bochum)
Zuletzt berichtete diese Redaktion vor rund einem Jahr über die Brachfläche. Im Februar 2024 hieß es dazu, dass ein Teil der Fläche, der Bereich des ehemaligen Klärteiches, gerodet werden soll. Acht Bäume sollten gefällt sowie Brombeersträucher entfernt werden
Der Verband sollte dann auch die Sanierung übernehmen
Die notwendigen Sanierungsmaßnahmen waren für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant
Mit der Vorstellung der Bebauungspläne ist ein weiterer Schritt für neue Wohnungen in Bochum getan
Landkreis Osterholz
Die fünf evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Kirchenkreises Osterholz-Scharmbeck: Emmaus in Pennigbüttel
Sankt Marien und Sankt Willehadi Osterholz-Scharmbeck
Friedenskirche in Scharmbeckstotel und Sankt Johannes in Ritterhude schließen sich ab Januar zur Gesamtkirchengemeinde An der Hamme mit 14.000 Mitgliedern zur Großkirchengemeinde (GKG) zusammen
„Schiff Ahoi!“ Ist das Motto der GKG mit neuem Logo
vielleicht passend zu den Torfkähnen auf der Hamme
„Wir setzen die Segel und gehen auf große Fahrt
um so den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen“
erklärte Pastorin Friederike Köhn im neuen Gemeindemagazin
„In Zukunft werden wir weniger und finanzielle Mittel werden knapper“
erklärte die Ritterhuder Pastorin Birgit Spörl im Pressegespräch im Kreise ihrer Kollegen und Kolleginnen: Pastor Henning Mahnken
Pastorin Köhn und Pastorin Christa Siemers-Tietjen und den Diakoninnen Bianca Schulze
Mit weiteren Kürzungen müsse zukünftig gerechnet werden
die einzelne Gemeinden nicht bewältigen könnten
Ebenfalls wurde der Fachkräftemangel beklagt
Das sei auch ein Grund für den Zusammenschluss
Zurzeit seien die Gemeinden der Region mit 4,75 Pfarrstellen und zwei Diakoninnen besetzt
Ab Januar werde die GKG eine weitere volle Pfarrstelle erhalten
„Wir arbeiten seit 20 Jahren regional zusammen“
Angebote für Kinder und Jugendliche und Konfirmandenarbeit wurden seit vielen Jahren inhaltlich gemeinsam bestritten
Die Diakoninnen freuen sich auf die engere Vernetzung der Gemeinden
Veränderungen würden sich vor allem auf die Verwaltung und Leitung beziehen
Der GKG wird die Geschäfte leiten und die Arbeit koordinieren
Alle fünf Gemeinden entsenden nach einem vereinbarten Schlüssel ihre Kirchenvorsteher für den GKG
Die Ortskirchen werden ihre Angebote vor Ort wie bisher fortsetzen und sich noch weiter vernetzen
„Wir arbeiten zukünftig noch enger zusammen“
Das beziehe sich auf die Arbeit der Pastoren und Pastorinnen
der Diakoninnen und weiteren Mitarbeiterinnen in den Kirchenbüros
Eine enge Verbundenheit bestand schon lange
„neue Strukturen machen uns zukunftsfähiger“
betonten einheitlich die Pastorinnen Spörl
Siemers-Tietjen und Köhn sowie Pastor Mahnken
„am Ende haben wir alle was vom Zusammenschluss – es ist kein Verlust
Zu einem gemeinsamen Gründungsgottesdienst lädt die Sankt Willehadi-Kirche in Osterholz-Scharmbeck am Sonntag
10 Uhr mit Regionalbischof Hans-Christian Brandy ein
Schlagwörter: KircheOsterholz-ScharmbeckOsterholz
Delmenhorst
Landkreis Verden
mehr Themen
Bochum (ots)
Um 05:50 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet
Die Polizei übernahm die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung
Feuerwehr BochumE-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.deTelefon: +49 (0)234 9254-978Verfasser: Dominic Ivenhttp://notfallinfo-bochum.de
Bochum (ots) - In den frühen Morgenstunden
kam es zu einem Einsatz in einer Härterei im Bochum Riemke
Mitarbeiter der Firma hatten den Notruf gewählt
da es bei einem Härtevorgang zu einem Brandausbruch in einer Abluftanlage gekommen sei
Daraufhin wurden durch die Leitstelle der zuständige Löschzug der Innenstadtwache
sowie der Führungsdienst und Sonderfahrzeuge der Hauptfeuer- und ..
Zu Tausenden sind die Menschen am Sonntag wieder zur beliebten Flaniermeile an den Oste-Hamme-Kanal gekommen
Für die Organisation des Blütenfestes sorgten die ehrenamtlichen Kräfte des Touristikvereins Gnarrenburg mit Unterstützung weiterer Vereine
Melanie Blank und ihre Mitstreiter vom Touristikverein Gnarrenburg - unser Foto zeigt die Vorsitzende mit Frank Tietjen - hatten wieder alle Hände mit der Vorbereitung des Blütenfestes zu tun
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
danach 1,38€/Wochemonatlich kündbar
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse
um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen
öffnet der „Historische Moorhof“ traditionell seine Pforten
Von 14 bis 18 Uhr wollen die Mitglieder des Heimatvereins Gnarrenburg ihre Gäste wie gewohnt mit leckerem Apfel- oder Butterkuchen aus dem Steinbackofen verwöhnen
Oktober 2025 fahren der Moorexpress und die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) wieder regelmäßig an Sonnabenden und Feiertagen durch die Landschaft des Teufelsmoors zwischen Bremen und Stade
Batterien und Pflanzenschutzmittel: In jedem Haushalt fallen Problemabfälle an
die nicht einfach in der Restmülltonne entsorgt werden dürfen
Deshalb tourt das Schadstoffmobil im Mai wieder durch den Landkreis
Der Ladies Markt ist längst eine Institution in Ritterhude
Mal im Hamme-Forum an der Riesstraße 11 statt
Von 11 bis 15 Uhr können (weibliche) Schnäppchen-Jäger zwischen "trendiger Kleidung
Schmuck in allen Farben und Formen und Nützlichem von A bis Z" auf Beutezug gehen
In der Cafeteria können sich die Besucher mit Snacks stärken
Der Eintritt für Frauen beträgt 2,50 Euro
Männliche Begleitung muss keinen Eintritt zahlen
Rückfragen bitte an:Feuerwehr BochumE-Mail: jstange@bochum.deTelefon: +49 (0)234 9254-526Verfasser: Jörg Stangehttp://notfallinfo-bochum.de
Projekte scheitern: In Bochum-Hamme kommt der Stadtumbau nicht voran
„Der Frust ist groß bei den Bürgern in Hamme“
Die Hammer Runde ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern aus Hamme
Und von denen fühlten sich viele von Bochum abgehängt
Der Stadtumbau durch das vom Land geförderte ISEK (integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) komme nicht voran
Immer wieder habe Düsseldorf die Mittel für Hamme gekürzt
So wurde durch die Stadt Bochum regelmäßig Geld beantragt für Maßnahmen
die den Stadtteil nach vorne bringen sollten
+++ Abonnieren Sie hier den kostenlosen Kultur- Newsletter aus Bochum! Kultur-Redakteur Sven Westernströer versorgt Sie jeden Donnerstag mit den besten Tipps aus dem Schauspielhaus
Im Jahr darauf flossen zwar Mittel – allerdings weniger als erhofft
„Maßnahmen in Höhe von 21,75 Millionen Euro hatten wir beabsichtigt und mussten auf 10,7 Millionen Euro herunterfahren“
Projektleiterin für den Umbau in Hamme im Planungsamt
+++ Folgen Sie der WAZ-Lokalredaktion Bochum auf Instagram! +++
Und das sei laut den Teilnehmern der Hammer Runde überall zu spüren. Es passiere zwar ein bisschen was, wie das Mobilitätskonzept, für das die Stadt eigenes Geld in die Hand nimmt. „Doch für die Bevölkerung sind keine Veränderungen sichtbar“
„Entweder werden keine realistischen Anträge gestellt oder man ist zu blauäugig in der Verwaltung.“
Zu den Projekten, die Hamme sozial und städtebaulich nach vorn bringen sollen
Vorgesehen auch: der Umbau des Parks Präsident für fast 2 Millionen Euro und des Friedhofs im Stadtteil für 3 Millionen Euro ab 2027; die Bürger schlagen bessere Ausleuchtung und Grünpflege vor
Auch Kinderspielplätze sollen erneuert werden
Das haben Bürger für die Stadterneuerung bei Beteiligungsverfahren vorgeschlagen
+++ Folgen Sie der WAZ Bochum auf Facebook! +++
Die Stadt setzt jetzt auf die Neuausrichtung der Förderrichtlinien
sondern gebündelte Gesamtmaßnahmen in Angriff genommen werden sollen
Die geplante Wiederinbetriebnahme der Marbach-Deponie treibt viele Hammer um
Der Betreiber Outokumpu Nirosta GmbH (ehemals Thyssen-Krupp Nirosta) will die bislang formal nicht stillgelegte Deponie für Bauschutt wieder nutzen
„Die Entscheidung liegt nun bei der Bezirksregierung Arnsberg“
Seit Jahren schwelt der Konflikt um die riesige Schlackendeponie im Ortsteil
Befürchtet werden vor allem Belästigungen durch viel Lkw-Verkehr auf der Gahlenschen Straße
Mehr Wohnungsbau in Hamme ist für Rudolf Malzahn möglich. „Bauland gibt es genug, Pläne auch“, sagt er, und zählt etwa den Standort Overdyker Straße auf
Bebaut werden sollten laut Malzahn auch die Grabeländer an der Gahlenschen Straße
am Hammer Park war eine zweite Seniorenwohnanlage geplant
Ein Dorn im Auge ist der Hammer Runde eine Bauruine an der Dorstener-/Ecke Feldsieper Straße in exponierter Lage
die Fläche daneben dient als Schuttabladefläche
Hier gab es mal eine im Stadtteil beliebte Pommesbude
Jetzt hat der Abriss des Flachbaus begonnen
Um eine Erfahrung reicher waren die A-Junioren der JSG Hamme, des JFV Biber und der JSG Gnarrenburg bei der Futsal-Bezirksmeisterschaft
Für die Hamme- und Biber-Kicker sprang im Kreis Celle immerhin der dritte Gruppenplatz heraus
„Die Mannschaft hat sich gut verkauft und sich während des Turniers gesteigert“
sprach Trainer Marcel Müller (JSG Hamme) seinem Team ein Kompliment aus
Mit neun Spielern ließ der Osterholzer Vertreter zwei Gegner in der Gruppe A im Spielort Nienhagen hinter sich
Taylan Akin verdiente sich eine Fleißnote
Die JSG kam zu zwei Siegen (FSG Heidmark 3:1
JSG Gnarrenburg 3:2) bei zwei Niederlagen (MTV Ramelsloh 0:7
Das letzte Spiel war ein Kraftproblem“
bemerkte Trainer Ulli Törck vom JFV Biber
Mit nur acht Spielern ging dem Cuxhavener Vertreter gegen Ende der Vorrunde im Spielort Altenhagen die Puste aus
Daneben hatte das Team drei Stammkräfte zu ersetzen
Der JFV Biber erreichte in der Gruppe B zwei Siege (JFV Aller-Weser 4:1
JSG Geest 3:1) und ein Remis (VfL Westercelle 1:1) bei einer Niederlage (JSG Reppenstedt 1:4) ein
Lasse Wendt gab als Torhüter eine gute Figur ab
Der JSG Gnarrenburg blieb ein Punktgewinn in Nienhagen versagt
„Für uns war es schon ein Erfolgserlebnis
hielt sich die Enttäuschung für Trainer Torben Taxius in Grenzen
Die lange Spielzeit mit 18 Minuten pro Spiel zehrte
Der Rotenburger Vertreter musste sich in der Gruppe A nacheinander dem FSG Heidmark 1:2
SV Nienhagen 0:5 und der JSG Hamme 2:3 geschlagen geben
Einmal im Jahr werden Wümme und Hamme im wahrsten Sinne des Wortes zur "Schlagader" der Region – nämlich immer dann
wenn der Ruderverein Osterholz-Scharmbeck (RV OSCH) Ruderer und Paddler zur Teufelsmoorrallye einlädt
276 Ruderinnen und Ruderer sowie Paddlerinnen und Paddler aus 28 Vereinen sind zur 43
Laut der Organisatoren verzeichnete der RV OSCH damit ein Plus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr
die aus entfernteren Städten wie Essen
Für viele gehört das Event inzwischen schon zur festen Urlaubsplanung dazu
„weil die Gegend so schön ist und man hier nicht nur gut rudern
schwärmen beispielsweise zwei Wassersportlerinnen aus Flensburg
gefolgt vom Emder Kanu Club mit 294 Kilometern
Platz drei konnten die Faltbootfahrer Bremen mit 198 Kilometer für sich beanspruchen
Eine besonders feine Geste: Ihren Preis – einen rund 30 cm großen Torfkahn - überließen die Sieger diesmal den Zweitplatzierten
weil diese in Emden schon um 6.30 Uhr starten mussten
während die Ritterhuder ausschlafen konnten
Die 202 Ruderer im Starterfeld legten zusammen 7378,5 Kilometer zurück
Wie bei den Kanuten siegten auch hier die „Platzhirsche“: die Sportler des Rudervereins für das Große Freie Lehrte Sehnde kamen auf 1495 Kilometern
Auf Platz zwei schaffte es der Bremer Ruderverein von 1882 mit 1248 Kilometern
und über den dritten Platz freute sich der Oldenburger Ruderverein mit 1200 Kilometern
Abgesehen von den hervorragenden breitensportlichen Leistungen herrschte bei „Kaiserwetter“ beste Stimmung bei allen Beteiligten
Aktive und Ehemalige fanden auf dem Vereinsgelände neben Tietjens Hütte Zeit zum Klönen und Schlemmen von selbst gebackenen Kuchen
„Mein Dank geht an alle Vereinsmitglieder und Gäste
die die Teufelsmoorrallye wieder zu einem tollen familiären und sportlichen Erlebnis gemacht haben“
betonte die Vorsitzende Monika Schütte
„Besonders gefreut haben wir uns über die nach Corona wieder gestiegene Beteiligung.“ Der übliche Abschiedsgruß lautete denn auch: „Bis zum nächsten Jahr!“
Bereits zu Jahresbeginn feierte das Hamme-Forum sein 25-jähriges Bestehen
Zwar begann die Geschichte des Veranstaltungszentrums
das zunächst als Mehrzweckhalle gegründet wurde
der die Mehrzweckhalle ins heutige Hamme-Forum umwandelte – auch wenn es den Namen erst zehn Jahre später erhielt
Geschäftsführer der Ritterhuder Tourismus und Veranstaltungen (RTV) GmbH und damit Chef des Hamme-Forums
nimmt dies zum Anlass einen Blick auf die Zukunft und das Jubiläumsprogramm des Hauses zu werfen
Für Veränderungen soll etwa ein Anbau ans Hamme-Forum sorgen (wir berichteten)
„Im hinteren Bereich des Gebäudes hinter der Bühne werden nach einem Anbau weitere Büros entstehen
in denen auch die bislang gegenüberliegende Geschäftsstelle sowie die Gästeinformation untergebracht werden“
Da die Maßnahmen allerdings nicht mehr im Zeitplan ist
wagt der Chef des Hamme-Forums aktuell keine exakte Prognose darüber
dass es noch dieses Jahr über die Bühne geht.“
Suzi Quatro spielt bei der Torfnacht in Ritterhude - am 20
Personell stehen ebenfalls Änderungen an
Nachdem Elmar Schäfer im vergangenen Jahr die Nachfolge von Regine Schäfer angetreten hat
wurde nun auch die gerade fertig ausgebildete Veranstaltungskauffrau Charlotte Lampke ins Kernteam übernommen
Ab August wird sie die Verantwortung für den Gastrobereich des Hamme-Forums übernehmen
In absehbarer Zeit soll das Hamme-Forum außerdem auch per Schiff erreichbar sein
der vorhandene Hamme-Anlegeplatz am Ende des Parkplatzes wird dafür eigens umgebaut
lässt Schäfer wissen: „Neue Besen sollen ja laut einem Sprichwort gut kehren“
kommentiert er lächelnd die angestoßenen Veränderungen in und um das Hamme-Forum
ohne die Arbeit und Leistungen seiner Vorgängerin zu würdigen: So habe das Hamme-Forum Regine Schäfer nicht nur den heutigen Namen zu verdanken
dass sich das Hamme-Forum über die vergangenen 25 Jahre zu einer bekannten und renommierten Spielstätte etablieren konnte
die üblicherweise wesentlich größere Hallen füllen
dass wir heute ein Kernteam von neun Personen und zusätzlich etwa 30 Helfer sind und Frau Schäfer diese Leistung damals noch im Alleingang vollbracht hat
Eine der Hauptattraktionen findet 2025 am 20
Dieses Jahr wird die Rocklady Suzi Quatro beim Open-Air-Konzert die Bühne in Besitz nehmen
Sie wird der erste weibliche Haupt-Act bei dieser Konzert-Veranstaltung sein
Abgesehen von ihr werden zahlreiche bekannte Akteure nach Ritterhude kommen
Darunter finden sich Namen wie Jürgen von der Lippe (17
Aber auch weibliche Genre-Kolleginnen wie Katie Freudenschuss (11
Oktober) werden zu Gastauftritten im Hamme-Forum erwartet
Weitere Gastspiele von Max und Toni Uthoff (16
Oktober) sowie einer Fortsetzung der hauseigenen Eigenproduktion „Klassik neu erlebbar“ - wenn auch unter dem neuen Namen „Klassik Remix“ (9
November) – geben nur einen Teil des diesjährigen Veranstaltungsangebots wieder
Schließlich würde die Zahl regelmäßiger Party-
So wird neben der bewährten Schlagernacht (30
September) und der Silvesterparty in diesem Jahr erstmals auch eine Spargel- sowie eine Muttertagsparty (11
Die im Vorjahr erstmalig stattgefundene Retro-Videospielbörse „Watt'n Nörd“ wird nicht nur am 18
Sie wird auch um eine Trading-Card-Börse am 31
Oktober sowie der „Ladies Markt“ am 30
dessen Popularität Elmar Schäfer so beschreibt: „Wir haben so viele Interessenten
dass wir die verfügbaren Plätze mittlerweile unter allen auslosen müssen“
Auch die Retro Börse ”Watt'n Nörd” findet dieses Jahr erneut im Hamme-Forum statt
Der 52-Jährige ist gerade mit dem Pächter von Melchers Hütte Wolfgang Teichmeier am schnacken
Denn Jan Mackenberg ist schließlich verabredet
um die Frage nach seinem Lieblingsplatz zu beantworten
Noch genauer gesagt: Sein Lieblingsplatz ist bei Melchers Hütte
Jan Mackenberg ist Vorstandsmitglied der Volksbank Osterholz-Bremervörde
Melchers Hütte ist „ein Lieblingsplatz
den ich schon aus meiner Kindheit kenne“
Schon mit zwölf Jahren hat der Osterholz-Scharmbecker an einem Zeltlager der Stadt teilgenommen
Er überlegt: „Wie oft ich schon hier gewesen bin
Melchers Hütte ist für ihn ein Platz
an dem er die Gedanken schweifen lassen kann
auf die Hamme schauen und wie an diesem Tag einen der Reiher beobachten: Das liebe er
dass er außrdem auch schon oft mit dem Ruderboot an diesem kleinen Paradies vorbeigekommen sei
der Banker findet: „Da kann man gut runterkommen.“ Dies habe sich auch nicht dadurch geändert
dass eine Brücke über die Hamme gebaut wurde und sich Melchers Hütte seitdem über eine „ordentliche Frequenz“ an Gästen freuen könne
Jan Mackenberg denkt an seinem Lieblingsplatz über vieles nach
Auch Gedanken bezüglich der Bank gingen ihm am Wasser durch den Kopf
„Vom Beruf kann man sich nicht freimachen
gerade wenn man in solch einer Position ist“
Die Volksbanken des Landkreises Osterholz und des Altkreises Bremervörde taten sich bereits im Jahr 2001 zusammen
Vor über 20 Jahren hatte die Tendenz zu Fusionen in der Branche gerade Fahrt aufgenommen
Nur die Volksbanken Schwanewede und Worpswede mit ihren jeweils 20 Mitarbeitenden haben sich bislang erfolgreich gegen diesen Trend gestemmt
„Ich habe großen Respekt vor den Kollegen“
sagt Jan Mackenberg mit Blick auf die beiden Kreditinstitute
aber der Osterholz-Scharmbecker macht keine Anstalten
„Das gehört zu diesem Ort dazu“
„Auch der Nebel.“ Die Stimmung in der Hammeniederung habe etwas Mystisches
An Melchers Hütte könne man den Alltag vergessen – zumal diese bis heute eher versteckt liege
als er sagt: „Das Navi hat hier immer Probleme.“
Auch wer von Bremen aus zur Hütte fahren möchte
schaut genauer nach Wegweisern als üblich
Dabei gibt es Melchers Hütte schon seit Anfang des 19
Das heute beliebte Ausflugsziel gilt als eine der ersten sogenannten Hammehütten
Es waren kleine Umladeplätze für die Moorbauern
die dort auf dem Weg nach Bremen übernachten und ihren Torf auf Bockschiffe umladen konnten
Der Bauer Otto Schnaars vom Heidkamp erhielt über das Amt Osterholz von der Regierung in Stade anno 1814 die erste Schankkonzession
Seit 2016 betreibt Wolfgang Teichmeier Melchers Hütte
Auch bei diesem Treffen kreisen die Gedanken von Jan Mackenberg um das Thema Banken
Er skizziert grob die großen Ereignisse
die die Branche in den vergangenen Jahren ordentlich durchgeschüttelt haben: die Finanzkrise
die lang anhaltende Niedrigzinsphase und die Zinssteigerungen der vergangenen zwei Jahre
meint er: „Man hat eine andere Verantwortung
wenn man als Regionalbank unterwegs ist.“ Dies gelte für die persönlichen Beziehungen und der damit verbundenen Verwurzelung in der Region
Wer in verantwortlicher Position wie er sei
Noch vor wenigen Jahren habe er damit kein Problem gehabt – das ist inzwischen anders
„Das fällt mir wegen der globalen Krisen
dem unsicheren Ausgang der US-Wahl und der Zukunft der Ampel in Berlin schwer“
die eine Prognose schwer herausarbeiten lassen.“
Grundsätzlich hält sich der Osterholz-Scharmbecker für einen positiv denkenden Menschen
Das sei trotz der gewaltigen Probleme noch immer so
Jan Mackenberg ergänzt: „Ich glaube
wir müssen in diesem Land erheblich enger zusammenrücken.“ Darüber nachzudenken
„geht an so einem Ort wie Melchers Hütte sehr gut.“
Aus fünf wird eins: Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Region Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude schließen sich zum 1
Pastorin Birgit Spörl führte dafür Gründe an
die in der Regionalgesetzgebung der Landeskirche liegen
machte aber auch auf die Herausforderungen aufmerksam
wenn beispielsweise Mitgliederzahlen sinken und Finanzmittel knapper werden
um auch in der Zukunft gut aufgestellt zu sein." Die neue Gesamtkirchengemeinde (GKG) An der Hamme ist eine Körperschaft
die vor allem für die Verwaltung- und Leitungsebene gegründet worden ist
Die Ortskirchen selbst behalten ihre Namen
die Büros und – so das Versprechen der Kirchenleute – auch die Angebotsqualität
könne die GKG An der Hamme auf bewährten Strukturen aufsetzen
die sich in den vergangenen 20 Jahren etabliert haben
Die Kirchengemeinden in Pennigbüttel (Emmaus)
Scharmbeckstotel (Friedenskirche) sowie Ritterhude (St
Johannes) gestalten unter anderem ihre Stellenplanung ohnehin gemeinsam
Auch bei Angeboten für Kinder und Jugendliche
bei der Konfirmandenarbeit und der personellen Besetzung der Gottesdienste greift inhaltlich und organisatorisch schon ein Ortskirchen-Rad ins andere
was die Gründung der Kirche An der Hamme für ihre dann 14.000 Mitglieder starke Großkirchengemeinde eigentlich bedeutet
Spörl und Kollegin Christa Siemers-Tietjen auf
So sollen im kommenden Jahr keine Stellen abgebaut
und die Kirchen sollen wie bisher bespielt werden
Pastorin für Pennigbüttel und Osterholz
Willehadi) konnte mit einem Lächeln ausschließen
Die gemeinsamen Aktivitäten wurden bislang als "Arbeitsgemeinschaft" unternommen
was die reformierte Regionalgesetzgebung der Landeskirche allerdings für die Zukunft ausschließt
In erster Linie ist es aber der gesellschaftliche Wandel
der nicht nur die Landeskirche Hannover oder den Sprengel Stade mit seinen 182 Gemeinden und noch knapp einer halben Million Mitglieder betrifft und nun zu Veränderungen zwingt
Wie etwa ist mit Gebäuden zu verfahren
die nicht mehr in bisherigem Umfang genutzt werden
deren energetische Sanierung aber einen hohen finanziellen Aufwand verlangen würde
Man müsse "über den Kirchturm hinausdenken"
Christen und Christinnen in Osterholz-Scharmbeck und Ritterhude würden zu einer Minderheit
was zu weiteren Kürzungen führen würde
von den Gemeinden in der bisherigen Aufstellung nicht mehr zu bewältigen sei
Willehadi ist mit 6900 Mitgliedern die an Kopfzahl stärkste in der neuen Gesamtkirchengemeinde
die Friedenskirchengemeinde Scharmbeckstotel mit 900 die kleinste Gemeinde
Vor zehn Jahren hatte die Scharmbecker Kirche noch 9000 Mitglieder
Sich an den knapperen Ressourcen zu orientieren
der über den Einsatz aller finanziellen
baulichen und personellen Mittel entscheidet
Letzteren sind übrigens nicht nur aus Kostengründen
sondern auch wegen des Fachkräftemangels Grenzen gesetzt
Die noch selbstständigen fünf Gemeinden verfügen laut Plan über 4,75 Pfarr- und zwei Diakonissenstellen
waren es im Jahr 2000 noch vier Pfarrstellen allein für St
Der neue Gesamtkirchenvorstand setzt sich aus gewählten Mitgliedern der einzelnen Kirchengemeinden zusammen
Die Strukturen in der Zuständigkeit für die großen Verwaltungsangelegenheiten sollen zur Entlastung der Ortskirchenvorstände beitragen
die so mehr Freiraum für die Gestaltung des Gemeindelebens bekommen
Gemeindefeste organisieren oder neue Gottesdienstformate erarbeiten können
Bei den Staatsanwaltschaften stapeln sich die unerledigten Verfahren
Auf den Schreibtischen bei den Staatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen stapeln sich die Ermittlungsakten: Ende 2024 waren 255.245 Verfahren unerledigt
Dies teilte der Deutsche Richterbund in dieser Woche mit
Zum Vergleich: Ende 2021 waren es noch 191.604 Verfahren
„Die sind in jedem Fall viel zu viele Verfahren
Vorsitzender des Deutschen Richterbundes in Nordrhein-Westfalen
„Ein Rechtsstaat sollte sich das nicht erlauben
Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Sicherheit wird hierdurch gefährdet.“
Bundesweit schieben die Staatsanwaltschaften einen Aktenberg von mehr als 930.000 unerledigten Fällen vor sich her – das sind rund 200.000 oder knapp 30 Prozent mehr offene Verfahren als Ende 2021
Der Anstieg in NRW liegt mit einem Drittel leicht darüber
Zwar hatte das NRW-Justizministerium die Ermittlungsbehörden durch die Abordnung von Richtern verstärkt und dadurch die Zahl der unterbesetzten Stellen verringert
Doch durch die Cannabis-Legalisierung im Frühjahr 2024 mussten Tausende Altfälle neu aufgerollt werden
Allein in NRW mussten die Staatsanwaltschaften etwa 80.000 Strafakten händisch durchsehen und prüfen – wegen der gesetzlich verankerten Amnestie-Regelung
Durch diesen Aufwand blieben andere Verfahren liegen
das zunehmend viele Verfahren einen höheren Ermittlungsaufwand und Ermittlungsdruck haben
„Leichter und schneller zu bearbeitende Verfahren werden hingegen weniger.“ So würden etwa Verfahren wegen Schwarzfahrens deutlich abnehmen
weil die geschädigten Verkehrsunternehmen immer seltener Strafanträge stellten
Sexualdelikte und Wirtschaftsstrafverfahren nehmen hingegen deutlich zu“
in denen die Ermittlungen oft aufwendig und kompliziert sind
Deshalb dauern die Ermittlungen hier im Schnitt länger.“
Nach Angaben des Richterbundes und Zahlen des NRW-Justizministeriums hätte NRW Ende 2024 1813 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte benötigt
„Tatsächlich gab es jedoch nur 1575 Stellen“
„Hier sehen wir einen dringenden Handlungsbedarf der Politik
Gerade in Zeiten großer Verunsicherung ist es dringend erforderlich
dass Unrecht schnell und effizient verfolgt und geahndet wird.“ Neben den erforderlichen Stellen für die Strafverfolgung müsse aber auch in die nötige technische Ausstattung investiert werden – dazu gehört nach Auffassung von Hamme nach wie vor die Digitalisierung
aber auch der Einsatz künstlicher Intelligenz
Richterbund-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn sprach angesichts der unerledigten Verfahren von „Alarmsignalen für einen überlasteten Rechtsstaat“ und forderte Union und SPD dazu auf
einen neuen Bund-Länder-Rechtsstaatspakt zu schließen
Weil die Strafverfahren nicht innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeitet werden konnten
mussten Gerichte nach Rebehns Angaben im vergangenen Jahr bundesweit sogar mehr als 60 dringend Tatverdächtige aus der Untersuchungshaft entlassen
Am Donnerstagabend gegen 20:00 Uhr kam es zu einem Austritt von Erdgas bei einem PKW auf der Gahlensche Straße in Bochum Hamme
Gegen 20 Uhr alarmierte der Fahrzeughalter Feuerwehr und Polizei
dass er bei seinem PKW das Ausströmen von Erdgas hören würde
Das Fahrzeug stand zu dieser Zeit auf der Parallelstraße der Gahlensche Straße auf dem Gelände der Jahrhunderthalle
Die zuständige Innenstadtwache ist daraufhin alarmiert worden
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war akustisch ein Abströmen von Erdgas wahrnehmbar
Ebenfalls konnte Erdgas am Kühlergrill des Fahrzeugs mit einem Messgerät nachgewiesen werden
musste mittels Hebekissen das Fahrzeug angehoben und die Abdeckung des Unterbodens entfernt werden
Anschließend war der Zugang zu den Druckbehältern freigelegt und ein weiteres Abströmen konnte verhindert werden
Das Fahrzeug muss nun durch den Halter in einem KfZ-Betrieb instandgesetzt werden
Der Einsatz für 15 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst war gegen 21:45 Uhr beendet
Wenn Wolfram Geffken mit seiner Mischlingshündin Betty an der Hamme spazieren geht
ärgert er sich in letzter Zeit häufig
"Die Ränder des Hammewegs bei Neu Helgoland sind regelrecht übersät mit Hundekot
die von Hundebesitzern leider nicht entsorgt werden"
warum die Leute die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner nicht einfach aufnehmen
befindet sich schließlich eine Box mit kostenlosen Hundekotbeuteln und einem Mülleimer darunter
Vor wenigen Tagen habe er vier Haufen auf 50 Metern am Seitenstreifen der Hamme ausgemacht
Hier baden im Sommer die Leute." Am meisten geärgert habe ihn aber die Hinterlassenschaft eines Hundes direkt vor dem Behälter mit den Kotbeuteln
Wie mit den Hinterlassenschaften von Vierbeinern umzugehen ist
regelt in Worpswede in erster Linie die Straßenreinigungssatzung mit entsprechender Verordnung zur Anwendung
erklärt Bürgermeister Stefan Schwenke auf Nachfrage
Seines Wissens gelte dies auch für die Wege in der Hammeniederung
Bei Nichteinhaltung können ihm zufolge ein Bußgeld von bis zu 5000 Euro verhängt werden
dass solche "Vergehen" schwer zu kontrollieren sind
"Wir können nicht alles überwachen
dann müssten wir zehn weitere Mitarbeiter fürs Ordnungsamt einstellen
Und wir können auch nicht irgendwelche Patrouillen durchs Dorf laufen lassen." Er setzt auf die Einsicht und die Vernunft der Menschen
die die Natur in und um Worpswede genießen wollen und für die es selbstverständlich ist
ihren Müll und die Hinterlassenschaften ihrer Hunde wegzuräumen
die auf ein Bußgeld hinweisen – davon hält der Verwaltungschef nichts
"Es handelt sich ja um ein Landschaftsschutzgebiet
und da wollen wir nicht alles plakatieren." Und immerhin könne man die Leute ansprechen und sie darauf hinweisen
Allerdings könne die Gemeinde auch nicht überall sogenannte Doggy-Stationen aufbauen
wo neben den Bänken Mülleimer aufgestellt worden waren
dass der Abfall auch dann nicht immer im Mülleimer lande
Zudem hätten Ruhesuchende dort oft den Geruch von Hundekot in der Nase gehabt
deswegen habe die Gemeinde die Abfallbehälter schließlich wieder entfernt
die Hundehaufen einzusammeln und gegebenenfalls privat zu entsorgen
wenn kein Mülleimer in der Nähe ist
Stoff oder Metall – nahezu alles kann zu hübschen und nützlichen Dingen verarbeitet werden
Oktober zum diesjährigen Kunsthandwerkermarkt der Bremen-Norder-Kreativisten ins Hamme-Forum kommen
Bereits zum vierten Mal nutzen die Kreativen der Region diese Gelegenheit
Laut Veranstalter werden Arbeiten aus den Bereichen Malerei
Außerdem gäben ein paar Aussteller den Besuchern die Gelegenheit
ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen
die regelmäßig zum Kunsthandwerkermarkt kommen
Denn rund 40 Prozent der Aussteller seien zum ersten Mal dabei
Auch achteten Petra Mangels und das Organisationsteam stets darauf
dass der Handwerkermarkt einen bunten Mix der verschiedenen Arbeiten und Techniken vorstellt
um so für möglichst viel Abwechslung zu sorgen
Außerdem könnten die Besucher die handgefertigten Unikate nicht nur bewundern
könnten sich mit Kaffee und Kuchen stärken
Etwa um schnellstmöglich von einem zum anderen Ort zu kommen
In den Straßen New York Citys genügt es
die Hand zu heben und schon rollt eines der gelben Fahrzeuge an
Eine neue Art von Taxi gibt es jetzt in Worpswede
können sich Interessierte vom Hammehafen in Neu Helgoland bis zu Melchers Hütte befördern lassen
das ist eine coole und zugleich lustige Sache
die von Wanderern oder Campern bestimmt gut angenommen wird“
Torfschiffer aus Waakhausen und Erfinder des Torfkahn-Taxis
Ein Taxi ohne gelbes Erkennungsschild ist kein richtiges Taxi
Deshalb hat er sich im Internet passende Modelle besorgt und an den Torfkähnen befestigt
„Passt doch und sieht gut aus“
auf der Hamme ein Torfkahn-Taxi anzubieten
reifte in dem erfahrenen Torfschiffer schon eine ganze Weile – 15 Jahre
Damals habe er mit einem Bekannten darüber Witze gemacht
Zur Umsetzung ist es damals allerdings nicht gekommen
Nun hat sich Wedelich ein Herz gefasst und die Idee in die Tat umgesetzt
„Ich habe aber erst mal bei drei Behörden angerufen und gefragt
die haben grünes Licht gegeben“
Ausgestattet mit einer knallgelben Mütze mit der Aufschrift Taxi sitzt Wolfgang Wedelich ab jetzt jeden Freitagnachmittag bis einschließlich 13
September auf einer kleinen Bank am Hammehafen
Um 15 Uhr fährt das Taxi dann zu Melchers Hütte
Zeitgleich startet ein anderes Taxi an Melchers Hütte in Richtung Hammehafen
Anmeldungen und Reservierungen sind daher nicht notwendig
„Ich habe mich bewusst dazu entschieden
Gerade die normalen Torfkahnfahrten sind meist frühzeitig ausgebucht
Daher soll das Torfkahn-Taxi den Leuten zugutekommen
sagt Wedelich und ergänzt: „Alles ganz entspannt.“
Auf der rund 30-minütigen Fahrt bekommen die Passagiere einige Geschichten aus dem Moor erzählt
Neben einem Informationsheftchen werden außerdem Bilder aus längst vergangener Zeit rumgegeben
wenn sie zu den Erzählungen auch etwas zum Angucken und Verstehen in die Hand bekommen“
An Melchers Hütte oder am Hammehafen angekommen
haben die Gäste dann eine Stunde Zeit
bis der Torfkahn um 16.30 Uhr wieder gen Startpunkt ablegt
„Die meisten Gäste werden wahrscheinlich die lokalen Gaststätten ansteuern
Eine Stunde reicht dabei für Essen und Trinken vollkommen aus“
so Wedelich und ergänzt: „Die Gaststätten sind alle eingeweiht
Die Betreiber sind von der Idee überzeugt
Auch sie werden von dem Taxi sicherlich profitieren.“
die die Namen „Us Düwelsmoor“ und „Us Waakhusen“ tragen
sind laut Wedelich allesamt überholt worden und top in Schuss
Platz bieten die traditionellen Boote jeweils für 18 bis 20 Personen
Ob die Boote kurz vorm Ablegen voll besetzt sind
Am Ende des Tages muss ja der Zeitplan eingehalten werden“
der bei den Fahrten Unterstützung von 14 weiteren Torfkahnskippern bekommt
„Die vermeintliche Sprachbarriere ist kein Problem
die beiden Kollegen haben sich da reingefuchst
und es macht ihnen richtig viel Spaß“
Der erfahrene Torfschiffer und zugleich Ortsvorsteher der Worpsweder Ortschaft Waakhausen möchte sich das Projekt in den kommenden Wochen und Monaten erst mal genauer angucken und ist gespannt auf die Resonanz
den Abfahrtsplan um zusätzliche Zeiten zu ergänzen
Der Sinn eines Taxis besteht eigentlich darin
sich an einen beliebigen Standort befördern lassen zu können
Dass Wedelich mit der festen Route dieses klassische Taxi-Prinzip nicht wirklich abdeckt
Aber das könnte sich ja irgendwann noch ändern
und bin auf die vielen Gäste und Fahrten gespannt
Der Lions Club Gnarrenburg und die Oste-Hamme-Schule nehmen am internationalen Friedenplakatwettbewerb teil
Seit über drei Jahrzehnten sponsern Lions Clubs auf der ganzen Welt einen ganz besonderen Kunstwettbewerb in Schulen und Jugendgruppen
Die Mitglieder des Lions Club Ad Schijven (obere Reihe von links)
Lars Druske und Michael Thölken mit Klassenlehrer Sören Siegel (untere Reihe von links) Meliena Ellssel
Safina Stern und Schulleiterin Astrid Junge
Wenn im Sommer morgens um fünf Uhr Nebelfelder über den Hammewiesen liegen
springt der Kreisstädter Jörn Mangels aus dem Bett und begibt sich mit seinem Coastal Rower auf die Hamme
Meist ist er in der Frühe allein auf dem Wasser
Auch wenn sich im Laufe des Vormittags andere Ruderer
dann bleibt er doch der einzige mit einem fahrbaren Untersatz dieser Art
Der sogenannte Coastal Rower ist eine relativ neue Erfindung und eigentlich nicht für glatte Gewässer wie die Hamme
sondern für das offene Meer und unruhige Flüsse und Seen konzipiert
Durch das offene Heck kann einströmendes Wasser problemlos ablaufen
Im Gegensatz zu Kanus und Kajaks liegen die Boote auch bei hohem Wellengang sehr stabil und sollen laut Herstellern annähernd unsinkbar sein
Außerdem können die Ruderer mit ihnen hohe Geschwindigkeiten erreichen
Ozeanüberquerungen sollen mit Coastal Rowern ebenfalls möglich sein
Das Boot hinterlässt Spuren in der zuvor glatten Wasseroberfläche
Seit jeher betreibt er sportliche Aktivitäten losgelöst von Vereinsstrukturen
lange Wanderungen und Radtouren hinter sich gebracht
Während der Corona-Zeit zog es ihn allerdings aufs Wasser
Zuvor war er dort gern gemütlich mit seiner Frau Julia Mangels im Kanu unterwegs gewesen
Um ohne Partner auf der Hamme voranzukommen
wäre ein Kajak ebenfalls eine Option gewesen
„Aber die Art der Bewegung sagt mir nicht besonders zu“
Während die Paddel beim Kajakfahren abwechselnd ins Wasser gestoßen werden und der Fahrer vorwärtsblickt
werden die Ruder beim Coastal Rowing zeitgleich parallel bewegt und der Wassersportler sitzt entgegengesetzt zur Fahrtrichtung
Beim herkömmlichen Rudern hat zudem ein Steuermann oder eine Steuerfrau einen Blick nach vorn
„Es ist unheimlich viel Multitasking gefragt“
Seine ersten Ruderschläge waren daher sehr unbeholfen
Im April 2021 erhielt er Besuch von einem Vertriebler
Bei Melchers Hütte ließen sie den Coastal Rower ins Wasser
was ich zuerst bewegen und wo ich hingucken sollte“
Etwa hundert gefahrene Kilometer später stellte sich langsam aber stetig eine Routine beim Fahren ein
Laut Herstellern sind die Boote für Ruderanfänger aller Altersklassen geeignet
Auch technische Vorkenntnisse seien nicht notwendig
aber es bringt mir unheimlich viel Freude“
Die Handhabung des Coastal Rowers an Land sei ebenfalls Übungssache
"Anfangs hat Julia mich begleitet und mir geholfen
das Boot vom Autodach ins Wasser zu bringen"
Mittlerweile könne er dies aber ohne Unterstützung
Als besonders angenehm empfindet der Kreisstädter die Kombination aus der körperlichen Betätigung und dem Aufenthalt in der Natur
dass wir so ein tolles Naherholungsgebiet hier direkt vor Ort haben“
Im Laufe der vergangenen drei Jahre ist er mehr als 3000 Kilometer auf der Hamme gefahren
Ihn fasziniere die Vielfalt der Landschaft
Gänsen und Kranichen sowie die Flora mit den Lilien oder dem Blutweiderich
„Wenn man regelmäßig auf der Hamme unterwegs ist
kann man die Veränderungen der Jahreszeiten hautnah miterleben.“
Darüber hinaus übe die Art der Bewegung im Coastal Rower eine zusätzliche Faszination auf ihn aus
die der Ruderer im Wasser hinterlässt
Gleichzeitig ginge die Reise permanent vorwärts und nur ein kleiner Spiegel verrate
wo ich auch zurückschauen kann und gleichzeitig weiß
dass es nach vorne geht – doch niemals genau
Informationen über Coastal Rower finden Interessierte im Internet
gilt auch im Kleinen: Unseren Flüssen geht es schlecht
Nur 37 Prozent der europäischen Seen und Flüsse befinden sich in einem guten Zustand
Das geht aus einem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EEA) hervor
„Unsere Gewässer stehen vor noch nie da gewesenen Herausforderungen
die die Wassersicherheit Europas bedrohen“
berichtet die EEA-Direktorin Leena Ylä-Mononen
zählt auch für Niedersachsen: Viele Flüsse
Bäche und Gräben sind weiterhin in einer schlechten Verfassung
kritisiert der Naturschutzbund (Nabu) Niedersachsen – lediglich drei Prozent der Gewässer Niedersachsens seien in einem guten Zustand
Der Nabu-Landesvorsitzende Holger Buschmann fordert deshalb einen "umfassenden Gewässerschutz"
Dem schließt sich unter anderem Claus Lumma
Gewässerschutzbeauftragter vom Sportfischerverein (SFV) Bremen an
Expertinnen und Experten aus der Region sorgen sich um die Wasserqualität in Wümme
Vorsitzender des Ritterhuder Angelsportvereins (RASV) Hammebiss
Die gute Nachricht zuerst: Auf Basis der Auswertung der jüngsten Gewässergütedaten an Hamme
Wümme und Wörpe kann festgehalten werden
"dass alle drei Gewässer aktuell ausreichend mit Sauerstoff versorgt sind
Die Nährstoffbelastung mit Stickstoff und Phosphat kann als gering bis mäßig beschrieben werden"
Sprecher des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft
Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zur aktuellen Gewässersituation auf Nachfrage
meint Gewässerschützer und Angler Claus Lumma
dass sich der langjährige Vorsitzende des Fischerei- und Gewässerschutzverbandes in Lilienthal
dass man "das Fischen in der Hamme gänzlich lassen" sollte
So weit will der Vorsitzende des RASV Hammebiss
"Wir haben die Schonzeiten verlängert und die Angelerlaubnis sehr stark eingeschränkt"
Nach dem großen Fischsterben im vergangenen Jahr hätten sich die Fischbestände aber noch nicht wieder erholt
Die Wümme sei hingegen etwas besser aufgestellt
„Zumindest was die Situation der Fische betrifft.“ Es fehle jedoch ein Gesamtkonzept
um die Wasserqualität einheitlich zu bewerten
So berichtet beispielsweise die Sprecherin des Bremer Umweltressorts
dass der ökologische Zustand der Wümme aktuell "als unbefriedigend" eingestuft werde
Allerdings werde der ökologische Zustand anhand verschiedener Parameter bestimmt – "dabei ist die schlechteste Qualitätskomponente ausschlaggebend für die Gesamtbewertung"
dass Verbesserungen in der Gewässerqualität nicht immer sichtbar seien
Insgesamt werden in der Wümme und in umliegenden Gräben rund 120 chemische Stoffe geprüft
Da in Deutschland beispielsweise alle Oberflächengewässer mit Quecksilber und PBDE belastet seien
würden folglich auch alle als „im chemisch schlechten Zustand bewertet“
Der Stoff PBDE (Polybromierter Diphenylether) sei beispielsweise ein Flammschutzmittel
das in vielen Kunststoffen und Textilien eingesetzt wurde – inzwischen sei es zwar weitgehend verboten
komme aber zurzeit noch in allen Gewässern vor
Deutschlandweit werde von der Einhaltung der Grenzwerte erst in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts ausgegangen
Die Hochwasserlage im Winter 2023/24 hat laut NLWKN zu einer kurzfristigen Belastung bei den Nährstoff-Parametern Stickstoff und Phosphat sowie organischem Kohlenstoff durch Abschwemmungen aus den umliegenden Flächen geführt
Für die Leitfähigkeit als Maß für die Salzbelastung seien durch die Verdünnung kurzfristig geringere Werte gemessen worden
Diese Auffälligkeiten ließen sich auch in den Vorjahren häufig im Winter bei erhöhten Niederschlägen feststellen
Für das Land Bremen sind laut Umweltressort 31 Gewässer ausgewiesen
Aber nur sieben davon liegen vollständig auf bremischem Gebiet
„Die übrigen liegen anteilig auf bremischem und niedersächsischem Gebiet“
Bislang habe in Bremen lediglich „mit dem Maschinenfleet ein Wasserkörper das gute ökologische Potenzial erreicht – dies entspricht drei Prozent aller Wasserkörper im Land Bremen.“ Es werde versucht
Hierbei stellten mangelnde Flächenverfügbarkeit
Schmutzwassereinträge und Einträge von landwirtschaftlichen Flächen eine „besondere Herausforderung“ dar
Nachdem am Freitag der Boden an der Grundschule Feldsieper Straße in Bochum-Hamme abgesackt war
muss die Schule jetzt doch geschlossen werden
Wo die Kinder in den nächsten Tagen unterkommen
Die Grundschule Feldsieper Straße wird für einige Tage, bis einschließlich nächste Woche Montag, geschlossen. Das hat gestern Nachmittag (10.09.) der Schulausschuss beschlossen. Grund ist eine Absackung des Bodens vor der Schule. Am Freitag ist das zum ersten Mal passiert
da waren mehrere Pflastersteine kreisrund auf einem Vorplatz der Schule abgesackt
Danach hatten die Grundschule und auch die Gesamtschule Bochum-Mitte am Montag den Unterrichtsbetrieb wieder aufgenommen
Allerdings hat es durch Regen in den letzten Tagen jetzt eine Nachsackung gegeben
und es habe sich eine Spalte im Erdreich aufgetan
dass weiterer Regen den Boden aufweichen könnte und
dass das Einfluss auf tragende Säulen am Gebäude haben könnte
Ein Stadtsprecher betont gegenüber Radio Bochum aber auch
dass das Gebäude weiterhin nicht einsturzgefährdet sei
Eine sogenannte Spundwand soll die Strukturen jetzt stabilisieren
die soll in den nächsten Tagen aufgestellt werden - solche Wände kommen auch im Kanalbau stützend zum Einsatz
Am Montag und Dienstag hat es noch Unterricht für die Kinder an der Grundschule Feldsieper Straße gegeben
Jetzt bleibt die Schule bis einschließlich Montag (16.09.) geschlossen
Wo die Schülerinnen und Schüler unterkommen ist am Dienstagabend noch nicht klar
Die Stadt informiert zunächst die Eltern
Eine Krisensitzung im Schulverwaltungsamt am Mittwochmorgen soll Klarheit bringen
Die Stadt Bochum bemühe sich aktuell um eine Möglichkeit zur Notbetreuung für die Kinder
Lokalnachrichten Mit insgesamt 4.000 Euro werden drei Schulprojekte aus Bochum unterstützt
Möglich macht das eine Förderung der Sparda-Bank West
Lokalnachrichten Bochum verzeichnet 2024 erneut einen Anstieg der Anzahl der Schülerinnen und Schüler
Lokalnachrichten Bis Herbst 2025 müssen Schulen in NRW klare Regeln zur Handynutzung entwickeln
Das Schulministerium bietet einen Leitfaden
die genaue Ausarbeitung bleibt den Schulen überlassen
Bochum (ots) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es zu einem Brand einer Gartenlaube im Kleingartenverein „Am frohen Blick“ an der Weidestraße in Bochum Hamme
Gegen 23 Uhr informierte der Notruf der Polizei die Feuerwehrleitstelle Bochum über ein Brandereignis in der Kleingartenanlage
Es sind daraufhin die zuständige Feuerwache Innenstadt sowie die Löscheinheit Bochum-Mitte der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert worden
Bei Eintreffen der ersten Kräfte war der Feuerschein bereits erkennbar
Bei der Erkundung der Einsatzsituation war schnell klar
Nach 35 Minuten konnte „Feuer unter Kontrolle“ gemeldet werden
Die Nachlöscharbeiten dauerten allerdings noch bis 02:47 Uhr weit in die Morgenstunden hinein an
Durch die Stadtwerke Bochum musste auch eine in der Gartenlaube befindliche und durch das Brandereignis beschädigte Wasserleitung abgeschiebert werden
Abschließend übernahm die Polizei die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung
Im Einsatz waren rund 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bochum
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Feuerwehr muss am frühen Morgen nach Hamme ausrücken
An der Dorstener Straße haben am frühen Morgen in Hamme vier Autos gebrannt
Laut Feuerwehr drohte der Brand auf angrenzende Garagen überzugreifen
Aus Sicherheitsgründen mussten die Anwohner zweier Häuser gegen 4 Uhr ihre Wohnungen für den Einsatz verlassen
Sie kamen vorübergehend in einer Straßenbahn der Bogestra unter
Knapp zwei Stunden später konnten die Einsatzkräfte den Brand löschen
Jetzt sucht die Polizei nach der Brandursache
Lokalnachrichten Im Dezember 2024 wurde in Bochum-Höntrop ein Auto in Brandgesetzt
Die Polizei fahndet nach den möglichen Brandstiftern
Lokalnachrichten In Bochum gab es am Sonntag (5.1.) einen Brand im ehemaligen Stadtpark-Restaurant ausgebrochen
Nach ersten Erkenntnissen kann eine Brandstiftung ausgeschlossen werden
Lokalnachrichten Am Samstagmorgen (04.01.) kam es in der Innenstadt zu mehreren Bränden
Die Polizei Bochum sucht jetzt nach Zeugen
Thibau Nys hält sich bei der X2O Badkamers Trofee in Hamme lange in der Spitzengruppe
kommt dann aber schmerzhaft zu Fall und wird nur 14
Bochum (ots) In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 4 Uhr morgens
kam es zu einem Brandereignis von 4 PKW an der Dorstener Straße in Bochum Hamme
Die zuständige Innenstadtwache sowie die Ausbildungseinheit TOJ sind zu dem Einsatz alarmiert worden
Bei Eintreffen der Feuerwehrkräfte brannten vier PKW in Vollbrand und das Brandereignis drohte auf angrenzende Garagen überzugreifen
Daher wurde eine sogenannte Riegelstellung durchgeführt
Insgesamt waren drei Strahlrohe eingesetzt
Aus Sicherheitsgründen sind parallel zwei nahegelegene Häuser geräumt worden
Die Bewohner sind während des Einsatzes in einer Straßenbahn der Bogestra untergekommen
konnten anschließend aber wieder die Wohnungen beziehen
Bochum. An der Gahlenschen Straße in Bochum-Hamme stand am Mittwoch ein Paket-Lieferwagen in Flammen. Der Fahrer blieb unverletzt.
An der Gahlenschen Straße in Bochum-Hamme stand am Mittwoch ein Lieferwagen des Paketdienstes DHL in Flammen. Gegen 16 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr alarmiert. „Das Fahrzeug stand im Vollbrand. Der Fahrer hatte den Wagen glücklicherweise bereits unverletzt verlassen“, berichtet die Feuerwehr.
Die Ausbildungseinheit „TOJ“ rückte an. Der Transporter war unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders schnell gelöscht.
Durch das Feuer wurden laut Feuerwehr auch viele Pakete beschädigt
Zur möglichen Ursache des Brandes machte die Leitstelle am Mittwoch keine Angaben
Vor Ort wurde ein elektrischer Defekt vermutet
Selbst wenn mal ein Element der Spundwand Probleme beim Verbau macht: Laut Baufirma ist das Vorhaben im Zeitplan
als eines der metallischen Profile sich partout nicht in die gewünschte Tiefe bringen lässt
Bei lautem Motorenrattern wird rotiert und mit der Wasserwaage probiert
Ob natürliches Hindernis oder künstlicher Gegenstand - „da hat sich was im Boden festgesetzt“
Die Arbeiter um Stefan Brünink wirken – es ist kurz vor Feierabend – nicht sonderlich beunruhigt
Auf der Brückenbaustelle in Ritterhude aber bislang „nicht mehr als üblich“
Gegen 23 Uhr ist die Feuerwehr Bochum am Dienstag zu einem Einsatz in Hamme gerufen worden
Eine Gartenlaube im Kleingartenverein „Am frohen Blick“ in Bochum-Hamme hat am späten Dienstag (12. November) gebrannt. Das teilt die Feuerwehr mit, bei der gegen 23 Uhr der Notruf einging
Im Einsatz waren rund 20 Einsatzkräfte der Wache Innenstadt sowie der Freiwilligen Feuerwehr (Löscheinheit Mitte)
Die Polizei ermittelt nun zur Brandursache
Mit einem umfassenden Programm soll ein Bochumer Stadtteil grüner und lebenswerter werden
Bochum - Hamme (ots)
Heute Nachmittag ist der Lieferwagen eines Paketzustelldienstes in Bochum Hamme ausgebrannt
Feuerwehr BochumE-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.deTelefon: 0234 / 9254-978Verfasser: Philip Derlethhttp://notfallinfo-bochum.de
Bochum (ots) - Zu zwei weiteren Verkehrsunfällen kam es am heutigen Mittwoch gegen 14:30 Uhr
Auf der Alleestraße stieß ein PKW mit einer Straßenbahn zusammen
Dabei wurde die Fahrerin des PKW leicht verletzt
Für die Zeit des Einsatzes war die Straße komplett gesperrt
Im Einsatz auf der Alleestraße befand sich 20 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Innenstadt und Werne
Nördlich von Bremen erstreckt sich das Teufelsmoor
Die stille Landschaft übt eine besondere Faszination aus
mit dem Rad oder bei einer Fahrt mit dem Torfkahn kann man sie auf sich wirken lassen
die Stille und der weite Himmel zogen ab dem 19
Jahrhundert zahlreiche Künstlerinnen und Künstler in die Region
Immer wieder malten sie das Teufelsmoor und machten die Landschaft mit ihren Moor- und Heideflächen
Wäldern und von Kanälen und Flüsschen durchzogenen Wiesen bekannt
Heute stehen große Teile des Teufelsmoors unter Naturschutz
Mit dem Teufel hat das Moorgebiet übrigens nichts zu tun: Der Name kommt vom niederdeutschen Wort "duven"
was so viel wie "taub" oder "unfruchtbar" bedeutet
eines der größten Feuchtgebiete im Nordwesten Deutschlands
Zugvögel nutzen die Niederung des Flüsschens Hamme und seiner Nebenarme als Rastplätze
im Frühjahr brüten dort zahlreiche Wiesenvogelarten
Die Museumsbahn verkehrt von April bis Oktober regelmäßig sonnabends und nimmt auch Räder mit (Reservierung empfohlen)
Auf seiner gemächlichen Fahrt zwischen Stade und Bremen hält der Moorexpress an mehreren Stationen
darunter in Gnarrenburg nahe dem Huvenhoopsmoor und am schönen Jugendstilbahnhof von Worpswede
Beide Orte sind gute Ausgangspunkte für Radtouren
Eine besondere Art und Weise, die urwüchsige Landschaft des Teufelsmoors zu entdecken, ist eine Fahrt mit einem Torfkahn (Mai bis Oktober
Jahrhunderts waren die schwarzen Eichenholzboote die einzigen Verkehrsmittel im Teufelsmoor
Mit ihnen brachten die Moorbauern den gestochenen Torf nach Bremen und an die Unterweser
die Boote wurden teils getreidelt - also vom Ufer aus gezogen -
Heute werden die Kähne mit Motoren angetrieben und die Skipper informieren an Bord über die Geschichte der Teufelsmoors und seiner Bewohner
Der Blindgänger in Bochum Hamme im Bereich der Overdyker Straße / Untere Heidestraße wurde am frühen Dienstagabend (28.05.24) erfolgreich entschärft
Die 250-Kilo Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde bei geplanten Sondierungsarbeiten im Bereich der Overdyker Straße / Untere Heidestraße
nahe des Hofsteder Hallenfreibades gefunden
Etwa 900 Bochumerinnen und Bochumer in dem 250 Meter Radius mussten aus ihren Häusern evakuiert werden
damit die Bombe entschärft werden konnte
Die Bewohnerinnen und Bewohner konnten am frühen Abend in ihre Häuser zurück
Alle Entwicklungen der Bombenentschärfung könnt ihr nochmal in unserem LIVETICKER nachvollziehen
Lokalnachrichten Entwarnung: Im Volkspark Langendreer wurde eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden
Die 500- Kilogramm Bombe ist aber ohne Zünder und muss deshalb nicht entschärft werden
Hiltrop In Hiltrop wird Mittwochvormittag der Bereich der Straße "In der Grume" kontrolliert
ob da möglicherweise eine 250-Kilo-Bombe aus dem 2
Werne Bei Sondierungsarbeiten in Bochum Werne wurde an der Straße "Auf der Bredde" tatsächlich ein Blindgänger gefunden
Der musste aber nicht entschärft werden
Ein trostloser Platz in einem Bochumer Stadtteil wird aufgewertet und nach einer internationalen Galeristin benannt
danach 2,06€/Wochemonatlich kündbar
die der Gemeinde im Landkreis Osterholz ihren Namen gaben
ist eine Gruppe Geschichtsinteressierter unterwegs
Gästeführerin Marion Farwick und Bettina Albertsen
nehmen sie auf eine gut zweistündige literarische Wanderung durch die Zeit mit
Alte Bilder und Dokumente sind ihr Ticket in die Vergangenheit
Die Reise beginnt an der Ritterhuder Schleuse
wo heute Wasser gemächlich fließt
soll vor rund 800 Jahren die erste Burg gestanden haben
doch beim Bau der Schleuse im Jahr 1874 stieß man auf Hinweise
Die erste Burg wird mit Luderus von der Brucke in Verbindung gebracht
Später bekannt als Luderus von der Hude
Die historischen Informationen fanden Farwick und Albertsen in den Ritterhuder Heften
im Archiv des Heimat- und Bürgervereins und in der Gemeindebücherei Ritterhude
wo heute das unter Denkmalschutz stehende Dammgut die Blicke auf sich zieht
Ein Teil dieses Baus gehört noch zur ursprünglichen Wasserburg der Ritter zu Hude
In dem rosa gestrichenen Gut wohnt heute die Familie von Rex-Gröning
Die Familie von Gröning erwarb einst die Burg
nachdem der letzte Nachfahre der hiesigen Ritter zu Hude gestorben war
und verwandelte sie in einen Sommersitz im englischen Stil
Jahrhundert verarmten sowohl der Adel als auch die Bauern und somit ganz Ritterhude
Seine Hinterlassenschaften wurden versteigert
Mit der Einweihung der Bahnstrecke von Bremen nach Bremerhaven 1862 veränderte sich alles
„Der Bahnhof war für die Menschen in Ritterhude ein Segen“
Plötzlich konnten sie schnell von A nach B kommen
Viele Ritterhuder arbeiteten bereits damals in Bremen
Der Bahnhof war gleichzeitig das „Tor zur Neuen Welt“: Von dort aus emigrierten viele
unter ihnen auch die gebürtigen Ritterhuder Hermann Hinrich und Johann Friedrich Ries
In der Goethestraße liest Albertsen ein Gedicht von Hermann Ludwig Allmers
vor: eine romantische Erinnerung an eine Jugendliebe
Die Liebste wohnte einst genau an jener Stelle; inzwischen steht dort bereits das dritte neue Haus
Weiter die Straße hinunter befand sich Ritterhudes einzige Zigarrenfabrik
Die alten Bauernhäuser standen dicht an dicht
Das lässt sich teilweise heute noch erkennen
Ritterhude war einst ein beliebtes Ausflugsziel für Bremer
Boot oder Fahrrad zum „Kaffeesieren“ kamen
Die malerische Ästhetik lockte die Städter aufs Land
Die Riesstraße war einst die Hauptstraße
war damals der perfekte Wohnsitz: Die heutige Goethestraße hieß früher „Hinter den Höfen“
Als Nächstes macht die Gruppe am Rathaus
Damals lebten etwa 2500 Menschen in Ritterhude
Bürgermeister und Hausmeister wohnten gleich mit im Gebäude – Letzterer in einem Raum ohne Fenster
Zwei kleine Fenster wurden später ergänzt
Eine Stiftung finanzierte das große Gebäude durch Pachteinnahmen
brachten die Idee des „großen Bauens“ nach Ritterhude
Mit seinen Zinnen erinnert es zwar an eine Burg
Um 1800 stand bereits an der Stelle des heutigen Hamme-Forums eine Schankwirtschaft
darunter ab 1898 Georg Wellbrocks Sommergarten mit Kegelbahn
„An die legendären Partys erinnern sich viele“
In den 1960er-Jahren erwarb die Gemeinde Ritterhude das Grundstück und erbaute eine für die damalige Zeit typische Mehrzweckhalle
Um 2000 wurde sie modernisiert und erweitert
Ein Reiseführer aus dem Jahr 1878 beschreibt die Torfschifffahrt an der damaligen Schlossbrücke hinter dem heutigen Hamme-Forum
Da der Mast zu hoch für die Brücke war
was lange Wartezeiten für die Bremer Skipper zur Folge hatte
Die Ritterhuder wussten das auszunutzen: Um die Brücke herum gab es regen Kneipenbetrieb
So mancher Torffahrer kam ohne Geld nach Hause
Was Krötenfüße mit einem Wappen zu tun haben
was es zur ehemaligen Windmühle in Ritterhude und der Kirche zu erzählen gibt
kann bei einer weiteren Führung herausgefunden werden
Das heißt für viele Menschen in der Region
dass sie ihre Freizeit draußen verbringen
Die Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser wirbt mit Paddeltouren auf Hamme und Wümme (wir berichteten)
Kanus und Kajaks können direkt an der Hamme geliehen oder zu Wasser gelassen werden
die in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden sind
sind ausdrücklich nur im Bereich zwischen der Ritterhuder Schleuse und Tietjens Hütte sowie dem Hafenkanal in Osterholz-Scharmbeck erlaubt
die Andrea Frost-zu Putlitz nicht versteht
Die Lilienthalerin verbringt zusammen mit ihrem Mann ihre Freizeit auch oft auf dem SUP
sagt sie und fragt: "Was ist bei SUPs anders
Kajaks oder was sonst noch auf dem Wasser unterwegs ist." Dass ausgerechnet das Paddeln auf dem Hafenkanal erlaubt ist
Freunde seien zwischen Tietjens Hütte und Melchers Hütte mit ihren SUPs von der Wasserschutzpolizei angehalten worden
"Das habe ich erst mal für einen Scherz gehalten"
denen die Kontrolle "sichtlich unangenehm" gewesen sei
"Am Ende ist es bei einer mündlichen Verwarnung geblieben." Als Begründung hätten die Freunde zu hören bekommen
dass die Paddler mit ihrer Silhouette das Problem wären
ist die Silhouette allerdings um einiges massiver"
Dass Stand-up-Paddeln nur im Bereich zwischen Ritterhuder Schleuse und Tietjens Hütte erlaubt ist
teilt der Landkreis Osterholz auf Nachfrage der Redaktion mit
"Die Hamme liegt in diesem von Ihnen beschriebenen Bereich vorwiegend innerhalb der Naturschutzgebiete Hammeniederung und Teufelsmoor"
Das Schutzgebiet sichere ein europäisch bedeutsames Vogelschutz- sowie Fauna-Flora-Habitat-Gebiet
"Darüber hinaus liegt in diesem Bereich das Naturschutzgroßprojekt von gesamtstaatlich-repräsentativer Bedeutung – GR-Gebiet –
in dem der Landkreis Osterholz sich mit einer Millionen-Förderung des Bundes zu einer dauerhafte Pflege und Entwicklung des Gebiets verpflichtet hat."
"Ferner gehören auch Rastvögel dazu
die in der Mauserzeit und in der Zugzeit sehr empfindlich auf Störungen reagieren"
In den Uferbereichen seien See- und Teichrosenfelder geschützt
da sie als Lebensraum für Fische und Libellen dienten
dass die Hamme nur in einem bestimmten Umfang zu Freizeitzwecken genutzt werden darf"
der in den 2000er-Jahren ausgehandelt wurde
"In den 2010er-Jahren ist dieser Kompromiss dann durch Erlass der Naturschutzgebietsverordnung und der benachbarten Landschaftsschutzgebietsverordnung verbindlich geregelt worden."
Bei der Freizeitnutzung seien die für die Region typischen Torfkähne
die Boote der an der Hamme ansässigen Vereine und Campingplätzen berücksichtigt worden
Nur diese seien – teilweise oder in bestimmten Bereichen mit Ausnahmegenehmigung – erlaubt
"Dabei handelt es sich um Bestandsschutzregelungen"
Stand-up-Paddle-Boards hätten zum Zeitpunkt der Regelung noch keine Bedeutung gehabt
"Die Zulassung von Stehboarden bedeutet eine Intensivierung der Freizeitnutzung
die in Teilbereichen der Hamme nicht mit den Naturschutzzielen in Einklang zu bringen ist." Deshalb sei die Nutzung von SUPs nur in "weniger störungsempfindlichen Bereichen" erlaubt
Bei Tietjens Hütte an der Hamme in Osterholz-Scharmbeck erhält Geschäftsführer Jörg Böhnke seit zwei Jahren Unterstützung von seinem Sohn Christian von Strauch
Der 32-jährige Meisterkoch und sein Vater bilden seither eine Doppelspitze
Etwas unvermittelt ist von Strauch seinerzeit in die Verantwortung gerutscht. Damals hatte das Restaurant gerade die Corona-Phase überstanden
Jörg Böhnke und die Verpächterin Meike Hollenbeck standen vor der großen Frage
wie es für die Gastronomie weitergehen sollte
ob wir noch einmal Geld in die Hand nehmen"
Mit Blick auf die nahende Rente wollte er diesen Schritt nicht allein machen
Nach ausgiebigen Gesprächen mit seinem Sohn entschieden sich die beiden schließlich
Seine Ausbildung zum Koch hat von Strauch in einem renommierten Bremer Betrieb absolviert
Anschließend gab es weitere Stationen bei verschiedenen anderen Restaurants
Jörg Böhnke war im Jahr 2010 zu Tietjens Hütte gekommen
Für ihn sei es die richtige Entscheidung gewesen
"Es ist einfach ein wirklich schönes Ambiente und ein toller Betrieb."
Einst zählte Tietjens Hütte zu den Hammehütten
die von den Torfschiffern auf dem Weg nach und von Bremen angesteuert wurden
Diesen Charme möchten die Inhaber und Geschäftsführer erhalten
Daher renovierten sie die Moordiele kürzlich nach modernen Standards
Demnächst möchten Böhnke und von Strauch dort Buffets anbieten
größere Feiern mit etwa 150 Gästen umzusetzen
"Während Corona fehlten uns rund 6500 Feiergäste
Es sei eine große Herausforderung gewesen
Hohe Energiekosten veranlassten die Verantwortlichen außerdem dazu
neue Küchengeräte anzuschaffen und das Dach mit einer Photovoltaikanlage auszustatten
Tietjens Hütte hat aktuell 35 Mitarbeiter
wodurch das Restaurant nicht wie viele andere Betriebe mit einem Mangel an Arbeitskräften zu kämpfen habe
Die Größe des Teams stelle die Geschäftsführer allerdings vor neue Herausforderungen: "Ein Betrieb von diesem Ausmaß lässt sich nicht mehr allein von einem Wirt führen"
Um rundum guten Service und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen bieten zu können
sei ein durchdachtes Mitarbeiter-Management notwendig
Die Verantwortung werde auf viele Schultern verteilt
sodass Ausfälle aufgrund von Urlaub oder Krankheit abgefedert werden können
Die Restaurantfachfrauen und Ehefrauen der Geschäftsführer Marie von Strauch und Karin Böhnke packen ebenfalls im Betrieb mit an
Jörg Böhnke (links) und Christian von Strauch leiten das Restaurant gemeinsam
Vater und Sohn gefällt die Zusammenarbeit
beide können voneinander lernen und sich ergänzen.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein wird in Kürze die Anbindung an das Glasfasernetz sein
Bisher konnte das Restaurant keine Veranstaltungen ermöglichen
Unternehmen nutzten die Lokalität lediglich für Feiern
kleinere Konferenzen und ähnliche Anlässe umsetzbar sein
Bestenfalls möchten die Geschäftsführer auch ihren Kunden Wlan und zum Beispiel eine digitale Speisekarte anbieten
"Vielleicht geht die Bestellung dann per Klick auf dem Handy"
Darunter sollen der Service und der persönliche Kontakt nicht leiden
durch neue digitale Möglichkeiten mehr Zeit und Energie für wesentliche Aspekte eines Restaurantbesuchs zu haben
dass unsere Gäste sich rundum wohlfühlen und das Ambiente hier vor Ort genießen können"
Tietjens Hütte ist während der Sommermonate mittwochs bis sonntags ab 12 Uhr durchgehend geöffnet
Warme Küche gibt es von 12 bis 14 Uhr sowie ab 17.30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.tietjens-huette.de
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von WAZ Bochum (@waz_bochum)
Die Baustelle liegt zwar nur zwischen den Anschlussstellen BO-Hamme (Dorstener Straße) und BO-Zentrum (Hofsteder-/Herner Straße)
Dennoch wird ein viel größerer Abschnitt für die Durchfahrt in beiden Richtungen abgeriegelt
wird die Autobahn zwischen der Anschlussstelle Harpen im Bochumer Nordosten und dem Kreuz Bochum-West gesperrt
So ganz wird der Kraftverkehr aber nicht von der A40 verbannt: Während der Sperrung wird es weiterhin möglich sein
vom Bochumer Stadtgebiet auf die A40 aufzufahren
sofern man nicht in Richtung der Baustelle auffährt
Das bedeutet: Die Auffahrt in Bochum-Hamme in Fahrtrichtung Essen wird ebenso möglich sein wie die Auffahrt in BO-Zentrum
BO-Stadion und BO-Harpen in Fahrtrichtung Dortmund
Östlich der Brückenbaustelle bleiben auch Abfahrten möglich
Umgeleitet wird der Verkehr sowohl aus Richtung Essen als auch aus Richtung Dortmund über die A448, die nach fast zwölfjähriger Bauzeit seit einigen Wochen komplett fertiggestellt ist
Auch der Sheffieldring kann von der weiterhin geöffneten A40-Abfahrt Harpen aus genutzt werden
Die Bochumer Innenstadt wird aber für Kraftfahrer, die von der A40 auf Bochum zusteuern, nur noch mit teilweise erheblichen Umwegen und Zeitverlust erreichbar sein
Auf der A448 stehen die folgenden Abfahrten zur Verfügung:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von WAZ Bochum (@waz_bochum)
Ähnliche Probleme drohen im Osten der Bochumer A40
Dort wird der Autobahnverkehr ab der Anschlussstelle BO-Harpen (Castroper Hellweg/Sheffieldring) abgeriegelt
dass die nahegelegene Castroper Straße in Richtung BO-Innenstadt einen Verkehrsinfarkt erleiden wird
Während der Vollsperrung wird nicht das komplette neue Brückenbauwerk errichtet
sondern nur der nördliche Teil (Fahrtrichtung Essen)
Auf diesem wird der Verkehr unmittelbar nach der Vollsperrung zwar wieder in beiden Fahrtrichtungen freigegeben
Allerdings müssen sich die Fahrzeuge dann noch viele Monate durch eine „4+0-Verkehrsführung“ zwängen
Dies ist eine Situation wie in einer Baustellendurchfahrt mit verengten Fahrspuren
Währenddessen – und dies voraussichtlich bis Herbst 2025 – wird die südliche Fahrbahn der neuen Brücke fertiggestellt
Erst danach wird dem Verkehr wieder die volle Breite einer Autobahn zur Verfügung stehen
Zum Auftakt am Dienstag gab es neben einer Weltpremiere einen klaren Fokus beim Weltmarktführer für Mobil- und Raupenkrane
Und dieser lautet Energie in allen Facetten
Die Welt zu Gast in Berg - so könnte das Motto der Kundentage durchaus lauten
zum anderen die Kundentage hier in Ehingen“
Technischer Geschäftsführer im Liebherr-Werk Ehingen
Seit nunmehr 30 Jahren arbeitet Hamme für den Ehinger Kranhersteller
Wie kaum ein anderer kennt Hamme die Branche und weiß
wie er sagt „enorm hohe Strahlkraft“ in viele andere Länder haben
„Wir müssen auch in immer schwieriger werdenden Zeiten Flagge zeigen
Wir müssen unseren Kunden Vertrauen vermitteln und Kontinuität und Stabilität zeigen“
Bei den Kundentagen präsentiert sich der Kranhersteller mit neuen
schließen vorbereitete Geschäfte ab oder bereiten eben Geschäfte vor“
„Wir haben hier die Kunden exklusiv für uns
Wir können ihnen Zeit lassen und sie geben uns Zeit“
Sophie Albrecht von der Inhaberfamilie eröffnete die Kranshow
(Foto: Götz)Dass in den vergangenen 30 Jahren
in denen er nun in Ehingen Verantwortung hat
auf dem weltweiten Kranmarkt enorm viel passiert ist
„Damals waren wir nicht wie heute der Platzhirsch auf dem Weltmarkt für Mobil- und Raupenkrane
Dieser Wettbewerb wurde damals von amerikanischen und anderen europäischen Wettbewerbern dominiert
Heute hat sich der Wettkampf radikal verändert
In unseren angestammten Märkten sind wir absolut dominant
Unsere Konkurrenz kommt nun fast ausschließlich aus China
die sie zu viel für den schrumpfenden chinesischen Markt produziert haben
sagt Hamme und betont: „Und die Chinesen werden dabei staatlich subventioniert
(Foto: Götz)Um die Stärken der Krane „made in Ehingen“ weiterhin auf dem Weltmarkt ausspielen zu können
setzt Liebherr gerade hier auf eine laut Hamme „gewachsene Eine-Standort-Strategie“
Made in Ehingen ist eine Weltmarke bei den Kranen
Jeder Mobil- oder Raupenkran von uns auf der ganzen Welt ist durch die Ehinger Schranke gefahren“
Deswegen sei es für Liebherr auch enorm wichtig gewesen
dass die geplante 50-Hektar-Erweiterung eben in Ehingen
Verantwortlich für das Liebherr-Werk Ehingen innerhalb der Familie Liebherr ist Sophie Albrecht
Leiterin des Produktbereichs Fahrzeugkrane und Enkelin des Firmengründers Hans Liebherr
Sie als Familie hier in Ehingen willkommen zu heißen“
kurz bevor die große Kranshow starten konnte
„Die Kundentage finden erstmals in Berg statt
weil wir im Hauptwerk unsere Prozesse gerade optimieren
Wir sind dort an der Grenze der Auslastung
Deshalb brauchen wir auch die Expansion hier auf 50 Hektar“
betonte Albrecht auf feinstem Englisch vor der Tribüne der Kundentage für die Gäste aus aller Welt
(Foto: Götz)Auch die Chefin erinnerte nochmals an den Meilenstein aus dem Jahr 2023
als mehr als 2000 Geräte das Ehinger Werk verlassen haben - ein zumindest bisher einsamer Rekord
„Wir werden hier in Berg eine grüne Fabrik bauen
die ohne fossile Brennstoffe auskommen wird
Wir denken hier an die Zukunft unserer Kinder und Enkel“
dass die Firmengruppe heuer 75 Jahre alt wird
dass wir und die Kunden zusammen arbeiten müssen“
die auch ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dankte
„Ohne sie wären wir nicht noch stärker aus der Krise mit Pandemie und Krieg gekommen.“
Der LTM 1400-6.1 feiert Weltpremiere in Ehingen
waren gut 50 Minuten Kranshow der Extraklasse
„Alle unsere Krane haben aktuell den Fokus auf dem Thema Energie“
Head of Marketing and Communication im Ehinger Werk
ein mächtiger Raupenkran und nach dem LR 13000 der zweitgrößte seiner Art auf der Welt
wird von Liebherr und Ilg als „gamechanger“ bezeichnet - sprich als ein Gerät
„Dieser Kran arbeitet beispielsweise off-shore an den Häfen
um Komponenten für die Windkraft aufs Wasser zu setzen
Zudem ist er sehr flexibel beim Kraftwerksbau einsetzbar“
Zum „gamechanger“ macht den Kran laut Ilg seine Wirtschaftlichkeit
so ein Gerät von einem Hafen zum anderen durch verschiedene Länder zu transportieren
beispielsweise drei Auslegerteile auf einen Lastwagen zu bekommen
Wir können die 7,5 Meter breiten Teile auf 3,5 Meter Breite zusammenklappen
die Ausleger-Transportkosten zwischen 20 und 30 Prozent zu reduzieren“
zwischen 25 und 30 Millionen Euro auf den Tisch legen
werde aber weiterhin auf Nachfrage produziert
Aus 80 NationenRiesiges Event: Liebherr erwartet 4000 Kunden in Ehingen
Mobil- und RaupenkraneEnormes Umsatzwachstum: Liebherr-Werk Ehingen legt Rekordzahlen vor
Neuer MeilensteinEhinger Liebherr-Werk bricht einen besonderen Rekord
Mit dem LTM 1400-6.1 einem 400-Tonner auf sechs Achsen
hat das Liebherr-Werk Ehingen seinen Zuschauern zudem eine Weltpremiere präsentiert
Das Gerät hat einen 70 Meter langen Ausleger
„Dieser Kran wird bei der Windkraftwartung eingesetzt
Ebenso sehen wir den Kran bei der Montage von Stromtrassen
so Ilg über das Gerät mit einer Sonderlackierung
„Auf dem Kran ist die Firmengeschichte Liebherrs abgebildet
Alles begann 1949 im Wohnhaus von Hans Liebherr.“
Ebenfalls als besonderes Highlight bei der Kranshow wurde den Kunden ein Tandemhub vorgeführt
Eine Traverse wurde dabei von zwei Kranen in die Höhe befördert
Auch diese drei "Jungs" waren Teil der Show
(Foto: Götz)An all den drei Kundentagen werden zudem laut Tobias Ilg nicht nur viele Kunden erwartet
sondern eben auch die meisten Mitglieder der Inhaberfamilie
„Die mischen sich gerne unter die Kunden und sind sehr nahbar“
sagt Ilg über die Familienmitglieder der Liebherr-Gruppe
die auch mit der Erweiterung in Berg eine klare Botschaft zum einen an die Kunden
Dass die Kunden aus aller Welt auch verköstigt werden
dass wir den Kunden traditionelles Essen servieren“
Tagsüber konnten sich die Gäste aus aller Welt beispielsweise an schwäbischen Kässpätzle oder Currywurst mit Pommes samt Berg-Bier erfreuen
abends dann ein klassisches Dinner mit Barbetrieb und Live-Musik
wird den Gästen eine Drohnen-Show mit Trommeln präsentiert
Und um mehr als 4000 Menschen aus aller Welt unterzubringen
„Zudem bieten wir den Gästen Ausflüge nach Ulm zum Münster
nach München ins Hofbräuhaus oder an den Bodensee an“
Ein rundum Sorglos-Paket also für die Krankäufer aus aller Welt
Die Hinweisschilder stehen: Ab diesen Montag
kann die Schlossbrücke in Ritterhude nicht mehr passiert werden
Weder von motorisierten Verkehrsteilnehmern noch von Radfahrern oder Fußgängern
An dieser Stelle kann die Hamme erst in eineinhalb bis zwei Jahren wieder überquert werden – je nachdem wie lange der Abriss und der Neubau der Brücke dauern werden
Lastwagen und schwere landwirtschaftliche Fahrzeuge können den Ortskern von Alt-Ritterhude in dieser Zeit nur über die B74 und die Neue Landstraße erreichen
Denn die benachbarte Dammbrücke ist für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen gesperrt
Dass die Brücke abgerissen werden muss
dass sie mit den Arbeiten zum Jahreswechsel 2023/2024 beginnen würden
Weil sich aber die Pläne der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
wurde der Abriss um mehr als ein halbes Jahr nach hinten verschoben
Beim dritten Radcross-Rennen der Superprestige-Wertung in Hamme hat Niels Vandeputte mit zwei Sekunden Vorsprung vor Eli Iserbyt gewonnen
Als Dritter kam der Spanier Felipe Ortz ins Ziel
Thibau Nys stürzte schwer wegen der Unvorsichtigkeit eines Fotografen und wurde nur 14
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Open-Air auf dem Au�engel�nde des Hamme Forums
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
meint der Polier der Schlossbrücken-Baustelle in Ritterhude
der die Hamme anschwellen lassen würde
Die aktuellen Wasserstände hingegen bereiteten ihnen beim Bau des neuen Brückenpfeilers in der Mitte der Hamme und der beiden Widerlager an den Ufern keine Sorgen
Seit dem Rückbau der alten Brückenträger Mitte Oktober hat sich die Baustelle von der Bremer Seite aus bis weit in die Mitte der Hamme gefressen
Eine Spundwand ist vom Ufer bis um den alten Mittelpfeiler herum gebaut worden
So konnten die Fachfirmen nicht nur den Fuß des alten Pfeilers zurückbauen
Der zwischen den Spundwänden aufgeschüttete Sand erlaubt es ihnen auch
mit den Baufahrzeugen die Stelle in der Hamme zu erreichen
wo in diesen Tagen der künftige Mittelpfeiler der Brücke gegründet wird
Gut 13 Meter tief und schräg werden die Bohrpfähle dafür ins Erdreich gedreht
werden die Röhren mit Beton gefüllt
Die Pfahlgründung für die Widerlager soll 17 Meter tief reichen
werden die Baustellen-Spundwände zurückgebaut
denn zuerst muss die Brücke gegründet werden
das Wohnumfeld aufwerten und die Bausubstanz im Quartier auf Vordermann bringen: Das sind die Ziele des Hof- und Fassadenprogramms im Stadterneuerungsgebiet Hamme
Nun wird das erste geförderte Projekt im Stadtteil umgesetzt
Nachdem Hauseigentümer Volker Schneider seinen Förderantrag bei der Stadt Bochum eingereicht hatte
startet nun die Fassadenerneuerung seines gründerzeitlichen Mehrfamilienhauses
Dabei wurde er zuvor durch den Stadtteilarchitekten Jörg Hollweg über die Fördermöglichkeiten beraten
den Bund und das Land NRW erhalten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer einen Zuschuss zur Fassadenerneuerung von maximal 50 Prozent der förderfähigen Kosten
beziehungsweise einen maximalen Zuschuss von 30 Euro pro Quadratmeter gestalteter Fläche
Die Förderung können alle Eigentümerinnen und Eigentümer innerhalb des Stadterneuerungsgebietes Hamme beantragen
Interessierte können sich für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins vor Ort im Stadtteilbüro Hamme, Dorstener Straße 195, oder telefonisch unter 0234 95801255 melden. Alternativ nimmt Stadtteilarchitekt Jörg Hollweg Anfragen per E-Mail an stadtteilarchitekt@stadterneuerung-hamme.de entgegen