In Flandern wurden im vergangenen Jahr viel weniger Häuser und Wohnungen gekauft Der Verband der belgischen Notare stellt in seinen Analysen fest dass sich der Markt aufgrund der Zinserhöhungen und des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds abgekühlt hat Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen weiter doch gibt es erhebliche regionale Unterschiede "Die Zinssätze sind 2023 erheblich gestiegen was den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung sehr viel teurer macht" Vor allem in Flandern werden deutlich weniger Immobilien verkauft Im Vergleich zu 2022 wurden dort 16,9 Prozent weniger verkauft Zum Vergleich: Brüssel und Wallonien verzeichneten einen Rückgang von knapp über 12 Prozent Am stärksten sanken die Verkäufe von Häusern und Wohnungen in Westflandern (-18,4 Prozent) aber auch in Ostflandern wurden deutlich weniger Immobilien verkauft (-17,5 Prozent) In Antwerpen (-16,6 Prozent) und Limburg (-16,8 Prozent) war der Rückgang ungefähr gleich groß In Flämisch-Brabant war der Rückgang am geringsten Hauspreisanstieg in allen flämischen Provinzen Insgesamt kostete ein Haus in Flämisch-Brabant durchschnittlich 420.129 Euro was einem Preisanstieg von 4,6 Prozent entspricht Am günstigsten war der Kauf eines Hauses in Zoutleeuw wo sich auch viele Expats mit höherem Einkommen niederlassen Obwohl Hasselt im Jahr 2023 die günstigste Provinzhauptstadt Flanderns für den Kauf eines Hauses war stieg der Gesamtpreis für ein Haus in Limburg um 3,9 Prozent Ein Haus kostete dort durchschnittlich 307.935 Euro Heers und Dilsen-Stokkem zahlt man am wenigsten für ein Haus In Ostflandern kostet ein Haus im Jahr 2023 durchschnittlich 342.717 Euro: ein Preisanstieg von 2,4 Prozent im Vergleich zu 2022 De Pinte und Sint-Martens-Latem am teuersten war In Westflandern kostete der Kauf eines Hauses im Jahr 2023 2,2 Prozent mehr Im Durchschnitt zahlte man 2023 in der Provinz 322.070 Euro für ein Haus Am billigsten war der Kauf eines Hauses in Menen Der Preisanstieg für ein Haus war in der Provinz Antwerpen am geringsten Dort bezahlte man im Jahr 2023 durchschnittlich 384.921 Euro für ein Haus Turnhout und Mol gingen aus dem Barometer als Gemeinden mit den niedrigsten Hauspreisen hervor Hove und Schilde zahlt man am meisten für ein Haus in der Provinz Antwerpen Wohnungspreise steigen in fast allen flämischen Provinzen Gent ist die Provinzhauptstadt in Flandern in der man 2023 am meisten für eine Wohnung bezahlt hat Bemerkenswerterweise ist der Preis dort in etwa gleich geblieben wie ein Jahr zuvor (-0,1 Prozent) Im Rest der Provinz Ostflandern stiegen die Wohnungspreise um 3,8 Prozent Das entspricht einem Durchschnittspreis von 278.218 Euro In Limburg sind die Wohnungspreise im vergangenen Jahr am stärksten gestiegen Eine Wohnung in der Provinz kostete im Durchschnitt 245.922 Euro das sind 4,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor Erstaunlicherweise ist Hasselt die billigste Provinzhauptstadt Flanderns was einem Rückgang von 1,8 Prozent entspricht so viel kostet eine Wohnung im Jahr 2023 im Durchschnitt in Westflandern Am billigsten war der Kauf einer Wohnung im vergangenen Jahr in Kuurne Auch der Kauf einer Wohnung in der Provinz Antwerpen wurde um drei Prozent teurer Im Durchschnitt zahlte man im Jahr 2023 265.596 Euro Am teuersten war der Kauf einer Wohnung im Jahr 2023 in Schilde Eine Wohnung in dieser Provinz kostete durchschnittlich 284.885 Euro was einem Preisrückgang von 1 Prozent entspricht Auffallend ist der enorme Preisrückgang von 6,8 Prozent in der Stadt Leuven Die jüngsten Immobilienkäufer in Ostflandern Die Käufer in Ostflandern sind im Durchschnitt 38 Jahre alt und damit am jüngsten Andere Provinzen folgen mit 39 Jahren (Antwerpen und Limburg) und 40 Jahren (Flämisch Brabant) In Westflandern sind die Käufer im Durchschnitt 42 Jahre alt Auch etliche Käufer im Alter von 30 Jahren oder jünger wagen sich 2023 an den Immobilienkauf In der Stadt Antwerpen (34,7 Prozent) war ihr Anteil am höchsten Auch in Limburg waren 32,4 Prozent der Käufer 30 Jahre oder jünger In Flämisch-Brabant war der Anteil am niedrigsten von allen Provinzen (25,9 Prozent) Nach Jahrzehnten der Bier-Vereinheitlichung durch Riesenkonzerne geht der Trend nun voll in die Gegenrichtung: "Craft-Biere" und Bier-Individualismus ziehen rund um den Globus Und ganz zurückgezogene Mönche machen es vor Trappisten gehören zu den strengsten Orden der katholischen Kirche dass sie nicht der Welt etwas ganz besonderes zu geben hätten das über fürbittendes Gebet und Gottesdienst hinausginge der weltweit beliebte Kräuterlikör aus Grenoble das ist den Trappisten das "Trappistenbier" Weltweit gibt es nur 12 oder 13 sogenannte authentische Trappistenbiere: sechs davon aus Belgien (Westvleteren Massachusetts) und seit 2018 eines aus England (St Bei einem weiteren aus Frankreich ist die Authentizität unsicher: Es firmiert unter der Abtei Mont-des-Cats in Godewaersvelde wird aber in der belgischen Trappistenabtei Scourmont Achel hergestellt Auch wenn belgische Biere bei Puristen des deutschen Reinheitsgebotes bis in die jüngere Vergangenheit stets als Panscherei abgelehnt wurden: Spätestens der internationale Trend der sogenannten Craft-Biere hat die einstige deutsche Hopfen-und-Malz-Langeweile überrollt Individuelle Handwerkskunst gibt nun den Ton an; mit Bier-Sommeliers und Beer Tastings Belgien hat dabei seinen ganz speziellen Zugang zur Braukunst inspiriert durch das Verbot hochprozentigen Alkohols im Zuge des Ersten Weltkriegs Das gilt besonders für die belgischen Orden Der Trappistenorden wurzelt im frühen 12 Jahrhundert; seine Hauptaufgaben sind Gebet und Arbeit Und zur Arbeit gehört nun mal auch das Brauen 185.000 Hektoliter Bier in 2018 - Chimay ist Spitzenreiter  Die Belgische Bischofskonferenz hat kürzlich Zahlen zum kirchlichen Leben veröffentlicht die auch ein Schlaglicht auf die liebste Nebenbeschäftigung der Trappisten wirft Demnach leben in den sechs Abteien Belgiens insgesamt 96 Mönche - mit einem Bierausstoß von 521.800 Hektoliter jährlich Das bedeutet 52,2 Millionen Liter - oder 543.500 Liter Bier pro Mönch und Jahr Hier wurden 2018 spektakuläre 185.000 Hektoliter Bier produziert - allerdings nicht nur von den 15 Mönchen sondern auch von 100 Beschäftigten der Brauerei Den zweiten Platz belegt Westmalle in der Provinz Antwerpen Von dort kommen 134.000 Hektoliter - bei 32 Mönchen und 59 Angestellten in Brauerei und Käserei Alkoholgehalt zwischen 6 und 12 Prozent Mittlere Größe haben Orval in Südostbelgien (14 Mönche 78.200 Hektoliter) und Rochefort in den Ardennen (15 Mönche Die beiden kleinen sind Achel (2 Mönche 6.300 Hektoliter in 2018) und Westvleteren in Westflandern (18 Mönche Für das Siegel als "authentische Trappistenbiere" müssen die obergärigen Biere innerhalb der Abtei und unter Verantwortung des Ordens gebraut werden Der Alkoholgehalt von Trappistenbieren liegt zwischen 6 und 12 Prozent Sie werden zwar nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot aber doch nur aus natürlichen Rohmaterialien hergestellt: Quellwasser In der Flasche findet eine zweite Gärung statt wonach nur wirklich hinter Klostermauern gebraute Biere das Qualitätssiegel tragen dürfen haben Trappistenbrauereien nach eigenen Angaben oft Schwierigkeiten Wiederholt zum besten Bier der Welt gekürt ist es doch nur in kleinen Mengen erhältlich In Gaststätten werden 15 Euro pro Flasche abgerufen wurde der Ausstoß vergrößert und über Zeitungscoupons in einer einzigen Supermarktkette ausgegeben Die Zisterzienser gehören zu den strengsten Orden der katholischen Kirche Benannt ist der benediktinische Reformorden nach dem 1098 gegründeten Kloster Citeaux bei Dijon Die hierarchisch-feudale Gliederung unter ein Mutterkloster wie Cluny lehnten die Zisterzienser ab; jedes Kloster ist völlig selbstständig Rodung und Landwirtschaft gaben dem Orden nicht zuletzt eine große Bedeutung bei der deutschen Ostsiedlung Ortsbezeichnungen wie "-roda" oder "-rod" (Volkenroda Himmerod) deuten oft auf Zisterzienser-Gründungen hin Viele bieten ihre Hilfe für bedürftige oder besonders gefährdete Menschen an denen es in der Corona-Krise besonders schwerfällt Gerade nach Karneval verzichten viele in der Fastenzeit auf Alkohol Doch es geht auch anders: Schwester Doris von den Armen Franziskanerinnen in Mallersdorf braut für die Fastenzeit ein eigenes Fastenbier Die Absatzzahlen auf dem Biermarkt sind im letzten Jahr wieder gesunken obwohl Deutschland eigentlich als Bierland gilt Was sind die Gründe und wie begegnet man in der Klosterbrauerei Andechs dem Nachfrage-Rückgang auf dem Biermarkt Altenstadt (red). Vor kurzem fand die Jahreshauptversammlung des Fanfaren- und Spielmannszugs Altenstadt in der Gaststätte Alt Oberau statt. Neben einem umfassenden Jahresrückblick standen vor allem die Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstands sowie ein Ausblick für das kommende Jahr im Mittelpunkt. Bei den Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstands gab es teils bekannte, teils neue Gesichter. Nathalie Eifert, Maren Sulzmann und Michael Herber wurden erneut in ihren Ämtern bestätigt. Daniel Krätschmer und Annabell Fink traten nicht mehr zur Wahl an. Stattdessen wurde Nils Hacket von der Versammlung neu gewählt. Der Verein dankte an diesem Abend außerdem den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement und wünschte den neuen und bestehenden Amtsträgern viel Erfolg für die kommende Amtszeit. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) die SeeStadt Großräschen und das Lausitzer Seenland beim internationalen Marsch- und Showwettbewerb der Lage Landen in Hamont Belgien vertreten und mit seiner Leistung überzeugt Mit zwei zweiten Preisen in den Kategorien „Marsch und Konzert“ sowie „Show“ sind die Musiker am Dienstagmorgen wieder in ihre Heimatstadt zurückgekehrt Bevor die Musiker am Samstagmorgen ihre Reise nach Belgien antraten hatten sie zur zur öffentlichen Abschlussprobe auf den Großräschener Marktplatz geladen wie ein Training für den Start bei einer Meisterschaft abläuft „Für außenstehende ist es immer schwer nachzuvollziehen worauf es ankommt und das es um die Details geht Die eine oder andere Stelle muss auch mehrfach hintereinander geübt werden der Vorstandsvorsitzende des Fanfarenzuges Das intensive Abschlusstraining dauerte mehr als drei Stunden und stimmte die Musiker auf ihre Reise nach Hamont ein „Der gesamte Marktplatz war voller Menschen die uns mit Applaus nach Belgien verabschiedet haben Ab diesem Moment waren wir einfach nur noch voller Motivation und Leistungswillen“ Gemeinsam mit den Nachwuchsspielern des Zuges präsentierten die Musiker ihr Können bereits am Sonntagnachmittag in Hamont Auf allen vier Seiten des Marktplatzes konnte das Publikum uns beobachten Wir haben selten ein so dankbares und begeistertes Publikum erlebt“ der Vorstandsvorsitzende der Großräschener Fanfaren bestehend aus vier Wertungsrichtern beurteilte dabei das musikalische Können als auch die Exaktheit im Marschieren Mit einer Punktzahl von 78,45 Punkten erreichten der Fanfarenzug Großräschen damit einen zweiten Preis „Wir sind stolz mit unserem ersten Start bei einem internationalen Wettbewerb ein so gutes Ergebnis erhalten zu haben Insbesondere unsere Nachwuchsspieler haben gezeigt wie viel Spaß sie an der Musik haben und das es sich lohnt auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten“ Am Pfingstmontag trat dann das Showkader des Großräscher Musikzuges in der Kategorie „Show“ an und präsentierte das aktuelle Showprogramm „Im Bereich Show kommt es neben der Musik und der Ausdauer auch darauf an das Publikum während des gesamten Vortrages zu unterhalten und über 13 Minuten hinweg zu begeistern“ Mit einer Punktzahl von 76,38 Punkten reichte es im Showwettbewerb ebenfalls für einen guten zweiten Preis unsere Region bei diesem Ereignis vertreten zu haben und freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch in Hamont Die Gastfreundschaft und die Begeisterung der Zuschauer zu erleben ist schon ein besonderes Gefühl überall zierten Flaggen und Fahnen die Balkons berichtet der Chef der Großräschener Fanfaren Während der Wettbewerbe haben die Juroren ihre Beobachtungen und ganz konkrete Verbesserungsvorschläge auf Tonbänder aufgesprochen „Diese Tonbänder werden wir jetzt auswerten und die Hinweise schnell in unsere Trainings aufnehmen.“ Denn bereits am 30 Juni 2018 reisen die Musiker zum nächsten Wettbewerb werden wir in Rastede erneut antreten und unsere Region präsentieren“ Bis dahin trainieren die Großräschener Musiker jeweils montags und freitags ab 17 Uhr an der GutsMuths Grundschule in ihrer Heimatstadt „Wer sich selbst an einem Instrument ausprobieren möchte ist immer herzlich willkommen“ Der nächsten öffentlichen Auftritt des Fanfarenzug Großräschen findet bereits an diesem Samstag statt Gemeinsam mit dem Bürgermeister Thomas Zenker wird der Fanfarenzug das Großräschener Stadtfest eröffnen Der SC Cottbus Turnen besiegte den MTV Ludwigsburg mit 56:30 und bleibt damit an der Tabellenspitze der 1 Nach der bitteren 2:4-Heimniederlage des FC Energie Cottbus gegen Waldhof Mannheim herrschte bei den Lausitzern spürbare Ernüchterung – aber auch.. Eine erfolgreiche Rennwoche liegt hinter dem RK Endspurt 09: Bei gleich drei Wettbewerben zeigten die Nachwuchsfahrerinnen ihr Können Die U18-Volleyballerinnen des SV Energie Cottbus erreichten bei der Deutschen Meisterschaft in Mimmenhausen den sechsten Platz