Nachhaltigkeit23.04.2025TeilenIm Modemuseum Hasselt treffen historische Mode und zeitgenössische Interpretationen aufeinander: Von raffinierten Silhouetten und luxuriösen Stoffen bis hin zu satirischen Modedrucken und innovativen Rekonstruktionen stellt „Rococo Reboot!“ demontiert gängige Stereotypen und zeigt die Mode als eine dynamische Kraft die sich ständig weiterentwickelt und sich an soziale und kulturelle Veränderungen anpasst So erwecken die Designer Dylan Eno und Finn van Tol Herrenmode des Rokoko mithilfe von KI-Technologie zum Leben Mit der „Robe à l‘Anglaise“ wird ein historisches Hochzeitskleid aus dem Jahr 1773 zum ersten Mal ausgestellt nachdem es über Generationen weitergegeben wurde Außerdem wurde ein von ihrer eigenen Hochzeit inspirierter Entwurf von Meryll Rogge erworben mit subtilen Verweisen auf das spanische Kulturerbe Peter De Cupere führt die Besucher in die Geruchswelt des 18 Jahrhunderts ein: Seine Installation gibt den Duft von mit Seife gefüllten Wäscheschränken wieder während eine andere einen 3 D-gedruckten Pomander zeigt der zur Abwehr von Krankheiten verwendet wurde Zeitgenössische Arbeiten von den Limburg Six Designern Sander Bos und Jordy Arthur Vaesen bieten eine moderne Interpretation der Ästhetik des Rokoko bis 22.2.26„Rococo Reboot!“ Modemuseum Hasseltmodemuseumhasselt.be AachenIn eigener SacheDer Klenkes in neuem GewandDer Klenkes hat online eine neue Heimat gefunden. Unter dem Dach der Mutterseite der „Aachener Zeitung“ gibt es künftig die Inhalte aus Aachens beliebtestem Stadtmagazin. RegionGastro-EventsDer kulinarische MaiDer Mai lockt mit zahlreichen kulinarischen Events. AachenAußen-GastroDer Sommer kommt! Wo geht‘s hin?Die Tage werden länger, die Sonne wird wärmer. Wir zeigen, wo man in Aachen draußen Getränke und Speisen genießen kann! RegionServicePremiumDie Weltstars vor der HaustürRock, Pop, Metal, Electro und mehr: Die Höhepunkte der Festivalsaison in der Region. Serie „Gutes tun“ – Teil XVI„Einfach melden! Wir helfen …“Kleine Hilfen – große Wirkung: Bei Familienpatenschaften gehen Ehrenamtliche für einige Stunden in eine Familie, um dort für Kinder und Eltern da zu sein und die Familien in ihrem Alltag zu entlasten und zu unterstützen. Tag der offenen TürDie Meffis „öffnen sich“Karaoke, Repair-Café, gutes Essen und Kunstworkshops gibt es nicht gleichzeitig an einem Ort? Die Meffi.s beweisen das Gegenteil. AachenFrühlingsfesteGemeinsam den Frühling feiernDie Sonne kommt raus, Blumen finden ihren Weg ans Licht und man bekommt Lust, draußen gemeinsam zu feiern. Eine Auswahl an Frühlingsfesten in und um Aachen. LüttichNeue Ausstellung im Museum Grand Curtius: Kleine Gigantomanie Das Grand Curtius zeigt unbekannte Kleinformate von Françoise Schein. AachenJob-FuturomatWie sicher ist mein Job vor Automatisierung?Künstliche Intelligenz ist spätestens mit ChatGPT im Alltag angekommen und wird auch den Arbeitsmarkt zweifellos verändern. Da gilt es, vorbereitet zu sein. AachenFrühlingsfesteGemeinsam den Frühling feiernDie Sonne kommt raus Blumen finden ihren Weg ans Licht und man bekommt Lust Eine Auswahl an Frühlingsfesten in und um Aachen AachenBühnenbesprechungSatire am Rande des Größenwahns: „Das Portal“ von Nis-Momme StockmannDas Theater Aachen zeigt „Das Portal“ von von Nis-Momme Stockmann in einer Inszenierung von Alexander Marusch WürselenAnkündigung„LadenZeilen“: Vorlesen an ungewöhnlichen OrtenMit der 2 Auflage der „LadenZeilen“ ist die Würselener Kaiserstraße am 11 April Schauplatz vieler literarischer Leckerbissen AachenVorberichtWiederaufnahme: „House of Karls“Stefanie Rösner Philipp Manuel Rothkopf und Jonas Dumke haben eins gemeinsam: Sie alle sind Karl Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt Maria Verweyen ist Königin in Hasselt. Als Prinzgemahl ernannte sie ihren Kontrahenten Heinz-Theo Biermann. Traditionell gehört der Gottesdienst aller Hasselter Vereine mit anschließendem Gang zum Ehrenmal zum Festtag, ebenso wie der nachmittagliche Umzug vor dem großen Schießen zum noch amtierenden König Klaus III., der zu einem kleinen Umtrunk einlud. Beim Preisschießen räumten Heinz-Theo Biermann (Kopf, 55. Schuss), Frank Altes (rechter Flügel, 120. Schuss) sowie Rene Gerhard (linker Flügel, 159. Schuss) die Preise ab. Auch die Jungschützen haben ihr Prinzenschießen in Hasselt durchgeführt. Hier holten sich Christian Pau (30. Schuss), Mia Mollberg (rechter Flügel, 128 Schuss) und Luisa de Jong. (linker Flügel, 173. Schuss) die Preise. Nachdem sie bereits 2015 Schülerprinzessin war, konnte Riccarda de Jong nunmehr Jugendprinzessin mit dem 222. Schuss werden. Bei den „Kleinen“ errang Michael Konefal (23 Ringe) im Stechen den ersten Preis vor Lea Fehlemann und wurde neuer Schülerprinz. Es folgen Vorjahresprinz Damian Figura (13 Ringe) und Simon Schoofs (12 Ringe). StartseiteZieleInteressenTop Orte, um je nach Monat zu reisenSuchenMenüBeste Reisezeit Belgien Der Kolonel Dusartplein verwandelt sich für über sieben Wochen in ein wahres Winterwunderland die von Ende November bis Anfang Januar in Hasselt Unter den zahlreichen Attraktionen ist der Weihnachtsmarkt von Hasselt der auf dem Kolonel Dusartplein stattfindet Mit etwa hundert internationalen Anbietern die exklusive Weihnachtsgeschenke und köstliche Leckereien verkaufen gibt es sowohl lokale Köstlichkeiten wie die ikonischen Lütticher Waffeln und belgische Pommes als auch festliche Leckereien aus ganz Europa flämische Beignets und finnischen Flammlachs an einem Ort genießen gibt es eine Vielzahl von Glühwein- und Jeneverbars Neben dem Weihnachtseinkauf bietet Winterland Hasselt verschiedene zusätzliche Attraktionen ein gemütliches Grand Café mit einer Aspen Lounge und ein Weihnachts-Geisterhaus das eine Nachbildung des Hauses des Weihnachtsmanns in Rovaniemi Als Bonus erhalten die jüngsten Gäste immer ein Geschenk Schließlich ist Hasselt ein erstaunliches Winterziel in Belgien die Stadt zu erkunden und die bezaubernde Weihnachtsatmosphäre auf dem Kolonel Dusartplein zu genießen Sie könnten auch etwas Besonderes in den zahlreichen Einkaufsstraßen der Stadt finden Um besser in die Atmosphäre des Winterland Hasselt Weihnachtsmarktes einzutauchen und echte Erfahrungen zu teilen sprach rove.me mit Timothy Kawana aus Hawaii seinen Gesamteindruck von der Veranstaltung zu teilen "Ich besuchte den Weihnachtsmarkt in Hasselt am Neujahrstag 2023 mit meiner Frau und meiner 17-jährigen Tochter Der Markt war kleiner im Vergleich zu denen in Brüssel und Antwerpen Weihnachtskunsthandwerk und andere Waren zum Verkauf anboten Es war leicht mit dem Auto oder Zug zu finden und zu erreichen die nur ein paar französische Sätze sprachen Die Leute auf dem Markt waren sehr freundlich und einladend und halfen uns wenn wir nach dem Weg fragten oder Fragen hatten Die Essensmöglichkeiten waren zahlreich und es gab Dinge Timothy erlebte nichts besonders anderes als auf anderen Märkten dass es etwa 15 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt sei sodass Besucher mit Mobilitätsproblemen zusätzliche Mittel benötigen könnten den Winterland Hasselt Weihnachtsmarkt zu besuchen denn obwohl er vielleicht nicht all die Energie hat die größere Märkte mit mehr Hütten und größeren Menschenmengen haben Die Eislaufbahn ist überdacht und verfügt über einen Essbereich mit Tischen und Stühlen Bei schlechtem Wetter gibt es immer noch einen Bereich Das antike Karussell verlieh dem Markt eine besondere Atmosphäre und trug zum Gesamterlebnis bei das wir auf keinem anderen Markt gesehen haben wenn Sie die Zeit haben und einen kleinen Markt erleben möchten Timothy Kawana teilte auch Tipps für diejenigen die ein großartiges Erlebnis auf dem Winterland Hasselt Weihnachtsmarkt haben möchten einschließlich der besten Besuchszeit und ob es einfach ist "Wir besuchten den Markt tagsüber am Morgen daher waren die Menschenmengen möglicherweise etwas kleiner Das scheint auch unsere Erfahrung mit den anderen Märkten zu sein Besuchen Sie früher und an einem Wochentag," rät Timothy "Wenn Sie Belgien besuchen und kein Auto haben sind die Züge nach Hasselt schnell und effizient Das Erreichen und Verlassen größerer Städte ist überhaupt kein Problem dass der Markt vor Weihnachten abends und an den Wochenenden belebter war Ein Besuch nach Weihnachten wird Ihnen immer noch das gleiche Erlebnis bieten und Sie können immer noch diesen besonderen Schatz für die nächste Weihnachtssaison finden." Auch die Proklamation von Ortsvorsteherin Maria Verweyen als Schützenkönigin wird ein Höhepunkt werden Am kommenden Wochenende wird in dem Bedburg-Hauer Ortsteil Hasselt wieder Kirmes gefeiert Die Kirmesfreunde Hasselt haben wieder ein buntes Programm für jung und alt zusammengestellt und hoffen auf zahlreichen Zuspruch von der Hasselter Bevölkerung und Gästen ab 18 Uhr startet auch in diesem Jahr die Kirmes Um 20 Uhr schließt sich die Ibiza-Night mit den DJs „BML Light & Sound“ an die sich allmählich zum Geheimtipp entwickelt Hier ist die katholische Landjugend Bedburg-Hau Mitveranstalter Für Erinnerungen an die 70er, 80er und 90er Jahre wird der Samstagabend, 21. September, sorgen. Erstmals gibt es in Hasselt eine Schweizerhaus Revival-Party Es gilt noch einmal die besten Hits aus Schlager & Discofox sowie alte Charts zu erleben Karten sind im Vorverkauf zum Preis von zehn Euro sind bei Markisen Stange der Tabakbörse Heeks in Kleve und auch bei den Kirmesfreunden erhältlich +++ Abonnieren Sie den Kanal NRZ Kleve auf WhatsApp +++ +++ Folgen Sie uns auf Instagram auf www.instagram.com/nrz_emmerich_kleve +++ Die Schützen und das Tambourcorps Hasselt-Qualburg stehen am Sonntag Um 7 Uhr wird der Tag mit dem Wecken durch das Tambourcorps eingeläutet Uhr beginnt ein buntes Treiben in und am Festzelt Kaffee und Kuchen werden im Festzelt gereicht Für Unterhaltung wird um 14.30 Uhr mit schottischer Musik die Gruppe „Niers Pipe and Drums“ sorgen Die ganz Kleinen können auf eine Eisenbahn ihre Runden drehen eine Schiffschaukel wird den notwendigen Schwung bringen und für die Größeren gibt es Bungee-Jumping und eine Hüpfburg Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland Die Schützen werden um 16 Uhr im Festumzug des Bürger-Schützen-Vereins (BSV) Hasselt-Qualburg mit dem Tambourcorps sowie dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Goch die neue Königin Nach Rückkehr findet um 16.45 Uhr die Parade am Festzelt statt Anschließend geht es nahtlos im Festzelt mit Jubilar- und Jahresbestschützenehrungen weiter und mündet im Krönungsball mit dem Materborner Königspaar mit Throngefolge und der Qualburger Festkettenträgerin die den BSV im abgelaufenen Jahr würdig vertreten haben Als Jugendprinzessin wird Riccarda de Jong zu Ehren kommen und Philip Jacobs ablösen Als äußeres Zeichen des Schülerprinzen erhält Michael Konefal sein kleines Zepter DJ Helmut wird den Krönungsball musikalisch gestalten Die Kirmesfreunde Hasselt bedanken sich bei allen Hasselter Verein Die Straßen-Europameisterschaften finden 2024 in Flandern statt September werden in der belgischen Provinz Limburg insgesamt 14 Wettbewerbe ausgetragen Alle Rennen starten in Heusden-Zolder und enden in Hasselt.Highlight der Europameisterschaften sind die Straßenrennen der Frauen am Samstag (14 September) sowie der Männer am Sonntag (15 Vom Team Alpecin-Deceuninck zählen Jasper Philipsen (Belgien) und Mathieu van der Poel (Niederlande) zu den Mit-Favoriten.Hier eine Übersicht aller 14 Veranstaltungen der Rad-Europameisterschaften: Zeitfahren Juniorinnen, U19Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 13,3 KilometerStart: 9:00 Uhrmehr Infos zu Strecke Zeitfahren Junioren, U19Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 31,2 KilometerStart: 10:15 Uhrmehr Infos zu Strecke Zeitfahren Frauen-U23Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 31,2 KilometerStart: 11:45 Uhrmehr Infos zu Strecke Zeitfahren Männer-U23Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 29,9 KilometerStart: 13:15 Uhrmehr Infos zu Strecke Zeitfahren Frauen-EliteStart – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 29,9 KilometerStart: 15:00 Uhrmehr Infos zu Strecke Zeitfahren Männer-EliteStart – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 29,9 KilometerStart: 16:30 Uhrmehr Infos zu Strecke Mannschaftszeitfahren Mixed-Staffel Junioren/innen (U19)Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 52,3 KilometerStart: 11:30 Uhrmehr Infos zu Strecke Mannschaftszeitfahren Mixed-Staffel-Elite Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 52,3 KilometerStart: 14:20 Uhrmehr Infos zu Strecke Straßenrennen U23-FrauenStart – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 101,4 KilometerStart: 9:00 Uhrmehr Infos zu Strecke Straßenrennen U23-MännerStart – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 162 KilometerStart: 13:30 Uhrmehr Infos zu Strecke Straßenrennen Junioren (U19)Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 129,7 KilometerStart: 9:00 Uhrmehr Infos zu Strecke Straßenrennen Elite-FrauenStart – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 162 KilometerStart: 13:30 Uhrmehr Infos zu Strecke Straßenrennen Juniorinnen (U19)Start – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 72,9 KilometerStart: 9:00 Uhrmehr Infos zu Strecke Straßenrennen Elite-MännerStart – Ziel: Heusden-Zolder – HasseltDistanz: 222,8 KilometerStart: 12:30 Uhrmehr Infos zu Strecke Giro d’Italia 2025: Die Favoriten aufs Rosa Trikot Startliste Giro d’Italia 2025: alle Fahrer & Teams Michael Matthews gewinnt Eschborn-Frankfurt 2025 im Sprint Giro d’Italia 2025: Vorschau auf alle Etappen – plus Profile Frühjahrsklassiker-Vorschau: Eschborn-Frankfurt 2025 Tour de Romandie 2025: Vorschau auf Etappen & Favoriten Das Geschwindigkeitsmessgerät wurde mit roher Gewalt beschädigt und mit Farbe besprüht Die stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlage an der Kalkarer Straße (B 57) in Bedburg-Hau, Ortsteil Hasselt, ist am ersten Weihnachtstag gegen 2.20 Uhr massiv beschädigt worden. Bisher unbekannte Täter hatten laut Kreispolizeibehörde Kleve mit einem unbekannten Werkzeug mit roher Gewalt auf die Anlage die in Fahrtrichtung Kleve vor der Kreuzung der B 57 mit dem Johann-van-Aken-Ring und der Holzstraße aufgestellt ist Die Anlage wurde nach bisherigem Sachstand vollständig zerstört Doch damit nicht genug: Am zweiten Weihnachtstag gegen 1.30 Uhr – also knapp 24 Stunden nach der Sachbeschädigung – wurden an der zerstörten Anlage dann auch noch neu aufgebrachte Farbschmierereien (der Schriftzug „NB“ und eine Krone in roter Farbe) festgestellt Die Anlage sei zur Geschwindigkeitsüberwachung vor dem früheren Unfallhäufungspunkt an der genannten Kreuzung aufgestellt worden, teilt die Polizei mit Die Wirkung mit Blick auf die Verhinderung schwerer Verkehrsunfälle habe sich an diesem Ort deutlich gezeigt Die Polizei ermittelt jetzt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und sucht Zeugen die sachdienliche Angaben zu der Zerstörung am frühen Mittwochmorgen und den Farbschmierereien eine Nacht später machen können Vor einem Jahr fielen in Hasselt das Geschäft und die Werkstatt den Flammen zum Opfer Warum Thomas Bloemen nach bangen Tagen jetzt heilfroh ist Mit einer Kinderdisco am Freitag, 20. September, 18 Uhr, startet auch in diesem Jahr die Kirmes. Um 20 Uhr schließt sich die Ibiza-Night mit den DJs „BML Light & Sound“ an. Happy-Hour ist bis 21 Uhr angesagt. Hier ist die kath. Landjugend Bedburg-Hau Mitveranstalter Erstmals gibt es in Hasselt eine „Schweizerhaus Revival“-Party Karten sind im Vorverkauf zum Preis von zehn Euro bei Markisen Stange der Tabakbörse Heeks und den Kirmesfreunden erhältlich Ab 14 Uhr beginnt ein buntes Treiben in und am Festzelt Für musikalische Unterhaltung wird um 14.30 Uhr mit schottischer Musik die Gruppe „Niers Pipe and Drums“ sorgen dass ein vorgesehener Kletterparcour aus organisatorischen Gründen abgesagt werden muss Die Schützen werden um 16 Uhr im Festumzug des BSV Hasselt-Qualburg mit dem Tambourcorps sowie dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Goch die neue Königin Dann wird der große Augenblick für die neue Schützenkönigin kommen wenn sie – immerhin Ortsvorsteherin von Hasselt – als Maria VII (Verweyen) durch Bürgermeister Stephan Reinders proklamiert wird sie im Königsjahr als Prinzgemahl begleiten und ihren Ehemann Stefan vertreten Als äußeres Zeichen des Schülerprinzen erhält Michael Konefal sein kleines Zepter Ein Feuer beschädigte das Café Happy Chocolate in Bedburg-Hau stark Mit emotionalen Worten hat die Betreiberfamilie eine Spendenaktion gestartet Nach dem Brand im Café Happy Chocolate an der Kalkarer Straße im Bedburg-Hauer Ortsteil Hasselt am Abend des Ersten Weihnachtstages haben die Ermittlungen der Polizei ein erstes Ergebnis erbracht dass ein technischer Defekt den Brand ausgelöst haben könnte Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt keine Hinweise auf Fremdverschulden“ sagte Polizeisprecher Stefan Sparberg auf NRZ-Anfrage Wie berichtet, waren die Feuerwehr und der Rettungsdienst am Ersten Weihnachtstag um 17.23 Uhr zur ehemaligen Gaststätte Vehreschild alarmiert worden. Ein Bewohner der über dem Café liegenden Wohnung hatte Brandgeruch wahrgenommen Die Feuerwehr Bedburg-Hau berichtete von einer verletzten Frau die allerdings eine ärztliche Behandlung abgelehnt habe Deswegen ist das Haus zum jetzigen Zeitpunkt unbewohnbar“ Die Clivia-Gruppe hatte spontan insgesamt neun betroffene Menschen im gegenüberliegenden Seniorenheim Altes Rathaus und im Clivia-Haus in Kleve untergebracht Die Betreiberfamilie Wibe hat unterdessen eine Spendenaktion unter dem Titel „Wiederaufbau Café Happy Chocolate“ gestartet Auf der Crowdfunding-Plattform gofundme.com kann man frei wählbare Beträge ab fünf Euro überweisen das wir mit so viel Herzblut und Leidenschaft geführt haben wurde durch einen tragischen Brand schwer beschädigt schreibt die Familie in einem Beitrag zur Spendenaktion das seit Jahren mit viel Liebe für unsere Gäste da ist Die Kosten für den Wiederaufbau übersteigen unsere Möglichkeiten und ohne Unterstützung sehen wir uns gezwungen „Doch wir wollen nicht aufgeben – und dafür brauchen wir Ihre Hilfe!“ appelliert Familie Wibe an mögliche Spender Das Café solle wieder zum Leben erweckt werden des Zusammenkommens und des Genusses für die Gemeinschaft werden könne bringt uns einen Schritt näher an unser Ziel“ Starker Rauch dran bereits aus dem Gebäude als die Rettungskräfte vorfuhren: Mit dem Einsatzstichwort „Wohnungsbrand - Menschenleben in Gefahr“ wurden die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau und der Rettungsdienst des Kreises Kleve am ersten Weihnachtstag um 17.23 Uhr zu der ehemaligen Gaststätte Haus Vehreschild an der Kalkarer Straße in Bedburg-Hau alarmiert Dort befindet sich im Erdgeschoss nun das Café Happy Chocolate in dem nach Angaben der Feuerwehr das Feuer ausgebrochen ist Zum Glück hatte ein Bewohner der darüberliegenden Wohnung zunächst Brandgeruch wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten mehrere Hausbewohner das Gebäude bereits verlassen Andere mussten noch von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden Unter den neun Hausbewohnern befanden sich zwei Kinder Das Café war zum Zeitpunkt des Brandausbruchs geschlossen Gewaltsam musste die Wehr sich Zugang zum Erdgeschoss verschaffen Im Bereich einer Verkaufstheke war das Feuer ausgebrochen und hatte sich in die Zwischendecke und in eine Wandkonstruktion ausgebreitet mussten Decken- und Wandteile entfernt werden Durch die starke Rauchausbreitung waren 13 Atemschutztrupps in dem verwinkelten Gebäude eingesetzt um mögliche weitere Brandherde auszuschließen Bei dem Einsatz wurde eine weibliche Person verletzt Sie lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab Der Rettungsdienst konnte bei den weiteren Bewohnern keine gesundheitlichen Einschränkungen feststellen Abschließend fanden umfangreiche Lüftungsmaßnahmen statt Die in dem Gebäude befindlichen Wohnungen wurden durch den Brandrauch beschädigt und sind derzeit nicht bewohnbar Durch den Eigentümer werden alle Bewohner vorübergehend anderweitig untergebracht Und zwar durch die Clivia-Gruppe Im Clivia Haus in Kleve ist zudem ein einzelner Herr in einem Einzelzimmer eingezogen Außerdem sind hier eine Familie mit zwei Erwachsenen und drei minderjährigen Kindern sowie eine weitere Erwachsene (Oma) Angehörige dieser Familie untergekommen Insgesamt haben sie drei Doppelzimmer bezogen Für diesen spontanen Einsatz dankt auch Christian Nitsch von der Clivia-Gruppe dem Pflegeteam und den Kolleginnen an der Rezeption Im Einsatz waren 92 Einsatzkräfte von Feuerwehr Darunter waren 44 Einsatzkräfte unter Atemschutz Gegen 20.30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden Die Ermittlungen zur Brandursache durch die Polizei dauern an Denkwürdiger Kampf um die Königswürde beim Bürger-Schützen-Verein Hasselt-Qualburg Wie zwei Persönlichkeiten des Ortes den guten Ruf retten Zusammen mit dem Sachverständigenbüro Lehmkuhl übte der Löschzug Hasselt Ganz wichtig: möglichst wenige Spuren verwischen Geschieht ein Verkehrsunfall, ruft das je nach Schwere des Unfalls zahlreiche Einsatzkräfte auf den Plan: die Polizei, häufig auch die Feuerwehr und den Rettungsdienst. Und manchmal auch Sachverständigenbüros, die mit der Unfallaufnahme oder Unfallanalyse beauftragt werden. Eines dieser Büros ist das Sachverständigenbüro Jochen Lehmkuhl aus Goch Maschinenbauingenieur und von der IHK Duisburg-Kleve-Wesel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle Auch vor Gericht tritt Jochen Lehmkuhl als sachverständiger Gutachter auf Von Paracord-Armbändern bis Rodeo: Jugendliche zeigen Vielfalt kirchlicher Aktivitäten Welcher besondere Gast in Bedburg-Hau vorbeischaute Ein Atemalkoholtest bei der Frau verlief positiv (Symbolbild) Ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Verletzten hat sich am Donnerstag gegen 17.30 Uhr in Hasselt ereignet. Wie die Kreispolizeibehörde Kleve am Freitag mitteilte, befuhr eine 36 Jahre alte Frau aus Bedburg-Hau mit einem Kleinkraftrad die Straße Am Ehrenmal in Fahrtrichtung Johann-van-Aken-Ring Mit ihr auf dem Kleinkraftrad unterwegs: ein 13 Jahre altes Mädchen Laut Polizei bremste die Fahrerin verkehrsbedingt ab und verlor dabei die Kontrolle über das Kleinkraftrad Sowohl die Frau als auch das Mädchen stürzten zu Boden Die Frau wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht Die 13 Jahre alte Mitfahrerin erlitt leichte Verletzungen Die gute Nachricht: Frau und Kind trugen einen Helm was womöglich schwerere Verletzungen verhinderte Die schlechte Nachricht: Die Frau hatte die Fahrt offenbar unter Alkoholeinfluss angetreten Ein Unfall mit Kleinkraftrad hatte sich bereits zwei Stunden zuvor in Hasselt ereignet: Zwischen 15.30 und 15.45 Uhr war dort ein 16-Jähriger von seinem Gefährt gestürzt Er blieb unverletzt – der genaue Unfallhergang ist jedoch aufgrund unterschiedlicher Aussagen noch unklar Was laut Polizei bekannt ist: Der 16 Jahre alte Bedburg-Hauer befuhr mit seinem schwarzen Krad der Marke Peugeot die Straße An der Molkerei aus Fahrtrichtung eines örtlichen Autohauses in Richtung der dortigen Kreuzung Zum gleichen Zeitpunkt befuhr ein männlicher Verkehrsteilnehmer in einem dunklen Pkw die Straße aus Richtung B57 und somit ebenfalls in Richtung Kreuzung Am Einmündungsbereich bremsten beide Verkehrsteilnehmer ab wodurch der 16-Jährige die Kontrolle verlor und zu Boden stürzte Der zu diesem Zeitpunkt unbekannte Autofahrer sprach den Fahrer des Kleinkraftrads an und erkundigte sich nach seinem Wohlbefinden Anschließend setzten beide ihre Fahrt fort Der 16-Jährige suchte zu einem späteren Zeitpunkt die Polizeidienststelle in Kleve auf Im Rahmen der ersten Ermittlungen konnte durch die Polizei ein 61 Jahre alter Mann aus Bedburg-Hau als Fahrer des schwarzen Pkw (ein VW Touran) ermittelt werden Aufgrund unterschiedlicher Schilderungen des Unfallhergangs sucht die Polizei nun nach Zeugen Zum Unfallzeitpunkt sollen sich nach Aussage der Beteiligten eine weibliche und eine männliche Person – beide im Alter von etwa 60 Jahren – in der Nähe der Unfallstelle befunden haben Die Polizei sucht nun diese beiden Personen und weitere Zeugen die Angaben zu dem Verkehrsunfall machen können Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen Inna Wiebes Patisserie in Bedburg-Hau brannte ab Wie die Zukunft des Cafés doch gerettet werden konnte Zeitschriften und ein Film des amerikanischen Künstlers Andy Warhol sind noch bis zum 15 März im PXL University College in Hasselt (Provinz Limburg) zu sehen stammen aus einer Antwerpener Privatsammlung bevor Warhol durch seine Siebdrucke von Suppendosen bekannt wurde sagt Kurator Luk Lambrecht und zeigt auf eine Zeichnung die einen Mann mit zwei Frauen hinter ihm zeigt Die Hüte der Frauen sind mit Aquarellfarben ausgemalt „Die Zeichnung wurde in der 'blotted line technique' angefertigt mit Tusche gezeichnete Linien auf ein anderes Blatt Papier und kopierte die Zeichnung spiegelbildlich Anschließend hat er die Hüte der Frauen koloriert.“ Bei diesen Zeichnungen erfolgt sie noch von Hand nämlich eine Zeichnung mit spielenden Kindern Er kopiert die Zeichnung und koloriert die Flächen anschließend“ so der Kurator weiter: „Das sind die Highlights der Ausstellung.“  Andy Warhol (1928-1987) war ein amerikanischer Künstler aus der Pop-Art-Periode Bekannt wurde er durch Siebdrucke in leuchtenden Farben von berühmten Persönlichkeiten oder Alltagsgegenständen wie Suppendosen oder Geldscheinen Warhol begann mit diesen Siebdrucken in den 1960er Jahren und begründete seinerzeit seinen Ruhm Davor vor zeichnete er und verdiente seinen Lebensunterhalt als Werbedesigner Neben dem Siebdruck gab er eine Zeitschrift heraus drehte Filme und arbeitete in New York in seiner weltberühmten „Factory“ u mit Musikern von The Velvet Underground zusammen dass sie diese Ausstellung nach Hasselt bringen konnte „Damit können wir Limburg und dem Rest von Flandern zeigen dass wir uns mit den anderen großen Städten messen können“ Abteilungsleiter für Kunsterziehung an der PXL: „Auch für unsere Studenten der PXL-Mad School of Arts ist dies eine gute Gelegenheit In der Ausstellung werden Zeichnungen von Männern mit homoerotischen Zeichnungen von nackten stellt Kurator Luk Lambrecht klar: „Aber im puritanischen Amerika der 1950er Jahre war es nicht selbstverständlich Warhol hatte eine große Faszination für den menschlichen Körper Neben Original-Plattencovern für klassische Musik und Jazz ist auch Andy Warhols Film „Sleep“ zu sehen Er handelt von seinem damaligen Liebhaber John Giorno“ da sie nun stundenlang einen geliebten Schauspieler oder sogar ein Gebäude beobachten konnten.“ Die Ausstellung 'Early Andy Warhol' kann noch bis zum 15. März in der PXL-Mad School of Arts in Hasselt besucht werden (Campus Elfde Linie, Gebäude C, Elfde-Liniestraat 25, 3500 Hasselt) - jeden Tag (außer Sonntag) von 13.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Info https://www.pxl-mad.be/ Der frühere Klavierkabarettist hat fürs Hamburger Schmidtchen mit „Trash Island“ ein Umwelt-Musical geschrieben Von: Heike Duczek Jetzt hat er sämtliche Vorstandsämter im Wirtschafts-Förderungs-Verband aufgegeben Warum er hingeworfen hat: exklusive Einblicke ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/wasserburgs-fruehlingsfest-leiter-moritz-hasselt-wirft-hin-93140680.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Christkindlmarkt-Beleuchtung und Frühlingsfest: Diese beiden Wasserburger Events sind seit 20 Jahren mit einem Namen verbunden: Moritz Hasselt Wasserburg – Er war seit seinem Beitritt zum Wirtschafts-Förderungs-Verband Wasserburg (WFV) im Jahr 2000 immer auch aktives Mitglied: als Beisitzer des Vorstands Er hat die Weihnachtsbeleuchtung zum Strahlen gebracht und das Frühlingsfest als führender Kopf in die Erfolgsspur gebracht Doch nun mag Moritz Hasselt nicht mehr: Er hat alle Vorstandsämter niedergelegt den er bereits im Februar angekündigt hatte weil er den WFV bei der Durchführung des Frühlingsfestes 2024 nicht im Stich lassen wollte Hasselt ist jetzt nur noch einfaches Mitglied im Verband Juni) vollzog er seine letzte Amtshandlung: die Übergabe des Festplatzes am Badria an die Stadt erklärt Hasselt auf Nachfrage der Wasserburger Zeitung und von wasserburg24.de Es gab nach seinen Angaben 2023 beim Christkindlmarkt „Einflüsse die nicht meiner Philosophie einer modernen weil energiesparenden Beleuchtung entsprechen“ Beim vergangenen Weihnachtsmarkt galt es bekanntlich das Hüttendorf in der Altstadt mit der Eisbahn am Gries zu verbinden Statt Beleuchtung mit LED-Lampen gab es Lichtprojektionen an den Gebäuden als Brücke zwischen Weihnachtsmarkt und Eislaufanlage im Vorstand die ihm wichtigen Veränderungen in Richtung seines Konzepts einer erweiterten nachhaltigen Beleuchtung zu erreichen Ein aggressiveres Auftreten für sein Anliegen sei nicht seine Art Was Hasselt wichtig ist: „Mein Rücktritt hat nichts mit dem Frühlingsfest zu tun.“ Die Traditionsveranstaltung hat er 20 Jahre lang geleitet Er führte das Volksfest in neue Zeiten: als Festleiter stets ansprechbar für Wirte und Schausteller baute Netzwerke und Kontakte sowie eine große Datenbank für das Festbüro auf das ist das A und O des Erfolgs.“ Er war 20 Jahre lang jeden Tag auf der Wiesn präsent und ist als Festleiter tief eingetaucht in diese besondere Welt Beim Wasserburger Frühlingsfest kennt ihn wohl jeder: von der Bedienung im Zelt bis zur Mandelverkäuferin vom Schankkellner bis zum Sanitäter oder Karussellbetreiber Eng sind seine Kontakte zu den Schaustellern „Das muss man sich mal vorstellen: Alle 14 Tage starten die mit ihren Fahrgeschäften wieder neu an einem anderen Ort das ist eine große logistische Meisterleistung“ betont Hasselt angesichts komplexer Vorgänge rund um Aufbau Strom- und Wasseranschluss sowie Betrieb und Tourplanung das rollende Zuhause der Schausteller zu integrieren Von den Fahrgeschäftebetreibern und Wirtsleute hat er nach eigenen Angaben viel gelernt „Ich bin hineingewachsen in die Arbeit als Festleiter“ Anfangs habe er sich sogar etwas schwergetan mit der Aufgabe berichtet er lachend und nennt als Beispiel die Bierzeltmusik „Mittlerweile mag ich als leidenschaftlicher Kirchenmusiker auch Partyhits.“ Denn die Musik sei ein wichtiger Bestandteil eines gelungenen Volksfestes Wenn die Menschen auf den Tischen tanzen würden um dieses Ziel alljährlich wieder aufs Neue zu erreichen.“ Auch die strahlenden Kinderaugen am Karussell oder an der Zuckerwatte-Bude werde er niemals vergessen Natürlich sei auch mal was schiefgegangen: Einmal sei aufgrund eines Unwetters mit Hagel ein kleines Lagerzelt in die Knie gegangen und er habe das Gerücht aus der Welt schaffen müssen dass er den Bauhof nach dem Feuerwerk um Säuberung des Platzes bitten müsse Da wären er und sein Team selber angerückt Vor acht bis zehn Jahren sei es trotzdem einfacher gewesen ein Volksfest dieser Art und Größe auf die Beine zu stellen Seit der Pandemie werde es immer schwieriger denn Schaustellerbetriebe mit großen spektakulären Fahrgeschäften würden immer weniger Die Volksfest-Betreiber in Südostbayern stehen im Kampf um Betriebe deshalb in harter Konkurrenz zueinander Außerdem werde der bürokratische Aufwand bei der Organisation einer solchen Großveranstaltung von Jahr zu Jahr größer Die Auflagen für die Sicherheit würden ständig weiter steigen denn daraus finanziere sich der Christkindlmarkt und die Weihnachtsbeleuchtung Die Terminverschiebung für das Wasserburger Frühlingsfest 2023 und 2024 mit mehreren Großveranstaltungen und Volksfesten in der Region überschnitt sei für die Wasserburger Traditionsveranstaltung „nicht gerade förderlich“ gewesen Er habe erfolglos vor dieser Vorverlegung gewarnt als Festleiter und Organisator der adventlichen Deko in der Stadt sei jedoch die Thematik Weihnachtsbeleuchtung gewesen Hasselt war vor 20 Jahren der Vater des Konzepts das in der Stadt bis heute als sehr gelungen gilt vorher ein Flickerlteppich mit Fokus auf den Arkadenbögen nicht vandalismussicher und aufwendig zu installieren Als eine der ersten Städte stellte Wasserburg vor 15 Jahren nach einem Konzept von Hasselt auf energiesparende LED-Lampen um nachhaltige Lichterketten gibt es nach Überzeugung von Hasselt in Zeiten des Klimawandels keine Alternative Wie es nun weitergeht ohne ihn als stellvertretenden Vorsitzenden und Festleiter sowie Manager der Christkindlmarkt-Beleuchtung Den letzten emotionalen Moment erlebte Hasselt beim Abschiednehmen mit den Schaustellern 2019 hatte er schon einmal eine Funktion im Festmanagement aufgegeben: Damals war er das letzte Mal bei „Wasserburg leuchtet dabei“ die anfangs noch vom WFV organisiert worden war Mit dem Event nach der Pandemie habe er nichts mehr zu tun gehabt Jetzt ist auch im Vorstand des WFV Schluss Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden In zwei Nächten an Weihnachten wurde ein Blitzer an der Kalkarer Straße in Hasselt zerstört und beschmiert Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht auf den Ersten Weihnachtstag gegen 2.20 Uhr einen Blitzer an der Kalkarer Straße (B57) im Bedburg-Hauer Ortsteil Hasselt vollständig zerstört Nach Angaben der Kreispolizei Kleve hatten sie mit einem unbekannten Werkzeug und roher Gewalt die stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlage massiv beschädigt wurden dann an der zerstörten Anlage neu aufgebrachte Farbschmierereien – laut Polizei die Buchstaben „NB“ und eine Krone in roter Farbe – festgestellt „Die Anlage war zur Geschwindigkeitsüberwachung vor dem früheren Unfallhäufungspunkt an der genannten Kreuzung aufgestellt worden und hatte ihre Wirkung zur Verhinderung von schweren Verkehrsunfällen an diesem Ort deutlich gezeigt“ die jetzt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung ermittelt Hinweise können unter der Telefonnummer 02821 5040 gegeben werden Das Hasselter Kunsthaus Z33 eröffnet 2 neue Ausstellungen „The Wet Wing“ zeigt eine Unterwasserwelt mit einem Karpfen und einem Wels in der Hauptrolle „Modelling Life“ wiederum zeigt Werke von 14 Künstlern die sich von Lebensentwürfen inspirieren lassen In „The Wet Wing“ von Daniel Dewar und Grégory Gicquel finden wir unter anderem eine Flosse Auf den Keramiktöpfen der Ausstellung wiederum scheinen verschiedene Torsi und Schneckenhäuser ineinander zu verschmelzen Am auffälligsten sind jedoch die monumentalen Seidentapeten „Als Besucher taucht man in eine Unterwasserwelt ein in der zwei Fische die Hauptrolle spielen: ein Karpfen und ein Wels“ eine Ausstellung über Entwürfe für das Leben 'Modelling Life' wiederum ist eine Gruppenausstellung an der 14 nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler teilnehmen erklärt Ausloos: „Wir werden uns damit in der Kunst aber auch im alltäglichen Leben beschäftigen.“ mit ihrer Fotoserie „In the Kitchen“ das sexistische Bild von Frauen in der Küche aufgegriffen „In ihrer Fotoserie geht sie das auf sehr witzige Weise an“ erklärt Ausloos: „Sie bastelt Kostüme aus Haushaltsgeräten so Ausloos weiter: „Damit stellt sie das Frauenbild in Frage Die Ausstellungen 'The Wet Wing' und 'Modelling Life' sind noch bis zum 24. August im Kunsthaus Z33 zu sehen. Z33, Haus für zeitgenössische Kunst, Design und Architektur, Bonnefantenstraat 1, 3500 Hasselt. Infos: https://www.z33.be/  Die schottische Künstlerin Lucy McKenzie (°1977) lebt und arbeitet seit 18 Jahren in Brüssel Im Z33 in Hasselt präsentiert sie noch bis zum 23 Februar 2025 ihre erste Einzelausstellung in Belgien mit neuen in dem sich öffentliche und private Räume abwechseln In ihrem "Super Palace" vertauscht die Künstlerin die Geschlechterrollen und sie geht auch politischen Reizthemen nicht aus dem Weg Die Stellung der Frau im öffentlichen Raum einem Schaufenster einer imaginären Boutique vom Atelier E.B dem Modelabel von Lucy McKenzie und der Designerin Beca Lipscombe Wenige Augenblicke später verwandelt McKenzie zwei Schaufensterpuppen in klassische Statuen die mit "Grünspan"-Technik bemalt sind Die Köpfe der Schaufensterpuppen wurden durch die Wiedergabe des Kopfes von Zoya Kosmodemyanskaya ersetzt Danach stößt man auf eine bemalte Straßenlaterne Darauf ist Beca Lipscombe als Schaufensterpuppe "Rrose Sélavy" des Künstlers Marcel Duchamp (1887-1968) verkleidet wie unterschiedlich männliche und weibliche Künstler auf Schaufensterpuppen reagierten Duchamp stellte seiner Zeit die Geschlechternormen in Frage indem er einer Schaufensterpuppe seine eigenen Kleider anzog und ihr eine rote Glühbirne in die Brusttasche steckte Dieses Werk ist eine Hommage an diese radikale Geste McKenzie ist fasziniert von den frühen Formen der Unterhaltung in denen Kunst und Massenkultur miteinander verschmolzen die Tradition des bewegten Panoramas aus dem 19 Im Z33 präsentiert sie ihre ersten bewegten Panaroma-Gemälde in denen Zugreisende die Landschaft wie ein Gemälde vorbeiziehen sehen Von einem Miniaturzugabteil aus blickt man auf die Landschaft entlang des Hudson River in New York Das zweite Werk wurde von einer Attraktion der Weltausstellung von 1900 inspiriert auf der ein Panorama der transsibirischen Eisenbahn gezeigt wurde So wie das bewegte Panorama ein Vorläufer des modernen Kinos ist sind die Tanzorgeln der Brüder Decap ein Vorläufer der elektronischen Musik Lucy McKenzie wählte besondere Objekte aus den Decap-Archiven aus Sie zeichnet auch eine Tanzorgel im Stil des flämischen Architekten Jozef De Bruycker (1891-1942) Mitglied der rechten Bewegungen "Verdinaso" und "Vlaamsch Nationaal Verbond" ob sich sein Stil von seinen politischen Ideen trennen lässt den sie auch in "Náhrdelník" (tschechisch für "Halskette") verfolgt der auf Material der gleichnamigen tschechischen Fernsehserie von 1992 basiert McKenzie adaptierte die Untertitel zu einer neuen Geschichte mit dunklen Untertönen die in der berühmten Villa Müller des österreichischen Architekten Adolf Loos (1870-1933) spielt wie Kunst für politische Zwecke eingesetzt wird In den letzten Jahren hat sie sich häufig von den Wandbildern des mexikanischen Künstlers Diego Rivera (1886-1957) inspirieren lassen Ihre beiden großen Gemälde im Z33 in Hasselt haben eine gesellschaftskritische Botschaft "Mural Proposal for Jeffrey Epstein's New York Townhouse (Filming of American Psycho)" zeigt eine Szene aus den Dreharbeiten zu dem Kultfilm American Psycho (2000) Unter der Dusche steht der Schauspieler Christian Bale eines Bankers mit einem geheimen Leben als Serienmörder In diesem Bild vertauscht McKenzie die Rollen Bateman wird von einer Gruppe von Frauen beobachtet "Super Palace", noch bis zum 23.02.2025 im Z33 - Haus für Aktuelle Kunst, Design & Architektur, Bonnefantenstraat 1, 3500 Hasselt (BE). Info: www.z33.be Jeder kennt Fünf-Euro-Phrasen wie „Man sieht sich immer zweimal“ oder „Ein Tor wurde dem Spiel guttun“ Auf das zweite Entscheidungsspiel um den rettenden Tabellenplatz 15 in der Gruppe 2 der Landesliga treffen diese Aussagen zu So., 09.06.2024, 15:00 UhrSGE Bedburg-HauSGE B.-HauSpVgg SteeleSpVgg Steele22 Am Dienstag musste die SGE Bedburg-Hau am Essener Langmannskamp eine bittere 1:4-Niederlage bei der SpVgg Steele hinnehmen Am Sonntag gibt’s ab 15 Uhr das Wiedersehen im IGETEC-Sportpark Der Gastgeber hofft auf das schwarz-grüne Wunder von Hasselt um vielleicht doch noch die nächste Extraschicht in der Relegation verhindern zu können Die SGE Bedburg-Hau muss in 90 Minuten einen Drei-Tore-Rückstand aufholen um dann in einer möglichen Verlängerung oder sogar eventuell im Elfmeterschießen die Klasse zu sichern ist die SGE in der Relegation gegen den Verlierer der Entscheidungsspiele der Gruppe 1 gefordert Dort hat die SG Unterrath am Mittwoch ein 1:0 gegen DJK Fortuna Dilkrath vorgelegt SGE-Trainer Jo Voß muss am Sonntag auf jeden Fall auf Innenverteidiger Leander Derksen wegen einer Gelbsperre verzichten der sich am Dienstagabend einen Bänderriss zuzog und schon in der ersten Halbzeit ausgewechselt werden musste Dafür ist SGE-Torgarant Robin Deckers wieder an Bord Am Dienstag haben wir unsere guten Torchancen zu Beginn nicht genutzt Und die Gegentore kassieren wir viel zu einfach der sich auf die Abwehr konzentriert und auf Kontermöglichkeiten lauert „Die Defensive der Steeler ist nicht immer sattelfest Bei der Videoanalyse ging der Trainer am Donnerstag mit seiner Mannschaft nicht allzu hart ins Gericht Im Mittelpunkt standen die Schwachstellen des Gegners in welcher Verfassung die Gäste nach ihrer Mallorca-Tour in Hasselt aufkreuzen Am Freitagabend brannte es in einer Spedition in Hasselt Ein unscheinbarer Gegenstand sorgte für den Brandausbruch Im Gewerbegebiet Hasselt musste die Feuerwehr Bedburg-Hau am Freitagabend einen Brand in einer Spedition löschen Die Spedition befindet sich in der Straße An der Mölkerei Die Feuerwehr wurde gegen 22:28 Uhr alarmiert Aufgrund der starken Rauchentwicklung erfolgte nach einer Ersterkundung die Alarmierung zusätzlicher Einsatzkräfte der Feuerwehr In Vorbereitung eines Innenangriffs war der Aufbau einer Wasserversorgung von beiden Seiten der Fahrzeug- und Lagerhalle notwendig Für die Brandbekämpfung wurden drei Angriffstrupps unter schwerem Atemschutz im Gebäude eingesetzt Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Kleve und dem Umland Auch mit Einsatz einer Wärmebildkamera konnte die Brandstelle im Bereich eines dort abgestellten LKW lokalisiert werden Aus unbekannter Ursache hatten zahlreiche mit Öl- oder Lösungsmittel getränkte Lappen Feuer gefangen Mit einem C-Rohr konnte das Feuer gelöscht werden Im Anschluss wurde eine umfangreiche Überdruckbelüftung durchgeführt um das gesamte Gebäude vom Brandrauch zu befreien Zwei Mitarbeiter hatten vor Eintreffen der Feuerwehr eigene Löschmaßnahmen mit Feuerlöschern durchgeführt Sie verweigerten jedoch die Sichtung und Versorgung durch den Rettungsdienst Die Einsatzleitung hatte Gemeindebrandinspektor Tobias Lamers Vor Ort waren 45 Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes weiss man sofort was man von der Studie halten kann Und so verhält es sich auch mit den meisten anderen Studien... Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Clubbing trifft Tanztee: Heute läuft es in der Tanzschule anders als vor 80 Jahren. Gesellschaftstanz, das klingt in Zeiten von TikTok-Dance irgendwie aus der Zeit gefallen. Oder? Ein Besuch in der Tanzschule van Hasselt. Freitagabend in Lindenthal, rund 100 Teenager strömen aus dem Tanzsaal. Vor der Tür warten noch einmal so viele auf Einlass. Es ist ihr finaler Kursabend in der „Tanzschule van Hasselt“ vor dem anstehenden Kölner Debütanten-Ball im Gürzenich. Die Nervosität und die Vorfreude sind spürbar. Tanzstunden, Abschlussball, so haben schon die Großeltern ihre Freizeit verbracht. Woher bloß kommt in Zeiten von K-Pop, Hip-Hop und Elektromusik, von TikTok-Dance-Challenges und Skateboard-Revival das Interesse von jungen Menschen an traditionellen Gesellschaftstänzen? Alexandra EulRedakteurin im Ressort Magazin, Ratgeber und Freizeit. Im Rahmen des Arthur F. Burns Fellowship hat sie 2017 aus Kanada berichtet. Als eine der Medienbotschafter Indien-Deutschland der Robert Bosch St... Alessia und Omid waren schon vor der Tanzschule befreundet. Dann: Forsche Streicher tönen aus den Lautsprechern. Jungs in Baggy Pants und Mädchen in bauchfreien Tops reihen sich auf, zur Fledermaus-Quadrille, Op. 363 von Johann Strauß (Sohn), auch bekannt als der Walzerkönig. Ganz wie auf den großen Wiener Bällen soll die Formation zu den Höhepunkten des Debütanten-Balls in wenigen Tagen zählen, samt Fächerpolonaise zur Balleröffnung. Vorne links tanzen Omid und Alessia, Charlise und Anton drehen Hand in Hand, schreiten vor und zurück. Mist, falsche Richtung, nochmal von vorn. Die Mädchen knicksen, die Jungen beugen sich höflich vor, an der Seite der Tanzfläche steht Bettina van Hasselt und nickt aufmunternd. Das wird. Und jetzt, drei Monate später? „War gar nicht so schlimm, wie ich dachte“, sagt Omid. Er kann jetzt tanzen, das findet er irgendwie gut. „Nur dieses Cha-Cha-Ding habe ich gehasst!“ Alessia und ihre beste Freundin Charlise freuen sich vor allem auf den Abschlussball. „Das stelle ich mir so schön vor, mit den tollen Kleidern und dem Krönchen“, sagt Charlise. „Das ist etwas Besonderes, wie in einem Film.“ Und was war das Beste an dem Tanzkurs? „Dass man so viele neue Leute kennenlernt“, sagt Anton prompt. Die anderen stimmen zu. Charlise und Anton üben: Die Fledermaus-Quadrille soll Höhepunkt auf dem Ball sein. Vielleicht ging es bei Tanzkursen in Wahrheit noch nie um das Erlernen komplizierter Schrittfolgen. Auch wer die Eltern und Großeltern nach ihrer Zeit in der Tanzschule fragt, hört: Es ging darum, sich mit anderen Leuten zu treffen, manche haben in der Tanzschule sogar ihre große Liebe getroffen.  War doch ganz cool: Alessia und Omid haben sich für den Folgekurs angemeldet. Aber erklärt das alles, warum Teenager brav drei Monate lang in den Tanzkurs gehen? Julia F. Christensen ist sich sicher, dass dafür auch neurologische Prozesse eine Rolle spielen. „Unser Gehirn liebt Musik und Rhythmen und die Bewegung, weil uns all das guttut“, sagt sie. Sich synchron in einer Gruppe zu bewegen, löse erst recht Glücksgefühle aus. Und so ist Tanzen auch für junge Menschen, die anfangs zweifeln oder schüchtern sind, plötzlich eine unerwartet positive Erfahrung. Christensen war selbst Profi-Balletttänzerin, bis sie sich so stark verletzte, dass sie ihre Leidenschaft aufgeben musste. Heute erforscht die gebürtige Dänin die neurobiologischen Auswirkungen von Tanzen am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt. „Unser Gehirn will tanzen“, sagt sie, auch aus einem dritten Grund: die soziale Komponente. „Menschen brauchen den direkten Kontakt zu anderen Menschen in der dieser direkte Kontakt so leicht herzustellen ist „Wenn wir uns umarmen oder sich unsere Hände berühren dann – so zeigen es erste wissenschaftliche Ergebnisse – löst das soziale Prozesse im Gehirn aus die sich positiv auf das Immunsystem auswirken.“ Ob Jugendliche Tanzbegeisterung entwickeln habe zudem viel mit der kulturellen Prägung zu tun ob Tanzen also im eigenen Umfeld als cool oder als peinlich gilt Omid und Anton jedenfalls haben nun eine Weile hin und her überlegt – und sich dazu entschieden weiterzutanzen und den Bronze-Kurs zu besuchen „Es war eine tolle Zeit und wir würden den Tanzkurs und das Treffen mit den anderen sonst vermissen“ die sich harmonisch in einen ehemaligen Kasernenhof einfügt und attraktiven Wohnraum bietet Neungeschossiges Wohnhaus mit luftiger Glasfassade und großzügigen umlaufenden Balkonen Ausgangspunkt für das Projekt war ein geladener Wettbewerb den Atelier Kempe Thill (Rotterdam) 2015 gemeinsam mit Abscis Architecten (Gent) dem UAU Collectiv (Hasselt) und LAND landschapsarchitecten (Antwerpen) gewannen Das Konzept hatten die Planer in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Immobilienentwicklern Kolmont und Vestio entwickelt das Areal um die Herkenrode-Kaserne im Stadtteil Regufa neu zu gestalten.  Der Siegerentwurf überzeugte durch die behutsame Integration der bestehenden Gebäude in ein neues Nachverdichtungs- und Begrünungskonzept Die mittelalterliche Stadtstruktur wurde dabei berücksichtigt und durch zeitgemäße soziale und ökologische Aspekte ergänzt Kernstück des Entwurfs ist ein öffentlich zugänglicher Park im Blockinneren der durch drei neu geschaffene Durchgänge mit der Stadt verbunden ist Die monumentalen Kasernenbauten aus dem 19 Jahrhundert wurden sorgfältig in das neue Konzept eingegliedert und teilweise zu Wohnbauten umfunktioniert Durch zusätzliche Balkone und Durchgänge orientieren sich die Bauten nun stärker zum Blockinneren Auch das aus der Renaissance (1544) stammende Refugium der Schwestern der Abtei Herkenrode wurde behutsam in das neue Areal integriert Um das notwendige Wohnungsangebot zu schaffen und das Grundstück optimal wirtschaftlich zu nutzen ruhigen Innenhof ein glasumhülltes „Wintergartenhaus“ realisiert Auf neun Ebenen mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 7.500 m² sind hier 50 individuell gestaltete Wohnungen mit einer Größe von 28 bis 210 m² entstanden Die Qualitäten des Hauses erschließen sich auf mehreren Ebenen: Seine offene luftige Fassadengestaltung mindert die Wirkung der großen Baumasse wodurch es sich harmonisch in das Ensemble einfügt Gleichzeitig wird der Kontrast zum schweren historischen Bestand betont und die räumliche Besonderheit des Parks hervorgehoben Geschäftsführer von Kempe Thill Architekten: „Die Architektur nimmt durch ihre betont horizontale Gliederung und ihre weit auskragenden offenen Gebäudeecken maximalen Bezug auf die grüne Parklandschaft sowie den umschließenden historischen Bestand und bietet einen außergewöhnlichen Panoramaweitblick auf die Innenstadt von Hasselt.“ Eine weitere Stärke des Entwurfs sind die frei einteilbaren Geschossebenen die eine flexible Festlegung der Wohnungsgrundrisse und -größen in Kooperation mit den zukünftigen Bewohnern erlauben – ein Konzept das an moderne Bürogebäude erinnert. Möglich machte dies die Statik des Hauses Tragende Elemente sind die Gebäudehülle und ein zentraler Erschließungskern die teilweise mit den Leitungsschächten kombiniert wurden gibt es innerhalb der Grundrisse keine weiteren tragenden Wände Ihren besonderen Charme erhalten die 50 Apartments durch die umlaufenden Balkone die das gedämmte Gebäudevolumen vollständig umschließen Rund ein Drittel der Wohnfläche sind als individuelle Freisitze konzipiert die sich durch gläserne Schiebelemente in Wintergärten mit all ihren Vorzügen verwandeln lassen Die Balkone sind an der Ost- und der Westseite 2,70 m tief auf der Nord- und Südseite beträgt ihre Breite jeweils 1,70 m Die jeweiligen Längen variieren je nach Wohnungsgrundriss Dass individuelle Außenräume bei Wohnraumsuchenden immer beliebter werden ist nicht zuletzt auch der weltweiten Covid-Krise geschuldet sich auch in den eigenen vier Wänden ungestört im Freien aufhalten zu können Als klimatische Pufferzone verlängern vor allem Wintergärten die Outdoor-Saison um viele Monate Dabei müssen die Verglasungen insbesondere in höher gelegenen Geschossen enormem Winddruck standhalten In Flandern kommt noch das relativ nahe gelegene Meer hinzu das wechselhaftes Wetter bis hin zu kräftigen Winterstürmen mit sich bringt Darüber hinaus zahlen die tiefen Balkonüberdachungen auf die Anpassung an den Klimawandel ein: Im Sommer vermeiden sie zusätzlichen Wärmeeintrag in die Wohnräume Als hochwertiges Schiebeelement mit geschosshoher Verglasung fiel die Wahl auf das Aluminiumsystem ‚SL 23‘ von Solarlux Denn gerade in höheren Gebäuden stellen flächenbündige Glasfassaden die sich flexibel öffnen und schließen lassen Sie müssen die statischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die gewünschten Schall- Wind- und Wetterschutzeigenschaften mit sich bringen Hinzu kommen ästhetische Aspekte wie filigrane Profilansichten. Projektarchitekt Oliver Thill: „Wir benötigten eine qualitativ hochwertiges Produkt da die Anforderungen an die Glasfassade durch den enormen Winddruck sehr hoch waren“ Das gewählte Schiebesystem wird grundsätzlich vor die Absturzsicherung montiert und lässt sich trotz relativ schwerer Einzelelemente einfach öffnen und schließen Dazu tragen die vereinfachte Selbstöffnung und ein Softclose-Verschluss bei Durch die integrierte Aushebe- und Ausfallsicherung werden außerdem die Sicherheitsanforderungen selbst bei hoher Windlast zuverlässig erfüllt Die Architekten von Atelier Kempe Thill sehen das Wohnbauprojekt in Hasselt als Prototyp der aus ihrer umfangreichen Erfahrung mit zwei vorherigen Sozialwohnungsbauprojekten entstanden ist Durch die Kombination urbaner und suburbaner Wohnqualitäten betrachten sie das Gebäude als bezahlbares Idealmodell für städtisches Wohnen das über das soziale Existenzminimum hinausgeht fließenden Übergängen zwischen Innen und Außen loftartigen Grundrissen und hochwertigen Materialien bietet das Projekt eine echte Alternative zum verbreiteten flämischen Einfamilienhaus sicher entscheiden – das Arbeitsmedium für Architekten und planende Bauingenieure Das Teamsports in Hasselt war der Treffpunkt für alle die in der Halle kicken wollen – jetzt wird es abgerissen das ihm in guten Jahren Umsätze von bis zu 900.000 Euro bescherte suchten alle Gastronomen händeringend Personal und nun kommen die gestiegenen Energiepreise als letzter Sargnagel hinzu die die Buchhaltung für den Komplex regelt: „Das rechnet sich nicht mehr.“ Zuletzt warf die Anlage nur noch knapp 180.000 Euro im Jahr ab Voller Sorge blickte Kempkens auf die bevorstehenden Wintermonate Die Stromkosten hatten sich bereits verdoppelt einen Sportkomplex mit 5600 Quadratmetern überdachter Fläche einen ganzen Winter auf Betriebstemperatur zu halten „Dabei hatte ich gerade erst die Bowlingbahn modernisiert“ Anfang des Jahres sei eine sechsstellige Summe in die vier Bahnen geflossen In Kürze hätten eigentlich die drei Kunstrasenfelder einen neuen Belag bekommen sollen Doch diese Investition hat sich der Klever Bauunternehmer nun erspart Neuer Besitzer des insgesamt 10.000 Quadratmeter großen Areals im Industriegebiet Hasselt An eine Fortführung des Betriebs denkt er nicht „Er möchte so schnell wie möglich abreißen“ Geplant ist ein Komplex mit kleineren Hallen aber auch als Fläche für Kleingewerbe genutzt werden können das Janßen in anderen Städten bereits mit Erfolg umgesetzt habe In Hasselt endet damit die Geschichte einer Sporteinrichtung die im Zuge des Tennisbooms Mitte der 80-er Jahre ihren Anfang nahm Damals errichtete das Ehepaar Brehm dort das Sportzentrum Pott und Pann Neben Tennis konnte dort auch Squash gespielt werden Seit 2005 betreibt Udo Kempkens den Komplex Die Tennisfelder mussten den drei Fußballplätzen weichen Außerdem ist auf dem Teamsports-Areal auch die Boxfabrik untergebracht die nun ebenfalls eine neue Bleibe suchen muss Das Kerzenhaus in Hasselt hat nach dem Vollbrand eine Halle wenige Hundert Meter weiter bezogen aber ein ansehnliches: Das Kerzenhaus Bloemen hat im Hasselter Industriegebiet eine neue Halle bezogen Am Wochenende wurde der Verkaufsraum im früheren Bestattungshaus Janssen eröffnet Seit Weihnachten haben wir tagtäglich hart gearbeitet Auf knapp 150 Quadratmetern bietet man nun wieder Kerzen Als eine der letzten Ortschaften im Kreis Kleve freut sich nun Hasselt auf die Kirmes „Die Verlegung auf das vierte Wochenende im September und die Rückkehr der Kirmes zum Dorfplatz haben im vergangenen Jahr eine positive Resonanz erwirkt“ sagt Bruno Willemsen vom Vorstand der Kirmesfreunde Hasselt Um 20 Uhr schließt sich die Ibiza-Night mit den DJs „BML Light & Sound“ an Am Kirmessamstag geht es Kölsch zu: Die sechsköpfige Band „Hey Kölle“ wird mit kölschen Liedern für Stimmung sorgen Vorverkaufskarten sind bei Markisen Stange Blumenparadies Hasselt und Biermann Veranstaltungstechnik für 15 Euro erhältlich Der BSV nimmt am Abend die Ehrung der Jubilare die Preisverteilung des Prinzen- und Königschießens sowie der Jahresbestschützen vor durch den Bürgermeister proklamiert werden kann Als Jugendprinz wird Philip Jacobs zu Ehren kommen und Levin Groenewald ablösen Anschließend findet der Krönungsball statt Im Rahmen der Kirmes wird am Sonntag um 14 Uhr auch das Schülerprinzenschießen nachgeholt: Teilnehmen können Kinder zwischen sechs und 12 Jahren Großbrand im Kerzenhaus Hasselt - Teilabriss der Halle Das Unglück geschah einen Tag vor Heiligabend: Das Kerzenhaus in Hasselt ist abgebrannt Das Feuer war gegen 13.30 Uhr in einer Halle ausgebrochen die an die Verkaufsräume angebaut ist – und das im laufenden Betrieb Während sich die Flammen hinten ausbreiteten waren Mitarbeiter und Kunden als noch vorne in den Verkaufsräumen Als die Betriebseigentümer das Feuer bemerkten alle Personen im Gebäude konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen Schnell stand der hintere Hallenbereich komplett in Flammen, die Rauchwolke war noch kilometerweit zu sehen. „Aufgrund zahlreicher eingehender Notrufe wegen der massiven Rauchentwicklung entschied sich die Einsatzleitung direkt zu einer Alarmstufenerhöhung, die dazu führte, dass alle sieben Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau alarmiert wurden“ Heikel: Es gab Hinweise auf eingelagertes Feuerwerk – dabei handelte es sich jedoch nur um eine kleine Menge Die Bevölkerung wurde dazu aufgerufen, das Gebiet weiträumig zu umfahren, Anwohner sollten sich in geschlossene Gebäude zu begeben und Türen sowie Fenster schließen. Bis nach Rees soll der Brand noch zu riechen gewesen sein die Einsatzkräfte erweiterten den Warnbereich Nach gut zwei Stunden konnte die Warnung an die Bevölkerung aber aufgehoben werden Messungen auf Gefahrstoffe waren unauffällig geblieben Als die erste Löscheinheit am Unglücksort eintraf stand der hintere Hallenbereich bereits in Vollbrand Dann breiteten sich die Flammen auf die vorderen Verkaufsräume aus Betroffen war insgesamt eine Fläche von rund 1500 Quadratmetern „Zur Brandbekämpfung wurde ein massiver Löschangriff durchgeführt Dazu waren 21 Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz eingesetzt“ Insgesamt rund 2000 Liter Wasser pro Minute sorgten dafür dass gegen 18 Uhr der Brand unter Kontrolle gebracht werden konnte musste mit einem Bagger die Hallenkonstruktion zum Teil eingerissen werden Im Verlauf des Einsatzes wurden sechs Personen verletzt Darunter zwei Mitarbeiter des Unternehmens und zwei Anwohner Nach einer Sichtung des Rettungsdienstes war eine weitere Behandlung nicht erforderlich Ein Feuerwehrmann musste mit Kreislaufproblemen vor Ort versorgt werden Ein weiterer Feuerwehrmann kam mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus Nach einer ambulanten Behandlung konnte er dieses aber noch am Abend verlassen Insgesamt waren 190 Einsatzkräfte unter der Einsatzleitung von Gemeindebrandinspektor Tobias Lamers vor Ort. Unter ihnen waren die Freiwilligen Feuerwehren Goch, Kleve, Uedem, Kranenburg, Rees, Rheurdt und Weeze Die Polizei war genauso im Einsatz wie der Kreis Kleve die Stadtwerke und das Landesamt für Natur Um das Gebäude von Gas und Strom zu trennen waren zum Teil Straßenbaumaßnahmen erforderlich Aufgrund des starken Rauchaufschlags wurden alle eingesetzten Löschfahrzeuge noch vor Ort gereinigt auch die Einsatzkräfte konnten sich an Ort und Stelle dekontaminieren Erst gegen 23.30 Uhr wurde der Einsatz offiziell für beendet erklärt Wie es zum Feuer kommen konnte und wie hoch der Sachschaden ist Zum Hintergrund: Der Firmensitz des Kerzenhauses, 6500 Quadratmeter groß, wurde im Jahr 1989 in Hasselt auf der Bedburger Weide errichtet – bis heute ist das Kerzenhaus Hasselt Herzstück der Firma. Weitere Filialen gibt es in den Innenstädten von Kleve und Kevelaer Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden (11 Kommentare) Zugewandt und leidenschaftlich Zum Tod von Kristin Feireiss (5 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (9 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (113.307 Aufrufe) Rathaus der Statistik Wettbewerb in Berlin entschieden (95.556 Aufrufe) Vertikale G�rten am Park Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque (85.257 Aufrufe) Im Rhythmus der Boote Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects (77.634 Aufrufe) Tempel am Skurusundet Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects (75.988 Aufrufe) https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Museumserweiterung_in_Belgien_von_Francesca_Torzo_7357294.html www.z33.be Die Erweiterung des Z33 schlie�t im Norden an die historischen Geb�ude des Beginenhofs an rechts der Neubau von der Gartenseite gesehen Die rote Backsteinwand zur Stra�e greift die historische Struktur des Beginenhofs auf Von den Ausstellungsr�umen geht der Blick auf das Jenever-Museum nebenan Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen liegt nicht in der gewünschten Sprache vor Möchten Sie auf die Startseite der gewählten Sprache wechseln The content you are trying to access is not available in the selected language Would you like to switch to the home page of the selected language Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Videos & Podcasts Aktuelle Ausgabe Collaborations Produkt + Praxis Advertorials Unternehmensportraits Referenz im DETAIL BAU 2025 Detail About Schüco Detail About Velux Detail About Solarlux Detail Events DETAIL Award Klima-Forum VELUX Architektur-Wettbewerb Kongress Modulbau Fassadenkongress Round Table DETAIL Product Award 2023 DETAIL Award 2022 Termine Detail Inspiration Shop DETAIL Magazin DETAIL Inspiration DETAIL Bücher Contributors 60 Jahre Detail DETAIL Award 2022 Impressum Datenschutz Social Media Mediadaten Newsletter Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Aktuelle Ausgabe Collaborations Events 2012 gewann Francesca Torzo den Wettbewerb für den Anbau an die Kunsthalle Z33 in Hasselt Viele Motive aus dem historischen Stadtkern sind in ihren Entwurf eingeflossen: die verwinkelten Straßenverläufe und Wegeverbindungen die in grüne Innenhöfe mit Privatgärten führen Aber auch die Struktur des ehemaligen Beginenhofs auf dessen Grund und Boden die Kunsthalle heute steht: Reihenhäuser öffnen sich zum grünen Blockinnenraum mit einer Kirche von der seit dem Zweiten Weltkrieg nur noch Ruinen übrig sind Podcast zum Thema Kunsthalle Z33 in Hasselt Video über die Kunsthalle Z33 in Hasselt Die DETAIL ARCHITECTURE GmbH ist eine führende internationale Plattform für Design- und Konstruktionslösungen in der Architektur DETAIL wurde 1961 gegründet und stellt täglich nutzbare Informationen und Inspirationen für alle führenden Architekt:innen und Architekturschulen der Welt bereit basierend auf einer einzigartigen Projektdatenbank mit Tausenden von detailliert – in DETAIL – dokumentierten Gebäuden Social Media              KontaktDatenschutzABG Online ShopLieferbedingungenZahlungsartenVersandartenWiderrufsrechtService & FAQ Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und sichern Sie sich einen 10€ Gutschein für den DETAIL Shop Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zum Zweck des Newsletter-Versands verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. (Datenschutzerklärung) Inna Wiebe hat in Hasselt das Café Happy Chocolate eröffnet – als eine der ersten Schoko-Sommeliers in Deutschland Die Stadt Maastricht in der niederländischen Provinz Südlimburg zieht gegen Flandern vor Gericht Grund dafür ist eine Rückforderung von Mitteln von fast 20 Mio die die Stadt und die Provinz Südlimburg in das gescheiterte Projekt Überland-Straßenbahn zwischen Hasselt und Maastricht investierte Flandern zog vor einiger Zeit einseitig den Stecker aus diesem Projekt Dass Maastricht eine Klage gegen das belgische Bundesland Flandern eingereicht hat den der Bürgermeister der Stadt Wim Hillenaar (CDA) den Mitgliedern des Stadtrats geschrieben hat die Bürger seiner Stadt für das Geld geradestehen sollen obwohl man sich vertraglich dazu verpflichtet hat diese Summe im Falle einer Absage an das Projekt zu erstatten Diese Summe hatten Maastricht und die niederländische Provinz Südlimburg in das laufende Projekt bereits investiert Die Pläne für diese überregionale Tramlinie von Hasselt in der flämischen Provinz Limburg nach Maastricht in Südlimburg in den Niederlanden stammen bereits aus dem Jahr 2004 denn die Kosten für dieses Projekt beliefen sich inzwischen auf rund 300 Mio Diese Straßenbahn zwischen den beiden Provinzhauptstädten sorgt in Maastricht seit Jahren für Kopfschmerzen dass man die Tramschienen zwischen dem dortigen Bahnhof und der Innenstadt nicht legen kann weil eine Brücke über die Maas statisch zu schwach ist Aus dem Kabinett von Flanderns Mobilitätsministerin Lydia Peeters (Open VLD) verlautete dazu dass man noch nicht offiziell von dem Vorgang und der Klage aus Maastricht unterrichtet sei: „Wir warten auf offizielle Kommunikation und werden dann über die eventuellen Schritte beratschlagen.“  König Marcel Hermsen mit Lebensgefährtin Lea Franken und Tochter Fiona sowie Prinz Levin Groenewald und Prinzessin Luisa de Jong Nach coranabedingter Pause freuten sich die Hasselter Schützen wieder auf ein Königschießen, dass auf dem Sportgelände der SGE Bedburg-Hau 05 stattfand Die Schützen traten zu einem Umzug zum noch amtierenden König Jens I Nach Rückkehr zum Schießstand eröffneten die Ehrengäste das Schießen Den Kopf holte sich der spätere König Marcel Hermsen mit dem 17 den rechten Flügel errang Christoph Schoofs mit dem 108 Schuss und den linken Flügel Ludger Müller mit dem 145 Nach kurzer Bedenkzeit traten die Brüder Marcel und Niklas Hermsen vor Ihnen gesellte sich Ex-König Johann de Jong und Jürgen Knecht hinzu Aus diesem spannendem Wettkampf war es schließlich Marcel Hermsen vorbehalten Schuss um 21.35 Uhr endlich zu „zerfetzen“ Am Kirmessonntag wird er beim Krönungsball im Festzelt auf dem Dorfplatz feierlich als Marcel I Dem Throngefolge gehören folgende Paare an: Marco Buil und Nina Langer Thomas Daams und Marie-Therese Gütges Dirk und Lena Röder sowie Stephan Schmidt und Maike Reinders Auch die Jungschützen haben ihr Prinzenschießen durchgeführt Nachdem er im Jahr 2017 bereits Schülerprinz war Bei der Schülern wurde überlegen mit 48 Ringen Luisa de Jong Schülerprinzessin Mit einer Kinderdisco am Freitag, 23. September, 18 Uhr, wird die diesjährige Kirmes eröffnet Um 20 Uhr schließt sich die Ibiza-Night mit den DJ‘s „BML Light & Sound“ an Erstmals laden die Kirmesfreunde Hasselt zur Kölschen Nacht am Samstag Hierfür konnte die Band „Hey Kölle“ gewonnen werden die mit Kölschen Liedern das Publikum auf Schwung bringen wird Karten im Vorverkauf zum Preis von 15 Euro sind bei der Markisen Stange Blumenparadies Hasselt oder der Biermann Veranstaltungstechnik erhältlich Ab 14.30 Uhr beginnt ein buntes Treiben in und am Festzelt Beim kostenfreien Bungee-Jumping könnte Anstehen wieder angesagt sein Die Schützen treten um 15 Uhr an um anschließend im Festumzug des BSV Hasselt-Qualburg mit den Musikvereinen und den örtlichen Vereinen den neuen König an seiner Residenz abzuholen Schließlich heißt es für Jens (I.) Looschelders Abschied von Zepter und Kette zu nehmen damit der neue König proklamiert werden kann Der Krönungsball mit den Materborner und Qualburger Königs- und Thronpaaren und der Partyband Rendevouz schließt sich an Mehr dazu in Detail 1/2.2022 und in unserer Datenbank Detail Inspiration Podcast zum Thema Kunsthalle Z33 in Hasselt Weitere Informationen zur Kunsthalle Z33 in Hasselt finden Sie hier Das Café Happy Chocolate ist an neuer Stelle eröffnet Bei allen Produktionen erhält Inna Wibe tatkräftige Hilfe von ihrer Mutter Elsa Zulauf Das Frauenquartett aus Udo Jürgens‘ „Aber mit Sahne“ hätte bestimmt viel Freude an dem neuen Café Happy Chocolate gefunden in das neue Domizil an der Kalkarer Straße (B 57) in die ehemalige Gaststätte „Haus Vehreschild“ umgezogen Das Jubiläum wird jetzt gefeiert – mit befreundeten Stimmen und einem Ehrenmitglied Auf 90 Jahre kann jetzt der St. Stephanus-Kirchenchor Hasselt der Pfarrgemeinde Hl Johannes der Täufer in Bedburg-Hau zurückblicken Gegründet wurde der Kirchenchor 1933 mit der gleichzeitig stattgefundenen Einweihung des Gotteshauses 25 Männer hatten den Chor seinerzeit ins Leben gerufen Mit Wiederbeginn nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1947 kamen die ersten Frauen dazu Über viele Jahrzehnte begleitet der Chor – zeitweise „kratze“ man an der 50 Stimme – die festlichen Gottesdienste mit seinem mehrstimmigen Gesang Auch außerhalb des Kirchenraumes ist der Chor ein fester Bestandteil des Hasselter Vereinslebens freut sich besonders auf diesen Gottesdienst Unter der Leitung der Vorsitzenden Annemarie Hoenzelaer findet im Anschluss im örtliche Pfarrheim ein Empfang der geladenen kirchlichen Vereine und Gäste statt >>>Wer gerne zum Chor hinzukommen möchte ist – auch zu einer Schnupperprobe – montags um 19.30 Uhr im Hasselter Pfarrheim zur Probe willkommen Marie-Claire Bitter ist viel mehr als nur Tulpenprinzessin Aus der Ferne zog es die studierte Designerin zurück an den Niederrhein Von: Sabine Heine Eine große Anerkennung für den Ebersberger Kirchenmusiker ","url":"https://www.merkur.de/lokales/ebersberg/ebersberg-ort28611/der-ewige-kirchenmusiker-philipp-hasselt-ebersberg-92724311.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Philipp Hasselt erhält eine Ehrennadel von der evangelischen Landeskirche - eine große Anerkennung für den langjährigen Ebersberger Kirchenmusiker Ebersberg – „Soli Deo Gloria“ – Gott allein sei Ehre: Dieser beliebte Spruch der evangelischen Christen steht auch hinter einer ganz besonderen Auszeichnung die die evangelische Landeskirche Bayern an Kirchenmusiker vergibt Es ist zwar „nur“ eine kleine Anstecknadel fürs Revers und dennoch auch eine riesengroße Ehre für Philipp Hasselt den langjährigen Ebersberger Kirchenmusiker 1986 hat Hasselt als 21 Jahre junger Zivildienstleistender bei der evangelischen Kirchengemeinde in Ebersberg angefangen Schon kurz darauf hat der begeisterte Blasmusiker den Posaunenchor gegründet Inzwischen dirigiert Philipp Hasselt um die 40 Posaunenchorstinnen und -choristen „Es sind Menschen dabei ganz unterschiedlicher Herkunft So soll Kirche sein!“ Auch deshalb habe der Kirchenvorstand Philipp Hasselt für den Preis vorgeschlagen „Hinter Hasselts Arbeit steckt so viel Treue und Liebe“ lobt der Pfarrer seinen seit 36 Jahre in der Gemeinde tätigen Kirchenmusiker Philipp Hasselt hat schon als Jugendlicher Kurse für Nachwuchsbläser gegeben und er arbeitet als Bassposaunist bei den Münchner Symphonikern In den ersten Jahren wurde seine Tätigkeit für die Kirchengemeinde in Ebersberg aus Spendengeldern finanziert „Wir spielen alles von Alter Musik bis hin zu Pop und Jazz“ dass böhmische Blasmusik ziemlich unbeliebt ist bei seinen Choristen dass man auch das können muss.“ So wie sich die Münchner Symphoniker durch Vielseitigkeit auszeichnen soll es auch der Ebersberger Posaunenchor tun „Ich weiß dass ich die Bläser manchmal überfordere“ was ich meine und setzen es dann auch richtig gut um.“ Diese professionelle Art des Lehrens und die daraus entstehende musikalische Qualität hat dem Posaunenchor einen guten Ruf eingebracht Die Leute kommen gerne und hören den Bläsern zu auch wenn sie gar nicht so viele Auftritte außerhalb des Kirchendienstes machen können „Der Posaunenchor ist mir ans Herz gewachsen“ „Er ist wie eine große Familie – mit allem bei der Verleihung der Ehrennadel für den Ausgezeichneten zu spielen Diesmal allerdings dirigierte Hasselt nicht mit dem Taktstock sondern mit der winzig kleinen Anstecknadel