um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Der Wirt des Teehauses in Stuttgart darf draußen keine Tische und Stühle aufstellen
weil der Konflikt mit dem Nachbarn auch nach einem Jahr bis zu diesem Saisonstart nicht gelöst wurde
Die Freiluftsaison der Gastronomie ist in vollem Gange, die Innenstadt einladend möbliert. Eine herbe Enttäuschung erlebt dagegen, wer hinauf zum Teehaus im Weißenburger Park strebt und nicht fassen kann
wo seit Jahrzehnten verlässlich Tische und Stühle ein sonniges Plätzchen boten bei Kaffee
Der Wirt Tadija Zelenika lächelt auf solche Fragen nur gequält und zuckt mit den Schultern: „Anweisung von der Stadt.“
setzte man ihn von der Auflage in Kenntnis
es dürfe im Freien nicht aufgestuhlt werden
Soll das für den ganzen Sommer gelten
Mehr Informationen hat der Wirt auch nicht
Dafür weiß er vermutlich bis auf die letzte Kommastelle genau
welche Umsatzeinbußen ihm diese geschäftsschädigende Einschränkung bringt
Denn die meisten Gäste wollen weder drinnen im Pavillon noch im Schatten unter den Arkaden sitzen und ziehen wieder ab. Weil die Stadt offenbar nicht imstande war, im letzten halben Jahr einen Nachbarschaftskonflikt über eine der beliebtesten Stuttgarter Freiluftadressen zu lösen und die Gastronomie im Teehaus auf ein rechtssicheres Fundament zu stellen
Der endlosen Geschichte muss damit ein weiteres Kapitel angefügt werden
der sein Haus oberhalb des Teehauses 2016 bezog
den Wirt seit Jahren mit Beschwerden über die angebliche Lärmbelästigung und macht auch keinen Hehl daraus
dass er nichts anderes anstrebt als das endgültige Aus für den gastlichen Betrieb
Als Grundlage dafür hatte er offenbar eine rechtliche Lücke entdeckt: Als im Teehaus 1961 anlässlich der Bundesgartenschau der Südmilchpavillon eingerichtet wurde
seit 1956 im Besitz des Weißenburger Parks und der Anwesen
als es diesen einen Nachbarn munitionierte
Leidtragende sind der Förderverein Alt-Stuttgart als Pächter und Tadija Zelenika als Unterpächter
Ihm brachte der letzte Sommer schon erste Einschränkungen: Statt wie früher warme Sommernächte hier bis 23 Uhr genießen zu können
mussten die Gäste nun um 22 Uhr aufbrechen
so die Erklärung dazu aus dem Rathaus vor einem Jahr
Als gelte die Auflage nur vorübergehend
Sie blieb aber gültig bis zum Ende der Saison
Gewissermaßen ein erster Erfolg für den Nachbarn
wie nach einem Gespräch der Verwaltungsspitze mit Oberbürgermeister Frank Nopper
Ordnungsbürgermeister Clemens Maier und Baubürgermeister Peter Pätzold mit allen Beteiligten im Sommer im Rathaus klar wurde: „Ziel war es
eine tragfähige Lösung für den weiteren Betrieb des Teehauses im Weißenburgpark zu finden
mit dem alle Beteiligten leben können“
hieß es damals auf Nachfrage in der Mitteilung an die Presse
Und weiter: „Da sich jedoch beide Parteien nicht auf eine gemeinsame Lösung verständigen konnten
wird nun in einem baulichen Verfahren geklärt
was rechtlich zulässig ist und was nicht
Den Bauantrag wird die Betreiberseite stellen.“ Das hat der Förderverein Pro Alt-Stuttgart getan
Als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen sollten die Ergebnisse eines Lärmgutachtens dienen
ließ Pressesprecher Sven Matis schon im Frühjahr 24 keinen Zweifel am Umfang des Verfahrens
seien mittlerweile vier Ämter eingebunden
Neben dem Baurechts- und Ordnungsamt unter anderem auch das Amt für Umweltschutz
dass das Teehaus zum Beginn der neuen Saison in trockenen Tüchern sei
Stattdessen wurde der Betrieb wie noch nie auf ein Minimum reduziert
Die Gäste schütteln den Kopf: „Unbegreiflich“ und „typisch Bürokratie“ sind nur einige ihrer zitierfähigen Kommentare
Zählen ein einzelner Nachbar und sein Ruhebedürfnis mehr als all die Bürger
Entsprechende Anfragen ans Rathaus bleiben unbeantwortet
Schweigen auch bei Pro Alt-Stuttgart: ein schwebendes Verfahren
Allerdings dürfe er auch nichts sagen und hält sich dran
Hinter vorgehaltener Hand ist dennoch zu hören
dass ihm weitere Einschränkungen drohen
wenn er endgültig die Lust am Teehaus verliert
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Bei einer Fachtagung im Hotel Silber zur Haltung der Kirchen zur Homosexualität blickt man auf düstere Zeiten zurück
die längst Geschichte zu sein scheinen
Doch man ist nicht allzu optimistisch angesichts Stimmen und Strömungen in jüngerer Vergangenheit
Sind Freiheit und Menschenwürde wieder in Gefahr
Es kommt keine Ruhe ins Pegnitzer Dekanat. Nach Querelen in Lindenhardt brodelt es jetzt in Schnabelwaid
„Wegen Differenzen in Teilen des Kirchenvorstands lass ich in der nächsten Zeit meinen Dienst in Schnabelwaid ruhen. Bitte wenden Sie sich an den Dekan. Diese Maßnahme ist mit der Regionalbischöfin abgesprochen.“ Diese Ansage von Pfarrerin Barbara Meister-Hechtel kommt gegenwärtig vom Anrufbeantworter
wenn man die Telefonnummer des Schnabelwaider Pfarramtes wählt
Textgleiche Zettel hat sie am Dienstagabend sowohl im Schaukasten als auch an der Kirche angebracht
„Die Zettel waren am Mittwochmorgen abgerissen“
Das DWIH Tokyo kennenlernen: Hier können Sie mehr erfahren über unsere Ziele
Aufgaben und wie Sie mit uns in Kontakt treten können
Das DWIH Tokyo unterstützt die Zusammenarbeit und den Austausch zu aktuellen Themen der deutschen und japanischen Forschung
Diese Themen werden in den nationalen Strategien zu Wissenschaft
Technologie und Innovation beider Länder definiert
Hierbei fokussieren wir auch auf ein verbindendes Schwerpunktthema
das zentral für die sechs DWIH weltweit ausgewählt wird
Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus Tokyo kooperiert mit einem breiten Netzwerk von Unterstützern und Partnern
Gemeinsam bewerben wir Deutschland als Innovations- und Forschungsstandort und fördern den Austausch von Ideen
Das DWIH stellt Ihnen die deutsche und japanische Forschungs-
Wissenschafts- und Innovationslandschaft vor und informiert Sie über Forschungsförderung
Karrierewege und Kooperationsmöglichkeiten in Deutschland
DWIH Tokyo organisiert Fachveranstaltungen und fördert Netzwerkbildung zu Innovationsthemen beispielsweise zu Künstlicher Intelligenz oder zum autonomen Fahren
Es agiert als eine Platform für Akteure in Wissenschaft und Wirtschaft: Universitäten und außer-universitäre Forschungseinrichtungen
forschungsbasierten Start-ups und Unternehmen
Einblicke in die vielfältige Welt des DWIH-Netzwerks
Um andere Artikel aus dem DWIH Tokyo Interview zu lesen, klicken Sie hier
ehrenamtliche Kreisbäuerin beim Bayerischen Bauernverband
setzt sich für weniger Voreingenommenheit gegenüber Landwirten ein
Viele Menschen haben trotz weniger Kenntnisse über die Arbeit von Bauern ein sehr negatives Bild des Berufsfeldes
fordert weniger Voreingenommenheit gegenüber Landwirt*innen
Ein aktuelles Beispiel sei beim Thema Tierschutz die Anbindehaltung
bei der Kühe im Stall an einem festen Platz angebunden sind
sagte sie im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst
dass die Landwirte oft schon älter seien und in absehbarer Zeit mangels Nachwuchs den Hof ohnehin aufgeben müssten
"Investitionen in Millionenhöhe sind da einfach nicht mehr drin"
Diese Bauern würden von der Öffentlichkeit aber so unter Druck gesetzt
dass sie vollkommen ausbrennen würden: "Dabei behandeln sie ihre Tiere genauso gut und sind für sie da."
Vor allem der schlechte Ruf der Landwirtschaft führe aus der Sicht von Hechtel dazu
dass immer mehr kleine und mittlere Betriebe schließen würden
Auch der Nachwuchs komme inzwischen ins Zweifeln
Körperlich sei die Arbeit zwar aufgrund der hohen Mechanisierung nicht mehr so fordernd
"aber die Seele wird bei manchen wirklich krank"
Helfen würde aus Sicht von Bettina Hechtel
sie wüssten alles besser und wenn sie den Landwirten vertrauen
Sie können sich auch gerne bei uns vor Ort informieren"
einem Gemeindeteil der Stadt Stein im Landkreis Fürth
um sie über die Landwirtschaft zu informieren
dass Menschen kaum Kenntnisse und dennoch ein negatives Bild von ihrem Beruf hätten
Vor Kurzem war eine Gruppe Pfarrerinnen und Pfarrer da
"Ich bin bei uns im Landkreis schon immer mit den Pfarrern im Gespräch"
seien auch gut über ihren Beruf informiert gewesen
wie viel Bürokratie in unserer Arbeit steckt
Wir müssen alles ganz akribisch dokumentieren."
Von der Kirche wünscht sich Bettina Hechtel zwei Dinge
Einerseits könne bei Predigten zu Anlässen wie Erntedank Rücksprache mit Landwirten gehalten werden
Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Seelsorge für bäuerliche Familien
denn Burnout und Depressionen seien inzwischen die häufigsten Berufskrankheiten
Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche
Gemeinsam unter anderem mit Charly Fischer und Mitch Sauer gründete er 1976 den Musikverein und vier Jahre später die heute legendäre "Frankenbänd"
Zuvor spielte Hechtel unter anderem in der Band "The Heartbreakers"
Zu seinem Repertoire gehörten neben fränkischen Liedern auch Folk- und Pop-Songs von Musiklegenden wie Bob Dylan
das heute Nürnberger Künstlerhaus heißt
war er zuständig für das Musikprogramm und eröffnete dort die Kleinkunstbühne "Hinterzimmer"
Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse:
Seit über 500 Jahren wird in Schwabach Blattgold geschlagen
Vier Schwabacher Betriebe üben dieses fast ausgestorbene Handwerk auch heute noch aus und exportieren ihr Blattgold in die ganze Welt
Bei einer kurzweiligen Stadtführung erfuhren die Teilnehmerinnen alles Wissenswerte über die Blattgoldherstellung und die Besonderheiten der mittelfränkischen Stadt
Nach dem Mittagessen in einer fränkischen Wirtschaft ging es weiter zu Keramik am Hof in Poppenreuth-Kammerstein
Frau Hechtel hat sich auf ihrem ehemaligen Bauernhof eine Töpfer-Werkstatt eingerichtet
in der sie auch Kurse gibt und Kindergeburtstage feiert
Im kleinen Hofladen konnte man die von ihr getöpferten Dekoartikel käuflich erwerben
Auf dem ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb hat sich außerdem ein Kindergarten und eine ökologisch wirtschaftende Gärtnerei angesiedelt
Im Anschluss der Besichtigung des Gartens und einer unterhaltsamen Vorführung im Töpferhandwerk fuhren die Landfrauen weiter zum Kuhstallcafé der Familie Schwarz in Mäbenberg
Bei aromatischem Kaffee und tollen hausgemachten Torten und Kuchen konnten die Damen die Rindviecher im Stall
Das Betriebsleiterpaar bewirtete die Reisegruppe und berichtete anschaulich
wie die Idee mit dem Kuhstallcafé entstanden sei und welche Hürden es bis zur Umsetzung zu überwinden galt
Bei der traditionellen Abendeinkehr auf dem Heimweg waren sich die teilnehmenden Landfrauen einig
dass sich die Fahrt wieder einmal gelohnt hatte und dass es einfach schön ist
dass solche Events endlich wieder stattfinden können
Rheinischer Spiegel
Täglich aktuelle Nachrichten für den Kreis Viersen und den Niederrhein
Hechtel-Eksel/Belgien – Sanicole ist die größte Flugschau in Benelux
Seit Jahren bieten die Veranstalter interessante Flugvorführungen verschiedenster Maschinen
Vom kleinen Kunstflug Doppeldecker über Hubschrauber bis zu großen Transporten fliegt dort eine breite Auswahl
Gerne schicken Nationen auch ihre Kunstflugteams oder Solovorführungen vorbei
Samstags gibts ein Abendprogramm zum Sonnenuntergang mit Feuerwerk aus Flugzeugen
Sonntag kommt eine breite Auswahl an Luftfahrgerät zu einem siebenstündigen Programm
Sogar die ansonsten eher sparsame Luftwaffe besucht Sanicole mit einem Eurofighter aus Nörvenich
So ein Eurofighter kann regelrecht in der Luft herum tanzen
Zudem hat die Maschine mehr Schub als Gewicht
Damit lässt sich ohne viel Anlauf senkrecht nach oben steigen
Umgerechnet hat ein Eurofighter bis so 180.000 PS
Ein englischer Eurofighter ist auch zu Besuch
Man kann auch einen modernen Jet sehr langsam fliegen
Der Trick: Das Flugzeug reichlich schräg nach oben stellen und Gas geben
Dann wird es nicht mehr vom Auftrieb nach oben gesogen sondern schiebt die Luft vor sich her
Das können auch die ebenfalls anwesende finnische F18 oder eine dänische
Wer eher elegante Formationsflüge bevorzugt
In Sanicole wird es die letzte Vorführung überhaupt des belgischen Red Devils Team geben
Langjährig gerne gesehene Gäste ist die Patrouille de Suisse
ältere und richtig seltene Flugzeuge an zu locken
In diesem jahr gibts beispielsweise rund 80 Jahre alte Maschinen
Alleine deren Motorengeräusch ist beeindruckend
Ein normales Motorrad von Harley Davidson hat zwei Zylinder und 1,5 Liter Hubraum
Die vier Rolls Royce Merlin einer Lancaster haben je 12 Zylinder mit 27 Liter Hubraum
Alte Schulflugzeuge sind in Form eines Boeing Stearman Doppeldeckers sowie drei Harvards vorhanden
Ein paar der vorhandenen Flugzeugmuster: Eurofighter
Hier gehts zur offiziellen Webseite und Ticketverkauf: Sanicole
Bitte auf jeden Fall an Gehörschutz denken
Ohrstöpsel oder „Mickeymäuse“ Gehöhrschutzkapseln
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
22:20 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 6 Min
VdK-Geschäftsführer Felix Hechtel über Senioren mit Minirenten
zu geringe staatliche Hilfen und politische Versäumnisse beim Wohnungsbau
geben die anderen in wenigen Stunden Summen aus
Diese Gegensätze stärken extreme Ansichten
was auch an den Verlusten der einstigen Volksparteien CDU/CSU und SPD zu sehen ist
Der 29-Jährige ist Geschäftsführer des VdK im Kreis Fürstenfeldbruck
Der Sozialverband kämpft für die Interessen Benachteiligter
Felix Hechtel: Die Angst vor der Zukunft ist unheimlich groß
dass für viele soziale Probleme kein Konzept vorhanden ist und es für die Bürger so scheint
Es gibt immer wieder schöne Rentenreformen
Aber der wirklich große Wurf war noch nicht dabei
Wie verändert sich dadurch die Gesellschaft
Es findet ein gewisser Abbau des Sozialstaates statt
wenn er Leute aufs Sozial- oder Arbeitsamt geschickt hat
diese dort gut beraten wurden über ihre Rechte und Pflichten
Sämtliche Behörden sind den Weg der Ökonomisierung gegangen
dass Bürger ihre Leistungen nicht bekommen
bei dem jemand seit Mai kein Krankengeld gekriegt hat
weil die Krankenkasse im Endeffekt keine Lust gehabt hat
Es wird nicht ausreichend über die Rechte und Pflichten informiert
Es wird nur so eine Pseudoservicewelt aufgebaut
nach dem Motto: Ihr Anruf ist uns wichtig und schön
Im Wesentlichen werden die Informationen verschleiert
dass Sie absichtlich versuchen ihre Bürger zu bescheißen oder um den Anspruch zu bringen
Können Sie noch ein Beispiel aus Ihrem beruflichen Alltag nennen
dass sie aus ihrem Heimatstaat - sie lebt in einem anderen EU-Land - eine Bestätigung vorlegt
dass sie dort keinerlei Wohneigentum besitzt
das einmal für mich hier in Fürstenfeldbruck beim Grundbuchamt zu erfragen
sie können das nur für die Stadt und den Landkreis machen
ich müsste 280 Grundbuchämter kontaktieren - so viele Landkreise hat Deutschland
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Beim Wohnungsbau haben Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck nach Ansicht von Felix Hechtel total geschlafen und tun es noch
einfach um Leistung nicht zahlen zu müssen
Generell merken wir beim Jobcenter wie beim Sozialamt eine eher geringe Kundenorientierung
der hatte aus dem Krankenhaus Sozialhilfe beantragt
erwarteten ihn nicht die Nachbarn oder Verwandten mit Blumen
ob man die Wohnung nicht untervermieten könnte
Und wenn einem Hartz-IV-Empfänger der Kühlschrank kaputtgeht
Ein kaputter Kühlschrank ist für Sozialhilfeempfänger der Supergau
sollen Sie das von Ihren Ersparnissen anschaffen
Bei dem reichhaltig kalkulierten Regelsatz von 416 Euro ist Sparen fast unmöglich
viele Empfänger staatlicher Hilfen haben Schwierigkeiten
Ich habe im Studium auch von 350 Euro gelebt und habe es gut überlebt
die unvorhergesehen kommen oder die außerhalb dieses dünnen und doch sehr kurzen SGB II (Sozialgesetzbuch
da ist dann immer schnell Ende der Fahnenstange
Kinder brauchen eine neue Schultasche - dumm
Denn: 70 Euro am Schuljahresanfang müssen ja wohl reichen
Es braucht schon noch mindestens 100 Euro mehr
um ein menschenwürdiges Überleben zu sichern
man soll sich bilden und aus der Arbeitslosigkeit rauskommen
Und dann sind dafür weniger als zwei Euro pro Monat im Regelsatz enthalten
Dafür kriegen Sie vielleicht einen Bleistift
Natürlich sind die Preise hier schon ganz schön hoch
in anderen Landkreisen müssten Sie deutlich weniger zahlen
Für Empfänger staatlicher Hilfen ist es fast unmöglich in der Stadt Fürstenfeldbruck zu leben
weil sie finden ja keine Wohnung oder nur sehr
Für einen Ein-Personen-Haushalt zahlt das Jobcenter höchstens 50 Quadratmeter und maximal 520 Euro Grundmiete
Und wenn Sie jetzt mal normale Einkommensverhältnisse nehmen
den typischen Büroangestellten aus der Stadt
den Fahrkartenkontrolleur - die verdienen ja auch keine Millionen
Und deswegen ist Wohnen schon die große soziale Frage dieses Jahrzehnts und da haben sowohl die Stadt Fürstenfeldbruck als auch der Landkreis vollkommen geschlafen und tun es auch weiterhin
Was müsste denn Ihrer Meinung nach passieren
viel mehr Geld in sozialen Wohnraum investiert werden müssen
Wir haben ja in der Stadt Fürstenfeldbruck noch nicht mal eine Wohnungsbaugenossenschaft
sie hat ja für alle möglichen anderen Sachen auch Geld
Zum Beispiel will man da jetzt auf dem Stadtwerke-Gelände eine Start-up-Area bauen für teuer Geld
Erst mal will sich die Stadt von ihrem eigenen Unternehmen
das Grundstück kaufen und dann da eine Start-up-Area realisieren
wo die Rahmenbedingungen stimmen: Nähe zu Hochschulen
Wohnraum und vielleicht ein etwas alternativeres kulturelles Angebot als das doch eher traditionelle Fürstenfeldbruck
würde ich eher nach Leipzig oder nach Nürnberg gehen
Und was wäre Ihr Alternativvorschlag für das Stadtwerke-Grundstück
Im Prinzip bräuchten wir ganz dringend sozialen Wohnungsbau und wenn man da Platz hätte mitten in der Stadt: wo
wenn nicht im Zentrum sollten die Einwohner einer Stadt auch sein
Zumal ja gerade das Phänomen der Segregation sehr schön zu beobachten ist in Fürstenfeldbruck
Jede Woche wird irgendein anderes Haus abgerissen und durch ein hochmodernes Luxuswohnhaus ersetzt
Und da steuert die Stadt Fürstenfeldbruck genau in die Gegenrichtung
Da wird eine Ghettoisierung gefördert und das führt in diesen Gegenden zu Kriminalität
Auch bundespolitisch gibt es viele Möglichkeiten
zum Beispiel Behörden mittelfristig in strukturschwache Gegenden verlegen
Das Baukindergeld ist in meinen Augen eine Zersiedelungsprämie
da sich dadurch vor allem Menschen in ländlichen Regionen ein Eigenheim leisten können
dass Mitglieder wegen steigender Mieten aus ihrer gewohnten Umgebung fortziehen müssen
Ich kaufe mir oder miete mir ein Haus im Bayerischen Wald
Das ist ja einerseits schön von der Landschaft her
Vereine - nur weil sie sich keine Wohnung mehr hier leisten können
Natürlich ziehen nicht alle in den Bayerischen Wald
Umzüge nach Nordrhein Westfalen oder Brandenburg gibt es auch immer wieder mal
Fehlender Wohnraum ist aber nicht nur für Rentner ein Problem
Die Problematik ist in manchen Fällen schon extrem
Wenn jetzt zum Beispiel ein Immobilienbesitzer
der seine Wohnung noch nicht abbezahlt hat
plötzlich auf staatliche Hilfen angewiesen ist
muss er in der Regel seine Wohnung verkaufen
da Jobcenter oder Sozialamt keine Kreditraten übernehmen
Findet er keine Wohnung und zieht zu Freunden
kann das Jobcenter darin eine Bedarfsgemeinschaft sehen und seine Zahlungen stoppen
Solange es keine klar abgetrennte Wohneinheit ist
dass ein Paar unberechtigt Leistungen bezieht
Die Wohngemeinschaft kennt das Gesetz an sich nicht
Unter Umständen kann auch in einer Wohngemeinschaft Hartz IV gewährt werden
Aber es liegt schon sehr im Ermessen des jeweiligen Jobcenters
was eine Bedarfs- und was eine Wohngemeinschaft ist
Das können Sie vom Schreibtisch aus schwer beurteilen
Und Hausbesuche sehe ich persönlich kritisch
denn die Wohnung ist nach dem Grundgesetz unverletzlich
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Der junge Rüde „GW2807m“ stammt aus einem Rudel in Belgien und scheint auf dem Weg nach Norden zu sein
„Eindeutiger Nachweis“ für den Wolf (Canis lupus) steht in der Liste des Landesamtes für Natur
Umwelt und Verbraucherschutz: Demnach hat ein Wolf am 29
Rudel Hechtel-Eksel (Belgien)“ ist auf der Liste notiert
dass der Rüde am nächsten Tag schon in Steinfurt war – dort hat er nachweislich zwei Schafe gerissen
März schon in Kempen im Kreis Viersen vier Schafe gerissen
Das Tier aus Belgien scheint also auf der Suche nach einem Territorium in Richtung Norden unterwegs zu sein und legt große Strecken zurück
„Genetische Untersuchungen des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen haben als Verursacher einen jungen männlichen Wolf mit der Kennung GW2807m ermittelt“
schreibt das Landesumweltamt auf der Homepage
Der Wolf stamme aus dem Wolfsrudel Hechtel-Eksel im belgischen Flandern
Hier lebt nach Auskunft der belgischen Behörden ein Wolfspaar
GW2807m wurde zwischen April und Oktober 2022 mehrfach im Elternterritorium genetisch nachgewiesen
März 2023 wurde in Kempen (Kreis Viersen) ein weiteres Schaf von einem Wolf getötet
dass die Landesregierung betroffene Nutztierhalter entschädigt und Schutzmaßnahmen fördert
Informationen zu Wolfsnachweisen in Nordrhein-Westfalen sind zu finden im Fachinformationssystem des LANUV: https://wolf.nrw/
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf muensterlandzeitung.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von muensterlandzeitung.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
In den vergangenen Wochen ist der junge Wolf
der unter der besagten Kennung bereits seit längerem in der wallonischen Region Hechtel-Eksel
erneut in mehreren Ortschaften an der belgisch-deutschen Grenze gesichtet worden
hat das Tier dort mehrfach Rinder attackiert
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Ein Nutztier ist an der Grenze zu Raesfeld gerissen worden
Verantwortlich dafür: eine neue Wölfin aus dem Ausland
An der Grenze zu Raesfeld hat eine neue Wölfin zum ersten Mal in NRW ein Nutztier gerissen
Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) am Mittwoch (24.4.) mit
Der Riss geschah in Borken und stammt bereits vom 5
Er geht auf das Konto der Wölfin mit der Kennung GW3650f
Die Untersuchungen des Senckenberg Institutes zeigen
Das Tier gehöre dem Rudel Hechtel-Eksel an
Es sei erstmals im Juli 2023 in der Nähe von Oudsbergen – etwa zweieinhalb Autostunden von Borken entfernt – bestätigt worden
Parallel zum Riss von GW3650f in Borken ist ein zweiter Riss in Raesfeld auf den 5
Ob dafür auch die belgische Wölfin verantwortlich ist
Mittlerweile gehört Borken zu der sogenannten „Pufferzone Westmünsterland“
Diese zieht sich um die „Förderkulisse Westmünsterland“
die im September 2023 aus dem Wolfsgebiet Schermbeck und einem weiteren Wolfsterritorium in der Umgebung hervorgegangen ist
Bereits im Februar hatte Wölfin Gloria ebenfalls einen Abstecher in die Pufferzone gemacht. Das oftmals als „Problemwölfin“ betitelte Tier tötete Damwild in Gelsenkirchen mit dem typischen Kehlbiss
Anfang März hatte zudem ein Dorstener drei Wölfe in Kirchhellen – in der Nähe des Flugplatzes Schwarze Heide – gesehen und auch gefilmt
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf dorstenerzeitung.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von dorstenerzeitung.de
Anmelden
Normales Totengedenken oder unkritische Heldenverehrung: Dieser Konflikt tritt bei Soldatengräbern häufig auf
Im Landkreis Nürnberg kündigt eine evangelische Pfarrerin
weil ihre Gemeinde die Kritik an der Ruhestätte für Angehörige der Waffen-SS nicht teilt
Soll zur Stärkung der Wirtschaft ein Feiertag gestrichen werden?
Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56oderper Mail an anzeigen@bsz.de
Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)
Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung
Aktuelle PDF-Ausgabe
Unser Bayern – Inhaltsverzeichnisse
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar
indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache
damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen
die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren
die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de
Zu einem uralten fränkischen Brauchtum hatte der Kreisverband Fürth des Bayerischen Bauernverbandes in die Rapsmühle nach Roßtal eingeladen: das Niederfallfest
Pfarrer Jörn Künne brachte es auf den Punk: Innehalten - Nachdenken - Lebensmittel wertschätzen
Seit nunmehr 8 Jahren feiern die Bäuerinnen und Bauern des Landkreises Fürth wieder das Niederfallfest
Beschrieben wird die Tradition als „festliches Gemeinschaftsmahl der Arbeiter nach Abschluss der bäuerlichen Erntearbeit“
um dem Schöpfer für das Einbringen der Ernte zu danken
Inzwischen halten die Landwirte wieder an dieser Tradition fest und nutzen sie als Tag des Dankes und der Rückbesinnung
Eine besondere Stimmung war beim diesjährigen Niederfallfest des Bayerischen Bauernverbandes in Roßtal zu spüren
Nicht nur die üblichen Danksagungen und Fürbitten im Gottesdienst
sondern auch die aktuelle Stimmung in der Landwirtschaft war dafür ausschlaggebend
Kreisobmann Günther Engelhardt sprachen die aktuellen Themen deutlich an
die überbordende Bürokratie und die Notwendigkeit
das die Arbeit der Landwirtschaft in der Gesellschaft wieder verstanden und mehr wertgeschätzt wird
Lob und Kritik gab es auch für die anwesenden Politiker
Der Dank für eine diesjährig durchschnittliche Ernte und für ein regenreiches und unfallfreies Jahr schloss sich an
Abschließend sprach Landrat Matthias Dießl für die zahlreich anwesenden Mandatsträger ein gemeinsames Schlusswort
Insgesamt und trotz der aktueller Corona-Einschränkungen war der Gottesdienst nach langer Zeit einmal wieder Gelegenheit sich persönlich auszutauschen
was sich auch in den nachfolgenden Gesprächen unter den Gästen fortsetzte
Anlass dazu bot auch ein weiteres Highlight der Veranstaltung
„Woher kommen unsere Lebensmittel und wie werden sie erzeugt?“ Diese Fragen beschäftigen immer mehr Menschen und seit der Corona-Krise noch intensiver
Der Bayerische Bauernverband will dazu die passende Antwort geben
ist derzeit mit seinem Erklär-Traktor auf Tour durch Bayern und machte an diesem Tag Halt im Landkreis Fürth
Mit der Schleppertour 2021 „Essen-Aus-Bayern“ will man Einblicke in die Erzeugung regionaler Lebensmittel geben und dabei immer auch einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen
denn immer weniger Menschen haben noch einen direkten Bezug zur Landwirtschaft
Der bunt beklebte Traktor soll einerseits auf die Vorzüge und Vielfalt der regionalen Erzeugung aufmerksam machen und gleichzeitig wollen die Organisatoren vor Ort das Bewusstsein für die regionale Erzeugung fördern und zum Konsum von heimischen Lebensmitteln einladen
"Gern möchte ich Sie davon unterrichten
dass die 0,5-Pfarrstelle in der Kirchengemeinde Schnabelwaid bald - voraussichtlich zum 1
September 2024 - wieder besetzt wird"
teilt der evangelische Dekan Markus Rausch in einer Pressemeldung mit
Bei der Bewerberin handle es sich um die im Dekanat Pegnitz allseits bekannte Gisela Schleifer aus Pegnitz
die die berufsgruppenübergreifend ausgeschriebene Stelle antreten wird
Der Einführungsgottesdienst für Gisela Schleifer ist für Sonntag
Schleifer ist in der evangelischen Kirchengemeinde sehr engagiert
unter anderem als Vertrauensfrau des Pegnitzer Kirchenvorstands
Rund vier Jahre lang war sie auch Bereichsleiterin für die Kindergärten im Dekanat
Der Blasmusik verpflichtet: Posaunenchöre im Dekanat Pegnitz feiern 275 Jahre
Die halbe Stelle wurde ausgeschrieben, nachdem die vorherige Stelleninhaberin Barbara Meister-Hechtel ins Nachbardekanat abgeordnet worden war
Bewerben konnten sich neben Pfarrkräften eben auch Religions- oder Gemeindepädagogen oder Diakone
Terrain für Null- bis Elfjährige: Einweihung der Schnabelwaider Kita Storchenwiese wird zum Dorffest
Die Legende der Heiligen Lucia – in einem Schattentheater zeigt die Prebitzer Seniorenbeauftragte Renate Galuba die Geschichte
Seit gut fünf Jahren ist Renate Galuba die Seniorenbeauftragte der Gemeinde Prebitz
Zuvor war die Pfarrerin in der Altenseelsorge in Gera und Greiz tätig
Renate Galuba hat in Geifswald studiert und war 20 Jahre in Mühlhausen/Bad Langensalza in Mecklenburg Vorpommern als Pfarrerin tätig
um den älteren Menschen Anregungen zu geben“
„aber sie sollen selbst etwas tun.“ Und so hält sie nichts von Vorträgen oder Chorauftritten
„Die ältere Generation soll ernst genommen werden“
Mai startet das dritte große HofladenQuiz im Landkreis Fürth
Juli zahlreiche regionale Köstlichkeiten zu entdecken gibt
Unter allen Teilnehmern werden 29 Geschenkkörbe mit Produkten der teilnehmenden Direktvermarkter verlost
In diesem Jahr winkt außerdem ein besonderer Geschenkkorb für den aktivsten Entdecker mit den meisten richtig beantworteten Fragen
müssen sechs Fragen richtig beantwortet werden
Ausgefüllte Flyer können direkt an der Kasse eines teilnehmenden Hofladens abgegeben werden
Die Gewinner werden aus allen Einsendungen ausgelost
Den Auserwählten winkt ein Geschenkkorb mit regionalen Produkten im Wert von bis zu 20 Euro
Die Vakanz auf der halbe evangelischen Pfarrstelle in Schnabelwaid ist bald vorbei
Gisela Schleifer aus Pegnitz übernimmt diesen Posten ab 1
In Schnabelwaid hatte es im vergangenen Jahr gewaltig zwischen der damaligen Pfarrerin Barbara Meister-Hechtel und dem Kirchenvorstand sowie Dekan Markus Rausch gebrodelt. Ab Oktober hatte sie ihr Amt bis auf weiteres ruhen lassen
November hat Meister-Hechtel vertretungsweise eine halbe Pfarrstelle im Dekanat Bayreuth übernommen
Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern
Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren
dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren
gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde
Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet
DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen
Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern
die sichtbar in die Seite eingebunden werden
Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube
Google MapsInhalte von Google Maps zulassen
Eindrucksvoller und überzeugender können die wichtige Rolle der jüdischen Gemeinde in der Stuttgarter Stadtgesellschaft und das Gefühl der Zusammengehörigkeit nicht gezeigt werden als bei diesem bisher einmaligen Ereignis: der Einbringung der neuen Torarolle in die Synagoge
ihren Ausgang nahm – mit einer Einladung an alle wohlgesonnenen Bürger
den Michael Kashi vom Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) vor einem großen Publikum in Erinnerung ruft: Als die Gemeinde über eine Spendenaktion zur Finanzierung einer neuen Torarolle nachdachte
war Bürgermeister Martin Schairer sofort bereit
Nun ist er »beglückt und überwältigt von der positiven Reaktion der Stuttgarter Stadtgesellschaft«
denn in Rekordzeit seien mehr als 50.000 Euro an Spenden eingegangen
wodurch die Torakrone und zwei Mäntel für die Tora bezahlt werden können
Bekenntnis »Das ist ein starkes Zeichen der Solidarität und ein Bekenntnis zur jüdischen Gemeinde«
Rabbiner Betzalel Yakont aus Kfar Chabad nahe Tel Aviv
nun die letzten der 304.805 Buchstaben ebenfalls im großen Sitzungssaal des Rathauses schreibt und nicht nur den Bürgermeister
sondern auch den Antisemitismusbeauftragten des Landes
in Vertretung des erkrankten Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann
Michael Kashi und seine Vorstandskollegin Barbara Traub symbolisch daran teilhaben lässt
Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
der Sorge über den zunehmenden Antisemitismus Ausdruck
rabbiner »Diesen Tag hat der Herr geschaffen«
an dem der letzte Abschnitt des fünften Buches Mose
aber auch der Abschnitt über die Erschaffung der Welt aus dem ersten Buch Mose gelesen wird und den sich Kashi daher für die Einbringung der Tora gewünscht hat
Unter dem Laubhüttendach im Hof der IRGW wird weiter gefeiert
nachdem die neue Torarolle unter der Chuppa und begleitet von einer Prozession mit vielen Bürgern in die Synagoge eingebracht ist
Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten
Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm
Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal
Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik
Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz
Der Festtag wurde mit einer Messe von Pfarrer Wolfgang Huber begonnen
","url":"https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/mammendorf-ort29027/vdk-hat-seit-70-jahren-ein-herz-fuer-schwache-9672370.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mammendorf – Anschließend konnte Maria Bernhard 70 von aktuell 300 Mitgliedern im Bürgerhaus begrüßen
Die seit 1999 amtierende Vorsitzende eröffnete das Jubiläum mit einem Rückblick bis zur Gründung am 4
Kreisvorsitzender Roland Müller führte mit einer kleinen Geschichtsstunde durch das Wirken des Sozialverbands von der Gründung bis in die Jetztzeit
Er stellte die Entwicklung einer einfachen Selbsthilfeorganisation zu einem modernen
sozialen Dienstleistungsverband in den Vordergrund
Müller bedankte sich bei allen Mitgliedern und ehrenamtlichen Mitarbeitern für ihre Treue
Mit dem Erich Kästner-Spruch „Es gibt nichts Gutes – außer man tut es“ leitete Kreisgeschäftsführer Felix Hechtel seine Rede ein
Er machte auf die Hilfsangebote des VdK aufmerksam
Die Hilfesuchenden fänden in der Kreisgeschäftsstelle kompetente Ansprechpartner in vielen Belangen
Auch Bürgermeister Josef Heckl gratulierte dem Ortsverband zur geleisteten Arbeit
Maria Bernhard machte die Anwesenden auf die aktuelle VdK-Fotoausstellung im Foyer aufmerksam
die von Anton Fasching und der Fotogruppe Mammendorf gestaltet wurde
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt Wolfsnachweise in Kempen
Die Sichtungen in dieser Woche in Mönchengladbach
Viersen und Schwalmtal bleiben weiterhin unbestätigt
März 2023 wurden in Kempen (Kreis Viersen) durch Bisse getötete Schafe gemeldet
Genetische Untersuchungen des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen haben als Verursacher einen jungen männlichen Wolf mit der Kennung GW2807m ermittelt
Er stammt aus dem Wolfsrudel Hechtel-Eksel im belgischen Flandern
März 2023 wurde dieser Wolfsrüde erneut an getöteten Schafen in Vreden (Kreis Borken) und am 30
März 2023 in Steinfurt (Kreis Steinfurt) genetisch nachgewiesen
Der junge Wolf hatte sich auf der Suche nach einem eigenen Territorium mittlerweile etwa 200 km von seinem Herkunftsrudel im belgischen Flandern entfernt
Seit Wiederausbreitung des Wolfes in Deutschland kommt es immer wieder zu wolfsverursachten Nutztierschäden
Für nachweislich von einem Wolf verursachte Schäden an Nutztieren gewährt das Land Nordrhein-Westfalen gemäß Förderrichtlinien Wolf landesweit Billigkeitsleistungen als freiwillige Zahlung zur Minderung der mit Wolfsübergriffen verbundenen wirtschaftlichen Belastungen
Eine wolfsabweisende Zäunung minimiert nachweislich das Risiko eines Wolfsübergriffs
Den Tierhalterinnen und Tierhaltern in Nordrhein-Westfalen wird dringend empfohlen
ihre Tiere mit geeigneten Zäunen wolfsabweisend zu sichern
Gemäß den Vorgaben der Förderrichtlinien Wolf ist eine entsprechende Förderung in den Wolfsgebieten und den umgebenden Pufferzonen möglich
In den Wolfsgebieten Nordrhein-Westfalens ist der Nachweis eines wolfsabweisenden Grundschutzes eine Voraussetzung für die Entschädigung bei Übergriffen auf Schafe
Bei Schäden an Nutztieren außerhalb eines Wolfsgebiets ist ein wolfsabweisender Grundschutz vor der Gewährung einer Billigkeitsleistung nicht erforderlich
Weidetierhalterinnen und -halter aus NRW können Fragen zum Herdenschutz an eine zentrale Servicehotline Herdenschutz bei der Landwirtschaftskammer NRW richten
Damit wird die Kontaktaufnahme zu den Expertinnen und Experten der Kammer vereinfacht
Besorgte und betroffene Tierhalterinnen und Tierhalter sind eingeladen
sich über die Hotline telefonisch über Herdenschutzmaßnahmen
aktuelle Fördermöglichkeiten und das Antragsverfahren zu informieren
Bei Bedarf können nach telefonischem Erstkontakt Vor-Ort-Beratungstermine vereinbart werden
als Joel Berger 2002 sein Amt als Landesrabbiner von Württemberg aus Altersgründen aufgab und verkündete: »Jetzt gehe ich in Rente und fange an zu arbeiten.« Und es lag nahe
was einen Mann von seiner Bildung und Gelehrsamkeit weiter umtreiben würde: »Es gibt so viele Fragen und Probleme
die ich bedenken und vielleicht auch beantworten will.«
Diese Überlegungen sind nun fast 17 Jahre alt
und hier sind die Antworten: Mit dem Buch Gesetz – Ritus – Brauch
Einblick in jüdische Lebenswelten präsentiert der Autor ein Lesebuch zum Judentum mit einem großen Schatz an fundiertem Wissen
wunderbar erzählten Geschichten und dem pointierten Witz
mit dem er so hinreißend zu erzählen versteht
Der Band ist das Ergebnis eines Forschungsauftrags der Stiftung Baden-Württemberg und des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg zum Thema »Jüdische Volkskunde im Südwesten«
der schon am Rabbinerseminar in Budapest von seinem Professor Alexander Scheiber mit volkskundlichen und historischen Fragen vertraut gemacht wurde und am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen über jüdische Volkskunde lehrte
In 38 Kapiteln schlägt Berger einen weiten Bogen von Religion und Glauben
Lehren und Lernen über Arbeit und Alltag bis hin zu Feiern und Festen
Der Schwerpunkt der Quellen umfasst die Zeit seit der Aufklärung
doch reichen die Wurzeln viel weiter in die Vergangenheit zurück – und über den Südwesten und Württemberg hinaus nach Osteuropa in den Raum der k.u.k
Gedacht ist das Buch für alle interessierten Menschen
denen sich hier die Tür zu jüdischen Lebenswelten öffnet und die Antworten auf Fragen finden
die sie immer schon beantwortet haben wollten und vielleicht nicht zu stellen wagten: Was hat es mit den Speisegesetzen auf sich
Was bedeutet der Gebetsmantel mit den heraushängenden Schnüren
Ist der Rabbiner mit dem christlichen Pfarrer vergleichbar
»Für nichtjüdische Leser ist dieses Buch eine Orientierung und eine Brücke zum Verständnis der jüdischen Mitbürger«
ist Direktorin Paula Lutum-Lenger vom Haus der Geschichte überzeugt
auch wenn ihnen –historisch gesehen – lange Zeit durch das Verbot von Handwerk nur Handel und Geldgeschäfte geblieben waren
welchen Sinn die Mesusa an ihrer Tür hat und warum Zizit am Tallit befestigt sind
Genusslektüre Aber wie Berger als guter Erzähler alle Themen weit ausholend
dabei verständlich und oft amüsant mit zahlreichen Informationen über Historie
symbolische Bedeutungen wie den Sündenbock oder Legenden um den Golem und Ahasver
Und wer beispielsweise nicht mehr genau weiß
warum am Sederabend ein fünfter Becher für den Propheten Elija auf dem Tisch stehen soll
»Erinnerung ist der erste Schritt zur historischen Reflexion«
Dass selbst ein umfassend gebildeter Rabbiner wie Berger nicht alles weiß
das nur im Buche steht – Das Einhorn und seine Bedeutung«
Bei einer seiner regelmäßigen Führungen in der Stuttgarter Synagoge
was die Darstellung eines Einhorns an der Brüstung der Frauenempore zu bedeuten habe
Zwölf Tiere symbolisieren dort die zwölf Söhne des Stammvaters Jakob
beispielsweise der Löwe Juda und den messianischen Gedanken
Natürlich fand er die Antwort in der Tora und dem Midrasch
und am Ende des fünften Buches Mose (33,17)
Und so liefert er die ausführliche Antwort nach: »Das Einhorn verweist in diesen Zitaten auf die Reinheit und Tugend
hat in seiner Heimatstadt das Rabbinerseminar besucht
dazu das Studium der Geschichte und Pädagogik mit dem Lehrerdiplom für Gymnasien erworben
Als Pädagoge und Kapazität in Glaubensfragen stellt er klar
dass die Bezeichnung »jüdische Religion« eher eine christliche Interpretation ist: »Das Judentum ist eine Lebensauffassung
die sich im Erfüllen der jüdischen Gebote von anderen Religionen unterscheidet.« Hier haben alle angesprochenen Themen ihren Ursprung
wenn Berger beim Betrachten des Bildes »Der Rabbi mit der Zitrone« von Marc Chagall einen Irrtum bemerkt
Die (Zitrus-)Frucht heißt Etrog und gehört wie Dattelpalme
Myrten- und Bachweidenzweig zum Feststrauß zu Sukkot
Es habe nichts mit der Vorstellung vom Auserwähltsein zu tun
wenn das Judentum immer großen Wert auf Unterscheidungen legt
Es sei vielmehr das Bestreben einer Minderheit
sich in einer andersartigen Umwelt zu behaupten
»Wir haben uns trotz gemeinsamer Wurzeln auseinandergelebt«
die vergangenen 2000 Jahre seien eine »Chronik von Neid
heißt es im Kapitel »Was uns eint – was uns trennt«
Was Juden und Christen dennoch über alle Zeiten hinweg verbindet
sei der ethische Monotheismus: »dass die gesellschaftliche Moral aus dem Glauben an den einzigen Gott abzuleiten ist.«
Dialog Das Gespräch zwischen Juden und Christen sei eine Errungenschaft unserer Zeit
Er erinnert an Persönlichkeiten der Gemeinde wie Henry Ehrenberg oder Meinhard Tenné
die sich für diesen Dialog einsetzten und dazu beitrugen
dass sich heute in Stuttgart und anderen württembergischen Städten ein funktionierendes und angstfreies Gemeindeleben mit fast 3000 Mitgliedern entfalten konnte
für die ersten Rückkehrer unvorstellbar gewesen sei
schreiben Heidi-Barbara Kloos und Gunter Berg
die Bergers Texte bearbeitet und diese Arbeit als Bereicherung empfunden haben
bis vor Kurzem Direktor des Hauses der Geschichte
»das Wissen über unsere jüdischen Nachbarn erheblich zu erweitern und sie damit wieder zu einem selbstverständlichen integralen Bestandteil unserer vielfältigen Gesellschaft in Südwestdeutschland zu machen«
Sieben Menschen starben beim Anschlag auf das IKG-Gemeindezentrum am 13
Nun gibt es eine neue Spur und neue Ermittlungen
Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum
Ein Besuch in Deutschlands größtem jüdischen Altenheim in Frankfurt
Fünf Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag besucht Bundespräsident Steinmeier die Tatorte
Den Vorstand vervollständigen Rachel Heuberger
Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt
Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft
Nach der feierlichen Eröffnung im Juli soll nun das religiöse Leben in der Synagoge in Potsdam langsam in Gang kommen
Am Wochenende sind erste Gottesdienste geplant
Der Gesandte Rafi Heumann über seinen Abschied von Berlin
Die Lindenhardter haben ihren bisherigen Pfarrer Christian Parchent am Sonntagnachmittag mit einem Gottesdienst auf dem Kirchplatz verabschiedet
aber auch einige kritische Worte an die Kirchenleitung
wandte sich Meister-Hechtel an den jungen Seelsorger
Norbert Dörfler stellte in der ersten Sitzung des Jahres die Idee als Bürgerprojekt und mögliche erste konkrete Aktion des AK Klimaschutz vor
Sowohl in der Verwaltung als auch im Gemeinderat gab es dazu nur positive Rückmeldungen
Wenn im Laufe des nächsten Jahres der Geh- und Radweg durch den Jordangrund gebaut und die Renaturierung des Talraumes in Angriff genommen wird
zwei Trafotürme in diesem Bereich außer Betrieb nehmen
um Platz für die Neuordnung des Geländes zu schaffen
Ein zweiter steht oberhalb des Jordantals hinter der Wohnbebauung am Kiefernweg mitten im Gebüsch
Den soll die Gemeinde auf Antrag der UWG von den Stadtwerken übernehmen
erhalten und einer ganz anderen Nutzung zuführen
Auf mehreren Etagen (die als Holz-Zwischenböden in den Turm eingebaut werden müssten) könnten dort Nist- und Ruheplätze für verschiedene Tierarten entstehen
Der Turm könnte ein sicherer Rückzugsort für geschützte Arten werden
denen man dort Nistmaterial und Sitzplätze anbieten könnte
Vorbilder gibt es bereits bei Hilpoltstein und Aschaffenburg
Norbert Dörfler zeigte anhand von Fotos
wie man sich die Einrichtung eines solchen „Artenschutz-Hotels“ vorstellen kann
Ein Holzverschlag für Fledermäuse
Kästen für Schwalben und Mauersegler
durch die Uhus und Schleiereulen den Weg zu sicheren Tagesruheplätzen auf Sitzhölzern finden können
Ecken im Innenraum für Hornissennester
die Igeln den Zugang zu versteckten Schlafplätzen ermöglichen
um sich ihr Schlafzimmer passend einzurichten
Alles mit wenig Materialaufwand und überschaubarem handwerklichen Geschick leicht herstellbar
Aus Sicht der UWG ideal als Bürgerprojekt zum Mitmachen
haben Fachleute von LBV und Bund Naturschutz bereits bestätigt
Auch eine weitere fachliche Begleitung des Projektes hat der LBV in Aussicht gestellt
Erste Gespräche mit den Stadtwerken sind ebenfalls schon gelaufen
die technische Einrichtung des Trafoturmes im Juni oder Juli abzubauen
Die Übernahme durch die Gemeinde würde dem Energieversorger danach den Rückbau des Turmes ersparen
wird ohnehin mit der Gemeinde gegen eine Fläche weiter Richtung Kreisstraße getauscht
auf der die neue Trafostation errichtet wird
dass die Umsetzung des Projekts „Leben im ehemaligen Trafoturm“ als Bürgerprojekt „von Bürgern für Bürger“ verstanden wird
Nicht die Gemeinde soll hier etwas herstellen
sondern interessierte Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sollen selbst Zeit
Ideen und Arbeitskraft einbringen können
„Es muss ja nicht alles auf einmal realisiert werden
sondern das Projekt soll langsam wachsen können.“ Auch für die dauerhafte Pflege des Artenschutz-Turmes – zum Beispiel muss das Innere jährlich von Vogelkot befreit und alte Hornissennester entfernt werden – sollen sich Freiwillige finden
Dabei könnten spannende Kooperationen entstehen: „Etwa die Jugendfeuerwehr zusammen mit der Oberstufe der Montessorischule“
Im Moment steht der Turm einigermaßen unzugänglich mitten in hohem Gebüsch
dass etwas freier Platz rund um den Turm und eine talseitiger Zugang entsteht
Später könnte dort dann auch eine Bank stehen und Infotafeln erläutern
Weil ein solches Projekt ganz ohne Geld auch nicht umsetzbar ist
wird sich Kämmerin Martina Hechtel nach Fördermöglichkeiten umsehen
wollen ja auch die Stadtwerke einen finanziellen Beitrag leisten
„Schließlich sparen sie sich die Rückbaukosten und könnten etwas für ihr Öko-Image tun.“
Man darf Joel Berger einen ausgezeichneten Mann nennen
Die Lebensleistung des ehemaligen Landesrabbiners der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) ist bereits mit dem Bundesverdienstkreuz und der Verdienstmedaille des Landes gewürdigt worden
die Universität Tübingen hat ihm die Ehrendoktorwürde verliehen
In der vergangenen Woche überreichte ihm der Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn die höchste Auszeichnung der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg: die Bürgermedaille
Gewissermaßen als nachträgliches Geschenk zum 80
»Sie haben als Landesrabbiner von 1981 bis 2002 und auch darüber hinaus in unserer Stadt viele Spuren hinterlassen«
pries Kuhn im Rathaus vor vielen namhaften Gästen aus Gemeinde
Wirtschaft und der Gesellschaft der Stadt den Einsatz Joel Bergers – sein Engagement zum Beispiel beim Besuchsprogramm für ehemalige jüdische Stuttgarter Bürger
das Emigranten aus aller Welt in die einstige Heimat zurückholte und durch neue Erfahrungen mit dieser Stadt und ihren Menschen versöhnen konnte
Dialog Ein besonderes Anliegen sei Berger immer der interreligiöse Dialog gewesen
Dass die Begegnung in Stuttgart zwischen Juden
Christen und Muslimen beispielhaft funktioniere
sei auch Bergers Verdienst: »Als Mann der klaren Worte
aber stets von großer Liebenswürdigkeit und mit einer besonderen Art von Humor und feiner Ironie.«
die Berger zusammen mit seiner Frau Noemi kuratiert
»weil sie Interesse und Verständnis für das Judentum wecken und schaffen«
Einfühlungsvermögen und Fortune« für die Integration der Zuwanderer aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion eingesetzt
die heute als gelungen bezeichnet werden könne und die Gemeinde auf 3000 Mitglieder anwachsen ließ
in dessen Goldenes Buch sich Joel Berger nun eintragen durfte
habe im Leben des Geehrten schon früh eine Rolle gespielt
leitete die Mutter das Büro des deutschen Direktors der Mercedes-Benz-Niederlassung
Familie Die Familie überlebte den Holocaust dank des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg im internationalen Ghetto
Stuttgart war auch die erste deutsche Stadt
die der damals 31-jährige Rabbiner und Pädagoge nach seiner Emigration aus Ungarn aufsuchte und in die er endgültig nach beruflichen Stationen als Rabbiner in Düsseldorf
So schließe sich mit dieser Auszeichnung ein Kreis: »Im Buch der Stadt sind Sie schon längst eingeschrieben«
der von seiner Tochter Margalit und Enkelin Ethel begleitet wurde und sich gerührt zeigte
ich werde sie tragen.« Mit seiner unnachahmlichen Gabe zur Courtoisie gab er die Ehre weiter »an alle
der Berger eine ganz persönliche und heitere Note verlieh
Mit seiner musikalischen Auswahl an Operettenmelodien der Komponisten Paul Abraham
11:59 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Braucht es ein Studium
Nun wird der Ruf nach mehr Akademikern auch in deutschen Kitas lauter
Von Johann Osel
Die Arbeit in Kindergruppen kennt Diana Hechtel
als Geschäftsführerin hat sie aber andere Aufgaben - ein Rundgang durch ihre Einrichtung gehört dazu
Als Bachelor-Arbeit im Studiengang "Erziehung und Bildung im Kindesalter" an der Evangelischen Hochschule in Nürnberg
Gerade ist der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für Unter-Dreijährige in Kraft getreten - die flächendeckende Aufstockung der Kapazitäten wurde besser gemeistert
Der Ausbau habe aber bestehende Qualitätsmängel verschärft
Bereits 2012 machte der Aktionsrat Bildung, das renommierte Forschergremium auf Initiative der bayerischen Wirtschaft, "Unprofessionalität" bei der gesamten frühkindlichen Bildung aus. Bis 2020 solle in jeder Kita oder Krippe eine Fachkraft mit Studium tätig sein
Die Häuser seien nicht mehr bloße Beschäftigungseinrichtungen für Kinder berufstätiger Eltern
So sei eine wissenschaftliche Unterfütterung der Konzepte nötig - am besten durch eine akademisch gebildete Leitung
Erzieher sollten an Hochschulen ausgebildet werden können
Wegen der steigenden Bildungsansprüche schon in den ersten Jahren; und wegen des zusätzlichen Förderbedarfs
In Deutschland gab es lang Vorbehalte gegen die Akademisierung des Berufs
erst nach Baby-Pisa wurden Studiengänge vermehrt lanciert
Fünf Jahre hatte Hechtels erste Erzieherausbildung gedauert
danach hat sie an der Front gearbeitet: in der Kita-Gruppe
Doch bald kam die Einsicht: "Das ist mir zu wenig
Es fehlte mir die strategische Betrachtung
das pädagogische Gerüst." Die Fränkin schrieb sich ein
um nicht den Anschluss an die Praxis zu verlieren und um Geld zu verdienen
ältere Kita-Chefinnen traf sie im Hörsaal an
die alle mehr wissen wollten über die wissenschaftliche Basis von Erziehung und Bildung
Manche Mutter beäugt Wolfgang Centmayer erst einmal kritisch
Im Gespräch mit SZ.de berichtet der Erzieher aus München
warum viele Männer mit Babys wenig anfangen können - und welche Hoffnung er nicht erfüllen kann
etwa völlig Neues auf die Beine zu stellen"
Denn der Sportverein ATV Frankonia Nürnberg beschloss
Hechtel bewarb sich schon im Studium für die Leitung
wobei hierfür ein Grundkonzept verlangt wurde - Schwerpunkt Sport
In der Einrichtung gibt es kaum einen Winkel
der nicht zum Bewegen einlädt: Die Räume sind spärlich möbliert
In den Ecken hängen Seilgärten zum Klettern
die Hocker sind ohne Lehne - damit die Kinder nicht herumlümmeln
und weil man mit den Kästen auch prompt eine Burg bauen kann
ohnehin sind alle betreuten Kinder automatisch Mitglied im Sportverein
Was bei manchen Eltern auch zu verzerrten Erwartungen führt: "Viele Väter und Mütter kommen mit glasklaren pädagogischen Ansprüchen
sie erwarten Stundenpläne wie in der Schule"
Und aufgrund des Konzepts werde mitunter gar gefordert
"dass bei uns im Nu Spitzensportler herangezüchtet werden"
In dem Nürnberger Stadtteil stammen die Kinder aus dem schicken Neubauviertel rechts von der Kita; oder aus der Hochhaussiedlung links
Die Eltern berufstätig und voller Verve für eine optimale Bildung ihrer Kinder - das gibt es
dass beide Eltern arbeitslos zuhause sitzen
das hat Diana Hechtel im Studium gelernt; und versucht jetzt
Eine Absolventenbefragung der vom Bund mitgetragenen "Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte" zeigt: Der Übergang in die Praxis gelingt schnell
letztlich sind die gelehrten Erzieher im Job glücklich
Jedoch: Das Studium wirkt sich kaum auf den Lohn aus
mehr Geld gibt es in Leitungspositionen - diese hatten die vielen berufsbegleitend Studierenden ja schon zuvor inne
Vielleicht sind Erzieher auch daher zögerlich mit der akademischen Qualifikation
Bundesweit arbeitet in nur 26,3 Prozent der Kitas eine Fachkraft mit Hochschulbildung
In Bayern kann weniger als jede fünfte Einrichtung akademischen Sachverstand bieten
"Ohne das Studium hätte ich diesen Job nie gekriegt"
bei ihr war die Hochschule Grundstein der Karriere
"Die ersten Jahre hat der Aufbau viel Kraft gekostet
auch wirklich leben." Für die Eltern erstellt sie Tagesrückblicke
abseits des üblichen Kita-Jahreszeitenschema - Blätter sammeln im Herbst
So können sich die Kinder für Lern- und Bastelthemen einschreiben
wenn man nichts Fertiges vorgesetzt bekommt."
der auf ihre eigene Laufbahn ebenso gut zutrifft
Für 220.000 Euro wird gerade ein Gefängnis verkauft
Auf eBay kann man zuschlagen und das Schnäppchen aus Zittau kaufen
ein altes Fahrrad oder die Waschmaschine: Auf eBay-Kleinanzeigen bekommt man fast alles los
Das dachte sich auch Immobilienmakler Hans-Peter Hechtel (62) und bietet dort ein komplettes Gefängnis an
Seit 1980 sitzt im Zittauer Knast keiner mehr ein
kam die Führerscheinbehörde "hinter Gitter"
Auch die verließ die dicken Mauern bereits
Ab 2014 wollte ein Investor den Knast zum Hotel umbauen
Nun will seine Tochter den Komplex loswerden
Der Makler versuchte es bereits auf vielen Portalen, nun auch auf eBay
stellt das Inserat gleich im ersten Satz klar: "Kein Scherz
einen voll eingerichteten Knast (Gefängnis) zu erwerben; das Gebäude ist noch ausgestattet mit Zellentüren
Mindestens 220.000 Euro muss man als neuer Gefängnis-Chef dafür ausgeben
Dafür gibt es 3500 Quadratmeter Nutzfläche und weitere 5173 Quadratmeter Grundstück
Gerade Letzteres wirft monatlich 620 Euro Miete ab
"Die Mitarbeiter des angrenzenden Gerichts haben dort ihren Parkplatz"
"Dazu kommen Einnahmen durch Dreharbeiten." Tatsächlich gibt es bereits für das nächste Jahr wieder eine Anfrage
In der Vergangenheit wurden hier Szenen zu "Grand Budapest Hotel" oder "Mein Kampf" gedreht
Echte Knäste sind für die Filmemacher schwer zu finden
dass es zumindest in Zittau anders bleibt: "Ein Teil des Zellen-Charakters muss erhalten bleiben"
Außerdem muss der neue Besitzer noch ordentlich Geld in die Renovierung stecken
Zuletzt hatten sich eine Dresdner Projektgesellschaft und ein arabischer Investor für den Knast interessiert
Letzterer sprang aber wegen des Denkmalschutzes wieder ab
Mehr zum Thema Sachsen: