Die Varrelbuscherin und der Hülsener dürfen eigentlich noch bei den Junioren starten
In Verden lassen sie sogar die amtierenden Weltmeister hinter sich
Thorin Mentrup | 16.09.2024
Allerhöchstes Niveau - und das über zwei Durchgänge: Mia Bury und Arne Heers gewannen auf Capitano die Deutsche Meisterschaft bei den Senioren. Foto: spacecat.photoart
Viel Grund zum Jubeln hatte der Voltigierer Arne Heers bei der Europameisterschaft im Bern. Denn der Dörverdener gewann in der Schweiz gleich zwei Goldmedaillen. Titel Nummer eins fuhr Arne Heers im Pas-de-deux der Junioren mit seiner Partnerin Mia Valentina Bury (Garrel) ein. Das zweite Mal stand Heers ganz oben auf dem Treppchen, als die Medaillengewinner der U21-Herren ausgezeichnet wurden.
Im Pas-de-deux setzten sich Arne Heers und Mia Valentina Bury auf dem Schimmel Capitano, longiert von Sven Henze, im ersten Umlauf von der Konkurrenz ab. Die amtierenden deutschen Meister platzierten sich im Finaldurchgang auf Rang zwei. Allerdings reichte der Vorsprung, um die Spitzenposition zu verteidigen. Mit der Endnote 8,307 gewannen Heers und Bury den EM-Titel.
Der Schweizer Segler Oliver Heer kentert
kämpft um sein Leben – nun wird er vielleicht für einen Anruf bestraft Eine umstrittene Hilfeleistung könnte den St. Galler Segler die Teilnahme an der Vendée Globe kosten
Er hatte nach einer Notsituation während der Transat mit seinem Mentalcoach telefoniert
4 min Hören Drucken Teilen Dem Zürcher Segler Oliver Heer drohen Strafen
Diese könnten Auswirkungen auf seine Teilnahme an der Vendée Globe haben
Oliver Heer Ocean Racing Kann ein Telefongespräch
das ein Skipper nach vielen Stunden Überlebenskampf mitten im Atlantik mit seinem Mentalcoach geführt hat
Sind die strengen Auflagen des bekanntesten und grössten Offshore-Wettbewerbs im Zeitalter der modernen Kommunikation noch zeitgemäss
Diese Fragen dürften fünf Monate vor dem Start der Vendée Globe für Diskussionsstoff sorgen
Das Solo-Rennen nonstop um die Welt lebt nicht nur vom Mythos als härteste Segel-Regatta
dass jede Leistungshilfe für das Boot oder für den Skipper untersagt ist
Dieses Reglement wird auch in den Qualifikationsrennen angewendet
Die wichtigsten dieser Regatten sind zwei Atlantiküberquerungen: von Lorient nach New York und zurück
die zweite zurück nach Frankreich ist im Gange
«Ich habe einen Albtraum erlebt. Es war ein Gemetzel. Das Schlimmste war, dass ich nach zehn Sekunden einen kompletten Blackout im Schiff hatte, keinen Strom, nichts. Um drei Uhr morgens bei 40 Knoten ist das keine sehr angenehme Situation.» Nach stundenlangen Reparaturarbeiten gelang es Heer, mithilfe der Solarzellen Strom zu erzeugen. Anschliessend musste der 36-Jährige seine Rennjacht während sechs Tagen von Hand steuern.
In New York sprach der St. Galler auch über seine mentale Verfassung während seiner mehrtägigen Notlage. Normalerweise sei er belastbar, kreativ und positiv. Doch in dieser Situation sei er an einem absoluten Tiefpunkt angelangt. «Zum ersten Mal auf einem Segelboot wusste ich nicht, was ich tun sollte oder wie ich es tun sollte.»
Ein oder zwei Tage lang habe er sich in diesem Tief befunden, er sei überwältigt gewesen. Dann habe er mit seinem Mentalcoach telefoniert. Der habe ihm klar gesagt, er müsse diese Situation akzeptieren, sonst verschwende er seine geistige Energie, die er brauche. Daraufhin habe Heer an die Bordwand geschrieben: «Nimm diesen Sch…. an!»
Heer, der stundenlang ums Überleben kämpfte, hat in seiner Notlage also den Rat seines Mentalcoachs gesucht. Das dürfte im Rahmen der Vendée Globe ein Novum sein. Das Reglement schreibt vor, dass eine medizinische Betreuung nur durch den Rennarzt oder aber den Vertrauensarzt des Skippers erfolgen darf, dessen Namen er vorher der Rennleitung mitteilen muss.
Allerdings kann in diesem Fall zu Recht die Frage gestellt werden, ob in einer solchen Situation der Rat einer Vertrauensperson nicht auch eine lebensrettende Massnahme bilden kann. Heers Rennteam, das von seiner Frau geleitet wird, will sich momentan nicht zum Fall äussern, ebenso wenig sein Mentalcoach.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Oliver Heer Ocean Racing (@oliverheeroceanracing)
Das Thema Leistungshilfe führt in der Vendée Globe seit vielen Jahren zu Diskussionen. Es geht dabei vor allem um verbotene Hilfeleistungen auf der Kommunikationsebene. Vor drei Monaten sorgte der Fall Crémer für Schlagzeilen
Der französischen Seglerin wurde vorgeworfen
während der letzten Vendée Globe Wetterdaten von ihrem Mann erhalten zu haben
Das Ehepaar wurde mit der Begründung freigesprochen
die Seglerin hätte keinen Vorteil aus den Informationen ziehen können
Im Rahmen der Affäre wurden die Skipper zum Thema Hilfeleistung befragt
Eine der Hauptforderung: ein klareres Regelwerk
keine Zwischenstopps und keine Hilfeleistungen
Mit diesem kompromisslosen Konzept wurde 1989 die Vendée Globe ins Leben gerufen
In der Geschichte der alle vier Jahre stattfindenden Regatta hat die Rennleitung diese Grundlagen meistens rigoros durchgesetzt
Das musste auch der Schweizer Hochseesegler Bernard Stamm erfahren. 2013 wurde der Waadtländer disqualifiziert
weil ihm zwei Matrosen eines russischen Forschungsschiffes gegen seinen ausdrücklichen Willen beim Ankermanöver für einen Reparaturstopp in einer neuseeländischen Bucht geholfen hatten
Heer drohen gemäss einem französischen Pressebericht nun leichte bis schwere Strafen
Letztere wäre die Disqualifikation von der ersten Transat
dass Heer die notwendigen Meilen für die Vendée Globe fehlen würden
Gegenwärtig liegt der Segler auf der New York Vendée zurück nach Frankreich auf Platz 27
Ausgabe der Kulturerbe-Challenge sind 7 historische Schätze im Rennen
Es handelt sich um historische Objekte oder Stätten in Belgien
Zum Beispiel ein „Andachtskästchen“ im Museum für Schöne Künste in Antwerpen
die Sphinxen im Schloss Heers oder die Inneneinrichtung des Van Buuren-Museum & Gartens in Ukkel in Brüssel
eine Initiative des Königlichen Instituts für Kunstpatrimonium (KIK/IRPA) und der Nationallotterie
vergibt jedes Jahr einen Zuschuss für ein Restaurierungsprojekt
Aus allen Vorschlägen werden sieben Kandidaten ausgewählt
über die die Öffentlichkeit mitentscheidet
Dies sind die 7 Kandidaten für die diesjährige Kulturerbe-Challenge: Kulturschätze aus Flandern
wie dringend die Restaurierung manchmal ist
Der erste Gewinner im Jahr 2021 war das Innere der Rubenskapelle in der St
Diese Restaurierung ist derzeit in vollem Gange
Im Jahr 2022 gewann eine stark ramponierte Statue der Muttergottes der Kranken in Tournai (Hennegau)
für die bereits viele Mittel gesammelt wurden
Im vergangenen Jahr gewann ein Gemälde mit der Darstellung der Predigt Johannes des Täufers aus der Herz-Jesu-Kirche in Aalst (Ostflandern)
Der Gewinner des Kulturerbe-Wettbewerbs wird von einem Expertenkomitee bestimmt
das die Anzahl der abgegebenen Stimmen berücksichtigt
Das Siegerprojekt kann beim Königlichen Institut für das Kulturerbe (KIK) einen Antrag auf Studien
Konservierung und/oder Restaurierung stellen
Diese Hilfe entspricht einem Startbetrag von 25 000 €
Die Kosten für eine solche Restaurierung sind wesentlich höher
Praktische Informationen: Mehr Hintergrundinformationen zu den 7 Teilnehmern der belgischen Heritage-Challenge finden Sie hier. Und Sie können hier bis zum 16. Februar 2025 abstimmen.
Arne Heers und Mia Bury von der Reit- und Fahrschule Oldenburg fahren zur EM in der Schweiz
Eine Entscheidung von Bundestrainer Kai Vorberg nach dem „Preis der Besten“ in Warendorf überraschte aber
Elegant und ausdrucksstark: Arne Heers und Mia Bury vertreten mit Capitano und Sven Henze an der Longe Deutschland auf der Europameisterschaft im Voltigieren in Bern
Nun geht es im Juli um den Europameistertitel in Bern
Und in der Schweiz läuft die 16-jährige Mia Bury mit Heers
Henze und Capitano in den Longierzirkel ein
Auch die Cloppenburgerin ist eine erfahrene Voltigiererin: Als Teil vom Juniorteam Oldenburg sicherte sie sich 2022 im ungarischen Kaposvar den Vize-Europameister-Titel
Nachdem Lily Warren 2023 verletzungsbedingt ihre Voltigierkarriere vorzeitig beenden musste
übernahm Bury die Position der Oberpartnerin – und harmonierte ebenfalls auf Anhieb mit Heers
Bereits im vergangenen August wurde das Duo Deutscher Meister und zog die Zuschauer mit einer überstrahlenden Eleganz und Leichtigkeit in seinen Bann
In diesem Jahr gab es Ende März einen Sieg im niederländischen Ermelo und nun auch souverän einen Triumph in Warendorf beim „Preis der Besten“ – dem Sichtungsturnier für Europa- und Weltmeisterschaften
Dass Bundestrainer Kai Vorberg da nicht lange überlegen musste
Ähnlich eindeutig die Situation im Einzelvoltigieren der U-18-Männer (Junioren): Auch dort zeigte Heers
der für sein Training in Oldenburg mehrmals die Woche aus Hülsen bei Verden anreist
als amtierender Deutscher Meister auf Pferd Cleiner Onkel eine überzeugende Leistung und siegte zum zweiten Mal in Folge beim „Preis der Besten“ im nordrhein-westfälischen Reiter-Mekka
„Damit hat sich ein Kindheitstraum erfüllt“
schrieb der 17-Jährige auf der Social-Media-Plattform „Instagram“
So gesehen stand eigentlich außer Frage
dass der Ausnahmevoltigierer bei der EM in der Schweiz im Juniorenfeld an den Start geht
Denn am Ende hat der Bundestrainer das letzte Wort - und der entschied dann anders: Da das Feld der U-18-Männer inzwischen mit sehr guten Nachwuchsvoltigierern besetzt ist
starten Heers und Ben Lechtenberg (Gladbeck/Westfalen) nun in der U-21-Klasse
in der wiederum die beiden aktuell besten deutschen Athleten verletzungsbedingt ausfallen
Der Unterschied zwischen Junioren und U 21: Neben Pflicht und Kür müssen die Athleten ein drittes Programm präsentieren: die Technik
Noch in Warendorf ließ Vorberg die jungen Männer probeweise die Technik durchturnen
von Richtern bewerten und entschied daraufhin
RFO-Coach Henze kann die Entscheidung des Bundestrainers nachvollziehen: „Aufgrund seiner Leistung und seiner Erfahrung sehe ich für Arne aber auch sehr gute Medaillen-Chancen in dem europäischen U-21-Starterfeld.“
Auch wenn diese Nominierung ein wenig überraschend kam und den 17-Jährigen zumindest um den Junioren-Europameister-Titel bringt
kann er im Juniorbereich zumindest den EM-Titel mit Bury als Duo einheimsen
Und wer weiß: 2021 kehrte Heers mit Warren überraschend als Weltmeister aus Frankreich zurück
2024 ist es vielleicht eine Rückkehr als überragender Europameister der U-21-Voltigierer und als Junioren-Duo-Europameister mit Bury
Wer die beiden Voltigier-Asse einmal in der Region sehen möchte
Juni die Chance dazu: Dann starten Heers und Bury in Berne (Kreis Wesermarsch) bei den Weser-Ems-Meisterschaften
Von: Klaus Geier
Guido Heers über den Einsatz künstlicher Hüftgelenke","text":"Über den Einsatz von künstlichen Gelenken und über neue Entwicklungen in diesem Bereich sprachen wir mit dem Ärztlichen Direktor der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel
Guido Heers.","url":"https://www.hna.de/leben/gesundheit/vitos-orthopaedische-klinik-kassel-prof-dr-guido-heers-ueber-den-einsatz-kuenstlicher-hueftgelenke-pr-91429960.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Etwa 400.000 Menschen erhalten nach Angaben des Endoprothesenregisters (EPDR) pro Jahr in Deutschland ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk
Die Eingriffe zählen damit zu den häufigsten Operationen an deutschen Krankenhäusern – und sie werden immer schonender für die Patienten
wo die Versorgung mit Gelenksimplantaten bereits seit Jahren minimalinvasiv erfolgt
Über den Einsatz von künstlichen Gelenken und über neue Entwicklungen in diesem Bereich sprachen wir mit dem Ärztlichen Direktor der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel
Ihre Klinik hat sich unter anderem auf minimalinvasive Eingriffe im Bereich der Endoprothetik spezialisiert
Wie muss man sich das – beispielsweise beim Einsetzen einer Hüftgelenksprothese – vorstellen
Der minimalinvasive Eingriff kommt ohne Muskeldurchtrennung aus
Mithilfe spezieller Instrumente werden Muskeln und Sehnen zur Seite geschoben
Man operiert sozusagen um den Muskel herum
was natürlich ein gewisses Maß an Erfahrung und Expertise erfordert
Für den Patienten ist das besonders schonend – dadurch kommt er auch wesentlich schneller wieder auf die Beine
Außerdem ist das Risiko einer postoperativen Bewegungsstörung nicht gegeben
da der mittlere Po-Muskel unversehrt bleibt
Bei uns an der Klinik werden jährlich etwa 600 künstliche Hüftgelenke eingesetzt
wir setzen bereits seit einigen Jahren einen Kurzschaft in den Oberschenkelknochen ein
dass weniger Knochen weggenommen werden muss
Wir haben das Verfahren als Klinik gemeinsam mit Kliniken in Wiesbaden und der Schweiz entwickelt und Langzeitergebnisse belegen die Vorteile
Bei uns an der Klinik ist das inzwischen Standard
sofern der Zustand des Knochens es erlaubt
Eine weitere Neuerung betrifft den Zugang: Wir setzen den Hautschnitt seitlich von vorne an das Gelenk – die Operation erfolgt über diesen Schnitt minimalinvasiv durch natürliche Muskellücken und ist für den Patienten wesentlich weniger traumatisch als herkömmliche Techniken
wird das Gewebe über dem Operationsgebiet nicht durchgeschnitten oder abgelöst
Gibt es Trends beziehungsweise Neuerungen bei den Materialien
dass der Trend – bereits seit Jahren – zu kleinen Schnitten und Zugängen sowie maximal gewebeschonenden Eingriffen tendiert
Im Bereich der Materialien setzen wir in der Regel auf eine sogenannte Hart-Weich-Paarung
Dabei wird der Hüftkopf durch ein Keramik-Implantat ersetzt
Das hat viele Vorteile: So muss man sich vorstellen
dass bei schockartigen Belastungen wie bei einem Sprung der harte Kopf auf eine weiche Pfanne stößt
die ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben
Sind beispielsweise beide Implantate aus Keramik – eine Hart-Hart-Paarung – hat man eine sehr reibungsarme Fläche
dass viele Patienten ein Quietschen bei Bewegungen hören
Außerdem kann das Material bei sehr großer Belastung zerspringen
um den Gelenkersatz mit dem Knochen zu verbinden
Die Oberfläche des Materials ist in diesem Fall leicht porös
sodass der Knochen in die Prothese hineinwachsen kann
Das ist ein sogenanntes nicht-zementiertes Verfahren
das heutzutage am häufigsten angewendet wird
bis Patienten nach einer Hüftgelenksoperation wieder auf die Beine kommen
Zunächst ist das sehr vom Zustand und Alter des Patienten abhängig
dass die Patienten bei uns bereits einige Stunden nach der Operation mit Hilfe aufstehen können und auch sollen
Die Standard-Prothesen können direkt vollbelastet werden
In der Regel dauert es sechs bis sieben Tage
dass sie sich selbstständig bewegen können
Eine sich anschließende Reha kann ambulant oder stationär gemacht werden
Der Mediziner zählt zu Deutschlands führenden Hüftchirurgen
der zuvor an der Orthopädischen Uniklinik in Regensburg tätig war
Der Mediziner ist verheiratet und hat zwei Kinder
Die Familie lebt im Vorderen Westen Kassels
Vitos Orthopädische Klinik Kassel Wilhelmshöher Allee 345 34131 Kassel Tel.: 05 61 / 30 84-0
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
","url":"https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/brilon/franz-heers-ist-neuer-kaemmerer-der-stadt-brilon-90174420.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
der im Oktober 2020 in den Ruhestand gegangen ist.
WERDEN SIE INHABER DIESER GEDENKSEITE UND VERWALTEN SIE DIESE
Zünden Sie für Heinrich Heers eine Gedenkkerze an
eigenem Design und erweitertem Passwortschutz
Von: Lars Becker
ihre Finanzdienstleistungen bei „Lotto Heers“ einzustellen – und zwar schon in zwei Wochen.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/postbank-verlaesst-uelzen-oldenstadt-mitte-oktober-ist-bei-lotto-heers-schluss-91019657.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nachdem sich 2018 bereits Sparkasse und Volksbank aus Oldenstadt verabschiedet hatten
ihre Finanzdienstleistungen bei „Lotto Heers“ einzustellen – und zwar schon in zwei Wochen
Uelzen-Oldenstadt – Für die Menschen in Oldenstadt wird es vom 13
bei „Lotto Heers“ Postbank-Gechäfte zu erledigen
Überweisungen tätigen oder Kontoauszüge ausdrucken möchte
muss dafür dann in die Filiale an der Bahnhofstraße 14-16 in Uelzen fahren
Das hat Oliver Rittmaier aus der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Postbank jetzt auf AZ-Anfrage bestätigt
Mitte März 2018 hatte schon die Sparkasse Uelzen/Lüchow-Dannenberg ihre Filiale aufgegeben
Mai 2018 verabschiedete sich dann auch die Volksbank Uelzen-Salzwedel aus dem Ortsteil
Gemeinsam bieten beide Geldinstitute seither zumindest einen Geldautomaten in der alten Sparkassen-Filiale an
Dort können natürlich auch Postbank-Kunden künftig Geld abheben
müssen dafür aber mit entsprechenden Gebühren von mehreren Euro rechnen
Wie einst Sparkasse und Volksbank begründet auch die Postbank ihren Rückzug aus Oldenstadt mit den Veränderungen des Bankgeschäftes: „Die unter anderem durch die Digitalisierung ausgelöste Veränderung im Kundenverhalten führt dazu
dass Postbank und Deutsche Post regelmäßig ihr Filialnetz in Bezug auf Kundenverkehr
Der Aufwand muss in einem ausgewogenen Verhältnis zum Ertrag stehen
Deshalb messen wir die Wirtschaftlichkeit unseres Angebotes regelmäßig
Diese Prüfung führt in manchen Fällen zum Ergebnis
dass in einer bestimmten Filiale Bankdienstleistungen nicht mehr wirtschaftlich nachhaltig angeboten werden können
verständigen sich die Postbank und die Deutsche Post
diese Services aus der Partner-Filiale herauszunehmen
Auch bei der Partner-Filiale am Platz 1 in Uelzen war dies der Fall
Die Finanzdienstleistungen werden hier zum 13
Die Postdienstleistungen bleiben unverändert erhalten“
Oldenstadts Ortsbürgermeister Klaus Knust erfuhr von den Plänen der Postbank erst im Gespräch mit der AZ
leider war aber damit irgendwann zu rechnen
weil immer mehr Menschen Onlinebanking nutzen
Diese nutzen auch viele Geschäfte und Firmen aus Uelzen“
der ergänzt: „Leider wird so ein Konzern seine Entscheidung nicht ändern
In Oldenstadt informiert die Postbank ihre Kunden jetzt durch einen Aushang über die Herausnahme der Finanzdienstleistungen und Ausweichmöglichkeiten
Eine Alternative zum kostenfreien Geldabheben seien womöglich auch Supermärkte
die das sogenannte Cashback-Verfahren anbieten
Hier können sich Kunden beim bargeldlosen Bezahlen bis zu 200 Euro Bargeld auszahlen lassen
In Uelzen ist dies laut Postbank bei Netto (Birkenallee 8)
im Lidl an der Bernhard-Nigebur-Straße und im Rewe im Marktcenter möglich
Telefon-Banking oder die Banking-App nutzen
sich ihren Finanzstatus mit allen Kontobuchungen nach Hause schicken lassen und Überweisungen per Post einreichen
Nicht alle dieser Services seien aber kostenlos
Von: Christel Niemann
um dem frischgebackenen Junioren-Weltmeister Arne Heers einen angemessenen Empfang zu bereiten
Der Voltigierer hatte sich wie berichtet im französischen Le Mans gemeinsam mit Lily Warren im Duo-Wettbewerb
Die umliegenden Straßen zum Vereinsdomizil des RV Hülsen waren mit Fahnen und Wimpeln in den bundesdeutschen Farben geschmückt
die bereits beim Warten auf das Eintreffen des Goldjungen herrschte.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/heers-empfangen-wie-ein-koenig-90912806.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
bei der Jugend-Weltmeisterschaft mit Gold dekorierter Voltigierer
wurde von seinen Fans zurück in Hülsen begrüßt
Die hatten weder Kosten noch Mühen gescheut und damit den Titelträger sowie dessen Familie verzückt
Hülsen – Eine Ortschaft stand kopf: „Wir sind Weltmeister!“ Bestimmt halb Hülsen war auf den Beinen
Der Voltigierer hatte sich im französischen Le Mans gemeinsam mit Lily Warren im Duo-Wettbewerb
die bereits beim Warten auf das Eintreffen des Goldjungen herrschte
Inzwischen hat sich die Aufregung gelegt und Arne
ist schon wieder im Alltag angekommen – während seine Mutter Anika Heers
die ihren Sohn im heimischen Verein gemeinsam mit Laura Kappel trainiert
den sportlichen Triumph immer noch nicht realisiert hat
sagt sie – und dass sie nie zuvor solch emotionale Tage verbracht habe
sondern das Geschehen mit Distanz von der Tribüne aus verfolgen musste.“ Das sei Folter pur gewesen
Nach seinen persönlichen Erlebnissen befragt
dass er – ganz im Gegensatz zu den Erwartungen von Bundestrainer Kai Vohrberg – eigentlich ohne konkrete Titelhoffnung nach Le Mans gefahren sei
Und wenn dann eine Medaille oder eine gute Platzierung herausspringen würde – umso besser.“ Aber dann habe alles wie am Schnürchen funktioniert
meint Arne der auch von der ausgezeichneten Form des Voltigierpferdes Capitano und der optimalen Unterstützung durch den Longenführer Sven Henze erzählt
Beispielsweise die Begleitmusik zu beiden Küren: „La terre vue du ciel“ – eine Hommage an die Olympia-Gold-Kür im Eiskunstlauf von Aljona Savchenko und Bruno Massot im Jahr 2018
Vielleicht hat auch diese Wahl dem Paar Glück gebracht
sodass es am Finaltag mit 8578 Punkten die Konkurrenz aus Österreich (8083) und den Niederlanden (8037) weit hinter sich lassen konnte
Gemeinsam mit Lily Warren hat der Hülsener Großartiges geleistet
aber er hat bereits die nächste Herausforderung im Blick – die Deutsche Jugendmeisterschaft vom 16
September in Großefehn Timmel in Ostfriesland
wo Arne Heers voraussichtlich im Einzel und in der Gruppe startet
Die langjährige pädagogische Mitarbeiterin Gabi Heers verlässt die KBS
24 Jahre lang war war sie für fast alle Bereiche zuständig
1992 beginnt Gabi Heers ihren Dienst in der Familienbildungsstätte in Neheim
In den 24 Jahren ihrer Tätigkeit war sie fast für alle Bereiche zuständig
Der Schwerpunkt zu Beginn ihrer Arbeit war sicher die Begleitung und Qualifizierung von Ehrenamtlichen
besonders der Vorstände und Mitarbeiterinnen der kfd
Nach der Fusion mit der FBS in Arnsberg stellte sie auch als Mitarbeitervertreterin ihre Kompetenz und ihr Einfühlvermögen unter Beweis
Jetzt war sie zusätzlich zuständig für den Fachbereich Gesundheit und sorgte für neue Kurse wie Kurnacharbeit und Trauerarbeit
Juli 2006 war sie Referentin für religiös-theologische Bildung in der neu gegründeten KBS
Zusammen mit den evangelischen Kolleginnen initiierte sie mit viel Spaß und großem Einsatz unter anderem die Reihe der „Bösen Frauen in der Bibel“ und sorgte damit für neues Leben auch in der Nepomuk-Kapelle in Arnsberg
Im letzten Jahr ihrer Tätigkeit war sie dann zuständig für die Arbeit mit und für Flüchtlinge
Die Suche nach einer Nachfolgerin für die Flüchtlingsarbeit sei leider noch nicht abgeschlossen
„Auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren
unsere Diskussionen blieben immer fair und sachbezogen“ beendete Schumacher seine Laudatio und resümierte „du hast dich aber immer mit deiner ganzen Person eingesetzt
Ihre Anfänge hat die KSB Arnsberg in der „Bräute- und Mütterschule“
die 1966 von Dechant Anton Schwede in Neheim gegründet wurde
musste mit einer offenen und manchmal auch unbequemen Antwort leben
Davon profitierten auch die jungen pädagogischen Mitarbeiter
Alle Kollegen verabschiedeten sich einzeln mit bewegenden Worten und einer Rose von ihr
zuverlässig und kreativ waren nur einige Attribute
Das Ergebnis war ein vielfältiger Blumenstrauß
den Heers als Einstieg für ihre Abschiedsrede nahm: „Dieser Strauß ist nicht beruhigend
Er symbolisiert die Vielfältigkeit meiner Kolleginnen“
Die zahlreichen Veränderungen in der KBS hätten ihr Spaß bereitet
Die Arbeit mit dem Computer habe sie wach und lebendig gehalten
Das Miteinander mit den Kolleginnen habe ihr gut getan
Zukünftig werde sie mehr Zeit für ihre Freundinnen und ihre Familie haben
„Mit deinem Ausscheiden geht eine Ära zu Ende“
Von: Peter Dahm
Arne Heers ist als Voltigierer mittlerweile championatserfahren
Der junge Mann vom RV Hülsen-Aller startete kürzlich in ein weiteres großes Abenteuer: die Nachwuchs-Weltmeisterschaft im schwedischen Flyinge
Die Reise nach Schweden startete in Hamburg früh morgens
wo Arne Heers mit seinen deutschen Kollegen im Teambus weiterreiste
„Es gibt eigentlich jedes Jahr Bus oder Flugzeug
Dieses Jahr hat es eben gut mit dem Bus gepasst“
Die Aufregung sei erst bei der Ankunft in Schweden gestiegen
denn auf der Fahrt seien alle noch ganz entspannt gewesen und hätten die lange Strecke zur Erholung genutzt
Am Abend der Ankunft checkte Arne Heers erst einmal
dem 13-jährigen Wallach Cleiner Onkel OLD
„Ich bereitete mich dann auf meinen ersten Start vor
das war am Dienstag nach Ankunft die Pflicht“
„Ich bin natürlich bei allen Prüfungen allgemein mit großen Zielen herangegangen nach den Erfolgen beim Preis der Besten und dadurch
Da wollte ich natürlich beim wichtigsten Turnier der Saison meine Leistung noch mal so abrufen.“
Doch es sollte in Schweden alles etwas anders kommen
In der Mitte begleitete ihn Longenführer Sven Henze bei seinem Wettkampf
Der erste Aufgang der Pflicht lief bereits nicht so wie gewohnt für den jungen Mann
„Ich bin direkt übergekippt und hatte dann natürlich bei allen Richtern für die Übung eine Null“
Das ernüchternde Ergebnis nach diesem ersten Start: die Note 6,9 und Platz neun
Arne Heers: „Nur durch die Unterstützung der Sportpsychologin und Mentaltrainerin konnte ich mich schnell fangen während der Pflicht und damit relativ gut umgehen.“ Außer mit dem Patzer sei er mit seinem ersten Wettkampf recht zufrieden gewesen
doch „natürlich war die Enttäuschung allgemein groß
weil man sich das schon anders vorgestellt hatte.“ Zur Unterstützung war die Familie von Arne Heers und ein kleiner Fanklub aus Hülsen angereist
Den Tag nach der Pflicht hatte der Sportler frei und trainierte noch einmal gemeinsam mit Cleiner Onkel
um die Sicherheit für seine Kür wieder zu bekommen
„In der Kür wollte ich unbedingt zeigen
„Ich musste mich echt durchkämpfen
die mir sonst auch im Training noch nie passiert sind“
musste der Hülsener fast ein bisschen lachen
als er über das Erlebnis in Schweden sprach
Letztendlich gaben die Richter ihm für seinen Auftritt eine 8,0 und damit machte er zwei Plätze gut
um den Wettkampf auf Platz sieben fortzusetzen
Am darauffolgenden Tag stand die finale Kür an und dort konnte der Voltigierer ganz ohne Druck herangehen
denn ein Platz auf dem Treppchen war für ihn zu dem Zeitpunkt bereits nicht mehr in Aussicht
„Ich bin weniger verkloppt an die Sache herangegangen und es lief einfach mega gut
Die Richter bewerteten seine Leistung mit einer 8,3
„Mein Trainer und ich waren beide der Meinung
dass die Kür eigentlich besser lief.“
Trotz der Ernüchterung bei der Notenvergabe machte Arne Heers noch einen Platz wett und beendete die Nachwuchs-WM auf dem sechsten Platz
„Im Wettkampf blieb ich weit unter meinen Erwartungen
dass ich mit einem guten Gefühl in der letzten Kür beenden konnte
Es kann eben nicht jedes Turnier so gut laufen“
Nun liegt der Fokus voll auf den Deutschen Jugendmeisterschaften
„Und falls eine Nominierung zur Europameisterschaft folgt
trainieren wir natürlich noch einmal gezielter darauf hin“
Guido Heers wird neuer Chefarzt in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel","text":"Kassel
wird neuer Chefarzt in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel.","url":"https://www.hna.de/kassel/vitos-guido-heers-pr-9515778.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wird neuer Chefarzt in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel
Januar 2018 übernimmt er die personelle und organisatorische Verantwortung für den Bereich Allgemeinorthopädie von Prof
Siebert selbst bleibt Ärztlicher Direktor der OKK
Der neue Chefarzt für den Bereich Allgemeinorthopädie in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel heißt Prof
Er kommt von der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg
wo er bislang als Oberarzt und Chefarztstellvertreter tätig war
Werner Siebert übergibt die personelle und organisatorische Verantwortung für den Bereich Allgemeinorthopädie an Prof
Heers und bleibt Ärztlicher Direktor der OKK
Bis zu seinem Ruhestand Mitte 2019 wird Siebert weiterhin Patienten behandeln
Allerdings wird er seine Arbeitszeiten im Haus reduzieren
um sich seinem Amt als neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) widmen zu können
und es war eine sehr anspruchsvolle Aufgabe
einen geeigneten Nachfolger zu finden"
Guido Heers ist ein überaus würdiger neuer Chefarzt
der uns sowohl durch sein beeindruckendes fachliches Niveau als auch durch seine sympathische
Heers bringt ein sehr breites allgemein-orthopädisches Wissen mit in unsere Klinik
Er ist ein ausgewiesener Experte für die gesamte Endoprothetik
Schulter und Ellenbogen sind ebenso seine Thematik wie die Handchirurgie und die Rheumaorthopädie.“
„Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen in dieser weit über die Grenzen von Hessen hinaus bekannten Orthopädischen Klinik"
„Die OKK ist aufgrund ihrer Struktur und der hochqualifizierten Mitarbeiter in der Lage
Patienten mit orthopädischen Problemen aller Schwierigkeitsgrade – von der Hand bis zum Fuß – zu betreuen
um auch in der Zukunft bei wechselnden politischen Einflüssen auf dem schwierigen Gesundheitssektor erfolgreich tätig zu sein."
Guido Heers hat nach seinem Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum einen substanziellen unfallchirurgischen wie auch orthopädischen Ausbildungsweg absolviert und war dann für ein Jahr an der Mayo-Klinik in den USA vor allem wissenschaftlich tätig
Zurück in Deutschland fand der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im September 2009 in dem damals noch vom Bayerischen Roten Kreuz betriebenen Rheuma-Zentrum Bad Abbach
ein bis heute andauerndes Anstellungsverhältnis
das durch eine achtmonatige unfallchirurgischen Tätigkeit in der gleichnamigen Abteilung bei den Barmherzigen Brüdern in Regensburg unterbrochen war
Neues Team in der Orthopädischen Klinik (v.l.): Dr
Guido Heers (Chefarzt Allgemeinorthopädie) und Prof
Heers vermittelt das Chefarztsekretariat der Allgemeinorthopädie:Tel
Guido Heers mit seinem ersten Infoabend in der Orthopädischen Klinik vor
Das Thema: „Aktuelle Therapieverfahren bei Gelenkarthrose: Welche Behandlungsmethode ist die richtige für mich?“ Der Eintritt ist frei
Von: Christel Niemann
von stattlicher Größe und hat Nerven wie Drahtseile
Das hat der Hannoveraner Wallach auch bei den Nordostdeutschen Meisterschaften der Voltigierer auf dem Landgestüt Redefin bewiesen
wo Arne Heers das Geschehen in der Wertungsklasse Junioren deutlich dominierte und den Titel errang.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/arne-heers-feiert-den-naechsten-titel-91048147.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
wo Arne Heers das Geschehen in der Wertungsklasse Junioren deutlich dominierte und den Titel errang
Für den Hülsener war es fast ein Pflichterfolg unter Führung von Longenführerin und Mutter Anika Heers
Schließlich hatte der 15-jährige Bundesliga-Voltigierer erst im August den größten Sprung in seiner noch jungen Sportlerkarriere gemacht und bei der Weltmeisterschaft im französischen Le Mans mit seiner Partnerin Lily Warren die Goldmedaille im Pas-de-Deux gewonnen
Manchmal kann er ein unglaublicher Sauzahn sein
Dass auch Poldi wesentlichen Anteil am jüngsten Erfolg von Arne hat
„Manchmal kann er ein unglaublicher Sauzahn sein
Längst nicht jedes Pferd könne mit dem Trubel auf einem Wettkampf umgehen
und Poldi habe – auch eine Folge von Corona – erst wenig Turniererfahrung sammeln können
Heers: „Er war erst zweimal mit zu bedeutenden Titelkämpfen
Und seine Premiere bei einer Norddeutschen Meisterschaft hatte ihm damals gar nicht gefallen.“
In Sachen Wettkampf ist in den kommenden Monaten aber ohnehin Pause angesagt
während das Training für Pferd und Sportler weitergeht
„Um Platzierungen wird erst wieder im nächsten Frühjahr gerungen“
dass für ihn die Wettkampfsaison Mitte Mai mit dem „Preis der Besten“ in Warendorf starten wird
Bis dahin wird er an einer neuen Kür und an neuen Übungselementen arbeiten
denn dafür fehlt während der Saison die Zeit
„Wir haben wir vor allem die Technik im Blick
lässt sich während der Turniersaison niemals ausgleichen“
Dabei darf der 14-Jährige durchaus selbstbewusst sein angesichts seines Könnens
Auf dem Rücken seines Pferds Lepido sieht dies ganz anders aus
Hier ist ihm die Souveränität förmlich ins Gesicht geschrieben
sich auf ein trabendes Pferd zu stellen und dabei auch noch die spektakulärsten Verrenkungen zu machen
Der Schüler aus dem Landkreis Verden ist Voltigierer aus Leidenschaft
Vor Kurzem durfte sich der Reiter des RV Hülsen/Aller sogar über eine Nominierung für den Nachwuchsbundeskader freuen
Einige Jahre später entdeckte er dann das Voltigieren für sich
worauf er sehr stolz ist: „Es ist meine absolute Leidenschaft
einfach mein Ding.“ Das sportliche Talent wurde Arne praktisch in die Wiege gelegt
war in ihrer Jugend erfolgreiche Voltigiererin
ehe sie sich als Trainerin beim RV Hülsen/Aller etablierte und bis heute gleichzeitig das Amt der Voltigierwartin ausübt
Dass ihr Sohn in den vergangenen Jahren stetig die Erfolgsleiter nach oben geklettert ist
macht sie stolz: „Man kann das alles nicht in Worte fassen
Da das Voltigieren schon in meiner Jugend einen übergeordneten Stellenwert eingenommen hat
freut mich Arnes Erfolg daher noch ein Stück weit mehr.“
Das Voltigieren ist zweifelsohne ein Hobby
Während Freunde in seinem Alter beispielsweise die Fußballplätze in der Region unsicher machen
ist Arne in seiner Freizeit des Öfteren im Pferdestall zu finden
Der Schüler des Verdener Domgymnasiums ist stolz
dieses Hobby ausüben zu dürfen und bewundert dabei besonders
dass eine Art Bindung zu einem Lebewesen aufgebaut wird: „Ich bin nie alleine
Durch das Training und die Wettkämpfe lernt man sich immer mehr kennen
Diese Verbindung ist schon etwas Besonderes und gleichzeitig wichtig
denn auf das gegenseitige Vertrauen kommt es an.“
Arne Heers investiert viel Zeit in sein Hobby
Zweimal in der Woche steht ein Training beim RV Hülsen/Aller an
Ebenso oft geht es mit dem Zug nach Oldenburg
wo er mit dem dort stationierten Junior-Team Oldenburg im Landesverband Weser-Ems trainiert und an seinem Können feilscht
es zu streicheln und mit ihm zu reden.“ All die harten Trainingseinheiten haben sich in den vergangenen Jahren ausgezahlt
Denn die persönliche Erfolgsliste wurde um einige Titel ergänzt
So wurde er beispielsweise im Jahr 2017 Vizemeister auf Landesebene in der Children’s-Trophy
Ein Jahr später triumphierte er dann in der Nachwuchs-Trophy
Zu den weiteren Erfolgen zählt unter anderem ein zweiter Platz bei den Norddeutschen Meisterschaften der Junioren
Der Teenager befindet sich aktuell auf der Erfolgsspur
auch wenn das sportliche Messen mit anderen Voltigierern coronabedingt in diesem Jahr ausfallen musste
Das Jahresende hielt für Heers dennoch eine Überraschung parat
von der beim RV Hülsen/Aller wohl viele schon lange geträumt hatten
Bundestrainerin Ulla Range und Disziplintrainer Kai Vorberg haben den talentierten Voltigier-Youngster in den Nachwuchsbundeskader der Voltigierer berufen
Somit wird er in den kommenden Wochen und Monaten an weiteren Lehrgängen teilnehmen und besitzt die Möglichkeit
sein Potenzial noch weiter auszuschöpfen
Dass sie auf mich aufmerksam geworden sind
Auch bei seiner Mutter ist die Freude über die Berufung in den Bundeskader grenzenlos
Die erfahrene Voltigiererin traut ihrem Sohn dabei zu
in seiner Entwicklung den nächsten Schritt zu gehen: „Er geht die Aufgabe mit sehr viel Respekt an
dass er viel lernen wird und die Lehrgänge dabei helfen werden
seinen Zielen ein Stück weit näher zu kommen.“
Bei all den Trainingseinheiten und zukünftigen Lehrgängen macht sich Anika Heers keinerlei Sorgen
dass ihrem Sohn der wachsende Stress zu viel wird: „Er bringt die Schule und sein Hobby bislang sehr gut unter einen Hut
das weiß Arne auch.“ Die anstehenden Herausforderungen geht der Youngster mit einer großen Portion Selbstvertrauen
Dabei will der talentierte Voltigierer so viel wie möglich lernen und das tun
was er am liebsten macht: Salti oder Sprünge auf seinem Pferd praktizieren und dabei ein noch größeres Vertrauen zu seinem Partner aufbauen
Nach der Europameisterschaft ist vor der Deutschen Meisterschaft: Arne Heers
präsentierte im Anschluss an die Heimreise aus Ungarn zwar stolz sein zweifaches Edelmetall von den kontinentalen Titelkämpfen - dem 16-Jährigen bleibt aber nur wenig Zeit zum Feiern
Schon im September hat er die DM vor der Brust
Die Auswahl von Bundestrainer Kai Vorberg hat das in sie gesetzte Vertrauen erfüllt
Denn wenn auch keine Goldmedaille erreicht wurde
bestätigt das Ergebnis doch die Klasse des Voltigier-Nachwuchses auf ganzer Linie
Erst in der Nacht aus Ungarn zurückgekehrt
ließ ein noch sichtlich müder Arne Heers am Dienstag im Gespräch mit dieser Zeitung die sportlichen Ereignisse der EM Revue passieren
Der Auftakt mit der Pflicht am Donnerstag sei für die Gruppe optimal gelaufen
Das Team hatte vor der Konkurrenz aus der Schweiz und aus Österreich die Nase vorne
während der erste Pflichtdurchgang für den Hülsener weniger wunschgemäß lief
aber ich war nicht so ganz mit dem Pferd zusammen“
Wir hatten während der Kür einen Abgang vom Pferd
wären wir Mannschafts-Europameister geworden
Tags darauf dann der erste Kürdurchgang für das Team
sodass die Mannschaft abermals vor der Schweiz und Österreich auf Rang eins landete
Am Sonnabend folgte dann für Arne Heers die Einzelkür
zeigte eine erstklassige Kür und nahm seinen zwölf Konkurrenten so wichtige Punkte ab
dass er in der Gesamtwertung auf Rang drei vorrückte
Bei den Finaldurchgängen am Sonntag musste sich dann aber das Team trotz beherzter Aufholjagd den Mannschaftsvoltigierern aus der Schweiz mit 0,006 Punkten geschlagen geben
„Wir hatten während der Kür einen Abgang vom Pferd
wären wir Mannschafts-Europameister geworden“
Und ein bisschen Bedauern klingt schon in seiner Stimme mit
Am Finaltag hatte er allerdings keine Zeit
Er musste schnell den Kopf wieder freibekommen
sich auf die Einzelkür konzentrieren und sich beherzt der Konkurrenz stellen
mit einer ausgezeichneten Kür noch einmal ordentlich Boden gut zu machen und sich mit nur 0,2 Punkten Rückstand zu Bela Lehnen aus Köln und nach dem Österreicher Paul Ruttkowsky die Bronzemedaille zu sichern
Junioren-Bundestrainer Kai Vorberg äußerte sich in den Medien mit den Leistungen und Ergebnissen seiner Schützlinge zufrieden
dass sie im Juniorenbereich zur Spitze gehörten
dass er für sich die Erkenntnis mitgenommen hat
dass er noch an der Pflicht arbeiten und eine Schippe drauflegen muss
Hinsichtlich des Trainings will er es in den nächsten Tagen etwas ruhiger angehen lassen
will die Ferien genießen und vielleicht ein paar Tage mit seinen Kumpels irgendetwas machen
Dann aber geht auch sofort das Training wieder los
da der Hülsener bereits im September in Münchehofen bei Berlin bei den Deutschen Meisterschaften startet
Denn neben den Eltern hatten auch die Großeltern Arne nach Ungarn begleitet
Arne Heers möchte im Voltigiersport hoch hinaus
Und so wie es aussieht ist der 16-Jährige
der beim RV Hülsen mit dem Training begonnen hat
mittlerweile mit großen Schritten unterwegs in Richtung Spitze
Durch seine Mutter Annika Heers – selbst Trainerin und Longenführerin beim RV Hülsen – begeistert sich Arne Heers schon früh für das Voltigieren
Mittlerweile startete er mehrmals beim Preis der Besten in Warendorf – einem Nachwuchs-Championat – und trainiert seit zwei Jahren intensiv beim Juniorteam in Oldenburg
Das bedeutet: Mindestens zweimal die Woche geht es nach der Schule aus seinem Heimatort Dörverden zum Training nach Oldenburg
Denn im Juli steht für den jungen Voltigierer in Schweden ein enorm wichtiger Wettkampf an
„Neben Schule und Training bleibt nicht mehr so viel Zeit für Freunde
aber manchmal treffe ich mich natürlich noch“
denn das erste große Saisonziel ist geschafft.“ Das erste große Saisonziel
das war der Sieg der Altersklasse U18 beim Preis der Besten
Mit seinem 13-jährigen Wallach Cleiner Onkel an der Longe von Sven Henze voltigierte Heers zu einem deutlichen Sieg und verbuchte im Gesamtergebnis 7,977 Zähler
„Damit war eine WM-Nominierung schon sehr wahrscheinlich“
Im Anschluss an den Preis der Besten hat der Ausschuss Voltigieren des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) dann die Kandidaten für die Nachwuchs-Weltmeisterschaften vom 26
Juli in Flyinge/Schweden nominiert – und Arne Heers wird dabei sein
Aber noch einmal zurück nach Warendorf: Bei seinem zweiten Preis der Besten in dieser Besetzung mit Sven Henze als Longenführer lief einiges anders für den jungen Mann: „Wir sind am Donnerstag angekommen und hatten am Freitag die Verfassungsprüfung sowie ein offizielles Training in der Wettkampfhalle
um sich alles anzuschauen.“ Am Freitag sei für ihn als Einzelvoltigierer auch der erste Wettkampf
„Es gab da noch ein paar Kleinigkeiten
ich bin insgesamt sehr gut an meine Trainingsleistung herangekommen“
Am Sonnabend stand die Kür an – ein weitaus künstlerischer Teil
Vor dem Start sei die ehemalige Bundestrainerin Voltigieren
zu ihm gekommen und habe mit ihm ein neues Konzept zum Aufwärmen erarbeitet
„Das Aufwärmen lief sowieso ein bisschen anders
da die Doppelbelastung aus dem letzten Jahr ja weggefallen ist.“ Mit der Doppelbelastung meint Arne Heers
dass er sowohl im Team gestartet ist als auch im Pas de Deux
„Ich bin jetzt vor dem Start ungefähr zwei Stunden vorher noch einmal warm gelaufen und habe dann meine Übungen gemacht
ein bisschen Dehnung und ein bisschen Kraft sowie Teile aus meinem Programm.“
Die Neuerungen von Ramge: Beim Laufen habe er nun Sprints und Sprünge eingebaut
bis er nicht ganz kaputt zurück zur Vorbereitung kam und für die Energie Kraftübungen machte
Dann sollte er das Programm ein paar mal durchproben
Und das scheint gewirkt zu haben: „Ich war am Samstag wirklich sehr gut
fast schon über meinen Trainingsleistungen“
Was vielleicht auch noch geholfen haben dürfte
dass das Voltiteam aus Hülsen zum Anfeuern nach Warendorf gefahren ist
„Da hab ich mich natürlich sehr gefreut“
Insgesamt sei er in Warendorf nun aber auch viel entspannter und ruhiger gewesen
„Man kennt in Warendorf mittlerweile eben schon alles und ich bin ja jetzt auch schon viel erfahrener“
Für die Nachwuchs-WM in Schweden gilt es jetzt
das gute Gefühl aus Warendorf mitzunehmen
denn dort ist schon noch ein bisschen Anspannung vorprogrammiert: „Es ist ja jetzt meine erste WM im Einzel und das heißt für mich auch höherer Druck
bin ich ganz allein dafür verantwortlich
man hat noch den Longenführer und das Pferd
Vorbereiten wird er sich mit den entsprechenden Vorbereitungslehrgängen in Warendorf
„Ich könnte auch immer noch Trainingseinheiten einfordern“
Die hat er allerdings zur Genüge auch noch zu Hause mit dem RV Hülsen
Gerade bildet er in der Heimat mit seiner Mutter an der Longe ein etwas jüngeres
Im letzten Jahr sei er mit allen deutschen Teilnehmern zur EM im Bus gefahren worden
„Ich freue mich schon sehr drauf und gehe jetzt erst erst einmal extrem doll ins Training.“ Und ganz nebenbei absolviert er noch die elfte Klasse und arbeitet auf sein Abitur hin
Arne Heers aus Dörverden ist mit großen Hoffnungen zur Voltigier-Weltmeisterschaft der Junioren nach Le Mans gereist
In der französischen Stadt hat sich für den jungen Sportler nun sogar ein Traum erfüllt
Er hat sich bei der WM die Goldmedaille gesichert
Der Voltigierer des Voltiteams Hülsen
der unter anderem an der Reit- und Fahrschule Oldenburg trainiert
legte mit seiner Partnerin Lily Warren (Oldenburg) im Pas-de-Deux bereits im ersten Durchlauf der Kür ordentlich vor
Mit ihrem Pferd Capitano und Sven Henze an der Longe erarbeiteten sie sich am Sonnabend einen Vorsprung von fast drei Zehntel-Punkten auf die Konkurrenz
Am Sonntag riefen Arne Heers und Lily Warren erneut eine Topleitung ab: Sie kamen auf 8,578 Punkte und dürfen sich fortan Weltmeister der Junioren nennen
Hülsen – Doppelter Medaillensegen für Arne Heers bei der Deutschen Jugendmeisterschaft im Voltigieren: Der Hülsener holte sich bei seiner ersten Teilnahme überhaupt bei diesen Titelkämpfen in Timmel Bronze im Einzel und sogar Gold mit dem Junioren-Team aus der Reit- und Fahrschule Oldenburg
In der Leistungsklasse Junior Einzel ging der 14-Jährige mit dem Pferd Cleiner Onkel und Sven Henze an den Start
Dieses Trio war das erste Mal in dieser Kombination bei einem Wettkampf
wie Cleiner Onkel sich in so einer großen Halle verhält
denn die Deutsche Jugendmeisterschaft war sein erstes Turnier,“ so Arne Heers
Aber Cleiner Onkel zeigte sich in der vollen Halle gelassen und fast schon routiniert
Vor der finalen Kür lag der Hülsener noch auf Rang fünf
Dann folgte die Finalkür mit einer ausdrucksstarken und nahezu fehlerfreien Vorstellung
Der Sprung auf Treppchen als Dritter war der verdiente Lohn
Bei den Teams gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Juniorteams aus Köln-Dünnwald und Hamburg
Die Oldenburger setzten sich letztendlich in der Kür mit einer akrobatischen Meisterleistung zu dem Thema Queen durch
Am Ende blinkte dann überraschend Gold mit einer 7,694 für das Juniorteam aus der Reit- und Fahrschule Oldenburg
Ohne große Ambitionen war das Oldenburger Team angereist
Dass es mit ihrem Newcomer-Pferd Cleiner Onkel das deutsche Junioren- Championat holte
„Wir konnten es kaum glauben,“ so Arne Heers: „Der schönste Moment war
als wir alle nach der Finalkür gespannt vor dem Ergebnismonitor standen und dann gesehen haben
dass wir wirklich deutscher Jugendmeister geworden sind.“ Außerdem habe sich auch ein toller externer Zusammenhalt unter den Gruppen gebildet
Nun wird für die Nordostdeutsche Meisterschaft Anfang Oktober auf dem Landgestüt Redefin trainiert
Mit spektakulären und kunstvollen Turnübungen auf dem Pferderücken hält er seit vielen Jahren schon die Zuschauer in Atem
In Warendorf gelang ihm nun der bis dato größte Erfolg in seiner noch jungen Karriere
Gemeinsam mit seiner Partnerin Lily Warren sicherte er sich den zweiten Platz im Pas-de-Deux beim „Preis der Besten“.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/voltigierer-arne-heers-loest-das-wm-ticket-90656696.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der nächste sportliche Höhepunkt für Arne Heers vom RV Hülsen: In Warendorf löste er gemeinsam mit seiner Partnerin Lily Warren das Ticket für die Weltmeisterschaften im Voltigieren in Frankreich
Hülsen – Arne Heers vom RV Hülsen hat mit seinen 14 Jahren sportlich schon viel erreicht
Gemeinsam mit seiner Partnerin Lily Warren sicherte er sich den zweiten Platz im Pas-de-Deux beim „Preis der Besten“
Damit löste das eingespielte Team mitsamt Pferd Capitano das Ticket für die im August in Frankreich stattfindende Weltmeisterschaft im Voltigieren
Schon im Alter von vier Jahren führte Arne Heers Mutter
den pferdebegeisterten Jungen an das Pferd und ans Voltigieren heran
Aus einem Hobby wurde schnell eine Leidenschaft
„Voltigieren war immer mein liebstes Hobby
Irgendwann ging es dann mit den Turnieren los
Seit 2018 nehme ich am Einzelunterricht teil
So startete ich auch auf größeren Turnieren
Bislang mussten allerdings leider nahezu alle Voltigierwettbewerbe aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt werden
Sogar die Sichtung zur Berufung in den Bundeskader fand
Alle Bewerber und Bewerberinnen mussten ein eigenhändig produziertes Video einreichen
das von einer unabhängigen Jury bewertet wurde
Arne Heers konnte die Richter allesamt überzeugen
Die Berufung in den Bundeskader ist für den Schüler bisher auch der größte Meilenstein
den er in seiner sportlichen Karriere bisher erreichen konnte
Der 14-Jährige ist zudem der erste Voltigierer des RV Hülsen
der es bis auf dieses Niveau geschafft hat
der mindestens viermal die Woche stattfindet
Das Hobby nimmt einen großen Stellenwert im Leben des Jugendlichen ein
dennoch kommt auch ein Ausgleich zum Sport nicht zu kurz
Besonders gerne verbringt Arne Heers seine Freizeit mit seinen Freunden
auch bei Mädchen kommt der Leistungssport Voltigieren gut an
„Am Voltigieren gefällt mir vor allem das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier
Natürlich baut man auch eine Verbindung zu dem Pferd auf
Außerdem arbeitet man sogar im Einzel trotzdem als Team“ erklärt Arne Heers seine Leidenschaft für das Turnen auf dem Pferderücken
Das Voltigieren soll aber immer ein Teil seines Lebens bleiben; soviel steht für den 14-Jährigen schon jetzt fest
Der größte Traum für Arne Heers wäre es derzeit
vor allem in Hinblick auf die Weltmeisterschaft
„Die Anspannung wird sicherlich dann steigen
hofft Arne Heers gemeinsam mit seiner Partnerin Lily Warren bei den Landesmeisterschaften
Solange die Inzidenzlage es zulässt sollen die Wettbewerbe wie geplant durchgeführt werden können
Und das wäre für das Duo eine weitere gute Nachricht
Dem 14-Jährigen gelang mit seiner Partnerin Lily Warren im Pas-de-Deux der ganz große Triumph
Nach zwei Durchgängen sicherte sich das Duo gemeinsam mit Pferd Capitano den WM-Titel.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/wm-titel-fuer-heers-90896151.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hülsen – An diesem Wochenende wurden in Frankreich die Weltmeisterschaften im Voltigieren ausgetragen
Nach zwei Durchgängen sicherte sich das Duo gemeinsam mit Pferd Capitano den WM-Titel
Eine unglaubliche Leistung des gesamten Teams um die beiden jungen Sportler
Nach 8,424 Punkten in der ersten Runde legten die beiden Voltigiertalente in der zweiten Runde sogar noch eine Schippe drauf und erreichten 8,732 Punkte
Damit waren sie klar vor dem zweitplatzierten Team um Paul Ruttkovsky und Anna Weidenhauer aus Österreich
Den dritten Platz belegten Sam dos Santos und Elise van den Ven aus den Niederlanden
Von: Heyke Köppelmann
dass er die Stadt und ihre Menschen nur schweren Herzens verlässt
nun wieder mehr Zeit für die Seelsorge zu finden und nicht mehr so intensiv wie bisher in die Verwaltung eingebunden zu sein
sagt er.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/pastoralverbund-soest-personellem-wechsel-9486315.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Leiter des Pastoralverbundes mit gut 18 500 Katholiken
Schutzheiliger der Stadt und der Kirchengemeinde rund um den Dom
Dieses denkwürdige Datum zu Beginn des noch jungen Jahres rückt in Soest immer in besonderer Weise in den Blick und ist gut gewählt
auf das Erreichte zurückzuschauen und in der Vorschau zu betrachten
Ein wichtiges Thema derzeit stellt der Prozess zur formalen Errichtung des Pastoralen Raumes dar
der mit Soest auch die Pfarreien aus Bad Sassendorf und Möhnesee umfasst
erläuterte Josef Heers schon bei der Vorstellung seines Nachfolgers Dietmar Röttger im Sommer (wir berichteten) als den passenden Zeitpunkt
Diese große Einheit zu entwickeln und das Fundament für einen guten
die Verantwortung in die Hände eines Jüngeren zu legen
um bis zum Ruhestand noch drei Jahre in Warstein
Belecke und Möhnetal als Gemeindepastor zu wirken
Weihnachten 2017 – für Josef Heers werden die Feiertage – die letzten als Propst in Soest – fest in Erinnerung bleiben
Er freut sich über die gut besuchten Gottesdienste
Vor gut zehn Jahren führte der Weg des Priesters von Warstein in die Bördestadt
Erzbischof Becker hatte ihn damals angerufen und quasi aus heiterem Himmel mit den Worten überrascht: „Hallo
Wir möchten Dich als Propst in Soest haben.“ Er habe sich den Gedanken erst einmal gründlich durch den Kopf gehen lassen
so Josef Heers – gebürtiger Geseker – dann aber guten Mutes und frohen Herzens zugestimmt
In Soest habe er sich von Anfang an willkommen gefühlt
deren Guss viele Gemeindemitglieder miterlebten
Gemeinsam stimmten sie in der Werkstatt das „Großer Gott
Der Neubau des Kindergartens gehört ebenso zu den herausragenden Ereignissen der Dienstzeit
wie die Übergabe eines Medaillons mit einer Patroklus-Reliquie an ein Kloster in Moldawien
Propst Heers lobt die gute Zusammenarbeit mit Gremien
die aufeinander zugehen sich zusammenfinden und gemeinsam auf dem Weg sind
Er weiß um die sicher nicht leichte Aufgabe des neuen Propstes
die Strukturen für das neue umfassendere Gefüge zu schaffen
Doch es gehe nicht nur um Form und Konstrukt
So lautet sein Ratschlag bei allen künftigen Richtungsweisungen: „Geduld haben und auf die Leute hören.“ Als er damals ja zu Soest gesagt habe
die Menschen dort seien als echte Westfalen doch etwas starrköpfig
erzählt Heers: „Ich komme aus Geseke und bin auch stur.“ Er habe dann schnell gemerkt: „Mit den Leuten hier kommt man prima zurecht.“
Verabschiedung von Josef Heers beim Empfang im Blauen Saal nach der Vesper am Patroklustag (Beginn 15 Uhr)
Aussichtsreich im Rennen liegend musste der Hülsener Voltigierer Arne Heers bei der Junioren-DM aufgeben
war aus privaten Gründen vorzeitig abgereist
Hülsen – Es hätte der grandiose Jahresabschluss für das Junior-Team Oldenburg und den Hülsener Arne Heers werden können
Doch die erhoffte Krönung fehlt am Ende sowohl für die Mannschaft der Reit- und Fahrschule Oldenburg als auch für Heers im Einzel bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften der Voltigierer in Münchehofe
Ein Schicksalsschlag hatte sämtliche Medaillenchancen zunichtegemacht
als Trainer und Longenführer Sven Henze am Finaltag aus familiären Gründen vorzeitig die Heimreise antreten und seine Schützlinge den Wettkampf aufgeben mussten
Die Mannschaft hatte auf Platz drei gelegen
„Wir hatten mit Cleiner Onkel alle Chancen auf eine der vordersten Plätze“
Aber er hat auch Verständnis für Henzes Reaktion: „Er hatte keine andere Wahl
Letztlich haben sich die Gruppe Fredenbeck (Landesverband Hannover)
Paula Waskowiak (Kirchlengern/LV Westfalen) und Bela Lehnen (Moers/LV Rheinland) sowie das Pas-de-Deux Carina Becker und Lea Durasin vom RVV Equus vom Landesverband Rheinland die Landestitel geholt und sich gegen die U18 durchgesetzt
Außerdem wurde Alice Layher (Brackenheim) in der U21-Pilotprüfung gekürt
Auf Platz zwei landeten in der Teamwertung die Vertreter vom VV Köln-Dünnwald
Platz drei ging an die Vertretung des Hamburg-Wentorfer Reitvereins (HWR)
während im Einzel Ben Lechtenberg aus Gladbeck und Leonel Gelke aus Leipzig die Plätze zwei und drei belegten
Für Arne Heers ist das Wettkampfjahr damit beendet
damit er im Mai 2023 gut vorbereitet in die nächste Saison geht
Uta Widmayer und Chorleiter Thomas Schmidt.Foto: Rainer Fritzen
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
ein spezielles Konzert und eine Musicalperformance hält ein Abend auf dem Ahrweiler Calvarienberg bereit
Junge Leute inszenieren eigenständig einen „Tanz von Leben und Tod“ zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes
Neues Angebot der Rheuma-Liga Bad Neuenahr – Ahrweiler
Spielenachmittag: jeden vierten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr - Start ist der 27
„Liebste Fenchel“ so nannte der Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy seine vier Jahre ältere und ebenfalls musikalisch hochbegabte Schwester Fanny
die ihn wiederum in ihren Briefen humorvoll als „mein lieber Sohn“ anspricht
Der Schriftsteller Peter Härtling (1933-2017) hat eine bewegende und einfühlsame Romanbiographie über Fanny Hensel (geb
basierend auf den Briefen und Tagebuchaufzeichnungen der Geschwister und Familienmitglieder
Antoniuskapelle wieder ein Maialtar zu Ehren der Himmelskönigin Maria aufgebaut
Früher war es in vielen Familien eine gute Tradition
zuhause in der eigenen Wohnung einen kleinen Maialtar zu errichten
Mai laden die Musikfreunde Lantershofen „Panikorchester“ e.V
zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert ein
Mee(h)r!“ erwartet das Publikum ab 19 Uhr im Winzerverein Lantershofen ein musikalischer Abend voller Fernweh
Gemeinsam das Wort Gottes hören und feiern - Gemeinsam singen - Gemeinsam beten
An jedem zweiten Sonntag im Monat lädt die Kirchengemeinde Mayschoß ein
mit Gebeten und Musik gemeinsam in den Sonntag zu starten
Bei den Altschützen entschied Henning Heers den Kampf für sich und errang die Würde des Altschützenkönigs
Unter dem Jubel der Schützen und Gäste nahmen er und seine Frau Sonja die Insignien vom scheidenden Königspaar Wolfgang und Nicole Evers entgegen.","url":"https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/steimkes-neuer-regent-heisst-henning-heers-6443171.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Unter dem Jubel der Schützen und Gäste nahmen er und seine Frau Sonja die Insignien vom scheidenden Königspaar Wolfgang und Nicole Evers entgegen
Zum Adjudanten wählte sich der neue König Bernd Bauke
dass eine ruhige Hand und ein gutes Auge in der Familie liegen
Ihm gelang der zweitbeste Königsschuss und er verdiente sich damit den Hohbergorden
Im Hause des abgelösten Altschützenkönigs Wolfgang Evers konnte man sich wohl noch nicht ganz von den royalen Ämtern trennen
Ehefrau Nicole Evers traf am besten und trägt für ein Jahr den Titel der Damenbesten
Der neue Steimker Jungschützenkönig heißt Daniel Elvers
Den zweitbesten Königsschuss gab Malte Wrede ab
Die Schießschnur der Jungschützen ging zusätzlich zur Königswürde an Daniel Elvers
Am längsten mussten die Kinder auf ihre Ergebnisse warten
Sie hatten bereits am vorangegangen Sonntag mit dem Lasergewehr ihre besten Schützen ermittelt
Wienke Weiss bewies mit einem Teiler von 138,6 die größte Treffsicherheit und regiert nun für ein Jahr als Kinderschützenkönigin
Ihre Begleiter sind der zweitbeste Schütze Lasse Lindenschmidt und der drittplatzierte Cord Lilje
Während der Schützenumzug zu den neuen Majestäten aufbrach
resümierte der stellvertretende Schriftführer Friedrich Schulze: „Super Wetter
viele Abordnungen aus anderen Schützenvereinen – ein tolles Schützenfest!“
Von den insgesamt 103 Mitgliedern des Schützenvereins Steimke waren am Samstagabend die allermeisten angetreten
um der Proklamation der neuen Majestäten den würdigen Rahmen zu verleihen
Pünktlich marschierten sie in das Schützenhaus im Wiesental
Oberst Olaf Lilje stellte nach dem Dank an alle am Schützenfest Beteiligten zufrieden fest
dass in allen Wettkämpfen hart um den Sieg gerungen wurde
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter zwei Pferdesportlern aus der Region: Während die Verdenerin Hedda Vogler mit ihrer Stute Niagara de Champenotte zu Team-Bronze bei der Nachwuchseuropameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter beigetragen hat
sicherte sich Arne Heers aus Hülsen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im ungarischen Kaposvar im Einzelvoltigieren der Altersklasse Junioren (U18) Einzelbronze und mit dem Juniorteam Oldenburg noch Silber
Hedda Vogler hat mit ihrer dunklen Stute eine Vorzeigesaison hingelegt
Der Start bei den Deutschen Jugendmeisterschaften endete mit einer Goldmedaille
Im britischen Hartpury erweiterte sie die Sammlung nun um Team-Bronze
Die Vorbereitung für die Nachwuchseuropameisterschaften starteten bereits eine Woche vorher mit einem Trainingslager in Warendorf
„Wir haben noch einmal die letzten Geländesprünge geübt und den Feinschliff in die Dressuraufgaben gebracht“
Vergangenen Sonntag ging es für Pferde und Reiter weiter nach Großbritannien
In England stärkten die Teilnehmer ihren Zusammenhalt
denn in Hartpury gingen neben den Vielseitigkeitsreitern auch die Dressurreiter an den Start
„Die Dressurreiter waren schon da und wir wurden herzlich empfangen und konnten unsere Boxen beziehen
Bei den Wettbewerben haben wir uns gegenseitig angefeuert und zugeschaut
das war richtig schön und hat auch ermöglicht
dass wir uns über die Disziplinen hinweg unterstützen.“
Am Montagmorgen kamen die deutschen Teams am Zielort an
Während es für die Dressurreiterinnen schon früher ernst wurde
hatten die Vielseitigkeitsreiter noch ein paar Tage Zeit
um die Pferde locker zu reiten und sich zurechtzufinden
„Das Gelände war echt groß“
Am Mittwoch durften die Junioren und Jungen Reiter erstmals die Geländestrecke besichtigen
Und es wurde schnell klar: Dort stehen einige große Aufgaben an
Die Dressur am Donnerstag lief gut für das Paar aus Verden
Die Kulisse sei zwar etwas einschüchternd gewesen
„Im Stadion war schon viel Atmosphäre
das war schon eine kleine Challenge.“ Aber Niagara wusste wohl
die sowohl Vogler im Einzelergebnis als auch das Team in eine recht komfortable Position vor dem Gelände brachte
sei natürlich etwas angespannt gewesen
doch bei den meisten schlug sie schnell in Vorfreude auf die gestellten Aufgaben um
wie sie sich bisher in der Saison präsentierten
lieferten Hedda Vogler und Niagara auch in Hartpury ab: Eine Nullrunde in der Zeit lautete das Endergebnis nach dem 3910 Meter langen Kurs mit 21 Hindernissen
Obwohl das deutsche Junioren-Team durch Teamreiter Mathies Rüder (Fehmarn) und seinem Championatspferd Bon Ton einen guten Vorsprung hatte – Rüder blieb bis zum Ende auf Goldkurs und sicherte sich das Einzel-Edelmetall –
mussten sie durch das Ausscheiden von Isabel Dalecki (Hamburg) mit einem Streichergebnis in das abschließende Springen am Sonntag starten
dass unsere Runde so gut geklappt hat“
resümiert die 18-Jährige aus Verden
Voltigierer Arne Heers räumte nicht nur im Einzel
Der Druck vor dem abschließenden Springen stieg dann aber doch noch mal ordentlich
daher kamen dann auch die zwei Fehler bei mir.“ Im Parcours war das Glück nicht auf der Seite des Pferd-Reiter-Paares
Es fielen insgesamt zwei Stangen und katapultierten sie auf Platz 15 in der Gesamtwertung zurück
Wir haben eine Teammedaille und das ist schon toll“
Am Dienstag fuhr sie mitsamt ihrer Stute aus Warendorf wieder zurück in den Heimatstall und nun steht erst einmal entspanntes Programm auf dem Plan: viele Ausritte
Der Voltigierer hat nämlich kurz nach seinen Erfolgen im ungarischen Kaposvar noch die Deutschen Jugendmeisterschaften vor der Brust
September in Münchehofe in Berlin-Brandenburg stattfinden
Gerade mal vier Tage sind seit dem Eingriff an der Hüfte mit der Nummer 10.000 vergangen
Gerda Reinhard aus Niedenstein kann an ihren Gehhilfen schon wieder ziemlich flott über den Flur von Station 3 der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel laufen
In drei Tagen will sie in die Reha wechseln und dort die Feiertage zusammen mit ihrer Tochter verbringen
„Ich bin sehr zufrieden mit meinem neuen Kunstgelenk“
lobt die ehemalige Schulsekretärin ihren Operateur
„Das Laufen klappt von Anfang an richtig sicher.“
In der Bundesrepublik wurden die ersten künstlichen Hüftgelenke in Freiburg und Mainz Mitte der 1960er Jahre eingebaut
Seit Ende der 60er Jahren gehören die Implantationen zum Repertoire des Kasseler Hauses
Die frühe Idee einer systematischen Erfassung der Prothesen durch Oberärztin Dr
Sabine Mai vor gut 20 Jahren war ein Glücksfall
Seinerzeit hat die Orthopädische Klinik als erste in Deutschland mit dem Aufbau dieses eigenen Endoprothesenregisters begonnen
um die Qualität der implantierten Gelenke und die Zufriedenheit der Patienten auch im Nachhinein überprüfen zu können
„Dass wir heute das 10.000ste registrierte Hüftimplantat zählen können – das ist schon eine besondere Sache“
der seit zwei Jahren Chefarzt an der Wilhelmshöher Fachklinik ist
Wir können alle implantierten Prothesen bis zum Jahr 1998 zurückverfolgen und wertvolle Schlüsse auch für heutige Patienten ziehen“
die Effizienz und Nachhaltigkeit von Gelenkersatz-OPs im Haus ständig zu verbessern
Das gibt es so nicht nochmal in Deutschland.“
die Nummer 1 unter den Hüftpatienten in der Datenbank
ist sehr zufrieden mit ihrer Prothese – und das nach 20 Jahren
sagt die heute 78-Jährige aus Homberg Efze
die unter einer angeborenen Hüftfehlstellung litt
der heute im Vitos MVZ Kassel Mitte in der Friedrich-Ebert-Straße tätig ist
zu denen die Klinik die Patientin seitdem einlädt
den das orthopädische Krankenhaus betreibt
haben sich für die Patienten und die Klinik ausgezahlt
Seit 2013 hat die Vitos Orthopädische Klinik Kassel das Zertifikat „EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung“
Sie ist damit als einzige Klinik in der Region auf diesem hohen Niveau zertifiziert
Ein Schwerpunkt des Hauses liegt auf schonenden
© 2019 nh24 by Alexander Wittke
✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei
Das „Krähennest“ in der Heese-Süd ist seit über 20 Jahren eine bekannte Institution im Stadtteil
Zuerst Jugendhilfeeinheit einer Trägerkooperative
seit Jahren in der Verantwortung des Verbundes Sozialtherapeutischer Einrichtungen – kurz VSE – wartet die Anlaufstelle mit vielfältigen Angeboten auf
Sei es die offene Gruppe mit der Hausaufgabenhilfe
das Angebot „Eltern stärken“ oder das Mütterfrühstück und die Frauengruppe – mit dieser Palette spiegelt das Projekt die vielfältige Realität im Stadtteil
die die Entwicklung über die vergangenen Jahre begleitet hat
Jugendliche und Familien nehmen gern an den unterschiedlichen Gruppen teil
Wir sind in den letzten Jahren sogar noch verstärkt in Anspruch genommen worden
De facto war das „Krähennest“ schon immer eine Anlaufstelle für Kinder
das Pflaster oder ein Telefonat – was immer Kinder an Hilfestellung benötigten
Genau das ist auch die Zielrichtung des Projektes „SchutzCelle – Hilfe für Kinder“
das in Neustadt-Heese seinen Ursprung hatte und inzwischen in verschiedenen Stadtteilen Celles zu finden ist
„SchutzCelle“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Kinder
ein kinderfreundlicheres Klima zu erhalten
in dem Hilfe und Unterstützung für Kinder wieder selbstverständlich gelebt wird
Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat Oberbürgermeister Dr
Stadtteilmanagerin Neustadt-Heese der Stadt Celle
offiziell die Vereinbarung unterschrieben (siehe Foto)
Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes und Gründungsmitglied des Projektes SchutzCelle dazu: „Das Krähennest hat es verdient
endlich offiziell als „SchutzCelle“ ausgezeichnet zu werden!“
Arne Heers (13) siegte bei der Bezirksmeisterschaft beim Wurster RC (Dorum) auf der Stute Sissy und Anika Heers an der Longe mit der Gesamtwertnote von 6,581 in der L-Klasse im Einzelvoltigieren
Er verwies Henrike Mangels (6,347) und Nele Albrand (6,158)
auf die Plätze.","url":"https://www.kreiszeitung.de/sport/lokalsport/kreis-verden/voltigieren-huelsens-arne-heers-bezirksmeister-12993198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Hülsen – Bei den Voltigierern des RV Hülsen-Aller läuft es in diesem Jahr
Durch seine starken Leistungen in den Vorwochen stieg er außerdem in die M-Klasse auf
Arne Heers qualifizierte sich bei den Junioren für die Norddeutsche Meisterschaft vom 27
Zuvor hatte Arne Heers Ende Juni bei der Landesmeisterschaft in Verden auf sich aufmerksam gemacht
als er bei den Junioren Platz sechst belegt und die Nachwuchstrophy gewonnen hatte
In der „Children-Trophy“ waren in Verden außerdem Filiz Schlichting und Wiktoria Kubiak vom RV Hülsen-Aller am Start
Filiz Schlichting erturnte sich in der Finalwertung einen guten dritten Platz
während Wiktoria Kubiak Platz sechs belegte
Der Weg führt nun nach Belecke und Warstein
Josef!“ Zum Schluss gab es Sprechchöre und Applaus im Stehen
Propst Josef Heers stand vor der Bühne und schaute gerührt: Lange Reden sind sein Ding eigentlich nicht: Ein Dutzend Redner standen dennoch auf der Liste
es war durchaus kurzweilig und immer wieder witzig
was die Leute zu erzählen hatten – und als der Kinderchor den irischen Reisesegen sang
da sang und klatschte der ganze Saal: „Bis wir uns dann wiedersehen
halte Gott Dich fest in seiner Hand!“ Ein wirklich schönes Bild
das in Erinnerung bleiben wird – Josef Heers verdrückte eine Träne
sympathisch – man kann sich prima mit ihm unterhalten!“ Mit einem Strahlen in den Augen verriet das Steffen Koslowsky: 15 Jahre alt ist er und der Neffe vom Propst
Gerhard Best sprach sichtlich vielen aus dem Herzen
Verwalter – das waren die Pröpste hier in Soest
Aber Du wirst wohl mit einem anderen Titel in Erinnerung bleiben: Du bist der Propst
wenn man aus einem solchen Amt ausscheidet und die Leute sagen: Das ist der Propst
der vor allen Dingen auf die Seelsorge geachtet hat…
„Tschüss vom Nachbarn – vielen Dank für die Gespräche bei Kaffee und Erdbeerkuchen“
das sagte Pfarrer Bernd-Heiner Röger von Sankt Petri
Er erinnerte sich: „Ich schaue jeden Tag auf Ihre Kirche
Soll ich mal rüberkommen und sie mir anschauen?“ So unkompliziert sei Heers auf die evangelischen Nachbarn zugegangen
ein Gewinn für die Soester in beiden Kirchen sei das gewesen
Bürgermeister Eckhard Ruthemeier überreichte eine Schiefertafel mit original Soester Ansichten: „Ich komme kontrollieren
zusammen mit meiner Frau...“ – „Vorher anrufen“
flachste der Propst: „Dann hängt’s an der Wand!“ Eingeladen
das hat er alle: „Aber bitte nacheinander...“
Zwei holte Josef Heers zum Dank nach vorne: Renate Kersten ist seit 25 Jahren seine Haushälterin
Ihr Mann Jochen geht regelmäßig mit ihm baden: Das Tiefseetauchen hat er dem Propst beigebracht
brilon-totallokal: Die Stadt Brilon hat einen neuen Kämmerer
Christof Bartsch hat Franz Heers im Januar die Leitung des Fachbereichs II übertragen und zum Kämmerer der Stadt Brilon bestellt
Der 45-jährige Heers tritt die Nachfolge von Wolfgang Pack an
der im Oktober 2020 in den Ruhestand gegangen ist
Copyright © 2025 by BRISYSTEM UG (haftungsbeschränkt)
Ohne Zustimmung der BRISYSTEM UG ist es verboten
textliche und fotografische Inhalte dieser Internetseite im ganzen oder in Teilen zu nutzen
Die Inhalte dürfen nicht verändert oder bearbeitet werden
Der ehemalige Warsteiner Pfarrer Josef Heers kehrt zurück
Ab dem kommenden Jahr wird er in Belecke wirken – aber nicht als Pfarrer
Kurz vor Weihnachten war es für die 17-jährige Jule Heer aus Escherode endlich soweit: Sie hielt eine der ersten Ausgaben ihres eigenen Buches in den Händen
November ist der spannende Fantasy-Roman der jungen Staufenberger Autorin im „Papierfresserchens MTM-Verlag\" erschienen.","url":"https://www.hna.de/lokales/hann-muenden/jule-heers-erstes-buch-jetzt-haben-5991907.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
November ist der spannende Fantasy-Roman der jungen Staufenberger Autorin im „Papierfresserchens MTM-Verlag" erschienen
Das Buch für jugendliche Leser heißt: „Wann bleibst du?“ Es ist die Geschichte der 16-jährigen Amber
die sich Hals über Kopf in den gut aussehenden Acevado verliebt
Der Papierfresserchens MTM-Verlag ist ein unabhängiger Buchverlag mit Sitz am Bodensee
Der Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht
Er arbeitet generell auf der Basis von Subskriptionen
es müssen mindestens 150 Vorbestellungen für ein Buch vorliegen
geht ins Lektorat und schließlich in den Druck
Damit die nötigen Vorbestellungen zusammen kamen
hatte Jule Heer im Freundes- und Bekanntenkreis ordentlich Werbung für ihr Buch gemacht und in der Escheröder Kirche aus ihrem Erstlingswerk vorgelesen
Es kostet 11,40 Euro und umfasst rund 200 Seiten
Den Einband gestaltete Jule Heers Mutter nach den Vorstellungen ihrer talentierten Tochter
Mittlerweile arbeitet Jule Heer bereits an ihrem zweiten Buch
die in Kassel das Engelsburg-Gymnasium besucht
Bereits als Kind hat sie sich selbst Gutenachtgeschichten ausgedacht und auch schon ein paar Kurzgeschichten verfasst
das sie an einen Verlag geschickt hat und in dem es um Liebe
fanden die dort zuständigen Verleger sofort Gefallen
Jetzt ist es bei verschiedenen Online-Buchhändlern erhältlich und steht unter anderem in Kaufungen sogar im Regal des örtlichen Buchhändlers
Mit der von den Mitarbeitern der Stadtwerke Neuwied (SWN) erarbeiteten Info-Broschüre „24 Stunden Energie“ konnte Pascal Heers
den Anwesenden anhand von zahlreichen Beispielen zeigen
wie man auch als Privatmann mit vielen kleinen Maßnahmen eine Menge an Energie einsparen kann
rundete die Präsentation der Stadtwerke Neuwied damit ab
die weiteren Angebote der SWN erläuterte und an zahlreichen Beispielen verdeutlichte
die als Kauf- oder Pachtmodell angeboten werden oder die E-Sharing Produkte für E-Carsharing
E-Rollersharing oder das E-Bikesharing aus dem Portfolio der Stadtwerke
In der anschließenden Gesprächsrunde wurden zahlreiche Fragen der Gäste an die Referenten gestellt und beantwortet oder Beratungstermine vereinbart
entweder hilfreich oder einfach nur gut zu wissen
Was ja auch das Ziel der Veranstaltung war“; resümiert Wolfgang Hardt als Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes
Auf ihrer Aufstellungsversammlung am Freitag
April bereitete Volt Rheinbach die Partei sich für die Kommunalwahl Stadtrat der Stadt Rheinbach am 14
September vor und hat seine Kandidat:innen für die Wahlbezirke und die Reserveliste nominiert
Es ist ein ganz normaler Nachmittag in Remagen-Kripp
Auf dem Gelände des örtlichen Sportvereins herrscht reges Treiben – Kinder spielen
Bald wird sich hier noch mehr tun: 37.700 Euro fließen in den Bau eines modernen Multifunktionsfeldes – gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz
Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke erzeugen in Deutschland zunehmend mehr Strom
Im Jahr 2024 wurde ein neuer Höchststand bei der Zahl jener Tage erreicht
an denen die erneuerbaren Energien mehr Strom lieferten
Parallel dazu steigt die Zahl von Wärmepumpen und Elektroautos kontinuierlich
Damit nimmt nicht nur der Stromverbrauch zu
sondern auch der Bedarf an leistungsfähigen Batteriespeichern
Geschäftsführer der Eta Plus Electronic in Zizishausen
Wie die Muttergesellschaft IST Metz mitteilt
werden die Aufgaben des Geschäftsführers ab sofort kommissarisch von Uwe Uhlemann übernommen
Uhlemann leitet bei IST Metz das Ressort Operations
Unterschiedliche Auffassungen über die künftige strategische Ausrichtung haben laut der ..
Zur Startseite
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Das Unternehmen Kern-Liebers gab heute bekannt
Schramberg-Sulgen
dass die Position des Technischen Geschäftsführers ab 1
Juli mit Dirk Heers (52) wieder besetzt ist
Heers leitet seit Juli 2014 den Geschäftsbereich Drahtfedern und hat in kurzer Zeit wichtige strategische Weichenstellungen eingeleitet und operativ umgesetzt
Vor seiner Zeit bei Kern-Liebers war der gebürtige Westfale und Wirtschaftsingenieur 13 Jahre bei Mahle Behr in unterschiedlichen Funktionen tätig
Zuletzt leitete er die Werke von Mahle Behr in Spanien
hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in Villingen
Bis ein neuer Leiter für den Geschäftsbereich Drahtfedern gefunden ist
wird Heers den Bereich in Personalunion führen
Damit ist die dreiköpfige Geschäftsführung mit Udo Schnell (Vorsitzender der Geschäftsführung)
Klaus Scheuble (Kaufmännischer Geschäftsführer) und Dirk Heers (Technischer Geschäftsführer) wieder komplett
Von: Heyke Köppelmann
Seine Nachfolge tritt Pfarrer Dietmar Röttger an
Petri in Hüsten tätig und bis vor Kurzem im Auftrag des Erzbistums Paderborn als Pastoraler Kundschafter in den Erzdiözesen Chicago in den Staaten und Poitiers in Frankreich unterwegs.","url":"https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/gebuertige-augsburger-tritt-februar-8479755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Soest - Propst Josef Heers wird Soest in wenigen Monaten verlassen
Petri in Hüsten tätig und bis vor Kurzem im Auftrag des Erzbistums Paderborn als Pastoraler Kundschafter in den Erzdiözesen Chicago in den Staaten und Poitiers in Frankreich unterwegs
der vor zehn Jahren zu Patrokli kam: Die katholischen Gemeinden in Soest sowie ihre beiden Nachbarn östlich und südlich sind auf dem Weg in den großen pastoralen Raum
Sie laden künftig in der Gemeinschaft zum Glauben ein und stellen dar
Dieser in die Zukunft gerichtete Prozess in größeren Einheiten braucht Zeit
um zu wachsen und sich perspektivisch zu entwickeln
Den nahenden Start sieht Propst Josef Heers als genau den passenden Zeitpunkt
die Position nun mit einem jüngeren Amtsinhaber zu besetzen
der den Aufbau von Anfang an auf längere Sicht begleite
So seien die Weichen für einen harmonischen Übergang gestellt
Nach seinem Weggang aus Soest wird er als Seelsorger im Möhnetal und an der Wäster tätig sein und dem pastoralen Team in Belecke angehören
sich sicher auch mit Wehmut zu verabschieden
So empfindet es auch der Geistliche Dietmar Röttger
Die Ernennung als Propst der Pfarrei Patrokli ist mit dem Auftrag verbunden
den Pastoralen Raum Soest/Bad Sassendorf/Möhnesee zu errichten – eine Aufgabe
Propst Heers ist dem 50-Jährigen wohlbekannt: „Er war mein Vikar in meiner Heimatgemeinde St
Bonifatius in Paderborn.“ Dietmar Röttger kam in Augsburg zur Welt
Am Theodorianum der westfälischen Bischofsstadt legte er sein Abitur ab
Die Priesterweihe empfing er 1993 im Hohen Dom
bei seiner Primizfeier hatte ihm Seelsorger Josef Heers alles Gute für den weiteren Weg gewünscht
In dem Jahr in Amerika und Frankreich lernte Röttger – mit dem Blick über die Türme der heimischen Gotteshäuser hinaus – wie kirchliches Leben auch anders gehen kann
Grasser-Privatkonkurs eröffnet: 21 Mio. Euro Schulden Ein Insolvenzverfahren wurde am Dienstag über das Vermögen des verurteilten Ex-Finanzministers Karl-Heinz Grasser eröffnet.
Schon jetzt zeigte sie sich im Ö1-"Mittagsjournal" kritisch
wenn man gleichzeitig bei jeder Gelegenheit über Finanznöte klage
Im Zentrum des Interesses steht das FP-nahe "Institut für Sicherheitspolitik" (ISP). Die Kooperation mit diesem wurde 2017 unter dem damaligen Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) abgeschlossen und soll noch heuer enden
Prüfen lassen will sie aber grundsätzlich die Zusammenarbeit mit allen Instituten
Denn auch drei SPÖ-nahe Organisationen und eine ÖVP-nahe Institution profitieren aktuell
Es handelt sich dabei um das Kreisky-Forum
das Studienzentrum für Frieden in Schlaining
das österreichische Institut für europäische Politik bzw
das Austria Institut für Europa und Sicherheitspolitik
Seit der Ibiza-Affäre und entsprechenden Äußerungen des damaligen Parteiobmanns Heinz-Christian Strache stehen FPÖ-nahe Vereine in Verdacht
als Vehikel für illegale Parteifinanzierung zu dienen
Vielmehr wurde zuletzt vom früheren FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus behauptet
dass die Idee zur Gründung von Doskozil gekommen sei
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Der Zürcher SVP-Nationalrat hat sich beim Vorbereiten seines Geburtstags im Kreis 4 angesteckt – und findet
aber bald wieder zurück in der Politik.Foto: Dominique MeienbergSeinen 59
Geburtstag hat der Stadtzürcher Nationalrat Alfred Heer am Montag allein bei sich zu Hause gefeiert
Und als Trösterchen an einer Videokonferenz des Europarats teilgenommen
wie er sich mit dem Coronavirus angesteckt hat
«beim Vorbereiten meiner Geburtstagsparty.»
hatte Heer noch einen Auftritt am Rednerpult im kantonalen SVP-Vorstand zum Thema Konzerninitiative
50 Personen bereiteten im Doktorhaus Wallisellen die Delegiertenversammlung von nächster Woche vor
Heer hatte mit einigen SVP-lern in nächster Nähe intensiv diskutiert
Er war zudem an einer Sitzung der Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats direkt neben Bundesrätin Karin Keller-Sutter gesessen
Doch diese war durch eine Plexiglasscheibe geschützt
erhielt Heer von einem seiner Barkumpel den Bescheid
«nur an einem Tag fühlte ich mich etwas schwach.» Heer liess sich am Donnerstag im Unispital sofort testen und erhielt am Freitag den Bescheid
dass er sich ebenfalls angesteckt hatte – mit zehn weiteren Barbesuchern
«Da muss mindestens ein Superspreader dabei gewesen sein»
Heer informierte sofort den SVP-Geschäftsführer sowie die Parteimitglieder
die mit ihm besonders intensiv und nahe diskutiert hatten
Darunter ist auch SVP-Vorstandsmitglied Michael Frauchiger
liess sich testen und bekam am Dienstagmittag den Bescheid: negativ
sagt Heer – einmal abgesehen vom Barbesuch
dass jeder bei einer möglichen Ansteckung sofort selber reagiert und gefährdete Personen informiert.» Man könne dann immer noch Entwarnung geben
Das kantonale Contact-Tracing mache zwar einen guten Job
könne aber erst nach einem positiven Befund reagieren
Bis sich die Contact-Tracer durchgefragt haben
Die Bar übrigens an der Bäckerstrasse ist bis am 18.Oktober geschlossen
Am nächsten Dienstag will Alfred Heer bereits wieder öffentlich auftreten
an der SVP-Delegiertenversammlung in der Samsung-Halle in Dübendorf
um die Partei zu einer möglichst einstimmigen Ablehnung der Konzerninitiative zu bringen
Einen zweiten Coronatest braucht er offensichtlich nicht
Damit ist Heer fast so schnell wieder auf den Beinen wie Donald Trump
«Ich nehme regelmässig Vitamin D zu mir und treibe viel Sport»
In der früheren Version stand das Testergebnis von Michael Frauchiger noch nicht fest
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Nun wurde Gisela Schulte aus diesem ehrenamtlichen Dienst im Kreis des Mitarbeiterinnenteams und einiger alt vertrauter Teilnehmerinnen und Teilnehmer verabschiedet
Ein großes „Dankeschön“ von vielen Menschen für ihr offenes Ohr
die Geduld und die Ruhe in den Gesprächen mit den TeilnehmerInnen aber auch und besonders von den MitarbeiterInnen der KBS und für die zahlreichen kreativen Ideen bei der Gestaltung des nachmittäglichen Programms und die gute Zusammenarbeit
Margret Blume und Irmgard Schmitz laden nun mit weiteren Mitarbeiterinnen jeden 2
Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr in die Räume der KBS zum Trauercafé ein
Auch in Sundern treffen sich Trauernde jeden 1
Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr im Johanneshaus
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Initiative der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung zur Tauferinnerung
Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) im Erzbistum Paderborn findet den Verlust des Namenstages mehr als schade
Deswegen haben die Verantwortlichen der Bildungsarbeit die Aktion „Du hast mich bei meinen Namen gerufen“ entwickelt
Ab Juni 2010 verschickt die KBS Arnsberg an über 300 Referenten und Ehrenamtlichen eine Gratulation zum Namenstag
Diözesanweit werden fast 1500 Menschen diese Gratulation erhalten
Gibt es doch für ein und denselben Namen manchmal gleich mehrere Patrone
Manche feiern ihren Namenstag noch nach alten Kalendarien und wieder andere tragen einen Namen
der nur mit detektivischem Geschick als Kurzform oder Abwandlung eines Heiligennamens erkannt werden kann
Für alle Empfänger der Briefaktion konnten schließlich fast 300 Namenspatrone ausgewählt werden
die mit der Gratulation zum Namenstag auch die kleine Botschaft vermitteln: Feier Dich mal wieder selbst und mich als Deinen Namenspatron
Warum der Namenspatron „besonders“ oder „heilig“ ist
das haben die Mitarbeiterinnen in den KBSn recherchiert und teilen es in den Glückwunschkarten mit
Darüber hinaus wird ein Jahr lang in jedem Monat beispielhaft ein Heiliger
eine Heilige des Monats in einer Briefkarte vorgestellt
Oscar Romero im März und Pankratius und die Eisheiligen im Mai des kommenden Jahres
„Diese Initiative will aber keinesfalls alte kirchliche Folklore wiederbeleben“
Mitinitiator der Aktion und Leiter der Katholischen Bildungsstätte Arnsberg
„vielmehr geht es uns auch um die Erinnerung an die eigene Taufe und um ein ganz bewusstes Nachdenken über das persönliche Verhältnis zu Glaube und Kirche.“
Viktor Heers Gespür für die richtigen Entscheidungen Vor 22 Jahren eröffnete Viktor Heer an der Steinackerstrasse in Sulgen eine Druckerei
Aus dem Dreimannbetrieb ist eine international tätige Unternehmensgruppe geworden
Drucken Teilen Sein Lebenswerk hat der Sulger Unternehmer Viktor Heer in andere Hände gelegt
Nachdem sein Geschäftspartner den Druckereibetrieb in Oberegg AI nicht weiter ausbauen wollte
ist Viktor Heer 1987 in den Thurgau gezogen
Auf der Suche nach einem Standort zwischen Amriswil und Frauenfeld wurde Heer
Zunächst erschien die Halle der stillgelegten Trikotfabrik Brunner aber als viel zu gross
dass er von einer Druckerei in Kreuzlingen
Von Anfang an dabei waren Marianne Heer und Emil Tobler
In den Neunzigerjahren wurden die Verlage Niggli (1992)
die Architekturzeitschrift «Archithese» (1994)
Galler Tagblatt der Neue Anzeiger (1996) und 2003 die Kulturzeitschrift «du» übernommen
wurde der Benteli-Verlag übernommen und die Geschäftsleitung mit Markus Bättig und Daniel Stierli erweitert
Damit begann der dreijährige Nachfolgeprozess
Mit dem Verkauf von 60 Prozent der Anteile an Markus Bättig
bleibt das Unternehmen weiter im Familienbesitz
der nun gemeinsam mit Bättig der neuen bsmediagroup vorsteht
Mit dem Auftritt als Holding möchte man nationalen und internationalen Auftraggebern die Angebote des Unternehmens besser präsentieren
Mit der «Zweier-Spitze» könne man Entscheidungen breiter abstützen
An der Spitze wie auch in der Produktion gelte es vermehrt
Die neuen Inhaber stehen zum Standort Sulgen und zum Erhalt der Arbeitsplätze.