Mit dieser Aktion wollen die Freiwilligen der islamischen Reformbewegung ihren Mitmenschen einen Dienst erweisen Dies tun die Ahmadiyya-Mitglieder nicht nur in Belgien Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Das Maastal in der Provinz Limburg könnte ein Modell für die Herangehensweise an eine mögliche „Wasserbombe“ in Flandern sein die Flanderns Landesministerin für öffentliche Arbeiten und Mobilität Lydia Peeters (Open VLD) nach der verheerenden Überschwemmungskatastrophe Mitte Juli 2021 nach Starkregen in der Wallonie anfertigen ließ Die Provinz Ostflandern wäre in einem solchen Fall von extremem Starkregen an stärksten betroffen Während in Flandern im Allgemeinen nach einer „Wasserbombe“ wie die im Tal der Weser und der Ourthe in der Provinz Lüttich im Sommer letztes Jahr (23 cm Regenwasser pro Quadratkilometer innerhalb von 24 Stunden) ein Gesamtschaden von rund 8,1 Mia „beschränkte“ sich der Schaden in Limburg auf etwa 66 Mio € und es würden relativ wenige Häuser und Gebäude beschädigt Dass sich das Maastal in Limburg auf solche Katastrophen vorbereitet hat die nach dramatischen Überschwemmungen in den 1990er Jahren ergriffen wurden Der Maas wurde danach mehr Platz eingeräumt und dazu wurde u.a Land enteignet und zu Flutauen umgewandelt Neue Studie: Flutkatastrophe in Flandern könnte bis zu 8 Milliarden Euro Schaden anrichten sondern eher Verkehrsinfrastruktur und Agrarflächen Damit könnte das limburgische Maastal in Limburg im belgischen Bundesland Flandern Vorbild sein Doch laut der flämischen Landesbehörde für Wasserwege gibt es auch heute noch neuralgische Punkte an der Maas in Limburg So wären die Ortschaften Herk-de-Stad und Halen am stärksten betroffen was auch im vergangenen Sommer der Fall war und in den Weilern Heppeneert bei Maaseik und Kotem bei Maasmechelen wurde es seinerzeit sehr kritisch Hier drängen sich baldige Maßnahmen förmlich auf doch die sollten mit den grenznahen Niederlanden besprochen werden denn in dieser Gegend bildet die Maas die Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden In diesen Tagen findet in Lanaken in Limburg ein Kongress zu diesem Thema statt Vertreter der Landesregierung und die Bürgermeister der Städte und Gemeinden in der Region teilnehmen werden dass die Behörde für Wasserwege zusammengestellt hat Vorsitzender des Panels ist der niederländische Experte Henk Ovink Auf belgischer Bundesebene wird derzeit ein Ausschuss eingesetzt der die Lehren aus der Katastrophe von Mitte Juli 2021 aufzeigen soll was zu einer besseren Koordination im Falle einer erneuten Überschwemmung nach Starkregen führen soll Besonders betroffen wäre die Provinz Ostflandern denn diese Provinz ist schon jetzt überschwemmungsgefährdet Hier fließen die Leie und die Obere Schelde in der Umgebung von Gent zusammen Der Umfang dieser Wasserläufe ist hier enorm und es fließen ohnehin große Wassermengen hier vorbei Alleine in der Region Gent - dicht besiedelt und mit riesigen Industrieflächen bebaut - würden Schäden von bis zu 3 Mia Bis zu 61.000 Häuser und andere Bauten auf einer Fläche von 253 m² würden dabei in Mitleidenschaft gezogen Im Tal der Dender würden nach dem „wallonischen Szenario“ Schäden in Höhe 1 Mia Gerardsbergen und Denderleeuw würden Schäden in Höhe von jeweils rund 100 Mio € erleben und Ninove wäre mit Schäden in Höhe einer halben Milliarde hier am stärksten betroffen Das Flandern von einer „Wasserbombe“ getroffen werden könnte doch das hatte man in den betroffenen Gebieten in der Wallonie in NRW und in Rheinland-Pfalz auch gedacht… Vither Roller Bulls haben Freitagabend den Sponsoren die Neuerungen vorgestellt Und das sind nicht wenige: Leistungsträger verlassen die Bulls dafür kommen neue Leute mit internationaler Erfahrung - und es gibt nun eine "anderthalbe Saison" Vither Roller Bulls den Aufstieg in die erste Rollstuhlbasketballbundesliga verpasst - im direkten Duell mit den Rhine River Rhinos aus Wiesbaden "dieses Jahr hat man vielleicht mehr Möglichkeiten weil man dreimal aufeinander trifft anstatt zweimal also wird vielleicht der eine oder andere Fehler verziehen." Oktober mit einem Heimspiel gegen die München Iguanas beginnt liegt an der besonderen Konstellation in der 2 Bundesliga Süd: "Frankfurt 1 ist abgestiegen so waren zwei Frankfurter Mannschaften in der zweiten Liga das haben sie finanziell nicht getragen bekommen Die Aufsteiger Salzburg und Luxemburg wollten ebenfalls aus finanziellen Gründen lieber in der Regionalliga weiter spielen "Auf einmal waren es nur noch sechs Mannschaften" Daraufhin haben wir und die Iguanas München Druck gemacht und dem Verband gesagt: Das kann nicht sein Wir können den Sponsoren und den Zuschauern das nicht antun." Innerhalb von zwei Wochen wurde dann ein Kompromiss gefunden mit einer "anderthalben Saison": Die Roller Bulls spielen etwa gegen München Ulm und Heidelberg zweimal zu Hause und einmal auswärts dafür zweimal in Frankfurt und Wetzlaer bei einem Heimspiel gegen die Mainhatten Skywheelers und gegen die Zweitvertretung von Lahn-Dill was wir aus dieser verzwickten Situation machen konnten" Das ist aber weitem nicht die einzige Neuerung bei den Roller Bulls die einen Umbruch vollziehen: Den erfolgreichsten Korbwerfer Lorenzo Boterberg zieht es in die französische Liga nach Saint-Avold Ralph Huylebroek muss wegen der Arbeit kürzer treten und hat sich wegen der kürzeren Anfahrtswege für Brügge entschieden dass Arthur Fievet uns verlassen wird in Richtung Île de la Réunion Der junge Mann aus Landelies bei Charleroi hat sein Studium zum Physiotherapeuten abgeschlossen und will für ein Jahr in dem französischen Übersee-Département östlich von Madagaskar Berufserfahrung sammeln weil er war halt die Spielergestalt der letzten Saison" Fievet steht noch für die ersten Meisterschaftsspiele zur Verfügung Auf der anderen Seite stoßen Leute mit Erfahrung zu den Roller Bulls hinzu wie Rückkehrer Pieter Dries aus Turnhout: "Einmal Bulls Vor vier Jahren hatte Dries sich zunächst als Profi im spanischen Getafe versucht wechselte später nach Kaiserslautern und spielte zuletzt in Herk de Stad Dort fand der junge Familienvater nicht mehr die nötige Herausforderung Viel verspricht sich der Teammanager von Neuzugang Nazif Comor aus Brüssel der die anderen mitziehen könne: "Er hat eine Aura und bringt unheimlich viel mit Die sind immer französischer Meister geworden haben den Europacup gewonnen - das ist das Lahn-Dill von Frankreich." Mit Auslandserfahrung in Israel und Italien (Cagliari) kann auch der 41-jährige Quoc Binh Pho aus Brüssel aufwarten Zweimal hat er auch schon für die Roller Bulls gespielt (1996-1998 und 2001-2004) und war Kapitän der belgischen Nationalmannschaft im Rollstuhlbasketball "Binh ist mental sehr stark und wenn es mal schief läuft Und dann ist da noch der großgewachsene David Offermann aus Soumagne der als Fußgänger eine ordentliche Karriere als Basketballspieler hingelegt hat ehe ihn ein Unfall stoppte: "Der Mensch ist unheimlich ehrgeizig" "nach seinem Unfall hat er Handbike gemacht und durchgezogen bis zum belgischen Meistertitel wollte unbedingt zu den Paralympics nach Rio was er aber nicht geschafft hat." Vor zwei Jahren war Offermann schon ein erstes Mal bei den Roller Bulls: "Was er lernen muss Soviel also zu den Abgängen und Neuzugängen bei den Roller Bulls Auch auf der Trainerposition gibt es - mal wieder - einen Wechsel: Michael Maréchal warf zum Ende der vergangenen Saison das Handtuch weil sich seine Vorstellungen nicht mit denen der Mannschaft deckten: "Somit sind wir auseinander gegangen Rollstuhlbasketballtrainer mit Erfahrung nach St übernehmen Stefan Veithen und Juan Bernal wieder gemeinsam die Aufgaben als Spielertrainer: "Klar gibt es bessere Trainer als mich" "aber im Endeffekt war vielleicht doch nicht alles so schlecht in der Saison 2013-2014 bin auch reifer geworden und die Mannschaft steht mehr hinter einem als sonst Freuen dürfen sich die Fans der Roller Bulls auf das erste Heimspiel am 8 Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.