Projektleiterin Sabine Desoye von der Universität Trier hat den Schülerinnen und Schülern der Klasse 2b an der Matthias-Grundschule das Projekt Bücherkoffer vorgestellt
Es richtet sich vor allem an Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund
Warum heult die kleine Eule nur so laut im Wald
Das fragen sich nicht nur die anderen Waldbewohner
sondern auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b an der Matthias-Grundschule in Trier
Gebannt lauschen Kinder der Vorleserin Sabine Desoye
die in der vergangenen Woche insgesamt fünf Grundschulen in Trier und Bitburg besuchte
Sie ist an der Universität Trier nicht nur im Zentrum für Lehrerbildung tätig
sondern koordiniert auch das neue Projekt Bücherkoffer
Und eines der zwölf Bücher im hellblauen Bücherkoffer ist die Heule-Eule
Das Besondere am Lesestoff im Trolley: Alle Bücher sind mehrsprachig
die Heule-Eule zum Beispiel auf Deutsch und Arabisch
Ukrainisch – und vereinzelt sind sogar 50 verschiedene Sprachen in einem Buch vereint
Denn viele Kinder in den ausgewählten Grundschulen haben einen Migrationshintergrund
die Familiensprache ist häufig nicht deutsch – und so fällt es den Eltern oft schwer
ihren Kindern etwas aus deutschen Büchern vorzulesen
Genau da setzt das Projekt an: Jedes Kind nimmt zweimal pro Schuljahr für eine Woche einen Bücherkoffer mit nach Hause
dann können die Eltern ihnen Geschichten in ihrer Muttersprache oder eben auch auf Deutsch vorlesen
haben einen größeren Wortschatz und sind selber motiviert
mehr zu lesen – das ist wissenschaftlich belegt
„Der Bücherkoffer fördert den Spaß am gemeinsamen Lesen zu Hause“
Das Projekt Bücherkoffer stammt ursprünglich aus Hamburg
mittlerweile rollen die knallblauen Koffer bundesweit durch Grundschulen
Jede Schule erhält je zwei Koffer mit insgesamt 24 Büchern
dazu Informationsmaterial für Eltern und Lehrer
In Rheinland-Pfalz waren unter anderem die Grundschulen in Wittlich Vorreiter
wo die Bücherkoffer seit diesem Jahr Teil des Programms „Famos“
In Trier ist das Projekt nun in zwölf Klassen an den Grundschulen Mariahof
Finanziert werden die insgesamt 24 Bücherkoffer dieser fünf Schulen von der Nikolaus-Koch-Stiftung (NKS)
In drei Jahren sollen so rund 850 Kinder der ersten und zweiten Klassen sowie ihre Familien zum Lesen und Vorlesen animiert werden
Die Universität Trier evaluiert und begleitet das Projekt
Bereits in den vergangenen zwei Jahren waren das Institut für Lehrerbildung und die NKS gemeinsam aktiv mit dem Projekt Leselupe, bei dem Lehramtsstudenten als Vorleser in Schulen für Leseförderung gesorgt hatten (der Volksfreund berichtete)
zeigt eine internationale Studie aus dem Jahr 2021: Jedes vierte Grundschulkind kann nach der vierten Klasse nicht richtig lesen
hat auch Probleme in allen anderen Fächern
Und so soll auch die heulende Eule aus dem Wald zu mehr Chancengleichheit in der Bildung beitragen
In einem Brief an die Entwickler von Kingdom Come: Deliverance 2 berichtet ein Spieler von seiner verstorbenen Katze
Warhorse und die Community reagieren mit viel Liebe und einer tollen Geste
wie sie einen Brief an die Entwickler des Mittelalter-Rollenspiels verfasste
Sie bedankte sich darin für das Spiel und berichtete
mit der Trauer über den Tod ihrer Katze Peony klarzukommen
Denn die Katze hatte sie während des Spielens beobachtet und versucht
dass mir Inhalte von Reddit angezeigt werden
Personenbezogene Daten können an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Link zum Reddit-Inhalt
Bei Warhorse war die Anteilnahme für die Spielerin und die Freude über ihre Nachricht offenbar groß
Denn nicht nur schickten ihr die Entwickler eine ausführliche Antwort
sie erstellten auch ein Artwork von Katze Peony:
Link zum Reddit-Inhalt
wie dankbar und berührt ich von all den liebevollen Kommentaren und Nachrichten bin
die ich in den letzten beiden Tagen bekommen habe
macht mich das Lesen der Kommentare unglaublich froh und hilft mir so sehr
Andere Spielerinnen und Spieler schickten aber nicht nur Nachrichten. Ein besonders engagierter Reddit-Nutzer namens SirK3v erstellte sogar eine Mod für Kingdom Come 2
mit der das Bildnis von Peony auf einem Schild im Spiel prangt
FriendlyBabyFrog schreibt in Antwort darauf:
So schnell wird Peony also wohl nicht vergessen werden
noch bei den Spielerinnen und Spielern oder FriendlyBabyFrog
vielleicht landet die Katze sogar irgendwann wirklich im Spiel
Schließlich hat Warhorse mit Kingdom Come 2 noch so einiges vor - was alles geplant ist
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung
Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Hardware direkt ins Postfach
Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten
Bitte logge dich ein
Playlist öffnen Radio hören
Cora Schumacher hat turbulente Zeiten hinter sich
Vor allem durch das Coming-out ihres Ex-Manns Ralf Schumacher ist sie immer wieder zum Gesprächsstoff geworden
Nun hat die 47-Jährige über ihre Gefühle ausgepackt
von Klara Indernach (KI)
Die Scheidung von Cora Schumacher und ihrem Ex-Mann Ralf Schumacher liegt inzwischen über neun Jahre zurück
Trotzdem erlebt Cora momentan eine emotionale Achterbahnfahrt
Nach Ralfs Coming-out im Juli wurde sie erneut mit ihrer Vergangenheit und der Ehe mit ihm konfrontiert
Auch öffentliche Auseinandersetzungen mit ihrem Ex-Mann blieben nicht aus
Kein Wunder, dass Cora nun selbst über ihre Zukunft und ihr Liebesleben nachdenkt. Im Interview mit RTL äußert Cora ihre Wünsche und ihre momentane Gefühlslage
Aktuell sehnt sich Cora vor allem nach Ruhe
Sie selbst beschreibt es als keinen einfachen Wunsch
Bei der „30 Jahre Exclusiv“-Feier auf der „Mein Schiff 7“ im Hamburger Hafen gibt sie sich souverän und strahlt in die Kameras
Doch im Inneren sieht es offenbar anders aus
Eine neue Liebe kommt für die 47-Jährige derzeit nicht infrage
im Moment bin ich komplett auf mich selbst fokussiert“
als sei die Hälfte ihres Lebens vorbei und 20 „der schönsten und besten Jahre“ ihres Lebens seien vergangen
Trotz der Herausforderungen hat Cora klare Vorstellungen von ihrer Zukunft. „Ich habe den Wunsch nach einer gewissen Normalität, wie ich sie von früher kenne. Als ich noch Cora Caroline Brinkmann war“
Dazu gehört für die gelernte Kommunikationsfachfrau auch die Rückkehr in einen regulären Job fernab der TV-Welt
Obwohl sie erst einmal nichts arbeiten „müsste“
um wieder Struktur und Normalität in ihrem Leben zu finden und die fröhliche „alte Cora“ wieder zu entdecken
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und von der Redaktion (Paulina Meissner) bearbeitet und geprüft. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.
Von: Adrian Kühnel
Der 30-Jährige musste jedoch vor einigen Monaten einen Rückschlag hinnehmen.","url":"https://www.fussball.news/dfb-team/ich-heule-jetzt-gosens-offenbart-nach-zerplatztem-traum-seine-gefuehle-zr-93375159.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Robin Gosens hat kürzlich seine Rückkehr in die Nationalmannschaft gefeiert
Der 30-Jährige musste jedoch vor einigen Monaten einen Rückschlag hinnehmen
„Für mich wird es immer außergewöhnlich bleiben
das in einer Sportlerkarriere möglich ist – sein Land zu repräsentieren“
schrieb der Außenbahnspieler in einem LinkedIn-Beitrag
als er das Aufgebot für die Europameisterschaft im eigenen Land bekanntgab
Als Gosens eines Morgens mit dem Auto auf dem Weg zum Training bei Union Berlin fuhr
rief Nagelsmann an und überbrachte die Nachricht
Gosens beendete das Gespräch mit dem Bundestrainer
Auch wenn Gosens rückblickend konstatiert: „Man muss schon sagen
dass es dann letzten Endes absolut zu Recht war
weil die sportlichen Leistungen dafür einfach nicht ausgereicht haben.“ Dennoch breche „in dem Moment eine Welt für dich zusammen“
der aktuell von Berlin an die AC Florenz verliehen ist
Ob Nagelsmann auch im November gegen Bosnien-Herzegowina und Ungarn auf ihn setzen wird
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
dass der Verpackungskonzern Amcor den Bodensee und die Thur mit Ewigkeitschemikalien verschmutzt hatte
kämpfte diese Zeitung bis vor Bundesgericht
Die Akten zeigen die Unverfrorenheit des Konzerns und die Überforderung der Behörden
Nun braucht es ein koordiniertes Vorgehen auf Bundesebene
Drucken Teilen Giftiger Löschschaum gelangte über ein Rohr vom Firmengelände des Verpackungskonzerns Amcor in die Goldach und danach in den Bodensee
wird mit einer verbotenen Chemikalie verunreinigt
die nicht abbaubar und potenziell krebserregend ist
dies vertuscht und vor Gericht gegen diejenigen vorgeht
die ihren gesetzlichen Spielraum nicht nutzt
sondern es bei einer symbolischen Busse belässt
Es ist keine Verkettung unglücklicher Umstände
dass Löschschaum mit Perfluoroctansulfonsäure (kurz PFOS) in den Bodensee und in die Thur gelangte
Vielmehr ist es eine haarsträubende Aneinanderreihung von Fehlern und Unterlassungen
Sicher ist: Bei Amcor haben Sicherheitsmassnahmen versagt
Sorgfaltspflichten wurden verletzt und die gesetzliche Meldepflicht wurde schlicht ignoriert
Nur durch Zufall entdeckte der Fischereiaufseher den Schaum
Diese sahen trotz der verbotenen Chemikalie keinen Handlungsbedarf
Gewässerproben wurden erst zwei Jahre später genommen; die Öffentlichkeit wurde gar nicht informiert
Die Staatsanwaltschaft scheute sich vor einer gross angelegten Strafuntersuchung – ein Kniefall vor dem Weltkonzern
Stattdessen nahm sie eine juristische Abkürzung über das Verwaltungsstrafrecht und büsste das Unternehmen per Strafbefehl mit läppischen 5000 Franken
Nur weil ein Redaktor dieser Zeitung jede Woche die Strafbefehle des Kantons St.Gallen in mühseliger Kleinarbeit sichtet
Das löst die unbehagliche Frage aus: Wie viele ähnliche Vorfälle bleiben im Verborgenen
weil niemand zufällig vorbeikommt und auch die Argusaugen der Medien nicht jeden versteckten Winkel erreichen
Dass sich die Strafverfolgungsbehörden zu Unrecht
aber nicht ohne Grund vor der Rechtsabteilung des Millionenkonzerns fürchteten
zeigt das juristische Nachspiel auf ein Akteneinsichtsgesuch dieser Zeitung
Zweimal wehrte sich Amcor bis vor Bundesgericht gegen die vollständige Veröffentlichung der Akten
dass die Behörden härter gegen den Konzern hätten vorgehen müssen und Informationswege versagten
Glücklicherweise hat sich seit den Havarien auf dem Gelände der Firma Amcor im Umgang mit den sogenannten Ewigkeitschemikalien der PFAS-Gruppe – zu denen auch PFOS gehört – etwas getan
Mit einem Massnahmenplan will etwa der Kanton St.Gallen derlei Vorfälle künftig verhindern und konsequent ahnden
Dazu gehört richtigerweise die Aufstockung und Spezialisierung der Staatsanwaltschaft auf Umweltdelikte
Eine Verschmutzung des Bodensees oder der Thur ist keine kantonale Angelegenheit
sondern muss zumindest den Bund auf den Plan rufen
Denn Wasser macht nicht an der Kantonsgrenze halt
Allerdings zeigte sich Bern im Umgang mit PFAS bisher zurückhaltend
Es braucht ein Verbot der Chemikaliengruppe
Werden – wie geplant – einzelne Verbindungen verboten
werden diese einfach durch Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften ersetzt
Diese sind schlimmstenfalls nicht weniger schädlich
Dabei muss allen klar sein: Der Schaden ist angerichtet – PFAS sind in unserem Ökosystem und werden auf ewig dort bleiben
Dorthin sind sie im Übrigen nicht nur über Umweltdelikte gelangt
ganz legale und alltägliche Anwendungen wie Teflonpfannen
wurde das Langzeitgift bis 2006 zudem im grossen Stil in die Böden ausgetragen
Nun braucht es einen Massnahmenplan auf Bundesebene
um den Umgang mit der Chemikaliengruppe zu koordinieren
neue Grenzwerte festzulegen und Böden zu sanieren
Eines muss jedenfalls klar sein: Der sorglose Umgang mit PFAS ist vorbei
Cathy schätzt die Lage unverblümt realistisch ein: "Leute
In der Story zuvor hat sie bereits das offensichtliche Malheur eingeleitet
Zu sehen ist eine Fotocollage des Schreckens: ein offensichtliches Scherbenmassaker und eine ungewollte Farbexplosion
"Ich habe mich gerade so geärgert"
macht Cathy ihren Emotionen angesichts des Chaos noch recht moderat Luft
Ein kühner Schwenk mit der Handykamera offenbart dann allerdings den Schlamassel
"Ich habe meinen Backofen kaputt gemacht
eine Schale." Und das zielsicher auf die Glasplatte der Herdklappe
Ein Geschenk für Sohnemann Ludwig setzt der Pechsträhne die Krone auf
Ein Wissensheft für Kinder hatte eine Pulvertinte für Fingerabdrücke beigelegt
Das Experiment des Mini-Entdeckers ist offenbar grandios schiefgelaufen
versichert die augenscheinlich demoralisierte Pechmarie
"Und dann ist alles auf meinen Stuhl"
berichtet sie und zeigt das schwarze Tintenmeer auf dem gepolsterten Sitzmöbel
hier einen Schaden von locker einfach 2.000 Euro verursacht." Ihr Fazit: "Ich bin so sauer!" Unseres – nach eingehender Prüfung und voller Zuversicht: "Abwarten
worum es in der angesprochenen Folge der zweiten Staffel von The Last of Us gehen wird
In wenigen Wochen startet endlich die zweite Staffel der Serien-Adaption von The Last of Us
Offenbar wird auch Season zwei wieder eine ganz besondere Episode beinhalten
die an die Geschichte rund um Bill und Frank aus Staffel 1 erinnert
Die Spannung rund um die zweite Staffel von The Last of Us steigen weiter an
Die erste Season war ein voller Erfolg und die Fans hoffen natürlich
dass die kommende Staffel daran anknüpfen kann
Auf einer Pressekonferenz haben die beiden Showrunner Craig Mazin und Neil Druckmann den Hype und die Spekulationen weiter angeheizt (via GamesRadar)
Eine Folge soll dabei nämlich erneut herausstechen
Lass uns eine ganz besondere Episode von The Last of Us Staffel 2 machen.' Es muss einfach so passieren
dass es eine großartige Episode in der Staffel gibt
die anders ist - es ist nicht Bill und Frank
weil es sein musste und ihr könnt euch wirklich auf was gefasst machen
Das sind Bill und Frank: In der ersten Staffel von The Last of Us gibt es eine besondere Folge
in der die Geschichte von Bill und Frank erzählt wird
dass die beiden im Spiel eigentlich nur Nebencharaktere sind
Mehr zu der Episode erfahrt ihr in diesem Artikel:
Das könnte euch in Staffel 2 erwarten: Worauf Mazin und Druckmann genau anspielen
Es gibt aber zumindest einen offensichtlichen Hinweis
Anfang März wurde nämlich bekannt, dass der unter anderem aus Matrix bekannte Schauspieler Joe Pantoliano in Staffel 2 die Figur Eugene Linden spielen wird
Eugene ist im Spiel allerdings selbst gar nicht zu sehen
Dessen Geschichte erfahren wir in TloU Part 2 nämlich lediglich über Environmental Storytelling
dass die Showrunner sich seine Geschichte herausgepickt haben
um bisher unerzählte Wege zu gehen und so auch Fans der Spiele vielleicht noch zu überraschen
Welche Geschichte könnte hier gemeint sein
Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Konsolen direkt ins Postfach
Bitte logge dich ein
400 Senioren besuchen des Seniorendienstes Weihnachtsfeier
die ihren Beruf mit Herz und Verstand meistert
Die zweite Mannschaft des FC Widnau erkämpft im Heimspiel gegen Leader Diepoldsau-Schmitter ein unerwartetes 2:2-Unentschieden
FCW-Stürmer Aaron Heule kommt nicht zum Abschluss
leistet aber auch seinen Beitrag zum positiven Resultat
In der ersten halben Stunde traut man seinen Augen kaum
gehen früh und verdient durch Lucas Barboza in Führung und verpassen es trotz guter Chancen
Als dem Leader nach gut einer Stunde das Tor zum 2:1 gelingt
scheint die Widnauer Niederlage festzustehen
Widnau-Trainer José Torregrosa hat festgestellt
dass sich Stürmer Aaron Heule in Zweikämpfen und Laufduellen aufgerieben hat
setzt sich sofort auf der rechten Seite durch und trifft
noch ehe Heule auf der Auswechselbank Platz genommen hat
Das ist der verdiente Lohn für das unermüdlich kämpfende Team
Mit dem ganzen Team ist der Trainer sehr zufrieden
nochmals eine so gute Leistung wie in den ersten 45 Minuten zu zeigen.» Das gelingt spielerisch nicht ganz
in der alle vier Personen den Fussball lieben
Vater Marcel hat fast 15 Jahre beim FCW im «Eins» gespielt
Er war geschätzt als unermüdlicher Kämpfer und Chrampfer
Der gelernte Metzger hat seinen Beruf früh verlassen und arbeitet schon seit 30 Jahren bei der Firma Weder Optik in Balgach
am liebsten mit seinem Hund auf der heimischen Aegeten
Erst im hohen Alter von 20 Jahren kommt sie zum FCW
lernt dort ihren Mann kennen und spielt als Abwehrspielerin im Frauenteam
das eine Saison lang sogar zur zweithöchsten Liga gehört
aber Kontakte zu ihren ehemaligen Mitspielerinnen sind geblieben
Die gelernte Schuhverkäuferin arbeitet heute in einem Teilpensum in der Wäscherei der Stiftung Waldheim
der «Heimat für Menschen mit Handicap» in Walzenhausen
Aber Fussball ist auch für sie immer noch ein Thema
FC Wil und seit über einem Jahr nun Stade Lausanne-Ouchy sind seine Fussballstationen
In der letzten Saison bremste ihn ein Fussbruch für längere Zeit
doch seit dieser Saison ist er Stammspieler
schliesst an der BMS ab und arbeitet dann vier Jahre bei Sonnenbau in Diepoldsau
Seit Mitte dieses Jahres hat er seinen Arbeitsplatz als Verkaufsberater bei Elovade in Oberriet
Es geht auch in dieser Firma um Immobilien
Aaron Heule wohnt in einer kleinen Wohnung in Widnau
Beruf und Fussball sind mein Leben.» Fussball natürlich beim FC Widnau
Ausgang und Vergnügen ebenfalls zu meinem Leben.»
Nach kurzem Überlegen fügt Torregrosa an: «Aber er kann gelegentlich auch ein Hitzkopf sein.»
... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.
Denk bloß nicht, ich heule | Just Don’t Think I’ll Cry von Frank Vogel
DCP: DEFA-Filmverleih in der Deutschen Kinemathek
Ich möchte in meiner Wut ernst genommen werden
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts
Es wird wieder Licht in der Ostschweizer MEM-Branche: Während einige Betriebe noch über gestiegene Energiekosten und Einkaufspreise für Material klagen
freuen sich andere über zunehmend kürzer werdende Lieferfristen und intakte Lieferketten
Ulf Heule von der Heule Werkzeuge AG aus Balgach
Ivo Högg von der Högg AG Produktionstechnik aus Wattwil und Pirmin Helbling von der Kindlimann AG aus Tägerschen ordnen ein
Wie die steigenden Energie- und Einkaufspreise Produktionskosten
Preisgestaltung und Gewinnmargen in ihrer Firma beeinflusst haben
wollte der LEADER von den MEM-Kapitänen wissen
«Glücklicherweise hat dies nur einen geringen Einfluss auf unsere Produkte
da Material und Energie nur kleine Bestandteile unserer Kalkulation sind»
Als Unternehmung mit grossem Exportanteil spüre er hingegen die Währungssituation mit dem starken Franken
«Steigenden Kosten versuchen wir möglichst abzufangen»
Optimierungen in der Planung und Fertigung
Verhandlungen mit Lieferanten oder wenn nötig – und als letzten Schritt – «mit Anpassungen in der Lieferkette»
In den vergangenen zwei Jahren hätte es aber auch Preissteigerungen gegeben
die Högg an ihre Kunden weitergeben musste
Höhere Kosten schmerzten jeden Produzenten
seien aber zugleich Treiber für Innovationen
kann der Kindlimann-GL-Vorsitzende Pirmin Helbling der aktuellen Situation etwas Positives abgewinnen
Dank der im internationalen Vergleich geringeren Inflation konnte Kindlimann die Wettbewerbsfähigkeit beibehalten
«Der Trend geht seit Jahren in automatisierte
‹mannarme› Produktion von kleineren Losgrössen.»
«Mit Investitionen in die Automatisierung einfacher Tätigkeiten sowie eine gesunde und faire Unternehmenskultur mit flexiblen
Ulf Heule gibt ein Beispiel: «Im Sommer 2023 durften wir eine eigene Photovoltaikanlage in Betrieb nehmen
die bis zu 16 Prozent unseres Strombedarfs deckt.» Diese Anlage auf dem Heule-Firmengebäude mit beinahe null CO₂-Ausstoss ist die grösste Solaranlage in Balgach
Als Produktionspartner der Industrie seien sie fortlaufend gezwungen
Der anhaltende Konflikt in der Ukraine dürfte aber Lieferketten und Geschäftsbeziehungen
insbesondere im Hinblick auf Materialbeschaffung und Exportmärkte
sagt Ivo Högg: «Als der Krieg vor zwei Jahren begonnen hatte
Aktuell hat sich die Situation normalisiert und stellt bezogen auf die Materialbeschaffung kein Problem mehr dar.»
So sieht es auch Pirmin Helbling: «Aktuell haben wir keine Probleme in der Materialbeschaffung – und die Logistikketten funktionieren.» Jedoch sei Kindlimann
aufgrund des Konflikts indirekt durch negative Geschäftsentwicklungen bei einzelnen Kunden beeinflusst
Auch Ulf Heule dämpft allzu hohe Erwartungen: «Wir spüren die zahlreichen Unsicherheiten in der Weltwirtschaft insbesondere in der Zurückhaltung hinsichtlich Investitionen.»
Während die Rüstungsindustrie keinen Einfluss auf das Geschäftsmodell der Stahlhändlerin Kindlimann AG hat
dass die Rüstungsgüterindustrie «langfristig sicherlich von den diversen Konflikten ‹profitieren›» werde
dass gewisse Branchen durch die Entwicklungen im Rüstungsbereich einen Aufschwung verzeichnen
Und wie reagieren unsere MEM-Unternehmen auf solche geopolitische Unsicherheit
Haben sie wegen vielleicht Notfallpläne entwickelt
um auf schnelle Veränderungen in der politischen Landschaft reagieren zu können
und begründet: «Wir sind eine global tätige Unternehmung
weshalb der Einfluss einzelner Konfliktherde auf uns eher gering ist.» Der Krieg in der Ukraine tangiere Heule deshalb nur wenig; sollte allerdings der Taiwan-Konflikt eskalieren
hätte das «mit höchster Wahrscheinlichkeit grössere Auswirkungen auf uns»
da Heule auch in China mit einer Tochtergesellschaft vertreten ist
Auch Ivo Högg sieht die aktuelle Situation eher entspannt: «Eines unserer wichtigsten Merkmale ist
dass wir uns schnell und agil auf neue Situationen einstellen können
Als Fertigungspartner für verschiedenste Branchen sind wir uns solche wirtschaftlichen
politischen oder technologischen Veränderungen gewohnt.» Högg sei aber immer wieder froh darüber
dass sie als Fertigungspartner ein «sehr diverses Kundenportfolio» beliefern dürfen
Und Pirmin Helbling betont die Wichtigkeit von aktuellen Informationen: «Als Teil eines global tätigen Familienunternehmens beurteilen wir die Situationen laufend
um rasch bestmöglich auf Unsicherheiten reagieren zu können.»
Gibt es neue Technologien oder Automatisierungsprozesse
die in der Ostschweiz kürzlich eingeführt wurden
‹mannarme› Produktion von kleineren Losgrössen»
Interessant sei auch die Zusammenführung von verschiedenen Fertigungstechnologien in einem einzigen integrierten Prozessschritt
«In beides haben wir in den vergangenen Jahren viel investiert.»
Auch Pirmin Helbling setzt auf die automatisierte Produktion – «dank des Neubaus vor vier Jahren mit viel Automatisierung in der Lagertechnik setzen wir auch in der Produktion für einfache Tätigkeiten vermehrt auf die Unterstützung kollaborativer Roboter» – ebenso wie Ulf Heule: «Vor einiger Zeit haben wir in der ganzen Unternehmung Lean Management eingeführt
Dadurch konnten wir schon zahlreiche Prozesse optimieren und somit effizienter gestalten.» Werden neue Maschinen angeschafft
liege der Fokus auf der Automatisierung und der Integration mehrerer Prozessschritte innerhalb einer Maschine
Und wie sieht es aktuell mit den Fach- und Arbeitskräften aus
welche Massnahmen ergreifen unsere MEM-Unternehmen
um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten
«Eine gesunde und faire Unternehmenskultur mit Einbezug einer langfristigen Karriereplanung in einem global tätigen Familienunternehmen ist Teil des Erfolgs
fasst Pirmin Helbling die Kindlimann-Strategie zusammen
Auch Ulf Heule betont den Familienbezug: «Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen – unterdessen ist mein Sohn Rik zusammen mit mir als Co-CEO tätig
Für uns wichtig sind eine angenehme Arbeitsumgebung
sowie die individuelle Förderung jedes einzelnen Mitarbeiters»
«Neben den ‹Basics› wie Lohn oder Arbeitsweg werden Faktoren wie Sinnhaftigkeit und Benefits immer wichtiger
«Neben den ‹Basics› wie Lohn oder Arbeitsweg werden Faktoren wie Sinnhaftigkeit und Benefits immer wichtiger.»
Legen die Kunden in unsicheren Zeiten vermehrt Wert auf Beziehungen mit verlässlichen Partnern
«Wir wollen für unsere Kunden nicht nur ein Werkzeuglieferant
sondern ein solcher langfristiger Partner sein.» Das werde in besonderem Masse geschätzt
«Unsere Kundenbeziehungen sind nach wie vor von gegenseitigem
«Je unsicherer sich die wirtschaftliche Lage darstellt
umso wichtiger ist dies.» Die persönliche Nähe zum Kunden sei wichtiger denn je
um «auf kurzfristige Änderungen im Markt rasch reagieren zu können»
die Kundennähe: Diese sehen unsere MEM-Unternehmen als Schlüssel-Erfolgsfaktor: «Eigentlich ist es ganz einfach
termin- und kostengerechtes Produkt sowie eine umfassende persönliche Betreuung
Dem pflichtet Ulf Heule bei: «Das Wichtigste ist die Kundennähe
In unserem Markt verändert sich aktuell viel
was unsere Kunden benötigen – und unsere Lösungen und unseren Service entsprechend anpassen.»
Das sieht Pirmin Helbling genauso: «Wir setzen primär auf persönliche Kontakte und ein rasches Involvieren in die Entwicklungen unserer Kunden
Durch regelmässige Gespräche und direktes Feedback können wir schnell auf Veränderungen reagieren und massgeschneiderte Lösungen anbieten
die unsere Kunden sehr schätzen – und langfristige Geschäftsbeziehungen fördern.»
Die interessantesten Persönlichkeiten aus der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
Hier gleich online bestellen und jährlich neue Hauptausgaben sowie diverse Specials und Sonderausgaben erhalten
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
An den Schweizer Meisterschaften im Geräteturnen holten die St
Galler Mannschaften – mit Rheintaler Beteiligung – einmal die Bronzemedaille sowie einen starken vierten Platz
Die rund 200 stärksten Schweizer Geräteturner der Kategorien 5 bis 7 und Herren trafen sich in Saanen-Gstaad BE zum Getu-Gipfeltreffen
Bereits am Freitag reiste die Equipe des Kantons St
da der samstägliche Wettkampf der Nachwuchskategorie 5 früh startete
mit viel Vorfreude und grosser Unterstützung der zahlreich mitgereisten St
Galler Fans stiegen die Jüngsten mit Lenny Forster
Liam Trevithick (beide TV Widnau) und Flavio Hauser (STV Balgach) in den Wettkampf
Sofort war die Stimmung in der Halle famos
Applaus und Fangekreische schufen Gänsehaut
Am Startgerät Boden gelang Forster mit der Note 9,20 ein toller Einstieg in den Wettkampf: Er war nach dem ersten Gerät Siebter
Hauser deutete am Reck sein grosses Potenzial an
Für seine schwungvolle Übung wurde er mit 9,30 Punkten belohnt
Ihm misslang aber die Barrenübung und so verpasste er die begehrte Auszeichnung äusserst knapp
47 für Forster und 50 für Trevitick gelang es den Jungturnern
die ersten Erfahrungen an einem solchen Grossanlass zu sammeln
Am Abend traten Fabio Heule (Widnau) und Damian Balmer (Kriessern) in der höchsten Kategorie 7 in der vollen Halle an
duellierten sich die Rheintaler bis zum letzten Gerät
Mit Rang 19 für Heule und 23 für Balmer erturnten sich beide in einem starken Teilnehmerfeld die angestrebte Auszeichnung
Stark waren sie auch an ihren Paradegeräten
Mit 9,55 Punkten am Reck sicherte sich Heule einen Startplatz im Gerätefinal der besten Einzelturner
Er darf in zwei Wochen an diesem Gerät in Kirchberg BE nochmals antreten
Balmer reichte es trotz der hohen Note 9,575 für eine schöne Schraube knapp nicht in den Gerätefinal
Am Sonntag standen dann die Mannschaftswettkämpfe an
Gallen A und B hatten sich viel vorgenommen
Fabio Heule startete in der favorisierten B-Mannschaft
Und der 19-Jährige zeigte erneut eine abgeklärte Leistung
in der ihm das Reckprogramm wunschgemäss gelang
turnte sehr gute Übungen und gewann so verdient die Bronzemedaille
Mit Damian Balmer war ein weiterer Rheintaler für den Kanton St
Auch an diesem Tag war er ein wichtiger Punktesammler
Gallen A erreichte er den guten vierten Platz
was die beste Platzierung seit vielen Jahren bedeutete
Rangliste: https://www.smgetu24.ch/ranglisten.html
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Auf den Ruhrfestspielen in Recklinghausen wurde "Die Simulanten" unter der Regie von Philippe Heule uraufgeführt
das den angeblichen Zustand der modernen Menschen auf die Spitze treibt
genau deshalb auch ermüdend und gleichförmig
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Es ist ein wichtiger Tag für die Heule-Familie: Am 22
Juni 1961 erblickt Sohn Ulf das Licht der Welt und es ist gleichzeitig die Geburtsstunde der Heule Werkzeug AG
«Mein Vater war am Morgen im Krankenhaus und am Nachmittag nahm er die erste Maschine in Betrieb»
erzählt Ulf Heule am Dienstagnachmittag in Balgach
Normalerweise hätte das Jubiläum mit Kunden aus aller Welt gefeiert werden sollen
Doch wegen der Corona-Krise war ein Fest nur im Kreise des Unternehmens möglich: «Das ist nicht bedauerlich
denn wir feieren gerne mit unseren tollen Mitarbeitern und vielleicht sogar besser»
Als Symbol für die drei Generationen – Heinrich Heule
Ulf Heule und Rik Heule – wurden auf dem Areal drei Linden gepflanzt
ist nicht selbstverständlich und dass es drei Generationen vereint
Geburtstag von Ulf Heule gab es noch eine Holzskulptur mit sechs Elementen
die sechs Lebens-Jahrzehnte des Unternehmers symbolisieren sollen
Es war die Zeit des wirtschaftlichen Aufbruchs
als Heinrich Heule 1961 seinen sicheren Arbeitsplatz in einem grossen Unternehmen verliess
viele versuchten sich als selbständige Unternehmer und begannen meist mit Lohnarbeit für bereits etablierte Unternehmen
In einer Zeit von schwankenden Auftragseingängen begann Heinrich Heule eigene Produkte zu entwickeln
Den Durchbruch schaffte er 1978: Er hatte einen grösseren Auftrag erhalten
die Innenseiten eines Gabelstückes in einer grossen Serie schnell und kostengünstig zu fasen
Da es auf dem damaligen Markt kein Werkzeug gab
entwickelte Heinrich Heule dieses Werkzeug selbst
Das war der Start in eine erfolgreiche Zukunft für sein noch junges Unternehmen
Heinrich Heule entwickelte seine Werkzeug-Spezialität immer weiter
Seit vielen Jahren ist Heule ein Synonym für Entgratungslösungen und innovative Lösungsansätze
Kunden auf der ganzen Welt wissen die Heule-Werkzeugsysteme zu schätzen: Deren Einsatz senkt ihre Produktions- und Stückkosten
Die Werkzeuge sind auf grosse Serienproduktionen bei höchster Präzision und Qualität ausgelegt
Die Werkzeugsysteme sind patentrechtlich geschützt und aus dem ersten Werkzeug ist eine breite Palette an Produktegruppen entstanden
Sie machen das Unternehmen zum weltweit führenden Anbieter von Werkzeugen zur vor- und rückseitigen Bohrungsbearbeitung in einem Arbeitsgang – auch an gewölbten Konturen
Ein überzeugendes Argument aus Kundensicht ist die hohe Produktivität der Heule Werkzeuge
Darum setzen Kunden aus der Automobil- und Maschinenindustrie
dem Flugzeugbau und den mechanischen Fertigungsbetrieben auf der ganzen Welt auf die Werkzeugsysteme des Balgacher Unternehmens
Oft werden Kunden auch direkt in der Werkhalle beraten
wenn diese ein Problem zu lösen haben und Heule entwickelt ein anwendungsspezifisches Werkzeug
«So entstanden schon immer die besten Lösungen»
Ein Geschäft mit dem Verkauf nicht abgeschlossen: Ein langfristiger Support mit hohem technischem Know-how begleitet die Kunden vor Ort
Die Kunden wissen um den Wert dieser engen Zusammenarbeit mit dem Werkzeugproduzenten
Mit dem Einstieg des jetzigen CEO Ulf Heule wurde die Unternehmung weltweit weiterentwickelt
«Ich habe damals den Verkauf und die Vertretungen im Ausland aufgebaut
Der Markt ist der Schlüssel unseres Erfolgs»
sagt Ulf Heule nicht ohne Stolz und ergänzt: «Zwei Sachen sind zusammengekommen – Superprodukte und ein marktgerechter Verkauf.»
aber global tätiges Unternehmen mit exklusiven Produkten in einer kleinen Marktnische brauche man eine einen spezialisierten Verkauf
der die Anforderungen und Möglichkeiten auf dem Spezialgebiet der Metallbearbeitung umfassend kennt
Die Heule Werkzeug AG geht Schritt für Schritt voran
Heute darf die Rheintaler Unternehmung auf wertvolle Unterstützung der Tochtergesellschaften in den USA
Ein weltumspannendes Vertreternetz sorgt für die Zufriedenheit der Kunden
Über 99 Prozent aller Heule-Werkzeuge werden exportiert
So wird ein sehr familiärer Umgang mit den Mitarbeitern gepflegt
Entsprechend dem angenehmen Betriebsklima gibt es viele langjährige Mitarbeiter – zum Nutzen der Kunden
Wenn 110 Köpfe ihre Kompetenz und Erfahrung zusammenlegen
Rik Heule hat nach Abschluss seiner Ausbildung als Polymechaniker den Weg in den Familienbetrieb gefunden und ist heute nach verschiedenen Stationen im Betrieb für das Lean-Management verantwortlich
Auch Heinrich und Ulf Heule haben einst als Mechaniker-Lehrlinge begonnen
Alle drei Generationen sind sich einig: «Wir werden den Markt mit unseren ausgeklügelten Produkten weiter begeistern.»
Facts und Figures aus der Digitalisierungsmetropole Ostschweiz
Bleiben Sie informiert über das wirtschaftliche und politische Geschehen in der Ostschweiz
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(11 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(9 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(113.298 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(95.555 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(85.254 Aufrufe)
Im Rhythmus der Boote
Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects
(77.628 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(75.986 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Wohnsiedlung_von_Wild_Baer_Heule_5554128.html
Auf jeder Etage befinden sich Zug�nge zu je drei Wohnungen
die �ber zentrale Erschlie�ungskerne erreicht werden
Die gr��ere der drei Wohnungen verf�gt �ber autarke Haustechnik
die zwei kleineren sind an einen gemeinsamen Installationsschacht angeschlossen
Trotz schiefwinkliger W�nde und leichten Verschiebungen der Fensterachsen auf der Fassade ist diese kleine Siedlung in Weesen recht bodenst�ndig � oder �unaufgeregt und doch vertraut�
Fotos: Roger Frei
Durch die Kreuzgiebel entsteht eine bewegte Dachlandschaft
Die Architekten platzierten drei Mehrfamilienh�user am Hang
Die Dachformen f�hren zu eigenwilligen Deckengestaltungen in den obersten Etagen
Vom Wintergarten aus bietet sich ein Blick auf die Glarner Alpen
Wohnquartier in Frankfurt mit Stefan Forster
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
Ein Familienunternehmen hält Schritt mit Online-Sichtbarkeit: Vor 25 Jahren gründete Rolf Heule seinen Gartenbaubetrieb in Diepoldsau
plant Gartengestaltungen und ist eigentlich immer unterwegs
die Firma auch auf Social Media zu präsentieren
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein und klicken dann auf die Schaltfläche "Anmelden"
Sie haben ein Abo und möchten sich erstmals auf der Website registrieren
Erhalten Sie vollen Zugang zu fundierten Nachrichten
spannenden Reportagen und exklusiven Einblicken in lokale Themen
Filmemacher Thomas Lüchinger und Bassist Sandro Heule erhielten letztes Jahr die Auszeichnung «Goldiga
Törgga» und «Grüana Törgga» der Rheintaler Kulturstiftung
Wie hat der Kulturpreis ihr Schaffen beeinflusst
Thomas Lüchinger lebt mit seiner Frau in einem kleinen Weiler bei Rehetobel
Sein Naturgarten ist zu einer Leidenschaft geworden
dass ihn der Garten an seine Kindheit in Oberriet erinnert
wo er oft widerwillig dem Vater beim Jäten half
Heute empfindet er die Gartenarbeit als Quelle der Ruhe und Verbundenheit mit der Natur
Als die Rheintaler Kulturstiftung ihn darüber informierte
dass er den «Goldiga Törgga» erhalten würde
wurde ihm seine tiefe Verwurzelung im Rheintal bewusst
etwa an seine Grossmutter Rina Büchel-Crescente
die in Eichenwies einen Lebensmittelladen betrieb und neun Kinder grosszog
Nebst der Gartenarbeit treibt Lüchinger weiterhin Filmprojekte voran
Sein aktueller Film «Gelebtes Leben» porträtiert drei ältere Männer
darunter den 87-jährigen Perkussionisten Pierre Favre und den Musiker Peter Roth
die auf ihr Leben zurückblicken und reflektieren
wie sie ihre Rollen jenseits gesellschaftlicher Normen gefunden haben
Der Film gibt subjektive und emotionale Einblicke in das Leben der Protagonisten und widmet sich damit einem zentralen Thema in Lüchingers Schaffen: der Frage nach dem Sinn des Lebens
Ein weiteres Projekt befasst sich mit der Psychotherapeutin Elisabeth Lukas
die Schülerin des berühmten Viktor Frankl war
Auch hier nähert sich Lüchinger mit grosser Bedachtsamkeit und offenem Konzept seinem Thema
Für Lüchinger ist Filmemachen nicht nur Handwerk
Dies macht die Finanzierung seiner Projekte jedoch oft schwierig
seine Projekte zu realisieren – auch dank des Preisgeldes des «Goldiga Törgga»
das ihm in den letzten Monaten über einige Absagen hinweggeholfen hat
dass er nun auch im Rheintal mehr Anerkennung erfahre und seine Filme über das Kinotheater Madlen hinaus bekannt seien
der mit dem «Grüana Törgga» ausgezeichnet wurde
ist die Auszeichnung nicht nur eine finanzielle Unterstützung
sondern auch eine wichtige Anerkennung für seine Arbeit
der sich auch als Förderer anderer Musiker versteht
Er sieht das Potenzial des Rheintals und plädiert dafür
Heule hat das Preisgeld direkt in sein Soloprojekt investiert
Besonders seine experimentelle Improvisationsmusik ist für ihn ein spannendes Feld
Doch auch für Heule wird es zunehmend schwieriger
geeignete Auftrittsmöglichkeiten zu finden
Ein Beispiel dafür ist das Ende der Zwischennutzung der «Gärtnerei» in Altstätten
wo er und andere Künstler regelmässig auftraten
dass der Rheintaler Kulturpreis mehr als nur finanzielle Unterstützung bietet
Er schafft Aufmerksamkeit und Anerkennung für die Kulturarbeit im Rheintal
Heule ergänzt: «Preise wie der ‹Grüana Törgga› helfen nicht nur uns Künstlern
sondern auch der gesamten Kultur- und Musikszene
die immer noch mit finanziellen Unsicherheiten zu kämpfen hat.»
Die diesjährige Preisverleihung findet am Freitag
18 Uhr im Kinotheater Madlen in Heerbrugg statt
aufgrund der Platzverhältnisse ist jedoch eine Anmeldung erforderlich
Die Kulturpreise «Goldiga Törgga» und «Grüana Törgga» gehen an Personen
Gruppen oder Institutionen für ausserordentliche kulturelle Leistungen und Potenziale
über die Preisvergabe entscheidet der Stiftungsrat
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Kunsthalle_Restaurant_und_Hotel_in_Unterammergau_7965867.html
Universit�tsgeb�ude in London von Herzog & de Meuron
Pavillon in Kopenhagen von Henning Larsen Architects
sowie dem Fürstentum Liechtenstein waren am Start
In der Kategorie 2 starteten 74 Turnerinnen
Jara Bllaca aus Widnau meisterte die Bodenübung hervorragend und erhielt dafür die hohe Note 9.70
In der Endabrechnung erreichte sie den ausgezeichneten 5
Ebenfalls eine optimale Bodenübung mit 9.60 Punkten gelang ihrer Teamkollegin Yara Spirig
Gleich zweimal eine 9.60 durfte Simona Bartl aus Widnau auf ihr Konto verbuchen
Bei einer Beteiligung von 90 Konkurrentinnen durfte sie die Silbermedaille in Empfang nehmen
Die Staaderinnen Elea Humbel und Chiara Fernandez punkteten mit 9.70 Punkten am Reck beide sehr hoch
Bei ihnen ging es nicht nur um die Landesmeisterschaft
sondern auch um die letzte Ausscheidung für die kommenden Schweizer Meisterschaften im Einzel und in der Mannschaft
Somit war die Anspannung bei allen noch ein wenig höher als sonst
In der Kategorie 5 traten 88 Turnerinnen an
Die beste Rheintalerin war Elina Baumgartner aus Kriessern
Ausser an den Ringen gelang ihr der Wettkampf hervorragend
Am Boden erhielt sie die hohe Note von 9.60 Punkten
Ganz knapp dahinter folgten Sophia Frei aus Widnau und Adriana Pilovic aus Staad auf den Rängen 7 und 8
Bei den Jungs in der Kategorie 5 schaffte es ebenfalls ein Rheintaler Trio unter die Topten
Die Beteiligung ist bei den Jungs jedoch etwas kleiner
Lenny Forster aus Widnau zeigte eine solide Leistung und erreichte den 6
Knapp dahinter folgte Lars Rohner aus Balgach und Liam Trevithick aus Widnau auf den Rängen sieben und acht
In der Kategorie 6 beteiligten sich insgesamt 57 Turnerinnen am Wettkampf
Julia Keller aus Widnau gelang ein grossartiger Wettkampf
Der Verdienst dafür war die Silbermedaille
Ihre Teamkollegin Linn Halter verpasste das Podest um winzige 3 Hundertstel
Sie war jedoch sehr zufrieden mit ihrem Wettkampf
Ebenfalls knapp am Podest vorbei turnte die Widnauerin Flavia Heule in der Königskategorie
Ihr fehlten lediglich sieben Hundertstel auf einen Podestplatz
Ihrem Bruder Fabio gelang ein erstklassiger Wettkampf
Lediglich die Sprungnote war unerklärlich tief ausgefallen
Die Silbermedaille in der höchsten Kategorie war ihm jedoch sicher
Anschliessend an die Rangverkündigung wurden die Startplätze für die Schweizer Meisterschaften bekanntgegeben
Folgende zwölf Turnerinnen und Turner dürfen sich auf die nationalen Wettkämpfe vorbereiten:
Für sein vielseitiges kulturelles Engagement wird der 39-jährige Widnauer mit dem Nachwuchspreis «Grüana Törgga» der Rheintaler Kulturstiftung ausgezeichnet
Es ist ein Samstagabend irgendwann im Winter 2021
In einer Industriehalle in Widnau kocht eine Bouillabaisse auf einer alten Elektroherdplatte
welche im Schein von Kerzenlicht auf einer improvisierten Bar steht
Der Geruch der Fischsuppe mischt sich mit dem Geruch von Lötkolben und Metall
Dazu gibt es regionalen Naturwein und selbst gebackenes Brot
Eine Handvoll Freunde und Freundinnen trifft sich
wie fast jedes Wochenende während der Pandemie
Im Musikraum daneben sind die Verstärker noch warm
Willkommen in der Welt von Sandro Heule: Bassist
mit dem Nachwuchspreis «Grüana Törgga» der Rheintaler Kulturstiftung ausgezeichnet
hat an der Musikakademie der Höheren Fachschule St
Da es für einen Basslehrer nur eine beschränkte Anzahl Schülerinnen und Schüler gibt
hat er früh angefangen sich mehrere Standbeine aufzubauen
Neben dem Spiel in verschiedenen Bands ist er als Veranstalter
Tontechniker und gelegentlich als Feinmechaniker im Familienbetrieb seines Vaters tätig
«Die Maschinen und Rhythmen der Industrie haben mich schon immer fasziniert
dessen Proberaum sich im oberen Stock der Werkstatt befindet
Diese Faszination und Affinität für Technik
Lötkolben und Elektronik zeigt sich vor allem im Solospiel des Bassisten
Dort kombiniert er unterschiedliche Effektgeräte
um die klanglichen Möglichkeiten des E-Bass möglichst vielseitig in Szene zu setzen
«Die improvisierte Musik entsteht aus dem Moment heraus und passt sich der Umgebung an
der regelmässig mit Musikerinnen und Musikerin wie der Posaunistin Josephine Nagorsnik
dem Schlagzeuger Carlo Lorenzi oder dem Gitarristen Dominic Landolt zusammenspielt
Sandro Heule wird dabei nicht nur als Musiker geschätzt
sondern als vielseitiger Kulturschaffender
«Im Rheintal muss man sich die Freiräume selber schaffen
mehr Platz als in dicht besiedelten Städten
was wir mit einfachen Mitteln hinbekommen»
In St. Gallen organisiert er zudem zusammen mit dem Musiker Patrick Kessler die Veranstaltungsreihe «Amboss & Steigbügel»
welche aktuelle Musik und experimentellen Jazz im Restaurant Perronnord und gelegentlich im Kulturzentrum Palace organisiert
Die Verleihung des «Grüana Törgga» versteht Sandro Heule als Anerkennung für seine Arbeit auf
aber auch neben und hinter der Bühne: «Musik passiert nicht nur im Moment der Aufnahme oder des Auftritts
sondern auch im Zwischenmenschlichen davor und danach
Zudem braucht es eine Infrastruktur und Technik
Wohl auch deshalb sorgt der leidenschaftliche Koch und Bäcker dafür
dass seine Mitmusikerinnen und -musiker und Gäste immer bestens verpflegt sind
Öffentliche Übergabe der Rheintaler Kulturpreise
Velomedien AGKalkbreitestrasse 33CH-8003 Zürichinfo@velojournal.ch
Der mehrfache Radquer-Schweizermeister Christian Heule steht vor seiner letzten Saison
Er erfüllt sich einen grossen Traum und absolviert seine Abschiedstournee in einem US-Team
Vom ländlichen Tuggen in die amerikanische Grossstadt Boston – kontrastreicher könnte der vorübergehende Wohnortswechsel des derzeit besten Schweizer Radquerfahrers Christian Heule (36) kaum sein
der bei den Radquer-Schweizermeisterschaften seit 2004 nur zweimal bezwungen werden konnte
will im Boomland USA seine über zehnjährige Karriere ausklingen lassen
Damit geht für ihn ein jahrelanger Traum in Erfüllung
eine Strassen- und nicht eine Radquer-Saison zu bestreiten
Aber solche Überraschungen passen zu Heule: Stets ein bisschen anders sein als die andern – mit diesem Lebensmotto ist er immer wieder aufgefallen
So bestritt er in den letzten Jahren die Quer-Saison in einer belgischen Radquer-Profimannschaft und trug – als aktiver Fahrer – mit der Organisation des Badi-Quer in Schmerikon dazu bei
dass der Radquer-Rennkalender nicht noch weiter ausgedünnt wurde
Bevor Heule am Ende der Saison im Februar 2012 seinen endgültigen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt gibt
Er liess sich für drei Monate von der amerikanischen Radquer-Mannschaft von «Cannondale p/b Cyclocrossworld.com» engagieren
wo er Teamkollege des amerikanischen Spitzenfahrers Tim Johnson wird
und zügelt deshalb für diese Zeit mit seiner Frau und den zwei Kindern an die amerikanische Ostküste
«Der Radquer-Sport hat in den USA eine gewaltige Entwicklung durchgemacht»
«Nun haben die Amis unwahrscheinlich grosse Teilnahmefelder»
zum Teil stehen über hundert Fahrer pro Kategorie am Start
Zum Vergleich: Je nach Kategorie beträgt die Startfeldgrösse in der Schweiz zwischen 20 und 40 Athleten
dass die Niveau-Unterschiede in Amerika sogar in der Elite-Kategorie brutal sind
In der Schweiz sei die Spitze mit Abstand breiter
Und dennoch fasziniert ihn diese Aufbruchstimmung in einer Sportart
die hierzulande von einer breiteren Öffentlichkeit kaum noch wahrgenommen wird
Wieso gerade die Radquer-Disziplin jenseits des Atlantiks derart aufgekommen ist
der im Laufe der letzten 20 Jahre dem Mountainbike etwas abhanden gekommen ist
In Amerika findet Heule auf jeden Fall das wieder
was er in Belgien – wo er in den letzten Jahren vorwiegend seine Rennen bestritt – zunehmend vermisst hatte: «In Belgien ist das Radquer zum Business geworden
Diesen «Familien-Groove» wisse er durchaus zu schätzen
dass Heule die wichtigen USA-Rennen bestreitet
Und sein eigener Anspruch ist hoch: «Ich bin als Siegfahrer verpflichtet worden
und diese Verantwortung will ich vom ersten Rennen weg wahrnehmen.» Doch er hat mit dem letztjährigen USA-Seriensieger Johnson intern grosse Konkurrenz
Christian Heule kennt aber nicht nur sportliche Ziele
Der in Tuggen Wohnhafte sieht den Aufenthalt in Amerika auch als Chance
einen nützlichen Sprachaufenthalt zu verbringen
hat er auch schon die Zeit nach der Sportkarriere geplant
Im Februar 2012 wechselt er zum Bremsklotzhersteller Swissstop und arbeitet dort im internationalen Verkauf
Update: Diese Alpenpässe sind 2025 autofrei
Steppenwolf: Alte Marke kehrt zurück in die Schweiz
Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das..
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen.
Die Kidical Mass ist der Veloumzug für Kinder und ihre Familien
Die VELOBerlin ist das Fahrradfestival für Alle
Im urbanen Flair des ehemaligen Flughafen Tempelhof..
Auf dem 38 Kilometer langen Rundkurs wird sechsmal die Grenze überquert (Deutschland/Schweiz) und acht..
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche
Aboservice und Rechnung Velomedien AG / Velojournal Claudia Frei Kalkbreitestrasse 33 8003 Zürich Telefon: +41 44 241 60 32administration@velojournal.ch
Velomedien AG Kalkbreitestrasse 33 8003 Zürichinfo@velojournal.ch
Der Carlsen Verlag ruft zwei Titel der Pixi-Reihe „Baby Pixi Unkaputtbar“ der 1
dass der Grenzwert der zulässigen Menge des Inhaltsstoffs Bisphenol A (BPA) überschritten wurde
Betroffen sind die Titel Baby Pixi Unkaputtbar
Bereits in den späten 90er-Jahren zeigten Untersuchungen an Tieren
dass BPA bereits in niedriger Dosierung gesundheitsschädliche Wirkungen hat und sich unter anderem auf die Entwicklung von Organismen auswirkt
Außerdem erhöht BPA etwa das Risiko für Brust- und Prostatakrebs
Auch wenn keine Grenzwertüberschreitungen bei weiteren Titeln festgestellt worden sind
hat der Verlag die Auslieferung aller Titel der Produktionscharge gestoppt
dass etwaige weitere Bücher mit dem Produktionsmangel in Verkehr gebracht werden
denen Titel aus der oben genannten Liste vorliegen
Betroffene Kund:innen können sich über das Kontaktformular auf der Website beim Verlag melden und "Reklamation" als Betreff auswählen
Mehr zu BPA in Kinderprodukten.
QUELLE: carlsen.de
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein
Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten
Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben
Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor
Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten
Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe
die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind
Der frühere Rheintaler Unternehmer hat eine gemeinnützige Stiftung gegründet
Damit unterstützt Peter Heule vorwiegend Projekte in den Bereichen Kultur
Drucken Teilen Sie stehen der Peter-Heule-Stiftung vor (von links): Stiftungsratspräsident Roberto Fornito
Bild: PD Als Gründer der Hemag Balgach AG darf Peter Heule auf ein erfolgreiches Geschäftsleben zurückblicken
gründete 1977 sein eigenes Unternehmen im Bereich der Beratung und dem Verkauf von Maschinen und Werkzeugen
Vor 20 Jahren übergab der Firmengründer die Geschäftsleitung seines über die Jahre gewachsenen Unternehmens an seinen Sohn Diego Heule
Ende 2007 trat Peter Heule zudem aus dem Verwaltungsrat der Hemag Balgach AG zurück und konzentriert sich seither auf seine sozialen Engagements
Bereits während seiner Geschäftstätigkeit ging Peter Heule schonend mit Ressourcen um
Mit seiner neu gegründeten Stiftung will der erfolgreiche Unternehmer seine soziale Verantwortung wahrnehmen
Bei einem Treffen im «Park der Ruhe und Begegnung» unterhalb des Schlosses Grünenstein in Balgach sagt Peter Heule:
den er zusammen mit seiner Frau Marianne letztes Jahr erschaffen liess.Der öffentlich zugängliche Park ist besonders bei Bewohnenden vom «Verahus» und Spazierenden sehr beliebt
Nebst diesem Projekt hat Peter Heule bereits zahlreiche Organisationen wie den Hospiz-Dienst Rheintal
Seh- und Lesebehinderte oder die Genforschung «Augen» des Inselspitals Bern sowie Obvita
das Kompetenzzentrum für berufliche Integration und Sehberatung in St.Gallen
Projekte und Institutionen rund um die Augenheilkunde sind Peter Heule wichtig
da er selbst an einer Augenkrankheit leidet
Weitere Herzensprojekte sind dem Stiftungsgründer aber auch die beiden Organisationen «Zukunft für Kinder» sowie die «Stiftung Naga Loka» in Bali
Aufgrund der breiten Fördertätigkeit verwundert es nicht
dass Peter Heule nun eine Stiftung gegründet hat
Diese wird künftig vor allem Projekte rund um Kultur
Jugend und Senioren mit Fokus auf das Rheintal unterstützen
Über die Fördertätigkeiten entscheidet der Stiftungsrat
Vizepräsident des Stiftungsrates ist Ronny Hug aus Widnau
Weiter gehören dem Stiftungsrat Andreas Eggenberger aus Rebstein
Peter und Marianne Heule aus Balgach und Markus Jäger aus Goldach an
Gesuche für die Unterstützung von Privatprojekten oder von Firmen und Stiftungen können online eingereicht werden. Der Fokus der Projekte liegt im Rheintal, wobei auch Gesuche aus anderen Regionen geprüft werden. Die entsprechenden Formulare sind unter www.peter- heule-stiftung.ch abrufbar
Die Diepoldsauer Bevölkerung hat den Wunsch nach mehr Grünfläche im Zentrum von Diepoldsau geäussert
Nach den Sommerferien wird die lokale Gartenbau-Firma Heule den Dorfplatz bis im Frühling 2025 als Werbegarten temporär auf eigene Kosten begrünen
Im September findet der Energie- und Nachhaltigkeitstag auf dem Diepoldsauer Dorfplatz statt
«Dieser Anlass und der Wunsch nach mehr Grünfläche haben mich auf die Idee gebracht
«Die Naturschutzgruppe alta Rhy wird uns dabei unterstützen
Wir bringen mobiles Grün ins Zentrum und hoffen
dass der biodiverse Garten auch Wildbienen und Schmetterlinge zum Dorfplatz locken wird.» Die temporäre Grünzone entsteht entlang der Steigstrasse
Nach dem Energie- und Nachhaltigkeitstag finden bis im März 2025 keine grösseren Anlässe auf dem Dorfplatz statt
Der temporäre Garten bleibt der Bevölkerung und den Insekten über den Winter bis zum Frühling erhalten
Erfahrungen mit der mobilen Grünzone zu sammeln und eine Begrünungslösung für den nächsten Sommer zu planen
Auch werden in dieser Zeit diverse Anlässe zum Thema Neophyten und Kompostieren im Garten stattfinden
Die französische Sängerin Zaz über Mietschulden
den Protest der Gelbwesten und eine Berliner Libelle
Madame Geffroy
Bergführern und einem Filmteam auf den Mont Blanc gestiegen
Ganz oben haben Sie Ihren Hit „Je veux“ gesungen
und ich war schon nach der Hälfte völlig erschöpft
habe ich mir diese Frage nicht mehr gestellt
Beim Anstieg siehst du den Gipfel und denkst: Gleich sind wir da
ein Bergführer schleppte den Kontrabass ..
Woran ich nicht gedacht hatte: Man muss auch wieder runter
wir haben einfach in den Schnee gemacht und in den Schutzhütten auf engstem Raum geschlafen
Vor Ihrem Durchbruch im Jahr 2010 waren Sie Straßenmusikerin
Das Album „Zaz“ hat sich in Frankreich rund eine Million Mal verkauft
Haben Sie sich inzwischen an Luxus gewöhnt
Mit Oberflächlichkeiten kann ich bis heute nichts anfangen
In „Je veux“ singe ich „Was soll ich mit einer Suite im Ritz?“ und wurde kritisiert
Ich meine das aber ernst: Mit 20 zwang ich mich dazu
heißt eigentlich Isabelle Geffroy und ist seit ihrem Debütalbum „Zaz“
eine der erfolgreichsten Sängerinnen Frankreichs
Auch in Deutschland verkaufte sich die Platte gut
erreichte Platinstatus und war 45 Wochen in den Charts
spielte Zaz in den Straßen von Montmartre und sang im Ensemble des Kabaretts „Aux Trois Mailletz“
in dem schon Chanson- und Jazzgrößen wie Billie Holiday
Louis Armstrong und Léo Ferré auftraten.Ihre Musik enthält viele Elemente des Neo-Chanson
Auf dem neuen Album „Effet Mirroir“ klingen ein wenig Dubstep
Salsa und Reggae durch; sie singt auch auf Spanisch.Demnächst tritt Zaz in Deutschland auf: am 13
im Sommer stehen Konzerte in Köln und Dresden an.Das Interview findet im ZDF-Hauptstadtstudio Unter den Linden statt
wo sie später noch vor den Kameras stehen wird
Sie waren acht Monate mit der Miete im Rückstand
Als ich aus meiner Wohnung raus musste und zwischen meiner Mutter und mir gerade Funkstille war
der hat mich in der Wohnung einer Freundin wohnen lassen
Können Sie das Gefühl des Mangels heute noch abrufen
mein Haus ist trotzdem in einem chaotischen Zustand
Ich reise viel und lade Freunde mit weniger Geld ein
Wenn du deine Miete nicht überweisen kannst
wo Sie ein Video zu Ihrem neuen Album aufgenommen haben
Wir hingegen stellen uns hier manchmal Fragen
Zu viel Bequemlichkeit kann einen daran hindern
Und das hilft der Kreativität nicht gerade
Sie haben Konzerte auf fünf Kontinenten gegeben
Es geht mir darum etwas über andere Kulturen zu erfahren
echt wahr: In einem Geschäft habe ich auf einen Verkäufer gewartet und immer wieder gefragt: Kommt der noch
Das habe ich vier Stunden durchgezogen und mich wunderbar amüsiert
Wofür bringen Sie nur schwer Verständnis auf
Vielen Menschen mangelt es heute an Empathie
und in sicheren Ländern begegnet man ihnen mit Ablehnung
sie würden einem das Land und die Arbeit wegnehmen
Ihre Stiftung „Zazimut“ vernetzt kleine Initiativen miteinander
Sie spenden ihre Merchandise-Einnahmen für gemeinnützige Zwecke und veranstalten das Bürgerfest Crussol auf dem Land zwischen Lyon und Avignon
sich bei Konzerten kennenzulernen und zu merken: Hey
Durch die Stände und Workshops von Vereinen kommen sie mit verschiedenen Themen in Berührung
von gewaltfreier Kommunikation bis zu selbstgemachten Hausmitteln
Da können sie Dinge ausprobieren und sehen häufig: Ist ja gar nicht so schwierig und tut mir gut
vielleicht gibt es das bald auch in Moskau und St
Seit November gibt es in Frankreich die Protestbewegung der Gelbwesten
Viele von ihnen kommen aus ländlichen Regionen und kritisieren die Hauptstadt-Elite
Lässt sich der Riss in der Gesellschaft wirklich mit Konzerten und Workshops beheben
wo die Menschen noch nie einen Schwarzen gesehen haben
die haben die Bilder der Proteste gesehen und denken
wenn die Leute sagen: Bis hierhin und nicht weiter
die von Demonstranten attackiert werden und andersrum
Man hat mich in Frankreich dafür beschimpft
die meisten wollen nicht mehr alles einfach so hinnehmen
und daran ist nicht nur die Regierung schuld
Sie fragen sich: Warum arbeite ich eigentlich
Sie haben vor einigen Jahren ein Haus außerhalb von Paris gekauft
Ich hätte mir auch ein Wohnmobil kaufen können, doch die Sache mit den Steinen erschien mir sicherer. Apartments im Pariser Zentrum sind außerdem so teuer, das kann nicht mal ich mir leisten, und alles sieht aus wie im Hotel. Mir war es wichtig, einen kleinen Garten zu haben. So etwas kannst du in Paris völlig vergessen
verwandelte sich der Garten langsam in einen Dschungel
Also habe ich einen Gärtner engagiert und kann nun in Ruhe die Artischocken angucken
So was posten Sie auch auf Instagram
Da riskiert man wenigstens keinen Shitstorm
Als ich 2014 ein Album mit alten Paris-Songs veröffentlicht habe
sagte ich in einem Interview: „Auch im besetzten Paris gab es eine Form von Leichtigkeit.“ Ich wollte ausdrücken
dass die Menschen in Kriegszeiten ebenso versuchen
es kursierten Fotos von mir mit Hakenkreuz auf der Stirn
Dabei sprang mir sogar ein Historiker zur Seite
Also vielleicht doch lieber Fotos von meinem Hintern
Ziemlich intim wird es auf Ihrer neuen Platte
das Lied habe ich zunächst nur für mich gemacht
Der männliche Part in einer Familie ist wichtig
wenn ein Kind aus einer Liebe heraus entsteht
Sie sind die Patentante des Kindes Ihres Ex-Mannes
Ein weiterer misslungener Versuch: mit dem Rauchen aufhören. Sie haben wieder angefangen.
Dabei weiß ich, dass es mir besser geht, wenn ich nicht rauche. Ich bin fröhlicher, fitter, selbstbewusster, präsenter, wacher. Da frage ich mich schon, warum ich es mache.
Ich glaube, es ist ein Mangel an Selbstbewusstsein, eine Form der Flucht, ein Filter. Das ist paradox, eigentlich bin ich doch jemand, der immer auf der Suche nach Intensität ist.
Ihre Stimme ist stets ein wenig rau und brüchig. Kommt das von den Zigaretten?
Vor allem vom vielen Singen. Ich neige dazu, meine Stimme aus mir rauszupressen. Gerade habe ich bei Proben täglich sechs Stunden gesungen. Wenn ich mich vergesse, heule ich wie ein Werwolf. Nach allem, was ich meiner Stimme antue, muss ich sagen: Schön, dass sie noch da ist.
Zaz-Konzert in Berlin Zaz – ein Ufo in der Philharmonie Zur Startseite
Bohrt man Löcher in Metallteile, bleiben Späne zurück. Mühsam, vor allem bei grossen Fertigungsanlagen. Die Werkzeuge der Balgacher Heule AG lösen das Problem elegant – in Produktionsstrassen auf der ganzen Welt. Dafür ist das Unternehmen für den Prix SVC Ostschweiz nominiert.
Das fiel schon Ulfs Vater Heinrich Heule auf. Er hatte 1961 als Lohnfertiger angefangen und stiess bald auf dieses Problem. Er sagt sich:
Er löste das Problem mit einem beweglichen Messer. So entwickelte er das erste Heule-Entgratwerkzeug. Bald ergab sich der Kontakt zu Daimler-Benz. Der deutsche Autobauer suchte eine Lösung für die Bearbeitung von Getriebeteilen in der Serie. Heules Idee war genau, was Daimler-Benz suchte.
Der Unternehmerpreis Prix SVC Ostschweiz wird dieses Jahr zum neunten Mal vergeben. Nominiert sind: Davaz Holding aus Fläsch, Evatec aus Trübbach, Glatz aus Frauenfeld, Heule Werkzeug aus Balgach, Integra Biosciences aus Zizers und Zünd Systemtechnik aus Altstätten. Die Preisverleihung findet mit Coronaschutzkonzept am Mittwoch, 19. August, um 18 Uhr in den Olma Hallen St.Gallen statt. (red)
Mit dem grossen Namen als Referenz standen Heules Entgratwerkzeuge bald in immer mehr Produktionshallen im Einsatz. In den 1970er-Jahren setzte die Firma schliesslich voll auf den Werkzeugbau und stellte die Lohnarbeit ein, erinnert sich Ulf Heule.
Ein Selbstverständnis, das bis heute gilt. «Wir verkaufen dem Kunden nicht einfach ein Werkzeug, sondern suchen gemeinsam mit ihm das für ihn passende Werkzeugkonzept. Können wir das Problem eines Kunden nicht mit einem Standardwerkzeug lösen, entwickeln wir eine Spezialanfertigung.»
In Balgach kann man der Krise aber auch positive Seiten abgewinnen. «Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass unsere Strategie zur Erschliessung neuer Branchen richtig und wichtig ist», sagt Heule. Der Digitalisierungsschub, den die Pandemie brachte, sei auch eine Chance für den Vertrieb. «Als international tätiges Unternehmen ist es ein Vorteil, wenn man Meetings und Schulungen online abwickeln kann.»
Mit Ulf Heules Sohn Rik Heule ist die dritte Generation bereits ins Unternehmen eingetreten. Das soll aber kein Zwang sein, eines Tages die Nachfolge anzutreten. «Als ich frisch vom Tech ins Unternehmen kam, war das auch noch nicht klar», sagt Ulf Heule. Aber sollte es eines Tages so weit sein, wird es das Unternehmen noch geben, ist er überzeugt: «Wo gebohrt wird, muss auch entgratet werden.»
Copyright © RegionalReporter by M10 e.K., 2015-2025
der sich nicht mit den Beschränkungen des Regimes arrangieren kann
Der DEFA-Film wurde 1966 verboten und konnte erst nach dem Ende der DDR veröffentlicht werden
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Galler Tagblatt Tagesleiterin für die ganze Ostschweiz und in dieser Funktion stellvertretende Chefredaktorin und Mitglied der Chefredaktion
Dies steht in einem am Dienstag verschickten internen Newsletter
«Mit Noemi Heule haben wir eine hervorragende interne Lösung gefunden
um die Chefredaktion wieder zu komplettieren»
Am Freitag wurde bekannt, dass die stellvertretende Chefredaktorin und Regionalleiterin Odilia Hiller das Unternehmen verlassen hatte. «Die Trennung erfolgte in gegenseitigem Einvernehmen», sagte Hiller auf Anfrage
bisherige stellvertretende Leiterin des Ressorts Ostschweiz
Galler Tagblatts setzt sich dann folgendermassen zusammen: Stefan Schmid (Chefredaktor Ostschweiz)
David Angst (Chefredaktor Thurgauer Zeitung)
Chefredaktor und Onlinechef) und Noemi Heule (stv
Finden Sie die gewünschten Unternehmen im Marketing und senden Sie gleich eine Offertanfrage zu
E-Mail
Drucken
Alvaro Bautista muss zur neuen Saison mehr Gewicht an seiner Ducati anbringen
Die neue Regelung trägt der WSBK-Weltmeister mit Fassung
Alvaro Bautista geht als zweifacher Weltmeister in die neue WSBK-Saison
Foto: LAT ImagesDie Saison 2023 der Superbike-Weltmeisterschaft war ein echtes Bautista-Festspiel: Der Spanier gewann 27 der 36 Saisonrennen und sicherte sich in überlegener Manier den zweiten WM-Titel in Folge
Dabei wurden immer wieder Vorwürfe laut
dass Bautista zu sehr von seinem niedrigen Gewicht profitiere
Um für Chancengleichheit unter den WSBK-Piloten zu sorgen
kommt es nun zu einigen Regeländerungen in der seriennahen Meisterschaft
So haben sich die Verantwortlichen der WSBK auf die Abschaffung der dynamischen Drehzahlbegrenzungen
von denen Ducati in der Vorsaison immer wieder betroffen war
Künftig werden die Italiener in Sachen Motorendrehzahl wieder volle Freiheiten genießen
Andererseits wird die Benzinmenge während der Rennen auf 21 Liter begrenzt und das Paket aus Fahrer und Motorrad muss ab sofort ein bestimmtes Mindestgewicht auf die Waage bringen
WSBK führt kombiniertes Mindestgewicht einLetzteres soll den Effekt verhindern
dass leichtere Piloten Vorteile in der Beschleunigung und im Reifenmanagement haben
Besonders der zweifache Weltmeister Bautista sieht sich nach der Einführung der neuen Regel im Nachteil
da er zu den leichtesten Piloten im Feld gehört
Beim Ducati-Launch äußerte sich Bautista zu den neuen Regeländerungen: "Sie sind gut für Ducati
Bautista muss sich auf das neue Handling seiner Ducati noch einstellen
Foto: LAT ImagesFür die Piloten wurde samt der Schutzausrüstung ein Durchschnittsgewicht von 80 Kilogramm definiert
Kommt ein Fahrer nun beispielsweise auf 70 Kilogramm
müssen 5 Kilogramm Extragewicht am Motorrad angebracht werden
Pro Kilogramm Differenz wird also ein halber Kilogramm am Bike installiert
Da das Gewicht aus der Kombination von Fahrer (samt kompletter Schutzausrüstung) und Motorrad bestimmt wird
könnte Bautista auch an Körpermasse zulegen
um das Anbringen von Gewichten am Bike zu verhindern
Diese Möglichkeit schließt Bautista für sich allerdings aus
"In der letzten Saison lag ich mit meiner Ausrüstung bei 67 Kilogramm
Es fehlten insgesamt 13 Kilogramm und ich hätte 6,5 Kilogramm am Motorrad verstauen müssen
Ich habe versucht mehr Muskelmasse aufzubauen
aber durch meine Verletzung nach der vergangenen Saison konnte ich nicht so trainieren
Ich kann nicht 13 Kilogramm Muskeln zulegen"
Eine Gewichtszulage am Motorrad wirkt sich stark auf das Fahrverhalten des Motorrads aus
wie Bautista klarstellte: "Ich bin noch nicht so viele Runden gefahren
aber das Bike fühlt sich natürlich viel schwerer an und ist in den Bremszonen schwieriger zu stoppen
Besonders in den schnellen Kurven kann ich nicht mehr so enge Radien fahren
Bei den Testfahrten in Jerez und Portimao hatte Bautista immernoch leichte Probleme mit seiner Nackenverletzung
Foto: LAT ImagesIn dieser Woche gastiert das Feld der WSBK in Portimao für weitere Testfahrten
"Ich habe mich heute schon viel besser gefühlt
Ich kann mich endlich wieder auf das Fahren konzentrieren und nicht auf die Schmerzen
Ich bin beinahe wieder bei 100 Prozent angelangt."
StartseiteNewstickerNewsletterMagazin bestellen
EinstellungenAGBDatenschutzDatenschutz-ManagerVerträge hier kündigenMediadatenImpressumJobsRedaktionelle RichtlinienKontakt
Ein fester Bestandteil in der Agenda des Gemeinderats von Balgach ist der Besuch von einheimischen Unternehmen. Am 11. Dezember besuchte er deshalb die Heule Werkzeug AG. Sichtlich stolz auf ihren Familienbetrieb führten die beiden Geschäftsführer Ulf und Rik Heule die Ratsmitglieder durch das Firmengebäude an der Wegenstrasse.
Dabei erhielt der Gemeinderat einen interessanten Einblick in das international tätige Unternehmen. Am Hauptsitz in Balgach werden die Präzisionswerkzeuge entwickelt und für den weltweiten Vertrieb produziert. Der Betrieb mit den rund 90 Mitarbeitenden am Standort in Balgach ist unterdessen einer der grössten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe im Dorf. Beim Apéro, der auf den Firmenrundgang folgte, wurden die Eindrücke nochmals diskutiert und der persönliche Kontakt gepflegt.
Die Heule Werkzeug AG will als Arbeitgeber noch attraktiver werden. Daher wird die Wochenarbeitszeit ab 2024 von 42 auf 40 Stunden gesenkt. Ulf Heule, CEO, über die Änderung: «Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen jeden Tag vollen Einsatz für unser Unternehmen, was eine wichtige Grundlage für unseren Erfolg ist. Deshalb ist es uns wichtig, dass sie heute und auch in Zukunft von attraktiven Rahmenbedingungen profitieren.»
Die familiengeführte Unternehmung kommt mit dieser Anpassung der Arbeitsbedingungen dem Wunsch nach einer ausgeglicheneren Work-Life-Balance und einer modernen Arbeitskultur nach.
Redakteur bei Moviepilot. Liebt Action, Star Wars, Anime und gutgemachte Genre-Filme aller Art. Hat nicht ohne Grund dieselbe Frisur wie Dwayne Johnson, Vin Diesel und Bruce Willis.
Während die Macher:innen der Serie ihm mit einer Widmung im Abspann gedenken
schütten die Fans auf Twitter ihr Herz aus
Staffel von Percy Jackson sorgt für große Gefühle
Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter
Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden
Twitter Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Wieder ein anderer Fan gesteht: "Ich heule gerade in meinem Auto."
Die berührende Lance Reddick-Szene aus dem Finale wird geteilt und kommentiert: "Lance Reddick als Zeus war eine großartige Besetzung
Er war so einschüchternd in der Szene."
Reddicks Tod wirft für die Disney+-Serie auch eine große Frage auf
"Lance Reddick war als Zeus phänomenal
dass [die Macher:innen] die Rolle neu besetzten müssen"
ist etwa von einem Community-Mitglied zu lesen
Die 1. Staffel der Disney+-Serie hat gute Kritiken bekommen
Staffel 2 ist allerdings noch nicht bestätigt
Sollten neue Folgen in Kürze mit den Dreharbeiten beginnen
könnten wir uns einen Start in der zweiten Jahreshälfte 2025 vorstellen
Ihr braucht noch mehr frische Streaming-Tipps? Die aufregendsten Serien im Februar
stellen wir euch in der Monats-Übersicht vor:
Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle findest du einen externen Inhalt
Externe Inhalte zulassenMehr dazu in unserer Datenschutzerklärung
Unter den 15 Streaming-Highlights der Serien findet ihr im Februar nicht nur die packende Neuverfilmung eines Samurai-Abenteuers
sondern auch eine heiß erwartete Fanatasy-Serie von Netflix
die The Walking Dead-Rückkehr von Rick Grimes und vieles mehr
Zu ihrem Ausstieg bei "GZSZ" gibt Serienstar Janina Uhse
immer schön geschminkt und top gekleidet vor Augen"
Grundsätzlich sei sie "ein sehr emotionaler Mensch
Den Schritt in ihr neues Leben betont die Schauspielerin mit einem für sie großen Schnitt: Fürs GALA-Shooting ließ sie ihre lange Mähne stutzen
Die ganze Story finden Sie in der neuen GALA (ab Mittwoch, 24. Mai, im Handel) oder testen Sie 8x GALA mit 30% Ersparnis und einem Wunschgeschenk
Von: Werner Röhrich
wenn sie verlieren","text":"Dem VfR Aalen droht der Abstieg in die Regionalliga
die an eine Rückkehr des Ex-Präsidenten denken
Wie sieht das Berndt-Ulrich Scholz selbst?","url":"https://www.schwaebische-post.de/sport/vfr-aalen/ich-heule-nicht-wenn-sie-verlieren-90301460.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Dem VfR Aalen droht der Abstieg in die Regionalliga
Soll Berndt-Ulrich Scholz im Falle eines Abstiegs des VfR Aalen noch einmal das Ruder in die Hand nehmen
Noch will der langjährige Mäzen und ehemalige Präsident den Gedanken nicht wirklich an sich heranlassen
Zu tief sitzt bei ihm die Enttäuschung darüber
dass ihn bei der Insolvenz - so sieht er das - alle haben im Regen stehen lassen
Die Bürgschaft von deutlich über drei Millionen Euro
Die Bank hat diese inzwischen in ein Darlehen gewandelt
"Ab Januar 2020 werde ich monatlich 50 000 Euro tilgen"
die er maßgeblich über seine Firmen Scholz Immobilien und Scholz GmbH während seiner 13-jährigen Präsidentschaft in den Verein und damit den Profifußball in Aalen gesteckt hat
da die Gefahr eines Abstiegs in die Regionalliga sich mit jedem Spieltag zu verschärfen droht
werden plötzlich wieder Stimmen laut in der Stadt
die an eine Rückkehr des ehemaligen Präsidenten denken
"Für wen?" Diese Frage stellt Berndt-Ulrich Scholz bei seinem Redaktionsbesuch in der Schwäbischen Post nicht nur einmal
Seine Mitgliedschaft beim VfR hat er längst gekündigt
hat sich beim Fußball-Zweitligisten in der Nachbarstadt auch eine Dauerkarte für den VIP-Bereich besorgt
"Die Atmosphäre dort ist sehr angenehm
wie die Mannschaft auftritt und es versteht
Unter die Arme greifen will er aber einem ganz anderen Verein
Beim Verbandsligisten TSV Essingen soll der Aufstieg keine Vision bleiben
Scholz: "Wir wollen auf jeden Fall in die Oberliga
der ihm zum Thema VfR Aalen über die Lippen kommt
wie die gebaut haben." Nur einmal – mit Gästen – war er seitdem im Stadion beim VfR
das heute Ostalb-Arena heißt und früher seinen Namen trug
Dass er das Namensrecht dem Insolvenzverfahren opfern musste
"obwohl ein gültiger Vertrag vorlag"
weshalb er nicht gut zu sprechen ist auf die heutige Vereinsführung und auch auf die Stadt
Ich bin schon maßlos enttäuscht auch von der Politik."
Und dennoch: Nicht ein VfR-Ligaspiel hat er sich bislang entgehen lassen
dann sitzt Berndt-Ulrich Scholz daheim in Aalen vor dem Fernsehapparat und schaltet den Magenta-Sport-Sender der Telekom ein
bei der Fortuna in Köln 1:1 gespielt und damit wieder nicht gewonnen haben
Zu spät hätte sich der VfR von Trainer Giannikis getrennt
Und überhaupt: "Warum haben sie denn den Vollmann nicht behalten
Der hat doch seine Sache richtig gut gemacht." Mit dem müsste man jetzt nicht um den Klassenerhalt zittern
wenn der VfR Aalen tatsächlich absteigen sollte
dem ein solches Schicksal widerfahren würde
dass ein durchschnittlicher Regionalligaetat auf rund zweieinhalb Millionen Euro zu beziffern sei
das eine Liga tiefer noch schwieriger zu beschaffen ist als die 5,5 Millionen Euro jetzt
Im Moment geht es beim VfR Aalen nicht mehr um das Ziel
im Jubiläumsjahr 2021 zum hundertjährigen Bestehen des Vereins wieder in die 2
Und wenn er nach einem eventuellen Abstieg in die Regionalliga mit im Boot sitzen würde
gäbe es für ihn kein anderes Ziel als den sofortigen Wiederaufstieg
als dem VfR Aalen schon einmal nach dem Abstieg aus der 3
Liga der direkte Wiederaufstieg gelungen ist
"Das bedeutet ein bisschen Arbeit und auch finanziellen Einsatz"
Solange er – und auch Johannes Moser mit Imtech – an der Spitze gestanden hätten
Aber nach all dem Ärger und einem Abstieg an eine Rückkehr zu denken
Warum soll ich das mit solchen Leuten tun?"
Nach dem abrupten Abgang von Odilia Hiller beim «St.Galler Tagblatt» ist die fünfköpfige Chefredaktion ab 1
Mit der 33-jährigen Noemi Heule sei «eine hervorragende interne Lösung» gefunden worden
Noemi Heule, bisher stellvertretende Leiterin des Ressorts Ostschweiz, wird beim St.Galler Tagblatt Tagesleiterin für die ganze Ostschweiz und in dieser Funktion stellvertretende Chefredaktorin und Mitglied der Chefredaktion, berichtet das Branchenportal persoenlich.com
so Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid zu persoenlich.com
dass die stellvertretende Chefredaktorin und Regionalleiterin Odilia Hiller das Unternehmen verlassen hatte
Über die Gründe schweigen sich beide Seiten aus
«Die Trennung erfolgte in gegenseitigem Einvernehmen»
Die studierte Romanistin und Germanistin arbeitete seit 2008 beim Tagblatt
Die Chefredaktion des Tagblatts setzt sich dann wie folgt zusammen: Stefan Schmid (Chefredaktor Ostschweiz)
Viele Fans rümpfen beim Gedanken an die „Fantastic Four“-Filme aus den 2000er-Jahren die Nase
Aber auch für Hauptdarstellerin Jessica Alba war die zweiteilige Marvel-Filmreihe eine miese Erfahrung..
Wohl uns allen ist es schon passiert: Wir schauen uns einen Film an
finden eine Performance mies und urteilen daraufhin
dass die verantwortliche Person wohl einfach nicht gut spielen kann
Allerdings vergessen wir in solchen Augenblicken
dass Schauspieler*innen üblicherweise nicht am Set agieren
Stattdessen erhalten sie Regieanweisungen und spielen ein und dieselbe Szene meistens mehrfach – oft mit dezent unterschiedlichen mimischen und gestischen Entscheidungen
Manchmal sind die unterschiedlichen Takes sogar höchst verschieden
Wie gut oder katastrophal eine Schauspielleistung letztendlich wirkt
ist daher nicht allein vom Schauspieltalent der jeweiligen Person abhängig
Sondern auch von gelungenen (oder unhilfreichen) Regieanweisungen sowie von den Entscheidungen im Schneideraum: Werden Takes gewählt
die im Zusammenspiel eine stimmige Darbietung ergeben
oder changiert die Figur etwa plötzlich zwischen Apathie und Hyperaktivität
„Sin City“-Star Jessica Alba bezeichnet sich selbst als Opfer einer derartigen, schlechten Schauspielführung: Bei der Marvel-Verfilmung „Fantastic Four: Rise Of The Silver Surfer“ habe sie derart katastrophale Regieanweisungen befolgen müssen
es hinter sich zu bringen und einfach ihre Karriere zu beenden
Obwohl das Presse-Echo und das Feedback der Comicfans verhalten waren, nahm „Fantastic Four“ aus dem Jahre 2005 an den Kinokassen weltweit 333,5 Millionen Dollar ein
das je nach Quelle auf 87,5 oder 100 Millionen Dollar geschätzt wird
Hinter der Kamera stand erneut Regisseur Tim Story
war dieser denkbar wenig daran interessiert
gute Schauspielleistungen aus seinem Cast hervor zu kitzeln
Wiederholt sprach sie negativ über die „Fantastic Four“-Filme und über ihre Erfahrungen am Set – und nannte konkret frustrierende Anweisungen beim Dreh von „Fantastic Four: Rise Of The Silver Surfer“
Alba erinnert sich in Interviews an Aufforderungen wie „Spiel weniger
Heule hübsch!" sowie an demoralisierende Aussagen Storys
So reüssierte sie 2010 gegenüber PopEater (via Vulture)
dass er sie beim Dreh einer emotionalen Szene förmlich dazu gedrängt habe
Er habe sie ermahnt: „Es sieht zu echt aus
„Mach doch nicht diese Sache mit deinem Gesicht
Diese hätten in die als Erleichterung gemeinte
frustrierende Aussage gemündet: „Wir können dir mit dem Computer die Tränen ins Gesicht animieren!“
der Alba den Glauben an einer Schauspielkarriere genommen hat: „Hassen mich Leute so sehr
ein Mensch zu sein?“ Daraufhin habe sie beschlossen
Dieses Jahrzehnt wurde es vor der Kamera tatsächlich ruhiger um Alba, da sie sich verstärkt um ihr Unternehmen The Honest Company kümmerte, das Haushaltswaren, Windeln und Körperpflegeprodukte verkauft. Im April 2024 trat Alba allerdings von ihrem Posten als Chief Creative Officer zurück. Dafür steht mit dem Action-Thriller „Trigger Warning“ ein neues Filmprojekt vor der Tür
Netflix möchte die Produktion im Laufe dieses Jahres exklusiv veröffentlichen
*Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links
Bei einem Kauf über diese Links oder beim Abschluss eines Abos erhalten wir eine Provision
Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung
Für den Gemeinderat nominiert die FDP Berneck Emanuel Bürki (bisher) und Fabian Meier (neu)
Für die Geschäftsprüfungskommission (GPK) stellen sich die bisherigen Mitglieder Florian Wetli und Markus Forster erneut zur Verfügung
Für die Vakanzen in der OMR unterstützt die FDP Berneck die von der FDP Au/Heerbrugg nominierte Schulratskandidatin Karin Zoller sowie für die GPK Martin Bieniek
Darüber hinaus unterstützt die FDP Berneck die übrigen bisherigen Gremienvertreterinnen und -vertreter
allen voran unsere Gemeindepräsidentin Shaleen Mastroberardino
allen voran unsere Gemeindepräsidentin Shaleen Mastroberardino.