An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen Alle Artikel zur Serie "Schuhstadt Pirmasens" finden Sie hier.  An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen 24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe In Zusammenarbeit mit der Tageszeitung »Der Standard« stellt Anna Dolganov (ÖAI) jedes Monat Neues aus der Welt der antiken Urkundenforschung vor der in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung »Der Standard« entsteht Althistorikerin und Papyrologin am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW jedes Monat Neues aus der Welt der antiken Urkundenforschung vor Präsentiert werden Texte in griechischer und lateinischer Sprache die sich auf Papyri, Tonscherben, Pergament und Holz- Wachs- oder Bleitäfelchen erhalten haben. Diese Originaltexte geben unverfälschte Einblicke in den Alltag der Menschen im antiken Mittelmeerraum Briefe, magische Sprüche oder medizinische Rezepturen Neben Blogbeiträgen von Papyrolog:innen in Österreich werden auch Gastbeiträge von internationalen Expert:innen erscheinen. Neu ist sondern auch in englischer Sprache veröffentlicht wird Den Anfang macht ein Bericht von Anna Dolganov über einen neu entdeckten Papyrus in griechischer Sprache aus der Judäischen Wüste: »Romans go home!« Der Text aus Israel ist in der Regierungszeit Hadrians in den Jahren zwischen zwei blutigen jüdischen Aufständen gegen die römische Herrschaft entstanden: der Rebellion der jüdischen Diaspora (115–117 n Chr.) und dem Bar-Kochba-Aufstand (132–136 n Das sensationelle Schriftstück dokumentiert einen brisanten Strafprozess wegen Fälschung Steuerhinterziehung und möglicherweise rebellischer Aktivitäten in den römischen Provinzen Iudaea und Arabia auf dem Gebiet des heutigen Israel und Jordanien unmittelbar vor dem Ausbruch des Bar-Kochba-Aufstands Zum neuen Papyrologieblog Österreichisches Archäologisches Institut Dominikanerbastei 16 4. und 5. Stock 1010 Wien, Österreich T + 43 1 51581-3483oeai(at)oeaw.ac.at Erhalten Sie regelmäßige Informationen über Forschungsprojekte und Veranstaltungen des ÖAI Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved JERUSALEM (inn) – Das Schicksal des israelischen Soldaten Guy Hever ist seit genau 20 Jahren unbekannt August 1997 in Uniform und mit seiner Waffe auf den Golanhöhen gesehen einen Kilometer von der syrischen Grenze entfernt Die Armee hatte jedoch zunächst angenommen Hever sei unerlaubt seiner Einheit fern geblieben Ihm stand damals eine disziplinarische Anhörung bevor weil er einem geselligen Beisammensein seiner Einheit ferngeblieben war Das fügte sich in eine Reihe weiterer Verstöße gegen Vorschriften Einmal musste er deswegen 21 Tage lang in Gewahrsam in seiner Armeebasis bleiben Erst drei Jahre später erklärte Israel ihn für „Missing in Action“ Am Tag seines Verschwindens will eine Augenzeugin aus der Nähe der Kleinstadt Katzrin einen Mann gesehen haben Im Jahr 2007 meldete sich die deutsche Judaistin Miriam Koinike zu Wort und behauptete Zwei Jahre zuvor sei sie in Aleppo inhaftiert und in Damaskus verhört worden Als sie zwei Jahre später Bilder von Hever sah wandte sie sich mit einem Brief an die Mutter Rina „Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent“ handele es sich bei dem Mann Mai 2005 um 22 Uhr in Damaskus gesehen habe Ebenfalls im Jahr 2007 behauptete eine syrische Organisation namens „Widerstandskomitees für die Befreiung der Golanhöhen“ einen israelischen Soldaten in Gefangenschaft zu haben diesen im Tausch gegen von Israel inhaftierte Drusen freizulassen Aus dieser Episode wurde aber nichts und es bestehen Zweifel Nichtsdestotrotz geht auch der Staat Israel bei seinen Bemühungen um Guy von einer Gefangenschaft in Syrien aus Im Jahr 2001 wandte sich der damalige Botschafter in Jordanien an humanitäre Organisationen mit der Bitte mit syrischen Behörden in Kontakt zu treten Im Jahr 2009 verschärfte die israelische Regierung die Bemühungen der syrischen Regierung Interesse an Informationen über den Soldaten zu signalisieren Der damals frisch gewählte Premier Benjamin Netanjahu traf sich auch mit der Mutter des Vermissten Doch die Jahre der erfolglosen Suche hinterlassen Spuren sagte Rina Hever im Jahr 2012 der Onlinezeitung „Times of Israel“ Zudem glaube sie trotz anderweitiger Versicherungen nicht dass Regierung und Armee mit letztem Einsatz der Sache nachgehen Zugleich versichert sie: „Ich habe nicht den leisesten Zweifel Wie auch immer das Engagement zu bewerten ist: Die offizielle Politik Israels ist es So führt die Armee jährlich mehrtägige Suchen durch in der Hoffnung Zuletzt geschah dies Anfang November 2016 – wieder erfolglos Der Mangel an Informationen über das Verschwinden machen den Fall einzigartig In Israel gelten noch vier weitere Soldaten als „Missing in Action“ – dort gingen allerdings Kampfhandlungen voraus: 1982 wurden während des Ersten Libanonkrieges Zacharia Baumel Tzvi Feldman und Jehuda Katz nach Kämpfen nicht mehr gefunden und gelten daher als verschollen Vier Jahre später verschwand der Navigator Ron Arad nach einem Abschuss über dem Libanon. Israelische Einheiten retteten den Piloten des Fliegers, während die schiitische Miliz Amal den Navigator entführte. Zuletzt gab es Hoffnung auf neue Hinweise über dessen Verbleib Im Fall Guy Hever bleiben neue Entwicklungen jedoch aus » Amnesty International fordert von Hamas Freilassung israelischer Geiseln » Bilder von Hadar Goldin bei Vereinten Nationen Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Richtlinien.  beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Mit einer Anmeldung kostenlos an 25 Fachveranstaltungen teilnehmen Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen Das Fachmagazin busplaner und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12 Das Schloss Hever Castle & Gardens in der englischen Grafschaft Kent (Großbritannien) bietet für Busunternehmer und Reisegruppen im Herbst wieder ein buntes Programm Anfang September lockt laut den Verantwortlichen das „Handmade und Homegrown Wochenende“ auf die Anlage Aufführungen von ländlichem Kunsthandwerk sowie die jährlich stattfindende Patchwork- und Wattieren-Ausstellung sollen Besucher in ihren Bann ziehen Im Oktober schlägt dann das Herz der Gartenfreunde in Hever Castle schneller wenn die Fassade des Schlosses sowie der gesamte Außenbereich in leuchtend bunten Herbstfarben erstrahlen Reisegruppen erleben von Ende November bis Ende Dezember die Weihnachtszeit vergangener Jahre auf Hever Castle bevor im Frühling wieder beim traditionellen May-Day-Fest in den Mai getanzt wird (busplaner berichtete) Startseite · busplaner Busmagazin · News · Branchen-Veranstaltungen · Branchen-Informationen · Produkte für Bus-Unternehmer · Werbung schalten AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt kostenloses Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheftbestellung ·kostenloses Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » Internationaler busplaner-Nachhaltigkeitspreis, busplaner Fotowettbewerb "Der Schönste bus", busplaner Innovationspreis Touristik-Hochschulen ·Fähren ·Gruppenreisen-Kataloge ·Bushersteller ·Bustouristik-Organisationen ·bustouren · Haltestellen, ÖPNV-Unternehmen, Ride-Pooling, Schülerverkehr Fähren (Personenbeförderung) , Fernbuslinienverkehr, Überlandlinienverkehr, Berufskraftfahrer (bspw. Busfahrer, Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG), Straßenverkehr (allg.) Fern- & Kombireisen, Kataloge, Silvester, Weihnachten, Alle Gruppenhandbuch Ausflugsziele d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet DoubleclickDient der Zählung der Werbeeinblendungen Dies umfasst Inhalte von externen Dienstleistern die sichtbar in die Seite eingebunden werden Soziale NetzwerkeInhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube Google MapsInhalte von Google Maps zulassen ob das Fahrzeug von privat oder beim Händler des Vertrauens erworben wird dass man sich keine Gurke hat andrehen lassen die bald schon wieder in der Werkstatt steht die ein hohes Maß an Technikverständnis mitbringen ob es beispielsweise minimale Ölundichtigkeiten an Motor Das 2016 in Tel Aviv von den Brüdern Amir und Ohad Hever gegründete Unternehmen hatte sich anfangs auf Lösungen fokussiert die sich rund um das Thema Sicherheit drehten der mit fünf Kameras ausgerüstet Autos oder Lkws von unten daraufhin checken kann ob sich Sprengstoff oder Schmuggelware am Fahrzeugunterboden befinden Bald schon erkannte man das Potenzial in einem anderen Bereich Entwicklung Atlas ist eine weitere UVEye-Entwicklung und gleichzeitig das anspruchsvollste System Beulen in der Karosserie oder auch Haarrisse in Leitungen erkennt Dafür bewegt man das Fahrzeug durch eine Art Torbogen voller Technik der das Auto im wahrsten Sinne des Wortes durchleuchtet Und mit Artemis gibt es einen weiteren Scanner der Reifen auf ihr Alter und möglichen Verschleiß hin überprüft »Unsere Produkte helfen den Servicetechnikern von Neu- und Gebrauchtwagenhändlern Probleme schnell zu erkennen und Wartungs- und Reparaturarbeiten zu beschleunigen« »UVEye-Systeme erstellen außerdem digitale Fahrzeugzustandsberichte mit Fotos in HD-Qualität die an die Kunden des Autohauses weitergegeben werden können« so der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens weiter Aber nicht nur bei Kfz-Händlern dürften die Geräte bald verstärkt Verwendung finden Auch im Fuhrparkmanagement von Speditionen oder Carsharing-Anbietern würden sie Wartung und Inspektion revolutionieren weil alles blitzschnell und ohne größeren Personalaufwand geschieht Und Autovermietungen könnten dank UVEye-Technik die nervigen und oft nachlässig gehandhabten Über- und Rückgabeprozesse von Leihwagen in Sekunden über die Bühne bringen Die Technik der UVEye-Scanner arbeitet im Wechselspiel mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen »Denn der Algorithmus ist keinesfalls katalogbasiert und vergleicht das Fahrzeug mit anderen wie die verschiedenen Teile eines Autos oder Trucks zu betrachten sind« Nachdem er dann viele Fahrzeuge auf der Komponentenebene gesehen hat was dort idealerweise vorhanden sein sollte giganten Einige Giganten der Autoindustrie konnte man bereits mit seinem Konzept überzeugen die konzerneigene Handelsfirma des japanischen Kfz-Herstellers die sie in das israelische Unternehmen investierten unter anderem von Hyundai und General Motors Bis dato hat UVEye rund 150 seiner Geräte installieren können zwei Drittel davon in den Vereinigten Staaten Doch es dürften in Zukunft deutlich mehr werden Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Israelis mit CarMax dem größten Gebrauchtwagenanbieter in den USA So sollen dort die Scanner und die KI von UVEye zum Einsatz kommen Ebenso werden die Geräte bald bei vielen Hundert Händlern von General Motors stehen Der Kauf eines Second-Hand-Fahrzeugs dürfte also bald keine Glückssache mehr sein Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7 Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart dass die israelische Besatzung der palästinensischen Gebiete die Ungleichheit in der israelischen Gesellschaft verstärkt habe Shir Hever: 1965 war Israel eine Art Wohlfahrtsstaat der zwischen Finnland und den Niederlanden rangierte Heutzutage gilt Israel neben den USA als das westliche Land mit der größten Ungleichheit Es unterscheidet sich nicht sehr von Mexiko Der 30-jährige Israeli ist Wirtschaftswissenschaftler und arbeitet für das Alternative Informationszentrum in Jerusalem Diese 1986 gegründete israelisch-palästinensische Organisation befasst sich wissenschaftlich mit dem Thema soziale Gerechtigkeit in Israel und Palästina Shir Hever forscht seit vier Jahren zu den wirtschaftlichen Grundlagen und Folgen der Besatzung Dass palästinensischen Arbeitern in Israel die grundlegenden Rechte verwehrt wurden hat die israelische Arbeiterklasse entrechtet und entmachtet Als Israel die Praxis der Abriegelungen begann war die heimische Industrie bereits dermaßen auf billige um die palästinensischen Arbeiter zu ersetzen Andernfalls wären das gesamte Baugewerbe und die Landwirtschaft zusammengebrochen wenn Sie von der Vorenthaltung grundlegender Rechte sprechen Israel behielt von palästinensischen Arbeitern Beiträge zur Sozial- und Rentenversicherung ein sowie Steuern und gab ihnen nichts dafür Die israelische Besatzung hat sich von Anfang an negativ ausgewirkt sodass die Palästinenser weiterhin Handel mit Jordanien und Ägypten betreiben konnten Israel erlaubte es palästinensischen Arbeitern ins Westjordanland und nach Gaza zum Einkaufen zu fahren Im ersten Jahr nach der Besatzung verbesserte sich deshalb die wirtschaftliche Lage in den besetzten Gebieten aber zugleich gab es ein ungeschriebenes Gesetz die Palästinenser an der Entwicklung ihrer eigenen Wirtschaft derart zu hindern dass sie nicht mit der israelischen Industrie konkurrieren konnte Von Anfang an wurde es den Palästinensern nicht erlaubt ein eigenes Finanzsystem zu schaffen oder Schwerindustrie aufzubauen Welche anderen Formen der Benachteiligung durch Israel gab es Da hofften viele Palästinenser auf einen Sieg von Saddam Hussein das palästinensische Volk als Ganzes zu strafen indem sie die ersten Abriegelungen verhängte Wegen der Abriegelungen waren die Palästinenser willens der wirtschaftliche Anhang zum Oslo-Abkommen Das legte eine Art Zollunion unter Israels Kontrolle fest dass Israel alle Zollgebühren und die Mehrwertsteuer für die palästinensische Wirtschaft erhebt um dann dieses Geld an die Palästinensische Autonomiebehörde weiterzuleiten In diesem Vertrag gibt es auch eine Klausel palästinensische Arbeiter dürften jederzeit nach Israel reisen und dort arbeiten Israel setzte diese Klausel nie in die Tat um die wirtschaftliche Lage in den besetzten Gebieten Die Arbeitslosigkeit ist im Steigen begriffen Es gibt immer noch keine industrielle und finanzielle Infrastruktur Seit den Oslo-Abkommen gibt es eine neue Einkommensquelle und das ist internationale Unterstützung: die Hilfen aus dem Ausland Sie tragen seit 1994/95 vielleicht am meisten zur palästinensischen Wirtschaftsleistung bei Im Jahr 2003 stellte sie die Hälfte des Bruttovolkseinkommens der palästinensischen Wirtschaft dar Können denn die ausländischen Gelder und Hilfslieferungen den Lebensstandard der Palästinenser sichern Eine sehr traurige Seite dieser Hilfeleistungen ist: Sie verbessern die Lage der palästinensischen Wirtschaft überhaupt nicht der Lebensstandard der Palästinenser niedriger ist als vor zehn Jahren da der größte Teil in die israelische Wirtschaft fließt Zuerst müssen alle Hilfslieferungen in israelischen Häfen oder am Flughafen abgefertigt werden Zollgebühren und Lagerkosten werden an die israelische Regierung gezahlt Dann müssen die Waren auf israelischen Lastwagen transportiert werden bevor sie an die Palästinenser übergeben werden Wegen des Paris-Protokolls ist es in der Tat günstiger für die Hilfsorganisationen die Lebensmittel von israelischen Firmen direkt zu kaufen obwohl sie in Jordanien und Ägypten billiger sind Seit 1996 hat Israel sein früheres Außenhandelsdefizit in einen Überschuss verwandelt Denn all die Hilfsgelder für die Palästinenser müssen von Euro und Dollar in israelisches Geld umgetauscht werden Daher bekommt die Zentralbank von Israel eine Menge ausländische Währungen und verkauft den ausländischen Spendern dafür israelische Schekel dass Israel gewissermaßen einen Weg gefunden hat dass die Besatzung der palästinensischen Gebiete Israels zweitgrößter Exportartikel nach der Waffenindustrie geworden ist Können Sie uns Zahlen nennen über den wirtschaftlichen Verlust für die Palästinenser durch die Besatzung den Einkommensverlust wegen der Zollunion zu ermitteln den Verlust der Flüchtlinge von 1948 und von 1967 Und wie will man eigentlich den Verlust von Leben oder den Verlust an Gesundheit für die Palästinenser berechnen Verursacht die Besatzung nicht auch Kosten Bis zur ersten Intifada 1987 hat die israelische Wirtschaft ganz klar von der Besatzung profitiert Seither haben die Palästinenser Israel in der Tat gezwungen mehr Geld in die Sicherheit zu investieren Seit den 1980er-Jahren ist die Besatzung für die israelische Wirtschaft eine immer größer werdende Last geworden Und was kostet die Aufrechterhaltung der Besatzung den Staat Israel aber meiner Schätzung zufolge kostet die Besatzung Israel pro Jahr etwa neun Milliarden US-Dollar Davon entfallen etwa drei Milliarden auf staatliche Beihilfen an Siedler mit denen Israel es Israelis schmackhaft macht in die besetzten Gebiete zu ziehen und Siedler zu werden Was wäre Ihr Wunsch an die ausländische Politik Zuerst sollten Israelis ein Visum benötigen Israelische Kriegsverbrecher sollten vor Gericht gestellt werden Israels Handelsvorteile sollten aufgehoben werden bis es die Mindestanforderungen des internationalen Rechts erfüllt Wir sprechen nicht über einen vollen Boykott die am meisten zu verlieren haben und die am meisten Einfluss auf die Regierung haben - der israelischen Regierung sagt: Wegen eurer Taten können wir keine Geschäfte mehr in Europa machen deshalb verlegen wir unsere Firmenzentrale in ein anderes Land dann wird die israelische Regierung ihre Politik augenblicklich ändern Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Kritik an den Staat Israel laut zu machen! Hier wurde nichts antisemitisches geschrieben nur Kritik an den Staat Israel und nicht an den einzelnen Juden sondern an die Politik des Landes kommen Menschen wie Sie und ziehen es ins lächerliche indem sie damit argumentieren man sei antisemitisch doch wenn nun mal Israel verbrecherische Politik führt dann muss man dieses Land auch zu rechenschaft ziehen und so sieht jetzt auch die REALITÄT dort auch weil niemand den Mut hat Israel zu bestrafen endlich mal bekommt der Artikelleser ein Bild der Lage dass einen den Konflikt und die Ausbeutung erläutert Doch wenn die Lösung so simple zu schein markt wieso tun es dann nicht unsere Politker bzw Oder profitiert Europa auch von der Ausbeutung einflussreicher als europäische Politiker ?? Schließlich darf man das 1x1 der wirklichen Macht nicht vergessen.. dass man nur Gewinn macht durch Ausbeutung sagt mir dass Sie kein Kaufmann sind und anscheind Ausbeutung tolerieren verkaufe die auf den Markt und verdiene somit Geld habe also GEWINN gemacht (sobald ich genug verkauft hab) .. doch im endeffekt habe ich niemanden Ausgebeutet ;) Jedes Unternehmen beutet aus - sonst könnten sie keinen Gewinn machen Der Unterschied liegt lediglich im Grad der Ausbeutung dass sie die Resourcen dieses Planeten ausbeuten - die dummerweise begrenzt sind Nehmt die Menschen mal nicht so wichtig - mal ein bißchen an die kommenden Generationen denken und keine Plastikspielsachen oder billige Klamotten kaufen wenn die EU mal einen Einkaufsfreien Monat ausruft - nicht ausser Essen und trinken darf verkauft werden.. weniger Produktion etc.) könnte unser Planet mal durchschnaufen anstatt mit seiner übermotorisierten Penisprothese die Unfalltotenquote hochzutreiben Daher: Autos ausschließlich für Gehbehinderte das einerseits beste wirtschaftsbeziehungen zu schlächter im iran russland...unterhält und anderseits das kleine winzige israel das von zwei dutzend diktaturen mit der vernichtung bedroht wird vor israel kämen noch dutzende andere staaten aber europa verkauft ja für geld seine eigene mutter oder gar irgendwelche prinzipien ein schröder reist nach china und vergleicht das demokratische taiwan mit der DDR und spricht sich für die "wiedervereinigung chinas" aus nur um paar chinesische knochen vorgeworfen zu bekommen die der massiven linken und muslimischen propaganda erlegen sind sehen irgendeine "besatzung" als DAS problem und verkennen dass es auch vor der sogenannten "besatzung" terror dömonisierung und delegitimierung im bezug auf israel hat system bei einige linke und muslime in deren feuchte träume existiert israel nicht mehr und juden sind wieder gezwungen. als dhimmi unter dem schwert des islam zu leben oder in paris in einige gegenden nicht als juden erkennbar rumzulaufen dass in den angrenzenden Ländern (ohne Einfluss Israels) die Arbeitsbedingungen noch viiiel schlechter sind Was ist mit Produkten aus China oder Indien?? Was mit Produkten namenhafter europäischer Unternehmen Was meinst du wieviel davon in irgendwelchen Sweatshops rund um den Globus gefertigt wird?? Was mit nordamerikanischen Produkten die in Mittelamerikanischen Boardertowns gefertigt werden Zu dem beutet jeder Staat der Erde aus (ohne das gutheißen zu wollen) Dort überall ist die Ausbeutung um ein VIELFACHES größer dass es wie gesagt gar nicht um Ausbeutung geht sondern in erster Linie allein um die Tatsache Zu dem tut ihr so als würde dort jedes isr Produkt ausschließlich aus was weiß ich wie grausamen Verhältnissen kommen Aus den Aussagen könnte man fast entnehmen lieber Produkte aus afrikanischen Sweatshops als ein Produkt aus dem bösen Israel wo die Arbeitsbedingungen höchst warscheinlich um ein vielfaches besser sind Kann mir bitte mal einer die Logik dahinter erklären dass es einfach nicht anders geht: Israelische Produkte sollten boykoytiert werden Zwar leben in Israel genug links-liberale Menschen aber irgendwo muss jemand ein Zeichen gegen diese Unterdrückung und Ausbeutung setzen Und das hat nichts mit Antisemitismus zu tun Diese PR mit der Vergangenheit finde ich geradezu selbst entlarvend ist ein Feind - diese Logik ist lächerlich Inzwischen pocht ja Obama auf eine Zwei-Staaten-Lösung und einen Stopp für den Siedlungsbau der findet schnell Baustellen und Gebietsaufkäufe den Palästinensern das Leben schwer zu machen und jede wirkliche Lösung für die Stadt zu sabotieren Das finanzieren dann wir in Deutschland und andere EU-Bürger auch noch mit unseren Steuern weil die Palästinenser von Israel nicht nur blokiert sondern auch noch ökonomisch ausgenutzt werden Soso...keine Produkte aus ausbeuterischen Verhältnissen und deshalb keine Produkte aus Israel Ich rate dringend gar keine Produkte mehr zu kaufen Ich finde Ausbeutung jeglicher Art ebenfalls eine absolute Schande ...so etwas ist von Kapitalismuskritik Meilen entfernt Ich tippe einfach mal drauf los und behaupte substituierst du nur Produkte aus Ausbeutung durch andere Produkte aus (vielleicht noch viel schlimmerer) Ausbeutung Aber man kann doch nicht an einigen wenigen Produkten/ Unternehmen den Kapitalismus personifizieren Ich würde auch lieber ausschließlich Fair Trade Produkte konsumieren Produkte (die selbstverständlich zu 100% aus Ausbeutung kommen *zwinker*) von den anderen Produkten auf dem Markt unterscheiden kommen aus noch viel schlimmeren Verhältnissen dass es hier in erster Linie nicht um die Ausbeutung geht sondern lediglich um die Tatsache das sie aus Israel kommen Somit kannst du deinen Boykott nichtmals mit moralischen Gründen begründen Achja...bitte in Zukunft auch kein ICQ mehr nutzen da dieses israelische Produkt garantiert auch die Besatzung exportiert dass die Besatzung eben auch den abhängig Beschäftigten in Israel massiv schadet da die Möglichkeiten ihrer Interessenvertretung angesichts der weitgehend rechtlosen Konkurrenz Schlimmer noch: die Struktur des Wirtschaftssystems ist nach über 40 Jahren der Besatzung dergestalt dass man auf diese wenig qualifizierten Arbeitskräfte in weit stärkerem Maße angewiesen ist als das in vergleichbaren Ökonomien der Fall ist In diesem Umfeld an die israelische Tradition des Sozialstaates anzuknüpfen Das Ergebnis ist eine extrem ungleiche Verteilung des Wohlstands in Israel und zwar nicht nur im Hinblick auf die fortgesetzte Militarisierung der Gesellschaft (wer war eigentlich der letzte Premierminister der nicht zuvor General war?) und die Enthemmung gegenüber der arabischen Bevölkerung (Stichwort: letzte Militäraktion in Gaza) auch weil es im ureigensten Interesse Israels und seiner Menschen liegt Was die konkrete Ausgestaltung angeht wissen doch ohnehin alle sondern es letztlich auf Kompensationszahlungen hinauslaufen wird Mit Blick auf die Siedlungen wird es zu einem Gebietstausch kommen da eine vollständige Räumung aller Siedlungen in sIsrael politisch nicht durchsetzbar ist Und heute ist die taz eine echte Alternative - ja Heute ist die taz eine Mainstreamzeitung wie jede andere auch Das unterscheidet die Linken übrigens von den Rechten während die Linken ihrer antijudaistischen Hezte einen Firnis von Antizionismus verpassen aber ich habe den Abstieg der palästiensischen Gebiete verfolgt und im Prinzip kauft sich Israel Dominanz und Sicherheit für ein Riesenrisiko Letztlich hilft nur: Eine Zwei-Staaten-Lösung und klare Abmachungen dass Israelis und Palästinenser einfach lernen müssen Das ist in meinen Augen für viele Israelis nicht möglich weil sie regelrecht rassistisch auf die Palästinenser und Araber herunterschauen Aber wie soll Israel als Staat in der islamischen Welt existieren Mit Atomwaffen und Repression wird es auf Dauer nicht funktionieren Da müsste schon erheblich mehr getan werden und der wichtigste Schritt ist wohl der Schwerste: Sich gegenseitig akzeptieren und anders miteinander umgehen Die Ausbeutung der palästinensischen Arbeitskräfte wurde von den Palästinenser gar nicht so schlimm gefunden Jordanien oder Ägypten unter noch viel schlechteren Bedigungen arbeiten und gearbeitet haben Dagegen ist Israel regelrecht fortschrittlich wie die Arbeitgeber diese Arbeitskräfte ausgebeutet und geprellt haben Israel könnte im Nahen Osten auch für Frieden Rechtsstaatlichkeit und Prosperität stehen aber für die arabische Seite steht dieses Land einfach nur für Repression Aggression und gebrochene Versprechen/ Verträge Das macht kaum Lust auf mehr mit diesem Staat Für mich wäre es vollkommen OK - Waren aus Israel zu boykoytieren kaufe ich seit fast 30 Jahren keine Produkte dass sie vielleicht durch Ausbeutung oder Ungerechtigkeit erzeugt wurden Da würde ich lieber iranische oder syrische Produkte kaufen die ich mit massiver Ungerechtigkeit in Verbindung bringen kann viele Leute haben damals vor Supermärkten davor gewarnt Das sollte die demokratischen Parteien mal machen .. In einer Diskussion ist es üblich Argumente und Fakten möglichst sachlich auszutauschen falls Ihnen Argumente nicht plausibel erscheinen mit Gegenargumenten und entsprechen Fakten zu kontern Statt mit Emotionsgeladener Paliwoodgeschwängerter Propaganda wie es einige hier bevorzugen Wir dürften zumindest einen Konsens erzielen daß dieser Konflikt schwierig zu lösen ist: Auch die Kontrahenten vor Ort haben ihn seit 1948 nicht beilegen können.. mit Patentrezepten daher zukommen wie: die Israelis brächten doch bloß...dieses jenes tun,...und schon wäre der Frieden gesichert.. dass einige Kommentatoren die Diskussion "hijacken" anstatt sich konstruktiv zusammenzusetzen aso: so wie Sie sich bei Nahostthemen in Ihren Kommentaren zeigen Es erinnert an humanitäre Einsätze in Afrika (in den 90ern) an denen auch Diktatoren profitierten Könnten Sie bitte auch von der Konferenz berichten Economic Interests of the Israeli Occupation International Conference of the Alternative Information Center (AIC) http://www.alternativenews.org/english/1942 würden sie einen waffennarr nach seine objektive meinung zum thema waffenrecht fragen oder einen kinderschänder zum thema jugendschutz weil es der gesunde menschenverstand einem verbietet diese menschenverstand setzt aber leider bei einige antisemiten aus da werden absurderweise die aussagen einschlägig bekannte stramm marxistische antisemiten und anhänger einer totalitären ideologie zum thema israel überhaupt ernsthaft in die waagschale geworfen und nebenbei plappern einige gebetsmühlenartig die alten parolen "ende der besatzung und 5.000.000 nach israel reinlassen und alles wird gut" nach dabei vergessen diese faktenresistente typen natürlich dass westbank+gaza+ostjerusalem zwischen 1948-1967 arabisch besetzt und judenrein (gemacht) waren dass es trotz der "fehlenden besatzung" hunderte tote israelische zivilisten durch die fedajin-terroristen gab "ende der besatzung" heute würde mehr raketen aus dem libanon und gaza nach israel bedeuten sowie raketen aus westbank auf tel aviv&co auf dass zumindest einige fakten die antisemitische gehirnkrusten durchdringen und zum gehirn durchstossen „...Seither haben die Palästinenser Israel in der Tat gezwungen mehr Geld in die Sicherheit zu investieren...“: Eine sehr zynische Umschreibung der Notwendigkeit die Bürger (also auch ihn) vor Pali-Terroranschlägen zu schützen Israel hat sich 05 komplett aus Gaza zurückgezogen (zum Dank kamen Raketen...) In der Westbank leben die Palis im wesentlichen selbst verwaltet in ihren Autonomiegebieten Vorher hatten Ägypten und Jordanien im Palästina-Krieg (1947-49) jeweils Gaza und Westbank besetzt Diese Besatzungen waren völkerrechtlich nicht anerkannt Bis 1967 wurde von der arabischen Seite keine Anstrengung unternommen in diesen Gebieten einen unabhängigen arabischen Staat zu gründen Nachdem Israel im 67 aufgezwungenem Verteidigungskrieg diese Gebiete eroberte die Gebiete „zurückzuerobern“ um dann einen eigenen Staat Palästina zu gründen Um keine halben Sachen zu machen plante man gleich diesen Staat auf das gesamte Israelische Staatsgebiet auszudehnen Zu diesem Zwecke wäre lediglich Israel zu vernichten.. Diese Pläne (der Vernichtung Israels) hat die PLO inzwischen (zumindest offiziell) aufgegeben hat Israel keinen verläßlichen Verhandlungspartner OMG...weiß gar nicht wann ich das letzte mal so einen Quatschartikel gelesen hab hetzerischer und falscher geht es doch kaum dass die Besatzung der palästinensischen Gebiete Israels zweitgrößter Exportartikel nach der Waffenindustrie geworden ist." "Israel hat eine technologisch hoch entwickelte Marktwirtschaft mit hohem Staatsanteil Ein bedeutender Arbeitgeber ist darum auch der öffentliche Dienst in dem 33 Prozent der israelischen Arbeitnehmer beschäftigt sind 28 Prozent sind in anderen Bereichen (Dienstleistungen usw.) tätig Israel ist bei fossilen Energieträgern (Rohöl Rohstoffen und militärischer Ausrüstung von Importen abhängig Trotz begrenzter natürlicher Ressourcen hat Israel seinen landwirtschaftlichen und industriellen Sektor in den letzten zwanzig Jahren intensiv entwickelt Israel besitzt bedeutende Kapazitäten bei Erdölraffinerien Diamantenschleifereien und in der Fabrikation von Halbleitern Bedeutende Exportartikel sind geschliffene Diamanten Feinchemikalien und landwirtschaftliche Produkte (Früchte Naja meiner Meinung nach ist der Typ einfach jemand der den Knall nie hören wird...aber solang man in seiner kleinen Welt lebt ist die Welt schön einfach dass man sein einfach gestricktes Weltbild Der Sarkasmus der Besatzer-Freunde ist einfach nur schockierend aber wie wollte man so eine Politik auch anders verteidigen sie bleiben sarkastisch und unsachlich und im übrigen polemisch die richtigkeit der ausagen von herrn hever wird nicht durch die verweise auf seine organisationszugehörigkeit und deren möglicherweise schrulligen vorsitzenden widerlegt und so schlimm die selbstmordattentate in israel waren so hat mit ihnen doch nicht die geschichte der besetzung begonnen ob es den palästinensern unter israelischer okkupation irgendwann besser ging als anderen menschen zum selben zeitpunkt ist ebenfalls nicht die frage israel hat nicht das recht mal den belohnenden und mal den strafenden vater der palästinenser zu geben die besatzung ist unrecht und sie geht einher mit demütigung dass die besatzung doch viele schöne nebeneffekte im austausch für den verlust der freiheit hat sie würden eine derart paternalistische einstellung gegenüber israel sicher nicht dulden zum thema "profiteure der besatzung": www.whoprofits.org können sie auch inhaltlich etwas zu den argumenten sagen dass palästinenser einen besseren lebensstandart als die bevölkerung der golfstaaten hatte das schreckliche gelaber eines mehrdad ist zum kotzen Selbst das Wort Besatzung ist in diesem Kontext lächerlich ist die Westbank nicht durch Israel besetzt /dieser Beitrag wird sehr wahrscheinlich zitiert daß sie immer wieder Israelis und Junden zu Wort kommen läßt die in Opposition zur offizielen israelischen Palästinenser-Politik stehen (gibt es eigentlich noch einen der in der taz noch nicht veröffentlicht wurde?) warum ausgerechnet die taz palästinensische Oppositionelle ignoriert die sich gegen die offizielle palästinensische Israel-Politik wenden und fordern den Juden die selben Menschenrechte (nämlich nicht in die Luft gebombt zu werden nicht mit Kssam-Raketen terrorisiert zu werden nicht von der vollständigen Auslöschung bedroht zu werden) wie den Palästinensern zuzugestehen.. Gibt es etwa solche Stimmen in diesem Lager nicht weil sie sonst um Leib und Leben fürchten müßten Im zweiten Fall sollten die taz und die Linke ihre Haltung zu den Palästinensern verdammt noch einmal gründlichst überdenken es kommen bestimmt bald todes-fatwahs raus gegen den typen auf jedenfall ist ihm als strammen marxisten ein bundesverdienstkreuz sogut wie sicher der herr hever gehört einer marxistischen organisation an die sich "Alternative Information Center" nennt der vorsitzender ist ein gewisser herr warschawski" der i rahmen seiner organisation u.a folgende feuchte träume im bezug auf israel hat: -"recht auf rückkehr" von 5.000.000 araber nach israel natürlich dürfen das die obligatorischen vergleiche zwischen "palis= juden von heute" und "israel= nazi-deutschland" nicht fehlen die organisation wurde rechtskräftig dafür verurteilt dass sie gemeinsame sache mit der arabisch-marxistischen terrororganisation "PFLP" machte fragen wir doch gleich einen fleischfresser über seine meinung über veganes leben...oder einen chronischen kinderschänder über seine meinung zum thema jugendschutz der platz in der hall of shame der modernen judenhas...err ich meine "objektive israelkritiker" wird langsam eng oder hatten die palis nicht im ganzen arabischen welt den höchsten lebensstandard bevor sie sich entschlossen mitten in jerusalem und tel aviv jüdische zivilisten abzuschlachten von wo aus keine raketen nach israel regnen dieses jahr einen kräftigen wirtschaftswachstum um mehr als 7% die bösen bösen juden müssen gefälligst die "besatzung" beenden und 5.000.000 araber reinlassen und alles wird irgendwie gut da müssen die juden schon den strammen kammeraden von rechts Auch ich möchte für das Interview danken und jedem die Lektüre der Publikationen zur "Economy of the Occupation" [1] empfehlen was Herr Hever zu betonen versuchte: "wie will man eigentlich den Verlust von Leben oder den Verlust an Gesundheit für die Palästinenser berechnen?" aber an der wirtschaftlichen Ausbeutung kann die Besatzung denen erklärbar gemacht werden die sich an die horrenden Todeszahlen inzwischen gewöhnt haben [1]: http://www.alternativenews.org/publications.html#catid117 vor allem deutschland sollte israel mit allen mitteln dazu zwingen Leider wird viel zu selten über die konkreten Vorgehensweisen der isralischen Okkupation berichtet wenn die EU die angesprochenen Maßnahmen ergreifen würde um Israel mal ein bisschen unter Druck zu setzen Was sich Israel erlaubt den Palästinensern anzutun ist ja wohl sehr niederes Niveau Deutschland sollte mit einem Stop aller Rüstungsexporte nach Israel drohen Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema generiert aus dem menschlichen Körper und vorgetragen nur mit Stimme und Atem sowie eine Art musikalische Unterwasserfahrt zu den Ab- oder Urgründen der menschlichen Seele: so versteht Chaya Czernowin ihre beiden Werke "Adiantum capillus-veneris" und "Hidden" Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Kurz vor dem Release von Die Sims Mittelalter konnten wir noch einmal einen umfangreichen Blick auf das Spiel werfen Natürlich haben wir auch einen kleinen Blick in das Cheat-Repertoire von Die Sims Mittelalter geworfen und waren erstaunt dass es doch ziemlich viele zu geben scheint Ob nun der Großteil wirklich für den normalen Spieler nützlich ist Nichtsdestotrotz dürfte es einige erfreuen das der Geldcheat „motherlode“ und der gemeinhin als Alleskönner-Cheat bekannte „testingcheatsenabled true/false“ ebenfalls funktionieren Bei unserer Version des Spiels antwortete die Cheatkonsole nach der Eingabe des Alleskönner-Cheats dass es sich dabei um einen unbekannten Befehl handele jedoch könnten wir trotzdem die bekannten Funktionen anwenden Weitere Cheats sind beispielsweise „showallquests“ dass jedes Pärchen im Königreich augenblicklich Besuch vom Klapperstorch erhält Jetzt neu: erhalte unsere News auch via WhatsApp. Klicke hier und folge kostenlos unserem WhatsApp-Kanal. Nutze beim Kauf von Die Sims 4-Spielen in der EA App unseren Creator Code SIMTIMES Alternativ kannst du untertsützen, wenn du über diese Links Die Sims 4-Spiele bei Amazon kaufst. In beiden Fällen erhalten wir eine kleine Provision (mehr dazu erfahren) Die Sims 4 Spiele bei Amazon kaufen © 2003 - 2025 Michael Brumm | made with ♥ and a lot of Britney Spears music in Leipzig Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar. Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat). Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen. Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden. Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern. Eine Lerngemeinschaft, die allen offen steht: Rund 100 Menschen aus der ganzen Welt kamen in diesem Sommer zur Jiddisch-Sommerschule in Dahlem zusammen. Für den Inhalt dieses Beitrags ist die Freie Universität Berlin verantwortlich. Und doch schlägt die Sprache neue Wurzeln, auch in Berlin – und damit an dem Ort, von dem die Zerstörung ausging. „Jiddisch wieder hierher zu bringen, ist eine Weise zu sagen: Nein, sie haben es nicht geschafft“, sagt Tal Hever-Chybowski. Er ist Leiter der Medem-Bibliothek in Paris, einem jiddischen Kulturzentrum, das heute die größte Sammlung jiddischer Bücher in Europa beherbergt. „Wir haben einen Schatz, mehr als 30.000 Werke. Aber Bücher muss man auch lesen können“, gibt Tal Hever-Chybowski zu bedenken. Denn außerhalb chassidischer Gemeinden haben heute kaum noch säkulare Menschen Jiddisch als Muttersprache. Die Medem-Bibliothek veranstaltet deswegen kontinuierlich Jiddisch-Kurse und organisiert nun bereits zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit dem Osteuropa-Institut eine jiddische Sommerschule auf dem Dahlemer Campus. Dafür brachte die Medem-Bibliothek Jiddischisten und Jiddischistinnen aus Frankreich, Israel und den USA als Lehrende an die Freie Universität. Sie legen Wert auf handfeste Grundlagen: Drei Wochen lang wird jiddische Grammatik gepaukt und Literatur unterrichtet. Begleitet wird das Programm durch Chor- und Theaterworkshops auf Jiddisch, Vorträge über Übersetzungsprobleme, Übungen zur Entzifferung jiddischer Handschriften, aber auch zur queeren Jiddischkeit. Viele unserer jüdischen Teilnehmer finden erst durch Jiddisch Anknüpfungspunkte, die ihnen erlauben, sich mit ihrem eigenen Jüdisch-Sein zu identifizieren. Tal Hever-Chybowski, Leiter der Medem-Bibliothek Paris Seit Längerem beobachtet Tal Hever-Chybowski ein wachsendes Interesse an Kursen zu jiddischer Sprache und Literatur: „Zu unserem Sommerprogramm kommen Teilnehmende aus aller Welt. Aus Frankreich, Polen, den USA, Australien, sogar aus China“, erklärt er begeistert. Anmelden würden sich vor allem jüngere Menschen um die 20 Jahre und ältere Menschen ab 60. Etwa die Hälfte von ihnen hätten keinen jüdischen Hintergrund. „Wir sind eine Lerngemeinschaft, die allen offen steht.“ „Ich bin auf zwei Wegen zum Jiddischen gekommen“, sagt Hanna, eine junge Studentin aus Chicago, die bei der Sommerschule eine Ausbildung zur Jiddisch-Lehrerin absolviert. „Zuerst war Jiddisch so etwas wie ein unbekanntes Familienerbe. Später habe ich durch die Slawistik die jiddische Literatur entdeckt und lieben gelernt.“ Besonders angetan habe es ihr die litauisch-amerikanische Autorin Yente Serdatsky, die zu Lebzeiten Zehntausenden jiddischen Zeitungsleserinnen und -lesern bekannt war. „Nur ein winziger Bruchteil der jiddischen Literatur ist bisher in irgendeine andere Sprache übersetzt worden. Das ist ein völlig unterforschtes Gebiet mit vielen unentdeckten Schätzen.“ Diese Verschmelzung unterschiedlicher Einflüsse passt in eine globalisierte Welt, in der Interkulturalität die Regel wird, findet auch Susanne Strätling, Professorin für osteuropäische Literaturen und Kulturen am gastgebenden Osteuropa-Institut: „Jiddisch ist eine Sprache ohne Territorium, die alle Grenzen überschreitet. Als Europa im 19. Jahrhundert nach Nationalstaaten strebte, wurde Jiddisch Ausdruck eines politischen Selbstbewusstseins jenseits geografisch-territorialer Festlegung.“ Dass das Institut ein Teil dieses vitalen jiddischland ist, erfülle sie mit Freude. Überhaupt: Solch eine lebendige Atmosphäre, in der in Seminarräumen gesungen und im Hörsaal Theater gespielt wird, herrsche sonst selten am Institut. sogar Aufnahmen sind da.“ Die Sprache der Diaspora gibt es als gedrucktes Land aus dem niemand mehr vertrieben werden kann sich auch für die Literatur interessieren und dass alle die sich heutzutage mit den beängstigenden Fragen beschäftigen die uns an Geschichtswiederholungen erinnern Antworten in dieser fantastischen Minoritätenliteratur finden.“ Zur Startseite einer in Palästina gegründete internationalen Bewegung die mit mäßigem Erfolg auf Israel-Boykott setzt Der Bundestag hat 2019 beschlossen, dass mit staatlichen Geldern keine Veranstaltungen finanziert werden, in denen ein Boykott Israels befürwortet wird Manchmal reicht schon der Verdacht der BDS-Nähe um die Nutzung städtischer Räume zu verbieten Bei dem Projekt „School for Unlearning Zionism“ organisiert von jüdischen Studierenden der weißensee kunsthochschule berlin ist das dass man den Anti-BDS-Beschluss sehr ernst nehme und es keine finanzielle Unterstützung des Projekts gebe Auch die weißensee kunsthochschule berlin beteuerte sich an an den Anti-BDS-Beschluss zu halten entfernte die website der Veranstaltungsreihe und Kunstinstallation „School for Unlearning Zionism“ und strich die Gelder Schweizer Künstler und derzeit Gastprofessor an der Kunsthochschule dass die Finanzierung des von ihm betreuten Projekts plötzlich gesperrt war „Das ist ein direkter Eingriff in die Freiheit der Lehre“ Der BDS-Beschluss des Bundestags richte sich doch gegen einen Boykott „israelischer WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen“ – hier werde dieser Beschluss nun als Vorwand genutzt „um ein Projekt von jüdisch-israelischen StudentInnen zu boykottieren und der Abschaltung der Website könne „man hier von Boykott reden“ dass „die Veranstaltung nicht verboten werden soll“ Der Protest richte sich gegen die staatliche Unterstützung Die Finanzierung des Projekts war Jud zufolge zugesichert dass dieses Programm von der Hochschule bezahlt werden muss.“ Das Gesamtbudget für die Installation und die elf Onlinevorträge und Debatten liegt unter 2.000 Euro hat das Projekt „School for Unlearning Zionism“ und die Veranstaltungsreihe „October Program“ mitorganisiert „Macht und Privilegien der eigenen Gruppe sichtbar und sich das eigene hegemoniale Narrativ bewusst zu machen“ In der Onlinereihe treten unter anderem kritische jüdische Israelis auf beide im Vorstand der Berliner „Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden“ jüdische Aktivisten als Antisemiten zu sanktionieren Die Botschaft sei: „Wir sollen staatskonform sprechen sondern auch für andere marginalisierte Gruppen.“ Kritik an Zionismus mit Antisemitismus zu identifizieren und „ja oder nein zu BDS zum Rahmen des gesamten Diskurses zu machen“ führt das Projekt „School for Unlearning Zionism“ inzwischen in ihrer Chronik antisemitischer Vorfälle auf Dort wird es direkt neben Nazischmierereien in Leipzig genannt in Israel in einem Kibbuz aufgewachsen und Enkelin einer 1938 aus Berlin geflohenen deutschen Jüdin „Wie kann man uns und unsere Arbeit in einem Atemzug mit Neonazis nennen Wollen deutsche Institutionen so Rassismus und Antisemitismus bekämpfen?“ Meiner Ansicht zeigt das Ganze einmal mehr das hier ,bewußt oder unbewußt eine Einstellung gegen den Zionismus gleichgestellt wird wie Antisemitismus Wenn es Fördergelder für Hochschulprojekte gibt und diese zugesagt worden sind so kann man bei nicht genehmer Denkanstöße nicht einfach diese Gelder wieder streichen soweit darf die Staatsraison dann doch nicht gehen die grossmutter yinhar ist etwas fassungslos dass der deutsche Staat seine Steuergelder nicht für ein Projekt einsetzt das - implizit - Antisemiten in die Hände spielen könnte Eine kritische Auseinandersetzung bleibt natürlich per se immer geboten warum diese staatlich finanziert sein muss.. bei dieser Charakterisierung habe ich doch erhebliche Zweifel Wenn die Stiftung keine antirassistische NGO ist Denn die Stiftung wird in erheblichem Umfang (und jedenfalls 2014 sogar überwiegend) staatlich finanziert Auszug aus Wikipedia: "Von rund 1,65 Millionen Euro Einnahmen der Stiftung im Jahr 2014 stammten rund 721.000 Euro aus Spenden rund 870.000 Euro aus staatlichen Zuschüssen und rund 66.000 Euro aus sonstigen Einnahmen." Die Bezeichnung "NGO" ist ohnehin nicht per se positiv das Einwohnermeldeamt von Bad Segeberg nicht Trotzdem ist mir das Einwohnermeldeamt lieber das werden NGOs wie oxfam oder transparency international auch dass kuddel das adjektiv "antirassistisch" in frage stellen will In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Vordenker 6 Wege wie Computer Vision die Zukunft des Autofahrens neu gestaltet Veröffentlicht Die heutigen Autos sind wie Supercomputer auf Rädern – dank technologischer Fortschritte intelligenter ist Computer Vision – eine KI-gesteuerte Technologie visuelle Informationen zu „verstehen“ und darauf zu reagieren Fahrzeuge können jetzt die spezifischen Attribute von Objekten Bewegung und mehr identifizieren – von entscheidender Bedeutung für eine Branche die auf der Suche nach selbstfahrenden Fahrzeugen ist wie Computer Vision Autos in die Zukunft treibt Erweiterte Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistance Systems ADAS) – ein computergestütztes „Drittes Auge“ das den Fahrer vor potenziellen Gefahren warnt – sind heute bereits in den meisten Neuwagen auf der Straße verbaut die an der gesamten Karosserie eines Fahrzeugs angebracht sind überwacht ADAS kontinuierlich die Umgebung eines Fahrzeugs und warnt den Fahrer vor Gefahren die er sonst möglicherweise übersehen würde Dies ermöglicht Funktionen wie Spurverlassenswarnungen Diese Kameras können auch die Umgebung im Auto überwachen und erkennen die Hände vom Lenkrad nehmen oder auf ihr Telefon schauen Wenn solche Systeme riskantes Verhalten registrieren um einen Kaffee zu trinken oder ein Nickerchen zu machen oder sogar die Kontrolle über das Auto übernehmen gegenüber 30 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr der heute Automobilinnovationen antreibt – und Computer Vision ist ein entscheidender Stein auf dem Weg zu völlig selbstfahrenden Fahrzeugen Durch 2030Schätzungsweise 12 % der neuen Personenkraftwagen werden über autonome L3+-Technologien verfügen Fünf Jahre später werden 5 % der Autos über fortschrittliche autonome Fahrtechnologien verfügen Mithilfe von Computer-Vision-Technologien können autonome Fahrzeuge die menschliche Fähigkeit nachahmen visuelle Informationen wahrzunehmen und zu interpretieren und so sicher wie möglich zu reagieren Computer-Vision-Systeme ermöglichen AV-Funktionen indem sie die Straße in Echtzeit analysieren und gleichzeitig visuelle Daten wie Fußgänger Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen identifizieren und darauf reagieren In Kombination mit Algorithmen für maschinelles Lernen seine Erkennungsfähigkeiten durch Erfahrung und Kontakt mit den ständig gesammelten Daten kontinuierlich zu verbessern ermöglicht Computer Vision eine bessere Entscheidungsfindung in komplexen Fahrszenarien hat die Integration von Computer Vision in Automobilmontagelinien die Qualitätskontrollprozesse erheblich verbessert Computer Vision kann jeden Teil des Autos in jeder Phase automatisch und genau prüfen, vom Lack über Schrauben und Elektronik bis hin zum Schweißen. Unternehmen mögen BMW haben Computer Vision bereits mit großem Erfolg in ihren Fertigungsprozess integriert Durch den Einsatz von Computer Vision zur Inspektion von Fahrzeugen während der Montage stellen Hersteller sicher dass alles den höchsten Standards entspricht wodurch Geschwindigkeit und Sicherheit deutlich erhöht werden und die Zahl verschrotteter Fahrzeuge gefährlicher Mängel und teurer Rückrufe reduziert wird Herkömmliche manuelle Fahrzeuginspektionen sind in der Regel zeitaufwändig und anfällig für menschliches Versagen Computer Vision kann den Inspektionsprozess automatisieren und Fahrzeuge mit neuer Präzision Kratzer und beschädigte oder abgenutzte Teile Davon profitieren nicht nur Fahrer und Werkstätten sondern auch Händlerbetriebe und Flottenmanagementbetriebe Durch die Automatisierung von Inspektions- und Wartungsprozessen können Händler sicherstellen dass jedes Fahrzeug den Qualitätsstandards entspricht Darüber hinaus sind regelmäßige Wartungen und Inspektionen unerlässlich um gewerbliche Flotten betriebsbereit zu halten und Ausfallzeiten zu minimieren Ein effizientes Verkehrsmanagement ist entscheidend um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten und Städte sicherer und sauberer zu machen Computer-Vision-Systeme können intelligente Städte in die Lage versetzen Unfälle und Umweltverschmutzung zu reduzieren Computer-Vision-Sensoren sammeln riesige Mengen an Echtzeitdaten über Verkehrsaufkommen -fluss und -richtung in einem bestimmten Bereich die unter anderem zur Optimierung von Ampeln verwendet werden Im Gegensatz zu herkömmlichen Ampeln mit fester Laufzeit passt die dynamische Ampeloptimierung die Signale in Echtzeit an die aktuellen Verkehrsbedingungen an und sorgt so für einen deutlich reibungsloseren Verkehrsfluss auf den Straßen dass sie bereits beim Durchfahren einer automatischen Mautstelle auf Computer Vision stoßen Diese Systeme können das Nummernschild eines Autos auch bei hohen Geschwindigkeiten sofort lesen und ermöglichen so die automatische Mauterhebung sowie die Parkplatzverwaltung und Verkehrsregulierung Es kann auch zur Sicherheit und Durchsetzung eingesetzt werden – zum Beispiel zur Verfolgung des Nummernschilds eines gestohlenen Autos zur Durchsetzung von Verkehrsregeln durch die Ausgabe von Warnungen vor rücksichtslosen Fahrern oder zur automatischen Ausstellung von Strafzetteln für Geschwindigkeitsübertreter wodurch die Straßen sicherer werden und Autofahrern zu mehr Vorsicht verholfen wird Computer Vision macht Autos bereits sicherer Von der Erhöhung der Sicherheit und der Verbesserung der Fertigung bis hin zur Optimierung des Verkehrsflusses und der Vorbereitung des Wegs zum autonomen Fahren – diese Technologie bringt unsere Art und Weise auf Hochtouren Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Computer Vision bringt uns einer Zukunft näher in der Autofahren in jeder Hinsicht besser ist Fahrer und Hersteller sollten gleichermaßen gespannt sein was sie in nicht allzu ferner Zukunft von dieser umwerfenden Technologie erwartet Hungrig nach Daten: Wie Supply-Chain-KI ihren Wendepunkt erreichen kann Amir Hever ist CEO und Mitbegründer von UVeye Mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Computer Vision ist UVeye Hevers 3rd wagen Vor Visualead arbeitete er bei Correlsense einem Unternehmen für Enterprise Application Performance Management (APM) Hever gründete UVeye im Juni 2016 zusammen mit seinem Bruder Ohad KI-Rechenzentren: Bewältigung des wachsenden Energiebedarfs Private KI: Die nächste Grenze der Unternehmensintelligenz Nutzung generativer KI zur Dokumentenautomatisierung: Über Recht und Finanzen hinaus Führung von Teams durch den Übergang zur agentenbasierten KI Navigieren in der Conversational-AI-Welle: Ein Playbook für Führungskräfte Viele Agenten sind besser als einer: Geschäftstransformation mit KI-Orchestrierung Advertiser Disclosure: Unite.AI verpflichtet sich zu strengen redaktionellen Standards um unseren Lesern genaue Informationen und Neuigkeiten zu liefern Wir erhalten möglicherweise eine Entschädigung wenn Sie auf Links zu von uns bewerteten Produkten klicken Vom Schlossgarten aus ist auch die Kathedrale Arundels zu sehen –  ein schmuckvoller Hintergrund für die üppigen Pflanzungen Mit ihren zahlreichen Türmchen und schmuckvollen Fenstern ist die weithin sichtbare, imposante Kathedrale von Arundel die perfekte Kulisse für den Schlossgarten des Arundel Castle in West Sussex wenn die Tulpen in unterschiedlichsten Farben und Formen die riesigen Beete zu Blütenmeeren machen Symmetrische Hecken strukturieren die Tulpen zu geometrischen Mustern Etwas wilder wirkt die zentrale große Wiese auf der im Frühjahr Narzissen und Tulpen blühen und im Sommer das Graslabyrinth zu bestaunen ist Jahrhundert und ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen in ganz England Im Schloss können neben kostbaren Teppichen Schmuck und Gemälden auch Gegenstände aus dem persönlichen Besitz von Maria Stuart bestaunt werden Die Anlage ähnelt einem botanischen Garten gedeihen hier auch tropische und mediterrane Pflanzen wie Madonnen-Lilien An den Garten des französischen Malers Claude Monet erinnert die Szenerie am See In den Hever Castle Gardens blühen statt Seerosen im Frühjahr Narzissen sondern zu dauerhaftem Glück heranwächst.“ Besonders spannend ist der dicht bewachsene geheime Garten mit seinen verschlungenen Pfaden Fontänen im Wassergarten von Blenheim Palace Das Schloss gehört zu den größten Barockschlössern Englands und ist Teil des Unesco-Weltkulturerbes Frisch aus dem Garten: Die Blumen schmücken auch das Innere des Palastes Besonders beliebt ist bei Besuchern der Steingarten der Chatsworth House and Gardens die dienstälteste Monarchin Großbritanniens Das waren die spektakulären Anwesen der QueenIn diesen Schlössern lebte die Queen über die sieben Jahrzehnte ihrer Regentschaft Queen Elizabeth II feiert ihr Platin-Jubiläum – wir verraten, was Sie erwartetDiese Veranstaltungen sind vom 2 Balsam für die Seele: Diese Gärten definieren Landschaftsgestaltung neuSão Paulo Gstaad – die AD-Weltreise durch die schönsten Gärten und Parks Robert Hever hat seine Studien mit einer „Maîtrise en Economie et Finances“ an der Universität von Montpellier (F) abgeschlossen. Seine berufliche Laufbahn begann er im Jahre 1988 bei Arthur Andersen / Andersen Consulting, wo er bis 1992 blieb. Von 1993 bis 1998 bekleidete der Wirtschaftswissenschaftler leitende Positionen bei CLT-Ufa / RTL in den Bereichen Finanzen und Vertrieb. Von 1998 bis 2006 stand er, zunächst als Finanzchef, später dann als Vizepräsident und „Directeur Média & Business Development“, in den Diensten der Aktiengesellschaft LibertyTV.com, deren Mitbegründer er war. In den Jahren 2006 und 2007 war Robert Hever als unabhängiger Berater in Japan tätig, ab 2008 übte er die gleiche Tätigkeit im Großherzogtum aus. Parallel zu seinen Consulting-Aufgaben betrieb Robert Hever von 2008 bis 2013 in Luxemburg das Unternehmen Boomerang – Indoor Media Company, das sich mit der Vermarktung von Werbeflächen vor allem in öffentlichen Lokalen einen Namen gemacht hat. Robert Hever ist 48 Jahre alt, verheiratet und Vater zweier Söhne. 🔴 Ukraine-TickerZivilisten in Donezk durch russischen Beschuss verletztDurch russischen Beschuss sind im ostukrainischen Gebiet Donezk nach Behördenangaben im Tagesverlauf acht Menschen verletzt worden 🔴 Nahost-TickerNetanjahu: Soldaten bleiben in eroberten Gaza-GebietenIsraels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigt dass israelische Soldaten künftig in eroberten Gebieten des Gazastreifens stationiert bleiben sollen LeichtathletikHintergrundPremiumMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs FinanzskandalSpuerkeess sieht keinen Fehler bei sich in der Caritas-Affäre Man habe sich an alle internen Regeln gehalten betonen die Vertreter der BCEE im Spezialausschuss der Chamber Neuer StartPremiumMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab In der GroßregionEin Monat nach Dreifachmord: Lebt mutmaßlicher Täter noch?Rund ein Monat ist vergangen doch die meisten Fragen sind noch ungeklärt Nach dem Tod einer Familie im Westerwald fehlt vom Verdächtigen noch immer jede Spur LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“ Ukrainischer Ex-Präsident in LuxemburgViktor Juschtschenko warnt vor „Putinisierung Europas“Juschtschenko war das Gesicht der Orangen Revolution In Luxemburg sprach er sich gegen einen Deal mit Putin aus – und ging auf die Fehler von Merkel und die Erwartungen an Merz ein AutosportHintergrundHaben Luxemburgs Rennfahrer bald keine Reifen mehr?Die Piloten der Sportprototypen müssen sparsam sein Beim Bergrennen in Eschdorf sind einige Teilnehmer besorgt Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement Sechs Monate lang wurde am Nissan-Autohaus Römling im Niederauerbacher Gewerbegebiet gebaut das Ergebnis beeindruckend: Ein repräsentativer Ausstellungsraum in den Firmenfarben Schwarz Silber und Rot bietet mit seinen Glasfronten besten Einblick auf die gesamte Nissan-Modell-Palette Videoanimationen zeigen zudem Fahrspaß und Details."Seit Jahresbeginn sind wir nicht mehr nur Vertragswerkstatt berichtet Geschäftsführerin Beate Hever stolz Nachdem der Autobau-Konzern vor einigen Jahren selbst erfolgreiche kleinere Betriebe wie das Autohaus Römling zurückgestuft hatte besinnt sich der japanische Automobilbauer jetzt wieder auf dessen Stärken "Wir punkten neben unserem Top-Service und hohem Engagement natürlich auch mit unserer Lage an der viel frequentierten L 471 von der aus wir nach dem Umbau noch besser wahrgenommen werden" der den hohen Konzernbesuch begeisterte und überzeugt hat Gab es im Autohaus Römling in den letzten Jahren ausschließlich Gebrauchtfahrzeuge zu kaufen glänzt jetzt der gesamte Nissan Fuhrpark - von Micra über Note Qashqai und seinen großen Bruder x-Trail bis hin zum topmodernen Elektro-Auto Leaf Probe sitzen und vergleichen der Nissan-Modelle ist so auch wieder in Zweibrücken möglich "Wir haben immer einige Fahrzeuge zugelassen die gerne auch Probe gefahren werden können" erklärt der neue Verkaufsberater Jan Schwaan Mit ihm und zwei Kollegen hat sich das bewährte Römling-Team jetzt auf sechs Köpfe verdoppelt.Geblieben ist der sprichwörtliche Römling-Service: "Wir machen alles" Will heißen: Wenn jemand ein Problem mit einem Fahrzeug gleich welcher Marke hat denn in der Meisterwerkstatt werden Fahrzeuge aller Fabrikate repariert und gewartet Für Nissan gibt es Original-Teile und Original-Zubehör Unfall-Wiederherstellung sowie Glasreparaturen gehören zu den Standards.Die Investitionen der Auto Römling GmbH sind ein klares Bekenntnis zum Standort im Niederauerbacher Gewerbegebiet dass das mit der Wieder-Ernennung zum Vertragshändler auch so gewürdigt und das bald 50-jährige Engagement bestätigt wird Von: Mario Giglio Alle vier Teile der Miniserie sind seit heute online.","url":"https://www.serienjunkies.de/news/serien/unorthodox-serienstart-bei-netflix-92615158.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Netflix-Serie Unorthodox reist die junge Jüdin Esty aus einer chassidischen Gemeine in New York nach Berlin aus Alle vier Teile der Miniserie sind seit heute online wurde im amerikanischen New York und im deutschen Berlin gedreht wo sich der Hauptteil der Handlung abspielt In dem Vierteiler geht es um Esther „Esty“ Shapiro (Shira Haas) eine junge Frau aus Williamsburg im New Yorker Stadtteil Brooklyn die unter den strengen Regeln einer chassidischen Gemeinde lebt aus einer arrangierten Ehe auszureißen und flüchtet nach Berlin aber ihre Vergangenheit beginnt sie bald einzuholen Inspiriert wurde er vom gleichnamigen Bestseller von Deborah Feldman Jeff Wilbusch und Amit Rahav besetzen die Hauptrollen Schauspieler Jeff Wildbusch hat eine ganz persönliche Beziehung zum Serienstoff: „Nachdem ich vor fast 20 Jahren selbst diese Community verlassen habe spiele ich zum ersten Mal eine ultra-orthodoxe Figur und spreche meine Muttersprache Jiddisch vor der Kamera 'Unorthodox' ist eine besondere Herausforderung mich mit meiner Vergangenheit auseinanderzusetzen“ „Unorthodox“ wurde in jiddischer und englischer Sprache gedreht Übersetzt wurde das Melodrama von Eli Rosen (New Yiddish Reparatory Theater produziert von Anna Wingers Studio Airlift und Henning Kamm Trailer zur Netflix-Miniserie „Unorthodox“: Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die zehn beliebtesten Anwesen hat jetzt das Reiseportal TripAdvisor zusammengestellt:","url":"https://www.merkur.de/reise/zehn-schoensten-geisterschloesser-grossbritannien-zr-2538614.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dunkle Geheimnisse und schaurige Geschichten - in vielen ehrwürdigen Schlösser in Großbritannien spukt es Die zehn beliebtesten Anwesen hat jetzt das Reiseportal TripAdvisor zusammengestellt: ließ der Earl of Moray nach jemandem suchen eine Nacht im obersten Zimmer des Ostturms zu verbringen – für 20 Pfund Der Wilderer Big Angus soll das Angebot angenommen haben – am nächsten Tag fand man ihn tot im Innenhof Sein Gesicht war angsterfüllt und verzerrt sehr beliebt wie eine Bewertung zeigt: „Unser Zimmer war königlich und richtig schottisch Die Nacht haben wir ohne Geister überstanden und das typisch schottische Frühstück war gigantisch.“ Jahrhundert soll Lady Marion Carruthers Geist spuken Heute ist das Anwesen ein beliebter Ort für Hochzeitsfeiern Ein Eintrag zum Schloss: „Wir sind gerade von einer Hochzeit in der Familie zurück hoch über dem Meer. In dieser Kulisse sollen ein kleines ein Wikinger und ein Soldat sollen an verschiedenen Plätzen immer wieder erscheinen und verschwinden Auch Schreie der Gefolterten sollen zu vernehmen sein.  „Wer Dunnottar Castle nicht gesehen hat WalesMit einer langen Geschichte von Hängungen Rebellionen und Randalen sollen in der Burg und dem Ort viele Geister umhergehen Stöhnen und Seufzen haben Gäste hier vernommen Die „Weiße Frau“ von Dunluce Castle ist wohl die Tochter eines der damaligen Hausherren So schneiderte sich die junge Frau ein Hochzeitskleid aus Bettlaken und erzählte aber jedem es wäre ihr Grabtuch Eines Abends kletterte sie aus dem Fenster um sich heimlich mit ihrer Liebe zu treffen Das Hochzeitskleid verhedderte sich um ihre Füße und sie stürzte in den Tod Immer wieder erscheinen Fotos von Geistern HEBRON (inn) – Die Entdeckung einer Steinmaske in der Region Pnei Hever bestätigt die Theorie dass es während der Jungsteinzeit ein Produktionszentrum für Steinmasken im Süden von Hebron gegeben haben muss Die seltene Steinmaske wurde vor einigen Monaten entdeckt und wird derzeit von Experten der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) und des Geologischen Dienstes untersucht Anfang 2018 erhielt die Diebstahl-Präventionseinheit der Altertumsbehörde Informationen die zur Fundstätte der beeindruckenden Steinmaske führten Eine Untersuchung ergab die wahrscheinliche archäologische Stätte in der Region Pnei Hever im Süden von Hebron Die Form zeugt neben anderen Erkenntnissen aus dem Kontext davon dass die Maske 9.000 Jahre alt ist und aus der vorkeramischen neolithischen B-Zeit stammt Laut Ronit Lupu von der Diebstahl-Präventionseinheit „ist die Maske ein einzigartiger Fund in der archäologischen Welt dass wir Informationen über den spezifischen Ort haben macht diese Maske wichtiger als die meisten anderen Masken aus dieser Zeit Die Maske besteht aus rosa-gelbem Kalkstein der sorgfältig mit Steinwerkzeugen geformt wurde Vier Löcher wurden entlang des Rahmens der Maske gebohrt um sie zu befestigen – möglicherweise am Gesicht einer lebenden Person eine Maske aus Stein auf einem so hohen Niveau zu entdecken Der Stein wurde vollständig geglättet und die Gesichtszüge sind perfekt und symmetrisch Sie hat eine beeindruckende Nase und einen Mund mit ausgeprägten Zähnen.“ Leiter der archäologischen Forschungsabteilung der IAA sagte: „Steinmasken sind mit der landwirtschaftlichen Revolution verbunden Der Übergang von einer auf Jagd und Sammlung basierenden Wirtschaft zur alten Landwirtschaft und Domestikation von Pflanzen und Tieren ging einher mit einem Wandel der Sozialstruktur und einem starken Anstieg der rituell-religiösen Aktivitäten Rituelle Funde aus dieser Zeit sind menschlich geformte Figuren In dieser Zeit wurde Ahnenverehrung praktiziert die unter dem Boden von Wohnhäusern vergraben sind um die Schädel der Toten zu formen und zu pflegen Gesichtszüge geformt und sogar Schalen für die Augen eingesetzt wurden sind ähnlich groß wie das menschliche Gesicht sie mit einer solchen Verehrung zu verbinden.“ Es gibt derzeit 15 bekannte Masken auf der Welt von denen nur zwei in einem klaren archäologischen Kontext entdeckt wurden Die restlichen Masken befinden sich in privaten Sammlungen auf der ganzen Welt Die Bedeutung dieser neuen Maske ergibt sich aus der Tatsache dass sie einer archäologischen Stätte zugeordnet werden kann So kann man die materielle Kultur verstehen » Jerusalem: Seltenes Artefakt gefunden » Tausende Jahre alte Fundsachen aus dem Lande Kanaan » Spuren von Massaker aus Zeit vor Christus entdeckt Von: Adam Arndt Im März kann man den Vierteiler von Anna Winger und Alexa Karolinski weltweit sehen Außerdem wurden erste Bilder veröffentlicht.","url":"https://www.serienjunkies.de/news/serien/unorthodox-start-der-deutschen-netflix-miniserie-im-maerz-92616140.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die deutsche Miniserie Unorthodox von Netflix hat einen Starttermin Außerdem wurden erste Bilder veröffentlicht Sie beschließt aus der arrangierten Ehe auszureißen und flüchtet nach Berlin „Nachdem ich vor fast 20 Jahren selbst diese Community verlassen habe REAL FILM Berlin: „Es ist uns bei Studio Airlift ein Privileg mit diesem wundervollen künstlerischen Team 'Unorthodox' zu verwirklichen Wir betreten hier revolutionäres Yiddish-Land!“ Director of Netflix International Originals „'Unorthodox' zeigt erneut den Anspruch von Netflix mit einem sehr spezifischen und lokalen Thema eine Geschichte zu erzählen wie viel Liebe zum Detail und Authentizität in dieses einzigartige Projekt fließt.“ Knapp 300 Gäste hatten sich im Tramsschapp eingefunden, um den schicken Vierrädern des Jahres 2016 zu huldigen. Nach einer Ansprache von Saint-Paul-Generaldirektor Paul Peckels wurden die Gewinner der sieben Kategorien preisgegeben. 1. Platz: BMW 2er Active Tourer (21,28 Prozent) 2. Platz: BMW 4er Gran Coupé (15,56 Prozent) 1 / 72 / 73 / 74 / 75 / 76 / 77 / 7Die Gewinner der Kategorie D „Mittelklasse-SUVs“:1. Platz: Porsche Macan (17,52 Prozent) 3. Platz: Land Rover Discovery Sport (14,81 Prozent) 3. Platz: Mercedes-Benz GLE Coupé (18,98 Prozent) 3. Platz: Mercerdes-Benz SLC (18,97 Prozent) Der Hauptgewinn des Abends, ein Citroën C1 Airscape ging nach Fentingen. Unter den 18.000 Teilnehmern der diesjährigen Wahl des „Auto vum Joer“ hatte Roger Mertes das große Gewinnerlos gezogen. Er gewann nicht nur einen Satz Reifen, gesponsert von Goodyear, sondern auch den Hauptgewinn: einen Kleinwagen der Kategorie A, einen Citroën C1 Airscape. Nach Abschluss der 23. Ausgabe des „Auto vum Joer“ werden nun schon bald die Vorbereitungen für das Jahr 2017 mit der 24. Leserwahl beginnen. Denn die neuen Automodelle stehen schon in den Startlöchern. Mehr dazu in der LW-Samstagsausgabe. SVN Zweibrücken in der zweiten Runde des Fußball-Kreispokals Pirmasens-Zweibrücken raus Jamal Boudjemai (links) vom SVN Zweibrücken nimmt es mit zwei Thaleischweiler Abwehrspielern auf SG VB Zweibrücken-SV Ixheim – SV Contwig 0:2 (0:1) Bis zur 55 Dann gab es zunächst Gelb-Rot gegen die Heimmannschaft – und nur eine Minute später markierte Tim Krieger das 2:0 für Contwig Bis zu diesem Zeitpunkt verpassten die Gastgeber Mit der ersten Möglichkeit brachte Nikolaus Sefrin (20.) die Gäste dann in Führung SC Stambach – FK Petersberg 3:1 (1:0) Die Stambacher zeigten in der kampfbetonten Partie den größeren Siegeswillen Nach der Führung durch Pascal Wallad (25.) versäumten es die Gastgeber In der Schlussphase trafen Wallad (80.) und Christoph Bechtel (90.) für den am Ende überraschend klaren Sieg gegen die A-Klasse-Mannschaft FC Fischbach – TV Althornbach 2:4 (1:2) Christoph Wolf (12. Strafstoß) und Tobias Früauf (19.) brachten Althornbach in Führung Mit dem Pausenpfiff gelang Daniel Naab der Anschluss und Dominik Erdmann (55.) glich kurz nach Wiederanpfiff aus Am Ende setzen sich die Gäste nach Toren von Pascal Schneider (65.) und Früauf (70.) verdient durch TuS Rimschweiler – FC Fehrbach II 0:3 (0:2) Rimschweiler hielt gegen den höherklassigen Gast gut mit Nach zwei Fehlern in der Defensive brachten Moritz Fremgen (17.) und Rodion Daut (30.) Fehrbach in Führung Nach der Pause hatten die Gastgeber mehr vom Spiel In der Schlussminute erhöhte Brandon Weis auf 3:0 SG Thaleischweiler – SVN Zweibrücken 2:1 (0:0) In einer flotten Pokalpartie brachte Frederick Rosen (48.) die Gäste aus Zweibrücken in Führung Nach dem Ausgleich durch Timo Müller (60.) spielten beide auf Sieg die die Schlussoffensive des SVN schadlos überstand FC Kleinsteinhausen – SG Pirmasens 0:1 (0:1) Schon in der ersten Hälfte hatten die Gastgeber Vorteile Doch lediglich Robert Alija (21.) traf zur Gästeführung Nach der Pause trafen die Einheimischen drei Mal den Pfosten und zwei Mal die Latte SV Contwig II – FV Münchweiler II 9:0 (7:0) Bereits nach einer halben Stunde stand es 7:0 für Contwigs Zweite TuS Wattweiler – SG Waldfischbach 0:4 (0:3) In der ersten Hälfte kam Wattweiler nicht ins Spiel Die A-Klasse-Elf war stärker und ging durch Johannes Dill (7.) Thomas Zimmer (22.) und Luca Dillinger (29.) in Führung Nach dem 4:0 durch Zimmer (47.) stellte Wattweiler um und es lief besser Doch der Ehrentreffer bleib dem TuS versagt FV Münchweiler I – SV Großsteinhausen I 1:0 (1:0) Münchweiler hatte in der ersten Halbzeit mehr vom Spiel und ging durch Kevin Dauenhauer (30.) verdient in Front Nach der Pause war die Partie offen und Großsteinhausen hatte Chancen zum Ausgleich TuS Maßweiler – SV Martinshöhe 4:1 (3:0) Maßweiler hatte in der ersten Halbzeit ein Übergewicht Bereits nach einer Viertelstunde hatten Niklas Huber Martin Wiktorski und Marvon Schwarz getroffen Nach dem Wechsel baute Christian Müller (70.) die Führung aus Niklas Maske (88.) erzielte nur noch den Ehrentreffer SV Großsteinhausen II – SG Waldfischbach II 0:8 (0:3) David Bernhard (3) Maurice Brückner und Lukas Wilhelm trafen zum klaren Sieg der SG Waldfischbach SV Martinshöhe II – SV Lemberg 0:9 Martinshöhe hatte gegen die A-Klasse Elf keine Chance SC Winterbach – Hilster SV 0:7 Der SC Winterbach kassierte eine deutliche Heimniederlage FC Merzalben – SG Wallhalben-Mittelbrunn 7:3 TSC Zweibrücken II – RW Höhmühlbach abgesetzt Höhmühlbach sagte die Partie wegen Personalmangels ab Das Bundesamt für Verfassungsschutz hält die AfD nun für „gesichert rechtsextrem“ und facht damit die Forderungen einiger Politiker und Leitartikler erneut an ein Verbotsverfahren gegen diese Partei anzustrengen Das ist unter verschiedenen Gesichtspunkten bemerkenswert In letzter Konsequenz würde dies bedeuten dass die selbsternannten Parteien der Mitte rund jedem vierten Wähler absprechen würden hinter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu stehen April bundesweit gestarteten elektronischen Patientenakte (ePA) wurde die österreichische Firma RISE beauftragt Hinter dieser Firma steht der Wiener Geschäftsmann und IT-Professor Thomas Grechenig Dieser wiederum war langjähriger Projektpartner des von der deutschen Justiz gesuchten Ex-Wirecard-Managers Jan Marsalek Der österreichische Inlandsgeheimdienst DSN hat laut eigener Darstellung wegen der Einbindung dieser Firma in das Marsalek-Netzwerk die Zusammenarbeit mit RISE eingestellt Vor diesem Hintergrund wollten die NachDenkSeiten wissen wieso das Bundesgesundheitsministerium und auch das Verteidigungsministerium nicht dem österreichischen Beispiel gefolgt sind gerade in so hochsensiblen Bereichen wie Gesundheits- und Verteidigungsdaten Der dem Innenministerium unterstellte Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft was die Kennzeichen des Rechtsextremismus sind Das ist aber offensichtlich nicht der Fall „Die Bedrohungslage durch Russland ist real“ – das sagte laut Saarbrücker Zeitung Annegret Kramp-Karrenbauer auf einer Veranstaltung im Saarland Das Blatt wertet die Aussage der ehemaligen Bundesverteidigungsministerin auch noch durch eine entsprechende Sprache und fehlende Kritik auf Der Feindbildaufbau in Politik und Medien schreitet voran Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen Zwei Journalisten der Zeitung Haïti Liberté warnen in einem Aufruf vor kriegerischen Plänen der haitianischen Übergangsregierung und rufen zum Widerstand auf Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO erklingt eine gefährliche Meinungsmache Am Wochenende präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die lesenswertesten Beiträge die wir im Laufe der vergangenen Woche in unseren Hinweisen des Tages für Sie gesammelt haben unsere werktägliche Auswahl der Hinweise des Tages anzuschauen An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Rostock, Lübeck und Limburg vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier Da werden mögliche neue Termine ergänzt Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen Im Frühjahr 2025 wurde in der mexikanischen Verfassung das Verbot des Anbaus von gentechnisch verändertem Mais endgültig auf dem gesamten Staatsgebiet verankert Dies ist das Ergebnis jahrzehntelanger Kämpfe indigener Völker Bauerngemeinschaften und -organisationen sowie der Zivilgesellschaft Ein Lied als Brücke zwischen zwei Welten ein russischer Informatiker in Deutschland und in dem Berliner Chansonsänger Boris Steinberg einen Seelenverwandten Gemeinsam schufen sie „Liebe ohne Grenzen“ ein deutsch-russisches „FriedensLiebeslied“ das mehr ist als nur Musik – ein mutiges Statement in einer Zeit in der Gräben tiefer scheinen denn je Wie aus einer Schüler-Lehrer-Beziehung ein kraftvolles Duett entstand warum die Veröffentlichung so lange auf sich warten ließ und welche bewegende Familiengeschichte Boris Steinberg mit Russland verbindet – das und mehr enthüllen die beiden Künstler in diesem Interview Tauchen Sie ein in die Entstehung eines Liedes das ein Zeichen für Frieden und Verständigung setzen will Mit Vlad Melanhorny und Boris Steinberg hat Éva Péli gesprochen Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar Jahrestag der Befreiung vom Faschismus steht bevor Die Feierlichkeiten sind längst geplant Geht es nach dem Willen der deutschen Regierung sollen Vertreter Russlands nicht an den Feiern teilnehmen Die Friedensaktivistin Christiane Reymann hat zusammen mit Mitstreitern eine Veranstaltung organisiert und einen Aufruf verfasst um sich der aktuellen Politik entgegenzustellen Im interview spricht Reymann über ihre Motivationen und ordnet das Verhalten der deutschen Politik zum Gedenktag ein wer der Nachfolger von Regierungssprecher Steffen Hebestreit wird: Stefan Kornelius der bisherige Leiter des Politikressorts der Süddeutschen Zeitung (SZ) Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen was Hebestreit seinem Amtsnachfolger mit auf den Weg geben wird ob er am Drehtüreffekt zwischen Journalismus und Politik auch problematische Seiten sieht und inwieweit die Mitgliedschaft in diversen transatlantischen Lobbygruppen (wie Atlantik-Brücke und DGAP) sowie längere Auslandsaufenthalte in Washington D.C um Regierungssprecher in der Bundesrepublik zu werden welche „Anschlussverwendung“ für Hebestreit ansteht sein Vorgänger und Vornamensvetter Steffen Seibert wurde auf eigenen Wunsch hin Botschafter in Israel aber auch private Unternehmen unerlässlich kritische Informationen schnell einer möglichst großen Zahl von Menschen zur Verfügung stellen zu können die Verkaufsabteilung der Saint-Paul-Gruppe dass sie ihren Teil zur Bewältigung der Krise beitragen möchte Werbeanzeigen auf unseren Webseiten „Wort.lu“ ihren Alltag in dieser schwierigen Lage zu meistern“ Zusammen erreichen die Nachrichtenseiten derzeit täglich über 300 000 Nutzer Das Programm von Régie.lu läuft unter dem Namen „Digital Ad Aid“ In erster Linie sind damit offizielle Mitteilungen von Ministerien Gesundheitsbehörden und Bildungseinrichtungen gemeint Aber auch Informationen von Privatunternehmen können sich für die kostenlosen Anzeigenkampagnen qualifizieren „Das sollte dann natürlich keine reine Verkaufswerbung für neue Produkte sein“ Vielmehr können solche Dienstleistungen beworben werden die eine Entlastung angesichts der Corona-Krise bedeuten "Beispielsweise können das die Conciergerie-Dienstleistungen sein „Als verantwortungsbewusstes Unternehmen möchte Régie.lu Unternehmen Interessierte können die Optionen im Rahmen des Programms mit der Anzeigenabteilung von Saint-Paul besprechen oder finden weitere Informationen unter: https://regie.lu/digital-ad-aid-program In eigener SacheLesen Sie The New York Times mit Ihrem Luxemburger-Wort-AboAb Mittwoch schenkt Ihnen das „Wort“ zusätzlich einen Zugang zur digitalen Ausgabe der New York Times InterviewIn eigener SacheWie das „Wort“ zum Leitmedium für Luxemburg werden willDigitaler jünger und resilienter gegen Fake News - Das „Luxemburger Wort“ beschreitet mit der neuen Chefredakteurin konsequent neue Wege weiter Media & Me 2025Backstage bei Medien: Bewerbungsphase für Media & Me verlängertJunge Menschen die sich für einen Medienberuf interessieren April für das grenzüberschreitende Projekt einschreiben In eigener SacheInes Kurschat wird neue PublikationsdirektorinDie Leiterin des Politikressorts tritt am 1 Januar 2025 die Nachfolge von Roland Arens als Publikationsdirektorin von Mediahuis Luxemburg und Chefredakteurin des „Luxemburger Wort“ an „Einfach matschwätzen“Raus aus der Filterblase: So können Sie künftig auf Wort.lu mitdiskutierenTram Pensionen: Auf Wort.lu haben Sie jetzt die Möglichkeit In eigener SacheNeue Version der E-Paper-AppErhöhte Sicherheitsanforderungen und ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten erfordern die Aktualisierung der digitalen Ausgaben des „Luxemburger Wort“ News am MittagDas „Luxemburger Wort“ informiert Sie jetzt auch auf WhatsappDie neuesten Artikel von Wort.lu können Sie jetzt auch über Whatsapp abonnieren Waldfischbach übernimmt die Tabellenführung der A-Klasse Süd Althornbach überrollt Großsteinhausen mit 7:1 in der B-Klasse West Eine staubige Angelegenheit war die Partie TuS Maßweiler gegen SG Battweiler-Reifenberg: Hier ein Zweikampf um den Ball mit Sandro Scherer (li A-Klasse Süd: TuS Maßweiler – SG Battweiler-Reifenberg 2:1 (0:0) In der kampfbetonten Partie brachte der Spielertrainer Heiko Bzducha den TuS Maßweiler in der 49 Das Lokalderby war in der ersten Hälfte ausgeglichen Nach dem Rückstand hatte Battweiler-Reifenberg mehr vom Spiel und glich in der 60 In den letzten drei Minuten gab es noch drei Gelb-Rote Karten gegen die SG Battweiler die nach dem Spiel mit dem Schiedsrichter haderte FK Petersberg – SG Waldfischbach 0:1 (0:0) Frederic Könnel mit einem Pfostenschuss und Patrick Hildebrandt hatten in den letzten beiden Minuten den Ausgleich für die in Unterzahl drängenden Gastgeber auf dem Fuß So blieb es beim Sieg des neuen Tabellenführers durch einen Treffer von Philipp Schneider in der 59 kommentierte Petersbergs Spielleiter Martin Rohr die Partie Und trotz der Roten Karte (60.) gegen seine Mannschaft bescheinigte Rohr dem Schiedsrichter eine „sehr gute Leistung“ Alexander Hever hatte die ersten beiden Chancen Erst nach 20 Minuten kam Waldfischbach ins Spiel TuS Leimen – TuS Winzeln 3:3 (2:0) Beiden Mannschaften war anzumerken So bestimmten die kämpferischen Elemente das ausgeglichene Spiel Ronnie Gütermann und Pascal Bischoff brachten Leimen in Führung Marcel Baumann und Martin Grünewald (2) drehten das Ergebnis Ein Winzler Eigentor rettete Leimen den Punkt FK Clausen – FC Fischbach 5:1 (1:0) Max Habelitz brachte Clausen früh in Führung Doch nach einem Fischbacher Eigentor (68.) sorgten Dominik Grünnagel Hans Teegen und Markus Jost für einen klaren Sieg B-Klasse West: VB Zweibrücken II – SVN Zweibrücken 2:2 (0:1) Der SVN Zweibrücken war über die gesamte Zeit spielbestimmend Doch lediglich Mohamad Helmand (16.) und Stephan Grauer (55.) nutzten ihre Chancen VBZ-Torhüter Joshua Prine verhinderte weitere Tore Die Gastgeber kamen auch zu einigen Chancen Sergej Maler (65.) und Routinier Mathias Weidner (80.) sicherten den Punkt TV Althornbach – SV Großsteinhausen II 7:1 (4:0) Althornbach bestimmte von Anfang an die Partie Minute durch Dominik Stegner hatten die Gastgeber gute Chancen Marc Bender und Sebastian Legrum trafen weiter für Althornbach; Max Decker zum 1:4 für den Gast RW Höhmühlbach – TSC Zweibrücken II 2:5 (1:1) In der ersten Hälfte hatte Höhmühlbach mehr vom Spiel und ging durch Lukas Scherer (8.) in Führung Aber gefährlich wurden die Gäste zunächst nicht Mirko Tüllner (30.) nutzte die einzige Chance Nach der Pause legte der Torjäger binnen fünf Minuten einen Hattrick nach SG Harsberg – VfL Wallhalben 2:0 (1:0) In dem kampfbetonten Lokalderby bestimmten die Gastgeber das Spiel Simon Wolf (35.) und Marco Hartmann (88.) trafen zum Sieg PSV Pirmasens – SV Martinshöhe abgesagt Wegen Spielermangels sagte der SV Martinshöhe das Spiel ab B-Klasse Kus-Kl: SG Bechhofen-Lambsborn – TuS Landstuhl II 2:0 (2:0) Die überlegene SG Bechhofen-Landstuhl gewann durch Tore von Lukas Agne (30.) und Pascal Vollmar (35.) Si louables que soient la recherche de la vérité et l'empressement d'élucider une affaire, il faut cependant que les principes fondamentaux de l'organisation judiciaire soient respectés. Im Artikel heißt es: „Für Rektor Tarrach dreht sich bei der Finanzierung alles um die Frage welche Universität Luxemburg eigentlich will.“ Cherchez les égoïstes!Même si nul n’est censé ignorer la loi il est des fois étonnant de voir combien grande peut être l’ignorance chez certains de nos concitoyens C’est pourquoi la récente mise en place d’une pétition publique portant sur le mariage l’adoption plénière et la procréation médicalement assistée aux couples homosexuels Maulkorb für ReligionslehrerKaum war die Petition www.firdechoix.lu von Eltern und Sympathisanten in Umlauf gebracht die für die Wahlfreiheit zwischen Religions- und Moralunterricht in der Grundschule eintritt als vom Schulinspektor im Auftrag des Unterrichtsministers ein striktes Verbot für Religionslehrer landesweit erlassen wurde dass weder Schüler noch Eltern schriftlich oder mündlich von der Schule aus über diese Petition informiert werden dürfen Da haben wir’s!Unser Premier agiert auf der Bühne der Geschichte als cooler Schülerschreck und hipper Westentaschen-Atheist Nicht im fernen Ausland in langweiligen Verhandlungsrunden zeigt sich die wahre Größe dieses dynamischen Statesman zur wirklichen Hochform läuft er auf im kleinen Land der (erfreulicherweise!) aussterbenden Staatsbeamten und Rentner Diese blinken wie die aufgeputzten Granathülsen von Verdun Nach dem Krieg dienten viele als Blumenvasen „Geschmackloser Vergleich“ – eine Reaktionauf die Gefahr hin dass es sich bei Max Frischs Lehrstück „Andorra“ um eine Parabel handelt und es dementsprechend weder um den real existierenden Pyrenäen-Kleinstaat gleichen Namens noch um das historische Schicksal des jüdischen Volkes geht Tram – eine halbe Milliarde?Wenn's stimmt Zu den Kollateralschäden: Geschäfte und Geschäftsleute die durch den Bau der Tram Schwierigkeiten bekommen Gedanken zu Politik und Moral„Alle Maximen die der Publizität bedürfen (um ihren Zweck nicht zu verfehlen) stimmen mit Recht und Politik vereinigt zusammen.“ (Kant Was ist das?Am Sonntag führten die Aargauer Holstein- Swissherdbook- und Braunviehzüchter in Brunegg ihre gemeinsame Eliteschau durch Am Junior-Championat der Erstlaktierenden gingen zwei Siegerschleifen in den Stall von Andreas und Thomas Ender aus Kallern: Hellender Chief Lady Lanyana gewann bei den Holstein und Hellender Power Baileys bei den Red Holstein Junior-Miss Braunvieh wurde Buchers Blooming Sylvie von Hugo Studhalter aus Auw Bei den älteren Braunviehkühen holte Pius Rüttimann aus Abtwil den Titel der Miss und Vize-Miss nach Hause Richter Walter Rhyner rühmte die Champion Big Star Bavaria als wunderbar ausgeglichene Kuh mit einem tollen Euter und viel Feinheit Vize-Miss wurde ihre Stallgefährtin Rüttimann Jan Joena Die Ehrenerwähnung ging an TM Dairy Willi Willow von Jakob Wiederkehr aus Jonen Miss Genetik mit dem höchsten Gesamtzuchtwert wurde Rübreed Phil Citnay von Walter Rüttimann aus Beinwil im Freiamt Die Kategorie Lebensleistung gewann Kreuzer-Hever BS Pixt Annelise von Walter Rüttimann aus Beinwil im Freiamt schwärmte Richter Heinz Baur angesichts der Finalistinnen im Red-Holstein-Championat wo Ueli Bürkli aus Muri gleich das ganze Podest stellte: Bürkli-Holst Diamondback Diana gewann den Champion-Titel vor Heitiwils Awesome Get To Love und Neuhaus Acme Felis die auch in der Lebensleistungskategorie an der Spitze stand Auch bei den Holstein holte Ueli Bürkli den Rassensieg mit Bayfarm Kingboy Alaska gemäss Schaurichter Jonas Salzmann neben allen anderen Stärken auch im Euter die Beste auf dem Platz Vize-Miss wurde Hellender Goldwyn Go For Gold von Andreas und Thomas Ender Noch immer in Form zeigte sich die Champion aus dem Vorjahr Kaeser Armani Mirella von Stefan Käser aus Oberflachs: Sie bekam die Ehrenerwähnung Dieser Züchter holte mit Kaeser Dusk Lauka auch den Sieg in der Lebensleistungskategorie bei den Schwarzen Die Swiss-Fleckvieh-Abteilung gewann Puk Silv von Stefan Kuhn aus Wil nach vier Laktationen mit durchschnittlich 9467 Kilo Milch noch immer mit einem tollen Euter Vize-Miss wurde Lons Urbana von Ueli von Gunten aus Bözberg gefolgt von Rummelbach Orlando Orly von Felix Wiederkehr aus Rudolfstetten Die Auszeichnung der besten Züchter auf dem Platz holten Stefan Käser Christian Hauri aus Seon und Pius Rüttimann Für diesen Wettbewerb wurden nur Teilnehmer mit selbst gezüchteten Tieren berücksichtigt Die Braunvieh-Abteilungen blieben in diesem Jahr ungewohnt klein Einige Züchter hatten ihre Tiere kurzfristig abgemeldet wegen der Situation rund um das Coronavirus Auch der Besucheraufmarsch war etwas kleiner als im Vorjahr Dafür schaute die kantonale Politprominenz persönlich vorbei: Der Aargauer Landammann und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth freute sich über die leistungsstarken Milchkühe im Kanton und die Aargauer Grossratspräsidentin Edith Saner ­gratulierte den Besitzern der Siegertiere mit einer Flasche Staatswein Die Rangliste finden Sie hier Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden Bitte loggen Sie sich ein Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen: Jetzt registrieren Ich verstehe und akzeptiere die Kommentar-Regeln In geselliger Runde präsentierten Saint-Paul-Generaldirektor Paul Peckels sowie Robert Hever, Direktor für Werbung, Anzeigen, Vertrieb und Marketing, aktuelle Projekte von Saint-Paul Luxembourg sowie die neuen Möglichkeiten beim Schalten von Werbung in den Print- und Online-Medien der Dachmarke „Luxemburger Wort“. Trainer und Journalisten haben entschieden: David Turpel vom F91 Düdelingen war in der abgelaufenen Saison der beste Spieler in der BGL Ligue dem Verkaufsdirektor von Saint-Paul Luxembourg Teilen(LS) - Nationaltrainer Luc Holtz dürfte es besonders freuen dass zum zweiten Mal in Folge ein Luxemburger Nationalspieler zum Fußballer des Jahres gewählt wurde Im Palmarès folgt Stürmer David Turpel von Doublésieger F91 Düdelingen auf Laurent Jans der zwischenzeitlich den Sprung in den Profifußball geschafft hat und im Sommer 2015 von Fola Esch zu Waasland-Beveren in die erste belgische Liga gewechselt ist Ein ähnliches Szenario für Turpel würde nicht nur Holtz gefallen .. 1 / 15David Turpel konnte sich erstmals über die Auszeichnung freuen Foto: Yann Hellers2 / 15David Turpel (Mitte) mit Verbandspräsident Paul Philipp (l.) und Robert Hever (Verkaufsdirektor von Saint-Paul) Foto: Yann Hellers3 / 15Bei den Frauen setzte sich Andreia Machado in der Wahl durch Foto: Yann Hellers4 / 15Viele Gäste hatten sich im Kinneksbond in Mamer eingefunden Foto: Yann Hellers5 / 15FLF-Präsident Paul Philipp begrüßte die Anwesenden Foto: Yann Hellers6 / 15Léon Losch (Loterie Nationale)  Foto: Yann Hellers7 / 15Als verdienstvolle Schiedsrichter wurden John Leweck (l.) und Sylvain Teitgen (r.) von Charles Schaack ausgezeichnet wie man ins Schwarze trifft: Torschützenkönig Julien Jahier im Gespräch mit Moderatorin Marie Gales Foto: Yann Hellers9 / 15Alle "bénévoles sportifs" hier mit Roby Langers (Loterie Nationale) erzielte das schönste Tor der vergangenen Saison Foto: Yann Hellers11 / 15Pascal Welter und die Escher Fola durften sich über den Fair-Play-Preis in der BGL Ligue freuen Foto: Yann Hellers12 / 15Die fairste Mannschaft in der Ehrenpromotion war der FC Mamer 32 Division ging die Fair-Play-Trophäe an den CS Oberkorn Foto: Yann Hellers14 / 15Der SC Ell setzte sich in der 2 Foto: Yann Hellers15 / 15Auch Drittdivisionär Beckerich wurde für seine faire Spielweise belohnt Foto: Yann HellersBei dieser von der Sportredaktion des "Luxemburger Wort" initiierten Wahl bei der neben den Medienvertretern auch jeweils drei Spieler und der Trainer jedes Vereins aus der BGL Ligue abstimmen konnte sich Turpel mit zehn Stimmen Vorsprng auf Momar N'Diaye durchsetzen (80:70) In der vergangenen Spielzeit erzielte N'Diaye seine Tore noch für Jeunesse Esch seit diesem Sommer ist er ein Mannschaftskollege von Turpel in der Forge du Sud der nach einem langjährigen Leiter der Sportredaktion des "Luxemburger Wort" benannt ist wurde Turpel am Freitagabend im Rahmen der zweiten Nacht des Fußballs überreicht Der Luxemburger Fußballverband konnte zu dieser Gelegenheit rund 450 geladene Gäste im Kulturzentrum "Kinneksbond" in Mamer begrüßen Ist die Wahl des besten Fußballers aus der heimischen Liga eine seit Ende der Saison 1987/88 durchgeführte Tradition so ist dies bei den Frauen (noch) nicht der Fall Erst im vergangenen Jahr war es zur Premiere gekommen Karen Marin (Bettemburg) konnte ihren Vorjahreserfolg knapp nicht verteidigen sie musste in diesem Jahr ihrer früheren Vereinskollegin Andreia Machado konnte sich mit 38 zu 24 Stimmen durchsetzen Momar N'Diaye (alter Verein: Jeunesse/neuer Verein Düdelingen) 70 Andreia Machado (Bettemburg/Niederkorn) 38 Punkte Janine Hansen (Mamer) und Juliana Andrade (RFCUL) je 9 ist naivDie Dominanz des Topstars der Radsportszene ist faszinierend und bedenklich zugleich BGL LigueHintergrundPremiumBundesligaprofis und ein Bänker: Das wurde aus Luxemburgs TorschützenkönigenDie erfolgreichsten Offensivspieler der nationalen Spielklasse haben teilweise spektakuläre Karrieren hingelegt Nicht nur Nico Braun hat es in eine Top-Liga geschafft BasketballHintergrundPremiumTrierer schließt die Werkstatt ab fährt nach Ettelbrück und wird zum heimlichen HeldenThomas Henkel spielt seit dieser Saison für Etzella und ist nicht nur im zweiten Finalspiel in Düdelingen eine Schlüsselfigur LeichtathletikHintergrundPremiumNach der WM bekam Patrizia van der Weken eine unangenehme QuittungStatt Ausgelassenheit war für die Sprint-Heldin erst einmal Bettruhe angesagt An die neue Aufmerksamkeit muss sie sich gewöhnen Oympische WinterspieleHintergrundPremiumWas machen Luxemburgs Skistars eigentlich im Sommer vor den Winterspielen?Matthieu Osch und Gwyneth ten Raa hoffen auf ihre erste Olympiateilnahme in Europa Der Grundstein für den Erfolg wird dabei nicht auf der Piste gelegt EishockeyHintergrundErdbeben und Abstieg: Eishockey-Nationalteam verliert in Istanbul den HaltDie Mannschaft von Trainer Christer Eriksson muss bei der WM einen Rückschlag hinnehmen Zwischen Ost und WestRumänien: Regierungskrise nach Teilsieg von Rechtspopulist SimionNach dem Erfolg des extrem Rechten Simion in der ersten Runde der Präsidentenwahl gibt es keine gemeinsame Position aller demokratischen Parteien gegen ihn Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben Der Titel bei den Masters bleibt beim CT Toproad Roeserbann: Nachdem im vergangenen Jahr Pascal Maquet gewonnen hatte heißt der Sieger in diesem Jahr Marc Rolf Indergand Über 58,1 Kilometer setzte er sich vor Patrick Rauen (HIR Schüttringen) und seinem Teamkollegen Oliver Paderhuber durch In den Nachwuchskategorien durfte der CT Atertdaul am Donnerstag jubeln: Sowohl Cadette Sarah Koenig als auch Minime Alessio Ghirelli und Débutant Maximilien Outlet sicherten sich die Landesmeistertitel Bei den männlichen Cadets gewann Lorenzo Astolfi von der UC Dippach beste Minime wurde Lyel Hever vom LP 07 Schifflingen Alessio Ghirelli durfte sich über den Titel bei den Minimes freuen  Foto: FSCL/XSarah Koenig jubelte bei den Cadettes Foto: FSCL/X Mit dieser guten Nachricht begrüßte Generaldirektor Paul Peckels am Donnerstag rund 300 Gäste aus dem PR-Bereich sowie Anzeigenkunden in Belair Sie entdeckten als Erste die neue Wochenendausgabe.1 / 39Rund 300 Gäste - Anzeigenkunden sowie Vertreter aus der PR-Branche - kamen auf Einladung des Luxemburger Worts ins Kulturzentrum “Schéiss” in Belair Foto: Anouk Antony2 / 39Generaldirektor Paul Peckels zeigte sich erfreut darüber dass die Veränderungen der vergangenen Monate positiv bei Kunden und Lesern ankommen Roland Lammar (Domaine Thermale de Mondorf) Clémentine Gloire (Fondation Raoul Follereau) Gwen Giacomantonio und Pia Massard (Gigi art 11) mit der neuen Wochenendbeilage "Wortex" Foto: Anouk Antony4 / 39Foto: Anouk Antony5 / 39Foto: Anouk Antony6 / 39Foto: Anouk Antony7 / 39Foto: Anouk Antony8 / 39Foto: Anouk Antony9 / 39Mélanie Picazo Foto: Anouk Antony10 / 39Frau und Herr Marchione (Groupe Marchione) Foto: Anouk Antony11 / 39Foto: Anouk Antony12 / 39Foto: Anouk Antony13 / 39Foto: Anouk Antony14 / 39Axel Both und Eric Böder (Heister Automobile) Foto: Anouk Antony16 / 39Robert Hever und Paul Peckels Foto: Anouk Antony18 / 39Doris De Paoli (finadvice finanzplanung) Conny Reichling und Clémentine Gloire (Fondation Raoul Follereau) Foto: Anouk Antony19 / 39Bénédicte Steffen Jean-Paul Meyer (Lalux) und Sophie Montreuil Foto: Anouk Antony20 / 39Foto: Anouk Antony21 / 39Tony Crajor (Sales Lentz) und Sandra Marcedo Foto: Anouk Antony22 / 39Marc Muller (Arnold Kontz) und Eliane Molitor Foto: Anouk Antony24 / 39Pierre Freylinger Carlo Cravat (Hotel Cravat) und Patrick Ludovicy Foto: Anouk Antony25 / 39Stéphanie Schleich Hélène Cherry und Marie-Noëlle Brigode (Noosphere) Foto: Anouk Antony26 / 39Steve D'Anzico Foto: Anouk Antony27 / 39Foto: Anouk Antony28 / 39Robert Hever Foto: Anouk Antony29 / 39Dominique Bernard und Luc Wagener Foto: Anouk Antony30 / 39Foto: Anouk Antony31 / 39Claude Wagner (Bati-C) Nora Weis und Christophe Knebeler (beide LCGB) Foto: Anouk Antony32 / 39Mélanie Picazo und Nathalie Goergen Foto: Anouk Antony34 / 39Foto: Anouk Antony35 / 39Robert Goeres (Horlogerie Goeres) und Françoise Frieden (Hopital Kirchberg) sowie Steve D'Anzico Foto: Anouk Antony36 / 39Patrick Ludovicy Guido Sheen (BPW Giese) und Sylvia Laurich Foto: Anouk Antony37 / 39Sandra und Alain Dichter (Servior) Foto: Anouk Antony38 / 39Thierry Wunsch (Comed) Valérie Ricciardi und Paola Castellani (Provençale) Véronique Kesseler (CarréRotondes) und Annick Tholl (Luxlait) Foto: Anouk Antony39 / 39Guy und Nadine Lejeune sowie Kathleen Guerard Foto: Anouk Antony23.10.2014TeilenDie gute Nachricht zuerst: Das Luxemburger Wort schlägt sich im sich rasant verändernden Medienumfeld bestens Mit 40% täglicher Reichweite oder über 180.000 täglichen Lesern ist es nach wie vor das wichtigste Medium im Großherzogtum Mit dieser guten Nachricht begrüßten am Donnerstag Generaldirektor Paul Peckels und Robert Hever PR-Agenturen und Anzeigenkunden im Kulturzentrum “Schéiss” in Belair dass die Veränderungen und Neuausrichtungen der letzten zwölf Monate bei unseren Kunden – Anzeigenkunden wie Lesern – positiv aufgenommen werden” “Es ist vor allem Ansporn und Motivation für weitere Innovationen.” “Schon in den letzten Wochen haben wir die Struktur der Zeitung modernisiert” skizziert Mélanie Picazo (Head of sales marketing) dienstags “mywort” oder mittwochs “Bauen und Wohnen” lassen sich nun aus der Zeitung herausnehmen Thematische Seiten oder spezielle Wochenendthemen wie Filme Gesundheit und Beauty oder auch Wohnen in neuem frischem Design sind ebenso neu wie die sogenannten "Advertorials" redaktionelle Beiträge aus der Geschäftswelt Als “Weltpremiere” erhielten die Gäste die erste Ausgabe des neuen Wochenendmagazins “Wortex” An diesem Samstag wird es zum ersten Mal dem Luxemburer Wort beiliegen Das Internetportal des Luxemburger Wort wort.lu in innovativem Responsive Design und neuen Werbemöglichkeiten gewinnt am meisten Leser hinzu Über 80.000 Einwohner lesen täglich wort.lu Erst vor einer Woche präsentierte das Luxemburger Wort das neue Immobilienportal wortimmo.lu. Es bietet neue crossmediale Werbemöglichkeiten für die Immobilienbranche. “Wir sind davon überzeugt, dass das Luxemburger Wort und unsere weiteren Produkte - ob gedruckt oder digital - auch zukünftig einen Mehrwert für unsere Anzeigenkunden und Leser bieten werden. Wir arbeiten an weiteren Innovationen und Ideen”, betonte Robert Hever abschließend.