Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
In diesem Blog finden Sie Tipps für einen Besuch in einer Gegend
in die die meisten Besucher nie einen Fuß setzen
In der man sich ganz selbstverständlich unter die Einheimischen mischt und es – vor allem an Sonntagen – vor Gemütlichkeit strotzt
überraschenden Restaurants und einem großen Sonntagsmarkt
Beim Karma feel good store bekommt man sofort – ja
überraschende Geschenke und originelle Dekoration
Diesen Laden verlassen Sie nicht ohne eine Einkaufstasche voller Spaß
dem Blumen- und Pflanzengeschäft von Nico und Dave
Neben frischen Schnittblumen gibt es auch eine schöne Auswahl an Seidenblumen und -pflanzen
Möchten Sie ein modisches Souvenir mit belgischer Note von Ihrer Städtereise nach Leuven mit nach Hause nehmen
Dann gehen Sie im Bekleidungsgeschäft June in the City shoppen
Mit einer schönen Auswahl bezahlbarer belgischer Mode finden Sie hier sicher etwas
Und verpassen Sie am Sonntag den lokalen Markt nicht
Unser Tipp: Stellen Sie sich an all den Ständen ein leckeres Mittagessen zusammen und machen Sie ein Picknick im benachbarten Arenbergpark
Käse aus der Region oder Veggie-Brotaufstriche
selbstgemachter Joghurt – den Picknickkorb bekommen Sie mühelos voll
Etwa 5 Gehminuten vom Sonntagsmarkt entfernt finden Sie den Arenbergpark und das Schloss
Durch den Haupteingang an der Kardinal Mercierlaan gelangen Sie durch die herrliche Allee zum Schloss
Das Gebäude selbst ist leider nur selten für die Öffentlichkeit geöffnet
Aber der Park selbst ist schon eine Attraktion
Die Kapelle ist ein beliebter Hochzeitsort für die echten Leuvener
Nach dem Picknick ist es Zeit für ein weiteres Muss in Heverlee: Die Parkabtei
Eine der am besten erhaltenen Abteien Europas
Die historischen Räume des Klosters wurden erst kürzlich restauriert
Unser Tipp: Bewundern Sie auf jeden Fall die Stuckdecken in der Bibliothek
Gut zu wissen: Ein Besuch des Abteigeländes ist kostenlos
Nur für einen Besuch der Gebäude wird eine Eintrittsgebühr erhoben
Ein absoluter Liebling der Leuvener ist das ViaVia Café
in der über 190 verschiedene Nationalitäten leben
Auf der Karte stehen Gerichte von allen Kontinenten
auch wenn vor allem die Spaghetti und die südafrikanische Bobotie weltberühmt sind
Furbetto ist der Neuzugang der Stadt
der die Herzen der Einheimischen erobert hat
Ohne frühzeitige Reservierung geht hier nichts
aber mit einer gesunden Portion spielerischen Ungehorsams
was uns das Restaurant Furbetto verspricht
Dann bleiben Sie gemütlich in Heverlee und übernachten dort
Buchen Sie hier Ihren Aufenthalt
Viel Spaß mit der ganzen Familie oder Freunden bei einem Picknick in und um Leuven
Hier ein paar großartige Picknick-Tipps von Joni
die gern Zeit mit ihrer Familie in der Natur verbringt
Verborgene Perlen gibt es in Leuven zuhauf
deshalb haben wir 5 der besten herausgesucht
Tauchen Sie ein in das multikulturelle Leben in Leuven und probieren Sie eine der vielen Weltküchen der Stadt aus
Wo finden Sie das Beste der belgischen Küche in Leuven
Diese verborgene Perle ist einer der beliebtesten Treffpunkte der Einheimischen
aber auch Besucher kommen hier voll auf ihre Kosten
Jozef Vounckplein 23000 LeuvenT +32 16 20 30 20visit@leuven.be
Mit einem 3:0 (2:0) Sieg beendete Fortuna Düsseldorf das letzte Textspiel vor dem Saisonstart gegen den belgischen Erstligisten Oud Heverlee Leuven
Eröffnet wurde das Spiel mit einer Gedenkminute zu Ehren der Hochwasseropfer
der Fanclub-Dachverband SCD stockt die Summe um 5000 Euro auf
Vor dem Anpfiff gedachten Mannschaften und Zuschauer mit einer Schweigeminute der Todesopfer der Hochwasserkatastrophe
Die Bilder der Flut und die Gedanken an Hochwasseropfer und viele tausend Helfen dämpften die Stimmung im Stadion – obwohl erstmals seit langer Zeit wieder rund 3100 Zuschauer auf den Rängen saßen
Weil die Gastmannschaft und der Schiedsrichter im Stau steckten – startete der letzte Test vor dem Start in die neue Saison mit 15 Minuten Verspätung
Auf dem Platz lief es souverän für die Fortuna
Auch wenn der erste Treffer ein Eigentor von Louis Patris war
der den Ball nach einem Freistoß von Edgar Prib ins eigene Tor köpfte
Der belgische Erstligist ließ Fortuna Düsseldorf Raum
Und trug erst gegen Ende der ersten Halbzeit die Gefahr in den Strafraum der Düsseldorfer
Mitten hinein in diese Phase der Befreiung und bereits in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit gab es einen Elfmeter für Fortuna Düsseldorf nach einem Foul an Felix Klaus
Rouwen Hennings sorgte routiniert für das 2:0 – und damit ein Gefühl der Sicherheit zur Pause
Fortuna Düsseldorf: Matthias Zimmermann trifft gegen Oud Heverlee Leuven zum 3:0
Von den vier neuen Spielern der Fortuna hatte es der Rumäne Dragos Nedelcu in die Elf auf dem Platz geschafft
Der Innenverteidiger wusste am Ball zu gefallen und hielt mit Christoph Klarer das Zentrum der Fortuna frei von gefährlichen Attacken
Vorn ging die Fortuna den Gegner früh an und gewann beim Pressing zahlreiche Bälle bereits in der gegnerischen Hälfte
Durchgang zwei brachte bereits nach sieben Minuten die Vorentscheidung
Und auch hierbei leitete Nedelcu den Angriff mit einem Pass in die Tiefe ein
Über Hennings und den Dänen Christopher Peterson erreichte die Kugel Matthias Zimmermann
der halbrechts abzog – und ein wenig davon profitierte
dass der belgische Keeper Rafael Romo wegrutschte
Danach wechselte Fortunas neuer Trainer Christian Preußer durch
Dadurch gewannen einige Spieler Zeit auf dem Platz
aber aus Sicht der Zuschauer verlor die Fortuna deutlich an Spielfluss
Am Ende dämpfte Preußer die Euphorie ob des deutlichen Siegs gegen eine belgische Erstligamannschaft
die ebenfalls ihre Saisonvorbereitungen nahezu abgeschlossen hat und gerne mit einem Erfolg nach Hause gefahren wäre
Das Auftaktspiel am kommenden Sonntag (25.7.) gegen den SV Sandhausen werde ganz anders verlaufen
Der Sieg gegen die Belgier sei vom Ergebnis her ein perfekter Abschluss der Vorbereitungen gewesen
Coach Preußer hat aber noch einige Details ausgemacht
an denen in der verbleibenden Woche gearbeitet werden muss
Stark im Spiel bei Düsseldorf: Shinta Appelkamp
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
knapp drei Stunden Laufzeit (ohne Besuch der Abtei)
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Brüssel Central mit Intercity oder S-Bahn bis Löwen
Bus De Lijn Linien 5 oder 630 bis Heverlee Abdij van Park
Diese Perle Löwens befindet sich etwas abseits im südlichen Stadtteil Heverlee
Wer den Besuch der von den Prämonstratensern im 12
Jahrhundert gegründeten Parkabtei mit einem knapp elf Kilometer langen
bis in den Heverleebos hineinreichenden Rundgang verknüpfen will
Einziger kleiner Wermutstropfen für diejenigen
die mit dem Auto anreisen und sowohl die Abtei besuchen als auch den Rundweg zu Fuß absolvieren wollen
ist die auf dem Parkplatz an der Abtei auf vier Stunden begrenzte Abstellzeit
Wer nicht das Risiko eines Strafzettels eingehen will
kann zum Beispiel nach der Visite der Abtei oder nach der Wanderung – je nach Reihenfolge – sein Gefährt umstellen
Für die Wanderung sollte man mit Pausen knapp drei Stunden einkalkulieren
Wer den Besuch der Abtei mit der Einkehr in die am westlichen Eingang
gelegene Brasserie „De Abdijmolen“ verbinden will
Die Parkabtei ist um das Jahr 1130 gegründet worden
wie die ebenfalls von dem in Flandern als Norbertiner bezeichneten Orden der Prämonstratenser erbauten prächtigen Abteien von Averbode und Westerlo
im Zeichen von Reformation und Gegenreformation sowie nach der vorübergehenden Entweihung nach der Französischen Revolution
Geblieben ist ein imposantes Ensemble von Klosterbauten und der ursprünglich im romanischen Stil errichteten
aber inzwischen in ein überwiegend neoklassisches Gewand gehüllten Abteikirche
2011 hat die Stadt Löwen die über 40 Hektar große Klosteranlage übernommen
voraussichtlich bis 2025 andauernde Renovierungsarbeiten
Ende 2018 erhielt die Kirche ein neues Glockenspiel
Ein aus der niederrheinischen Stadt gekommenes Bataillon war mitverantwortlich für die Zerstörung des Kirchenturms nach dem Einfall deutscher Truppen im Ersten Weltkrieg
Heute beherbergt das Klostergelände das didaktisch geschickt aufgezogene „Parcum“-Museum mit zahlreichen
keineswegs nur aus der Abtei stammenden Ausstellungsstücken
Daran anschließend befinden sich die seit 2021 wieder zugänglichen übrigen Räumlichkeiten des Klosters mit dem schön wieder hergestellten Wohnbereich
dem Refektorium und den im Bereich des Kreuzgangs zu bewundernden Buntglasscheiben des Löwener Künstlers Jan de Caumont aus dem 17
Beeindruckend ist auch die im selben Jahrhundert erbaute
mehrere tausend Werke umfassende und mit prächtigen Stuckdekorationen versehene Bibliothek
Unsere Rundwanderung beginnt am unweit des Parkplatzes und der Gastwirtschaft „De Abdijmolen“ gelegenen Knotenpunkt 69
Wir verlassen das Gelände der Parkabtei auf einem Kopfsteinpflasterweg nach Westen in Richtung des Punkts 6
Wir biegen zunächst auf die Hauptstraße Geldenaaksebaan nach rechts ab
gehen unter der Eisenbahnbrücke hindurch und zweigen unmittelbar danach nach links auf die Hoveniersdreef ab
Sie verläuft parallel zur Bahnstrecke durch ein Wohngebiet und geht in die Straße Ter Spicht über
Kurz darauf überqueren wir in westlicher Richtung die Hauptstraße Naamsesteenweg
Auf der rechten Seite liegt ein großer Platz
der am Sonntagvormittag mit Marktständen übersät ist
Am oberen linken Ende des Platzes biegen wir nach links auf die Prins De Liniestraat ab
Wir passieren die neogotische Sint-Lambertuskerk und kommen hinter der Parkanlage an die von Bäumen und einer hohen Mauer gesäumten Kardinaal Mercierlaan
Wir laufen zunächst an der Mauer in südlicher Richtung entlang
können aber den ersten Durchgang nach rechts nehmen und kommen in den Arenbergpark
der eine Reihe von (naturwissenschaftlichen) Universitätsgebäuden beherbergt
Hinter dem Knotenpunkt 6 befindet sich jenseits der Dijle das imposante Schloss Arenberg mit der danebengelegenen
Hinter dem Punkt 60 verlassen wir den Campus
laufen ein Stück an der nicht sonderlich attraktiven Willem de Croylaan entlang
überqueren die Bahngleise und gehen geradeaus auf der Herendreef zwischen schmucken Wohnhäusern bergauf
Am Ende der Straße gelangen wir an den Heverleebos und gehen auf dem weiter als Herendreef bezeichneten Waldweg in südlicher Richtung weiter
Die Herendreef verlassen wir erst am Punkt 63
nach der Unterquerung der Autobahn Brüssel-Lüttich
Das hier 1930 angelegte „Arboretum“ umfasst rund 300 unterschiedliche Baum- und Straucharten
Die landschaftliche Idylle des nachfolgenden Stücks über die Punkte 64
66 und – nun wieder nördlich der Autobahn – Punkt 67 ist leider durch die Dauerlärmkulisse beeinträchtigt
wenn rechterhand ein fast 1000 Gräber umfassender britischer Soldatenfriedhof auftaucht
Er ist nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet worden
Während rechts ein weiterer Friedhof auftaucht
unter anderem auch mit Gräbern von (belgischen) Soldaten
liegt links des Wegs ein großes Militärgelände
Hinter der nächsten Kreuzung gehen wir auf dem Weg zum Punkt 68 zunächst auf dem Ondernemingenweg weiter
Rechts lassen wir eine Eissporthalle liegen und laufen auf einem Feldweg durch waldiges Gelände in nördlicher Richtung weiter
Linkerhand befindet sich ein militärisches Übungsgelände
Schließlich kommen wir auf den asphaltierten Milseweg und durch ein Wohngebiet
Wir überqueren die Hauptstraße Geldenaaksebaan und biegen direkt nach rechts auf die Abdijstraat ab
Kurz darauf zweigen wir nach links auf das Gelände der Parkabtei ab und kommen an einen großen Teich
Wir biegen am Punkt 68 nach rechts ab und laufen am südlichen Ufer von insgesamt vier Teichen zum Punkt 605
Es bieten sich schöne Aussichten auf die Abtei – und es beschleicht einen der Eindruck
dass die Mönche hier einst nicht unbedingt unterernährt gewesen sein müssen
Am Punkt 605 gehen wir in nordwestlicher Richtung weiter und kommen an die östliche Außenmauer der Klosteranlage
ehe wir nach dem Punkt 611 nach links abzweigen und wieder auf das Gelände der Parkabtei gelangen
and website in this browser for the next time I comment
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht
Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25
made by c-7
Ermittler der belgischen Bundespolizei haben bei Haussuchungen in Heverlee und in Oud-Heverlee bei Löwen in Flämisch-Brabant ein illegales Atelier aufgerollt
in dem Waffen mit Bauteilen aus dem 3D-Drucker produziert wurden
Gleichzeitig durchsuchte auch die französische Polizei eine Wohnung
Polizei und Staatsanwaltschaft Löwen sprechen von einem sehr großen Fahndungserfolg
Die gleichzeitig in Belgien und in Frankreich durchgeführten Haussuchungen fanden bereits in der vergangenen Woche statt
wie aus der Löwener Staatsanwaltschaft verlautete
In Belgien wurden zwei Wohnungen in Heverlee und in Oud-Heverlee durchsucht
Dabei wurden zwei Personen festgenommen: Eine 18 Jahre alte Frau aus Löwen und ein 26 Jahre alter Mann aus Frankreich
In der gemeinsamen Wohnung des Paares entdeckten die Ermittler dieses illegale Waffenatelier
in dem gerade sogenannte „Penguns“ aus dem Drucker liefen
Das sind Schusswaffen in Form eines Kugelschreibers
Bei der Razzia wurden zudem dutzende Bauteile für Waffen aus Metall und Kunststoff entdeckt
sowie fertig produzierte und schussfähige 3D-Feuerwaffen
genehmigungspflichtige halbautomatische sowie verbotene vollautomatische Schusswaffen
sind mit 3D-Printern hergestellt worden und für die Endmontage nutzten die Verdächtigen Bauteile
tragen demnach keine Seriennummern und können somit auch nicht nachverfolgt werden
Gerade dies macht solche Waffen für die kriminelle Welt sehr interessant
Diese 3D-Waffen sehen nach Ansicht der Polizei echt aus und die Staatsanwaltschaft geht davon aus
dass sie gefährlich sind: „Wir haben diese Schusswaffen nicht testen können
dass damit reguläre Munition abgefeuert werden kann
Offenbar wurden die hier produzierten Waffen via Chatgruppen im Darknet gehandelt
Die Ermittlungen begannen in Frankreich und die Kripo in Löwen wurde im August 2023 in die Untersuchungen mit einbezogen
Die französische Polizei kam zu der Erkenntnis
dass mehrere Pakete mit Bauteilen für Waffen nach Oud-Heverlee bei Löwen verschickt wurden und es wurde deutlich
dass sich die zentrale Person in diesem Dossier
Neben den beiden in Belgien festgenommenen Verdächtigen verhaftete die französische Polizei 9 weitere Personen
wohl Käufer von in Belgien produzierten 3D-Waffen
Löwen - Ein Tag der öffentlichen Trauer folgte in Belgien dem nächsten: Wie zuvor in Lommel gedachten am Donnerstag die Menschen in Löwen der Toten des tragischen Busunglücks in der Schweiz
Im belgischen Löwen haben mehrere hundert Menschen der Opfer des Busunglücks in der Schweiz gedacht
In der Sint-Pieters-Kirche erinnerten sich Familien
Freunde und Bürger bei einem Trauergottesdienst an die toten Schüler und ihre Begleiter
neun davon aus dem Löwener Ortsteil Heverlee und Umgebung
Die kleine Gemeinde Lommel im Norden Belgiens hatte ihre Toten bei einer Feier am Vortag geehrt
Wie auch in Lommel waren der belgische Premier Elio Di Rupo und das Königspaar Albert II und Paola sowie der belgische EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy anwesend
ebenso der niederländische Regierungschef Mark Rutte und Kronprinz Willem-Alexander mit Frau Maxima
In dem Unglücksbus saßen auch Niederländer
Doch auch in Löwen hielten sich die anwesenden Würdenträger im Hintergrund - die Feier sollte den Angehörigen und Mitschülern Raum für ihren Schmerz geben
“Für uns wird dein Lächeln niemals vergehen.“ Kinder stellten Kerzen auf die sieben weißen Särge
die in der ehrwürdigen Sint-Pieters-Kirche aufgebahrt standen
Mitschüler lasen aus dem Reisetagebuch der Skifreizeit und eine Mutter sprach noch einmal zu ihrer “kleinen Prinzessin“: “Es wäre dein Geburtstag gewesen
Einer der beiden getöteten Busfahrer wurde am Donnerstag zu Grabe getragen
Bei der Beerdigung im benachbarten Aarschot erinnerte sich seine junge Witwe liebevoll an ihren Mann
In einer schriftlichen Botschaft dankte sie den Eltern der getöteten Fahrgäste für ihre Blumengaben
Derweil sollten die letzten schwerverletzten Schüler am Donnerstag aus der Schweiz in ihr Heimatland Belgien gebracht werden
berichtete Belga unter Berufung auf die belgische Gesundheitsbehörde
Die Mädchen haben Verletzungen am Schädel oder Rückenmark und lagen zeitweise im Koma
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden
Für den 29-Jährigen läuft es bei Oud-Heverlee nicht wie gewünscht
Nun steht eine Rückkehr nach Deutschland im Raum
Raphael Holzhauser durchlebt bei Oud-Heverlee Leuven eine schwierige Zeit
Vor der Saison schloss sich der 29-Jährige nach dem Abstieg von Beerschot VA dem belgischen Erstligisten an
stand zu Beginn auch regelmäßig in der Startelf
Doch mit Fortdauer wurde die Spielzeit immer weniger
vor der Winterpause stand er zweimal gar nicht im Kader und zuletzt gegen den FC Brügge auch nur eine Minute am Feld
Die mangelnde Spielzeit könnte den Legionär dazu veranlassen, sich nach einer neuen Aufgabe umzusehen. Laut der "Bild" soll es mit dem TSV 1860 München auch einen Interessenten geben
Der deutsche Traditionsklub, der aktuell in der 3. Liga weilt, soll den zweifachen ÖFB-Teamspieler ganz weit oben auf dem Wunschzettel haben. Trainer Michael Köllner hofft auf einen Neuzugang im Mittelfeld, musste die Reise zum einwöchigen Trainingslager in Belek jedoch noch ohne die geplante Verstärkung antreten
Die Münchner zeigten im Herbst durchwegs gute Leistungen und nehmen vor der Wiederaufnahme des Liga-Betriebs am 14. Jänner den sechsten Tabellenplatz ein. Für Holzhauser wäre der Wechsel zugleich eine Rückkehr nach Deutschland, wo er bereits für den VfB Stuttgart und den FC Augsburg auflief
Sein Verträg bei Oud-Heverlee ist allerdings noch bis Juni 2024 datiert
© 2025 Sportradar Media Services GmbH
Bei einem tragischen Busunfall in der Schweiz sind 22 belgische Schulkinder ums Leben gekommen
Die Reisegruppe bestand aus zwei Schulklassen aus Lommel und Heverlee
die auf der Rückreise von ihrer Schneeklasse waren
Viel ist noch nicht bekannt: Die Schweizer Polizei kommuniziert nur sehr vorsichtig
Das Unglück ereignete sich in der Nähe von Sierre
Ersten Informationen zufolge soll ein belgischer Reisebus kurz um 21.15 Uhr eine Tunnelwand touchiert haben
Im Anschluss sei er auf die Gegenfahrbahn geraten und am Ende frontal in eine Nothaltestelle geprallt
Die Kollision war anscheinend sehr heftig: Im Augenblick ist von 28 Toten die Rede
darunter 22 Kinder im Alter von zirka 12 Jahren
Die Reisegruppe stammt aus Lommel in der Provinz Limburg und Heverlee in der Nähe von Löwen
Die Kinder waren anscheinend auf der Rückreise von einer Schneeklasse
Das Außenministerium sei mit der Einsetzung eines Krisenstabes beschäftigt
Er habe umgehend die belgische Botschaft in der Schweiz angewiesen
Bis auf weiteres sollten die Familien Kontakt mit den Schweizer Behörden aufnehmen
darunter 22 Schulkinder und auch die beiden Busfahrer
24 Verletzte werden in Krankenhäusern behandelt
Einige von ihnen sind offenbar schwer verletzt
Die Familien der Opfer werden im Laufe des Tages in der Schweiz erwartet
Für sie ist eine psychologische Betreuung vorgesehen
Es ist traurig das soviele ihr Leben verloren haben.Ich selber habe auch Kinder
Den anderen Kinder wünsche ich von herzen gute Besserung,und das sie bald nach Hause kommen dürfen.Den Angehörigen die ihre Kinder verloren haben und andere Angehörigen der Opfer,mein recht herzliches Beileid.Und irgendwann die Kraft finden die sie brauchen um damit zurecht zukommen
Mein Beleid den Angehörigen hier in der int
Meine Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen
dass alle genügend ehrlich mitfühlende Personen finden
die die notwendige Unterstützung geben können
In Gedanken bin ich bei den Eltern und allen Betroffenen Mir fehlen die Worte
hiermit lob ich ausdrücklich die morgentliche Berichterstattung auf BRF1 über das verheerende Unglück in der Schweiz
Der FrühModerator Knops verstand es auf hervorragende Weise aktuell u wiederholt darüber zu berichten
mit der nötigen Stimme(ung) und einer angepassten Musik
Profesionell in diesen äußerst dramatischen Stunden.
Mit tiefem Mitgefühl habe ich die Nachricht vom schweren Busunglück von gestern Abend vernommen
leide ich mit meinen Landsleuten und ich zünde eine Kerze an zum Gedenken an die Verunglückten und ihren Angehörigen
dass sie eines Tages aus vielen schönen Erinnerungen Kraft und Trost schöpfen mögen
Ich war echt geschockt als ich die Meldung vernommen habe
Ich wünsche den Hinterbliebenen sowie den überlebenden Kindern und ihren Familien die nötige Kraft um das geschehene zu verarbeiten
Weiß schon jemand ob auch im Ministerium der DG ein Kondolenzbuch hinterlegt wird
An die beiden Schulen Haverlee und Lommel,den Angehörigen der Familie und das Personal der beiden Schulen,die Ihre Lehrer und Schulkinder,die Ehemänner und Väter.Sowie eine Kondolenz an beide Familien der Busfahrer
die Ihre Ehemänner und Kinder die Ihre Väter bei dem unfall verloren.Auch ein Aufrichtiges Beileid an das Busunternehmen die Ihrer beiden Fahren verloren
Mein Aufrichtiges Beileid an alle die Ihre liebsten auf diese tragische weise verloren
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
kam bis zur Winterpause aber nur zu drei Einsätzen
Anschließend besitzt der Aufsteiger eine Kaufoption in nicht genannter Höhe
Internet Explorer 7 und 8 führen Teile dieser Webseite sehr langsam aus und unterstützt keine aktuellen Web-Standards! Wenn möglich aktualisieren Sie Internet Explorer oder verwenden Sie einen alternativen Webbrowser, zum Beispiel Mozilla Firefox, Google Chrome oder Opera
März 2012 kostete der Unfall mit einem Reisebus aus Flandern in einem Autobahntunnel im schweizerischen Sierre (Siders in Deutsch) im Kanton Wallis 28 Menschenleben
22 der Opfer waren Schulkinder aus Schulen in Lommel in der Provinz Limburg und aus Heverlee in der Provinz Flämisch-Brabant
Die anderen Todesopfer waren vier Begleiter und die beiden Busfahrer
24 weitere Personen waren bei dem Unfall zum Teil schwer verletzt worden
Der Bus sollte seine Fahrgäste - Schulkinder aus Flandern und aus den Niederlanden
die in Heverlee und Lommel zur Schule gingen und ihre Begleiter - aus der Skiklasse nach Hause bringen
Rund ein Jahr nach dem dramatischen Unfall mit einem Reisebus voller Schulkinder aus Flandern in Sierre in der Schweiz hat die dortige Staatsanwaltschaft die Ermittlungen abgeschlossen
Seit dem Tag des Unfalls leitete Olivier Elsig
Oberstaatsanwalt im schweizerischen Kanton Wallis
warum der belgische Reisebus gegen eine Wand im Tunnel von Sierre im Kanton Wallis gefahren war
Doch konnten Oberstaatsanwalt Elsig und sein 28-köpfiges Ermittlerteam den genauen Unfallhergang nicht herausfinden
Zwei mögliche Hypothesen blieben am Ende der Ermittlungen übrig: Die eine Möglichkeit wäre ein plötzliches Herzproblem beim am Steuer sitzenden Busfahrer und die andere Möglichkeit stünde im Zusammenhang mit Medikamenten gegen Depressionen
Gänzlich ausschließen konnte die Staatsanwaltschaft von Sierre technische Probleme mit dem Reisebus
Zudem waren beide Busfahrer ausgeruht und hatten die vorgeschriebenen Ruhezeiten respektiert
hatte erst wenige Minuten vor dem Unfall übernommen
Die Tachoscheibe des Fahrzeugs wies außerdem nicht auf eine überhöhte Geschwindigkeit hin
dass der Bus ungebremst gegen die Tunnelwand fuhr
denn Bremsstreifen wurden auf der Fahrbahndecke nicht entdeckt
Am Unfallort waren 100 km/h zugelassen und der Bus fuhr in etwa mit diesem Tempo in den Tunnel hinein
Bis heute herrscht über die genaue Unfallursache keine präzise Genauigkeit
dass die Gedenkstätte an die Opfer in Sierre zeigt
Am Sonntag fand in Sierre eine Gedenkveranstaltung statt
bei der auch eine hochrangige Delegation aus Belgien zugegen waren
Premierminister Alexander De Croo (Open VLD) und frühere sowie aktuelle Bürgermeister der damals betroffenen Ortschaften waren dabei
wie auch Angehörige der Opfer und Überlebende des Unfalls
Sie wurden dazu von Ignazio Cassis empfangen
Die Nachricht traf Belgien mitten ins Herz
Vor drei Jahren verunglückte ein Bus mit Schulkindern aus Heverlee und Lommel im Schweizer Kanton Wallis
Ein Denkmal erinnert nun an das tragische Unglück
Im schweizerischen Siders ist am Abend ein Gedenktafel zu Ehren der Opfer des schweren Busunglïcks von vor drei Jahren enthüllt worden
An der Zeremonie nahmen neben den Angehörigen auch Premierminister Charles Michel
Kris Peeters und Jacqueline Galant sowie Staatssekretär Bart Tommelein teil
Auch hochrangige Repräsentanten aus der Schweiz und Österreich waren zugegen
In Heverlee bei Löwen hatte am Freitagmorgen eine Gedenkfeier stattgefunden
Kinder der Sint Lambertus-Schule kamen zusammen und ließen 28 weiße Luftballons in den Himmel steigen
Am Sonntag findet eine Gedenkfeier in Lommel statt
Die genaue Unfallursache ist bis heute unklar
Lediglich technisches Versagen können die Behörden in der Schweiz ausschließen
War der Busfahrer einen kurzen Augenblick unaufmerksam oder hat er am Steuer einen Schwächeanfall erlitten
All das konnte bislang nicht abschließend geklärt werden
Einige Eltern der verunglückten Kinder wollen sich damit aber nicht abfinden und haben in den Niederlanden eine Stiftung gegründet
um eine eigene Untersuchung der Unglücksursache durchführen zu lassen
belga/alk/rkr/km - Bild: Nicolas Maeterlinck/BELGA
sagte der belgische Premier Elio di Rupo gestern an der Pressekonferenz
den die Eltern der verstorbenen Kinder ertragen müssen
die ihr Kind nie mehr in die Arme nehmen dürfen
wenn die eigenen Kinder ins Skilager fahren
Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf hat genau dieses Bild im Kopf: «Ich denke an meine Kinder
die oft zusammen in die Skiferien gefahren sind
Ich habe heute hier im Wallis Schwierigkeiten
In einem Online-Blog im Internet lesen wir die letzten Worte der toten Kinder aus Belgien
Der Schmerz um die 22 Kinder verbindet uns
wie der belgische Premierminister Elio Di Rupo
der leicht zusammengekauert neben ihr sitzt
Di Rupo reiste mit den Eltern der 22 toten Kinder von Heverlee und Lommel in die Schweiz
er begleitete sie in ihrer Angst und Ungewissheit
Ist mein Kind bei den Toten oder den Verletzten
der Premier seines Gastlandes wurde: «Wenn man eine erwachsene Person verliert
6 Erwachsene und 22 Kinder im Alter von 12 Jahren sind im Tunnel der A9 bei Siders in einem belgischen Car ums Leben gekommen
Wir haben alle schon viele Polizeimeldungen gelesen
Auch die über 200 Retter im Todestunnel haben schon vieles gesehen
bestätigt es in seinen Worten: «Wir sind im Wallis vieles gewohnt
Unglücksfälle und Dramen sind Teil unserer Lebenswelt hier in den Bergen
Der Anblick der Kinder hat sie traumatisiert.»
«Die Sessel flogen einfach so durch die Luft»
«Il n'y pas de mots.» Was auch immer wir schreiben
*Autor Werner de Schepper ist selber Vater von zwei Kindern