Der ehemalige Manager des Fußballclubs RSC Anderlecht
Herman Van Holsbeek und der Ex-Geschäftsführer Jo Van Biesbroeck müssen sich vor Gericht verantworten
Neben ihm werden auch der Spielervermittler Christophe Henrotay und weitere Personen angeklagt
Dabei sollen die Beschuldigten falsche Angaben gemacht haben
um einen höheren Verkaufspreis zu erzielen
Andere Personen wie der ehemalige Anderlecht-Vorsitzende Roger Vanden Stock stehen nicht mehr im Verdacht
etwas Illegales getan zu haben und werden nicht angeklagt
Gegen die Entscheidung können noch Rechtsmittel eingelegt werden
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
In Sint-Pieters-Rode in der Nähe von Holsbeek in Flämisch-Brabant hat der Kampfmittel-Räumdienst der belgischen Armee (DOVO)
einen Sprengkörper aus dem Turm von Schloss Horst geborgen
das von belgischen Truppen im Ersten Weltkrieg abgeschossen wurde
die Geschichte von Horst zu vervollständigen“
Wissenschaftlerin bei der flämischen Kulturerbe-Organisation Herita
wurde im vergangenen Sommer bei Restaurierungsarbeiten an der Burg entdeckt
Nach mehr als vier Jahren hat Schloss Horst in Holsbeek wieder eine Turmspitze
„Wir haben schon viel über die Geschichte der Burg geforscht
aber plötzlich taucht so etwas Besonderes wie der Einschuss einer Granate im Turm auf“
kam DOVO schon vor einiger Zeit auf die Baustelle
Alles erwies sich als sicher und erst diese Woche entfernten die Kampfmittelräumer die Granate aus dem Turm
um sie zu identifizieren: „Das war ein Kunststück
denn das Projektil war in den dicken Mauern des quadratischen Donjon-Turms eingeklemmt.“
so die Wissenschaftlerin: „Es bestand die Möglichkeit
dass das Projektil aus dem Zweiten Weltkrieg stammt
dass in dieser Zeit drei Bomben in der Nähe des Schlosses fielen
von denen eine die Insel im Teich verursachte.“
Doch am Montag stellte sich bei der definitiven Bergung heraus
dass es sich um einen Sprengkörper aus dem Ersten Weltkrieg handelt: „Und bemerkenswerterweise handelt es sich um ein Projektil
das von belgischen Truppen abgefeuert wurde
Sie operierten von der nahe gelegenen Burg Cleerbeeck aus und dachten
dass sich deutsche Soldaten in der Nähe von Schloss Horst aufhielten
aber im September 1914 erhielten sie angeblich den Befehl
Helena ten Berge bezeichnet die Entdeckung als „ein neues Stück Geschichte
mit dem wir die Geschichte des Schlosses vervollständigen und auch in Zukunft an unsere Besucher weitergeben können“
Die Restaurierungsarbeiten an der Burg sind noch in vollem Gange
Sie sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein
hat im Veranlagungsjahr 2023 das höchste Durchschnittseinkommen in Belgien: 42.211 €
Das Schlusslicht bildet die Brüsseler Gemeinde Saint-Josse-ten-Node mit 19.288 €
Dies geht aus den Daten des belgischen Statistikamtes Statbel hervor
Die fünf flämischen Gemeinden mit dem höchsten Durchschnittseinkommen sind Kraainem (36.531 €)
Overijse (33.706 €) in Flämisch-Brabant und De Pinte in Ostflandern (33.543 €)
Die niedrigsten Einkommen in Flandern findet man in Antwerpen (23.986 €)
Ostende (25.635 €) und Boom in der Provinz Antwerpen (25.936 €)
Unter den Top 10 der reichsten Gemeinden befinden sich sechs in der Provinz Luxemburg
drei in Flämisch-Brabant und eine in der Region Brüssel-Hauptstadt
Koekelberg in der Brüsseler Hauptstadt-Region und Farciennes in der wallonischen Provinz Hennegau schließen die Tabelle unten ab
Holsbeek und Zemst in Flämisch-Brabant sind die Gemeinden mit dem geringsten Armutsrisiko
Dort leben nur 3,4 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze
In Sint-Joost-ten-Node betrifft dies bereits 34 % der Einwohner
In Mechelen (Provinz Antwerpen) sind am Donnerstagabend gegen 20.20 Uhr 2 junge Fußgängerinnen von einem Auto erfasst worden
der laut ersten Erkenntnissen zu schnell fuhr
beging nach dem Unfall Fahrerflucht und nahm sich anschließend das Leben
Bei den Opfern handelt es sich um 2 junge Frauen im Alter von 18 und 19 Jahren aus Limburg
„Das 18-jährige Mädchen aus Beringen starb trotz Wiederbelebungsversuchen des medizinischen Teams vor Ort
ihre 19-jährige Freundin wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht“
Der Unfall ereignete sich auf einer Parallelstraße mit der N15
wo diese Woche das berühmte Mechelner Springreitturnier stattfindet
Die beiden Frauen waren auf einem Elektroroller unterwegs
Es gab keinen separaten Radweg entlang der Straße
Das Auto und der Unfallverursacher konnten über Kamerabilder identifiziert werden: Es handelt sich um einen 36-jährigen Mann aus Keerbergen
Erste Erkenntnisse des Verkehrsgutachters zeigen
ob er unter Alkoholeinfluss stand oder nicht
Der Fahrer nahm sich anderthalb Stunden nach dem Unfall auf der E314 in Holsbeek (Flämisch-Brabant) das Leben
Wer Fragen zum Thema Selbstmord hat oder Hilfe braucht, kann Antworten auf der Webseite des BTZzentrums in Ostbelgien in deutscher Sprache finden oder das Hilfstelefon unter der kostenlosen Nummer 0800 32 123 anrufen