Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Der idyllische Blick auf die niederbayrische Landschaft trügt: Unter der Oberfläche des Bogener Werks brodelt es (Foto: Deceuninck) Schlechte Nachricht für die rund 230 Beschäftigten von Deceuninck (Hooglede-Gits / Belgien; www.deceuninck.com) in Deutschland: Der Produzent von PVC-Profilen will das Werk im niederbayrischen Bogen bei Regensburg sowie das Logistikzentrum im benachbarten Hunderdorf schließen schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung Das hatte sich schon in den Zahlen für 2022 gezeigt: Die insgesamt verarbeitete Menge war im vergangenen Jahr um mehr als ein Drittel eingebrochen Man wolle „die europäischen Produktions- und Logistikstandorte optimieren um die Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum zu schaffen“ Optimierung bedeutet in diesem Fall auch die Verlagerung der nicht bezifferten Bogener Kapazitäten in andere Werke Wohin genau verlagert werden und wann die Maßnahme umgesetzt werden soll antwortete eine Sprecherin des auf Profilsysteme für Fenster und Türen spezialisierten Unternehmens In Bogen werden ihrer Aussage zufolge lediglich Technik und Marketing bleiben Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den.. Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023 Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth.. Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28 Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen.. Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am.. Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die.. Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt Philippe Gilbert ist neuer Landesmeister der Radprofis Saisonsieg und wurde zum ersten Mal in seiner Karriere belgischer Meister der Profis Zwei Kilometer vor dem Ziel setzte sich der Weltranglisten-Erste aus Remouchamps aus der zehnköpfigen Spitzengruppe ab und erreichte das Ziel mit mehreren Radlängen Vorsprung Vizelandesmeister wurde Gianni Meersman vor Jelle Wallays Titelverteidiger Stijn Devolder wurde Sechster vor Tom Boonen Mit dem Sieg in Hooglede setzte Philippe Gilbert seine beeindruckende Siegesserie fort Nach dem Gewinn der begehrten Frühjahrsklassiker Flêche Wallonne Amstel Gold Race und Lüttich-Bastogne-Lüttich hatte Philippe Gilbert eine Wettkampfpause eingelegt Gleich bei seinen ersten Starts nach der Unterbrechung stellte der Profi aus dem Team Lotto Omega Pharma unter Beweis dass er sein Pulver noch nicht verschossen hatte und seine exzellente Form bewahrt hatte In Eupen und an der Gileppe wurde Philippe Gilbert Etappensieger der Belgienrundfahrt und der Ster Elektrotour Bei beiden Rennen legte er mit den im früheren Trainingsgebiet (heute lebt und trainiert er in Monaco) herausgefahrenen Etappenerfolgen den Grundstein zum Gesamtsieg dieser beiden Rundfahrten Mit seinem heutigen Sieg erfüllte Gilbert sich einen Herzenswunsch Nachdem er schon dreimal Vize-Landesmeister war wollte er endlich das begehrte schwarz-gelb-rote Trikot des belgischen Meisters erobern Das hat er jetzt auf seinen Schultern und wird es ein Jahr tragen Zum ersten Mal am kommenden Samstag beim Start der Tour de France Dort würde er dieses Trikot jedoch allzu gerne zumindest für ein paar Tage gegen den Maillot Jaune eintauschen mr/belga/vrt - Bild: Peter Deconinck (belga) Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Weniger PVC hat Deceuninck im vergangenen Jahr zu Fensterprofilen verarbeitet (Foto: Deceuninck) Die zweite Jahreshälfte 2024 hat dem Fensterprofilhersteller Deceuninck (Hooglede-Gits / Belgien) fast ebenso durchwachsene Geschäfte beschert wie die ersten sechs Monate Der Nettogewinn verbesserte sich im Geschäftsjahr 2024 zwar um 16,5 Prozent auf 15,9 Mio EUR – der Umsatz hingegen gab bei niedrigeren Absatzvolumina in allen Regionen um 4,5 Prozent auf 827 Mio EUR nach Das bereinigte Ebitda blieb mit 118,1 Mio EUR lediglich stabil Einmal mehr sorgten Erlöszuwächse von 1,8 Prozent in der Türkei für einen teilweisen Ausgleich gegenüber dem mit -10 Prozent sehr schwachen Europa und dem nordamerikanischen Markt mit einem Rückgang von 1,9 Prozent Allerdings gab das Ebitda des türkischen Markts spürbar nach während die beiden anderen Regionen zumindest leicht zulegen konnten Die Restrukturierungen in Deutschland mit zwei Werksschließungen bescherten Deceuninck sogar ein deutlich verbessertes bereinigtes Ebitda in Europa Für den weiteren Verlauf des Jahres 2025 rechnet CEO Stefaan Haspeslagh mit einer Fortsetzung der Nachfrageschwäche Ein neuer Fall von sexuellem Missbrauch bringt das Bistum Brügge in Erklärungsnot Ein mutmaßlich pädophiler Priester aus Hooglede ist am Montag präventiv suspendiert worden Der Bischof wusste aber schon seit anderthalb Jahren von den Vorwürfen Schon wieder ein Fall von Kindesmissbrauch im Bistum Brügge und wieder einmal steht die Kirchenleitung in der Kritik Die Taten liegen schon etwas länger zurück Anfang 2000 soll der betreffende Priester einen 15-jährigen Jungen im westflämischen Menen missbraucht haben Das mutmaßliche Opfer wandte sich an die Betreuungsstelle für Opfer von sexuellem Missbrauch Die informierte unverzüglich das Bistum in Brügge habe man den Fall noch am selben Tag an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet Da war doch was… 2010 sorgten die pädophilen Geständnisse des Bischofs von Brügge Roger Vangheluwe für ziemlichen Wirbel Vor diesem Hintergrund stellt sich in der Öffentlichkeit natürlich die Frage wieso es jetzt anderthalb Jahre gedauert hat bis man den betroffenen Priester zumindest bis zur Klärung der Vorfälle vom Dienst suspendierte Zwei Mal habe man bei der Staatsanwaltschaft in Brügge nachgefragt Die Kirche solle die Untersuchung nicht stören Im Laufe des letzten Jahres kam dann doch grünes Licht von der Staatsanwaltschaft Das Bistum reagierte und untersagte dem Priester jeglichen Kontakt mit Minderjährigen Außerdem musste er sich einer regelmäßigen Kontrolle unterziehen Als Pfarroberhaupt blieb er aber weiterhin über ein Jahr im Amt Erst diesen Montag dann doch die präventive Suspendierung bis zum definitiven juristischen Urteil Nach Information verschiedener Medien soll der 50-jährige Priester die Taten mittlerweile gestanden haben Der Grund für die plötzliche Entscheidungsfreude des Bistums ist aber ein anderer denn erst kürzlich stand das Bistum Brügge schon einmal in der Kritik: Erst Ende Oktober gab es Ärger in Brügge Ein erwiesener pädophiler Priester sollte in Middelkerke wieder eine Pfarre übernehmen Aufgrund des Wirbels in der Öffentlichkeit verzichtete der Mann auf das Amt wäre es nicht sinnvoll diese katholische Sekte zu verbieten und aufzulösen? Wieviele Skandale darf sich die Katholische Kirche noch leisten Andere Glaubensgemeinschaften wären schon längst verboten worden Auch andere Glaubensgemeinschaften würden deswegen im Königreich Belgien nicht verboten werden; denn in diesem Staat gilt die Religionsfreiheit Die Taten und mehr noch der Umgang des Bistumes sind in der Tat eine Skandal für die Kirche häufiger missbraucht werden als in der Kirche Natürlich wiegen die Fälle in einer christlichen Kirche moralisch deutlich schwerer Die Fälle müssen aufgedeckt werden und innerkirchlich aufgearbeitet werden Der Staat darf in seinem Gewaltmonopol nicht behindert werden und jedes Opfer verdient eine Entschuldigung und Entschädigung Ein Verbot der römisch-katholischen Kirche (der größten Glaubemsgemeinschaft in Belgien) tut in guter Absicht praktizierenden Katholiken Unrecht und steht in einer freiheitlichen Demokratie nicht an - es sei denn dass das Gewaltmonopol des belgischen Staates in Abrede gestellt wird Neuer CEO: Stefaan Haspeslagh (Foto: Deceuninck) Der Fensterprofilhersteller Deceuninck (Hooglede-Gits / Belgien) hat einen neuen Chef: Zum 10 Juni 2024 wurde Stefaan Haspeslagh zum neuen CEO ernannt der das Amt neben seiner Funktion als Verwaltungsratsvorsitzender interimistisch seit dem unerwarteten Abschied des glücklos agierenden Bruno Humblet Ende Februar 2024 innegehabt hatte Der gebürtige Belgier Haspeslagh hat in Antwerpen Wirtschaftswissenschaften studiert und anschließend in verschiedenen Branchen gearbeitet unter anderem beim Agrar- und Chemiekonzern Tessenderlo und beim Textilmaschinenbauer Picanol Die Interimslösung hat etwas länger gedauert als vorgesehen Der Fensterprofilhersteller Deceuninck (Hooglede-Gits / Belgien) bekommt mit Bruno Humblet (56) zum Jahresbeginn 2022 einen neuen CEO während sein Vorgänger Francis Van Eeckhout wieder zurück in den Verwaltungsrat wechselt auch Anteilseigner des Unternehmens – hatte die Position des CEO 2016 nach dem Weggang von Tom Debusschere kommissarisch übernommen Humblet war zuletzt bis 2018 CEO des Stahlseilherstellers Bridon Bekaert Ropes Group Im Oktober 2020 wurde er als unabhängiger Direktor in den Verwaltungsrat von Deceuninck bestellt hat der Fensterprofilhersteller Deceuninck (Hooglede-Gits / Belgien) Carsten Otte mit Wirkung zum 1 Dezember 2024 die Geschäftsführung der Deceuninck Germany GmbH übertragen In seiner neuen Funktion berichtet Otte direkt an den Managing Director Europe Die strukturelle Neuaufstellung stärke die Bedeutung der Landesgesellschaft innerhalb der Gruppe heißt es in einer Erklärung des belgischen Profilherstellers Als eigenständige Organisation verantworten Deceuninck Germany und Otte nicht nur den Vertrieb in Deutschland Das neue Geschäftsführungsteam: Peter Laubenstein Der Hersteller von Kunststoff-Fensterprofilen Inoutic / Deceuninck (Bogen) erweitert die Geschäftsleitung Januar 2019 übernahm Peter Laubenstein die operative Leitung sowie die Verantwortung für den weiteren Ausbau des Standorts der deutschen Tochtergesellschaft des Profilherstellers Deceuninck (Hooglede-Gits / Belgien) Ebenso wird er die Zusammenführung der Produktmarken „Inoutic" und „Deceuninck" unterstützen Die Belgier hatten zu Jahresbeginn erklärt dass Inoutic den Namen der Muttergesellschaft annehmen werde Februar 2019 zur erweiterten Geschäftsführung Er koordiniert die Geschäftsstrategie von Deceuninck in Europa Jörn Schütte bleibt weiterhin in der Geschäftsführung Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt.