kalte und kurze Tage: Wenn es draußen ungemütlich wird
sich ins Nass eines geheizten Schwimmbads zu stürzen
dabei in die Geschichte einer historischen Brüsseler Badeanstalt einzutauchen und ganz stilvoll seine Bahnen zu ziehen
Seit September 2019 war das im Jahr 1904 erbaute Hallenbad der Gemeinde Ixelles geschlossen
jetzt öffnet das älteste Prachtstück der Region Brüssel-Hauptstadt nach einer kompletten Renovierung zum Jahresende wieder seine Pforten
Die Eröffnung war eigentlich schon vor zweieinhalb Jahren vorgesehen
Aber wegen Covid und bautechnischer Herausforderungen dauerten die umfangreichen Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten doppelt so lange wie geplant
„Das Hallenbad wurde im Jahr 1904 eigentlich für die Arbeiterklasse errichtet,“ sagt Mouad Doumer
der die Renovierungsarbeiten beaufsichtigt
Und tatsächlich befindet es sich nicht gerade in der smartesten und angesehensten Wohngegend von Ixelles
Das Schwimmbad liegt etwas entfernt von den idyllischen Ixeller Teichen
versteckt in einer Seitenstraße der tristen Rue Gray
Majestätisch war das Interieur schon vor den Renovierungsarbeiten
die Stucksäulen und das Metallgerüst sind die letzten Überbleibsel der typischen Struktur der allerersten Hallenbäder
In diesem architektonischen Prachtstück zog ich jahrelang meine Runden
Aber jetzt habe ich „mein“ geliebtes Hallenbad wieder ganz in meiner Nähe
Das Becken ist 29,20 Meter lang und 14,40 Meter breit mit einer Wassertiefe von 3,25 Metern
Die Wassertemperatur beträgt 27 Grad und die Hallentemperatur angenehme 29 Grad
Eine imposante Glasdecke sorgt für ausreichend Licht
dass das Schwimmbad so wie zur Zeit seiner Entstehung gestaltet wurde
„Wir stützten das Design auf ein Foto aus dem Jahr 1940
sondern mussten strenge Vorschriften einhalten.“ Trotz dieser Auflagen wurde dem imposanten Hallenbad ein modernes Gesicht verpasst
hochwertige Hygienestandards oder Mobilität
Jetzt muss das Becken nur noch mit Wasser gefüllt werden
dann kann das Schwimmvergnügen für Kids und jede andere Altersklasse wieder beginnen
Und das werde noch im Dezember geschehen
Jeder käme hier wie anno dazumal voll auf seine Kosten
und das in den prachtvollen Innenräumen eines historischen Gebäudes
das stets nicht nur ein Ort der Erholung war
Das soll es wieder werden und die Besucher gleichwohl in die Vergangenheit eintauchen lassen
Sie alle können sich auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1904 begeben
und das zu durchaus vertetbaren Eintrittspreisen
Ich muss dann nicht mehr ins Hallenbad nach Etterbeek ausweichen
sondern kann in meiner gewohnten Umgebung wieder fröhlich meine Bahnen ziehen
https://www.ixelles.be/site/222-Piscine
and website in this browser for the next time I comment
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
etwas Neues zu beginnen: zahnärztliche Sekretärin/ Assistentin in deutschsprachiger Zahnarztpraxis gesucht
Zahnärztliche Assistentin Sekretärin gesucht 25
made by c-7
Von der Wirtschaft über das Klima bis hin zur Rolle der EU im Weltgeschehen beleuchtet diese Talkshow europäische Angelegenheiten und die Themen
die sich auf unser tägliches Leben als Europäer auswirken
um die Besonderheiten der europäischen Politik zu verstehen
Tiefgehende Gespräche mit Führungskräften aus der Wirtschaft
Wasserressourcen in Europa stehen unter wachsendem Druck
Dürren und Überschwemmungen fordern ihren Tribut von unserem Trinkwasser
Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Europa und erfahren Sie
wie unser Abwasser besser bewirtschaftet werden kann und entdecken Sie einige der besten Wasserlösungen
animierte Erklärungen und Live-Diskussionen - erfahren Sie
Wir präsentieren Ihnen die aktuellsten Klimadaten der weltweit wichtigsten Quellen
Wir analysieren Trends und lassen uns die Veränderung der Welt von Experten erklären
die nach neuen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels suchen
Es ist noch dunkel an diesem Herbstmorgen in der belgischen Gemeinde Ixelles
als sich der Automat für Verhütungskörner auf dem Rotkreuzplatz befüllt wird
die sich in den umliegenden Bäumen verstecken und möglicherweise von der Kamera eingeschüchtert sind
um 7.45 Uhr wird noch ein Versuch unternommen
Jetzt ist die Verteilung des Futters erfolgreicher
In einer einzigen Bewegung stürzen sich fast 200 Tauben auf die Körner
die bestmögliche Formel zur Verringerung der Taubenpopulation zu finden und dabei den Tierschutz zu berücksichtigen"
Gemeinderat von Ixelles gegenüber Euronews
Tierschutz und Lebensqualität in der Gemeinde verantwortlich
die von Tierschützern angeprangert und aufgrund der schnellen Vermehrung der Vögel als wenig effektiv angesehen wird
hat dieses 2021 eingeführtes System der empfängnisverhütenden Samen die Taubenpopulation in Ixelles um etwa 40 Prozent reduziert
Die Gemeinde in der Nähe von Brüssel erhielt viele Beschwerden über die Belästigung durch die Vögel
die manchmal auch als "fliegende Ratten" bezeichnet werden."Es gibt viele Tauben
der Gebäude und Denkmäler beschädigen kann"
die an sechs Standorten in der Gemeinde aufgestellt sind
werden zweimal im Morgengrauen zu einer festen Zeit in Betrieb genommen
Deshalb fressen nur die dominanten reproduktiven Männchen das empfängnisverhütende Futter auf
Sie machen etwa 15 Prozent der Taubenpopulation aus
Diese Maßnahme ist jedoch nicht ganz billig: Sie kostet jährlich 10.000 Euro pro Futterstation
Die Behörden der Gemeinde haben diejenigen Menschen
anstatt weiterhin Bußgeldern von ihnen zu verlangen
bei denen es sich überwiegend um Frauen handelt
mit einem Beutel und einer Karte ausgestattet und dürfen an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten die besonderen Samen verteilen
um die Tauben an bestimmten Orten zu halten
Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Les plumes d'Ixelles (zu Deutsch: Die Federn von Ixelles)
die Vögel zehn Jahre lang ohne Erlaubnis gefüttert hatte
füttert sie sie nun seit vier Jahren im Rahmen dieses Programms
"Seit vier Jahren habe ich keinen Tag verpasst
weil sie jeden Tag etwas zu essen brauchen"
erklärt die leidenschaftliche Taubenschützerin
die 42 Stunden pro Woche mit Vogelfutter unterwegs ist
Wenn man den Vögeln nur das Verhütungsmittel geben würde
würde man ihre Zahl schneller reduzieren können
Dann würden sich die Tauben nicht nur weniger vermehren
sondern würde die erwachsenen Vögel schnell Unter- und Mangelernährung sterben
Das wäre ihrer Ansicht nach allerdings Tierquälerei
sesshaftes und körnerfressendes" Vögel sind
"Sie wurden vor Jahrhunderten aus ihrer natürlichen Umgebung entfernt
die Fleischproduktion und als Ziervögel verwendet
Unterdessen haben sich andere europäische Städte wie Straßburg und Barcelona ebenfalls für empfängnisverhütende Samen entschieden
Viele Monate war der beliebte Mittwochsmarkt wegen der kompletten Sanierung der „Place du Châtelain“ in Ixelles ausgelagert
Jetzt kehrte er zur Freude seiner vielen Stammgäste an seinen ursprünglichen Platz zurück
Die Rückkehr des Marktes war bereits Ende Januar mit künstlerischen Darbietungen und Verkostung lokaler Produkte zünftig gefeiert worden
Die Neugestaltung spiegelte den Wunsch wider
die „Place du Châtelain“ zu einem Ort zu machen
am dem Groß oder Klein sich wohlfühlen und etwas für ihren Geschmack finden
einer Grünanlage ist ausgesprochen attraktiv
Riesige Sitzbänke und ein Spielplatz für die Kids sowie der Wochenmarkt am Mittwoch machen ihn zu einem lebendigen Ort der Begegnung
gleichermaßen für die Bewohner und seine internationalen Besucher
Eine große Auswahl Angebot an regionalen Früchten
Fisch sowie das gastronomische Angebot mit allen möglichen Champagner- und Weinsorten machen den Platz zu einem beliebten Treffpunkt mit Erlebnischarakter
„Das ist neben der Place Flagey und dem Sablon einer der schönsten Märkte
In den umliegenden Kneipen trifft er seine Freunde
aber der Platz ist für ihn nicht nur eine Stätte der Begegnung
ein sehr persönliches Verhältnis zu den Verkäufern
die landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Belgien anbieten
was dann auch wirklich gut schmeckt.“ Der (Kauf-)Trend gehe in Richtung Erlebnis
bei der ein Besuch von Wochenmärkten zu den wichtigsten Highlights und Events der Woche gehören
Den Grund liefert sie gleich mit: „Für mich beinhalten sie kein monotones Kauf-Programm
sondern ein erlebnisreiches Programm von Kultur
interessanten Begegnungen und belgischer Tradition”
Den eigentlichen Anstoß zur Umgestaltung der Place du Châtelain gab die dringend notwendige Sanierung der dortigen Kanalisation
Diese umfasste die Erneuerung des Abwassersystems
um künftig Starkregenereignissen besser standzuhalten
Die eigentliche Neugestaltung wurde von der Gemeinde Ixelles durchgeführt
deren Kosten sich auf rund 4,6 Millionen Euro beliefen
lädt mit Sitzbanken und einem Spielplatz zum Entspannen und Flanieren ein
Das Wichtigste für die Anwohner und Besucher ist jedoch
der auf die „Place Flagey“ verlegt worden war
nun wieder auf seinen angestammten Platz zurückgekehrt ist
Zurück zur Übersicht: Europawahl in Leichter Sprache
Please upgrade your browser to improve your experience
"Humus x Hortense is the culinary brainchild of two creative chefs
who bend over backwards to pamper their guests
Their goal is to develop a new food system in a sustainable and regenerative perspective in order to align food consumption with the future
Caroline and Nicolas had already coined the expression
to define their sustainable vegetarian approach."
Nachhaltigkeit beschäftigt Köche auf der ganzen Welt
wie sie den Grünen Stern interpretieren und ob Veganismus für sie nachhaltig ist
Reisen und dabei den CO₂- Fußabdruck so gering wie möglich halten
Von Ihrer letzten Reise mit dem Flieger sprechen Sie lieber hinter vorgehaltener Hand
da Sie Ihre eigene Fortbewegungsweise selbst nicht für nachhaltig halten
Denn inzwischen kann man nachhaltig reisen
ohne dabei auf Genuss zu verzichten – und hinterher stolz von der Reise berichten
so können Sie die Leistungen an der Kasse durch Teilnahme an unserem 30-tägigen kostenlosen Plus-Probezeitraum ergänzen
Die Plus-Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie.
ich möchte den Newsletter des Guide MICHELIN erhalten
Listen mit Ihren Lieblings-Restaurants & -Hotels speichern
Auf Hotelpreise nur für Mitglieder zugreifen
Dank der Zusammenarbeit zwischen dem Museum Carmen Thyssen Málaga und dem Musée d'Ixelles in Brüssel wird die Ausstellung "Belgische Kunst
Vom Impressionismus bis zu Magritte" eröffnet: eine Ausstellung
die Sie in die wallonische Hauptstadt entführt
Juli in der Stiftung Fundación Bancaja besuchen können
Die Ausstellung zeigt die großen Meisterwerke der modernen belgischen Kunst
wie René Magrittes "Der glückliche Spender"
Aber auch Namen wie James Ensor oder Paul Delvaux werden unter den 80 Werken von 53 Künstlern des belgischen Museums
das von seiner Direktorin Claire Leblanc kuratiert wird
Wenn Sie sich für die modernen bildnerischen Tendenzen interessieren
sollten Sie sich die Ausstellung "Belgische Kunst
Verpassen Sie nicht die besten Pläne in Valencia
© VISIT VALÈNCIA 2025 | FUNDACIÓ VISIT VALÈNCIA
KULTURA-EXTRA durchsuchen...
Junges Gesicht f�r die Baupolitik
Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin
(11 Kommentare)
Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa
Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden
(12 Kommentare)
Zugewandt und leidenschaftlich
Zum Tod von Kristin Feireiss
(5 Kommentare)
Treppensteigen f�rs Wohlbefinden
Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten
(113.952 Aufrufe)
Rathaus der Statistik
Wettbewerb in Berlin entschieden
(96.224 Aufrufe)
Vertikale G�rten am Park
Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque
(86.170 Aufrufe)
Im Rhythmus der Boote
Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects
(80.594 Aufrufe)
Tempel am Skurusundet
Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects
(77.126 Aufrufe)
https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Umbau_in_Bruessel_von_ouest_architecture_7374314.html
Schulcampus in Berlin von Schulz und Schulz
Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks
Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen
In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen
Das Universitätsviertel rund um den Friedhof des Brüsseler Stadtteils Elsene/Ixelles steht in einer Rangliste der coolsten Orte der britischen Tageszeitung The Guardian an zweiter Stelle
Einer der Gründe für diese „Würdigung“ ist wohl die Tatsache
dass dieses Univiertel und seine Umgebung bisher noch frei von Touristen ist
Der Stadtteil Elsene gilt eigentlich auch in Brüssel selbst als eine coole Adresse und gerade die Umgebung rund um die frankophone Freie Universität Brüsseler (ULB) und deren niederländisch-sprachigen Pendant VUB hat etwas Besonderes
Nicht zuletzt weist diese Gegend ein hohes Maß an Diversität auf
die aus allen Teilen dieser Erde hierher kommen
Das weiß auch die Redaktion von The Guardian zu würdigen
denn sie setzte die Gegend um die VUB und den Friedhof von Elsene auf Rang 2 der 10 „coolsten“ Stadtviertel in Europa
Diese Rangliste veröffentlichte das angesehene britische Blatt am vergangenen Wochenende
Das Univiertel von Elsene folgt in dieser Rangliste dem Stadtviertel Järntorget/Långgatorna im schwedischen Göteborg auf Platz 1
Bomfin in der portugiesischen Metropole Porto und Neukölln in Berlin vervollständigen die Top 5 dieser Rangliste
The Guardian wählte die 10 „coolsten“ Stadtviertel Europas auch danach aus
dass diese noch nicht vom Tourismus entdeckt wurden
könne man „regelrecht unter die Haut großer Städte in Europa schauen.“
Das Blatt ist besonders von der Offenheit dieses Brüsseler Stadtviertels angetan und auch von der Tatsache
dass das Univiertel in Elsene sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist: „Hier trifft man ebenso ältere Menschen
wie auch junge Berufstätige auf der Suche nach einer Bar oder nach Boutiquen
Hier können spontane Gespräche mit Neuankömmlingen aus Afrika
die gerade ihr Traumrestaurant eröffnet haben geführt werden
aber auch in einer Kneipe mit einem alteingesessenen über 70jährigen Belgier.“
bringen die beiden Brüsseler Spitzenuniversitäten VUB und ULB durch ihre Studierenden neue Talente und Investitionen in das Viertel
Für eine besondere Spannung sorge dabei auch die ehemalige Gendarmerie-Kaserne Fritz Toussaint
in der das von der Brüsseler Hauptstadt-Region geförderte Projekt „See U“ (Foto unten) zahlreichen Start-Up-Unternehmen
Pop-Up-Shops und kreativen Ateliers ein Dach über dem Kopf bietet
ein Kino und Bioläden sorgen für eine Vielfalt
einen eher frankophonen Spitznamen trägt: „Cimdix“…
Deutsche Discounter agieren bei Metropol-Standorten inzwischen sehr flexibel
In Brüssel hat Aldi Nord nun seine erste kompakte City-Filiale in Belgien eröffnet
Insgesamt will der Discounter für die weitere Expansion in der Hauptstadt-Region einen zweistelligen Millionen-Betrag investieren
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel? Schicken Sie eine E-Mail an die Redaktion. Kontaktieren Sie content.syndication@dfv.de
wenn Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben möchten
Artikel drucken
November kesselte die Brüsseler Polizei Demonstrierende in der Rue Blaes ein
in dem die Demonstrierenden durch die Brüsseler Straßen traben
was hier läuft.« Und schon ist sie im Getümmel der Protestierenden verschwunden
Nach Artikel 439/1 des belgischen Strafrechts werden Hausbesetzungen künftig strafbar sein
Von nun an drohen zwischen 15 Tagen und zwei Jahren Haft
Außerdem muss man mit einem Bußgeld von bis zu 300 Euro rechnen
wobei ein Gericht eine Geld- oder Haftstrafe verhängen kann
sauer zu sein für die 200 bis 300 Leute
die an diesem lauen Oktoberabend in der Brüsseler Gemeinde Ixelles zusammengekommen sind
dass die belgische Squatter-Bewegung noch immer Bedeutung für sich reklamieren kann
Denn mit den Hausbesetzungen hat die Szene auf ein gerade hier in Brüssel wichtiges Problem hingewiesen: enormer Leerstand von Gebäuden bei zugleich grassierender Wohnungsnot und Immobilienpreisen
die zweimal so hoch wie in Flandern und zweieinhalbmal so hoch wie in Wallonien sind
denn obwohl sie gerne in einem besetzten Haus wohnen würde
sei das für sie als Minderjährige selbstverständlich schwierig
Nach der Besetzung des »123« dauerte es keine 48 Stunden
bis eine Vereinbarung mit dem Eigentümer getroffen wurde
Bis zum heutigen Tage müssen die Bewohner keine Miete bezahlen
Von der Porte de Namur aus schlängelt sich die Demonstration nun durch die Straßen des Viertels Matonge
das denselben Namen trägt wie das Ausgehviertel Kinshasas
und traditionell vor allem von Angehörigen der kongolesischen Diaspora bewohnt ist
Seit einigen Jahren ziehen allerdings vermehrt auch Studierende hierher
doch von der Polizei ist weit und breit nichts zu sehen
Links und rechts der Marschroute werden Plakate geklebt
die zum Widerstand gegen die loi anti-squat aufrufen
Viele Protestierende haben keine rechte Lust
Vince vom Squat »Kré-Action« aus Liège sieht das gelassener
»Ich bin schon am Ende meiner Hausbesetzerkarriere«
sagt der 50jährige mit einem verschmitzten Lächeln
Inwiefern sich die Situation mit dem neuen Gesetz tatsächlich ändern wird
vermag der erfahrene Squatter noch nicht abzuschätzen: »Das hängt davon ab
wie die Richter das Gesetz anwenden werden.« Seit 20 Jahren wohnt und engagiert sich Vince bereits in besetzten Häusern und denkt
dass sich in dieser Zeit viel verändert hat: »Es ist ein alltäglicher Kampf geworden.« Doch »mit der zunehmenden Prekarisierung werden vielleicht wieder mehr Leute Häuser besetzen
doch im kommenden Jahr müssen die Besetzerinnen und Besetzer das Gebäude verlassen
lautet für ihn die Alternative – ungeachtet der Tatsache
dass er mit Hausbesetzungen einen politischen Anspruch verbindet
Für eine Mietwohnung in Brüssel fehle ihm das Geld
Bis Anfang Oktober habe er gemeinsam mit anderen für einige Wochen ein Haus in der Rue de l’Orme im Brüsseler Stadtteil Etterbeek besetzt
einem Tag vor der Verabschiedung des neuen Gesetzes
Fürs erste wolle er sich an keiner neuen Besetzung beteiligen
»weil man ja künftig nicht mehr nur die Räumung
Nicolas Bernard ist Rechtsprofessor an der Université Saint-Louis in Brüssel
Dem 45jährigen zufolge läuft die loi anti-squat »allem zuwider
Es gibt ja allein in Brüssel zwischen 15 000 und 30 000 leerstehende Wohngebäude.« Und allein in der belgischen Hauptstadt stehen 45 000 Haushalte auf der Warteliste für eine Sozialwohnung
»Auf eine Dreizimmerwohnung muss man also ungefähr zehn Jahre warten«
Angesichts dieser Situation habe man in Brüssel wenigstens verstanden
dass Squatter sich nach jeder Räumung ohnehin ein neues Gebäude suchen: »Anstatt sie zu verjagen
ihnen auf geregelter Basis ein Gebäude zur Verfügung zu stellen.« Doch damit könnte es nun vorbei sein
denn »die loi anti-squat läuft dieser intelligenten Praxis zuwider«
Die drei sitzen in einer Wohnküche im zweiten Stock des legalisierten Squats »123«
benannt nach der Nummer des zentral gelegenen Hauses in der Brüsseler Rue Royale
Nach der Besetzung des »123« vor zehn Jahren dauerte es keine 48 Stunden
bis eine mündliche Vereinbarung mit dem Eigentümer des einstigen Bürogebäudes der Region Wallonien getroffen wurde
Bis zum heutigen Tage müssen die Bewohnerinnen und Bewohner des »123« keine Miete bezahlen
dass die Bausubstanz erhalten bleibt und er die Leerstandssteuer sparen kann – die allerdings ohnehin fast nie erhoben wird
In Brüssel ist das »123« längst eine feste Institution
wo man Lebensmittel und Kleider kaufen kann
oder bei der sonntäglichen »Tâble d’hôtes«
wo im Schnitt 80 Personen verköstigt werden: Es gilt der prix libre
den jede und jeder nach eigenem Ermessen bezahlt
Das Haus verfügt zudem über drei Notschlafstellen für Obdachlose und eine Kneipe
das »Bokal Royal«; regelmäßige Konzerte gibt es auch
»Vor allem jedoch verstehen wir uns als carrefour de lutte«
die von verschiedenen Gruppen und Initiativen für Veranstaltungen oder die Vorbereitung von Aktionen genutzt werden
»Es wird ein ganzes Netzwerk genossenschaftlicher und alternativer Strukturen zerstört.« Zum Beleg zählt Steven eine beeindruckende Reihe renommierter Brüsseler Institutionen auf: »Die Ateliers Mommen
der Marché des tanneurs und so weiter – das alles waren früher einmal Squats.«
Auch bei der belgischen Gewerkschaft FGTB empfindet man die loi anti-squat als »echte Katastrophe«
der Generalsekretär für die Region Brüssel
Mitte Oktober hat er daher zu einer Konferenz unter dem Titel »Wohnungsleerstand – sind Hausbesetzungen noch immer eine Alternative zum Leben auf der Straße?« in den Sitz des FGTB im inzwischen angesagten Brüsseler Stadtteil Saint-Gilles eingeladen
In diesem ist die Gentrifizierung in vollem Gange
Die FGTB-Zentrale blieb davon zumindest äußerlich unberührt
Etwa 40 Personen haben sich in einem schmucklosen grauen Raum eingefunden
Klassenkämpferische Parolen auf bedruckten Zetteln zieren die Wände
doch der Funke will nicht so recht überspringen
Ein Teil der Anwesenden kommt aus der Squatter-Szene
die sich allgemein für das Thema interessieren
Die Gewerkschaft hat ein Sandwichbüffet vorbereitet
Als sich der Zug durch die Rue Blaes windet
riegelt die Polizei die Straße vorne und hinten ab und verkündet
ohne Preisgabe der Personalien komme hier keiner heraus
warum die Veranstaltung nicht nur eine Solidaritätsgeste
sondern im Interesse der Gewerkschaft ist: »Auch Betriebsbesetzungen können mit dem neuen Gesetz kriminalisiert werden.« Nacheinander ordnen verschiedene wohnungspolitische Initiativen das Gesetz aus ihrer Perspektive ein
dass viele Arme in Brüssel wenn nicht obdachlos
inadäquat und in einer gesundheitsschädlichen Umgebung zu wohnen
Hausbesetzungen seien für seine Bewegung vor allem wichtig
Vincent De Wolf vom liberalen Mouvement Réformateur
Seine Partei gehört zur Regierungskoalition und hat das kritisierte Gesetz mit auf den Weg gebracht
Über die Räumung des Hauses in der Rue de l’Orme sei er nicht informiert gewesen
»Ich konnte bislang die Leute immer ohne Polizei dazu bewegen
Auch habe er die Betroffenen danach immer adäquat untergebracht
Murren aus den Reihen des anwesenden Kollektivs »Piratons Bruxelles«
dessen Mitglieder von weniger positiven Erfahrungen mit der Gemeinde Etterbeek zu berichten wissen
Er kündigt eine zweite Demonstration gegen die loi anti-squat an und wendet sich direkt an den Bürgermeister von Etterbeek: »Übrigens
Herr De Wolf – wenn Sie ein leerstehendes Gebäude haben
November kurz nach 17 Uhr auf der Brüsseler Place du Jeu de Balle fortgesetzt
Die Reste des weithin bekannten Flohmarkts
der hier bei Wind und Wetter täglich stattfindet
und trotz der etwa 100 Protestierenden
macht der Platz einen recht verschlafenen Eindruck
die sich auch gegen massenhaften Gebäudeleerstand und Gentrifizierung richtet
ist die Place du Jeu de Balle in den Brüsseler Marollen dennoch ein passender Ausgangspunkt
Jahrhundert ist das Viertel für Arbeiterorganisation
Während des Ersten Weltkriegs war die Angst vor Revolten im Quartier so groß
dass die Staatsmacht dauerhaft eine Kanone auf der Rue Montserrat postierte
um den nahegelegenen Justizpalast zu schützen
Zwischen den Kriegen fanden republikanische Spanier wie auch Jüdinnen und Juden
die vor den Pogromen in Osteuropa geflüchtet waren
in dem überbevölkerten Viertel Unterschlupf
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen hier manche Cafébesitzer Menschen ohne Obdach nach der Sperrstunde gar in den Schankstuben übernachten
wo sie teils auf Stühlen sitzend schliefen
Die Stadt begann 1959 mit dem sozialen Wohnungsbau
doch schon 1969 wurde für eine Erweiterung des Justizpalasts das ganze Viertel zum Abriss bestimmt
Allerdings hatte man die Rechnung ohne dessen Bewohnerinnen und Bewohner gemacht
Sie begannen und gewannen die »Bataille de la Marolle« (Schlacht von Marolle) für den Erhalt des Viertels
Eine Massenbewegung tritt an diesem Tag nicht in Erscheinung
dessen Umwandlung in einen Parkplatz vor zwei Jahren verhindert worden ist
mittlerweile sind ungefähr 400 Leute hier
ein Transparent mit der Parole »Nein zum loi anti-squat« wird aufgehängt
Samba-Rhythmen bringen die Anwesenden in Stimmung
Auch diese Veranstaltung ist wie die erste Demonstration nicht angemeldet
während die Demonstrierenden sich allmählich in Bewegung setzen
Nebelkerzen tauchen den nächtlichen Straßenzug in rotes Licht
Böller explodieren mit ohrenbetäubendem Lärm
wohin es geht und was für Überraschungen es im Verlauf der Demonstration geben wird
Doch für die größte Überraschung sorgt schon nach wenigen Hundert Metern die Polizei
Als sich der Zug durch einen langgezogenen Abschnitt der Rue Blaes windet
riegelt sie die Straße vorne und hinten ab und verkündet
ohne Preisgabe der Personalien komme hier keiner mehr heraus
»Bei der letzten Demo war es weniger kompliziert«
der wieder angereist ist und an einem geparkten Auto lehnend ein wenig gelangweilt wirkt
Anwohner und Anwohnerinnen beobachten das Treiben auf der Straße unter ihnen
Sein Beitrag zur Unterstützung: Musik von Bérurier noir
Einer nach der anderen verschwinden die Protestierenden
wo man sich fotografieren lassen muss und die Personalien aufgenommen werden
Gegen halb neun ziehen dann auch die Polizeikräfte ab
Die »Bataille de la Marolle« bleibt für heute aus
Nach dem Doppelanschlag von Brüssel läuft eine Großfahndung nach einem zweiten womöglich flüchtigen Täter
Gleichzeitig trauert die belgische Hauptstadt um die Opfer
Vor dem belgischen Parlament fand die offizielle Gedenkfeier in Anwesenheit des belgischen Königs Philippe statt
um die Verantwortlichen der Anschläge auf den Flughafen und auf die Metro ausfindig zu machen
die Anschläge hätten "unserer alltäglichen Freiheit gegolten
Die Erinnerung an das Leid und die Verzweiflung würden immer im Gedächtnis bleiben
ebenso wie das Leid nach den Terrorattacken von Paris
Unterdessen hielten Polizisten am Vormittag in der Innenstadt von Brüssel
Gegen 10 Uhr wurden Personalien des Mannes überprüft und sein Auto
Unweit von dem Ort kam es zu einem zweiten Einsatz auf Höhe der Hausnummer 135 der Chaussée d'Ixelles
Die Straße wurde gesperrt und auf etwa 150 Meter Länge geräumt
Von beiden Ereignissen berichtet das belgische Nachrichtenportal "Le Soir" und beruft sich auf die Nachrichtenagentur Belga
Die Behörden sind wegen zahlreicher Ermittlungspannen und mindestens einem flüchtigen Verdächtigen nervös: Die namentlich bekannten Selbstmordattentäter vom Flughafen
sowie der Metro-Bomber Khalid El Bakraoui sind tot
der einen Kofferwagen mit einer Bombe durch den Flughafen schob
Außerdem könnte der U-Bahn-Attentäter Bakraoui Medienberichten zufolge einen Komplizen gehabt haben
Erst nach den Pariser Attentaten wurde er wegen Terrorismusverdacht gesucht
Auch die Brüder Khalid und Ibrahim El Bakraoui waren wegen zahlreicher anderer Vergehen der Polizei bekannt
Verbindungen zum islamistischen Terror kannten die Ermittler aber nicht
Angesichts wachsender Kritik an den Ermittlungsbehörden hatten der belgische Innenminister Jan Jambon und Justizminister Koen Geens am Vormittag ihre Rücktritte angeboten
Premier Michel hatte diese umgehend abgelehnt
Bei den Attentaten starben nach bisherigem Erkenntnisstand 31 Menschen
61 von ihnen liegen auf der Intensivstation
Der türkische Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan wütet gegen die Völkermord-Resolution des Deutschen Bundestages
aus Brüssel hat sich hierzu EU-Parlamentspräsident Martin Schulz in klaren Worten gegen Erdogan positioniert
“Parlamentarier dürfen nicht in die Nähe von Terroristen gerückt werden”
Die belgische Politik hat sich an der aktuellen Auseinandersetzung mit Erdogan nicht beteiligt
Belgien hat schon seit langer Zeit die Gewalt an den Armeniern im Osmanischen Reich 1915 als Völkermord eingestuft
wenn auch nicht in einer regierungsamtlichen oder parlamentarischen Erklärung
Unterhalb des Tenbosch-Parks in der Gemeinde Ixelles/Elsene ist 1997 ein Mahnmal errichtet worden
das an die 1.500.000 Opfer des Völkermords erinnert
Dieses Monument wurde auf dem Square Henri Michaux auf Initiative der armenischen Vereinigung in Belgien und nach Plänen der armenischstämmigen Architektin Isabelle Jakhian errichtet
Bei der zuständigen staatlichen Behörde wurde dazu offenbar keine städtebauliche Genehmigung eingeholt
Immerhin hatte der Rat der Gemeinde Ixelles das Vorhaben einstimmig abgesegnet
In einer Debatte des Parlamentes der Region Brüssel-Hauptstadt teilte der Regierungssprecher 2004 mit
dass dieses Denkmal niemals klassifiziert und in die Liste der zu schützenden Monumente aufgenommen wurde
Zuvor hatte ein Verbindungskomitee der türkischen Vereinigungen in Belgien die Zerstörung des Mahnmals gefordert und am 29
Mai 2004 in Brüssel eine Demonstration unter dem Slogan “Nieder mit den Völkermord-Vorwürfen” gestartet
Mehrere bekannte belgische Politiker sollen an der Demonstration teilgenommen haben
Das Denkmal steht noch heute auf seinem Platz
oder erhalten und überhaupt einmal restauriert werden können
Aus der oberen Baubehörde gibt es dazu die unmissverständliche Antwort: “Das geht uns nichts an
Im vorliegenden Fall muss die Gemeinde Ixelles handeln
denn das Mahnmal steht auf ihrem Gemeindegebiet.”
In der armenischen Kirche in der Rue Kindermans
April eine Totenmesse für die Opfer des Völkermordes gelesen
Jahrestag 2015 verfolgten etwa 3000 Armenier die Zeremonie
Im Zentrum von Brüssel kam es am späten Sonntagnachmittag nach dem Sieg Marokkos gegen Belgien im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft in Katar zu Ausschreitungen
Rund 100 Polizisten mit Wasserwerfern mussten gegen Fans vorgehen
die Straßenmobiliar zerstörten und die Polizei mit Wurfgeschossen angriffen
VRT NWS-Kamerateam wird bei Ausschreitungen in Brüssel angegriffen
Die Polizei hatte sich auf mögliche Krawalle am Nachmittag in Brüssel nach dem WM-Spiel zwischen Belgien und Marokko vorbereitet
denn es kam tatsächlich zu Ausschreitungen
Fotos zeigten mehrere brennende Roller und verbeulte Autos mit zerbrochenen Scheiben
Die Polizeizone Brüssel-Hauptstadt/Elsene (Ixelles) forderte via Twitter alle Personen auf
den Bereich um den Zuidlaan/Boulevard du Midi und die angrenzenden Straßen zu meiden
"Ich verurteile die Vorfälle von heute Nachmittag aufs Schärfste
Die Polizei hat bereits energisch eingegriffen
um die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten"
Er fügte hinzu: "Ich habe die Polizei angewiesen
"Gegen 15.22 Uhr suchten Dutzende von Personen
wodurch die öffentliche Sicherheit gefährdet wurde"
Sprecherin der Polizeizone Brüssel-Hauptstadt/Elsene (Ixelles)
"Es wurde pyrotechnisches Material verwendet
insbesondere an einem Container an der Kreuzung Lemonnierlaan und Woeringenstraat"
"Auch die Zerstörung einer Ampel sowie die Einkesselung eines Fahrzeugs mit Insassen auf dem Lemonnierlaan sind zu beklagen
Aber auch ein Journalist wurde durch Feuerwerkskörper im Gesicht verletzt
bei dem der Wasserwerfer zum Einsatz kam und Tränengas verwendet wurde"
Außerdem ließ die Polizei gegen 15.50 Uhr den Zuidlaan/Boulevard du Midi in beide Richtungen für den Verkehr sperren
Die Brüsseler Nahverkehrsgesellschaft Mivb/Stib gab außerdem auf Twitter bekannt
dass ihre Straßenbahnlinien zwischen Masui und Bienfaiteurs auf polizeiliche Anordnung hin unterbrochen wurden
Eigentlich bin ich ja inzwischen ein ausgesprochener Fan des öffentlichen Personennahverkehrs
gönne ich unserem über 130.000 Kilometer gefahrenen Auto eine Verschnaufpause
die flämische Gesellschaft De Lijn und die Eisenbahngesellschaft SNCB/NMBS gehören zu meinem treuen Wegbegleitern
sind mir freilich einige Zweifel an Bussen und Bahnen gekommen
dass an vielen Haltestellen heute elektronisch angezeigt wird
der nächsten Straßenbahn oder dem nächsten Bus zu rechnen ist
wenn die Angaben mit der Wirklichkeit wenig zu tun haben
die nicht nur Studentinnen und Studenten auf dem Weg zu oder von den Universitäten ULB und VUB benutzen
So war die angegebene Ankunftszeit längst verstrichen
als sich der seit längerem auf der anderen Seite des Parkplatzes stehende Bus endlich in Bewegung setzte
Da uns in Gegenrichtung danach gleich drei Busse der Linie in allerkürzesten Abständen entgegenkamen
hätte uns etwas dämmern müssen – vielleicht wieder eine dieser vielen Baustellen
die Brüssel und das Umland dieser Tage plagen
Apropos Baustelle: Schon der Bus der De Lijn-Linie R76
der uns von unserem vor den Toren der Hauptstadt gelegenen Wohnort auf dem Weg zum Nachmittagskaffee bei einer alten Freundin in Ixelles zunächst zum U-Bahnhof Herrmann-Debroux bringen sollte
schien es auch nicht sonderlich eilig zu haben
Eilig hatten es Busfahrer und Passagiere wahrscheinlich schon
Nicht mitgespielt hat dagegen die Baustelle an der Kirche von Jezus-Eik
welche die Zufahrt zu der nach Brüssel – und De Lijn-Busse zum U-Bahnhof Herrmann-Debroux führenden Autobahn E411 – zu einer nervlichen Zerreißprobe machen kann
So schnellte die Verspätung des außerhalb der Stoßzeiten verkehrenden Busses auf den Fahrplan von vier auf 22 Minuten hoch
wenn sich demnächst – und wohl bis 2027 – in Jezus-Eik eine Großbaustelle mit geplanten zwei neuen Autobahnbrücken breitmachen wird
Baustellen gibt es freilich nicht nur in Jezus-Eik
Eine Kostprobe sollten wir uns auf der Weiterfahrt erhalten
schon mit reichlicher Verspätung auf unseren Zeitplan
die Linie 5 am U-Bahnhof Herrmann-Debroux in Auderghem nahmen
ließen wir die Linie 5 hinter uns und gingen die paar Schritte zur Abfahrtstelle der Buslinie 71
Der Blick ging reflexmäßig auf die Anzeigetafel
dass die Busse am Friedhof von Ixelles – natürlich wegen einer Baustelle – umgeleitet und daher direkt zur unweit des Straßenbahnbetriebshofs an der Avenue de l’Hippodrome gelegenen Haltestelle Buyl fahren sollten – allerdings mit dem Hinweis „A 19 heures“
dass der Busfahrer am Friedhof von Ixelles
da bis 19 Uhr noch einige Zeit verstreichen sollte
einfach weiter geradeaus fahren und uns fast direkt an der Wohnung unserer Freundin absetzen werde
Statt weiter geradeaus entschwand der Bus dem Kreisverkehr zunächst in entgegengesetzter Richtung
ohne an der dort gelegenen Haltestelle die Türen zu öffnen
hier unseren Weg zu Fuß zur nur wenige Gehminuten entfernten Wohnung unserer Freundin fortzusetzen
Stattdessen ging es mit ein paar staubedingten Stopps leicht bergab in die Avenue de la Couronne und von dort nach links auf den Boulevard General Jacques bis zur Haltestelle Buyl
Weil wir nicht minutenlang vergeblich auf wieder bergauf verkehrende Busse und Straßenbahnen warten wollten
zu Fuß zu der gut 1000 Schritte entfernten Wohnung zu laufen
Auf dem Weg erreichte uns die besorgte WhatsApp-Nachricht unserer Freundin: “Kommt Ihr zurecht
wir haben sie gefunden und einen dann sehr entspannten Nachmittag mit ihr verbracht
Wir wollten besonders clever sein und den Behelfsbus der Linie 8 nehmen
von dort mit der Straßenbahnlinie 8 zum U-Bahnhof Herrmann-Debroux und schließlich mit einem De Lijn-Bus wieder nach Hause zu kommen
weil der Gleiskörper an der Chaussée de la Hulpe derzeit runderneuert wird und – Baustelle
Baustelle – die Straßenbahn erst wieder weiter unten vom Boulevard du Souverain aus verkehrt
dass nur jeweils eine statt der üblichen zwei Fahrbahnen für Autos sowie unseren Behelfsbus zur Verfügung stand – mit baustellenbedingten Verstopfungsfolgen
Unmut oder Wut auf Baustellen – oder gar so etwas wie Staubellen
In die Schlagzeilen geraten naturgemäß spektakuläre Vergehen wie die nicht selten dem Rauschgiftmilieu zugerechneten Straftaten
Gewalttaten sind beim Rauschgifthandel allerdings in der Minderheit
Insgesamt erfassten die zuständigen Behörden im Berichtszeitraum 11.885 Rauschgiftvergehen
Dies entsprach einer Zunahme um drei Prozent gegenüber 2022 und um 18 Prozent gegenüber dem Durchschnitt der Jahre seit 2015
Die “Top 3” waren dabei 6.328 Fälle von Drogenbesitz
2.402 Fälle von Trunkenheit in der Öffentlichkeit und 1.977 Fälle von Handel mit Drogen
dass die Zahl der vermeldeten Fälle des Drogenhandels um 75 Prozent gegenüber 2015 gestiegen ist
22 Prozent der in Belgien registrierten Fälle betreffen die Hauptstadtregion
in der rund 1,25 Millionen Menschen und damit „nur“ 10,6 Prozent der Landesbevölkerung leben
Im Bericht weisen die Verfasser auf die besondere Lage der Hauptstadt mit ihrer sehr vielfältigen demographischen Struktur und einer hohen Anzahl – knapp eine halbe Million – von Berufspendlern hin
Über 250.000 davon haben ihren Wohnsitz in Flandern
Weitere knapp 100.000 Menschen mit Brüsseler Wohnsitz nehmen den umgekehrten Weg zu ihrem außerhalb der Region gelegenen Arbeitsplatz
Die Zahl der Einbrüche (in Wohnungen oder Fahrzeuge) sowie anderer erfasster Eigentumsdelikte nahm 2023 gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent auf über 85.000 zu
Immer mehr greifen offenbar auch Taschendiebstähle um sich
Insgesamt wurden 2023 mehr als 17.000 (im Schnitt 47 pro Tag) solcher Delikte von der Polizei erfasst
Der Anteil der Taschendiebstähle in Brüssel entsprach dabei nicht weniger als 63 Prozent aller in Belgien in dieser Kategorie erfassten Vergehen
Auf einen Aspekt wird in der Studie in diesem Zusammenhang hingewiesen: Die Nahverkehrsgesellschaft STIB/MIVB hat nicht zuletzt als Reaktion auf die Bevölkerungs- und Pendlerdichte ihr Angebot ausgeweitet – und somit (unbeabsichtigt) das Betätigungsfeld für Taschendiebe erweitert
Fast 5.000 Fahrräder wurden 2023 entwendet – eine Zunahme um 70 Prozent gegenüber 2015
aber eine Stabilisierung gegenüber dem Vorjahr
dass nur 197 Fahrrad- und Motorraddiebstähle 2023 zur Anzeige gelangt sind
Überrepräsentiert im belgischen Vergleich – mit einem Anteil von 25 Prozent – war die Hauptstadtregion 2023 auch mit 84 der Kategorie „Extremismus
Allerdings ist dies ein deutlicher Rückgang gegenüber 2016
dem Jahr der Terroranschläge am Brüsseler Flughafen und der U-Bahnstation Maelbeek
In jenem Jahr erfassten die Behörden insgesamt 349 Fälle in dieser Kategorie
In die Höhe geschnellt sind die Fälle sexueller Übergriffe
So wurden 617 Vergewaltigungen gemeldet – ein leichter Rückgang gegenüber 2021 und 2022
aber eine Zunahme um 42 Prozent gegenüber 2015
Nicht zuletzt durch die Jahre der Covid-Pandemie richtet sich das Augenmerk auch in Brüssel verstärkt auf die (zuletzt erfassten) 2.023 Fälle häuslicher oder innerfamiliärer Gewalt
Immerhin vermeldet der Bericht hier eine leicht rückläufige Tendenz (um drei Prozent gegenüber 2015)
Der Bericht enthält umfangreiche Informationen zu den verschiedensten Formen der Vergehen und unterscheidet dabei zwischen den von der Polizei erfassten und den – deutlich weniger – Fällen
denen die Strafverfolgungsbehörden letzlich nachgehen
aber auch in Brüssel um sich greifendes Phänomen ist die Internetkriminalität – mit im Berichtsjahr behördlich erfassten 8.575 Fällen
ein Zuwachs um nicht weniger als 174 Prozent gegenüber 2015
Wer sich viel durch die Straßen der Hauptstadt bewegt
dass 2023 mehr als 3.800 Protokolle im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Abfallentsorgung erstellt wurden
Die mit Abstand meisten in Brüssel erfassten Verstöße – 767.890 – betrafen die Missachtung der Straßenverkehrsvorschriften
Das entspricht einer Zunahme um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr und um 47 Prozent gegenüber 2015
Als einen Grund nennen die Verfasser der Studie das den 19 Gemeinden der Hauptstadt im Jahr 2014 neu ausgestaltete Recht zur Ahndung von Verstößen gegen die Regeln zum Halteverbot und zum immer häufiger gebührenpflichtigen Parken von Fahrzeugen
Die Polizei setzte erneut Tränengas und einen Wasserwerfer ein
Es kam zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten
Unterwegs schlossen sich immer mehr Teilnehmer dem Demonstrationszug an
Erst am späten Mittwochabend gelang es der Polizei
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Sie benutzen den Internet Explorer Version 8 oder älter
Um die Seite korrekt darzustellen installieren Sie bitte eine aktuelle Version des Internet Explorers oder eines anderen Browsers (Firefox
Ulli Zerzer beschäftigt sich mit dem Aufbau naturähnlicher
Die Arbeiten sind einerseits sehr abstrakt gehaltene „Naturformen“
andererseits aber auch Gebrauchsgegenstände
die ihre Formgebung aus der gleichen Ursprünglichkeit schöpfen
Ulrike Zerzer nennt ihre Objekte Erdbewegungen und lässt darin Fließtexturen erkennen
wie sie für plastisch-zähe Massen typisch sind
wenn sie sich unter dem Druck äußerer Kräfte zu bizarren Figurationen ausformen
an tektonische Faltungen und Verwerfungen der Erdoberfläche
an terrestrische Naturkräfte und an Silhouetten von Gebirgsketten mag man erinnert sein – das alles aber ist nicht gemeint
Einmal mehr darf der Begriff der Dekonstruktion bemüht werden
wenn man darunter einen Denkprozess der fortschreitenden Befreiung von Bedeutungen versteht
Öffnungszeiten täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr
ARTHUS Gallery 37 Place du Châtelain 1050 Ixelles
Österreichisches Kulturforum BrüsselAvenue de Cortenbergh 52 Kortenberglaan B-1000 BrüsselTel: +32 (0) 2 / 289 07 15E-Mail
Anfahrt
Der Newsletter des Österreichischen Kulturforums Brüssel erscheint monatlich und informiert über aktuelle Kulturevents und Veranstaltungen
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, senden Sie uns bitte ein E-Mail
Von: Daland Segler
Regisseurin Agnès Varda ist im Alter von 90 Jahren gestorben
Denn der Mann findet eine Geliebte; er findet es in Ordnung
Der Mann lebt mit seiner Geliebten weiter wie zuvor mit seiner Frau
ja leichthändige Erzählweise ist typisch für die Handschrift der Regisseurin Agnès Varda
Sie schaut auf die Menschen mit einem freien Blick
sie ist im ursprünglichen Sinne des Wortes interessiert an den Protagonisten ihrer Filme
indem sie sich ihnen ohne Vorurteil nähert
So wurde Agnès Varda mit ihren gut 30 Spiel- und Dokumentarfilmen in mehr als 60 Jahren zur bedeutendsten Filmkünstlerin nicht nur Frankreichs
Jetzt ist die „Grande Dame des französischen Films“ im Alter von 90 Jahren gestorben
nannte sich als junge Frau dann in Agnès um
Nach ihrer Ausbildung als Fotografin reiste sie und arbeitete Anfang der fünfziger Jahre am Theater
bevor sie 1954 Aufsehen mit einem Kurzfilm erregte: „La Pointe Courte“ verhandelt – wie später „Le Bonheur“ – anhand eines jungen Ehepaares das Thema das Zusammenlebens
Danach bildete sie mit Alain Resnais (der den Schnitt von „La Pointe Courte“ besorgt hatte)
die sich abhob vom zu der Zeit immer wichtiger werdenden Kritiker-Kreis der „Cahiers du Cinema“ um Rohmer
die dann als Filmemacher die „Nouvelle Vague“ begründeten
Obwohl sich die Regisseurin eher von diesem Männerbund abgrenzte (später nannte man sie gar die „Großmutter der Nouvelle Vague“
dabei waren Rohmer und Rivette älter als sie) firmierte Vardas erster großer Erfolg unter eben diesem Etikett: „Cleo – Mittwoch zwischen 5 und 7“ erzählt von einer jungen Sängerin
Oft scheinen Vardas Filme zwischen Wirklichkeit und Fiktion zu schweben
nutzen bisweilen dokumentarische Elemente und bezeugen den fast ethnographischen Blick der Regisseurin auf den Alltag
auf das Unspektakuläre im Leben ihrer Zeitgenossen
Zahlreiche Arbeiten weisen sie als politisch engagierte und kritische Beobachterin aus
wie etwa ihre Filme über den Vietnamkrieg oder die Black Panther
gedreht in den USA zusammen mit ihrem Mann Jacques Demy („Die Regenschirme von Cherbourg“)
Und als Bewohnerin der Pariser Rue Daguerre – eine wahrlich passende Adresse – hat sie selbstverständlich auch einen Film über diese Nachbarschaft geschaffen: „Daguerreotypen – Leute aus meiner Straße“ (1974/75)
Die Krönung ihrer Arbeit war dann einer der wenigen Goldenen Löwen
die in Venedig bisher an Regisseurinnen gingen
Mit „Vogelfrei“ verschaffte Agnès Varda 1985 auch ihrer Hauptdarstellerin Sandrine Bonnaire den verdienten Durchbruch
Dabei hob sich dieses Drama in der Hermetik und Gewalt
mit der das Aus-der-Welt-Gehen einer jungen Landstreicherin geschildert wird
ab von den elegant wirkenden Filmerzählungen
die oft die Gefühlswelt von Frauen erkundeten
wie etwa die beiden Filme mit Jane Birkin: „Jane B..
eine Liebesgeschichte zwischen dem Filmstar und einem 15-Jährigen (von Vardas Sohn Mathieu gespielt)
Agnès Varda soll sich selbst als Feministin bezeichnet haben
Ihr Schaffen zeigt jedenfalls durchgehend Interesse an den Bedingungen weiblicher Existenz
wie „Die Strände von Agnès“ und „Varda par Agnès“
dass sie auch ein Renommee als Installationskünstlerin gewonnen hat
trägt den Titel „Augenblicke: Gesichter einer Reise“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Von: Magnus Reitinger
Der Wunsch der scheidenden Museumsleiterin an die Besucher ihrer letzten Campendonk-Schau: „Nehmt zur Kenntnis
wie gut der Mann ist!“","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/penzberg-ort29272/neue-campendonk-ausstellung-im-museum-penzberg-9946117.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zu ihrem Abschied vom „Museum Penzberg“ bietet Gisela Geiger eine Ausstellung wie ein großes Ausrufezeichen
ist im besten Sinne eine Ausstellung für alle: für Penzberger
für Kunstfreunde aus weitem Umkreis und für Touristen in der Region
für Campendonk-Anfänger und Campendonk-Kenner
Wer bisher wenig oder gar nichts von diesem Maler gesehen hat
magisch – Die Bildwelten Heinrich Campendonks“ (so der Titel der Schau) einen weiten Überblick über dessen Schaffen
Entwicklungsphasen und vielfältigen Techniken
Aber auch regelmäßige Besucher des „Museums Penzberg – Sammlung Campendonk“ können Neues entdecken: Rund die Hälfte der über 100 Exponate ist erstmals in Penzberg zu sehen
manches sogar erstmals überhaupt in Deutschland
Werke aus der eigenen Sammlung wurden für diese Ausstellung mit Leihgaben aus deutschen
niederländischen und belgischen Museen sowie aus Privatsammlungen ergänzt
Darunter sind auch einige neue Dauerleihgaben
die Penzbergs rund 300 Werke zählende Campendonk-Sammlung längere Zeit verstärken werden: etwa das kleine
aber großartige Gemälde „Wirtshaus“ aus dem Jahr 1917 (eine Gouache
die die Eigenschaften von Aquarell- und Ölfarben vereinen)
Auch praktisch das komplette Holzschnittwerk Campendonks kommt mit dieser Sonderschau als Dauerleihgabe nach Penzberg: Die faszinierenden Drucke sind im Altbau zusammen mit originalen Druckstöcken ausgestellt – was nebenbei einen Einblick in den Arbeitsprozess gewährt
Noch nie in Deutschland ausgestellt war das Ölgemälde „Akte in Landschaft“
von einem Freund des Penzberger Museums auf Reisen entdeckt
aus dem belgischen „Musée d’Ixelles“ ausgeliehen wurde
Und auch der großartige „Penzberger Reiter“
ist in der Ausstellung mal wieder im Original zu sehen – eines der Bilder
wie wichtig die Bergarbeiterstadt Penzberg für Campendonk war
der ab 1911 einige Jahre in Sindelsdorf und Seeshaupt lebte
die Heinrich Campendonk 1915 seiner Frau Adda schickte
Sie werden erstmals öffentlich gezeigt – und als Katalog veröffentlicht: „Gemalte Grüße
Postkarten Heinrich Campendonks aus dem Nachlass des Künstlers“ (erhältlich im Museum für 15 Euro)
nie auftrumpfenden Könner“ charakterisiert
macht diese Ausstellung zu einer ganz besonderen – und wirklich magischen
um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Penzberg
September im „Museum Penzberg - Sammlung Campendonk“: Di-So 10-17 Uhr
In Brüssel und der Wallonie sind mehrere Theater und Kinos am Sonntag trotz Verbots offen
Eigentlich müssen sie laut Beschluss des Konzertierungsausschusses von diesem Mittwoch schließen
heißt es von Seiten mehrerer Kinobetreiber
Dabei brauchen sie scheinbar keine Strafe zu fürchten
Die Polizei in der Brüsseler Stadtgemeinde Ixelles hat angekündigt
sagte eine Polizeisprecherin der Nachrichtenagentur Belga
Die Polizei müsse für die Sicherheit bei einer angekündigten Demonstration auf dem Kunstberg sorgen
Nach Angaben der RTBF sind rund 80 Kulturstätten und Kinos im französischsprachigen Landesteil auch am Sonntag offen
Bürgermeister von mehreren Städten hatten angekündigt
dass sie keine Kontrollen durchführen würden
Der Kultursektor sei nicht Treiber der Pandemie
Ilyas Mouani vom Kinobetreiber Kinépolis sagte in der VRT
die Kinos müssten nun zum dritten Mal schließen
Die fehlende Zukunftsperspektive sorge für Unsicherheit
Kulturschaffende und Sympathisanten der Branche demonstrieren am Sonntag seit 14 Uhr auf dem Brüsseler Kunstberg gegen die Corona-Maßnahmen in ihrem Sektor
Die Entscheidungen des Konzertierungsausschusses hatten großen Protest ausgelöst
Zu dem Protest am Sonntag werden mehr als 5.000 Demonstranten erwartet
Den Mittelpunkt der Aktion bildet eine Bühne
auf der Persönlichkeiten aus dem breiten Kulturbereich Reden halten und Aufführungen darbieten
Laut Veranstaltern soll die Demonstration die Ungleichheit und die Irrationalität der Vorschriften ansprechen
Die Organisatoren rufen zu einer friedlichen Versammlung auf und bitten alle
einen Mundschutz zu tragen und den nötigen Abstand zu wahren
Vor dem Kino "Les Grignoux" in Lüttich hatten sich mehrere hundert Kulturschaffende und Sympathisanten der Branche versammelt
dass die Schließung des Sektors wieder zurückgenommen wird
Ab Sonntag wieder strengere Corona-Maßnahmen
Wegen eines umstrittenen Polizeieinsatzes hat das Brüsseler Zivilgericht den belgischen Staat
die Polizeizone Brüssel-Ixelles und den Brüsseler Bürgermeister Philippe Close zu Schadensersatzzahlungen verurteilt
Das hat die Menschenrechtsliga am Montag mitgeteilt
Hintergrund ist das gewaltsame Vorgehen der Polizei bei einer Kundgebung im Jahr 2021
Aufgrund der Corona-Krise galten zu diesem Zeitpunkt strenge Demonstrationsregeln
was zu Spannungen zwischen Polizei und Demonstranten führte
Mehrere Jugendliche wurden verhaftet und später in einer Polizeidienststelle in Etterbeek das Opfer von Gewalt sowie rassistischen und sexistischen Beleidigungen
Elf der Betroffenen hatten später eine Zivilklage eingereicht
Den Klägern wird nun Schadenersatz zugesprochen
Das BANAD-Festival (Brussels Art Nouveau & Art Deco) ist eine Veranstaltung zur Förderung des Jugendstil- und Art-Déco-Erbes in der Region Brüssel-Hauptstadt
Das Programm umfasst Führungen durch Innenräume von Jugendstil- und Art-déco-Gebäude
die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind
Aus diesem Anlass öffnet die Residenz des österreichischen Botschafters für einen Tag ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher
das 1928 von den Architekten Henry Van de Velde und Stanislas Jasinski für den Industriellen Georges Cohen entworfen wurde
zeichnet sich durch massive und regelmäßige Linien auf vier Ebenen aus
die Räume verfügen noch über originale Beleuchtungskörper und einen prächtigen Kamin...
Die Inneneinrichtung des derzeitigen österreichischen Diplomatenhauses ist ein Zeugnis der Wiener Sezession
Mehr Informationen
In Brüssel haben rund 1.000 Menschen bei einer Kundgebung auf das Leiden der Bevölkerung im Osten der Demokratischen Republik Kongo aufmerksam gemacht
Sie versammelten sich an der Statue von König Leopold II
in der Nähe des Königlichen Palastes und zogen von dort durch Ixelles zur Place du Luxembourg unweit des EU-Parlamentes
Brüderlich Teilen und kongolesische Diaspora-Vereinigungen
Die Demonstranten gaben Belgien und der Europäischen Union eine Mitschuld an der Situation im Osten des Kongo
Nachdem die von Ruanda unterstützten Kämpfer Goma und Bukavu eingenommen hätten
verschlechtere sich das Elend von Millionen Menschen noch weiter
Oktober 2023 jährte sich zum fünfzigsten Mal der Todestag Ingeborg Bachmanns
die der Schriftstellerin aus diesem Anlass gewidmet ist
rückt Ingeborg Bachmanns „Schreiben gegen den Krieg“ ins Zentrum
Obwohl diese Intention ihr Schreiben von Beginn an bestimmt
ist diese zentrale Frage ihres Lebens und Schreibens bisher wenig berücksichtigt worden
Die Bilder und Texte der Ausstellung folgen einer transparenten biographisch-chronologischen Anordnung
wobei der Aspekt des „Schreibens“ in den Vordergrund gerückt wird
Die ausgewählten Bilder und Texte werden von einem Kommentar begleitet
so dass die Ausstellung zugleich eine Einführung in Leben und Werk Ingeborg Bachmanns darstellt
Erst in neuerer Zeit veröffentlichte Texte sowie Fotos aus dem Privatnachlass werden in dieser Ausstellung präsentiert
Auch französischsprachige Besucher*innen können die Ausstellung anhand einer Broschüre in französischer Sprache entdecken
Weitere Informationen finden sie hier
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, senden Sie uns bitte ein E-Mail!
Die Sonne wird bei einer Partiellen Sonnenfinsternis teilweise vom Mond verdeckt, im Vordergrund die "Goldelse" der Siegessäule. Die Sonnenfinsternis war in den frühen Mittagsstunden von ganz Deutschland aus zu beobachten.
Die partielle Sonnenfinsternis ist hinter einer Mattielli-Statue auf der Katholischen Hofkirche in Dresden zu sehen.
Die partielle Sonnenfinsternis über dem Cullercoats Watch House in North Shields.
Die partielle Sonnenfinsternis in Ixelles/Elsene, Belgien.
Um 11.21 Uhr verdeckt der Mond einen kleinen Teil der Sonne über Köln.
Bayern, Nürnberg: Der Mond verdeckt Teile der Sonne.
Hamburg: Der Mond schiebt sich bei einer partiellen Sonnenfinsternis über dem Hamburger Stadtpark vor die Sonne.
Eine Besucherin des Hamburger Planetariums betrachtet von der Aussichtsterasse aus mit Schutzbrille eine partielle Sonnenfinsternis.
Der Mond schiebt sich bei einer partiellen Sonnenfinsternis über dem Hamburger Stadtpark vor die Sonne.
Die CDU-Politikerin Ursula von der Leyen ist durch das Europaparlament zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt worden
Zuvor war sie Bundesministerin der Verteidigung
Dezember 2013 das Amt der Bundesverteidigungsministerin in der Großen Koalition CDU/CSU und SPD
Juli 2019 wählte sie das Europaparlament zur Präsidentin der Europäischen Kommission
woraufhin sie das Amt der Verteidigungsministerin niederlegte
Ursula von der Leyen wuchs als Tochter des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht in Brüssel auf
Im Jahr 1986 heiratete sie den Medizin-Professor Heiko von der Leyen
2007 zog Ursula von der Leyen mit ihrer Familie auf das Anwesen ihres 2014 verstorbenen Vaters Ernst Albrecht in Burgdorf-Beinhorn
Ursula von der Leyen begann 1977 zunächst ein Studium der Volkswirtschaftslehre
im Jahr 1980 wechselte sie das Fach und nahm ein Medizinstudium auf
Dieses schloss sie 1987 mit dem Staatsexamen und der Approbation als Ärztin ab
Anschließend war sie als Assistenzärztin an der Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tätig und promovierte 1991 zur Doktorin der Medizin
In der Zeit von 1992 bis 1996 lebte sie mit ihrer Familie in den USA und beendete ihre Facharztausbildung zur Gynäkologin vorzeitig
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland nahm Ursula von der Leyen eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der MHH an
wo sie 2001 den akademischen Grad „Magister of Public Health“ (MPH) erwarb
Ihre politische Laufbahn begann im Jahr 1990 mit ihrem Eintritt in die CDU
2001 bis 2004 war Ursula von der Leyen Mitglied der Regionsversammlung Hannover und Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Krankenhäuser
Darüber hinaus war sie Mitglied des Stadtrates Sehnde sowie Vorsitzende der CDU-Fraktion
Nachdem Ursula von der Leyen ab 2003 als Ministerin für Soziales
Familie und Gesundheit des Landes Niedersachsen aktiv war
wurde sie 2005 in das Amt der Bundesministerin für Familie
bis sie 2013 in das Bundesamt der Verteidigung wechselte
Nach der Wahl zur Präsidentin des Europäischen Kommission im Juli 2019 legte sie das Amt nieder
Auch fünf Jahre nach ihrem Tod im Jahre 2011 ist das Werk von Simone Huby unvergessen
Nach einer Ausstellung im Malmundarium im Frühjahr ehrt die Brüsseler Galerie Fred Lanzenberg erneut das künstlerische Erbe der St
Die renommierte Galerie im Stadtteil Ixelles hat für nächste Woche Freitag zur Eröffnung einer Ausstellung zu Ehren der 1933 in Faymonville geborenen Künstlerin eingeladen
Der bekannte Galerist hatte sich schon früh für das Oeuvre der Künstlerin
die zunächst im Schatten ihres ebenfalls künstlerischen Ehemanns Mathieu Schouteden wirkte
Der persönliche Durchbruch Simone Hubys erfolgte gegen Ende der 1980er Jahre
Seitdem haben ihre sensiblen Arbeiten vor allem überregional immer mehr Anhänger gefunden
Eine russische Widerstandskämpferin im Brüssel des Zweiten Weltkriegs
ihre jahrelange persönliche Erfahrung als Opfer sexistischen Cybermobbings: Die belgische Schriftstellerin Myriam Leroy hinterfragt in ihren Romanen
für andere den eigenen Kopf hinzuhalten und deren Verantwortung wahrzunehmen
Während eines Lockdowns zu Beginn der Coronapandemie gingen Sie 2020 auf dem Friedhof von Ixelles in Brüssel spazieren und fanden durch Zufall das Grab der Russin Marina Chafroff mit der Inschrift: „Enthauptet“
Sie hatte 1942 in Brüssel einen Anschlag auf einen deutschen Soldaten auf sich genommen und so 60 belgischen Geiseln das Leben gerettet
Sie bezeichnen Chafroff als „absolute Heldin“
Myriam Leroy: Mir ging es eigentlich darum
Ich mag nämlich diese monolithischen Heldenfiguren nicht
die komplett aus politischen Idealen bestehen
aber dazu kam es aus verschiedenen Gründen nicht
Man wollte sich bewusst nicht an sie erinnern
die aus ihren Verhältnissen ausgebrochen ist
sich emanzipiert hat – und dann den Weg der Gewalt gewählt hat
Sie hat sich auf jeden Fall geopfert und auch die Aussicht ihrer beiden Söhne auf ein mehr oder weniger normales Leben
die zu Ihrem neuen Buch „Le mystère de la femme sans tête“ führten
dass fast nichts am Mythos um Marina Chafroff bestätigbar ist: Es ist offen
Wer vor 20 Jahren in beliebten Brüsseler Gemeinden wie Ixelles
Kraainem oder dem EU-Viertel eine Immobilie erworben hat
Ihm fiel ein Wertzuwachs in Höhe des Dreifachen des Kaufpreises in den Schoß
Viele In- und Ausländer in Brüssel hoffen in den nächsten Jahren auf einen weiteren Wertzuwachs ihres Eigenheims
Für ihren Optimismus haben sie gute Gründe: Die europäische Metropole wird weiter überproportional viele gutverdienende Ausländer anziehen
die Quote der Immobilienbesitzer im Raum Brüssel mit nur 28 % dürfte weiter ansteigen und schließlich ist die Geburtenrate in Belgien deutlich höher als in Deutschland
In Brüssel kostet ein Haus derzeit im Schnitt 354.000 €
Für eine Villa ist mit einem Preis von durchschnittlich 812.000 € zu rechnen
für eine kleinere Eigentumswohnung ungefähr 200 000 €
Je mehr man sich dem Großraum Brüssel nähert
Doch trotz des Potenzials einer Immobilie in der Hauptstadt Europas sollten Interessenten erst über Lage
Denn die Kosten und Risiken eines Immobilienerwerbs sowie die Entbehrungen
lassen sich mit einer einfachen Geldanlage kaum rechtfertigen
wenn er in Brüssel sein Traumanwesen entdeckt
Denn bei der großen Nachfrage kann es rasch weg sein
Viele suchen sich im präferierten Stadtteil selbst ihr Haus oder ihre Wohnung
da die meisten Anbieter ihre Verkaufsabsicht mit dem Schild „à vendre/te koop“ kund tun
Auch wenn dieser zusätzlich einen Makler einschaltet
fallen für den Käufer keine Provisionen an
Diese übernimmt üblicherweise der Verkäufer
“compromis de vente“ oder „promesse de vente“
Ein Notar ist in diesem Stadium nicht notwendig
Makler oder Notare stellen jedoch ohne besondere Kosten bewährte Vertragsmodelle zur Verfügung
Aber auch ohne Makler sind die Nebenkosten eines Immobilienerwerbs in Belgien beträchtlich
Der normale Satz für die Grunderwerbsteuer beträgt in Flandern 10%
in Brüssel und in der Wallonie sogar 12,5%
die zwischen 1% und 4% des Kaufpreises schwanken
Denn spätestens nach dem Abschluss des Kaufvertrags ist es ratsam
Dieser besiegelt den zuvor geschlossenen Kaufvertrag
das Hypothekenamt und andere öffentliche Stellen über die Transaktion
eine Immobilie nochmals an einen Mehrbietenden veräußern zu können
Der Notar sorgt auch für die Abführung der Grunderwerbsteuer innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen 4-Monatsfrist
ob die Expertise zum Zustand der elektrischen Anlagen und der Energiepass
die der Eigentümer beim Verkauf vorlegen muss
da alte Häusern in Belgien oft nicht oder nur schlecht isoliert sind und die Elektroinstallationen sich nicht selten in einem maroden Zustand befinden
Häufig machen die Anbieter den Kaufvertrag davon abhängig
dass die Bank einer notwendigen Finanzierung zustimmt
Üblicherweise zahlt der Käufer schon bei Vertragsschluss 10% des Preises an
um sich mit der Bank auf ein Finanzierungsmodell zu einigen
kann ein Kaufwilliger sich ein Vorkaufsrecht einräumen lassen
Denn die Uhr des Fiskus beginnt erst mit dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zu ticken
Mit dem Erwerb einer Immobilie lassen sich die hohen Mietpreise in Brüssel vermeiden
und man erwirbt sich gleichzeitig eine Anlage mit Aussicht auf Wertsteigerung
Der Nachteil sind die hohen Erwerbskosten in Belgien
dass die Spekulation mit Immobilien nicht überhandnimmt
Die Freude am Heim soll ja ein Leben lang halten
Rechtsanwalt – Fachanwalt für Steuerrecht
sondern auch die Risiken nicht verschweigt
Vielen Dank für diese kurz und knackige Übersicht
lohnt sich Immobilienerwerb doch in Belgien
Aber wie es immer so ist: Der Teufel steckt im Detail
dass das qualifizierte Netzwerk bis zum Investitionsort reicht