In einem Haus in einem Dorf in der Nähe von Jodoigne in Wallonisch-Brabant ist der leblose Körper eines Säuglings entdeckt worden
Nach Angaben der Polizei handelt es sich um die Leiche eines kleinen Mädchens
Sie wurde für eine Autopsie in das gerichtsmedizinische Institut der Uni-Klinik Saint-Luc gebracht
Die Mutter des Kindes soll ein minderjähriges Mädchen sein
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Heute auf den Tag hätte Nathalie Geijsbregts 40 Jahre alt werden sollen
Die Schülerin aus Leefdaal in Flämisch-Brabant wartete auf den Schulbus und wurde vermutlich entführt
Trotz mehrerer Spuren kam es nie zu einem Durchbruch
Die Eltern von Nathalie Geijsbregts hatten ihre 10-jährige Tochter an der Haltestelle abgesetzt
damit sie mit dem Bus zur Schule fahren konnte
Ein Zeuge will sie an der Bushaltestelle in einen grauen Toyota einsteigen gesehen haben
Unmittelbar nach dem Verschwinden starteten die Eltern von Nathalie (unten der Vater) eine große Suchaktion in der Nachbarschaft und verteilten massenhaft Fotos
Polizei und Gerichte suchten mit allen Mitteln nach einer Spur
Im Jahr 1999 erhielten die Ermittler einen wichtigen Hinweis
der in den Niederlanden wegen drei Kindermorden im Gefängnis saß
dass er Nathalie vergewaltigt und getötet hat
Der LKW-Fahrer hat dies aber bei den Verhören nie zugegeben
Im September 2001 starb der Mann nach einem Unfall im Gefängnis
an denen der Mann Nathalies Leiche hätte ablegen können
Als der Serienmörder Michel Fourniret im Juli 2004 gefasst wurde
auch den Täter im Fall Nathalie Geijsbregts gefunden zu haben
Drei Jahre später wurde ein Mann aus Rotselaar wegen des Verdachts der Entführung verhaftet
aber aus Mangel an Beweisen und nachdem er einen Lügendetektortest bestanden hatte
2009 veröffentlichte Child Focus ein Foto von Nathalie
aber auch dieser neue Versuch brachte keine konkreten Hinweise
"Im Laufe der Jahre sind wir verschiedene Wege gegangen”
sagt Alain Remue (Foto unten) von der Vermisstenstelle: “Jedes Mal haben wir gründlich ermittelt
wurde das Verschwinden von Nathalie Geijsbregts in diesem Zusammenhang untersucht
Aber leider ergaben sich nie konkrete Ergebnisse”
sagte Alain Remue auf Radio 2 Flämisch Brabant
Dennoch will der Leiter der Suchstelle nach vermissten Personen die Hoffnung nicht aufgeben
"Diese Art von Fall ist nie abgeschlossen
dass jederzeit neue Informationen auftauchen können”
sagt Remue: "Der Ermittlungsrichter und die Kripobeamten sind heute alle im Ruhestand
dass irgendwo jemand etwas weiß und es nie verraten hat
Vielleicht kann diese Person das schwere Geheimnis eines Tages nicht mehr ertragen oder führt ein Streit zwischen ehemaligen Komplizen zu Bekenntnissen des einen
Manchmal brauchen diese Täter oder Mitwisser auch einen Anreiz
wie zum Beispiel der Jahrestag des Verschwindens
Haben Sie weitere Informationen zum Fall Nathalie Geijsbregts? Dann kontaktieren Sie die belgische Bundespolizei über die kostenlose Nummer 0800/30 300 oder das Online-Hinweisformular
Eine Familie aus dem Irak hatte ein halbes Jahr in Raeren gelebt
der Umzug in ein Fedasil-Zentrum und schließlich der Weg ins geschlossene Zentrum Steenokkerzeel
Wegen eines Fehlers der belgischen Behörden hat die Familie jetzt eine Schonfrist erhalten und darf wieder hoffen
Ende Februar hat der BRF über das Schicksal einer vierköpfigen Flüchtlingsfamilie aus dem Irak berichtet
Die Familie musste Raeren verlassen und ins offene Fedasil-Zentrum von Jodoigne umziehen
Vor vier Wochen ging dann alles sehr schnell
Die Vier wurden von der Polizei abgeholt und nach Steenokkerzeel in Abschiebehaft gebracht
Innerhalb von zwei Wochen sollten sie nach Italien abgeschoben werden
Doch Behördenfehler könnten der Familie jetzt helfen
über längere Zeit in Belgien bleiben zu dürfen
Und sie ist eine Frau der Tat: Im Rahmen eines Patenschaftsprojekts kümmert sie sich seit September letzten Jahres um die irakische Familie - in Abstimmung mit dem ÖSHZ Raeren
Tochter Shala und Sohn Mohenem hätten am Dienstag in Zaventem eigentlich ein Flugzeug Richtung Italien besteigen müssen
weil sie einen rechtskräftigen Abschiebebescheid hatten
weil die belgischen Behörden sich nicht an die vereinbarte Frist von 14 Tagen zwischen Bescheidübergabe und Abschiebungstermin gehalten hätten
Also mussten die Al Hadithys aus der geschlossenen Haft in Steenokkerzeel entlassen werden und standen von Jetzt auf Gleich auf der Straße
Keine Frage: Karin Maldinger war zur Stelle
holte die Familie ab und brachte sie zunächst bei sich und dann im Haus von Freunden unter
Weil die Behörden offensichtlich eine bindende Frist versäumt hatten
sind die Iraker nun keineswegs illegal im Land
Sohn Mohenem gilt als Sonderfall: Er war schon aus Jodoigne wieder zurück nach Raeren geholt worden
Inzwischen ist er jedoch 18 Jahre alt geworden und steht rechtlich nicht mehr unter dem Schutz des Familienstatuts
Wie seine Schwester und Eltern hofft er sehr darauf
wurde bereits mit einem tollen Zeugnis belohnt
Mutter Sahar und Vater Waleg sind zunächst einmal erleichtert
der Abschiebung so knapp entgangen zu sein
Am Mittwoch begleitet Karin Maldinger die vier irakischen Freunde nach Brüssel zu Fedasil
Dort soll ein Antrag auf Unterkunftsgewährung gestellt werden
Gemeinsam mit einer Rechtsanwältin will man dann klären
ob die Akte Al Hadithy wieder geöffnet wird
oder neue Asylanträge gestellt werden sollen
dass die Unterstützung für die Flüchtlinge der richtige Weg ist
auch wenn es - bei aller Solidarität in Raeren - auch Gegner gibt
Honni soit qui mal y pense: Es gibt auch Fehler
Die Zahl der Masern-Infektionen in der Wallonie steigt unaufhörlich
die Überwachungszelle für ansteckende Krankheiten
eine Masernepidemie mit über 70 Fällen angekündigt hatte
ist die Zahl inzwischen auf 163 angestiegen
In Eupen wurden drei Krankheitsfälle registriert
Die Gesundheitsbehörden rufen die Menschen dazu auf
In den ersten zwei Monaten des Jahres wurden in der Wallonie 70 Fälle von Masern bei der Überwachungszelle für ansteckende Krankheiten gemeldet
50 Prozent der Erkrankten mussten wegen Komplikationen in Krankenhäusern behandelt werden
Auch im Eupener Raum sind drei Personen an Masern erkrankt
Referentin für Gesundheit am Ministerium der DG
"Effektiv gibt es in der Wallonie zur Zeit mehr als 160 Masern-Fälle
In der DG gibt es - Gott sei Dank - nur drei aktuelle Fälle
die auch nicht mehr hospitalisiert sind und denen es auch wieder recht gut geht
Die Personen sind höchstwahrscheinlich angesteckt worden durch eine Reise in eine Land
in dem im Moment eine Masern-Epidemie herrscht
Serbien und mittlerweile auch Italien und Frankreich sind von Masern-Fällen befallen
Bei einem Fünftel der Patienten handelte es sich um Kinder unter fünf Jahren
Es wurden außerdem 15 Ärzte und Krankenpfleger angesteckt
die am meisten von der Epidemie betroffen sind
Nach Angaben unter anderem der Weltgesundheitsorganisation und der Unicef sterben weltweit täglich 400 Kinder an der Infektionskrankheit
"Masern ist eine Virenkrankheit und sie ist hochansteckend über die Atemwege
Die ersten Anzeichen sind sehr global und können auch zu anderen Krankheiten gehören: Fieber
also ein Hautausschag über den ganzen Körper
die Krankheit kann ganz große Komplikationen hervor bringen
wie Hirn- oder Lungenentzündungen bis hin zum Tod"
telefonisch mit dem Arzt Kontakt für einen Hausbesuch aufzunehmen
dass andere Menschen in Wartesälen oder besondere Risikogruppen angesteckt werden
"Der große Schutz gegen Masern ist die Impfung
Es ist natürlich eine kollektive Maßnahme: Es geht nicht nur darum sich selbst zu schützen
sondern auch die Menschen um sich herum." Mireille Thomas rät jedem dazu
seinen Impfpass zu überprüfen und sich beim Arzt über seinen Impfstatus zu informieren
Die Impfung gegen Masern ist zwar nicht Pflicht
"Die durchschnittliche Impfrate ist relativ gut
Bei der ersten Impfdosis erreichen wir 95 Prozent
Bei der zweiten Dosis ist es geringer - da liegen wir bei 85 Prozent
bei der zweiten Impfung eine Durchschnittsrate von 95 Prozent zu haben
damit die Masern-Krankheit ausgerottet werden kann"
Die AViQ hat seit dem Ausbruch der Epidemie ein sogenanntes Contact Tracing bei 1.000 Personen durchgeführt
Bei dieser Umgebungsuntersuchung wird versucht zu ermitteln
mit wem eine infizierte Person in Kontakt gekommen sein könnte
sei es in einem Wartesaal oder irgendwo anders
Übrigens: Wer schon einmal an Masern erkrankt ist
Belgien bekommt also schon bald einen neuen Premierminister
MR-Chef Charles Michel wird den Sozialisten Elio Di Rupo in der Rue de la Loi Nummer 16 beerben
Charles Michel ist mit 38 Jahren der jüngste Regierungschef in der Geschichte des Landes
"Ich kenne ihn natürlich als den Sohn von Louis Michel"
sagte Altpremier Guy Verhofstadt im Jahr 2007
als Charles Michel in der Regierung Verhofstadt III der Staatssekretär für Entwicklungszusammenarbeit wurde
Inzwischen hat er sich aber längst einen eigenen Namen gemacht; der Verweis auf seinen Vater ist allenfalls noch eine Fußnote
Und auch charakterlich sei der Sohn nicht so ganz nach dem Vater geschlagen
Louis Michel sei eher für seine dramatischen Auftritte bekannt gewesen
Charles komme da deutlich nüchterner daher
Das hat Verhofstadt noch vornehm ausgedrückt
Louis Michel zeigt doch deutliche Züge eines Cholerikers
Charles hingegen gilt allgemein als diskret
"Auf den ersten Blick mag das durchaus stimmen"
Generalsekretärin der MR und langjährige Vertraute von Charles Michel
Hinter diesem reservierten Äußeren verstecke sich aber eine warmherzige Persönlichkeit
Vergleicht man Charles Michel mit seinem Vater
dann mag man das gerne glauben: so bärbeißig und barsch Louis wirkt
so feingeistig und subtil kommt Charles herüber
Vater Louis hat aber mindestens dafür gesorgt
die Politik quasi in die Wiege gelegt wurde
Diese Wiege stand in Jodoigne in Wallonisch-Brabant
Er studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Brüssel und in Amsterdam
Aber schon während seines Studiums zog es ihn in die Politik
Gerade 18 Jahre alt wird Charles Michel 1994 Provinzabgeordneter in der Provinz Wallonisch-Brabant
da begann seiner steiler Aufstieg: Im Jahr 2000 wird Charles Michel wallonischer Innenminister - mit gerade einmal 24
Wer ihn da noch als den jungen "Sohn von Louis" sehen wollte
Michel versuchte im undurchsichtigen Universum der wallonischen Gemeinden und Interkommunalen Ordnung zu schaffen und er scheute dabei nicht den Konflikt mit den alteingesessenen Platzhirschen
insbesondere mit dem damaligen wallonischen PS-Ministerpräsidenten Jean-Claude Van Cauwenberghe
die PS habe die MR 2004 unter anderem deshalb in die Opposition geschickt
weil der junge Charles Michel den Sozialisten - salopp gesagt - auf den Zeiger gegangen ist
Danach wird es erstmal etwa stiller um Charles Michel
Daneben ist er bis 2011 Föderalminister für Entwicklungszusammenarbeit
Sein Hauptaugenmerk liegt aber vor allem auf seiner Partei
Charles Michel schwingt sich zum Anführer einer Rebellion gegen Parteichef Didier Reynders auf
Im Januar 2011 entthront er Reynders - spätestens von da an ist die Feindschaft zwischen Michel und Reynders geradezu legendär
der die MR durch die 541-Tage-Krise führen muss
der für die Sechste Staatsreform und insbesondere die Spaltung des Wahl- und Gerichtsbezirkes BHV den Bruch mit dem Kartell-Partner FDF in Kauf nimmt
der seine Partei in einer Koalition platziert
die man zu Beginn liebevoll "Kamikaze-Koalition" genannt hat
Wenn er dann aber einen Entschluss gefasst habe
dann stürze er sich entschlossen in eine Unternehmung
Risikobereit ist Charles Michel ohne Zweifel
In dieser Schwedischen Koalition pokert die MR besonders hoch
eben weil die MR auf frankophoner Seite der einzige Partner ist
Und jetzt stellen die frankophonen Liberalen mit Charles Michel auch noch den Premier
Wer vor 6 Monaten ein solches Szenario in den Raum gestellt hätte
Seinen Vater Louis hat er jedenfalls schon jetzt in den Schatten gestellt
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.