Startseite » Gartentipp: Düngen und Kalken zum Frühjahrsbeginn im Garten
Heute geht es um den perfekten Zeitpunkt für Gartenpflege: Jetzt ist der ideale Moment
damit euer Garten optimal in die neue Saison startet
wie ihr eurem Garten jetzt Gutes tun könnt
um kräftiges Wachstum und gesunde Pflanzen zu fördern
Alexandra Vihtelic hat sich mit dem Experten unterhalten:
Download Podcast
2019 Ems-Vechte-Welle Datenschutz // Impressum
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Ab Mitte Oktober werden die Niedersächsischen Landesforsten
in den Landkreisen Osnabrück und Emsland rund 1.400 Hektar Waldboden kalken
dass der Waldboden durch Stickstoffeinträge versauert
Rund vier Wochen lang verteilt ein Hubschrauber den kohlensauren Magnesiumkalk
Der Kalk sei ungefährlich und stellt laut dem Forstamt Ankum kein Gesundheitsrisiko dar
Einzelne Bereiche würden außerdem für das Beladen und Tanken der Helikopter während der Zeit der Arbeiten gesperrt
diese Wälder aus Sicherheitsgründen im Zeitraum von 8 Uhr bis 20 Uhr nicht zu betreten
Die Einschränkungen können einige Stunden bis wenige Tage andauern
Im Landkreis Osnabrück:Forstort Berge (Försterei Freren)
Venneberg und Speller Sand (Försterei Freren)Klausheide und ein Teil des Forstortes Elbergen (Försterei Ellbergen)Lingener Wald (Kiesbergwald)
Mundersummer Sand und ein Teil des Fullener Waldes (Försterei Lingen)
Im Südschwarzwald rund um den Belchen wird aktuell der Waldboden gekalkt
Drei Wochen lang wird das Gebiet vom Hubschrauber aus mit Kalk berieselt
Nicht nur der Klimawandel stellt den Schwarzwald vor besondere Herausforderungen
Neben Trockenheit oder Schädlingen ist auch die sogenannte Bodenversauerung schon seit Jahren eine Belastung für Flora und Fauna
Im steilen Gelände rund um den Belchen im Südschwarzwald ist das aber nur mit einem Hubschrauber möglich
ist laut Christian Fahrmeier von der Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) verantwortlich für Schäden im Waldboden
Wichtige Nährstoffe würden durch die Säure ausgewaschen
der Waldboden bleibe dadurch als Lebensraum nur noch eingeschränkt funktionsfähig
Mit dem Kalk kompensieren wir den sauren Regen
Knapp 14.000 Hektar Staatswald verantwortet die ForstBW in Südbaden
Rund um den Belchen läuft aktuell eine solche Kalkungsmaßnahme
Ein Hubschrauber kreist über dem Wald und wirft mittels eines Streukorbes gemahlenen Kalk über den Bäumen ab
Der feine Staub rieselt auf die Baumwipfel herunter und landet auf dem Waldboden
Spätestens mit dem nächsten Regen wird er in den Boden eingewaschen und hebt über Jahre hinweg den pH-Wert des Bodens auf das ursprüngliche Niveau an
Rund 200 Tonnen Kalk verteilt der Pilot in seinem Hubschrauber täglich über dem Wald
dann muss der Streukorb wieder mit einer Baggerschaufel voll Kalk gefüllt werden - so geht das den ganzen Tag in Dauerschleife
Gut 70 Hektar Waldfläche schaffen sie so pro Tag
Für Mensch und Tier ist der Kalk ungefährlich
Dennoch bleiben die Waldwege zeitweise gesperrt
"dass die Waldbesucher eine Ladung voll Kalk ins Genick bekommen"
Der gesamte Planungsprozess einer Kalkungsmaßnahme dauert rund eineinhalb Jahre
Die kalkungswürdigen Flächen müssen identifiziert werden
die ForstBW schließt daraufhin Flächen wie Biotope
Der Pilot fliegt präzise nach einer ihm vorgegebenen Karte
Andere Bundesländer wie Bayern verzichten auf Bodenschutzkalkung und setzen stattdessen auf die Selbstheilungskräfte des Waldes
Auch nahe des Belchen wirkt der Wald auf den ersten Blick gesund
dass die Kalkung dem Waldboden bei seiner Regeneration entscheidend hilft
Der Kalk schützt den Waldboden vor Übersäuerung
dadurch wachsen die Wurzeln besser und der Boden kann mehr Wasser aufnehmen
Im Kampf gegen das Waldsterben wird immer noch gekalkt – wie auch im Kreis Waldeck-Frankenberg
Dank des verbesserten KI-Helfers im Landwirtschafts-Simulator 25 könnt ihr endlich dem Computer komplexe Aufgaben wie die Feldwirtschaft überlassen
im unkommentierten Gameplay-Video steigen wir etwa mitten beim Kalken aus dem Traktor aus und überlassen den Computer das Steuer
Trotz weniger Neuerungen kommt der GameStar-Test des LS25 zu einem sehr positiven Urteil: Am Ende steht eine Wertung von 85 Punkten
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten
Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung
Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Hardware direkt ins Postfach
Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten
Bitte logge dich ein
Melden Sie sich hier in Ihrem Benutzerkonto an
– Der ZG-TX kann teilflächenspezifisch kalken
– Grundlage ist die Mengenregulierung über die volle Arbeitsbreite
– Der Datentransfer erfolgt per USB-Stick oder — neu — drahtlos
Roter Strich und weißer Punkt: Was die rätselhaften Markierungen auf Bäumen bedeuten
Von: Susanna Battefeld
Hubschraubereinsatz über dem Burgwald: Auf ausgesuchten Flächen wird derzeit Kalk per Helikopter aus der Luft ausgebracht
Burgwald - Die Waldkalkung soll nach Angaben von Burgwalds Forstamtsleiter Dr
Lars Wagner die Versauerung der Böden abmildern und deren natürlichen Regenerationsprozesse unterstützen
„Damit schaffen wir eine gute Basis für klimastabile Wälder
bei denen nicht nur die Durchwurzelung des Mineralbodens
sondern auch die Wasserhaltefähigkeit und die Filterwirkung verbessert werden“
Insgesamt sollen bis Ende November rund 5000 Hektar Wald im Bereich des Forstamtes Burgwald mit Kalk versorgt werden
Pro Hektar würden drei Tonnen Kalk ausgebracht
„Die Maßnahme erfolgt sowohl im Staatswald als auch in den angrenzenden
sich beteiligenden Kommunal- und Privatwäldern und betrifft die Reviere Ernsthausen
Das Land fördere die Kalkung im Kommunalwald mit 90 Prozent
„Pro Hektar fallen rund 360 Euro Kosten an“
Die Waldkalkung finde im Regelfall nur alle zehn Jahre statt
sagte Bereichsleiter Ingo Schulze von Hessenforst
Am Donnerstag biete das Forstamt Burgwald daher auch einen Lehrgang an
bei dem Mitarbeiter anderer Forstämter sich über die Erfahrungen informieren können
Eine gesundheitliche Gefährdung für Menschen und Tiere besteht nicht“
Zu Ortslagen und öffentlichen Straßen werde ausreichend Abstand eingehalten
Während der Arbeiten werden die beflogenen Waldstücke abschnittsweise gesperrt
was mit Karten und GPS-Daten abgestimmt ist“
Spaziergänger brauchten sich also keine Sorgen machen
sollten aber die abgesperrten Bereiche meiden
Gekalkt werde – wetterabhängig – von montags bis freitags
„Nach Abschluss der Arbeiten darf der Wald wieder betreten werden
Auch das Sammeln von Pilzen und Beeren sei in den gekalkten Wäldern möglich
Beeren oder Pilze sollten nur vor dem Verzehr mit Wasser gereinigt werden
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die hohen Niederschläge seit vergangenem Sommer haben zu einem eklatanten Absinken der pH-Werte im Boden geführt
Auf Testflächen ließen sich zwischen 0,5 und 1,2 geringere pH-Werte messen
Ursache dafür ist die Verlagerung der zweiwertigen Kationen Ca++ und Mg++ aus der Wurzelzone. Auf tiefgründigen Böden ist das weniger problematisch
weil die verlagerten Kationen zusammen mit Stickstoff oder Schwefel durch das Kapillarwasser wieder in die Wurzelzone gelangen – damit steigt der pH-Wert hier von selbst wieder an
auch auf Böden mit Unterbodenverdichtungen
die den Aufstieg des Kapillarwassers behindern
die für die kommenden Jahre vorgesehene Kalkung vorzuziehen
um die Kalkauswaschung auszugleichen und Ertragseinbußen zu vermeiden
den Einfluss des pH-Wertes zu kennen – hier das Wichtigste: Die im Boden vorkommenden Tonminerale und Humuspartikel sind als Kolloide nach außen negativ (-) geladen und wirken wie viele kleine Magnete
die positiv (+) geladene Kationen an sich ziehen
Tonminerale untereinander und Humus würden sich gegenseitig abstoßen
Der Boden hätte dann keine feste Konsistenz
Erst wenn die Bindungsstellen durch positiv geladene Teilchen bzw
Durch diese Verbindung – die Ca-Brücken – bekommt der Boden seine stabile Struktur
diese Bindung ist allerdings aufgrund des geringeren Durchmessers des Mg-Atoms und der größeren Wasserhülle sehr instabil
Die Folge: Der Boden neigt zum Verschmieren
Na+ und NH4+ sind einwertige und wie Ca++ und Mg++ basisch wirksame Kationen
Allerdings können die erstgenannten keine Brücken bilden und lassen den Boden daher leichter verschlämmen
Für eine günstige Bodenstruktur sollten deshalb die
NH4+) zusammen nicht mehr als 7 % der Kationen-Austausch-Kapazität (KAK) ausmachen
Sind im Boden nicht ausreichend basisch wirkende Kationen vorhanden
werden die freien negativen Ladungsplätze durch Wasserstoff-Ionen (Protonen) belegt
Je mehr Plätze durch Wasserstoff (H+) belegt sind
umso niedriger ist der pH-Wert – dieser wird in der Bodenuntersuchung als negativer Logarithmus der H+-Konzentration dargestellt
Generell bedeuten zu niedrige pH-Werte demnach
dass H+-Ionen im Boden nicht genügend gepuffert werden
Das wirkt sich auf das sogenannte Redoxpotential im Boden aus: So wird z
bei zu niedrigen pH-Werten Aluminium (und auch Eisen sowie andere Schwermetalle) freigesetzt
Zu viel Aluminium wie auch ein Übermaß an Eisen oder Mangan rufen „Säureschäden“ vor allem in (Winter-) Gerste hervor
die darauf mit einem Abbau der Feinwurzeln reagiert
Zudem wird Phosphor bei zu niedrigen pH-Werten als Al- bzw
Bei pH-Werten unter 5,8 muss man auch verstärkt mit Molybdän-Mangel rechnen
Dadurch kann Nitrat nicht reduziert und in Eiweiß eingebaut werden
die Herbizidverträglichkeit nimmt ab und die Befruchtung leidet
dass Knöllchenbakterien bei niedrigen pH-Werten keinen Stickstoff binden können
weil für die Bildung der Nitrogenase ebenfalls Molybdän notwendig ist
Zusätzlich führen niedrige pH-Werte noch zu Folgendem:
Mikroorganismen arbeiten im Boden nur noch eingeschränkt
vor allem wird die Nitrifikation weitgehend eingestellt
Die Löslichkeit und damit die Wirkung von ALS-Hemmern mit Bodenwirkung wie Mesosulfuron (Atlantis) oder Propoxycarbazone (Attribut
Hinweis: Die Ursache für extreme Ertragsabstürze vor allem von Wintergersten- und Rapsbeständen ist in vielen Fällen ein zu niedriger pH-Wert
Zu hohe pH-Werte (über pH 7) bewirken eine Oxidation von Schwermetallen wie Mn
können sie von den Pflanzen nicht aufgenommen werden
Zudem wird Bor bei hohen pH-Werten in Polyboraten gebunden
Das heißt: Trotz hoher Borgehalte im Boden kann Bormangel auftreten
Bei zu hohen pH-Werten und zu viel Kalk im Boden wird obendrein Phosphor als Ca-Phosphat festgelegt
Es wird mit der Bodenuntersuchung zum Großteil miterfasst
lässt sich durch die Pflanzen aber nicht nutzen
Phosphor wieder aus den Ca-Phosphaten freizusetzen
wie wichtig ein zum Standort passender pH-Wert ist
Unterstrichen wird das noch durch Folgendes: Weil bei niedrigem pH-Wert der H+-Anteil hoch ist und das Wasserstoff-Ion sehr klein
kommt es zu einem geringen Abstand zwischen den Bodenpartikeln
Dadurch lagert der Boden dichter und kann umso weniger Wasser speichern
Durch eine Ca++-Gabe im Rahmen der Kalkung entstehen Brücken
welche die Tonminerale auf Abstand halten – trotzdem sind sie aber miteinander verbunden
Dadurch können die Bodenaggregate im Inneren mehr Wasser pflanzenverfügbar speichern
Die bessere Bodenstruktur resultiert also weniger aus dem höheren pH-Wert als vielmehr aus dem höheren Ca-Anteil im Boden
Unterschätzen Sie die Bedeutung des Ca-Ions auch nicht für die Pflanze selbst
Kalzium zusammen mit Kalium für die Gewebefestigkeit und Frosttoleranz verantwortlich
Schäden infolge einer unzureichenden Ca-Versorgung können vor allem auf leichten Böden mit niedrigen pH-Werten auftreten
auf denen der absolute Gehalt an Ca-Ionen im unteren Bereich liegt
Auf schweren Böden ist das anders: Trotz niedriger pH-Werte sind hier oft noch genügend Ca-Ionen für die Versorgung der Pflanzen verfügbar
Im Rahmen der Bodenuntersuchung werden bei uns der pH-Wert und die Gehalte an Phosphor
dass der pH zum überwiegenden Teil durch den Kalk beeinflusst wird
wird hingegen auch der Ca-Gehalt im Boden gemessen
Generell sollten sandige Böden wenigstens 3.000 ppm Ca im Boden aufweisen
Lehmböden über 4.000 ppm Ca und Tonböden über 6.000 ppm Ca (Untersuchung nach Mehlich)
Eine zusätzliche Ca-Analyse oder eine KAK-Untersuchung ist hilfreich
wenn sich in Ihrer Standardbodenuntersuchung Auffälligkeiten zeigen
der Boden trotz eines hohen pH-Wertes zum Verschlämmen neigt
die Pflanzen einen Ca-Mangel auch bei hohen pH-Werten erkennen lassen
zu viel Magnesium im Verhältnis zum Kalium gemessen wird
auf eine ausreichende Kalkversorgung zu achten
Generell gilt dabei: Je höher der Tongehalt des Bodens
können Sie die Bedarfswerte aus Übersicht 1 heranziehen
Dargestellt ist der Bedarf abhängig vom Tonanteil des Bodens
Die Ziel-pH-Werte gelten für Böden bis 4 % Humus
Je Prozentpunkt mehr Humus nimmt der Ziel-pH um 0,1 ab
Ein Beispiel: Ein humoser lehmiger Sand (10 % Ton) mit 8 % Humus hat demnach einen Ziel-pH von 5,7 statt 6,1
Die Werte zur Erhaltungskalkung beziehen sich auf (Winter-) Niederschläge von 300 mm
die man höchstens auf einmal ausbringen sollte
Die Maximalmengen pro Jahr finden Sie ebenfalls in Übersicht oben
Diese ergeben sich aus der Pufferung des Bodens in Abhängigkeit vom Tongehalt
Eine Überkalkung führt zur Festlegung von Phosphor als Ca-Phosphat und von Spurenelementen als Oxid
Die Kalkdünger unterscheiden sich in ihrer Reaktionsgeschwindigkeit und lassen sich wie folgt einteilen: Schnell wirkende Kalke sind
Mg-Branntkalk (MgO + CaO) mit rund 70 % CaO + 15 % MgO
Der Dünger Femikal (40 % CaO + 10 % MgO) ist ebenfalls ein schnell wirksamer Kalkdünger
Aufgrund der stabilen Körnung lässt er sich gut mit einem normalen Düngerstreuer ausbringen
Geeignet ist der Dünger daher vor allem auch für die Kopfkalkung und die Ca-Düngung zur Abpufferung von Säureschäden
Kohlensaurer Mg-Kalk mit 70 % CaCO3 + 20 % MgCO3 bzw
Magnesium-Mergel mit 55 % CaCO3 + 40 % MgCO3 bzw
Kohlensaure Kalke (Ca- und Mg-Carbonate) wirken je nach Herkunft und Vermahlungsgrad unterschiedlich schnell
Kreidekalke werden schneller umgesetzt als Jura- oder Dolomit-Kalke
grob vermahlene dolomitische Kalkmergel (CaCO3 + MgCO3)
bis sich eine Kalkung mit Schottermergel in der pH-Untersuchung niederschlägt
die Wirkgeschwindigkeit bei Preisvergleichen mit zu berücksichtigen
Bei grob vermahlenen kohlensauren Kalken ist mit einer Ca- bzw
Mg-Freisetzung von nur 1 bis 2 % pro Jahr aus dem dolomitischen Kalkmergel zu rechnen
Die Freisetzung nimmt aber mit dem Vermahlungsgrad zu
bei feinster Fraktionierung kann man sogar eine Freisetzungsrate von bis zu 25 % ansetzen
Entscheidend ist die Angriffsfläche der Kalkpartikel – diese steigt
Carbokalk ist ebenfalls ein kohlensaurer Kalk
der aber aufgrund seiner Struktur schnell wirksam ist
enthält der Carbokalk Mg-Gehalte zwischen 0 und 15 %
Zusätzlich muss man den P- und NH4-Anteil berücksichtigen
die als Abfall- und Nebenprodukte anfallen (Hütten- und Converterkalke)
Als Nebenbestandteile weisen sie Spurenelemente wie Bor
Molybdän und Kobalt in unterschiedlichen Konzentrationen auf
Converterkalke wirken sehr langsam (vier bis sechs Jahre)
Timac-Kalk) werden durch Trocknen und Vermahlen von Algen aus dem Meer gewonnen
und werden aufgrund der großen angreifbaren Oberfläche schnell umgesetzt
Algenkalke enthalten oft auch etwa 50 ppm Bor – demnach rund 50 g/t
Sie sollten möglichst nicht mehr als 3 % NaCl (Kochsalz) aufweisen
Hinweis: Wann Sie mit einer Wirkung der verschiedenen Kalkdünger rechnen können
Abhängig von der Wirkgeschwindigkeit und den Eigenschaften der Dünger lässt sich eine Empfehlung ableiten
Welcher Kalkdünger demnach für welchen Boden geeignet ist und welche Ziele man mit der Kalkgabe erreichen kann
Die Aufkalkung mit kohlensauren Kalken sollte auf die Getreidestoppel vor Blattfrüchten (Raps
Damit ist die Wirkung zur nachfolgenden Blattfrucht gesichert
Bei niedrigen pH-Werten empfiehlt sich Folgendes:
Düngen Sie kohlensauren Kalk schon auf die Stoppel vor Getreide
und bei sehr niedrigen pH-Werten auch vor der Wintergerstenaussaat
600 bis 1.000 kg/ha (Mg-) Branntkalk oder 1.000 bis 2.000 kg/ha Femikal in den Saathorizont einzuarbeiten bzw
Mit dem Branntkalk lassen sich auch Schnecken bekämpfen
sollte man Branntkalk (oder Femikal) auf den saatfertigen Boden streuen und mit der Saat einarbeiten
um die Ca-Konzentration in den oberen 5 cm des Bodens anzuheben
Nach der Kartoffelernte empfiehlt sich eine Kalkgabe von 300 bis 500 kg/ha Branntkalk oder 700 bis 1.000 kg/ha Femikal auf den feingesiebten Boden
Das stabilisiert die Krümel und lässt den Boden weniger verschlämmen
Zudem wirkt sich die Gabe positiv auf die Stickstofffreisetzung und P-Verfügbarkeit aus
Eine Erhaltungskalkung mit kohlensauren Kalken erfolgt am besten zum abtragenden Getreide
können Sie mit Gips (CaSO4) auf Böden mit Werten von über 7 eine Kalziumdüngung vornehmen
Zusätzlich bringt man mit Gips auch Schwefel als Vorratsdüngung aus
Für ein umfangreiches Basiswissen rund um den Boden empfehlen wir folgenden Ratgeber:
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Karben (pm). Die große Apfelbaumwiese der Stadt Karben am Ulmenweg erstrahlt in einem neuen Glanz. Die etwa 30 jungen Obstbäume stehen nun frisch gekalkt und glänzen weiß in der Sonne. Die Wiese wird von interessierten Bürgern und Bürgerinnen, die sich in der IG Streuobst zusammengeschlossen haben, für die Stadt gepflegt, heißt es in einer Mitteilung der IG Streuobst.
»Das Kalken von Obstbäumen im Frühjahr ist eine gängige Praxis in der Obstbaumpflege, die zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wachstum der Bäume mit sich bringt«, sagt Markus Rester, Mitglied bei der IG Streuobst und Initiator der Aktion. Der Hauptzweck des Kalkens ist es, den Baumstamm und die unteren Äste vor verschiedenen Umwelteinflüssen und Schädlingen zu schützen, wodurch die Vitalität des Baumes gesteigert werden kann.
Das weiße Kalkgemisch wirke als Barriere, die diese Tiere abschreckt, ohne dem Baum zu schaden. Auch Pilzkrankheiten wie der Schadpilz »Apfelschorf« können durch das Kalken reduziert werden, da die weiße Schicht den Baum vor der direkten Feuchtigkeit schützt, die Pilze begünstigen würde.
Die »StreuobstKids« der IG Streuobst werden diese Aktion auch noch auf einer weiteren Wiese am Waldfriedhof in Karben fortführen, damit beide Wiesen zum Tag der Streuobstwiese am 26. April sich optimal präsentieren könnten. An dem Tag der Streuobstwiese lädt die IG Streuobst und auch die »StreuobstKids« ein, auf diesen Wiesen ein naturnahes Fest zu feiern und sich über das artenreiche Biotop »Streuobstwiese« zu informieren.
Eltern, die ihre Kinder für die »StreuobstKids« anmelden möchten oder mehr Informationen benötigen, können sich per E-Mail an info@ ig-streuobst.de wenden.
Wer sich für die Bewirtschaftung einer Streuobstwiese interessiert oder sein Wissen vertiefen möchte, ist zum öffentlichen Treffen des Runden Tisches eingeladen. Dieser wird jeden ersten Dienstag im Monat in der Karbener Juice Factory der Rapp’s Kelterei (Brunnenstraße) angeboten, teilt die IG Streuobst mit. Nächster Termin ist am Dienstag, 1. April, um 20 Uhr.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Bei Klaus Bender und Manfred Lucenz hat es funktioniert
wie die beiden Hobbygärtner Krankheiten und Schädlinge am Buchs erfolgreich bekämpft haben
besondere Pflanzendünger und auch ein Flüssigdünger für den biologischen Weinbau auf Aminosäurebasis
nachdem Algenkalk den Blattfall durch Cylindrocladium stoppen konnte
Im darauffolgenden Frühjahr schlugen diese verkahlten Pflanzen wieder aus
und wir griffen beim Auftreten des Pilzes erneut zum Algenkalk in Pulverform
Der Pilz breitete sich nicht weiter aus und die Pflanzen erholten sich
In den folgenden Jahren gesundeten alle an Cylindrocladium erkrankten Buchsbäume – dank Algenkalk
Das Jahr 2017 brachte für uns die endgültige Bestätigung, dass diese Methode Erfolg versprechend ist. Anfang Mai haben wir vorbeugend alle Hecken und Formschnitt-Pflanzen mit Algenkalk eingestäubt
der nach wenigen Tagen vom Regen in das Innere der Pflanzen eingewaschen worden war
Äußerlich war nichts von der Behandlung zu sehen
dass das Blattgrün besonders dunkel und gesund aussah
Während der folgenden Monate griff der Pilz an einzelnen Stellen wieder an
blieb aber auf handtellergroße Flecken beschränkt
Es wurden nur die zwei bis drei Zentimeter langen Neuaustriebe befallen und er drang nicht weiter in die Pflanze ein
Zum Teil konnten wir die befallenen Blätter abschütteln und die geringen Schadstellen waren nach zwei Wochen durchgewachsen
Weitere befallene Stellen werden nach dem Schnitt im Februar/März 2018 nicht mehr zu sehen sein
Wie erfolgreich die Langzeitbehandlung mit Algenkalk war
dokumentieren die Aufnahmen derselben Hecke aus dem Jahr 2013 (links) und dem Herbst 2017 (rechts)
VerkleinernWenn die Fotografin Marion Nickig 2013 nicht den Zustand der kranken Hecken festgehalten und in der Folgezeit die positive Entwicklung fotografisch begleitet hätte
die Gesundung des Buxus glaubhaft zu machen
Unsere Erfahrungen tragen wir an die Öffentlichkeit
damit möglichst viele interessierte Buxusliebhaber auf den Algenkalk aufmerksam werden und damit Erfahrungen auf breiter Ebene gemacht werden
denn unsere positiven Erfahrungen haben sich dauerhaft erst nach drei Jahren eingestellt
Eine weitere positive Wirkung von Algenkalk konnten wir in diesem Sommer (Anm
Red.: 2017) beobachten: Am Niederrhein breitete sich in vielen Gärten der Zünsler aus und die gefräßigen Raupen vernichteten zahlreiche Buchsbaumhecken
Auch bei uns sahen wir einige geringe Fraßstellen
die aber ebenso wie der Buxuspilz nur an der Oberfläche blieben
Wir fanden auch Gelege mit Zünslereiern und beobachteten
dass sich daraus keine Raupen entwickelten
Diese Gelege waren im Innern der Buxus und wahrscheinlich verhinderten die mit Kalk belegten Blätter ein Aufwachsen der Raupen
wenn der Einsatz von Algenkalk in Pulverform auch beim Zünsler-Problem erfolgreich ist
Der Algenkalk in Pulverform wird Ende April
Vom Regen ins Innere der Pflanzen eingewaschen
beugt der Belag einem Befall durch Cylindrocladium und Zünsler vor
werden diese sofort nachgekalkt und sind – je nach Witterung – in zwei
Eine weitere Bedrohung für den Buchsbaum geht von dem Pilz Volutella buxi aus
als die beim eingangs beschriebenen Cylindrocladium buxicola
sondern die erkrankten Pflanzteile verfärben sich orange-rot
Dann stirbt das Holz ab und es hilft auch kein Algenkalk mehr
die befallenen Zweige schnell zu entfernen
Diese Pilzerkrankung tritt nur punktuell auf
Allerdings greift sie viele Pflanzen stark an
wenn sie – wie früher üblich – im Sommer geschnitten werden
Nachdem Manfred Lucenz (rechts) die immergrünen Sträucher nicht mehr wie sonst üblich im Sommer
sondern zwischen Ende Januar und Ende März geschnitten hat
VerkleinernÜber die Schnittstellen dringt der Pilz in die Pflanzen ein
kann ein Befall mit Volutella verhindert werden
da die Temperaturen noch niedrig sind und es deshalb zu keinem Pilzbefall kommt
Alle unsere Beobachtungen werden in einigen Gärten
mit deren Besitzern wir seit Jahren in Kontakt stehen
unsere Erfahrungen einem breiteren Publikum mitzuteilen – und vielleicht gibt es ja Perspektiven
den Buxus zu retten.Der Beitrag von Klaus Bender und Manfred Lucenz ist 2018 in der Februar-Ausgabe von MEIN SCHÖNER GARTEN erschienen
06.02.25 - Seit Dienstag führt das Forstamt Bad Hersfeld wieder Bodenschutzkalkungen in den Revieren Unterhaun
um die Versauerung der Waldböden abzumildern und die natürlichen Regenerationsprozesse der Böden zu unterstützen
Dafür ist auch erneut ein Hubschrauber im Einsatz
der den erdfeuchten Kalk aus luftiger Höhe verteilt
Hier wird der Kalkstreuer von einem Radlader beladen
Gegenüber OSTHESSEN|NEWS erklärte Jörg Braun vom Forstamt Bad Hersfeld: "Die Kalkungen werden bis Ende März durchgeführt
Lediglich bei Nebel kann der Helikopter nicht starten
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen
Alle Artikel zur Serie "Wirtschaftsleben" finden Sie hier.
Alle Artikel zur Serie "Hiwwe un driwwe" finden Sie hier.
An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico.
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen
Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung
Kalium und Phosphor fehlen unseren heimischen Wäldern
Die sogenannte Bodenschutzkalkung soll den pH-Wert der Waldböden verbessern
Unter anderem verteilen Hubschrauber das Kalkgemisch über den Baumkronen
Peter Hartmann von der Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg
(Ankum/LK Emsland/LK Osnabrück) Das Niedersächsische Forstamt Ankum kalkt wieder seine Wälder
Dieses Jahr sind es Waldflächen in den Landkreisen Emsland und Osnabrück
Mit der Bodenschutzkalkung will das Forstamt die stetige Versauerung des Waldbodens durch Stickstoffeinträge ausgleichen
„Die Kalkausbringung erfolgt in diesem Jahr mittels Hubschrauber
sodass ein Hektar Waldfläche bei günstigen Bedingungen
Während der Ausbringung wird mit GPS-Verortung gearbeitet
um ein möglichst präzises Ergebnis zu erzielen“
Flexible Revierleiterin im Forstamt Ankum und Koordinatorin der Kalkung
Das Forstamt bearbeitet dieses Jahr eine Fläche von ca
Rund 4.500 Tonnen Kalk bringen die Forstleute aus
Weil die Waldflächen in der Region sehr zersplittert sind und damit oft nicht so groß
fehlen geeignete Beladestellen für den Helikopter
„In diesen Fällen arbeiten wir mit den zuständigen Gemeinden zusammen
So haben wir jetzt überall geeignete Orte gefunden
auch für die zeitweise Lagerung des Kalkes“
In folgenden Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten will das Forstamt Ankum Teilflächen kalken: Im Landkreis Osnabrück den Forstort Berge
Im Landkreis Emsland die Forstorte Thuiner Holz
Desweiteren sind die Forstorte Klausheide und ein Teil des Forstortes Elbergen
zur gleichnamigen Försterei Ellbergen zuzuordnen
Außerdem sind in der Försterei Lingen Kalkungen im Lingener Wald
dem Mundersummer Sand und einem Teil des Fullener Waldes geplant
Der verwendete kohlensaure Magnesiumkalk wird als erdfeuchtes Material ausgebracht
Für den Menschen ist der Kalk ungefährlich und stellt kein Gesundheitsrisiko dar
Um die Beeinträchtigungen für die Tier- und Pflanzenwelt möglichst gering zu halten
vor allem Feuchtgebiete und natürlich ausgehagerte Bereiche
sparen die Forstleute aus und versehen sie mit einem ausreichenden Puffer
Ebenfalls ausgenommen sind Ortschaften und Straßen
Die Arbeiten finden täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt
die betroffenen Waldgebiete in dieser Zeit aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten
Es kommt zudem zu temporären Sperrungen einzelner Plätze für das Beladen und Tanken der Helikopter
Diese vereinzelten Sperrungen begrenzen sich auf einige Stunden bis wenige Tage“
Die Bodenschutzkalkungen werden nicht zur Düngung der Wälder genutzt
sondern zur Pufferung der bereits erfolgten und stattfindenden Versauerung im Boden
Die Kalkungen in den 1980er und 1990er Jahre dienten dem Ausgleich des Säureeintrags durch den Sauren Regen
welcher durch Schwefelemissionen entstanden war
sind diese Einträge in Deutschland nicht mehr relevant
Die heutigen Versauerungen entstehen durch Chemische Verbindungen mit Stickstoff
besonders NOx (Stickoxide) und NH4+ (Ammonium) insbesondere aus der Landwirtschaft und dem Verkehr
Durch die Nachbarschaft zu den intensiv bewirtschaftete landwirtschaftlichen Flächen und Ställen im west-niedersächsischen Tiefland sind die Wälder des Forstamtes Ankum besonders betroffen
Durch die Versauerung im Boden werden chemische Prozesse losgelöst
die Auswirkungen auf das Bodenleben und die Wurzelbildung der Pflanzen haben
Die Feinwurzeln der Bäume und symbiotischen Pilze werden geschädigt und die Resilienz gegenüber dem Klimawandel lässt nach
Dieser Effekt wird durch die Ausbringung des verwendeten
damit die Staubentwicklung begrenzt bleibt
Der Kalk wird nicht in den Boden eingearbeitet
Bilder (Landesforsten) zum kostenlosen Download finden Sie hier.
Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an
Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden
mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein
wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist
Der Winter ist vorbei und die Sonne lässt den Rasen in den Gärten wachsen
Was Sie bereits im Frühjahr unternehmen sollten
damit Ihr Rasen auch im Sommer noch saftig und grün ist
um gut und dicht wachsen zu können (Symbolbild)
Der Rasen in den Gärten ist gewachsen und die ersten Bienen und Insekten schwirren in der Natur
Doch viele Menschen sorgen sich schon heute um ihre grünen Wiesen
Denn in den letzten Sommerjahren gab es vielerorts Trockenheit und Hitze
Eine Mitarbeiterin des Dehner Garten-Centers in Trier verrät auf Nachfrage unserer Redaktion
damit der eigene Rasen den Sommer übersteht
„Bei 10 Grad Bodentemperatur können Sie mit der Rasenpflege beginnen“
Der erste Schritt sei dabei das Vertikutieren des Rasens
Gemeint ist damit das Aufreißen der oberen Pflanzendecke mit einem speziellen Gerät
Dabei wird der Boden belüftet und gelockert sowie das Unkraut aus dem Boden gezogen
Nach einem trockenen Sommer können Lücken oder kahle Stellen auf den Rasenflächen zurückbleiben
Die Mitarbeiterin des Gartencenters Dehner rät daher
Andernfalls könnten sich dort Wildkräuter ansiedeln
weil es dann „nicht zu kalt und nicht zu warm“ sei
den Rasen gleichmäßig zu bewässern“: In den ersten beiden Wochen
sollten diese Lücken täglich gegossen werden
Ansonsten genügt dem bestehenden Rasen im Frühjahr oft die natürliche Niederschlagsmenge
Wenn das Frühjahr allerdings trockener ist
sollte der Rasen ein bis zweimal pro Woche für eine halbe Stunde intensiv bewässert werden
Auch das richtige Mähen dient der Vorbereitung auf einen trockenen Sommer
worauf zu achten ist: „Beim Mähen sollte ungefähr eine Handbreite stehen bleiben.“ Wenn der Rasen zu kurz ist
Um dem Boden mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen
Im Gegensatz zum Düngen muss das Kalken nicht unbedingt regelmäßig erfolgen
wenn der pH-Wert des Bodens gemessen wurde und zu niedrig ist
kann durch das Kalken Moos entfernt und ein neuer Befall vorgebeugt werden
„Düngen und kalken können Sie auch im Herbst“
Nach dem Kalken sollte man ungefähr zwei Wochen mit dem Düngen warten
Insgesamt sollte der Rasen also richtig vertikutiert
bewässert sowie regelmäßig gedüngt und gemäht werden
sollte der Rasen auch im Sommer noch gesund und gut aussehen
Automatisch erstellte Abschrift des Videos:
Der Hubschrauber ist im Gebiet zwischen Marburg und Frankenberg noch bis Ende November unterwegs
Ein Hubschrauber kreist über dem Wald bei Burgwald (Waldeck-Frankenberg) und zieht eine gelbliche Wolke hinter sich her. Aber warum
Der gelbe Stoff ist Kalk – und der soll den sauren Waldboden wieder neutralisieren
Durch die Ausbringung von Kalk über dem Wald soll die Versauerung des Bodens abgemildert werden
der Leiter des Forstamts Burgwald im FFH-Interview
Dadurch verbessere sich die Durchwurzelung
die Wasserhaltefähigkeit und die Filterwirkung des Bodens
Pro Flug verteilt der Hubschrauber rund eine Tonne Kalk
Erst beim nächsten Regen werde er in den Boden gespült
Wer beim Waldspaziergang nicht staubig werden möchte
soll deshalb den nächsten Regenschauer abwarten.
Gekalkt wird in dem Waldgebiet zwischen Marburg und Frankenberg noch bis Ende November
Die Kalkung betrifft eine Fläche von 5.000 Hektar in den Revieren Ernsthausen
Für Waldbesucher und für Tiere ist der Kalk laut Forstamt übrigens ungefährlich
wo der Hubschrauber tagesaktuell fliegt
sei der Wald aus Sicherheitsgründen jedoch gesperrt
Redakteur Eric Seitel
Der Satellit "Biomass" der europäischen Raumfahrtbehörde ESA ist vom…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
dass in den „sozialen Medien“ gefragt wird
was es mit dem Hubschrauber derzeit überm hiesigen Wald auf sich hat
vielleicht können die ja den Ahnungslosen weiterhelfen
Mehrfach wurde dort die bevorstehende Aktion angekündigt
und zwar der im Staatsbesitz zwischen Buoch und
Der Klimawandel stellt die Wälder vor große Herausforderungen: Trockenheit
Die Wissenschaft sieht in der Bodenversauerung einen weiteren Auslöser für die Waldschäden
Als wichtige Strategie zur Anpassung der Wälder in Zeiten der Klimakrise wird daher das „Duschen“ der Wälder mit Kalk bevorzugt
lässt sich ab Anfang September unter anderem im Forstbezirk Schurwald beobachten
Jahrzehntelang hat man im Grünland auf gräserreiche Bestände mit einer hohen Düngung durch Gülle und damit durch Stickstoff (N) gesetzt
Allerdings ist die Nutzungselastizität sehr gering: Passt die Witterung nicht
ist die Qualität im Grünland schnell dahin
Das zeigt sich auch dieses Jahr: Durch den nassen Winter konnten viele Landwirte erst spät Düngen
Das warme Frühjahr hat jedoch das Gräserwachstum stark angeregt
Sauergräser oder breitblättrige Unkräuter wertvolle Futtergräser
Notwendig sind dann eine ständige Nachsaat bzw
Scheinbar haben viele Betriebe auf ihrem Grünland in den letzten Jahrzehnten nur noch Gülle und N-haltige Dünger ausgebracht und die Kalkung vernachlässigt
So lassen sich zumindest die Ergebnisse des Thünen-Institut lesen
das von 2012 bis 2018 im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eine Bodenzustandserhebung durchgeführt hat
Dazu untersuchten die Forscher in einem Raster von 8 x 8 km über 3.000 landwirtschaftlich genutzte Flächen
dass 57 % der Grünlandböden in der Kalkversorgungsstufe A und B (sehr niedrig und niedrig) liegen
Auf solchen Flächen mit Kalk unterversorgten Flächen ist es unmöglich
Leguminosen auf Dauer zu etablieren und ein gutes Futter für Milchkühe zu erzeugen
Wertvoll ist gutes Grünland nicht nur für den Betrieb
sondern auch für das Klima: Die Humusmessungen des Thünen-Instituts ergaben außerdem
dass im Bodenhumus des Grünlandes doppelt so viel Kohlenstoffdioxid (CO2) gespeichert ist als auf Ackerland – und auch mehr als im Waldboden
Diese Leistung des Grünlandes sollte man in Zeiten des Klimawandels mehr wertschätzen
Kalkdünger regulieren nicht nur den pH-Wert
sondern versorgen Böden und Pflanzen auch mit den wichtigen zweiwertigen Kationen Kalzium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+)
Das Ca2+ kann am besten die Kolloide flocken und Ton/Humuskomplexe sowie Aggregate bilden
Es verkittet den Regenwurmkot zu stabilen Krümeln und unterstützt damit das Bodenleben
Krümelige Böden infiltrieren und speichern mehr Wasser; sie sind zudem widerstandsfähiger gegen Verdichtungen
Bei einem optimalen pH-Wert und einer achtsamen Bewirtschaftung können je Hektar 2.000 bis 3.000 kg Regenwürmer jährlich mehr als 100 t lebendverbaute
druckstabile und elastische Krümel produzieren und dabei Humus aufbauen
zeigt sich auf dem 1933 angelegten ältesten Grünlandversuch in Steinach (Bayern): Vor der einseitigen Stickstoffdüngung war die Grünlandnutzung durch eine ausgewogene harmonische Düngung mit Wirtschaftsdüngern
kalkreiche und phosphathaltige Schlacke aus der Stahlproduktion und brachte 3 kg Kalk je kg Phosphat (P2O5) mit
Diese Strategie funktioniert langfristig und auch heute noch
In dem Versuch bringt die P/K-Variante – ohne Stickstoff
mit 300 kg/ha Kalk (CaO) und 30 % Leguminosen – konstant Erträge über 90 dt Trockenmasse (TM)
Die Höchsterträge bringt die Variante „Jauche plus Thomasmehl“ mit über 100 dt/ha TM
Zudem sind die Pflanzenbestände auf den Thomasmehlvarianten seit Jahrzehnten stabil
In den einseitig mit N und K gedüngten Varianten zeigen sich die Bestände hingegen extrem entartet und die Böden degradiert
Mehr und mehr Betriebe bedienen sich dieser Erfahrungen und verbessern ihre Grünlandböden durchs Kalken
Dieser bessere Zustand und ein geringeres N-Düngeniveau ist auch wichtig
Mit kleebetonten Rationen vom Grünland lassen sich Grundfutterleistungen von 5.000 l und mehr erzielen
Der Kalkbedarf hängt von der Versorgungsstufe des Bodens ab
Auf jedem Betrieb liegt eine aktuelle Bodenuntersuchung vor
Wer erfolgreich Weiß- und Rotklee nachsäen will
sollte bei allen Flächen in den Versorgungsstufen A
Für die Versorgungsstufen A und B auf mittleren bis schweren Böden liegen die Bedarfsmengen bei 5 bis 10 t/ha kohlensaurem Kalk
Für die Versorgungsstufe C sollten Sie die Kalkgabe nicht zu knapp wählen
wenn die Nachsaat erfolgreich sein soll und schon mehrere Jahre nicht mehr gekalkt wurde
Mit 2 bis 3 t/ha (200 bis 300 g/m2) liegen Sie immer richtig
Für magnesiumbedürftige Böden stehen überall kohlensaure Magnesiumkalke mit bis zu 35 % Magnesium zur Verfügung
Regional sind Mischungen von Kalk mit Phosphat
Schwefel und Holzasche beim landwirtschaftlichen Fachhandel im Angebot
Sämtliche Kalke für das Grünland werden angefeuchtet lose mit dem Kipper-Lkw frei Hof oder Feldrand geliefert
lassen sich diese Kalke mit Feuchtkalkstreuern das ganze Jahr über ausbringen
Auch über die Gülle lässt sich Kalk aufs Grünland bringen
Die Kalkanwendung im Stall ist seit 2000 als Verfahren aus der Praxis für die Praxis zum Selbstläufer geworden
Mittlerweile werden jährlich 200.000 t Kalkprodukte in Deutschlands Kuhställen eingestreut: als Kalk-Strohmatratze und Calzeobett
in Form von DLG-geprüften Hygieneeinstreukalken
in der Kalkstrohmatratze und dabei jeden m3 Gülle mit 10 bis 20 kg Kalk anreichern
berichten nicht nur von einem besseren Stallklima und einer angenehm riechenden
sondern auch noch von einer besseren Nährstoffwirkung und gesünderem Futter
Da es sich bei Rindergülle um eine kalziumarme aber stickstoff- und kalireiche Salzlösung handelt
Die Vorteile von leguminosenreichen Beständen ist
die Leguminosen durch ihre Symbiose mit Knöllchenbakterien Luftstickstoff in eine pflanzenverfügbare Form überführen
leguminosenreiche Pflanzenbestände mehr Protein und höhere Energie-
Mineral- und Wirkstoffgehalte enthalten und
Kräutern und Leguminosen muss man nicht so punktgenau ernten wie grasreiche- oder reine Grasbestände
Zudem behalten sie über einen längeren Zeitraum eine gute Verdaulichkeit
Ein weiterer Vorteil: Durch einen ausreichend strukturwirksamen Faseranteil der Leguminosen produzieren Kühe beim Wiederkauen basischen Speichel
Dieser beugt mit hohen Gehalten von basischen Kationen einer Pansenazidose vor
Reich an Leguminosen ist ein Grünland mit einem Anteil von 20 bis 50 % Weiß- und Rotklee
Auf trockenen Kalkstandorte kann auch Luzerne mit oder statt Klee im Bestand stehen
Die größte Stellschraube zu leguminosenreichen Grünlandbeständen ist der pH-Wert der Böden
Leguminosen und wertvolle Gräser wie Weidelgräser und die trockenheitsresiliente Wiesenrispe gedeihen und etablieren sich bei schwach sauren bis neutralen Werten zwischen pH 6 und 7 am besten
Mit Kalkdüngern können Sie den Wert entsprechend beeinflussen
ebenfalls profitieren diätetisch wertvolle Futterkräuter
Beachten Sie: Die von der VDLUFA empfohlenen pH-Werte für Grünland liegen je nach Bodenart zwischen pH 4,7 und 6,1
Für Leguminosen sind sie zu niedrig angesetzt
Die niedrigeren Werte gelten immer für die leichten
Für die einzelnen Bodenarten gelten die Versorgungsstufen von A (sehr niedrig) bis D (sehr hoch)
Da sich die Leguminosen ihren Stickstoff aus der Luft holen
Auch bei einem sehr hohem Ertragsniveau der Fläche reichen deshalb die in der Düngeverordnung erlaubten 170 kg N/ha über die Gülle aus
Bei entsprechender P/K-Ausgleichsdüngung geht es auch mit weniger Gülle
Falls Sie die Obergrenze der Düngeverordnung ausschöpfen können/müssen
führen Sie außerdem noch ausreichende Mengen K (ca
Da Phosphat für Leguminosen sehr wichtig ist
empfiehlt sich in der Bodenversorgungsstufe A und B eine Ausgleichsdüngung
Die Abfuhr beträgt bei einem Ertrag von 100 dt/ha TM 70 bis 80 kg P2O5
In einem Versuch am Lehr- und Forschungszentrum in Raumberg-Gumpenstein (Österreich) zur Weidehygiene wurde die Wirkung von Branntkalk auf die Larven von Magen-
Mit einer Aufwandmenge von 750 kg/ha ließ sich der Besatz um 90 % reduzieren
Mischkalk und zertifizierte Holzaschen in einer Aufwandmenge von 2 t/ha sind ebenfalls für solche Maßnahmen geeignet
um Keime auf Treibewegen und Tränkeplätzen zu reduzieren
Die Kaligehalte im Aufwuchs sind nach Futteranalysen bei regelmäßiger Rückführung des Entzuges über die Gülle auch in der Versorgungsstufe A ausreichend
Die derzeit geltende Düngeempfehlung führt unweigerlich zu einem Luxuskonsum von Kali
Wenn Sie die Futteranalysen auf die Mineralstoffe Ca
haben Sie sowohl einen kompletten Überblick über die Nährstoffversorgung der Pflanzen als auch die Mineralstoffversorgung ihrer Kühe einschließlich des DCAB-Wertes im Futter
Exkurs DCAB-Wert: Der DCAB-Wert ist das Verhältnis der Kationen K+ und Na+ zu den Anionen Cl- und SO4- und gibt Aufschluss darüber
ob eine Gefahr für den Krankheitskomplex Gebärparese/Milchfieber besteht und die Kuh in der Laktation gesund und fruchtbar bleibt
Während der Laktation sind Werte von 200 bis 400 und für Trockensteher Werte von 0 bis 100 anzustreben
Um ungünstig hohen DCAB-Werten vorzubeugen
sollte der K-Gehalt in der Ration nicht über 15 g/kg TM liegen
Für das Pflanzenwachstum auf Grünland wären 15 bis 20 g K/kg TM im Aufwuchs ausreichend
In Bayern liegen die K-Gehalte von Grassilagen 1
Schnitt seit Jahren bei über 30 g und von Silomais bei über 10 g/kg TS
den empfohlenen Richtwert in der Ration einzuhalten
Vorbeugen können Sie durch eine Düngung mit Kalzium und Schwefel (S)
der im Gegensatz zu den basisch wirkenden Kalkdüngern als wasserlösliches Neutralsalz den pH-Wert nicht beeinflusst
mindert so den Luxuskonsum von Kali und verbessert zusammen mit einem höheren S-Gehalt den DCAB-Wert
Der S-Gehalt im Futter kann sich dabei fast verdoppeln
Jedes kg S bringt 1,3 g wasserlösliches Kalzium mit
Schwefel ist auch aus einem anderen Grund wichtig: Die Pflanze braucht den Nährstoff
Zudem ist Schwefel ein wichtiger Baustein der Proteine und S-haltigen essenziellen Aminosäuren
Allerdings ist Schwefel aus dem sauren Regen vor 50 Jahren nun zum Mangelfaktor geworden
Statt über 50 kg je ha und Jahr kommen über die Atmosphäre nur noch 5 bis 10 kg je Jahr
mineralisch zu ergänzen – gerade auf leguminosenreichen Grünlandbeständen
Denn diese können dem Boden bis zu 40 kg S entziehen und die Pflanzen mit mehr als 3,5 g S/kg TM anreichern
Dazu braucht der Bestand jährlich mehr als 50 kg S
Weil die Gülle nur rund 20 kg S zurückliefert
sind unter Berücksichtigung der Auswaschungsverluste jährlich mindestens 40 kg/ha Schwefel mineralisch erforderlich
Wenn Sie sich beim Grünland auf eine rein organische Düngung beschränken
bietet sich als Schwefeldünger der Gips an
Gips ist im Wasser mit 2 g/l ausreichend löslich und im Vergleich zu anderen sulfathaltigen Düngern weniger auswaschungsgefährdet
Lose und im Big Bag werden Granulate mit Gehaltswerten von 4,5 bis 20 % S
15 % S oder Feuchtkalke mit meist 2 % S angeboten
Vor allem der hohe Methioningehalt der Leguminosen ist für die Milchkuh wichtig und wertvoll
Letztlich ist neben Schwefel Kalzium beim Humusaufbau im Boden unentbehrlich
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex.
Metropolregion04:00 UhrRNV sperrt OEG-Bahnstrecke zwischen Heidelberg und Edingen
Wegen Bauarbeiten wird ab Dienstag bis zum 15
Mai ein Schienenersatzverkehr eingerichtet
Mannheim04:00 UhrFür einen Neustart fehlt es dem "Maifeld Derby" an Geld
In wenigen Wochen wird das letzte Mal auf dem Festival gefeiert
was das für Mannheim als Musikstadt und ihn persönlich bedeutet
Mannheim04:00 UhrFür einen Neustart fehlt es dem "Maifeld Derby" an Geld
Stuttgart06:12 UhrDas "Knöllchen" kommt nun vom Kamera-Auto
Bei einem Projekt soll digitale Technik Falschparker identifizieren
Auch Heidelberg und Mannheim sind am Pilotversuch interessiert
Bei einem Projekt soll digitale Technik Falschparker identifizieren
Erfrischend optimistisch04:00 UhrIn der Alten Feuerwache legt sich Sarah Bosetti poetisch mit dem Populismus an
Friedrich Merz und Thomas Gottschalk müssen als Negativbeispiele herhalten
Linie 5 von Bauarbeiten und gesperrter Strecke betroffen
RNV sperrt OEG-Bahnstrecke zwischen Heidelberg und Edingen
Sorgt Verwaltungsrichter-Wahl wieder für Eklat
Polizeigewalt gegen Altenpfleger in Mannheim erschüttert die Menschen
Maimarkt Mannheim 06.05.2025 04:00 UhrDas sind die Trends bei Wohnwagen und Campern
Beschluss im Kreistag04:00 UhrDoch lieber den heimischen Apfel einer "Flug-Ananas" vorziehen
Der Rhein-Neckar-Kreis strebt die Zertifizierung als Fairtrade-Landkreis an
Mannheimer Maimarkt-Turnier04:00 UhrVogel will erneut bei der "Badenia" landen
Das Turnier endet mit dem Traditionsspringen
Mannheimer Bildband04:00 UhrDie Schokoladenseiten der Quadratestadt
"Idyllische Postkartenmotive": Autorin Nora Noé und Fotograf Andreas Spieler haben einen Bildband über Mannheim veröffentlicht
Sinsheimer Berufschulzentrums04:00 UhrHauptgebäude-Sanierung kostet 37,4 Millionen Euro
Der Kreistag wird am Dienstag die Sanierung des zentralen Gebäudes des Zentrums beruflicher Schulen in Sinsheim beschließen
Sinsheimer Berufschulzentrums04:00 UhrHauptgebäude-Sanierung kostet 37,4 Millionen Euro
Handball-Bundesliga17:23 UhrVorzeitiges Saison-Aus für Nationalspieler Heymann
Rückraumspieler Sebastian Heymann muss sich einer Operation unterziehen
Deswegen kommt er in dieser Saison nicht mehr zum Einsatz
Deutsche Eishockey Liga16:01 UhrEishockey-Nationalspieler Schütz wechselt nach Mannheim
Kurz vor dem Start der WM klärt Justin Schütz seine Zukunft: Er wechselt von Köln nach Mannheim und geht künftig für die Adler auf Torejagd
Maimarkt-Turnier16:40 UhrDressurreiterin Schneider auch in der Kür nicht zu besiegen
Dorothee Schneider hat nach dem Grand Prix auch die Kür von Mannheim gewonnen - allerdings mit einem anderen Pferd
Ein 78-Jähriger übersah ein anderes Auto – es kam zur Kollision
Edingen-Neckarhausen/Heidelberg10:38 UhrLinie 5 von Bauarbeiten und gesperrter Strecke betroffen
Zwischen Edingen Bahnhof und Heidelberg Hauptbahnhof wird gebaut – das hat zumindest abends und nachts Auswirkungen auf die Straßenbahnlinie
Mannheim04:00 UhrBeim MVV-Stand auf Maimarkt ist Fernwärme gefragt
Der Beratungs- und Informationsbedarf für Wärmepumpen ist groß
Zuschüsse von bis zu 70 Prozent sind möglich
Der Beratungs- und Informationsbedarf für Wärmepumpen ist groß
Mannheim04:00 UhrTiere beim Maimarkt machen vor allem Kindern viel Spaß
Von Kraftprotzen und Flaumbällchen: Die Tier- und Tierlehrschauen gehören zu Höhepunkten des Programms
Mannheim04:00 UhrSchlagerstar Roland Kaiser mal gefühlvoll
Der Sänger begeistert seine Fans in der ausverkauften SAP-Arena
Mannheim14:48 UhrSchlägerei in der Waldhofstraße
Involvierte Personen tragen Schnittwunden davon
Mannheim14:38 UhrAuto in Käfertal fing Feuer
Mannheimer Comedy-Club13:40 Uhr"Papperlapapp" als Plattform für Comedy-Profis und Newcomer
Der junge Club bietet Stand-up-Comedy mit Künstlern aus ganz Deutschland
Sogar Bülent Ceylan feiert dort 2026 drei Vorpremieren
Horrorvorstellung für Autofahrer14:18 UhrWas tun
Ein Geisterfahrer wird auf der eigenen Strecke gemeldet
Mannheim15:39 UhrWurde Mann bei Streit vor Straßenbahn gestoßen
Der etwa 65-Jährige wurde von der Tram erfasst und schwer verletzt
Ein 36-Jähriger wurde verhaftet und sitzt nun in Untersuchungshaft
Maimarkt-Turnier15:22 UhrDressurreiterin Dorothee Schneider gewinnt Grand Prix
Viel besser hätte es für Dorothee Schneider nicht laufen können
Mit beiden Pferden wird sie der Rolle als Favoritin gerecht
Wiesenbach/Eberbach – Um die durch sauren Regen geschädigten Waldböden zu regenerieren
Juli im Odenwald eine großflächige Kalkung statt
In den kommenden Wochen werden dazu Hubschrauber über den Wäldern nördlich von Wiesenbach
Lobbach und Schönbrunn kreisen und Kalk ausbringen
Die Maßnahme wird von der Europäischen Union zu 100 Prozent für private Waldflächen unter 30 Hektar und zu 90 Prozent für größere Flächen gefördert
Die Anträge wurden bereits von den Städten und Gemeinden über das Kreisforstamt an das Regierungspräsidium gestellt und die Gelder bewilligt
hat den Zustand vieler Waldböden nachhaltig beeinträchtigt
Durch den sauren Regen wurden Nährstoffe ausgewaschen und ein für viele Bodenlebewesen zu saures Milieu geschaffen
Die Folge: Die Waldböden sind in ihrer Funktion als Trinkwasserfilter
Pflanzenstandort und Lebensraum geschädigt
Eine gezielte Kalkung kann die Versauerung der Waldböden abmildern
die Bäume stärken und ein reiches Bodenleben fördern
Gesunde Waldböden sind wiederum eine wichtige Voraussetzung für stabile Wälder
Die Kalkung erfolgt mithilfe von Hubschraubern
die ein Gemisch aus natürlichem Dolomitgestein
Die Arbeiten sind je nach Wetterlage flexibel und können sich daher verzögern
Aus Sicherheitsgründen ist der Wald während der Kalkung gesperrt
Mit einem erhöhten Lkw-Verkehr sowie gelegentlich herabfallenden Kalkstaubklumpen aus dem Helikopter muss gerechnet werden
Weitere Informationen zum Thema Bodenschutzkalkung finden Sie auf der Internetseite der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg: https://www.fva-bw.de/
Aufsteigende weiße Schwaden und weiß angehauchte Bäume müssen dieser Tage nicht unbedingt ein Zeichen von Nebel und Raureif sein
bei der mittels Verblasetechnik vom Boden aus trockener
Auf Forststraßen und Rücke-wegen ist der Unimog mitsamt Blasgerät der deutschen Firma Terracur unterwegs und bläst etwa drei Tonnen Kalk je Hektar aus
Das macht nur alle zehn Jahre Sinn und nur bei sauren
für die etwa viele Heidelbeeren oder Heidekraut ein Anzeichen sind
Förster Sebastian Köppl erklärt: „Unsere Waldböden sind durch die Fichtenmonokulturen über mehrere Generationen stark versauert
Es verschwinden Regenwürmer als Bodenverbesserer
Baumkronen werden schütter und fahl und der Humusaufbau funktioniert nicht ordentlich
der langsam an den Waldboden abgegeben wird
erhöht den PH-Wert und fördert das Bodenleben.“ Das funktioniert
Nach früheren Waldkalkungen zeigten sich eine verbesserte Bodenvegetation und breitere Jahresringe an den Bäumen
Organisiert vom Forsttechnischen Dienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach und gefördert vom Land OÖ
werden insgesamt 180 Hektar Wald im Bezirk Rohrbach gekalkt
wobei etwa zwei Drittel der behandelten Flächen im Mühlviertel liegen
Die Kalkung kann aber nur ein kurzfristiger
um die Nährstoffversorgung zu stabilisieren und die Bodenqualität zu verbessern
denn durch den Laubfall wird das Bodenleben aktiviert
erschließt tiefere Bodenschichten und bringt Nährstoffe zurück in den Kreislauf“
Waldbesitzer werden in diesem Sinne beraten
denn sonst entzieht man den Bäumen ständig die Nährstoffe
Den Wald darf man nicht zusammenräumen.“ Die Ganzbaummethode
bei der der Baum zur Gänze aus dem Wald gebracht wird
sieht er sehr kritisch und besorgniserregend
„das ist das Schlechteste für den Waldboden überhaupt.“
Jetzt anmelden
Jetzt den passenden Job auf regionaljobs.at finden
Finde jetzt deine neue Immobilie auf immobilien.tips.at
Passwort vergessen?
Von: Gerhard Königer
Seit Montag fliegt ein Hubschrauber über die Wälder im Raum Ellwangen. Gibt es möglicherweise ein Feuer im Galgenwald, und was streut der gelbe Hubschrauber über den Bäumen? Wir klären auf.
Ellwangen - Nein, es brennt nicht in den Wäldern im Raum Ellwangen. Dennoch hängt unter dem Hubschrauber „Eurocopter H 125“ an einem 30 Meter langen Seil ein Trichter, der mit feinem Kalk befüllt ist. Die Ladung wird zielgenau über Waldgebieten verteilt, die noch immer unter den Auswirkungen des sauren Regens der 1970er- und 1980er-Jahre leiden.
Der Kalk erhöht auf diesen Böden auch die Wasserspeicherkapazität, was in Nadelwäldern aktuell große Bedeutung hat. Seit Jahren regnet es zu wenig. Trockenheit und Hitze setzen Tannen und Fichten unter Druck, der Borkenkäfer breitet sich aus, sagt Revierförster TilmannPfeifle vom Schönberger Hof. Die Bodenverbesserung hilft, allerdings eher mittelfristig. Es dauert Jahre, bis der Kalk von den Bäumen abgewaschen und in den Boden eingedrungen ist.
4,4 Tonnen Kalk-Asche-Mischung wird pro Hektar verteilt, wie ein Traktor mit Düngerstreuer auf dem Acker fliegt der Pilot den Hubschrauber in 150 Meter langen Bahnen über den Baumwipfeln. Mit GPS wird die Flugbahn vermessen und aufgezeichnet, damit später ein Nachweis existiert, wo gekalkt wurde und wo nicht.
Dieser Nachweis ist wichtig für die Abrechnung der Kosten. denn die trägt der Waldbesitzer nur zu einem kleinen Teil. Die Kalkung wird über das EU-Programm ELER mit 90 Prozent der Kosten gefördert. Privatwaldbesitzer mit weniger als 30 Hektar zahlen nur die Umsatzsteuer.
Dass die Kalkung auch tatsächlich eine Verbesserung bewirkt, beweisen wissenschaftlich betreute Evaluationsflächen, die es auch im Ostalbkreis gibt. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg plant, wählt die Flächen aus, die für eine Kalkung in Frage kommen und legt fest, welches Material zum Einsatz kommt.
Das Forstdezernat betreut die Durchführung, sperrt Waldwege ab, damit Pilzsucher oder Beerensammler nicht zu Schaden kommen. Obwohl das ausgebrachte Material überaus fein zermahlen ist und sich so in den Wipfeln verteilt, kann es durchaus vorkommen, dass auch einmal ein Kieselstein darunter ist, der durchaus zu Verletzungen führen könnte.
Um pro Hektar Waldfläche rund drei Tonnen kohlensauren Magnesiumkalk verteilen können, musste der Abwurfbehälter unter dem Hubschrauber im Minutentakt neu befüllt werden.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Teilnehmer diskutieren über Probleme und die Route der Begehung
In Kalk und in Ostheim sind Begehungen mit Bürgerinnen und Bürgern im Fußverkehr geplant
„Noch vor fünf Jahren haben mir Bürgermeister die Tür vor der Nase zugeschlagen, wenn ich über Fußgänger sprechen wollte“, erzählte Dennis Priester vom Mobilitätsmanagement des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS), der dem Zukunftsnetz angeschlossen ist. Inzwischen seien Politiker und Bürger sensibler für die Problematik, sprächen Sicherheit und Barrierefreiheit von Gehwegen an, auch ästhetische Aspekte oder die Aufenthaltsqualität.
Köln steht gar nicht schlecht da, wie Fromberg berichtete: Während bundesweit laut einer Umfrage werktags 22 Prozent aller Wege zu Fuß zurückgelegt werden, 11 Prozent mit dem Rad, 10 Prozent mit Bus, Bahn oder U-Bahn, sowie 57 Prozent mit dem Auto, sieht es in der Domstadt besser aus. Hier werden 33 Prozent aller Wege zu Fuß bewältigt, 25 mit dem Rad, 17 mit Nahverkehrsmitteln und nur 25 mit dem Pkw. Pendler- und Lieferverkehr von außerhalb ist dabei allerdings nicht berücksichtigt.
Rathmann betonte, dass auch in Köln noch Luft nach oben sei. Man müsse noch mehr Menschen aus den Autos heraus aufs Rad oder auf die Gehwege bringen, wenn Köln bis 2035 klimaneutral sein soll. Ein Problem, das ihn besonders interessiert, sind die Eltern-Taxis: „43 Prozent aller Kinder unter zehn Jahren werden von ihren Eltern mit dem Pkw zur Schule gebracht, wenn die Schule mehr als zwei Kilometer von der Wohnung entfernt ist, sogar 65 Prozent.“
Nehmen Eltern die Gehwege als unsicher wahr
sorgt das nicht nur für Verkehrsprobleme vor den Schulen
Es beraube vor allem die Kinder um Möglichkeiten zur Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten und verhindere
dass sie zusammen mit Freunden ihr Lebensumfeld erkundeten
Die Sicherheit wird ein Thema auf den anstehenden Begehungen in Kalk und Ostheim sein
zu denen Rathmann Bürger und Politiker eingeladen hat
um einige Problemzonen konkret zu benennen
Leider ist die Zahl der Teilnehmer bereits ausgeschöpft
Die Erkenntnisse aus den Begehungen sollen im Herbst auf einem Abschlussworkshop präsentiert und erste Lösungsvorschläge formuliert werden
dass Nico Rathmann Köln nicht im Alleingang zu einer wirklich fußgängerfreundlichen Stadt machen kann
„da müssen alle Ämter mitziehen: Stadtentwicklungsamt
Itterberg-Imberg und Gretengrund ist die Kalkung der Waldböden angelaufen
Drei Wochen lang wird das Material per Hubschrauber ausgebracht
Der Klimawandel macht nicht nur den Wäldern in der Rhein-Neckar-Region zu schaffen
In ganz Baden-Württemberg bringen Trockenheit und Dürre die Vegetation an ihre Grenzen
Dazu kommen Säureeinträge aus der Luft - ein "Erbe" der Industrialisierung
Vor allem Schwefel- und Stickstoffverbindungen schädigten seit Jahrzehnten die Waldböden
informiert das Kreisforstamt in Neckargemünd (Rhein-Neckar-Kreis)
Durch den sogenannten "Sauren Regen" würden wichtige Nährstoffe im Waldboden ausgewaschen
es entstehe ein für viele Kleinstlebewesen zu "saures Milieu"
Die Folge: Zahlreiche Waldböden sind in ihrer Funktion als Trinkwasserfilter
Pflanzenstandort und Lebensraum für Tiere gefährdet
Eine Kalkung der Waldböden mildere die Versauerung ab und unterstütze die Regeneration der Flächen
Das hätten bundesweite Untersuchungen gezeigt
Im Stadtwald Eberbach erfolgt die Bodenschutzkalkung ab diesem Wochenende
Holzasche und Wasser bestehende Gemisch wird per Hubschrauber ausgebracht
Der Kalkstaub ist für Mensch und Tier ungiftig
Nach Angaben der Stadt ist auf den Wegen mit erhöhtem LKW-Verkehr zu rechnen
außerdem könne gelegentlich verklumpter Kalkstaub aus dem Streukübel des Helikopters fallen
CHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen
Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks
Hat sich mal wieder Moos im Garten gebildet, ist das selbst für Hobby-Gärtner kein schöner Anblick. Wir zeigen Ihnen, wie Kalk gegen das Moos wirkt und was es dabei zu beachten gibt.Der Praxistipp zum Nachlesen: Kalk gegen Moos im Garten - so geht's
<div>Auf die Frage, wie oft Sex normal ist, lassen sich die unterschiedlichsten Antworten finden. Dies ist nämlich ein sehr individuelles Thema. Wir klären Sie auf. </div><div><b>Der Praxistipp zum Nachlesen: <a href="https://ratgeber.bunte.de/wie-oft-sex-ist-normal-das-verraet-der-durchschnitt_137753" target="_blank">Wie oft Sex ist normal? Das verrät der Durchschnitt</a></b> </div><div><br></div>
<div>Russland investiert in den neuen Superpanzer Armata T-14. Der hat vor allem eine Eigenschaft, die westliche Militärexperten besorgt dreinblicken lässt. Jetzt warnt offenbar der britische Geheimdienst: Der Armata ist der Nato weit überlegen.</div>
Britischer Geheimdienst: Armata T-14 allen Nato-Panzern weit überlegen
Die größten Sex-Sünden: Das sollten Sie in Zukunft besser bleiben lassen
Samsung Galaxy Tab S10 FE im Test: Preiswerter Alleskönner
Schlägt er den Thermomix? Silvercrest Monsieur Cuisine Smart SKMS 1200 A1
Thermomix TM7 im Check: Was kann das neue Modell wirklich?
JBL Tour One M3 im Test: Premium-Klang mit Ausdauer-Power
High-End zum fairen Preis? So gut ist das Samsung Galaxy Book5 Pro wirklich
Fiese Betrugsmasche am Telefon: 125 Euro für "Ja"-Sagen und Auflegen
Zu sexy: Dieser Spot darf nicht ins Fernsehen
Gesundheitliche Vorteile: Diese 5 Gewürze sollte man nicht unterschätzen
Schlaganfall Warnzeichen: Darauf müssen Sie achten
Kräuter richtig ernten: Dieser Vormittags-Tipp macht den Unterschied
Brötchen 2.0? In nur 30 Minuten selbst backen
König unter den Akku-Stabsaugern? Samsung Bespoke AI Jet Ultra CompleteClean
warum das Anstrichmittel aus Sumpfkalk lange Zeit nicht so beliebt war
Denn Streichen und Überstreichen erfordert sehr viel Geduld und das Entfernen alter Kalkfarbe ist schwierig
Wo Sie die Farbe trotzdem problemlos einsetzen können und was Sie beim Auftragen beachten sollten
die mit.css-1wlpr3t{width:1em;height:1em;display:inline-block;line-height:1em;-webkit-flex-shrink:0;-ms-flex-negative:0;flex-shrink:0;color:var(--chakra-colors-main);vertical-align:middle;-webkit-margin-start:var(--chakra-space-2);margin-inline-start:var(--chakra-space-2);-webkit-margin-end:var(--chakra-space-2);margin-inline-end:var(--chakra-space-2);}gekennzeichnet sind
Doch einiges spricht auch gegen die umweltfreundliche Naturfarbe aus Sumpfkalk
Dabei enthält Kalkanstrich weder Biozide noch organische Lösungsmittel
Wer sich den sogenannten Sumpfkalk selbst anmischt
kann dabei auch noch ordentlich sparen.Die umweltfreundliche Farbe wirkt an der Wand besonders natürlich
sodass viele Hobbyheimwerker Kalkfarben auch gerne auf Holz und Möbeln einsetzen wollen
Denn Kalkfarbe hält nicht auf allen Untergründen und lässt sich auch schwer wieder entfernen
Kalkfarbe wirkt sehr natürlich und enthält weder Biozide noch organische Lösungsmittel
Das macht sie zu einer umweltfreundlichen Alternative zu anderen Wandfarben
Ein großer Vorteil von Kalkfarbe ist ihre Zusammensetzung
Sie besteht lediglich aus Löschkalk und Wasser
Diese angesetzte und „gesumpfte“ Mischung nennt sich auch Sumpfkalk und kann beispielsweise als Wandfarbe dienen
Früher wurden damit Häuser wetterfest gemacht
wenn man mit den Fingern über die gestrichene Oberfläche geht und daran ein feines
Da die Farbe bakterienresistent ist und keine Konservierungsstoffe enthält
profitieren auch Allergiker von einem guten Raumklima.Im Außenbereich sollte Kalkfarbe nicht auf der Wetterseite genutzt werden
Zudem ist Kalkfarbe insgesamt sehr empfindlich gegenüber Verfärbungen und Abrieb
Für die Verwendung in vielgenutzten Bereichen wie Flure und Eingangsbereichen ist Baumwollputz (Flüssigtapete) vielleicht eine Alternative
Dachboden oder Hühnerstall eignet sich Kalkfarbe dagegen gut
dass Eisennägel in der Wand zu Stockflecken führen können
haben wir hier die Trendfarben 2022 zusammengestellt
Einrichtung und Wandfarben im nächsten Jahr vor
2 BilderSilikatfarbe: Umweltfreundlicher Anstrich für Innen und AußenSilikatfarben sind umweltfreundlich und stehen bei Hausbesitzern hoch im Kurs
wenn es um das Renovieren und Streichen von Wohnräumen geht
Aber auch als Fassadenfarbe sind sie oft erste Wahl
Kein Wunder: Silikatfarben sind nicht nur schadstofffrei
leicht zu reinigen und aufgrund ihres hohen pH-Werts ein perfekter Schutz gegen ungewollte Schimmelbildung
3 BilderLehmfarbe: Eine natürliche und wohngesunde AlternativeLehmfarbe ist als Anstrich zur Wandgestaltung beliebt
denn Lehmfarbe ist ein ökologischer Baustoff aus rein natürlichen Bestandteilen und trägt durch ihre zahlreichen positiven Eigenschaften zur Wohngesundheit bei
Hier finden Sie alle wichtigen Infos über Lehmwandfarbe und wie Sie diese verarbeiten
angeschliffenem und gereinigtem Untergrund kann Kalkfarbe zwar auch auf Holz halten
das Ergebnis wird mit Kreidefarbe jedoch besser und gleichmäßiger
Zudem ist Kreidefarbe dickflüssig und leichter in der Handhabung
Als Alternative kann aber Kreidefarbe verwendet werden
wie Sie Kalkfarbe selbst herstellen können
Sie können beispielsweise Weißkalkhydrat oder Weissfeinkalk dafür nutzen
Letzteres steht unter einem besseren Ruf als Weißkalkhydrat und muss in der Regel länger sumpfen – also ruhen
Sowohl Kalkhydrat als auch Weissfeinkalk gibt es bereits für unter einem Euro pro Kilo
Das Herstellen des Sumpfkalks ist relativ einfach
Die Konsistenz der Farbe sollte sehr flüssig sein
Verdünnen Sie dazu den Kalk ungefähr im Verhältnis 5:6 mit Wasser
sodass eine gut zu streichende Paste entsteht
Geben Sie je nach gewünschtem Farbton noch kalkechte Pigmentfarbe dazu
Das Gemisch lassen Sie einen Tag ruhen und nutzen es später als Kalkfarbe
Bei Bedarf können Sie Ihrer Farbe Bindemittel für eine höhere Abriebfestigkeit hinzufügen
Zusätze wie Leinöl oder Wasserglas können die Kalkfarbe wetterbeständiger machen.Mit fertigem Sumpfkalk erleichtern Sie sich natürlich auf alle Fälle die Arbeit und Sie haben trotzdem die Möglichkeit
Der Nachteil: Fertige Kalkfarbe ist deutlich teurer
Zwischen 2 und 15 Euro kostet der Liter Sumpfkalk im Schnitt
Kalkfarbe lässt sich auch selbst herstellen
Zwar ist das Arbeit – dafür sparen Sie Geld
Wenn Sie eine Wand bereits mit mineralischen Farben oder speziell mit Kalkfarbe gestrichen haben
können Sie diese Wände problemlos mit Kalkfarbe überstreichen
Auch Dispersionsfarbe haftet nicht auf Kalkfarbe
Wenn Sie die alte Kalkfarbe nicht komplett entfernen wollen
Testen Sie die Methode jedoch zunächst an einer unauffälligen Stelle und kontrollieren Sie nach etwa einem Tag
Alte Kalkfarbe kann problemlos mit neuer überstrichen werden
Bei anderen Farben können Sie sich mit ein paar Tricks behelfen
Das Entfernen von Kalkfarbe erfordert viel Einsatz
Reine Kalkfarbe können Sie vielleicht mit einer Bürste von der Wand abbürsten und mit Spülmittel oder Tapetenlöser abwaschen
benötigen Sie eines oder mehrere der folgenden Werkzeuge:
um die Wände für die neue Farbe vorzubereiten
1fr));}@media screen and (min-width: 48em){.css-1l96bj0{grid-template-columns:repeat(2
1fr));}}@media screen and (min-width: 62em){.css-1l96bj0{grid-template-columns:repeat(3
Damit das Tor stets einen guten Eindruck hinterlässt
Duschkabine einbauen leicht gemacht: Mit unserer Anleitung ersetzen Sie Ihre alte Dusche im Handumdrehen – inklusive der Duschtür
Sie wollen Ihrer Wohnung einen neuen Look geben
Viele Arbeiten wie Streichen und Tapezieren können Sie in Eigenleistung erledigen
wie Sie sie richtig planen und durchführen
Mit der Optik unzufrieden oder veraltete Fronten
wie Sie das Projekt planen und welche Arbeiten möglich sind
Strukturfarbe sorgt für das gewisse Extra auf einer farbigen Wand
Anstelle eines einfachen Anstrichs sorgen Streichtechniken und Körnung in der Wandfarbe für eine schöne Trendstruktur
Wie Sie auch Ihre Wand zum Hingucker machen
2 BilderRenovierenTeppich auf der Treppe verlegen: So geht'sEin Teppichboden macht sich auch auf Treppenstufen gut und bringt so einige Vorteile mit sich
So können Sie den Teppich auf der Treppe verlegen – und diese einfachen Alternativen gibt es
um die Versauerung der Böden zu verhindern
die über Weinberge fliegen und Pflanzenschutzmittel versprühen
Der TV hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu den aktuellen Kalkungen des Forstamts Saarburg zusammengetragen
Von: Walter Kreuzer
Aus der Ferne wirken sie wie fleißige Bienen
die ihre Runden entlang der Grenze zwischen Kiebitzgrund
Michelsrombach und dem Schlitzerland drehen
Dabei handelt es sich doch um die Hubschrauber von Koopmann Helicopter
Runde für Runde werfen die Piloten eine Tonne Kalksteinmehl über dem Wald ab
ehe sie sich in der Adventszeit immer weiter in Richtung Schlitzerland vortasteten und entlang der Grenze im Fuldatal bis nach Fraurombach alle etwa eineinhalb Minuten eine Tonne Kalk auf den Wald rieseln ließen
Laut Plan sollten die 2400 Hektar – zum großen Teil Staatsforst – bis zum Jahresende komplett mit jeweils drei Tonnen Kalk gedüngt worden sein
Doch die Praxis holte die Theorie ein: Nicht zuletzt der Wintereinbruch Anfang Dezember führte zu einer Zwangspause
Die mit jeweils etwa 25 Tonnen Magnesiumkalk vom Meisner in Nordhessen beladenen Lkw kamen bei diesen Bedingungen nicht mehr in den Wald
wo im Abstand von jeweils wenigen hundert Metern Ladeplätze eingerichtet wurden
„Das Schlimmste für uns ist Regen gefolgt von Frost
Dann verklumpt der Kalk und geht nicht mehr durch den Streuer
Zu trocken darf der Kalk jedoch auch nicht sein
da wir keine Scheibenwischer an der Maschine haben
Der Kalk würde sonst die Scheibe verkratzen“
Der 25-Jährige absolvierte gleich nach dem Abitur die Flugschule und fliegt seit viereinhalb Jahren
Als ob die Witterung nicht schon für genug Verzögerung gesorgt hätte
fiel kurz vor Weihnachten auch noch einer der beiden Hubschrauber aus
„Er hat einen Defekt und wurde in die Werkstatt gebracht“
berichtet der Schlitzer Revierförster Niklas Heuser
dürften noch mehrere Wochen ins Land gehen
umfasst das Forstamt Burghaun mit seinen 10 Revierförstereien und 41 Mitarbeitern
aber auch etwa 200 Hektar Kommunal- und Privatwald
werden seit November unter Einsatz von Hubschraubern gekalkt
7200 Tonnen erdfeuchter Kalk werden aus der Luft gleichmäßig verteilt
50 Knoten schnell – das entspricht etwa 92 Stundenkilometer – fliegen die Hubschrauber
1000 Kilo Kalk werden im Durchschnitt in den Kübel geladen
Dieser ist für eine Außenlast von 1400 Kilo zugelassen
300 bis 400 Meter lang sowie 15 Meter breit sind die Bereiche
in denen pro Flug der Kalk ausgebracht – und per GPS markiert wird
über den Baumwipfeln befindet sich beim Kalken der Kübel
den Bereichsleiter „Dienstleistung/Hoheit“ im Forstamt Burghaun
bedeutete die Verzögerung über den Jahreswechsel hinweg einigen bürokratischen Mehraufwand
Der Grund: Die Übertragung der Mittel ins neue Haushaltsjahr erforderte eine Ausnahmegenehmigung
Niklas Heuser: „Etwa ein Drittel konnten wir letztlich nach 2024 übertragen.“ Pro Hektar entstehen Kosten „im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich“
Bei insgesamt 2400 Hektar dürfte letztlich ein Betrag im oberen sechsstelligen Bereich zusammenkommen
dass das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht
wird seitens der Verantwortlichen bewusst eingegangen
Die alle 10 bis 15 Jahre vorgesehene Düngung aus der Luft wird „immer im Herbst bis Winter vorgenommen
Dann ist der Niederschlag höher und der Kalk wird schneller in den Boden eingewaschen – und nicht vom Wind verbreitet
Rehe oder Hirsche dagegen sind weniger betroffen und beeindruckt“
Dennoch gelten Sicherheitsvorkehrungen für die Menschen: Die jeweils betroffenen Waldstücke sind während der Arbeiten abgesperrt
Zudem können in dem Material Steine sein.“
Meistens werden die beiden Hubschrauber von unterschiedlichen im Wald verteilten Ladestellen mit Radladern bedient
Hin und wieder nutzen sie gleichzeitig einen Platz
„Das ist fliegerisch herausfordernd und war total cool – man muss aber sehr aufpassen“
Die Ladestellen befinden sich in der Regel auf Wegkreuzungen im Wald oder am Waldrand
Tatsächlich spielen neben der schon erwähnten Feuchtigkeit auch die Untergrenze der Bewölkung sowie Windrichtung und Windstärke eine Rolle
Letztere sollte 50 bis 60 Stundenkilometer nicht übersteigen: „Das ist eine Entscheidung des Piloten
Der Wind kann uns aber auch in die Karten spielen
da wir mit der Nase gegen die Windrichtung starten
Wenngleich sein Hubschrauber vom Typ AS 350 von Airbus Helicopters mit einer Startleistung von 860 und einer Dauerleistung von 739 PS recht leistungsstark ist
kommt es im täglichen Betrieb auf jedes Kilo an
das Triebwerk nicht überzustrapazieren und so den Verschleiß möglichst gering zu halten
Neulich haben wir mit zwei Radladern und zwei Hubschraubern auf einem Feldweg geladen
Das ist fliegerisch herausfordernd und war total cool – man muss aber sehr aufpassen
Wir haben eine Tankkapazität von gut zweieinhalb Stunden
dann fliegen wir nicht länger als eine Stunde und sparen so Gewicht
Das Tanken dauert etwa fünf Minuten bei laufendem Motor mit einem zweiten Mann am Boden
wobei der Pilot den Heli nicht verlassen darf“
Mit 50 Knoten entleeren sie den mit maximal 1200 Kilo gefüllten Kübel über 300 bis 400 Meter lange und 15 Meter breite Streifen
wobei die Bahnen per GPS registriert werden
„Der Pilot fliegt dabei so schnell wie es geht
dass drei Tonnen Kalk auf den Hektar kommen
Mein Richtwert sind 400 bis 450 Meter pro Bahn.“
In den 1980er Jahren war der „saure Regen“ – und das dadurch verursachte Waldsterben – in aller Munde
Luftschadstoffe wie Stickstoff und Schwefel werden durch Regen ausgewaschen und tragen so zur Versauerung der Waldböden bei
Entschwefelungsanlagen bei der Müllverbrennung etwa und andere Maßnahmen sorgten für eine Besserung
Dennoch wird zur Herstellung des natürlichen Zustandes
zum Abmildern der Versauerung und Unterstützung der natürlichen Regenerationsprozesse der Böden in vielen Forstämtern der Wald regelmäßig gekalkt
Im Forstamt Burghaun ist dies alle 10 bis 15 Jahre der Fall
wie der Schlitzer Revierförster Niklas Heuser wird per Hubschrauber „kohlensaurer
erdfeuchter Magnesiumkalk“ vom Kalkwerk Meissner in Nordhessen ausgebracht
Es handelt sich dabei um „ein unbehandeltes Naturprodukt
Gekalkt werden insbesondere Flächen mit mittelmäßiger oder schlechter Nährstoffversorgung
In der dort zu findenden krautigen Vegetation gedeihen seltene Arten mit einem sehr geringem Wachstum
Ein weiterer Aspekt ist der Schutz der Feinwurzeln
Diese weniger als ein Millimeter dünnen Fäden sterben immer wieder ab und werden neu gebildet
In saurem Boden wird diese Neubildung allerdings gestört
Über diese Feinwurzeln nehmen die Bäume das Wasser auf
Schließlich dient die Waldkalkung auch dem Trinkwasserschutz
In saurem Boden leben weniger Würmer und andere Tierchen
die den Boden durchlüften – so dass dieser mehr Wasser aufnehmen kann
Dabei hat der Streuer lediglich eine Höhe von „fünf bis 15 Metern über den Bäumen
Zum Hubschrauber sind es weitere 26 Meter – so lang ist das „Gehänge“ mit dem Streuer
Damit Petzoldt mit einer solchen Außenlast überhaupt fliegen darf
benötigt er ein sogenanntes „Heslo-Rating“
Diese Zusatzberechtigung gibt es in vier Klassen
Bei ihm ist es Stufe 2 für Lasten mit über 20 Meter Abstand zum Hubschrauber
„Mit Außenlast ist es ein anderes Fliegen und die Geschwindigkeit vom Hersteller auf 80 Knoten begrenzt
Die Last bremst und einem in den Kurven auch raus
Ein Hubschrauber kreist über den Baumwipfeln
an einem Seil unter ihm hängt ein großer Trichter
orangefarbene Staubwolke geht über dem Wald nieder
Der Helikopter dreht ab und zieht eine Staubfahne hinter sich her
steigt wieder auf und die Szenen wiederholen sich
das in den vergangenen Wochen im Wald bei Oberkail zu beobachten war
Einen Vormittag lang war der TV gemeinsam mit Förster Tarlach Wohlers vor Ort und hat sich von dem Leiter des privat geführten Forstreviers Oberkail erklären lassen
was eine Waldkalkung überhaupt ist und wieso sie den Bäume und auch uns Menschen nützt
Bei einer Waldkalkung wird Kalk mittels einem Hubschrauber im Wald verstreut
Das klappt nur im Team: ein Hubschrauberpilot in der Luft und ein Baggerfahrer am Boden
die den Kalk holen und zu den Landeplätzen der Hubschrauber bringen
aber dafür ist viel Konzentration und eine gute Zusammenarbeit vor allem zwischen Hubschrauberpilot und Baggerfahrer gefragt
Denn eine Runde der Kalkung dauert nur 90 Sekunden
Der Hubschrauber schwebt über der Lichtung
An einem circa zwanzig Meter langen Seil hängt unter ihm ein Streukübel
Das ist ein mannshoher trichterförmiger Kübel
Die füllt der Baggerfahrer mit der Schaufel hinein
dann fliegt der Hubschrauber los und lässt den Kalk etwa sieben bis zehn Meter über den Baumspitzen ab
Der Pilot sieht auf einem Bildschirm im Cockpit genau
wo er den Kalk verteilen muss – das läuft über GPS
lädt der Baggerfahrer die nächste Runde Kalk auf und wartet
bis der Pilot wieder über der Lichtung schwebt
Die nächste Tonne kommt in den Streubehälter
und schon geht das Ganze wieder von vorne los
Pro angefangene 500 Tonnen muss Förster Tarlach Wohlers eine Probe des Kalks nehmen und zum Landesuntersuchungsamt schicken
Der in Oberkail eingesetzte Kalk kommt aus der Region
Er ist laut dem Förster in keiner Weise gesundheitsschädlich – nur etwas staubig
Waldkalkungen wie diese sind nur etwa alle zehn Jahre notwendig
Die Kalkung in Oberkail kostet etwa 100.000 Euro und wird zu einem großen Teil vom Land Rheinland-Pfalz gefördert
Eine Waldkalkung kann zum einen das Grundwasser schützen
zum Beispiel von Kraftwerken oder Autoabgasen
in den Waldboden eingedrungen – Stichwort saurer Regen (siehe Infobox)
Dadurch haben sich dort Säuren angesammelt
Die Säuren bilden einen sogenannten Horizont
bewegt sich dieser Horizont Richtung Grundwasser
Im Zuge dessen werden in den Böden vorhandene Schadstoffe und Schwermetalle gelöst und können ins Wasser gelangen
Der Hauptgrund dafür sind Luftverschmutzungen
Der saure Regen ist einer der größten Verursacher von Waldschäden
Denn er trifft nicht nur die Bäume und Pflanzen direkt
In Deutschland wurde der Begriff vor allem in den 1980ern bekannt
als Waldsterben sich zu einem der wichtigsten umweltpolitischen Themen entwickelte
Aus dieser Zeit stammen auch die Waldkalkungen als Gegenmaßnahme
er bildet einen Gegensatz zu den Säuren und kann den übersäuerten Waldboden deswegen neutralisieren
Indem er die im Boden vorhandenen und die neu dazukommenden Säuren abpuffert
dass der Säurehorizont keinen Nachschub mehr bekommt und nicht weiter Richtung Grundwasser wandert
Ihre Feinwurzeln sterben auf Dauer ab und sie bekommen zu wenig Nährstoffe
Blätter und Nadeln vergilben und fallen ab
Die Bäume sollen durch die Waldkalkung wieder in die Lage versetzt werden
In Deutschland gibt es insgesamt nur sieben Firmen
die sich auf Waldkalkungen spezialisiert haben
In Oberkail hat HeTraLog aus Schleswig-Holstein die Kalkung übernommen
in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen aus Dortmund
von dem die Lastwägen zum Transport des Kalks kommen
Da es nur so wenige Anbieter für Waldkalkungen gibt
sind die Arbeiter der Firmen oft bundesweit unterwegs und jede Woche in einer anderen Gegend Deutschlands im Einsatz
pro Hektar werden drei Tonnen Kalk ausgebracht
Ein Team schafft bis zu 300 Tonnen Kalk am Tag
in Oberkail waren teils mehrere Teams im Einsatz
dass nur bei klarem Himmel gekalkt werden konnte
Grund dafür ist die nahe Airbase Spangdahlem
Wegen dieser durften Hubschrauber nur fliegen
wenn für die Amerikaner Sichtkontakt möglich war
Deswegen waren die Teams mehrere Wochen vor Ort
Zu Waldkalkungen gibt es zwei Lehrmeinungen
die Waldböden seien in der Vergangenheit schon oft genug gekalkt worden und es sei nicht mehr notwendig
Deswegen sind Waldkalkungen in Deutschland auch nicht mehr so häufig wie noch im letzten Jahrtausend
Denn der aktuelle Waldzustandsbericht zeige
dass viele Bäume immer noch unter den eingetragenen Schadstoffen leiden
Wohlers bekräftigt: „Wir stehen voll hinter der Waldkalkung!“
„Die fachgerechte Kalkdüngung ist und bleibt ein wichtiges Basiswerkzeug im Werkzeugkoffer des Pflanzenbaus – auch im Klimawandel“
neuer Vorsitzender der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) im Bundesverband der deutschen Kalkindustrie e.V
kürzlich auf einer Pressekonferenz des Verbands
Es sei nachgewiesen, dass die Kalkung versauerter Böden besonders auf mittleren und schweren Standorten die Bodenstruktur und die Wasserspeicherfähigkeit verbessert
Das könne besonders in Trockenperioden die Erträge stabilisieren
Im Ackerbau sind auch Treibhausgase ein Thema. Eine große Rolle spielen dabei Lachgase, die aus den Böden austreten
Hochrechnungen eines Forscherteams der TU Berlin ergeben
dass sich ein Drittel der Lachgas-Emissionen aus deutschen Böden bei einer optimierten Kalkversorgung vermeidbar sind
dass Bakterien Lachgas bei höheren pH-Werten verstoffwechseln
„In Deutschland sind die Boden-pH-Werte aktuell aber häufig zu niedrig“
Laut der letzten Bodenzustandserhebung des Thünen-Instituts sind die pH-Werte von 40 % der landwirtschaftlich genutzten Böden nicht im optimalen Bereich
Weltweit sind es sogar mehr als die Hälfte der Flächen
Insgesamt ist der Kalkabsatz nach Angaben des Verbands eher vom Wetter als vom Weltmarkt abhängig. So war 2022 ein gutes Jahr für die Kalkhersteller: Das trockene Jahr bot optimale Bedingungen für die Stoppelkalkung. Hingegen fiel die Frühjahrskalkung im zunächst feuchten und kühlen Jahr 2023 sprichwörtlich ins Wasser
Gut 80 % der Verkäufe entfallen mittlerweile auf den kohlensauren Kalk
während Branntkalk mit 2% nur noch eine kleine Rolle spielt
Im vergangenen Jahr habe es kleine Preiserhöhungen beim Düngekalk gegeben
die sich aber in diesem Jahr nicht weiter fortsetzen
Auch für die Kalkwerke seien die Preise für Energie und Ersatzteile deutlich spürbar gewesen
Im Gegensatz zu anderen Düngern ist Deutschland beim Kalk nicht auf Importe angewiesen
Die Logistikkette für Kalkdünger ist laut der Düngekalk-Hauptgemeinschaft kurz: In vielen Regionen Deutschlands gibt es Kalkvorkommen und Kalkwerke
Auf Importe sind deutsche Landwirte deshalb nicht angewiesen
Der Kalk wird vor Ort zerkleinert und auf Korngrößen unter 1,0 mm gesiebt
Diese Ware kommt dann per LKW in den Handel oder direkt auf die landwirtschaftlichen Betriebe
Während die Kalkressourcen in deutschen Steinbrüchen ausreichend vorhanden sind
bereiten den Herstellern eher fehlende Bruchgenehmigungen Sorgen
Über Wäldern im Rems-Murr-Kreis werden im Juli vermehrt Hubschrauber im Einsatz sein
Welche Städte und Gemeinden sind betroffen
Betroffen sind laut Landratsamt Waiblingen bestimmte Bereiche der kommunalen Wälder in Waiblingen