{"@context":"https://schema.org","@type":"VideoObject","name":"Kürbisregatta in Belgien","description":"In die Kürbisse – fertig – los Mit diesem Spruch startet seit 15 Jahren das Kürbisrennen im Belgischen Kasterlee im ausgehöhlten Kürbis möglichst schnell über einen Fluss ins Ziel zu paddeln #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 9:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}So groß wie ein Boot: Monsterkürbis im belgischen Flandern Spielt in der Gemeinde Kasterlee keine Rolle Zum Beispiel als Kajaks für eine Kürbisregatta Von Karoline Meta Beisel sondern auch in Bielefeld und Brüssel ziehen Kinder möglichst gruselig verkleidet um die Häuser "In die Kürbisse, fertig los!", ruft eine Stimme per Lautsprecher, und mit dem Startsignal paddeln die ersten vier von mehr als 350 Menschen los, die an diesem Tag in etwa 90 Viererteams an einem Staffelrennen teilnehmen - kniend in ausgehöhlten Riesenkürbissen. Die Kürbisregatta, die seit zwölf Jahren immer am letzten Sonntag im Oktober ausgetragen wird, ist der absolute Höhepunkt der an Höhepunkten auch sonst nicht armen Kürbissaison in Kasterlee, aber dazu später. "Am besten ist es, das Gewicht im Kürbis etwas nach vorne zu verlagern, dann sieht man wenigstens, wenn Wasser hineinläuft", sagt Loes Vanderfeesten aus dem mit Tarnjacken verkleideten Team "Lekker met de meiden", was ungefähr so viel heißt wie "eine gute Zeit mit den Mädels haben". Der Tipp scheint gut zu sein: Am Ende belegen Lekker met de meiden den ersten Platz ihres Rennens. "Wir hatten aber auch einen echt großen Kürbis", sagt Vanderfeesten. Das Geheimnis der Kasterleer: Obacht bei der Samenwahl und viel, viel Aufmerksamkeit. Europameister Mario van Geel sagt, er habe seinen Kürbis im Sommer an besonders heißen Tagen mit einem Schirm beschattet und nach Regengüssen mit dem Föhn seiner Frau getrocknet, immer in Sorge, der Kürbis könne schimmeln oder sonst wie vergammeln. Die Regatta hat van Geel in diesem Jahr übrigens verpasst: Seine Kürbisexpertise wurde in den USA in einer Fernsehshow gebraucht. Bei all der Liebe für die Kürbisse, hat es auch etwas Gutes, wenn die Kürbiszeit endlich vorüber ist? Ja, sagt Mario van Geel: "Meine Frau freut sich, dass sie endlich ihren Föhn zurückbekommt." Auch wenn man Halloween nicht feiert, kann man große Freude an Kürbis-Schnitzereien haben. Und bitte: Werfen Sie den Kürbis danach nicht weg, sondern kochen Sie diese fantastische Bolognese damit! In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Die Gewinner der Europameisterschaft 2019 Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Belgischer „Super-Mario“ gewinnt am Sonntag die Europameisterschaft im Kürbiswiegen im Blühenden Barock in Ludwigsburg Was für ein riesiger Kürbis: Stolze 1152 Kilogramm bringt der Gigant von Mario van Geel aus Kasterlee in Belgien auf die Waage – und gewinnt damit die Europameisterschaft im Kürbiswiegen im Blüba Nachdem vergangene Woche der größte Kürbis Deutschlands gekürt wurde ging es am Sonntag in der Kürbisausstellung um Europas größte Kürbisse Mit dabei waren Züchter aus Deutschland Junges Gesicht f�r die Baupolitik Verena Hubertz wird neue Bundesbauministerin (8 Kommentare) Zukunftszentrum f�r Deutschland und Europa Wettbewerb in Halle (Saale) entschieden (11 Kommentare) Zugewandt und leidenschaftlich Zum Tod von Kristin Feireiss (5 Kommentare) Treppensteigen f�rs Wohlbefinden Campuserweiterung in Groningen von KAAN Architecten (113.420 Aufrufe) Rathaus der Statistik Wettbewerb in Berlin entschieden (95.642 Aufrufe) Vertikale G�rten am Park Wohnhochhaus in Curitiba von Architects Office + Triptyque (85.376 Aufrufe) Im Rhythmus der Boote Ferienhaus in den Scottish Highlands von Baillie Baillie Architects (78.044 Aufrufe) Tempel am Skurusundet Wohnhaus in Schweden von Kolman Boye Architects (76.118 Aufrufe) https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Ringvorlesung_in_Berlin_und_online_8570140.html jeweils immer mittwochsN�chster Vortrag: Mittwoch 16 UhrPr�senz-Ort in Berlin: Institut f�r Architektur Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theaters Das B�ro in Frankfurt am Main besteht aus Think-Tanks Gro�raum und Kommunikations- sowie Besprechungsr�umen In der schwimmenden Sauna kann man nach dem Schwitzen ein k�hlendes Bad im Oslofjord nehmen Wetterkapriolen und zu viel Feuchtigkeit machen den Kürbissen dieses Jahr zu schaffen Der Bauernverband befürchtet eine durchwachsene Ernte mit den Überschwemmungen und langanhaltenden feuchten Bedingungen zeigen ihre Auswirkungen auch im Kürbisanbau Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes 16 Teilnehmer bei Wiegemeisterschaft auf der Gartenschau Bad Lippspringe 10:08 UhrLuc Vanheuckeloms Riesenkürbis bringt 562,4 Kilogramm auf die Wage Foto: Rebecca BordeWettbewerbe wie diesen ziehen den Züchter aus Kasterlee regelmäßig nach Deutschland wo seit zwanzig Jahren Wiegemeisterschaften stattfinden Vanheukeloms Schwergewicht führte die Liste der Teilnehmer mit großem Abstand an Die Top 3 bildeten neben ihm der 475,8 Kilogramm schwere Kürbis von Udo Karkos der es vor dem 358,8 Kilogramm schweren Exemplar von Jeroen van de Vlag auf Platz zwei schaffte und 500 Euro Preisgeld gewann Udo Karkos kommt aus Bonn und ist Experte auf dem Gebiet der Riesenkürbiszüchtung Er teilt seine Geheimtipps für den gelungenen Giganten gerne mit Hobbyzüchtern Es käme nicht bloß auf das richtige Saatgut an Auch die regelmäßige Wasserzufuhr sei überaus wichtig alle zwei Tage eine volle Gießkanne zur Bewässerung zu nutzen Im Laufe der Zeit solle die Zufuhr dann auf 200 bis 300 Liter erhöht werden Die goldene Regel in der Zucht ist jedoch der Platz: „Ein Kürbis braucht mindestens 90 bis 120 Quadratmeter“ Er selbst hatte seinen Kürbis bereits am 1 April eingesät und anschließend Ende Juni für die optimale Bestäubung gesorgt Seine Bestäubungspflanze stammt ursprünglich aus den USA Deren Mutterpflanze brachte 855 Kilogramm auf die Waage Zu seinem Erfolgsgeheimnis gehört ein weiterer Tipp: „Bei Riesenkürbissen ist es wichtig dass sie wie Spalierobst kultiviert werden.“ Dem Alter der Teilnehmer des Wettbewerbs war keine Grenze gesetzt So nahm auch der nach eigenen Angaben älteste Kürbiszüchter Deutschlands Der heute 84-Jährige züchtet bereits seit seinem 20 Mit seinem 262 Kilogramm schweren Exemplar belegte Groell Platz vier Der jüngste Teilnehmer war der fünfjährige Linus Kremeyer aus Brakel Sein Kürbis brachte sieben Kilogramm auf die Wage – das reichte immerhin für den 13 Den Kürbis habe er im Garten seiner Familie aufgezogen und ihn dort selbst regelmäßig gegossen Auch der neunjährige Til Klöpping aus Schlangen bewies sich als Kürbiszüchter und belegte mit einem Exemplar von 26 Kilogramm den 11 Die Idee hierzu sei ihm während des Lockdowns gekommen Denn da habe er genug Zeit zum Züchten gehabt Neben Riesenkürbissen wurden auch andere Früchte gewogen Johannes Groell wurde daher ebenfalls für die schwerste Tomate ausgezeichnet Diese brachte stolze 1,445 Kilogramm auf die Waage Die Rekorde für den schönsten Kürbis und für den größten Squash hielt Udo Karkos Bei Letzterem handelt es sich um den schwersten Die Vorgaben für die Meisterschaft richteten sich nach den Regeln des „Great Pumpkin Commonwealth“ (GPC) Diese seien laut Moderator Stefan Hinner genaustens einzuhalten gewesen denn so könne die Liste der Ergebnisse anschließend an die USA weitergeleitet werden Dort finden sogar die Kürbisse aus OWL Beachtung in der Weltrangliste der schwersten Kürbisse Der aktuelle Weltrekord liegt bei 1190,5 Kilogramm und wird von Mathias Willemijns aus Belgien gehalten Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Wir landen Sie herzlich ein zur Ausstellungseröffnung Er war Gitarrenlehrer von Frau Barbara Dix und hat auch ihre Gitarre geerbt Für die in Wilhelmshaven geborene Barbara Dix gehörte künstlerisches Schaffen viele Jahrzehnte zum Leben Aquarellfarbe und Acryl sowie Kalligrafie mit chinesischer Tusche und Radierungen waren ihre bevorzugten künstlerischen Ausdrucksformen Seit Mitte der 1970er Jahre widmete sich die Künstlerin sehr intensiv dem Hayter-Druckverfahren einer sehr aufwändigen Radier-Farbdrucktechnik Weit über 50 Ausstellungen im In- und Ausland – unter anderem in: Singapur In Sammlungen vertreten: Washington Museum for Women in the Arts Zentrum Frans Masereel in Kasterlee/ Belgien Weitere Informationen und Flyer unter https://umweltzentrum-schmuttertal.de/veranstaltun... Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.