Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Der letzte Besuch eines Papstes in Belgien ist schon fast 30 Jahre her
um den belgischen Missionar Damian de Veuster, Apostel der Aussätzigen und Märtyrer der Nächstenliebe
Zu dem Treffen mit Papst Franziskus in der Basilika des Heiligen Herzens am 28
September 2024 waren etwa 3.500 Gläubige gekommen
Als das Kirchenoberhaupt im Rollstuhl in das altehrwürdige Gotteshaus geschoben wurde
das zu den größten Kirchen der Welt zählt
erklang die Hymne des Heiligen Jahres 2025
die schon so lange keinen Papst mehr in ihrem Land begrüßen konnten
war die Freude über den hohen Besuch aus Rom deutlich anzusehen
Verschiedene Kirchenvertreter – darunter ein Gefängnisseelsorger
eine Mitarbeiterin in der flämischen Jugendpastoral und eine Repräsentantin von Schutzeinrichtungen für Missbrauchsopfer – gaben Franziskus einen Einblick in das Leben einer Kirche
die wie die deutsche über Reformen diskutiert und von Missbrauchsskandalen erschüttert wird
In seiner Grußadresse an den Besuch aus Rom definierte der Erzbischof von Mechelen-Brüssel
die Situation im Land wie folgt: „Unser Land liegt an der Schnittstelle zwischen Europa und der übrigen Welt
In dieser multikulturellen Gesellschaft ist die Kirche dazu berufen
Zeichen der Gemeinschaft und der Integration zu sein
dass die Aufnahme von Fremden und die Vermischung von Bevölkerungsgruppen sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für die Kirche
die Pastoral und die Theologie darstellt.“
die sich in der prächtigen Nationalbasilika versammelt hatten
sich nicht von der Glaubenskrise im Westen entmutigen zu lassen
sondern ihre Sendung mit Freude und Barmherzigkeit zu erfüllen
uns Fragen stellen und uns verändern,“ so Franziskus
Wörtlich sagte der Papst: „In der Kirche ist Platz für alle und keiner muss eine Fotokopie des anderen sein
Die Einheit in der Kirche ist nicht Gleichförmigkeit
… Der synodale Prozess muss eine Rückkehr zum Evangelium sein; er darf nicht irgendeine „modische“ Reform unter seine Prioritäten aufnehmen
sondern er muss fragen: Was können wir tun
damit das Evangelium in einer Gesellschaft ankommt
die nicht mehr darauf hört oder sich vom Glauben entfernt hat
Diese Frage sollten wir uns alle stellen!“
Modellen des Eskapismus und des konsumorientierten Vergnügens erteilte der Pontifex eine klare Absage
„Wir sprechen von einer größeren Freude
die das Leben auch in dunklen oder schmerzhaften Momenten begleitet und trägt
die durch das Evangelium geweckt wird: es ist die Gewissheit
dass wir auf unserem Weg nicht allein sind und dass Gott auch in Situationen der Armut
dass er sich unser annimmt und dem Tod nicht das letzte Wort überlässt
Gott ist nahe: Nähe...“ Angesichts einer immer kleiner werdenden Kirche
die neue Wege sucht und mit Skandalen kämpft
plädierte der Pontifext für ein „Apostolat
das die Freude des Herzens durchscheinen lässt
denn diese weckt Fragen und zieht auch diejenigen an
die fernstehen.“ Gott sei der „Vater der Barmherzigkeit
uns in unseren Niederlagen wiederaufrichtet und seine Liebe zu uns niemals zurücknimmt,“ erinnerte Franziskus
dass Gott nicht auf Distanz geht zu unseren Wunden und Unreinheiten
Abschließend würdigte der Papst noch die Bemühungen der belgischen Kirche um Missbrauchsaufarbeitung: „Danke für die großartige Arbeit
Nähe und Mitgefühl zu verwandeln
Missbrauch verursacht furchtbares Leid und Wunden und bedroht auch den Glaubensweg
so dass wir nicht mit einem Herz aus Stein vor dem Leid der Opfer verharren; damit wir ihnen unsere Nähe zeigen und ihnen jede mögliche Hilfe anbieten können; damit wir von ihnen lernen
denn eine Wurzel der Gewalt liegt im Missbrauch von Macht
andere zu erdrücken oder zu manipulieren.“
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Anlass ist die 600-Jahrfeier der Katholischen Universität Löwen (KU Leuven)
doch das Besuchsprogramm des Papstes in unserem Land ist breiter gefächert und neben dem offiziellen Programm wird Franziskus auch mit Opfern von sexuellem Missbrauch durch Geistliche zusammentreffen
Am Vormittag stattet Papst Franziskus dem Großherzogtum Luxemburg einen Besuch ab (Foto oben)
Von dort aus fliegt er am frühen Abend nach Belgien
wo er gegen 19 Uhr am Militärflughafen Melsbroek (in der Nähe des Brussels Airport in Zaventem) landen wird
Dort wird er von König Philippe und Königin Mathilde
sowie vom geschäftsführenden Premierminister Alexander De Croo (Open VLD) und den Bischöfen des Landes zu den Klängen der Musikkapelle der belgischen Luftwaffe begrüßt
Messe im König Baudouin-Stadion in Brüssel
Am Samstag wird Papst Franziskus dann in der Basilika von Koekelberg in Brüssel mit Vertretern der Katholischen Kirche in Belgien zusammentreffen
um danach in Louvain-la-Neuve (Neu-Löwen) in Wallonisch-Brabant der dortigen Katholischen Universität UCL einen Besuch abzustatten
Das offizielle Programm wird am Sonntag mit einer Messe im vollbesetzten König-Baudouin-Stadion in Brüssel abgeschlossen
zu der rund 38.000 Gläubige erwartet werden
Während dieser Messe sollte auch ein Lied des kürzlich verstorbenen Komponisten Paul Schollaert gesungen werden
Doch dieser hatte sich in der Vergangenheit sexuellem Fehlverhalten und Missbrauch schuldig gemacht
Das Lied wurde umgehend aus dem Programm gestrichen
Der Papstbesuch in unserem Land wird von enormen Sicherheitsvorkehrungen begleitet.
Sexueller Missbrauch und Kritik an der Haltung der Kirche
Daneben wird Papst Franziskus auch mit 15 (ausgesuchten) Opfern von sexuellem Missbrauch in der Kirche durch Geistliche zusammentreffen
denn diese Angelegenheit ist seit geraumer Zeit in Belgien ein gesellschaftlich beladenes und oft diskutiertes Thema
wie die Gespräche inhaltlich verlaufen werden
ob der Papst im Rahmen seines Besuchs in unserem Land etwas dazu sagt oder gar Stellung nimmt
Papst Franziskus wird sich auch der Kritik bezüglich anderen Themen stellen müssen
KU Leuven-Rektor Luc Sels gab zu verstehen
dass seine Einrichtung nicht mit der Haltung der Kirche zu den Frauen und zur Frage der Holebi-Gesellschaft einverstanden ist
Sie ist das größte Gebäude im Art-Deco-Stil weltweit – und flächenmäßig die fünftgrößte klassische Kirche der Welt nach dem Petersdom in Rom
der Marienbasilika im ivorischen Yamoussoukro
Paul's Cathedral in London und der Kathedrale von Florenz
Aber so richtig warm sind die Belgier mit ihrer Nationalbasilika auf dem Brüsseler Koekelberg nicht geworden
Daran hat sich auch 50 Jahre nach ihrer Fertigstellung am 11
An Pathos jedenfalls hat es in den Jahrzehnten der Errichtung nicht gefehlt – eher an Begeisterung und einer echten Bestimmung. Der Bauherr, König Leopold II. (1865-1909), ging nicht nur als "Schlächter des Kongo" in die Geschichte ein
den er unter hohen Opfern der dortigen Bevölkerung als seinen "Privatbesitz" wirtschaftlich ausbeuten ließ
Seine so gewonnenen Reichtümer steckte er zu großen Teilen in eine regelrechte Bauwut
mit der er seine Hauptstadt Brüssel zu einem zweiten Paris machen wollte
Die großen Boulevards in Ober- und Unterstadt
der Jubelpark mit seinem Triumphbogen und viele weitere Repräsentationsbauten zeugen davon
die – der Frömmigkeit der Zeit folgend – dem "heiligsten Herzen Jesu" geweiht war
Eine riesige und perfekte neugotische Kathedrale gab Leopold bei dem Architekten Pierre Langerock in Auftrag – und legte im Oktober 1905 selbst noch den Grundstein
Doch mehr als die Ausschachtung und einige Fundamente waren noch nicht fertig
als der König 1909 starb und der Erste Weltkrieg die Arbeiten zum Stillstand brachte
wurde der flämische Architekt Albert Van Huffel aus Gent mit einer Neuplanung beauftragt
vor allem um die horrenden Baukosten zu verringern
Van Huffel entschied sich für einen Ziegelbau im damals zeitgemäßen Art-Deco-Stil mit kubischen und zackigen Elementen
Zehn Kapellen sollte Belgiens Nationalkirche haben: für jede der neuen Provinzen des Landes – plus den Kongo
Zum 30. Jahrestag der Grundsteinlegung fand – mit Sondergenehmigung von Papst Pius XI. – eine provisorische Weihe des Torsos an den Frieden statt
Ein weiterer Weltkrieg und stete Finanzierungsnot standen vor einer zweiten
auch weil angesichts der Riesenhaftigkeit des Gebäudes nicht alle Wände an einem Tag mit Weihwasser besprengt werden konnten
Ideologisch schwieriges Fahrwasser bei der Weihe
Und eigentlich steht sie bis heute so da: preisgekrönt für ihren außergewöhnlichen Stil
multifunktional mit zwei eingebauten Museen
Touristeninfo und Ausstellungsräumen für Kulturveranstaltungen – aber doch bei aller Würde recht abweisend und abseits des städtischen Geschehens
Beige und Sandbraun des mit glasierter Tonerde (Terrakotta) verkleideten Innenraums tragen zu einer eher unterkühlten Atmosphäre bei
bei 107 Meter Breite im Querschiff; von der Aussichtsplattform eine schicke Aussicht auf Belgiens Hauptstadt und das Umland - soweit die technischen Daten
Ansonsten ist die Koekelberg-Basilika Pfarrkirche für vier Stadtbezirke – und ein gigantischer
wird in eine neuen Spitzenfunktion berufen
wie die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Teilstaaten verbessert werden kann
Koekelberg war über eine teure Lobbyreise nach Quatar gestolpert und schließlich von seinem Amt zurückgetreten
Er soll nun als Spitzenbeamter zur Verbesserung der polizeilichen Kooperation mit den Gemeinschaften und Regionen tätig werden
Die föderale Polizei bestätigte eine entsprechende Zeitungsmeldung
Das sei die geeignete Besetzung für diesen neuen Posten
Die Gemeinschaften und Regionen erhielten immer mehr Zuständigkeiten
Koekelberg wird zudem seinem Nachfolger an der Spitze der Föderalen Polizei
Seine umstrittenen Mitarbeiterinnen Anja Savonet und Sylvie Ricour
belga/rkr/km - Archivbild: Eric Lalmand (belga)
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Auf dem Rastplatz Koekelberg an der B 51 in Richtung Bitburg kontrollierten am Freitagabend Polizei
Zoll und die Security-Police der Air Base Spangdahlem mehr als hundert Fahrzeuge
Mehr als 30 Einsatzkräfte treffen sich zum Briefing bei der Polizei Bitburg
Hinweise zur Lage und zum gemeinsamen Vorgehen gibt
„Wir wollen uns nicht auf den Erfolgen der vergangenen Woche ausruhen
Kürzlich hatte die Polizei Bitburg zwei Wohnungseinbrecher festnehmen können und auch in Prüm gab es Festnahmen von Einbrechern (der TV berichtete)
„Alle beteiligten Behörden haben zu wenige Kräfte
um alleine eine Großkontrolle durchzuführen
erklärt Hamm und verweist auf die gute Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden
So könnten auch die verschiedenen Zuständigkeiten und Kompetenzen aller Partner gebündelt und genutzt werden
Ziel der Sonderkontrolle: „Wir wollen damit offensiv zeigen
dass wir präsent sind und Erkenntnisse zur Kriminalitätsentwicklung in der Region gewinnen“
Dabei zeigt sich der Rastplatz Kockelberg hell erleuchtet
Einsatzfahrzeuge mit allerlei Sicherheitstechnik an Bord und hochmotivierte Beamte gehen an die Arbeit
Zum Einsatz kommen auch die neuen Handys der Bundespolizei
Hiermit können Fahndungsabfragen beim BKA durchgeführt werden
deren Ergebnisse in Sekundenschnelle zur Verfügung stehen
wenn ausreichender Mobilfunkempfang besteht“
stellt Volker Barth von der Bundespolizeiinspektion Trier fest
Gleich zu Beginn der Kontrolle der auffälligste Fall: Es wird ein Fahrzeug gestoppt
an dem vorne und hinten verschiedene Kennzeichen angebracht sind
„Beide Kennzeichen wurden gestern Abend in Essen gestohlen
Der Fahrer verstrickt sich in Widersprüche
„Wir konnten einige Erkenntnisse für vertiefende Ermittlungen im Kontext Eigentumskriminalität gewinnen
Die Kontrollen brachten zudem mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz zu Tage“
fasst Polizeikommissarin Anne Kolling zusammen
Genau einhundert Jahre nach der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst in Paris wird Brüssel im Jahr 2025 ganz im Zeichen der Art déco stehen wie die Brüsseler Staatssekretärin für Stadtplanung und Kulturerbe
und der Ministerpräsident der Region Brüssel-Hauptstadt
die Art Déco-Perlen in der Brüsseler Haupstadt-Region hervorheben
der Basilika von Koekelberg und dem Stoclet-Palast ist Brüssel zweifellos eine der wichtigsten Art-déco-Städte der Welt“
das insgesamt fast zwei Millionen Besucher aus dem In- und Ausland in die Hauptstadt lockte
mit einem „reichhaltigen Programm“ wiederholen
Der Palast der Schönen Künste (heute Bozar) des renommierten Architekten Victor Horta gab in Brüssel den Ton an für die Entwicklung eines groß angelegten Art-déco-Erbes
der Stoclet-Palast oder das Rathaus der Gemeinde Vorst und das Haus der europäischen Geschichte sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Art-déco-Bauten in Brüssel
Interessierte können im Rahmen von „Art Deco 2025“ mehrere dieser Orte besuchen
um einen Einblick in die reiche Geschichte dieser Architekturbewegung in Brüssel zu bekommen
Dazu gehört auch eine Ausstellung über die Geschichte der Art déco in Brüssel in den Sint-Goriks-Hallen
während das Horta-Museum in seiner Ausstellung „Camouflage“ die Motive und das Dekor der Zwischenkriegszeit in den Mittelpunkt stellt
Das Museum van Buuren wiederum widmet eine Ausstellung den Skulpturen aus der Zwischenkriegszeit
Das Marinus-Zentrum zeigt außerdem eine Auswahl von mehr als hundert Opalglas-Kreationen des Sammlers und Künstlers Philippe Decelle
Zahlreiche Aktivitäten werden zudem darauf abzielen
die gesellschaftlichen Herausforderungen hervorzuheben
die die Art déco in den 1920er und 1930er Jahren mit sich brachten
Das Jahr 2025 wird auch von Ausstellungen
Konferenzen und Veranstaltungen in diesem Zusammenhang geprägt sein
Laut einer Studie ist in der Hauptstadtregion Brüssel ist die Kriminalitätsrate von jungen Erwachsenen abhängig davon
Je schlechter die sozio-ökonomischen Umstände sind
desto öfter bekommen es junge Erwachsene mit Polizei und Richtern zu tun
die in der Zeitschrift „Justice et Sécurité“ des Nationalen Instituts für Kriminalistik und Kriminologie veröffentlicht wurde
in denen die Kriminalität von jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren besonders hoch liegt
die wohl die meisten auch ohne Studie sofort genannt hätten: Molenbeek (10,7 %) und Saint-Josse (10,5%)
Brüssel-Stadt (9,9%) und Koekelberg (8,9%)
Rund zehn Prozent der jungen Erwachsenen haben es dort wegen einer kriminellen Handlung schon mal mit der Polizei oder einem Richter zu tun gehabt
Die genannten Viertel gehören zu den ärmeren der Hauptstadtregion
Die Arbeitslosigkeit unter jungen Erwachsenen ist dort besonders hoch
Weitaus geringer ist die Kriminalitätsrate unter jungen Erwachsenen dagegen in den Gemeinden
In Woluwe-Saint-Pierre erreicht die Rate gerade mal 3,1 Prozent
Nur wenig höher liegt sie in Woluwe-Saint-Lambert (3,8%)
Watermael-Boitsfort (5,5%) und Auderghem (5,6%)
Die Autoren der Studie warnen allerdings vor zu schnellen Schlüssen
Zwar sei das Muster zu erkennen: Je höher die Arbeitslosigkeitsrate
desto höher die Kriminalität unter jungen Erwachsenen
Ob das aber tatsächlich an mehr Straftaten liegt oder an einem anderen
stärker pro-aktiven Verhalten der Polizei in vermeintlich benachteiligten Gemeinden
Die Studie bezieht sich für ihre Ergebnisse auf Zahlen und Statistiken aus den Jahren zwischen 2008 und 2012 aus den Brüsseler Gerichten
Die Ernennung des neuen Chefs der föderalen Polizei wird aufgeschoben
Zwei Kandidaten fechten das Wahlverfahren vor dem Staatsrat an
Vorher kann die Bezeichnung eines neuen Polizeichefs nicht stattfinden
war zur Nachfolgerin von Ferdinand Koekelberg benannt worden
die eine Auswahlkommission im Oktober festlegte
hatte sie den ersten Platz von insgesamt sechs geeigneten Kandidaten eingenommen
vrt/okr - Archivbild: Nicolas Maeterlinck (belga)
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.