Die im Winter geleerten Gasspeicher in Deutschland müssen aufgefüllt werden Dazu trägt auch das LNG-Terminal auf Rügen bei dass das Terminal für die Energieversorgung benötigt wird Angekommen im Hafen Mukran: Nach 18 Tagen Fahrt hat am Sonntagabend der LNG-Tanker "Prism Agility" im Hafen Mukran festgemacht - mit 165.000 Kubikmeter Flüssigerdgas an Bord und damit ausreichend um 125.000 Zwei-Personenhaushalte ein Jahr lang mit Heizung und Warmwasser zu versorgen Seit Ende März laufen LNG-Tanker im Wochentakt im Hafen ein dass das Terminal jetzt richtig in Betrieb ist und damit auch technisch ausgelastet sei Das soll zumindest für die kommenden vier Wochen so bleiben Für diesen Zeitraum seien Lieferungen angekündigt danach beginne eine geplante Revisionsphase der Pipeline über die das Gas nach Lubmin transportiert und ins deutsche Erdgasnetz eingespeist wird Vor wenigen Wochen hatte die Deutsche Regas zudem gemeldet um Flüssigerdgas (LNG) in Erdgas umzuwandeln Die Gründe für die Nachfrage sind vielfältig Nach Angaben der Bundesnetzagentur sind die deutschen Gasspeicher derzeit nur zu 32 Prozent gefüllt Zum Vergleich: Anfang Mai 2024 wiesen die Gasspeicher einen Füllstand von mehr als 60 Prozent auf "Wir sind in den letzten Jahren stark verwöhnt worden durch hohe Füllstände am Ende des Winters durch sehr warme Winter und vor allem durch eine sehr schwache Industrienachfrage" so der Geschäftsführer des Verbandes der Gas- und Wasserstoffwirtschaft In diesem Jahr laufe man in ein normales Jahr der Gasnachfrage hinein ob unsere Gasinfrastruktur für normale Bedarfsjahre gut aufgestellt ist." Der Zeitpunkt für LNG-Importe sei günstig "China hat dieses Jahr aus verschiedenen Gründen weniger LNG importiert" Dies habe Volumen für europäische Käufer freigemacht Allerdings hatte die Deutsche Regas im Februar ihre Einspeisekapazitäten in Mukran halbiert und ein zweites Regasifizierungsschiff Sie hatte den Vertrag mit dem Bund gekündigt Dies hatte sie jedoch nicht mit einer mangelnden Auslastung sondern mit der angeblich ruinösen Preispolitik der bundeseigenen Terminalgesellschaft DET begründet Die DET betreibt an der Nordseeküste mehrere LNG-Terminals Statt 13,5 Milliarden Kubikmeter können seitdem rund sieben Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr über Mukran eingespeist werden Inzwischen will die Deutsche Regas ihre Kapazitäten wieder erweitern In Zeiten von Energiewende und geopolitischen Unsicherheiten werde sich LNG als wichtiger Baustein im deutschen Energiemix etablieren zeigt sich der Terminalbetreiber überzeugt Aufgrund verstärkter Nachfrage steigt das Angebot von LNG auf dem Weltmarkt Spätestens ab 2027 sollen in Mukran wieder zwei Regasifizierungsschiffe liegen Die Buchungen der Kapazitäten am Terminal durch Gaskunden stimme zuversichtlich wie viele Tanker tatsächlich in Mukran anlegen Nach dem Geschäftsmodell der Deutschen Regas zahlen Kunden für die "Slots" Dabei hatten Kritiker den Hafen Mukran als LNG-Anlandepunkt bereits tot gesagt nicht konkurrenzfähig im Vergleich zu den bundeseigenen Nordseeterminals dass die Aktivitäten in Mukran nur von kurzer Dauer sind ob gerade das Terminal in Mukran so wichtig ist um die Eingriffe in die Natur und die Lärmbelästigung zu rechtfertigen so der Sprecher der Bürgerinitiative "Lebenswertes Rügen" "Der Gasmarkt in Deutschland ist gesättigt wir haben ausreichend Zugang zu Pipelinegas" sagt auch Constantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe Dort arbeiten die Betreiber auch mit geringeren Kosten Nach Angaben des Verbandes der Gas- und Wasserstoffwirtschaft hingegen sind die LNG-Terminals an Nord- und Ostsee unverzichtbar um gegen Havarien und Sabotage-Akte an Gaspipelines gewappnet zu sein Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln In Deutschland gibt es Fälle von Staatsbediensteten die rassistische und homophobe Äußerungen tätigen in der Reichsbürgerszene aktiv sind oder rechtsextreme Ansichten vertreten Die Bundesregierung hat eine Reform des Disziplinarrechts verabschiedet um Extremisten im öffentlichen Dienst schneller zu sanktionieren oder zu entfernen Ein Beispiel ist der "Verfassungstreuecheck" in Brandenburg Die Einflussnahme von Extremisten auf Gerichte und Behörden ist ein ernstes Problem um die Unabhängigkeit der Justiz zu wahren Die Eintracht Frankfurt Frauen werden in der neuen Saison im Europapokal antreten – aber mit welcher Mannschaft Tanja Pawollek wirkte kurz ein bisschen überfordert nach dem Sieg gegen Hoffenheim und ihrem letzten Spiel dann nahm sie Anlauf – und rutschte samt Blumenstrauß in der Hand bäuchlings durchs Spalier wie man ihn so wahrscheinlich noch nicht gesehen hat Für Pawollek war es das vorerst letzte Heimspiel im Dress der Eintracht sie wird nach sage und schreibe neun Jahren zum ersten Mal den Verein wechseln ohne zuvor noch für die ganz großen Emotionen gesorgt zu haben: Ausgerechnet Pawollek schoss mit ihrem Treffer zum 3:1 die Eintracht einen Spieltag vor Schluss in den Europapokal Besser kann man einen Abschied nicht komponieren Mittelfeldmotor Barbara Dunst oder die zuletzt starke Carlotta Wamser Und doch wird die Eintracht zum ersten Mal seit der Übernahme des FFC Frankfurt einen echten Umbruch moderieren müssen hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab Der Rest des Kaders hat eigentlich noch Vertrag aber es gibt offenbar durchaus Spielerinnen Im Sommer steht zudem die EM in der Schweiz an auf der man sich schnell mal ins Rampenlicht spielen kann In der Vergangenheit lebte die Mannschaft vor allem von ihrem Zusammenhalt und der Vision von Trainer Niko Arnautis gemeinsam Saison für Saison besser zu werden Weitere Abgänge kann sich das Team eigentlich nicht leisten Zweitens: Wer kommt? Zwei Neuverpflichtungen stehen bisher fest: Ereleta Memeti kommt als Dunst-Ersatz aus Hoffenheim Sophia Winkler (Essen) soll die neue Nummer eins werden ist aktuell allerdings schwer am Kreuzband verletzt sondern auch als Sportlicher Leiter den Markt Die Verpflichtungen von Memeti und Winkler tragen seine Handschrift sind Eintracht-like wie in den vergangenen Jahren Kategorie: gute Bundesligaspielerinnen mit großem Potential Ein anderes Regal wäre da schon Rebecka Blomqvist Die Stürmerin des VfL Wolfsburg ist international erfahren hat einen exzellenten Torriecher – und im Sommer keinen Vertrag mehr Nach Informationen des hr-Sport hat es vor Kurzem erste Gespräche zwischen der Schwedin und der Eintracht gegeben Und dann käme da auch noch Punkt drei ins Spiel: das Geld Denn die Eintracht wird sich fragen müssen Im Winter beispielsweise verzichtete der Klub darauf einen Ersatz für die verletzte Barbara Dunst zu holen – trotz der größten Chance auf die Meisterschaft seit Jahren aber auch deshalb verpasste die Eintracht die Überraschung Zur Wahrheit gehört allerdings auch: Der Frauenfußball in Deutschland ist aktuell noch immer ein Zuschussgeschäft etwas mehr als fünf Millionen Euro sollen es bei der Eintracht sein In Summe werden es also knifflige Aufgaben in diesem Sommer für die Eintracht die seit Sonntag allerdings mit einem großen Pfund wuchern kann: dem Europapokal starten die Hessinnen wieder in der Qualifikation zur Champions League würde die Eintracht erstmals in der neugeschaffenen Europa League starten So oder so werden die Frankfurterinnen zum vierten Mal in Folge international unterwegs sein Am Montag unterzeichnen Union und SPD den Koalitionsvertrag Der Politikwechsel schlage sich auch sprachlich nieder Die Spitzen der künftigen Regierungsparteien Foto: Florian Gaertner/imago Simon Meier-Vieracker: Die Parteien bedienen im Koalitionsvertrag erst einmal die politischen Erwartungen die man an sie stellt – und das auch sprachlich dass sich bestimmte Tendenzen bestätigen lassen Das Wort „bleiben“ etwa kommt im aktuellen Koalitionsvertrag deutlich häufiger vor als in dem der Ampel-Koalition Das passt gut zum konservativen Gestus dieser neuen Regierung Meier-Vieracker: Begriffe wie „vereinfachen“ und „sicher“ wurden noch häufiger verwendet insgesamt kam etwa „vereinfachen“ 51-mal vor Der Fokus liegt also klar auf Bürokratieabbau Auch das Wort „Anreize“ wird sehr oft erwähnt Das lässt sich wohl auch als Abkehr von der oft behaupteten Verbotspolitik vor allem der Grünen deuten die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern – ein Narrativ mit dem auch Friedrich Merz angetreten ist: die Wirtschaft wieder stark machen Meier-Vieracker: Der wurde zurückgestuft das ist auch aus linguistischer Sicht nachweisbar Diese Wörter tauchen im neuen Vertrag gar nicht auf weil sie stark mit der Politik der Grünen assoziiert werden Für den so großspurig angekündigten Politikwechsel scheint es wichtig zu sein sich von den Grünen ausdrücklich abzugrenzen ist Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden und er beschäftigt sich mit Sprache und Politik. Für seinen Tiktok-Kanal wurde er 2023 mit dem „Goldenen Blogger“ ausgezeichnet Meier-Vieracker: Zum Beispiel „Datennutzung“ „Herkunftsstaat“ oder „Infrastrukturvorhaben“ Meier-Vieracker: Dass jetzt ein eher technokratischer Ton mitschwingt Zumindest scheint der jetzige Vertrag fachsprachlicher zu sein Vor vier Jahren war das noch anders: Die Ampel trat nach 16 Jahren Merkel an – einer Kanzlerin Dann kam eine neue Regierung mit einem Aufbruchsnarrativ Dieser Wagemut spiegelte sich auch in der Sprache wider aber vage Schlagwörter wie eben „Aufbruch“ und „Chancen“ wurden häufig genutzt Der aktuelle Vertrag kommt eher nüchtern daher Meier-Vieracker: Die Formel „wir wollen“ kommt in beiden Verträgen häufig vor aber in dem der Ampel eben nochmal ein bisschen häufiger Und damals wie heute wird auch „wir werden“ sehr oft verwendet Im neuen Koalitionsvertrag werden die Ziele oft auch im Indikativ formuliert: „wir stärken X“ Von einer größeren Verbindlichkeit würde ich dennoch nicht sprechen Bei der Textsorte Koalitionsvertrag ist ohnehin klar die ja typischerweise der Zustimmung des Parlaments bedürfen Meier-Vieracker: Im Wahlkampf werden Aussagen oft überdeutlich formuliert um sich im politischen Wettbewerb von anderen Parteien abzugrenzen Nach der Wahl haben die Parteien dann rhetorisch abgerüstet Dabei gibt es einige interessante Beispiele: Schlagwörter wie „Zukunftsinvestition“ „Null-Toleranz-Strategie“ oder „Steuergerechtigkeit“ haben es zum Beispiel nicht in den Koalitionsvertrag geschafft den die CDU im Wahlkampf häufig benutzt hat dass viele Medien entsprechende Begriffe bei der Berichterstattung übernommen haben zur Not gewalthafte Rückführung von Menschen mit Migrationsgeschichte in ihre tatsächlichen oder vermeintlichen Heimatländer gemeint Meier-Vieracker: Oft wurden solche Begriffe nicht einmal in Anführungszeichen gesetzt Die Grenze zwischen konservativer und neurechter Sprache wird dadurch durchlässiger Meier-Vieracker: Das nennt sich Metapolitik dass ehemals marginalisierte Positionen sagbar werden und im öffentlichen Diskurs ankommen Politische Gestaltung findet dabei nicht nur über Regierungsbeteiligung statt von der rechtsextreme Akteure zum Glück noch weit entfernt sind sondern über langfristige Verschiebungen im sogenannten vorpolitischen Raum Diese Strategie wird sehr gezielt betrieben dass wir in einer rassistischen Gesellschaft leben taz: Sie haben die Analyse des Koalitionsvertrags auf Instagram geteilt In den sozialen Medien erklären Sie regelmäßig linguistische Phänomene – unter anderem zur inklusiven Sprache In einem Video führen sie zum Beispiel auf Was erhoffen Sie sich von solchen Beiträgen wie man für solche Formen der feministischen Sprachkritik argumentieren kann wenn man die damit verfolgten Ziele denn teilt Zudem kann ich dieses Beispiel als Aufhänger nutzen um ganz allgemein in Grundbegriffe der Linguistik einzuführen Meier-Vieracker: Zuallererst macht es mir Spaß sonst würde ich mir die viele Arbeit nicht machen Und dann sehe ich eben anhand der vielen Views und Kommentare dass sich viel mehr Menschen als gedacht für mein Fach womit sich die aktuelle Linguistik so beschäftigt und dann vielleicht sogar sich selbst weiter informieren Er ist einer der Köpfe der „Migrationswende“ Als Bundesinnenminister soll Alexander Dobrindt sie umsetzen Das Regierungspersonal von CDU und CSU steht Gleich mehrere Spitzenleute kommen aus Unternehmen Die SPD-Basis stimmt mehrheitlich für den Koalitionsvertrag Ihre Minister will die SPD am Montag vorstellen Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de Die Ziele den Klimawandel zu begrenzen sind gesetzt Zb.durch die UN Klimakonferenz von Paris.Deutschland hat seit dem sein CO2 Ausstoss um fast 50 % gesenkt Dann die EU hat festgelegt ab wann in Europa keine Verbrenner mehr zugelassen dürfen Dann gibt es in Deutschland Pläne wann alle Kohlekraftwerke stillgelegt werden Im letzten Jahr gab es für Erneuerbare Energien 25 Milliarden € Subventionen Was soll denn jetzt die Regierung beschliessen das wir ab 2027 CO2 frei sind und alle fossilen Brandstoffe verboten werden Die Regierung geht den angefangenen und geplanten plangemäß Weg weiter Das muss man doch nicht immer wieder neu betonen wenn 90% der Bevölkerung die Klimakatastrophe entweder leugnet oder sich gegen jede Veränderung wendet die die Katastrophe vielleicht noch abwenden würde (d.h. an der Linguistik erkenne ich sofort woher es kommt und in welchem Körbchen es landet Ich persönlich habe mir schon vor Jahren abgewöhnt Noch schlimmer finde ich übrigens "Klimawandel" Hat jemand etwas anderes von dieser Koalition erwartet Wie hat es schon vor ein paar Jahren FFF mal auf einem Transparent formuliert dass alle Genderkonstruktionen herausfiltert Das macht den Text für mich erheblich lesbarer Allerdings kommt man natürlich bei Texten über das Gendern damit an Verständnisgrenzen: Wir hatten ja schon ein Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts daß die SPD/CDU-Koalittion dazu gebracht hat ein schärferes Klimaschutzgesetz zu verabschieden Ein Gesetz das dann mit den Stimmen der Grünen wieder aufgeweicht wurde das-gruene-forum.d...schutzkanzler/5641 SPD und CDU sind letztlich "Habgier-Parteien" dass sie die immensen Schäden geflissentlich ignorieren dass die Grünen zwar vom Parteiprogramm her deutlich mehr gegen die Klimakrise tun (würden) aber stark in ihrer Glaubwürdigkeit eingeschränkt sind da viele Grün-Wählende überdurchschnittlich viel fliegen und daher überdurchschnittlich Klima-schädlich sind Darauf können SPD und CDU dann verweisen und sich herausreden Es braucht wohl eine neue echte konsequente Umweltschutz-Partei Als die taz vor Jahren zur Vergangenheit seines Großvaters recherchierte Mit einem Post auf Social-Media löst die Spielarena in Düsseldorf Hoffnungsgefühle aus: Kommt Sänger Bad Bunny endlich wieder nach Deutschland +++ Folgen Sie der NRZ Düsseldorf jetzt auch bei Instagram! +++ Das Album ist eine Hommage an Puerto Rico und den gesamten Kontinent Bad Bunny verknüpft traditionelle Musik seiner Heimat mit Pop-Elementen und kreiert so einen einzigartigen Vibe zu dem man selbst zu ernsten Themen wie Gentrifizierung tanzen kann Auf dem Albumcover von Debí tirar más fotos sind zwei weiße Plastikstühle zu sehen – sie wurden rasch zum Symbol für Migration und Heimat Auf Social Media wurde es auch in Deutschland zum Trend zu den Songs des Albums Bilder und Videos aus fernen Orten zu posten Lesen Sie auch diese Nachrichten aus Düsseldorf Offenbar reichen die zwei weißen Plastikstühle aber, um das musikalische Herz im Reggaeton-Beat tanzen zu lassen: Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf postete ein Foto mit eben diesen Stühlen vor dem Stadion Auch vor dem Tottenham-Stadion in London wurden zwei Plastikstühle gesichtet Fans sind sich sicher: Bad Bunny kommt für eine Tour nach Europa – das erste Mal seit 2019 Offiziell bestätigt ist bislang noch nichts Doch die Fans in den Kommentaren der Spiel-Arena trauen ihren Augen kaum: „Spielt nicht mit unseren Gefühlen“ Eine andere kommentiert: „Und wenn ich dafür meine Niere verkaufen muss.“ Die Spiel-Arena selbst schreibt nur: „Irgendwie sind diese Stühle bei uns gelandet …“ Fans dürften gespannt die offizielle Meldung der Arena erwarten Wettermoderator Paul Heger erklärt die typische Abkühlung zu den Eisheiligen Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema Der Koalitionsvertrag soll als Magazin erscheinen Das 172 Seiten umfassende Schriftstück wird nach Angaben der Herausgeber mit Illustrationen und Fotos versehen und soll sich vor allem durch Verständlichkeit und Lesbarkeit auszeichnen Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert Der Wuppertaler Bundestagsabgeordnete Helge Lindh der auch kultur- und medienpolitischer Sprecher seiner Fraktion ist: „Die Entscheidung der Bundesregierung zeigt dass die Wuppertaler Schwebebahn weit über unsere Stadt hinaus ein bedeutendes Monument der Industrie- und Verkehrsgeschichte ist dass tagtäglich zehntausende Menschen verbindet und seit 125 Jahren nachhaltige Mobilität garantiert Die Wuppertalerinnen und Wuppertaler sind zurecht stolz auf ihre Schwebebahn.“ Die Gedenkmünze wurde mit Motiven der Künstler Heinz Hoyer und Bodo Braschat gestaltet auch den berühmtesten Fahrgast der Schwebebahn – Tuffi – mit in die Gestaltung aufzunehmen mit Vorfreude auf das Schwebebahn-Jubiläumsjahr 2026 zu blicken!“ Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabh�ngiges Angebot Wir berichten ehrenamtlich und frei �ber die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum Hier das aktuelle Update von TenneT zu den Arbeiten am Baltrumer Ostende... Kl�nschnak und Best-Off Geschichten von der Insel von und mit Jutta Chrisanth.. 03.05.2025 ab 22:00 Uhr Party in der Kleinen Freiheit.. In den Osterferien hat Marc Braun direkt am Baltrumer Badestrand einen imposanten Bernstein gefunden.. Selbstgeschlagene Birke wird zum Maibaum.. De Fleitjes van Baltrum feiern zwanzigj�hriges Jubil�um mit Flautemus aus H�nstetten-Taunusstein.. Eigentlich dreht sich bei uns ja alles darum die Insel Baltrum online zu pr�sentieren mit ..... Andree Halpap ist Artenschutzfachkraft Baltrum f�r die Nationalpark-Verwaltung.. Personalbedingt bleibt die Post im St�rtebeker zu.. Frau M�ller muss weg!��Premiere gelungen... Pia Nitschke hat uns Fotos von ihrem Fund am Baltrumer Nordstrand gesendet Das Fu�ballspiel G�ste gegen Baltrumer war der Auftakt zu einem regelrechten Stra�enfest vom Fu�ball.. Alle Artikel des Jahres Diverse Anbieter auf der Insel haben Webcams installiert, die es Ihnen erm�glichen auch von zu Hause aus den aktuellen Blick auf Ihre Urlaubsinsel zu erhalten. Aktuelle Informationen zum Baltrum Wetter: Aktuelle Wetterdaten von der Wetterstation, die t�glichen Gezeiten, Badezeiten, Wassertemperatur und Wind. Gastronomie, Dienstleister, �ffentliche Einrichtungen: Alle Baltrumer Betriebe finden Sie im Baltrumer Branchenbuch mit aktuellen �ffnungszeiten. Was ist wann los auf Baltrum? Ob Konzerte, Sportangebote oder Inselfeste, der Veranstaltungskalender der Gemeinde Baltrum gibt Auskunft über die zahlreichen Insel-Events. Ein Anästhesist soll bei der Behandlung einer Patientin mehrere Dinge versäumt haben. Rund fünf Jahre später prüft ein Gericht: War es Körperverletzung mit Todesfolge oder sogar versuchter Mord? Ein Narkosearzt kommt rund fünf Jahre nach dem Tod einer 59-jährigen Patientin am Dienstag vor das Berliner Landgericht. Die Anklage gegen den inzwischen 78-Jährigen lautet auf Körperverletzung mit Todesfolge. Die zuständige Strafkammer hat in ihrem Eröffnungsbeschluss allerdings darauf hingewiesen, dass auch eine Verurteilung wegen versuchten Verdeckungsmordes durch Unterlassen in Betracht komme. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Laut Ermittlungen war die Patientin am 27. Januar 2020 bei einem Orthopäden in Berlin-Kreuzberg wegen eines Rückenleidens in Behandlung gewesen. Der Orthopäde habe den Anästhesisten hinzugezogen, um die Frau in Vollnarkose zu versetzen.  Der Angeklagte soll mutmaßlich für mehrere Versäumnisse verantwortlich sein. So habe er es während der Narkose pflichtwidrig unterlassen, ihre Vitalfunktionen zu kontrollieren. Der Arzt soll den Atem- und Herzstillstand der Patientin für mehrere Minuten nicht bemerkt haben. Die eintreffende Notärztin und weitere Ärzte habe er nicht ordnungsgemäß über den bisherigen Behandlungsverlauf informiert. Für den Prozess sind bislang 13 Tage bis zum 17 An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Zur Startseite Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Noch einmal ein Duell mit Lance Armstrong bei der Tour de France Jan Ullrich schließt nichts ausQuelle: picture-alliance/dpa/dpaweb/Gero Breloer{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/sport/mobile256062426/2117937117-ci23x11-w2000/Tour-2004-Armstrong-und-Ullrich-auf-17-Etappe.jpg","caption":"Noch einmal ein Duell mit Lance Armstrong bei der Tour de France Jan Ullrich schließt nichts aus","copyrightNotice":"picture-alliance/dpa/dpaweb/Gero Breloer","creditText":"picture-alliance/dpa/dpaweb/Gero Breloer","width":"2000"}Mit der Tour de France wird Jan Ullrich ewig verbunden sein Mit 51 Jahren würde sich der frühere Radstar eine Etappe noch zutrauen – wenn alles passt Auch sein einstiger Rivale Lance Armstrong sei noch „gesund und munter“ Selbst mit 51 Jahren traut sich Jan Ullrich noch eine Etappe bei der Tour de France zu – zumindest wenn die Voraussetzungen stimmen Hätte ich jetzt keine anderen Aufgaben und könnte 25.000 oder 30.000 Kilometer im Jahr wieder trainieren dann kann man sich natürlich schon wieder in eine gute Form fahren“ sagte der frühere Rennradprofi und Tour-Sieger von 1997 der Deutschen Presse-Agentur „Aber aktuell könnte ich keine Etappe fahren.“ Grundsätzlich sei der menschliche Körper „unglaublich trainierbar“ der als bislang einziger Deutscher die berühmteste Rundfahrt der Welt gewann das Talent ist ja nach wie vor da.“ Andererseits habe er das Wettkampfdenken inzwischen hinter sich gelassen ob man sich da überhaupt noch im Peloton mit diesem Renncharakter auseinandersetzen möchte.“ dem später wegen Dopings alle sieben Tour-Gesamtsiege aberkannt wurden „Wir sind beide gesund und munter.“ Mit dem 53 Jahre alten Armstrong ist der gebürtige Rostocker inzwischen gut befreundet Ein Wiedersehen der einst bejubelten und nach den Doping-Enthüllungen tief gefallenen Radsport-Helden gibt es beim „Jan Ullrich Cycling Festival“ am 17 über maximal vier Runden à 29,7 Kilometer will Ullrich aber vor allem für die Fans in die Pedale treten Neben Armstrong sollen weitere ehemalige Tour-Größen wie Bradley Wiggins Udo Bölts oder Andreas Klöden Werbung für den Radsport machen Mit seinem einstigen Teamkollegen Bölts war Ullrich kürzlich in den Vogesen auf Tour Bei schönem Wetter sitze er immer noch so viel wie möglich auf dem Rad: „Aber ansonsten fahre ich so zwischen zwei und drei Stunden täglich Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de In der Hunsrück Klinik in Simmern gibt es seit Anfang des Jahres einen der ersten hebammengeleiteten Kreißsäle in Rheinland-Pfalz So haben die Hebammen die ersten 124 Tage erlebt Nach Angaben der Hunsrück Klinik ist der neue Hebammenkreißsaal in Simmern gut angelaufen Was dieses Konzept von anderen Geburten im Krankenhaus unterscheidet dass werdende Mütter hier ausschließlich von einer Hebamme betreut werden Die leitende Hebamme Annika Greis sagt: "Der große Unterschied ist die garantierte Eins-zu-eins-Betreuung." Anstelle eines Arztes komme zum Ende der Entbindung noch eine zweite Hebamme hinzu die sich dann ganz auf das Kind konzentriere "Wir haben ganz häufig nochmal Tränen in den Augen bei den Geburten und gucken uns gegenseitig an Die Entbindung im Hebammenkreißsaal sei natürlicher - ähnlich wie bei einer Hausgeburt Bei den Geburten werde beispielsweise auf starke Medikamente verzichtet Ärzte würden nur bei Komplikationen hinzugezogen ist aus Sicht der Hebammen ein großer Vorteil: Bei Hausgeburten sei das deutlich schwieriger weil erst noch die Strecke zum Krankenhaus zurückgelegt werden müsse welches Konzept sie bei der Geburt in Anspruch nehmen wollen Nach Angaben der Klinik gibt es aber auch Ausnahmen bei denen eine Geburt im Hebammenkreißsaal nicht möglich ist: Zum Beispiel wenn die Mütter Vorerkrankungen haben oder Komplikationen zu erwarten sind Das werde aber bereits bei den Beratungsgesprächen im Vorfeld abgeklärt 28 Frauen haben sich nach Angaben des Klinikträgers in den ersten 100 Tagen für eine hebammengeleitete Geburt angemeldet und 13 davon haben auch dort entbunden Hebamme Annika Greis ist zufrieden mit dem Start des Hebammenkreißsaals: "Das Interesse ist richtig groß Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Spielerwechsel Harderfür DamnjanovicBayern Spielerwechsel Birkholzfür GentileJena Spielerwechsel Reskefür JaronJena Spielerwechsel Gwinnfür T. HansenBayern Spielerwechsel Tanikawafür BühlBayern Spielerwechsel Lohmannfür CarusoBayern Spielerwechsel Simonfür AlaraBayern Tor 0:1UlbrichRechtsschussVorbereitung SimonBayern Spielerwechsel Woldmannfür GaißerJena Spielerwechsel Metznerfür BonsuJena Spielerwechsel Beyerfür ReuterJena „Nach diesem Spiel lag ich drei Tage wach!“ Welche Begegnung hat unseren Gast Felix Brych so um den Schlaf gebracht Wir treffen den Schiedsrichter zum großen Abschiedsinterview Von: Amy Walker Diese sind nun verfügbar.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/wichtiger-brief-erreicht-bald-viele-rentner-rentenkasse-schuldet-einige-hundert-euro-zr-93692047.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Viele Rentner haben noch Geld von der Deutschen Rentenversicherung zu bekommen Dazu werden die betroffenen Rentner und Rentnerinnen noch per Bescheid informiert Wer bis Herbst 2025 keinen Brief bekommen hat Januar 2023 bis heute mindestens ein Kind oder zwei Kinder unter 25 Jahren hatte bei Arbeitnehmern wird der Betrag mit dem Arbeitgeber geteilt Rentner und Rentnerinnen zahlen den vollen Satz alleine zahlt einen reduzierten Beitrag von 3,6 Prozent wird der Beitragssatz um 0,25 Prozent abgesenkt Zur Veranschaulichung hat die DRV ein Schaubild für Betroffene erstellt: Auch das wird in dem Brief an die Rentner und Rentnerinnen erläutert Wer also beispielsweise 100 Euro zu viel gezahlt hat Wie viel Geld jeder Person ausgezahlt wird kann natürlich nicht pauschalisiert werden Im Februar hatte die DRV aber noch zum Portal ihre-vorsorge.de gesagt: „Im Einzelfall kann es hier zu einigen 100 Euro Beitragserstattung kommen.“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Eine umfassende Studie des Mobile-Advertising-Spezialisten Appsflyer zeigt Dabei kommt es vor allem auf ein gutes Creative oder besser noch eine ganze Reihe unterschiedlicher Creatives an wenn man Engagement oder gar Sales auslösen möchte Und natürlich auf den passenden Influencer oder die passende Influencerin AppsFlyer beobachtet mehr Cleverness bei den Marketern und eine Zunahme von Advertisern die nichts mit Gaming zu tun haben - Bild: AppsFlyer Vielfalt zählt: Das zeigt der aktuelle State of Creative Optimization Report 2025 von AppsFlyer Für die Analyse wurden 1,1 Millionen Videoanzeigen aus 1.300 Apps untersucht – mit klaren Ergebnissen für die Mobile-Advertising-Branche Auch wenn einzelne High-Performer nach wie vor große Teile der Werbeausgaben auf sich vereinen – im Gaming-Segment etwa 53 % durch die besten 2 % der Creatives – setzen Marketer zunehmend auf Vielfalt und testen verstärkt neue Formate Im Non-Gaming-Bereich ist der Anteil mit 43 Prozent deutlich niedriger – ein Hinweis auf mehr Creative Testing und gezieltere Zielgruppenansprache Besonders dynamisch entwickelt sich der Creative-Output außerhalb des Gaming-Sektors: Non-Gaming-Apps mit hohem Mediabudget produzierten im Jahresvergleich 18 Prozent mehr Varianten und veröffentlichten durchschnittlich 2.365 Creatives pro Quartal – 80 Prozent mehr Wachstum als im Gaming-Bereich Trotzdem liegt Gaming in absoluten Zahlen mit 2.743 Creatives weiter vorne Während große Gaming-Player stark investieren produzieren Mid-Tier-Werber weniger – ein Nachteil im umkämpften Social-Media-Markt „Wir sehen einen Strategiewechsel: Vielfalt statt nur Fokus auf die Top-Performer“ Besonders im Gaming dominieren Schwergewichte mit Budgets über 7 Millionen US-Dollar pro Quartal – sie produzieren dreimal so viele Creatives wie kleinere Wettbewerber Im Non-Gaming verteilt sich das Wachstum dagegen gleichmäßiger Auch der langfristige Effekt zählt: Musikstars sorgen im Gaming für 50 Prozent höhere Nutzerbindung nach sieben Tagen als Filmstars – obwohl sie unter 10 Prozent des Celebrity-Budgets erhalten Die wichtigsten Erkenntnisse des Reports im Überblick: Stars und Influencer performen stark: TV- und Musikstars erzielen bessere Ergebnisse als Filmstars Influencer-getriebene Formate erreichen teils 28 Prozent Retention – deutlich mehr als klassische Promi-Spots Emotionale Storys wirken – sind aber selten: „Failure-to-Success“-Narrative steigern IPM um 78 Prozent bei gleichzeitig geringerem Budgeteinsatz UGC schlägt Testimonials: In Sektoren wie Finance Social Media und GenAI schneiden edukative User-Videos besser ab – mit bis zu 45 Prozent mehr IPM Sofortnutzen überzeugt im Finance-Bereich: Creatives mit klarem Mehrwert steigern die Nutzerbindung um 17 Prozent Langfristige Wirkung zählt: Transformation-Hooks bringen viele Installs UGC-Testimonials bieten hier nachhaltigere Ergebnisse Storytelling-Hooks mit Potenzial: Trotz bester Retention-Werte erhalten erzählerische Formate nur 6 Prozent der Budgets „Kaufberatung ist für uns ein Wachstumsgeschäft“ über die Abspaltung der Nebengeschäfte und die Wachstumschancen der Gruppe Seit Anfang Mai zeigt sich mobile.de in einem neuen Look Modernisiert wurden Logo samt Farben und das Designsystem die erstmals von der Omnicom-Agentur Adam&Eve Berlin stammt und dem Relaunch der Website macht der Online-Automarktplatz seinen neuen Auftritt jetzt weithin sichtbar seit Anfang 2024 der gemeinsame Vermarkter der Verlage Burda holt Susanne Müller und Carsten Sander in die Geschäftsführung Sprecher der BCN-Geschäftsführung bleibt Tobias Conrad Wie die neuesten Census+-Daten der AGF zeigen war das erfolgreichste Streaming-Programm der teilnehmenden Sender und Anbieter im April das Champions-League-Viertelfinal-Rückspiel zwischen Inter Mailand und dem FC Bayern 2,142 Millionen Views zählte die AGF für die Partie Auch Rang 2 der Monats-Auswertung ging mit dem Spiel Barcelona-Dortmund an DAZN erst dahinter folgt mit dem Münster-"Tatort: Fiderallala" das erste Programm eines TV-Senders Stark war auch die Übertragung des "Oktagon 69"-MMA-Events bei RTL+ Marketing: Online Digital Journalistische Stellen mit Leitungsfunktion Medien - Journalismus Redaktion Als Abonnentin und Abonnent erhältst du unbegrenzten Zugang auf das gesamte Medienangebot von MEEDIA – inklusive Zugriff auf alle Plus-Inhalte Nur schwer kommt der Prozess gegen sechs Angeklagte in Gang, der vor der 4. großen Strafkammer am Aachener Landgericht verhandelt wird. Den Angeklagten wird vorgeworfen, in Hückelhoven synthetische Drogen im ganz großen Stil produziert zu haben Im vergangenen Jahr hatten Ermittler in einer Lagerhalle in Hückelhoven Material zur Produktion von 1,3 Millionen Ecstasy-Tabletten entdeckt Der Straßenverkaufswert: rund 10,4 Millionen Euro „Es handelt sich hier um das größte MDMA-Labor das seit 23 Jahren in Deutschland sichergestellt wurde“ erklärte Staatsanwältin Katja Schlenkermann-Pitts bereits im vergangenen Jahr Den Angeklagten wird bandenmäßiges Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen Am ersten Verhandlungstag Ende April haben einige der Angeklagten zumindest die Bereitschaft signalisiert sich zu einem späteren Zeitpunkt inhaltlich zur Sache äußern zu wollen Dies geschah am zweiten Verhandlungstag dann noch nicht die Verhandlung mit den Aussagen zur jeweiligen Person fort – nicht alle Angeklagten ließen sich darauf ein vorerst nicht zur Sache aussagen zu wollen Die Lebenswege der Angeklagten stellten sich völlig unterschiedlich dar. Da ist die Angeklagte, die aus dem osteuropäischen Ausland nach Deutschland kam und auch heute noch eine Dolmetscherin benötigte. Sie ließ das Gericht wissen, dass sie zwei Fahrzeuge auf ihren Namen anmelden musste. Ihrer Aussage nach habe sie geglaubt, die Fahrzeuge würden auf dem Bau für Schwarzarbeit benötigt Sie gab weiter Schulden in Höhe von 50.000 Euro an im Alter von 15 Jahren sein Zuhause verlassen zu haben Das Verhältnis zu seinem Vater sei schwierig gewesen Als er bei der Bundeswehr seinen Wehrdienst leistete verlor er seine Freundin und das ungeborene Kind bei einem Unfall „Ich habe danach ziemliche Scheiße gebaut“ im Jahr 2019 eine eigene Cannabis-Plantage eingerichtet zu haben – jedoch nicht für den eigenen Konsum Die Vita des dritten Angeklagten las sich solide. Geboren und aufgewachsen in Baden-Württemberg, habe er eine Ausbildung zum Metzger abgeschlossen. Der dreifache Vater von erwachsenen Kindern arbeitete später bei Mercedes-Benz in Sindelfingen Die weiteren Angeklagten blieben auch am zweiten Verhandlungstag still Sie sind angemeldet. Abmelden Am Betonfelsen „Eiger“ wird vermutlich nie wieder geklettert „Plochinger Eiger“ heißt der zehn Meter hohe künstliche Kletterfels der zwischen der Neckarbrücke und dem Kreisverkehr unter dem Plochinger Dreieck steht Er ist ein Überbleibsel der Landesgartenschau 1998 allerdings ein in die Jahre gekommenes: Die Anlage bekommt keinen TÜV mehr und darf folglich nicht mehr genutzt werden Die Stadtverwaltung brachte deshalb den Vorschlag ein Sie hatte allerdings die Rechnung ohne den Bauausschuss und ohne den ehemaligen Leiter des Bauamtes gemacht sei er aber nicht attraktiv – dafür gebe es in der Region weitaus bessere und modernere Möglichkeiten Vielleicht auch deshalb sei es von Anfang an schwierig gewesen die die Betreuung während möglicher Öffnungszeiten übernehmen Thomas Fischle (SPD) bestätigte das für den Turnverein Plochingen Der TV sei wie andere Vereine auch angefragt worden und zu dem Schluss gekommen Im Übrigen stufte er die Anlage ähnlich ein wie der Bürgermeister: „Das Ding ist ein Spielzeug und keine Kletterwand – wer klettern will Aktuell ist der Mini-Eiger zur Sicherung eingezäunt meinte dagegen Fischle und erinnerte daran wie man vor wenigen Monaten im Hinblick auf die Sanierung des Spielplatzes im Bruckenwasen um jeden Tausender gefeilscht habe Sein Fazit: „Lassen Sie den Berg so stehen wie er ist.“ Das sah auch die Mehrheit der Ausschussmitglieder so auf der Fläche des „Eigers“ die angrenzende Skateranlage zu erweitern Ohnehin steht der Felsen zumindest teilweise auf Wernauer Gemarkung Das Ergebnis der Diskussion war: Der Zaun wird wieder hergerichtet und regelmäßig überprüft – und der Fels bleibt stehen solange die Stadt Wernau das Grundstück nicht für sich beansprucht Klettern beim AlpenvereinKlettern und vor allem Bouldern – so heißt das Sportklettern ohne Seil in Absprunghöhe – liegen im Trend 2024 hat der DAV (Deutscher Alpenverein) ein neues Kletterzentrum in Göppingen eröffnet Dort können Vereinsmitglieder und andere Kletterbegeisterte gegen Eintritt klettern ebenso wie im DAV-Kletterzentrum auf der Waldau in Stuttgart oder in der kleineren Kletterhalle in Kirchheim/Teck dass die entsprechenden Sicherungstechniken von den Besuchern selbst beherrscht und ausgeführt werden müssen Dasselbe Prinzip gilt im DAV-Klettergarten in Stetten im Remstal Weitere AnlagenBouldern ist zum Beispiel beim „Stuntwerk“ in Kirchheim möglich Privat betrieben sind auch die Hallen von Active Garden in Waiblingen und Korb Im Kletterwald wie dem auf dem Plochinger Stumpenhof geht es ums Klettern zwischen Bäumen und damit um Naturerlebnis Besucherinnen und Besucher bewegen sich nach einer Einweisung selbstständig zwischen den Bäumen betreuendes Personal ist vor Ort (www.kletterwald-plochingen.de) Der Hochseilgarten in Wernau ist von Gruppen buchbar sein Schwerpunkt liegt auf der Teambildung (www.horizonte-ggmbh.com) Karsten Wildberger wird der erste Digitalminister wird Friedrich Merz (CDU) am Dienstagvormittag vom Deutschen Bundestag zum neuen Bundeskanzler gewählt – und am Nachmittag ein Mann aus Krefeld zum ersten Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung ernannt: Karsten Wildberger soll diese Schlüsselposition der Bundesregierung übernehmen die besonders früh auftreten in diesem Jahr In der Mitte und im Norden Deutschlands ist am Dienstagmorgen mit frostigen Bedingungen zu rechnen während am Mittwoch der Süden betroffen ist Am Donnerstagmorgen wird es dann erneut im Norden und Osten kühler Die gesamte Woche über bleibt die Bodenfrost-Gefahr bestehen auch wenn es zwischendurch wärmere Morgentemperaturen geben kann Ein Rückgang der kalten Witterung ist erst ab dem kommenden Wochenende in Sicht und das vor allem für den Westen des Landes Entlang des Rheins soll es dann frostfrei bleiben Trotz dieser Entspannung ist für den Großteil Deutschlands erst ab dem 18 Die sommerlichen Temperaturen der vergangenen Woche sind vorerst verschwunden Während südlich der Alpen sommerliches Wetter herrscht und sich warme Luftmassen über dem Mittelmeer aufbauen bleibt nördlich der Alpen die kühle Frühlingsluft bestehen Ein Hauch von Sommerluft könnte am Wochenende Deutschland erreichen eine stabile Erwärmung wird jedoch erst Ende Mai erwartet kommt der Eisspeicher ins Spiel" Eisspeicher bieten unter den richtigen Bedingungen eine effiziente Lösung für die Wärmeversorgung neuer Quartiere das erläutert Tim Winterscheid von der Rhenag im Interview 05.05.2025Blick ins Innere des Eisspeichers in Rommerskirchen während des Baus 2022 Eisspeicher gelten als vielversprechende Lösung für die nachhaltige Wärmeversorgung neuer Quartiere – unter bestimmten Voraussetzungen Die Rhenag betreibt im nordrhein-westfälischen Rommerskirchen seit kurzem solch einen Eisspeicher Welche Voraussetzungen müssen Neubaugebiete oder Quartiere erfüllen damit ein Eisspeicher überhaupt sinnvoll betrieben werden kann Ein Wärmenetz mit Eisspeicher läuft am wirtschaftlichsten mit Neubauten Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge. Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft. Jetzt freischalten Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In Die Energiewende im Gebäudesektor verläuft uneinheitlich. Grundsätzlich sei das Interesse an klimafreundlichen Lösungen aber groß, so die Dena. Nun seien klare politische Impulse gefragt. Mehr Absatz, hohe Zufriedenheit: Der Bundesverband Wärmepumpe zieht nach dem ersten Quartal eine positive Bilanz. An Schwarz-Rot hat er klare Erwartungen. In dieser Größe komme die Technologie bisher selten zum Einsatz. Der Speicher hat zwei Wassertanks mit 600 Kubikmetern Volumen. Milena Hake wurde für ihre Arbeit mit dem Senatspreis ausgezeichnet Für die einen gehört es zum Einkaufen fest dazu das Produkt in die Hand zu nehmen und einen Plausch an der Kasse zu halten Die anderen wollen lieber zu Hause bleiben und mit ein paar Klicks ihren Einkauf von der Couch aus erledigen Exklusive Grußbotschaft im Video: Stargast Thürnau verrät warum niemand die große Poolparty zur Eröffnung des Naturbades verpassen sollte Die zweite Season von „The Last Of Us“ ist endlich da Die neuen Folgen sind jedoch nicht auf einen Schlag verfügbar Aber wie viele Episoden kommen überhaupt noch Wir geben euch den Streaming-Überblick für WOW Über zwei Jahre sind seit dem Finale der ersten „The Last Of Us“-Staffel vergangen Wie bei Serien des US-Prestigesenders HBO („Game Of Thrones“ „The White Lotus“) üblich und es auch schon bei Staffel 1 der Fall war erscheinen die neuen Folgen der gefeierten Videospieladaption aber nicht auf einen Schlag Das trifft daher natürlich genauso auf die Veröffentlichung in Deutschland zu die wieder parallel zum US-Release beim Sky-Streamingdienst WOW erfolgt Während die Episoden in den USA ihre Premiere immer Sonntagabend feiern finden sie wegen der Zeitverschiebung stets in der Nacht bzw den frühen Morgenstunden des Montags (zwischen 3.00 und 4.00 Uhr) ihren Weg zu uns Aus diesem Release-Ryhthmus ergibt sich folgender Veröffentlichungsplan für die zweite Staffel von „The Last Of Us“ bei WOW: Insgesamt besteht die „The Last Of Us“-Fortsetzung also aus sieben Folgen (und damit zwei weniger als Staffel 1). Das Seasonfinale erscheint somit am 26. Mai 2025. Eine dritte Staffel ist bereits bestätigt Am Ende der vierten Folge aus der zweiten „The Last Of Us“-Staffel bekommen Ellie (Bella Ramsey) und Dina (Isabela Merced) einen ganz entscheidenden Hinweis, um ihren Rachefeldzug gegen Joel-Mörderin Abby (Kaitlyn Dever) fortzuführen In einem abgehörten Funkspruch der Wolfs ist von einer erneuten Konfrontation mit den religiösen Scars die Rede Dabei heißt es auch, dass sich eine gewisse Nora im Lakeview Krankenhaus bereit machen soll, um die Verletzten zu behandeln. Und ebenjene Nora (Tati Gabrielle) war Teil jener WLF/Firefly-Gruppe wo sich Nora aufhält und werden jetzt mit allen Mitteln versuchen zu ihr zu gelangen und ihr die Info zu entlocken Wie sie das allerdings angesichts der zahlreichen WLF-Mitglieder anstellen wollen die zwischen ihnen und ihrem Ziel stehen dürften Womöglich ist es aber gar eine willkommende Ablenkung dass sich die Wolfs in ständigem Konflikt mit den besagten Scars (oder Seraphiten wie sie sich selbst eigentlich nennen) befinden über den wir sicherlich auch noch mehr erfahren werden wie Ellie in diesen Gefahrensituationen nun mit Dina umgehen wird der sie mittlerweile noch näher gekommen ist und von der sie außerdem erfahren hat Etwas schlauer sind wir dann womöglich schon am nächsten Montag wenn die neue „Last Of Us“-Folge bei WOW erscheint Einen kleinen Ausblick darauf liefert auch der Trailer zur Episode: *Bei diesem Link zu WOW handelt es sich um einen Affiliate-Link Mit dem Abschluss eines Abos über diesen Link unterstützt ihr FILMSTARTS Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung Erhalten Sie eine wöchentliche Zusammenfassung der meistgelesenen Artikel auf Börse Express und schaffen Sie sich somit einen allumfassenden Überblick über die Geschehnisse der letzten Woche Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme einer elektronischen Speicherung und Verarbeitung meiner eingegebenen Daten zur Beantwortung meiner Anfrage zu. Hinweis: Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an office@boerse-express.com widerrufen werden Ein Mehrwert für alle Börsen- und Finanzexperten: Unsere Experten bereiten täglich aktuelle News und Infos aus der Finanzwelt auf analysieren die neuesten Aktienkurse und bieten wertvolle Handlungsempfehlungen Alle Kursinformationen sind nach den Bestimmungen der jeweiligen Börse verzögert Für Finanzseiten wie Börse Express sind Anzeigen eine wichtige Einnahmequelle die Redaktion zu bezahlen und Qualitätsartikel zu veröffentlichen Wir hoffen auf Ihr Verständnis,das Börse Express Team NÜRTINGEN. Im Nagelhaus an der Ecke Kirchstraße und Bahnhofsstraße gibt es einen neuen Mieter: Der Non-Food-Discounter Tedi mit Schreibwaren, Bastelartikeln, Haushaltswaren und Dekorationen zieht in die erste Etage, wo zuvor der Haushaltswarenladen K61 .. Zur Startseite dann kommt es zum Unfall","text":"Rotlicht übersehen: Ein 86-jähriger Autofahrer kollidierte am Samstagvormittag in Sonthofen mit dem Fahrzeug einer 51-Jährigen.","url":"https://www.merkur.de/bayern/schwaben/sonthofen-oberallgaeu-kreisbote/autofahrer-86-faehrt-ueber-rote-ampel-dann-kommt-es-zum-unfall-93715288.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Rotlicht übersehen: Ein 86-jähriger Autofahrer kollidierte am Samstagvormittag in Sonthofen mit dem Fahrzeug einer 51-Jährigen Sonthofen – Ein 86-jähriger Autofahrer hatte die Hans-Böckler-Straße in östliche Richtung befahren fuhr der Mann bei „Rot“ in den Kreuzungsbereich zur Straße „Im Tannach“ ein Hierbei kollidierte er mit einer querenden 51-jährigen Autofahrerin der Sachschaden wird auf insgesamt 7.000 Euro geschätzt Advanced Micro Devices (AMD) gehört zu den Hoffnungsträgern im Chipsektor Der US-Konzern liefert Prozessoren für PCs Rechenzentren und zunehmend auch für Künstliche Intelligenz Am Dienstag nach Börsenschluss wird AMD seine Ergebnisse für das erste Quartal 2025 präsentieren – und die Erwartungen sind hoch Obwohl AMD in den letzten Quartalen mehrfach positiv überraschte zeigt sich der Aktienkurs seit Monaten schwach Rund 20% hat das Papier seit Jahresbeginn eingebüßt auf Sicht von zwölf Monaten sind es sogar 34% Dabei rechnen Analysten im Schnitt mit einem Gewinnsprung um fast 50% auf 0,93 USD je Aktie sowie einem Umsatzanstieg auf 7,12 Mrd Ein wesentlicher Wachstumstreiber bleibt das Geschäft mit Rechenzentren das stark von der KI-Investitionswelle profitiert Amazon und Google haben ihre Cloud-Umsätze zuletzt kräftig gesteigert und angekündigt 2025 massiv in KI-Infrastruktur zu investieren – wovon AMD unmittelbar profitieren dürfte Hinzu kommt die weiter wachsende Nachfrage im klassischen PC-Markt: Laut IDC stiegen die weltweiten Auslieferungen im ersten Quartal um 4,9% Für AMDs Client-Segment mit mehr als   Mrd Advanced Micro Devices Aktie: Kaufen oder Verkaufen? Hier weiterlesen ... Ich werfe im Video einen Blick auf den AMD-Chart Ein aktuelles DCF-Modell kommt auf einen fairen Wert von rund 150 USD – fast 52% über dem aktuellen Kursniveau Selbst bei konservativeren Annahmen bleibt ein Aufwärtspotenzial von 27% bestehen Technisch deuten steigende Relative-Stärke-Indikatoren und ein bullishes Chartbild auf zunehmendes Kaufinteresse hin Analysten haben ihre Schätzungen zuletzt überwiegend gesenkt – ein Warnsignal etwa eine Verschärfung des globalen Handelskonflikts Dennoch: AMD hat in 7 der letzten 8 Quartale die Erwartungen beim Gewinn übertroffen und gilt unter Langfristinvestoren als solides KI-Play neben Nvidia Advanced Micro Devices-Aktie: Kaufen oder verkaufen? Neue Advanced Micro Devices-Analyse vom 05 Die neusten Advanced Micro Devices-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Advanced Micro Devices-Aktionäre Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen Advanced Micro Devices: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen... halten oder verkaufen – Ihre Advanced Micro Devices-Analyse vom 05 Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Advanced Micro Devices Koch und Unternehmer Alfons SchuhbeckQuelle: Sven Hoppe/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile256062562/3977936737-ci23x11-w2000/Alfons-Schuhbeck.jpg","caption":"Koch und Unternehmer Alfons Schuhbeck","copyrightNotice":"Sven Hoppe/dpa","creditText":"Sven Hoppe/dpa","width":"2000"}Der inhaftierte Starkoch Alfons Schuhbeck sitzt seit 2023 eine Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ab Nun wurde er aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend aus der Haft entlassen der wegen einer Steuerstraftat zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilt wurde ist zumindest vorübergehend wieder auf freiem Fuß „Herr Schuhbeck befindet sich derzeit nicht in Haft da die weitere Vollstreckung der Gesamtfreiheitsstrafe von Herrn Schuhbeck aus gesundheitlichen Gründen bis Anfang Juni 2025 in jederzeit widerruflicher Weise unterbrochen wurde“ teilte die Staatsanwaltschaft München I mit der Koch sei in der Münchner Innenstadt gesehen worden Schuhbeck hatte seine Freiheitsstrafe im August 2023 in der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech angetreten Ursprünglich sollte bald ein zweiter Prozess gegen ihn beginnen Coronahilfen und andere Subventionen in Höhe von 460.000 Euro erschlichen zu haben 2022 hatte er im Gerichtssaal gesagt: „Ich habe einiges falsch gemacht.“ Er habe allen etwas vorgemacht – „weil ich nicht wahrhaben wollte, dass ich unternehmerisch gescheitert bin“. Im Prozess sagte er auch, er stehe vor den Trümmern seines Lebenswerks. „Wenn ich es ungeschehen machen könnte, würde ich es sofort tun.“ Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen https://epaper.welt.de Die Rückkehr von Donald Trump auf die weltpolitische Bühne bleibt für Europas digitale Infrastruktur nicht folgenlos. Wie die FAZ analysierte, wirken dessen wirtschaftspolitische Maßnahmen wie ein Weckruf für die digitale Souveränität Europas. (Bild: © Antto-AI/stock.adobe.com - generiert mit KI) Maßnahmen wie Zölle auf europäische Schlüsselindustrien verschärfte Einfuhrbedingungen und gezielte industriepolitische Eingriffe verdeutlichen wie verletzlich die EU im Bereich digitale Souveränität ist wirtschaftspolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa rücken ein lange verdrängtes Thema in den Fokus der IT-Branche: die Abhängigkeit von US-Plattformen und -Services und die digitale Souveränität Kommunikationsdienste oder Datenverarbeitung in der Hand von Anbietern liegen die der Rechtsprechung einer zunehmend erratischen US-Politik unterliegen entsteht ein ernst zu nehmendes strukturelles Risiko für europäische Unternehmen dass digitale Souveränität kein politisches Buzzword Es geht um die Kontrolle über kritische Systeme wie belastbar die eigene digitale Architektur in einem volatilen Umfeld tatsächlich ist Gerade im Enterprise-Umfeld ist jetzt eine strategische Neubewertung nötig: Welche Bestandteile der IT-Landschaft sind austauschbar Welche Prozesse lassen sich ohne funktionierende API-Anbindung oder Cloudverfügbarkeit absichern Und wie lassen sich europäische Alternativen so integrieren Performance und langfristige Skalierbarkeit garantieren mit wenigen großen IT-Anbietern zusammenzuarbeiten – doch diese Bequemlichkeit rächt sich Für ein solides Risikomanagement braucht es mehr Diversität in der Providerlandschaft dass Unternehmen in eine strukturelle Erpressbarkeit geraten Gleichzeitig gilt: Balance ist entscheidend Wer auf zu viele kleinteilige Lösungen setzt die Spezialisierung mit Flexibilität verbinden Infrastruktur-Services und Plattformintegration leistungsfähige Lösungen aufzuweisen Obwohl auf EU-Ebene bereits diskutiert wird Cloud- und Sicherheitsdienste künftig gezielt und ausschließlich bei europäischen Anbietern zu beziehen werden sie nach wie vor noch viel zu selten als ernsthafte Option in Entscheidungen zur IT-Architektur einbezogen sondern aus technischer und wirtschaftlicher Vernunft Digitale Resilienz entsteht durch konsequente Entscheidungen für die richtigen Architekturen muss seine Abhängigkeiten kennen – und sie aktiv reduzieren Martin Hagerist CEO von Retarus E-Mail Management und den Austausch strukturierter Daten für Geschäftsprozesse Cyberangriffe BSI-Lagebericht: Unternehmen müssen Cybersicherheit stärken Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Er arbeitet seit 18 Jahren für die Stadtwerke Düsseldorf 05.05.2025Jörn Grothe wechselt von NRW nach Thüringen Oktober 2025 übernimmt Jörn Grothe die Geschäftsführung des Erfurter Energieunternehmens SWE Energie Die SWE Energie versorgt die Landeshauptstadt mit Strom Grothe (50) bringt langjährige Erfahrung aus leitenden Positionen in der Energiewirtschaft mit Seit 2007 ist er bei den Stadtwerken Düsseldorf tätig zuletzt als Prokurist und Leiter der Hauptabteilung Energiewirtschaft und Handel sowie als Geschäftsführer der Gemeinschaftsheizkraftwerk Fortuna GmbH Ende einer Ära: 1996 übernahm Otto Mergler die Kaufmännische Leitung des Eigenbetriebs Stadtwerke, 2003 stieg er zum Werkleiter auf. Mit Norbert Jardin verlässt ein national, aber auch international geachteter Experte den Essener Wasserwirtschaftsverband. Nachfolger ist der Ex-Chef der Berliner Wasserbetriebe Christoph Donner. Der VKU fördert die Führungskräfte von morgen – als Kooperationspartner des ersten Masterstudiengangs mit Schwerpunkt Kommunalwirtschaft. Wie sich auch Stadtwerke engagieren können, erklären Ulf Papenfuß und Ingbert Liebing im Interview mit der ZfK. Die Kursentwicklung der BP-Aktie war in jüngster Vergangenheit ein einziges Trauerspiel In den vergangenen zwölf Monaten ging es für den britischen Ölmulti um über 30 Prozent nach unten Doch mit einem Kursplus von über zwei Prozent gelingt BP ein guter Start in die neue Handelswoche Gibt es endlich mal wieder positive Nachrichten Laut Informationen der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg prüft der Erzrivale Shell eine mögliche Übernahme von BP Leisten könnte sich Shell einen Kauf seines Wettbewerbers BP Aktie: Kaufen oder Verkaufen? Hier weiterlesen ... Einst waren die beiden Öl- und Gaskonzern in etwa gleich viel Wert an der Börse Doch in den letzten Jahren ist der Börsenwert von Shell auf knapp 200 Milliarden US-Dollar gestiegen Ein potenzieller Kauf von BP durch Shell wird im Wesentlichen von zwei Faktoren abhängen Zum einen von der weiteren Entwicklung des Ölpreises und zum anderen von der weiteren Kursentwicklung der BP-Aktie Je höher der Ölpreis und je niedriger der Wert der BP-Aktie desto attraktiver ist selbstverständlich ein Kauf des Wettbewerbers für Shell Angesichts der kombinierten Marktmacht von Shell und BP in vielen Märkten wird eine Übernahme selbstverständlich die Kartellwächter in mehreren Ländern auf den Plan rufen So einfach dürfte ein Kauf von BP für Shell also nicht werden Die neusten BP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für BP-Aktionäre BP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen... halten oder verkaufen – Ihre BP-Analyse vom 05 Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu BP Huawei wird nächste Woche sein Smartwatch-Portfolio auffrischen und am 15 Bereits jetzt gab der Hersteller einen ersten Einblick in neue Sensorik mit der die Smartwatch ausgestattet sein wird Smartwatches erfassen einen Großteil ihrer Gesundheitsdaten über ein optisches Sensorsystem auf der Gehäuseunterseite Huawei erweitert nun als einer der ersten Hersteller bei der künftigen Watch 5 die Sensorik an der Unterseite um einen zusätzlichen Messpunkt an der Fingerspitze Diese soll laut Huawei aufgrund ihrer dünneren Haut und feinen Gefäßstruktur besonders gut für präzise optische Messungen geeignet sein Dementsprechend messen Ärzte und Krankenhäuser den Puls und die Sauerstoffsättigung des Blutes auch meist über ein Fingermessmodul Die Sensoren bei Huaweis Smartwatches arbeiten zudem multimodal und kombinieren optische Die dabei gewonnenen Daten sollen deutlich belastbarer sein und weniger störanfällig gegenüber äußeren Einflüssen wie Hautfarbe oder Körperbehaarung Damit könnten laut Hersteller auch kleinste Veränderungen im Blutsauerstoffgehalt in Echtzeit erkannt werden Ein weiterer Fortschritt liegt laut Huawei in der gleichzeitigen Erfassung der Daten an mehreren Stellen Durch diese Methode sollen sogenannte redundante Signale reduziert und die Messgenauigkeit verbessert werden Der Aufbau eines vernetzten Sensorfeldes ermögliche zudem einen umfassenderen Blick auf komplexe Körpervorgänge etwa in der kardiovaskulären oder hormonellen Analyse Der neue Fingerkuppen-Sensor gliedert sich in Huaweis TruSense-System ein mit dem der Hersteller die Erfassung und Auswertung gesundheitsrelevanter Daten weiter verbessern möchte Dabei erfassen die Sensoren von Huaweis Smartwatches Vitaldaten das Atmungssystem sowie das muskuläre System Mit dem von Huawei genannten "Health Glance" können die Smartwatches nun in 60 Sekunden über zehn Gesundheitsparameter erfassen den Stress sowie die Herzfrequenzvariabilität Das soll dem Nutzer einen schnellen Überblick über seinen Gesundheitsstatus liefern Der Fahrer flüchtete nach dem Unfall zunächst zu Fuß (Symbolbild) Im Kreisverkehr Klever Ring/Van-den-Bergh-Straße in Kleve-Kellen hat sich Sonntagnacht ein Verkehrsunfall mit zwischenzeitlicher Fahrerflucht ereignet. Laut Kreispolizeibehörde Kleve kollidierte ein 22 Jahre alter Niederländer gegen 3.30 Uhr in der Nacht in seinem VW Golf mit der Betonumrandung der Mittelinsel des Kreisverkehrs woraufhin das Fahrzeug sich überschlug und in den Ausstellungsbereich eines Autohauses krachte Der Fahrer war nach ersten Erkenntnissen der Polizei mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf dem Klever Ring aus Richtung Uedemer Straße in Richtung Emmericher Straße gefahren und dann entgegen der Fahrtrichtung nach links in den Kreisverkehr eingebogen Er schleuderte dann in den Ausstellungsbereich eines Autohauses und kollidierte dort mit einem Werbeschild und einem Neuwagen Der leicht verletzte Fahrer flüchtete dann laut Polizei zunächst zu Fuß von der Unfallstelle, nachdem er die Kennzeichen seines niederländischen VW Golf abmontiert hatte. Während der Unfallaufnahme erschien er jedoch wieder an der Unfallstelle. Da sich bei ihm der Verdacht auf den vorherigen Konsum von Alkohol ergab, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Es entstand Sachschaden in einem mittleren fünfstelligen Bereich. Sein Fahrzeug wurde sichergestellt. Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 am 03. Mai 2025 um 10:58 Uhr. Mit zuletzt einigen ansprechenden Partien und der Hoffnung auf etwas zählbares Jedoch bereits nach 5 Minuten ging die TSG durch Malik Tepes Auch die zweite Chance des Spiels konnte genutzt werden der nach einem starken Pass von Simon Zirn denn Dean Fiegle (19.) konnte mit einem schnell ausgeführten Freistoß die Gäste überraschen und auf 2:1 stellen Bis zum Halbzeitpfiff konnten dann Janis Sagawe (37.) und Marcel Bürgin (44.) den Spielstand noch auf 4:1 in die Höhe schrauben und stellten so die Weichen auf Sieg scheiterte aber zumeist an der Abwehr oder am Keeper der TSG Die Ailinger kamen durch ihr schnelles Umschaltspiel immer wieder gefährlich in Tichtung des Gästestrafraums was die Gäste mit aller Kraft versuchten zu entschärfen Janis Sagawe sicherte sich mit einem Doppelschlag (67 und 69.) seinen Dreierpack und erhöhte so auf 6:1 Den Treffer zum 7:1 konnte Ömer Avci nach einer kurz ausgeführten Ecke markieren Kurz vor Ende der Partie konnte Nico Pfersich (90.) nach einem Patzer von Ailingens Torhüter den 7:2 Endstand erzielen auch in deser Höhe völlig in Ordnung und verdient da die TSG Ailingen in fast allen Belangen die bessere Mannschaft war und konsequent die Chancen nutzte Die Möglichkeit auf Widergutmachung hat der SVA kommenden Sonntag beim Heimspiel gegen den SV Baindt Anpfiff ist im Achberger Waldstadion um 15 Uhr Zuvor spielt die SG Hergensweiler/Achberg gegen den SV Baindt II Von: Jana Stäbener Verfassungsrechtler ordnet ein","text":"Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft Welche Konsequenzen hat das für ein mögliches Parteiverbot?","url":"https://www.fr.de/politik/kommt-jetzt-ein-afd-verbot-verfassungsrechtler-ordnet-ein-zr-93711062.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft Welche Konsequenzen hat das für ein mögliches Parteiverbot Mit der Einstufung als gesichert rechtsextremistisch geht die Behörde noch einen Schritt weiter