Die Agora-Gruppe unterhält 4 Vertriebsniederlassungen in Belgien und 16 in Frankreich Außerdem verfügt sie über Einkaufsbüros in den Niederlanden Durch dieses gut strukturierte Ein- und Verkaufsnetz ist die schnelle und effiziente Warenauslieferung gewährleistet – das Nonplusultra im Handel mit hochwertigen Zierpflanzenprodukten Dank exzellenter Qualität genießt Agora international einen hervorragenden Ruf Das Portfolio umfasst tagesfrische Schnittblumen eine große Auswahl an Pflanzen für den Innen- und Außenbereich ein umfangreiches Basissortiment sowie neueste Deko-Trends Die Öffnungszeiten der Cash & Carry-Märkte sind äußerst großzügig gestaltet Regelmäßig erhalten die Kunden Unterstützung in Form von Werbekampagnen praktischen Tipps und Tagen der offenen Tür 70% der tagesfrischen Blumen stammen von niederländischen Versteigerungen Ergänzt wird dieses Sortiment um Zukäufe von der belgischen Versteigerung Die Grün- und Blühpflanzen werden größtenteils direkt bei belgischen deutschen und französischen Erzeugern sowie an der niederländischen Versteigerung geordert Die mediterranen Pflanzen liefern ausgewählte Erzeuger Spaniens und Italiens Bei Agora wird Leidenschaft groß geschrieben – und das spüren sowohl die Kunden Das familiengeführte Unternehmen legt großen Wert auf persönliche den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten 1981 legte das Ehepaar Marc und Gerd Van Turnhout-Nagels den Grundstein für das Unternehmen Dank der Unterstützung der Familie und dynamischer Mitarbeiter konnte sich Agora als Großhandelsunternehmen aufstellen Inzwischen wird die Gruppe mit großer Leidenschaft und Begeisterung in zweiter Generation von den vier Kindern des Gründerehepaares Ellen Jolien und Nick Van Turnhout weitergeführt Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden Zum Branchenbuch zum GABOT-Kleinanzeigenmarkt Seite:   /VVI-web/Nachrichten/Bericht-Einzel.asp Meldung:   Der Bericht mit der ID 0 wurde nicht gefunden » Webteam hockey.de Der Süßwarenhersteller Haribo sucht dringend zusätzliches Personal für seine Produktionsniederlassung in Kontich bei Antwerpen Dort soll die Produktion von hier beliebten Marshmallow-Produkten Derzeit stellt Haribo in Kontich „spekken“ in einer jährlichen Produktionsmenge von 7.000 Tonnen her doch die Produktion soll auf bis zu 10.000 Tonnen pro Jahr hochgefahren werden Doch dazu und für den Betrieb einer neuen Produktionslinie braucht der Standort mindestens 15 zusätzliche Arbeitskräfte Nach Angaben der Internetseite ‚madeinantwerpen.be‘ wird bei Haribo in Kontich in zwei und manchmal auch in drei Schichten Marshmallow-Süßigkeiten von Haribo sind nicht nur als „spekken“ in Flandern beliebt Die entsprechende Produktion soll spätestens ab Anfang 2015 erhöht werden Doch vorerst muss neues Personal angeworben werden Haribo sucht für Kontich Bewerber mit technischem Profil sowohl für die Produktion Doch diese seien im Raum Antwerpen nicht so leicht zu finden hieß es dazu in der HR-Abteilung von Haribo Kontich Haribo beschäftigt zur Zeit am Standort Kontich bei Antwerpen rund 100 Personalmitglieder Der deutsche Süßwarenhersteller hatte im Jahr 1996 die „spekken“-Farbik DULCIA übernommen und in den einheitlichen Markenauftritt als Haribo België B.V.B.A In Kontich werden eine ganze Reihe verschiedener Marshmallow-Produkte hergestellt die unter der Marke Haribo-Chamallows vertrieben werden Kontich –In einer eindrucksvollen Vorstellung hat das Team Auto Eder Bayern den belgischen Sint-Martinusprijs gewonnen Mit Kilian Steigner holt die junge Mannschaft sowohl das Gelbe Trikot des Gesamtsiegers als auch das Weiße Trikot für den besten Fahrer des jüngeren Junioren-Jahrgangs „Sowohl taktisch als auch sportlich super Auftritt Das ist nach dem Sieg beim Radklassiker in Frankfurt und dem Gelben Trikot der Bundesliga sowie Bronze in der deutschen Meisterschaft im Zeitfahren schon der dritte ganz große Erfolg heuer.“ Auf einer technisch anspruchsvollen Runde lieferten Felix Engelhardt Aaron Sommer und Julius Strobel im Mannschaftszeitfahren zunächst die Bestzeit ab Die zweite Etappe von Antwerpen nach Kontich wurde im Massensprint entschieden Dort war Julius Gärtner bester Fahrer des Teams Auto Eder Bayern Im Einzelzeitfahren über 11,7 Kilometer untermauerte das Team mit starken Zeiten seine gute Ausgangsposition für die Gesamtwertung Auf der 11,7 Kilometer langen Strecke mit Start und Ziel in Kontich landeten mit Rietzler 17 und 18 gleich drei Fahrer in den Top 20 in der Tages-Teamwertung bedeutete das Rang drei Sein Meisterstück lieferte das Team jedoch auf den beiden Finaletappen ab Das vierte Teilstück mit Start und Ziel in Kontich wurde immer wieder von verschiedenen Fluchtgruppen bestimmt Nach rund einem Drittel der Strecke bildete sich eine 14-köpfige Gruppe um Kilian Steigner Der Ansbacher konterte an der Spitze alle Angriffe und kam als Zehnter der Ausreißer mit 40 Sekunden Vorsprung auf das Feld ins Ziel Damit übernahm er mit einem Vorsprung von drei Sekunden die Führung in der Gesamt- und der Nachwuchswertung Entsprechend groß war die Verantwortung für das Team auf den finalen 125 Kilometern rund um Kontich dessen Ergebnis für die Gesamtwertung keine Rolle mehr spielt und Steigner feiert mit dem Gesamtsieg und dem Weißen Trikot den bisher größten Erfolg seiner Karriere In der Mannschaftswertung rundet ein dritter Rang für das Team Auto Eder Bayern die erfolgreiche Rundfahrt ab Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein Mann aus Kontich (Provinz Antwerpen) ist zu 7 Jahren Freiheitsentzug und 10 Jahren Sicherungsverwahrung verurteilt worden Der 27-Jährige hatte sich über Snapchat an rund 40 minderjährige Mädchen herangemacht sie über ein Spiel zur Weitergabe von Nacktbildern zu bewegen und setzte sie unter Druck Außerdem traf er sich mit einem 14-jährigen Mädchen und vergewaltigte es Der 27-jährige Mann aus Kontich stand vor dem Antwerpener Strafgericht wegen Vergewaltigung Besitz von Bildern des sexuellen Missbrauchs von Kindern Kontaktaufnahme im Internet und Grooming vor Gericht Als Grooming wird die gezielte Kontaktaufnahme Erwachsener mit Minderjährigen in Missbrauchsabsicht bezeichnet indem stufenweise ihr Vertrauen erschlichen wird wurde der Mann zu 7 Jahren Freiheitsentzug verurteilt Nach seiner Haftstrafe wird er 10 weitere Jahre lang von der Justiz überwacht werden Zehntausende von Euro als Strafschadenersatz zahlen Das Gericht verwies in seinem Urteil auf die "völlig verwerflichen Taten" und die Tatsache dass er erneut Kontakt zu Minderjährigen suchte während er bereits unter elektronischer Überwachung stand In der Zwischenzeit hat er sich zwar in Therapie begeben aber das Gericht hielt dies nicht für ausreichend Mit Hilfe eines Spiels auf Snapchat versuchte der Mann Nacktbilder von etwa 40 minderjährigen Mädchen zu ergattern Die Teilnehmer des Spiels mussten Aufgaben erfüllen Es begann ganz harmlos mit dem Versenden eines Bildes aber nach und nach wurden die Aufgaben zunehmend sexueller Nacktfotos zu machen oder sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen zu ihnen nach Hause zu kommen oder bereits verschickte Bilder zu veröffentlichen Nach den Ermittlungen kamen etwa 40 Opfer in Belgien und den Niederlanden ans Licht aber nicht alle konnten identifiziert werden Einige der Mädchen waren zu diesem Zeitpunkt erst 10 Jahre alt Der Mann log über sein Alter und behauptete Es blieb nicht bei Online-Spielen und Drohungen "Mit einem schutzbedürftigen 14-jährigen Opfer hatte sich der Beschuldigte auch körperlich eingelassen Er hatte ihr Ende 2020 vier Schachteln Zigaretten versprochen und war in die Jugendeinrichtung gekommen Als Gegenleistung für die Zigaretten hatte er sie zu ungeschütztem Sex in einem Fahrzeug auf dem Parkplatz gezwungen" Einige Monate später kehrte er in die Jugendeinrichtung zurück diese zu benutzen und Fotos davon zu machen Aus Angst gehorchte das Mädchen und stellte ihm die Bilder zur Verfügung wurde der Beschuldigte im Sommer 2021 verhaftet Er habe nach dem Abbruch seiner Verlobung eine schwierige Phase durchgemacht aber junge Mädchen seien nun einmal am leichtesten zu beeinflussen Er verbrachte daraufhin etwa fünf Wochen im Gefängnis und durfte dann seine Untersuchungshaft mit einer Fußfessel zu Hause absitzen bis das Ganze via Snapchat wieder losging und er Nacktfotos anforderte dass er ein großes Problem habe und es ihm für die Opfer leid tue Der Staatsanwalt war jedoch nicht von seinem schlechten Gewissen überzeugt dass der Angeklagte überdurchschnittlich intelligent und egozentrisch ist Nach eigenem Bekunden ist er sexuell obsessiv Nach Ansicht des Gutachters benötigt er eine ambulante Therapie für seine Probleme Der Angeklagte befindet sich inzwischen in Therapie und möchte diese fortsetzen Mehrere Eltern von Opfern haben Zivilklage erhoben und fordern Schadenersatz "Meine Tochter kam früher immer zu mir und bat um Umarmungen "Sie geht zur Schule und schließt sich danach in ihrem Zimmer ein Sie hat sich durch all das völlig verändert" erklärte mir der Vater eines 10-jährigen Opfers