Kruibeke und Zwijndrecht Ende 2025 fusioniert haben wird sie unter dem Namen Beveren Waas zu einer der größten Kommunen im belgischen Bundesland Flandern Zur Diskussion standen zwei Namen: Schelde Waas oder Beveren Waas Die neue Fusionsgemeinde wird zur Provinz Ostflandern gehören und fast 87.000 Einwohner zählen Obschon die Fusion erst ab 2025 offiziell greift werden bei den Kommunalwahlen im Oktober 2024 Listen aus den drei Gemeinden zur Wahl stehen die das Schöffenkollegium zusammengestellt ist und wer für welche Partei in den Gemeinderat einziehen wird Kruibeke und Zwijndrecht konnten aus zwei Vorschlägen den Namen der zukünftigen Großgemeinde aussuchen Schelde Waas fand keine Mehrheit und es wird also Beveren Waas liegt nicht in der gewünschten Sprache vor Möchten Sie auf die Startseite der gewählten Sprache wechseln The content you are trying to access is not available in the selected language Would you like to switch to the home page of the selected language Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Videos & Podcasts Aktuelle Ausgabe Collaborations Produkt + Praxis Advertorials Unternehmensportraits Referenz im DETAIL BAU 2025 Detail About Schüco Detail About Velux Detail About Solarlux Detail Events DETAIL Award Klima-Forum VELUX Architektur-Wettbewerb Kongress Modulbau Fassadenkongress Round Table DETAIL Product Award 2023 DETAIL Award 2022 Termine Detail Inspiration Shop DETAIL Magazin DETAIL Inspiration DETAIL Bücher Contributors 60 Jahre Detail DETAIL Award 2022 Impressum Datenschutz Social Media Mediadaten Newsletter Klima & Ressourcen Interiors & Design Produkte & Referenzen Aktuelle Ausgabe Collaborations Events Die Konstruktion des 19 Tonnen schweren Kunstwerks besteht aus vorgefertigten Elementen aus wetterbeständigem Cortenstahl deren typisch rotbraune Farbe als Kontrast zu den grünen Polderwiesen dienen Alle fünf Bogenformen wurden in einer lokalen Stahlwerkstatt vorproduziert auf Fundamente montiert und vor Ort zusammengeschweißt Initiator: Agency for Nature and Forest Stability engineer: Util Struktuurstudies Contractor: Pylonen De Kerf Project partners: Flemish Waterways Die DETAIL ARCHITECTURE GmbH ist eine führende internationale Plattform für Design- und Konstruktionslösungen in der Architektur DETAIL wurde 1961 gegründet und stellt täglich nutzbare Informationen und Inspirationen für alle führenden Architekt:innen und Architekturschulen der Welt bereit basierend auf einer einzigartigen Projektdatenbank mit Tausenden von detailliert – in DETAIL – dokumentierten Gebäuden Social Media              KontaktDatenschutzABG Online ShopLieferbedingungenZahlungsartenVersandartenWiderrufsrechtService & FAQ Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an und sichern Sie sich einen 10€ Gutschein für den DETAIL Shop Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zum Zweck des Newsletter-Versands verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. (Datenschutzerklärung) 54 Jahre jung ist die Freundschaft zwischen der Brandweer Kruibeke/Belgien und der Freiwilligen Feuerwehr Holsthum Und dieses Ereignis wurde am letzten Wochenende gebührend gefeiert Die Holsthumer hatten sich mächtig ins Zeug gelegt und ein sehr persönliches Programm vorbereitet das den Teilnehmern viele Gelegenheiten zu freundschaftlichen Gesprächen bot Nahezu 40 Gäste und die Gastgeber machten davon rege Gebrauch Nach der Ankunft Freunde aus Belgien gings in die meist privaten Quartiere zum kleinen Mittagessen und anschließend gab es eine Wanderung auf dem Holsthumer Rundweg zur römischen Villa und zur Rochuskapelle eine gemeinsame Spendenaktion von Kruibeker und Holsthumer Feuerwehrleuten und Bürgern fast auf den Tag genau vor 40 Jahren eigeweiht worden war Ein großes Abendessen und den offiziellen Teil des Treffens mit Reden und Geschenkeübergaben fand in der Schlossscheune statt Daran hatten die Holsthumer Hopfendudler einen gewichtigen Anteil Mit bekannten Polka-Titeln brachten sie die Anwesenden in Schwung Und zur anschließenden Tanzmusik wurde heftig getanzt Mit einer Kranzniederlegung im Angedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden und einem Frühschoppen am Sonntag begann der zweite Tag des Treffens Ein gemeinsames Mittagessen und Kaffee mit einem großen Angebot an verschiedenen Kuchen und Torten ging das Treffen am Nachmittag zu Ende konnten die Gastgeber einen besonderen Gast begrüßen trotzdem hat er es sich nicht nehmen lassen was als Beweis für die Bedeutung der langjährigen Freundschaft ist Vor 13 Jahren fand das letzte beliebte Nimsrock Festival in Bickendorf statt Nun soll das Rock Event im kommenden Jahre auf der Motorradwiese wiederbelebt werden Dafür wurde jetzt der „Förderverein Bickendorf hilft e.V.“ ins Leben gerufen Zu der Gründungsversammlung waren fast 40 Interessierte gekommen Zweck des Vereins ist ausschließlich die Ausrichtung von Benefizveranstaltungen deren Erlös zur Unterstützung hilfsbedürftiger Einrichtungen oder Institutionen sein wird So richtet der „Förderverein Bickendorf hilft e.V.“ am 1 August 2020 wieder ein Nimsrock Festival aus Hochkarätige Bands haben bereits signalisiert die Benefizveranstaltung deren Erlös in 2020 für Special Olympics Rheinland-Pfalz der Sportorganisation für geistig behinderte Menschen sein wird Bei den Vorstandswahlen wurde Wilfried Kootz zum Vorsitzenden gewählt Dessen Stellvertreter sind Bernd Lichtenthäler und Michael Klankert Als Kassenwartin wurde Beth Klankert gewählt Weiterhin in den Vorstand wurden einstimmig als Beisitzer gewählt: Oliver Klankert Als Kassenprüfer fungieren Franz-Rudolf Sonnen und Norbert Schackmann Interessierte die in dem Förderverein mitwirken möchten können sich an den Vorsitzenden Wilfried Kootz (Telefon 0160-90569543) oder an eines der Vorstandsmitglieder wenden Bildunterzeile: Im Bild die Mitglieder des Vorstandes des neu gegründeten Vereins „Förderverein Bickendorf hilft e.V In den Vorstand wählten sie Wilfried Kootz (Vorsitzender) Bernd Lichtenthäler und Michael Klankert (Stellvertreter) Beth Klankert (Schatzmeisterin) sowie als Beisitzer Oliver Klankert Im nächsten Jahr wollen sie ein Benefizkonzert zugunsten der Special Olympics Rheinland-Pfalz 2020 organisieren Radcross-Fahrer Toon Aerts hat sich zum ersten Mal in seiner Karriere den Landesmeistertitel gesichert Nach einem packenden Finale in Kruibeke siegte Aerts vor Wout Van Aert der seine vierte Landesmeisterschaft in Folge verpasste Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Zwei belgische Satelliten sind am Donnerstag erfolgreich von Indien aus in die Erdumlaufbahn geschossen worden Die Proba-3-Zwillingssatelliten werden die Sonnenatmosphäre erforschen und müssen perfekt synchron durch den Weltraum fliegen: eine Weltneuheit Um 11.34 Uhr MEZ sind die beiden Satelliten mit einer Rakete der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) ins All geschossen worden Sie sollen die nächsten zwei Jahre in einer langgestreckten Umlaufbahn um die Erde und in einer Entfernung zwischen 600 und 60.000 Kilometern fliegen Die beiden Satelliten müssen eine perfekte Flugbahn ablegen und immer genau 144 Meter voneinander entfernt sein Bei einer Fehlertoleranz von nur 1 Millimeter dass Satelliten in einer so präzisen Formation fliegen werden um eine künstliche Sonnenfinsternis zu erzeugen Ein Satellit muss die Sonne für den zweiten Satelliten abdecken Mit diesem so genannten Koronagraphen soll die Atmosphäre der Sonne untersucht werden Nur unter diesen Bedingungen wird die Sonnenkorona Die Korona ist mehrere Millionen Grad Celsius heiß während die Oberfläche der Sonne mit „nur“ 5.500 Grad viel kühler ist Die Ursache für diesen Temperaturunterschied ist derzeit noch nicht bekannt Durch die Untersuchung der Sonnenatmosphäre hoffen die Wissenschaftler auch das Weltraumwetter genauer vorhersagen zu können Sonnenstürme können das Magnetfeld der Erde so stark stören dass Kommunikations- und Navigationssysteme ausfallen Die beiden Satelliten sind im ostflämischen Kruibeke bei Redwire Space zusammengebaut und getestet das 'Gehirn' der beiden Satelliten Das Unternehmen wird die Satelliten in den kommenden Monaten auch im Weltraum kontrollieren und testen Und zwar von der Bodenstation der europäischen Raumfahrtbehörde ESA in Wallonisch-Russland aus Der Koronagraph wurde unter der Leitung des Centre Spatial in Lüttich entwickelt Die Königliche Sternwarte von Belgien ist für die wissenschaftliche Forschung zuständig Proba-3 ist die vierte Proba-Mission der ESA Die Mission ist eine Zusammenarbeit von 15 ESA-Ländern unter der Leitung des spanischen Unternehmens Sener Das Königliche Observatorium Belgiens ist für die wissenschaftliche Forschung zuständig Die Kosten für die Mission belaufen sich auf rund 200 Millionen Euro Die ersten Bilder der Sonnenkorona werden in vier Monaten erwartet März 2012 jährt sich der Geburtstag des weltberühmten Kartographen und Universalgelehrten Gerhard Mercator zum 500 Der runde Geburtstag von Gerardus Mercator Rupelmundanus März 1512 als Gerard De Cremer (zu Deutsch: Der Kaufmann) in Rupelmonde bei Kruibeke in der heutigen Provinz Ostflandern zur Welt Er war das sechste Kind des Schusters Hubert De Cremer und verbrachte seine Kindheit in Gangelt im Kreis Heinsberg in NRW wo sein Vater eine Schusterwerkstatt betrieb Nach dessen Tod ging der junge Gerhard 1526 nach s’Hertogenbosch zu den "Brüdern von gemeinsamen Leben“ Gangelt ist übrigens seit 1998 freundschaftliche verbundene Partnerstadt der flämischen Gemeinde Kruibeke zu der Mercators Geburtsort Rupelmonde gehört wo er an der Universität zu Löwen studierte Finanziell unterstützt wurde der junge Gerhard de Cremer stets von seinem reichen Onkel Gijsbrecht de Cremer Nach dem Abschluss führte er seine Ausbildung auf privater Ebene weiter und befasste sich mit Theologie Dort speziell interessierten ihn die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Berechnungen und zwar genauer auf den Ebenen Landkarten In den Jahren 1534 bis 1537 war Mercator an der Erstellung der Erd- und Himmelsgloben von Gemma Frisius - ebenfalls Mathematiker und Kartograph die Amplissima Terrae Sanctae descriptio ad utriusque Testamenti intelligentiam 1538 fertigte Mercator auch seine erste Weltkarte an 1539 brachte Mercator eine Karte von Flandern heraus die ihm die Aufmerksamkeit des Königs einbrachte 1541 brachte Mercator dann seinen ersten Globus heraus der über Jahrzehnte hinweg ein Verkaufserfolg war Die Karten und Globen von Mercator hatten seiner Zeit für einen Aufschwung in der Seefahrt gesorgt Von nun an konnte man exakter navigieren und sicherer Kurs halten brachte auch dem Humanismus in Flandern einen neuen Elan was der Kirche so gar nicht gefallen konnte Gerhard Mercator allerdings ficht das nicht an alle Ehren und betrieb in der flämischen Hafenstadt Antwerpen ein florierendes Geschäft mit Land- und Seekarten Unter anderem baut er auch den damals größten Globus der Welt Dieser Globus mit seinen 41 cm Durchmesser ist heute das Prunkstück des Kultur- und Stadthistorischen Museums in Duisburg ob Gerhard Mercator im Zuge seiner privat geführten Studien tatsächlich einen Doktortitel in Theologie erlangte dass er kein Doktor der Theologie war und wegen seiner vielleicht sogar unbewussten Förderung des Humanismus wurde Mercator 1544 wegen Ketzerei im damaligen Urteil "Lutherei“ genannt verhaftet und für einige Monate in den Kerker geworfen Doch sein Einfluss ist groß und er kommt wieder frei Danach hat sich Mercator in Flandern nicht mehr wohl und frei gefühlt und 1561 zieht er dort weg und zwar nach Duisburg Diese Stadt gehörte damals nicht zu den streng katholischen Spanischen Niederlanden Hier herrschte Wilhelm der Reiche und der wollte eine Universität gründen Gerhard Mercator soll hier eine Professur übernehmen doch die Pläne zogen sich hin und er wurde Lehrer an einer Schule in der Hauptsache bleibt er Kartograph und er betreibt wieder eine sehr erfolgreiche Werkstatt Gerhard Mercator lebt mit seiner Ehefrau Barbara und seinen sechs Kindern in Duisburg Hans an Haus mit vielen weiteren Intellektuellen aus den Niederen Landen und findet hier seinen Frieden und seine Ruhe denn ein großes Werk schwebt ihm noch vor: Ein Atlas Darüber vergisst er sich sogar in Duisburg bei der Stadt anzumelden Als einer seiner Söhne Bürgermeister von Duisburg werden soll muss dies noch schnell am Abend vor dessen Vereidigung nachgeholt werden… Seine hier entstandene Weltkarte und sein Globus könnte man heute als Vorläufer der Globalisierung oder von „Google Earth“ bezeichnen denn sie schufen den Grundstein für das Reisen um die Welt die durch Mercator schon im Mittelalter ein Stückchen kleiner wurde Der Kartograph selber soll allerdings niemals das Meer gesehen haben Bis zuletzt arbeitet er wie besessen an seinem Atlas dass über die Kartographie den gesamten Kosmos erklären soll Doch die Karten in diesem Atlas waren so genau dass die restlichen darin enthaltenen wissenschaftlichen Schriften fast übersehen wurden Seine letzte Ruhestätte fand Mercator in der Duisburger Salvatorkirche Bis in unsere Zeit hinein wurde übrigens gerätselt ob Mercator mit den Titel „Artlas“ für sein Buch den Titanen aus der griechischen Mythologie gemeint habe Atlas stützte das Himmelsgewölbe am westlichsten Punkt der damals bekannten Welt und gilt demnach auch als Namensgeber für das gleichnamige Atlas-Gebirge im Maghreb Doch vor etwa 20 Jahren übersetzte der Duisburger Lateinlehrer Wilhelm Krücken das Vorwort des Mercatorschen Atlas neu und stellte fest dass der eigentliche Namensgeber ein mauretanischer König und Astronom war Danach hätten eigentlich einige Werke und dem Kartographen gedenkende Kunstwerke neu benannt werden müssen denn einige Male spricht man auch von einer Erdkugel war am Wochenende vor dem eigentlichen Geburtstag Ein Volksfest und ein Umzug rund um das Geburtshaus von Mercator sorgten für ein schönes Gedenken Belgiens Kronprinz Filip und Prinzessin Mathilde enthüllten ein Denkmal In Sint-Niklaas, der ostflämischen Kreisstadt der Gemeinde Kruibeke, zeigt das Städtische Museum SteM eine prestigeträchtige Ausstellung Leben und Werk des Kartographen auf eine sehr moderne und interaktive Weise. Mercator Digitaal präsentiert Mercator in sieben Kiosken über Computeranimationen eine 3D-Projektion gibt Details zum Globus des Jahres 1541 und ein Miniplanetarium beleuchtet 51 Sternbilder Das belgische Bundesland Flandern feiert den 500. Geburtstag Mercators ebenfalls mit verschiedenen Veranstaltungen. Eine eigens eingerichtete Internetseite, www.mercator2012.eu führt in niederländischer Sprache durch das ganze Mercatorjahr im belgischen Bundesland Flandern und bietet zudem eine Übersicht auch auf entsprechende Events im Ausland Zu jedem Monatsanfang und erst recht zu Begin eines neuen Jahres werden neue Regelungen und Gesetze eingeführt Maßnahmen greifen und viele weitere Neuerungen treten in Kraft mehr Geld für bestimmte Arbeitnehmergruppen und auch Anpassungen im Gesundheitswesen Gehälter für eine halbe Million Angestellter steigen im Januar um 3,6 % Für eine halbe Million Angestellte in Belgien steigen ab Januar die Gehälter aufgrund der automatischen Indexierung der belgischen Einkommen um 3,58 % Das berechnete der Personaldienstleister SD Worx auf der Grundlage der Dezember-Inflation Die betroffenen Arbeitnehmer gehören dem sogenannten „Paritätischen Ausschuss 200“ an der aus den unterschiedlichsten Sektoren zusammensetzt ist Insgesamt arbeiten über 523.000 Angestellte in solchen Unternehmen Im „Paritätischen Ausschuss 200“ werden die Löhne jährlich zum 1 Nach einer Indexierung von über 11 % im Jahr 2023 und 1,48 % im Jahr 2024 folgt also im Januar eine Indexierung um 3,58 % In Belgien wird das Rentenalter ab Februar auf 66 angehoben Ab dem 1. Februar 2025 wird das gesetzliche Rentenalter für alle Arbeitnehmer, die 65 Jahre oder jünger sind, von 65 auf 66 Jahre angehoben.  Karte von Flandern durch Gemeindefusionen neu gezeichnet Januar stehen 13 neue Fusionsgemeinden in Flandern offiziell auf der Landkarte das mit Kruibeke und Zwijndrecht fusioniert wird mit einer Fläche von 206 Quadratkilometern zur zweitgrößten flämischen Gemeinde nach Antwerpen das durch den Zusammenschluss mit Borsbeek auch selbst etwas größer wird Hasselt und Kortessem bilden fortan die fusionierte Gemeinde Hasselt Zur Provinz Limburg gehören auch die Fusionsgemeinden Bilzen-Hoeselt Die ostflämische Stadt Lokeren fusioniert mit Moerbeke Ebenfalls in der Provinz Ostflandern fusionieren De Pinte und Nazareth (Fusionsgemeinde Nazareth-De Pinte) Lochristi und Wachtebeke (Fusionsgemeinde Lochristi) sowie Melle und Merelbeke (Fusionsgemeinde Merelbeke-Melle) In Westflandern schließen sich Ruiselede und Wingene (fusionierte Gemeinde Wingene) zusammen ebenso wie Meulebeke und Tielt (fusionierte Gemeinde Tielt) Gooik und Herne jetzt die fusionierte Gemeinde Pajottegem Begleitung für Transgender-Personen wird künftig in sechs Zentren erstattet Januar wird die Liste der vertragsgebundenen Zentren an die sich Transgender-Personen wenden können wie das Nationale Institut für Kranken- und Invalidenversicherung (RIZIVLKIKV) mitteilte Transgender-Personen können sich an ein Zentrum für Transidentitäts-Begleitung wenden um dort psychosoziale und/oder medizinische Hilfe im Zusammenhang mit der Geschlechtsidentität dem Geschlechtsausdruck oder der Geschlechtsdysphorie zu erhalten mit denen eine Vereinbarung geschlossen wurde Ab Januar werden vier weitere Zentren zu den beiden bereits vertraglich gebundenen Zentren der UZ Gent und des CHU Lüttich hinzukommen Krankenhäuser müssen die Identität von Patienten elektronisch überprüfen die Identität der Patienten für die Gesundheitsleistungen die sie den Krankenkassen im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung in Rechnung stellen Andernfalls können die Krankenkassen die Rechnungsstellung verweigern so das Nationale Institut für Kranken- und Invalidenversicherung (RIZIVLKIKV) September 2024 wurden die Daten zur Überprüfung der Identität des Patienten auf freiwilliger Basis in der Datei für die elektronische Rechnungsstellung gespeichert Konkret müssen Krankenhäuser die Identität des Patienten für Gesundheitsleistungen überprüfen die sie den Krankenkassen auf Gegenseitigkeit im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung in Rechnung stellen Dies gilt sowohl für Krankenhausaufenthalte als auch für ambulante Pflegeleistungen (einschließlich Tageskliniken) seinen Personalausweis mit ins Krankenhaus oder anderen Gesundheitseinrichtungen zu nehmen Zugang zu Restschuldversicherung für geheilte Krebspatienten wird erleichtert Wer in Belgien von Krebs oder einer chronischen Krankheit geheilt ist Januar früher eine Restschuldversicherung abschließen können Ab dann dürfen Versicherungskonzerne diese Krankheitsgeschichte nicht mehr in ihrer Risikoanalyse berücksichtigen wenn die Genesung fünf Jahre oder länger zurückliegt wie der scheidende belgische Wirtschaftsminister Pierre-Yves Dermagne (PS) mitteilte In Belgien wurde 2019 das sogenannte Recht auf Vergessen eingeführt Dieses Recht erleichtert es Personen unter bestimmten Bedingungen eine Restschuldversicherung für einen Hypotheken- oder Geschäftskredit abzuschließen Mehr Flamen können Rabatt auf energieeffiziente Haushaltsgeräte erhalten Januar können mehr Flamen einen Rabattgutschein in Höhe von 250 € für den Kauf neuer energieeffizienter Haushaltsgeräte beantragen berichtet die flämische Energieministerin Melissa Depraetere (Vooruit) Etwa 35 % der Familien werden ab 2025 Anspruch auf den Gutschein haben Mit „My Discount Voucher“ können Haushalte seit der vergangenen Legislaturperiode über den Netzmanager Fluvius einen Scheck über 250 € für den Kauf oder die Miete einer energieeffizienten Waschmaschine eines Kühl- oder Gefrierschranks beantragen Dies war jedoch nur für diejenigen möglich die bereits einen Anspruch auf den sozialen Energietarif hatten Im Jahr 2023 wurden 20.312 solcher Rabattgutscheine ausgezahlt Nach der Genehmigung sendet Fluvius den Gutschein per Mail oder Post zu Die Haushalte können maximal vier Gutscheine erhalten einen für jede förderfähige Art von Haushaltsgerät Netztarife für Strom und Gas steigen im kommenden Jahr in Flandern Die Tarife für das Verteilernetz für Strom und Gas in Flandern werden im nächsten Jahr um 120 € auf Jahresbasis steigen Eine durchschnittlicher Haushalt zahlt dann im Durchschnitt 483 € pro Jahr an Netzgebühren an den Kosten für den Stromtransport zu seinem Haus oder seiner Wohnung Der größte Teil des Anstiegs ist auf die höheren Netztarife des Hochspannungsbetreibers Elia zurückzuführen Hinzu kommen die höheren Zinssätze auf den Finanzmärkten und die Investitionen in das Stromnetz Für Erdgas werden im nächsten Jahr 15 € mehr auf Jahresbasis als Netztarif verlangt Eine Durchschnittsfamilie zahlt dann 260 € an Gasnetz-Tarif Erdgasanschlüsse bei Neubauprojekten in Flandern nicht mehr erlaubt Januar 2025 sind Erdgasanschlüsse in Genehmigungsanträgen für den Neubau von Häusern nicht mehr zulässig In ihrer Klimavereinbarung vom November 2021 hat die flämische Regierung beschlossen die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und umweltfreundliche Heiztechnologien zu fördern So ist ein Heizölkessel in einem Neubau bereits ab 2022 verboten ab 2026 keine Erdgasanschlüsse in Neubauten mehr zuzulassen Dieser Beschluss wurde im Jahr 2022 auf 2025 vorgezogen Der Beginn des Krieges in der Ukraine hat die Debatte über die Erdgasabhängigkeit neu entfacht und das Verbot vorverlegt Erdgasanschlüsse waren bereits bei größeren Projekten verboten; von nun an gilt das Verbot auch für alle Neubauten obwohl in der Praxis nur wenige neue Erdgasanschlüsse installiert wurden Auf diese Weise will die flämische Regierung auch den Einsatz von Wärmepumpen fördern Bei bestehenden Häusern kann weiterhin ein neuer Gaskessel installiert werden oder ein Gasanschluss beantragt werden In letzterem Fall gilt jedoch nicht mehr ein Höchstbetrag von 250 Euro so die Flämische Energie- und Klimaagentur Und bei einer so genannten großen energetischen Sanierung eines Gebäudes muss dann zumindest wieder eine Hybrid-Wärmepumpe installiert werden Rauchmelderpflicht in allen Brüsseler Wohnungen Januar werden Rauchmelder in allen Brüsseler Wohnungen obligatorisch sein Mit den neuen Vorschriften gleicht Brüssel die entsprechenden Regeln der anderen Regionen in Belgien an Rauchmelder werden in allen Wohnungen vorgeschrieben ob sie von Mietern oder Eigentümern bewohnt werden die sich jedes Jahr in der Region ereignen zu verringern und gleichzeitig eine Sicherheitskultur in Bezug auf Wohnungsbrände wieder einzuführen Ab 4 oder mehr Geräten ist der Einbau von vernetzten Rauchmeldern oder eines zentralen Meldesystems vorgeschrieben. Die verschiedenen Gerätetypen und die Art und Weise, wie die Melder installiert werden sollten, sind in den Diagrammen auf der Website brandweer.brussels aufgeführt Verbot von Glücksspielwerbung in Sportstadien Januar wird jegliche Glücksspielwerbung in den Sportstadien Belgiens verboten sein Die Logos der Glücksspielunternehmen dürfen jedoch weiterhin in kleinem Format auf der Rückseite der Trikots von Sportlern angebracht werden riskieren Geldstrafen von bis zu 500.000 € Auch die Ausnahmeregelung für ein kleines Logo auf der Rückseite der Trikots wird ab dem 1 Januar 2028 für Profivereine nicht mehr zulässig sein Nach sechs Jahren Arbeit ist der belgische Nanosatellit Oufti-1 fertig und es steht einem Sart am 1 Die Studenten der Lütticher Universität sind stolz auf ihren Satelliten den ersten 100-Prozent belgischen Satelliten Der Oufti-1 ist ein so genannter CubeSat und kaum 10 cm hoch Das Ding wiegt 1,3 Kilo und hat trotz seines kleinen Umfangs alles um in rund 600 km hohen Umlaufbahnen (im Prinzip höchstens ein Jahr lang) um die Erde zu kreisen dass der erste Oufti-1 der erste sein wird ein digitales Kommunikations-Protokoll von Amateurfunkern Mit welcher Trägerrakete der Nanosatellit ins All gebracht werden soll ist am Montag noch nicht bekannt gegeben worden In vorigen Mitteilungen war die Rede von einer leichte europäischen Vega-Trägerrakete Proba-1 war 2001 der erste in Belgien hergestellte Satellit aber Qinetic Space in Kruibeke stellte den Satelliten im Rahmen eines Programms der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA her Wie bei Proba sind auch dieses Mal ausländische Partner an Oufti-1 beteiligt insbesondere EADS-Astrium in Ottobrunn (Deutschland) und Luxspace in Betzdorf (Luxemburg)