Seit seinem Triumph bei den Molières 2023 verlässt Oublie-moi nicht mehr die Spielpläne der Pariser Theater. Die Liebesgeschichte steht nun im Théâtre La Bruyère im 9 aber auch im Jahr 2024 nicht verpassen darf Das Publikum wird mit einer tragischen Liebesgeschichte zwischen Jeanne und Arthur konfrontiert Die Schauspieler lassen das Publikum eine echte emotionale Erschütterung erleben Der Zuschauer wird schnell in die Geschichte hineingezogen denn selbst die am wenigsten sensiblen Zuschauer lassen irgendwann eine Träne fallen Das Stück von Marie-Julie Baup und Thierry Lopez lässt Sie ebenso an die Liebe glauben wie es Sie über die Realität des Lebens erschrecken lässt Die Schauspieler spielen perfekt und die Chemie auf der Bühne ist spürbar wird der Zuschauer in die Welt des Stücks hineingezogen und kommt nicht mehr von der Geschichte los Eine mehr als gelungene Wette für das Autorenduo und ein Muss das man sich heute im Theater ansehen sollte Registrieren Sie Ihre Einrichtung, klicken Sie hierBewerben Sie Ihre Veranstaltung, klicken Sie hier Die Kriminalkomödie Le Secret de Sherlock Holmes ist bis zum 12. September 2024 im Café de la Gare zu sehen! Das Stück greift nicht eine der genialen Geschichten des Romanautors Arthur Conan Doyle auf die sich in der Welt von Sherlock Holmes bewegt und von Christian Chevallier und Christophe Guillon geschaffen wurde und der Beginn vieler weiterer Ermittlungen.. Die Figur fasziniert auch die heutigen Generationen noch Weiden und Felder","text":"Völkersen – In der Summe war sie schon eine perfekte Angelegenheit „Fast schon ein bisschen zu warm.“ Dazu 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die aus ganz Niedersachsen nach Völkersen gekommen waren und sich zu Beginn der Veranstaltung zum Stelldichein auf dem Bockhoop in Völkersen trafen.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/langwedel-ort120521/ueber-wiesen-weiden-und-felder-91019880.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Völkersen – In der Summe war sie schon eine perfekte Angelegenheit die aus ganz Niedersachsen nach Völkersen gekommen waren und sich zu Beginn der Veranstaltung zum Stelldichein auf dem Bockhoop in Völkersen trafen Einziger Wermutstropfen: Auch in diesem Jahr gab es keine Zuschauer was der Pandemie und den aktuell geltenden Corona-Vorschriften geschuldet war Vor diesem Hintergrund waren die in der Vergangenheit sonst so beliebten Treckergespanne mit denen Zuschauer (relativ dicht beieinander) zu den spektakulärsten Punkten der Strecke gefahren wurden Vom Bockhoop aus ging es gut 15 Kilometer hinter der Niedersachsenmeute mit 22 Foxhounds und Master Leonard von Schultzendorff über Wiesen Jagdherrin Katrin Badenhop-Klatte und Schleppenlegerin Monja Rohrig legten die Spur es gab insgesamt 26 Hindernisse zu bewältigen das leichtspringende Feld Etta Ahrenriet und das nichtspringende Feld Antje Bertram Zum Halali wurde am Ende der Schleppjagd auf dem Wildacker am Overring geblasen und zwar von den Bläsern der Gruppe Ralley Trompes de la Bruyère die bereits das Stelldichein begleitet hatten Am Ende gab es dann nur zufriedene bis begeisterte Mienen dass die Jagdherrin berichten konnte: „Keine Unfalle Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Teils kürzere WartezeitenDas ändert sich am Montag im öffentlichen TransportMit den erneuerten Fahrplänen der CFL kommt es zu diversen Anpassungen Vor allem einige Fahrgäste dürfen sich auf Verbesserungen freuen Streit in RümelingenKulturschaffende solidarisch mit der entlassenen Leiterin des Kulturzentrums Spektrum In einem Brief wünschen sich die Unterzeichnenden dass kulturelle Institutionen Orte der Offenheit und des Dialogs bleiben RümelingenWird der Kulturminister die Finanzhilfen für das „Spektrum“ zurückfahren?Parlamentarische Frage zu Mobbing und Meinungsverschiedenheiten im Kulturhaus „Spektrum“ und zu möglichen Auswirkungen hiervon auf dessen Finanzierung Serie „De rout-wäiss-bloe Fuedem“Luxemburgischer Influencer: Erst Polizist dann Content CreatorNoah Bach wollte Profifußballer werden was er am liebsten macht: Inhalte für andere Menschen auf Social Media herstellen Nationales KulturerbePremiumEinzigartiges Kulturerbe in Tetingen ist in GefahrVor über 110 Jahren wurde der frühere Wasserturm auf dem Perchesberg errichtet Gemeinden Kayl und RümelingenPremiumKayltal bekommt ein neues Polizeikommissariat auf dem CrassierAuf der früheren Schlackenhalde sollen mehrere Bauprojekte umgesetzt werden MobilitätPremiumAuf die Nebenlinien im Süden ist nicht immer VerlassIm Kayltal wächst der Unmut über die Bahn Grund ist die stiefmütterliche Behandlung der Stichstrecken Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience Wirtschaftsnachrichten & Startup-News direkt auf dein Smartphone StartseiteNewsletterNewsticker | Mediadaten Abo-Angebote | AppFAQAbo kündigen Impressum & KontaktDatenschutz | AGB | Jobs & Karriere Privatsphäre |  Disclaimer | Widerrufsbelehrung mit dem China Standards für Zukunftstechnologien wie das Internet der Dinge Dieses Programm ist wiederum Teil eines größeren Plans der China zu einer Weltmachtstellung verhelfen soll Geopolitik- und Tech-Experten warnen jedoch davor Peking die Entwicklung dieser Schlüsseltechnologien zu überlassen Dass elektronische Geräte sich auch an Steckdosen im Ausland aufladen lassen dass jede Fahrradkette auf jedes Fahrrad passt oder dass Internetseiten im HTML-Format ausgegeben werden– all dies funktioniert nur Solche Standards kommen normalerweise zustande indem sich ein Produkt international durchsetzt und dann in seiner Form von der Konkurrenz kopiert wird Das war etwa bei der CD von Sony und Phillips dem PDF von Adobe oder dem Wasserschlauch-Stecksystem von Gardena der Fall In anderen Fällen setzt sich ein Standard durch nachdem sich internationale Institutionen oder Firmen darauf geeinigt haben Die Netztechnologie 5G ist ein gutes Beispiel hierfür Bald schon werden dank dieser Technologie Smartphones überall auf der Welt mit bis zu 10 Gigabyte pro Sekunde Daten empfangen werden können Zum internationalen Standard entwickelt wurde sie von der Organisation 3rd Generation Partnership Project (3GPP) die in dem französischen Sophia Antipolis sitzt und zu deren Gründungsmitgliedern die französische italienische und britische Telekom gehören Ähnliche Standards werden sich auf die eine oder andere Weise auch für viele der Technologien der Zukunft etablieren; egal ob für virtuelle Realität Blockchain oder das Internet-der-Dinge– denn hierfür gibt es fast noch keine Standards wer diese zukünftigen Industriestandards setzen wird Die Volksrepublik China spielt dabei eine immer wichtigere Rolle Der chinesische Hersteller Huawei ist die Firma mit den meisten Patenten auf 5G-Technologien und ist in verschiedenen Ländern weltweit federführend am Aufbau der neuen Netzinfrastruktur beteiligt Längst ist Huawei auch offiziell am 3GPP-Projekt beteiligt obwohl der Konzern immer wieder für Verstrickungen mit dem Überwachungsapparat der kommunistischen Partei Chinas kritisiert wird Das Projekt schließt damit direkt an ein anderes mit dem Namen „Made in China 2025“ an Es wurde von der chinesischen Führung mit dem Ziel ausgegeben konkurrenzfähiger und technologiegetriebener umzubauen Dadurch soll die produzierende Industrie des Landes an die Spitze der internationalen Wertschöpfungskette geführt werden anstatt nur Teile für westliche Firmen zu produzieren Diese Art von langfristigen wirtschaftlichen Plänen hat eine lange Tradition in China nach sowjetischen Vorbild mit straffen Plänen und ohne jede Rücksicht auf Menschenleben die chinesische Wirtschaft zu industrialisieren Unter dem wirtschaftlichen Kurs seines Nachfolgers Deng Xiaopings wurden in den 80er und 90er Jahren dann zwar marktwirtschaftliche Reformen durchgeführt doch bis heute ist die chinesische Wirtschaft als eine Mischung aus langfristiger Planung und freien Märkten organisiert Auch der aktuelle Staatsführer Xijinping steht ganz in dieser Tradition und vertraut bei der kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Entwicklung auf Marktkräfte Doch die langfristigen Ziele plant die Partei Seine Vision nennt er den „chinesischen Traum“ Dieser hat zwei Eckpfeiler: Im Jahr 2021 – 100 Jahre nachdem die kommunistische Partei gegründet wurde – soll China zu einem „moderat wohlhabenden Land“ geworden sein und die absolute Armut abgeschafft haben in der noch Anfang der 80er Jahre mehr als die Hälfte der Chinesen lebten dem Jahr in dem sich die Gründung der Volksrepublik China zum hundertsten Mal jährt soll dann „allgemeiner Wohlstand“ herrschen Bis dahin sollen die Chinesen ein Pro-Kopf-Einkommen auf dem Niveau der westlichen Länder haben Bei 1,2 Milliarden Einwohnern würde dies bedeuten dass das chinesische Bruttoinlandsprodukt das der USA um ein Vielfaches überholt hat Der chinesische Traum bedeutet, dass China bis zur Mitte des Jahrhunderts zur sozialistischen Weltmacht aufgestiegen sein will. Daran lässt Xi Jinping keine Zweifel. Auf dem Parteitag im Jahr 2017 formulierte er es folgendermaßen: „Wir werden bis Mitte des 21 Jahrhunderts unsere bewaffneten Kräfte vollkommen auf Weltklasseniveau transformiert haben.“ China werde dann überall auf der Welt auf Spitzenplätzen stehen Auf halber Strecke zwischen den beiden Eckpfeilern des Plans liegt das Jahr 2035. Bis dahin soll die sozialistische Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft abgeschlossen sein. „China wird dann globaler Führer in der Innovation sein“ und die Gesellschaft ist „dann voller Vitalität Während das Land also bis 2025 Defizite ausgleichen muss und wirtschaftlich aufholen will, möchte es ab 2035 dann die globalen wirtschaftlichen Spiegelregeln bestimmen. „Chinas Standards 2035“ soll der Schlüssel dazu werden. Wie ernstzunehmend sind diese chinesischen Ambitionen? Handelt es sich womöglich nur eine propagandistische Luftnummer? Dieser Frage ist der CNBC-Podcast „Beyond the Valley nachgegangen Direktorin für Asienpolitik des amerikanische „Information Technology Industry Council“ (ITI) dass wir nicht ohne weiteres dem großen Hype Glauben schenken sollten „Der China-Standard 2035 steht in einer langen Tradition von Fünfjahresplänen und langfristiger wirtschaftlicher Planung“ „Adressaten dieser Absichtserklärung sind in erster Linie die chinesische Bevölkerung chinesische Unternehmen und chinesische Experten Sie ist deshalb etwas überschwänglich formuliert fast ein bisschen wie eine Motivationsrede“ Partner bei der in Peking ansässigen Forschungs- und Beratungsfirma Trivium China vermutet eher innenpolitische Ziele hinter der Absichtserklärung: „China versucht damit in erster Linie Eine der großen Schwächen der Wirtschaft ist die Tatsache Man hat in dieser Stadt andere Anforderungen als in jener und andere Anforderungen von Tag zu Tag China ist längst dabei solche nationalen Standards zu setzten, auch für Zukunftstechnologien wie Blockchain: Ein Komitee, dem neben der kommunistischen Partei die Tech-Riesen Huawei, Tencent, Baidu und Ant Financial angehören, ist laut cnbc seit 2020 dabei, die „Gelegenheit zu nutzen“ um „nationale Standards für diese Technologie zu setzen“ Doch auch eine Partizipation der Chinesen an der Entwicklung der internationalen Industriestandards im Hightech-Bereich sei aber durchaus zu begrüßen Wenn sich nationale chinesische Standards international durchsetzen dann sei dies Teil eines gesunden Wettbewerbs zwischen internationalen Firmen: dass sie zu Hause bleiben und eigene Standards schaffen der Mitbegründer der Geopolitik spezialisierten Beratungsfirma Horizon Advisory dass solche Standards tatsächlich der Innovation und dem produktiven Wettbewerb dienen Vielmehr könne China so sein tatsächliches Innovationsdefizit mit politischen Mittel ausgleichen: „Wenn zum Beispiel ein chinesischer Drohnen-Hersteller zum De-facto-Industriestandard wird müssen die chinesischen Algorithmen gar nicht mehr so innovativ sein wie andere denn die besten Algorithmen aus dem Silicon Valley wären dann gezwungen sich an die chinesische Hardware anzupassen“ Fraglos sei das Einführen solcher Standards extrem rentabel: „Sobald eine kritische Masse den Standard nutzt dass eine Winner-takes-it-all-Situation entsteht“ Doch die chinesischen Interessen an diesem Projekt beschränken sich nicht auf wirtschaftliche „die künftigen Spiegelregeln der Welt festzulegen“ in der alles miteinander verbunden sein wird– das Internet-der-Dinge Alles wird mit bestimmten Standardtechnologien miteinander verbunden sein kontrolliert es die Schnittstelle von allem.“ Bei allen diesen Zukunftstechnologien gehe es letztlich darum der die Standards für diese Datensammlung setzt der habe nicht nur einen ökonomischen Vorteil sondern der sitze auch an den Schalthebeln um den globalen Informationsfluss zu kontrollieren Dass Peking tatsächlich große Ambitionen hat den globalen Datenfluss zu überwachen und gleichzeitig auch nahezu uneingeschränkt auf die Daten von chinesischen High-Tech-Firmen zugreifen kann Die neuen Standards im Bereich der Zukunftstechnologien seien deshalb nicht einfach mit den alten gleichzusetzen Der US-Dollar als weltweiter Währungsstandard habe den USA große ökonomische Vorteile gebracht Doch wenn zukünftig chinesische Fintech-Technologien zum Standard würden dann könnte Peking nicht nur an allen weltweit getätigten Zahlungen mitverdienen sondern alle Finanzflüsse nachverfolgen– und im Zweifelsfall sogar stoppen China denke sicherheitspolitische und wirtschaftliche Ziele immer zusammen Im Gegensatz zur chinesischen Planwirtschaft falle es den marktwirtschaftlich organisierten Staaten des Westens schwer solche langfristigen strategischen Ziele zu verfolgen Der Planungshorizont westlicher Demokratien erstrecke sich normalerweise eher auf eine Legislaturperiode dass der Westen eigene Alternativen zu den chinesischen Standards entwickeln muss „Sollten wir uns wirklich auf ein Matrix-ähnliches Szenario – in dem die zukünftige Welt völlig durch Software beherrscht wird – zubewegen dann plant China schon jetzt dafür in einer Art und Weise wie dies kein anderer Staat auch nur ansatzweise tut in der China die Regeln vorgibt– sowohl im realen als auch im virtuellen Bereich.“ Schleppjagden gelten seit Jahrhunderten als ein gesellschaftliches Jagderlebnis der besonderer Art: Eine unblutige Jagd zu Pferde Denn dabei wird eine Schleppe (Duftspur) von einem oder mehreren Reitern querfeldein gelegt.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/syke-ort44535/sogar-gaeste-schweiz-schleppjagd-syke-ristedtdie-letzten-hindernisse-hohen-bergpansen-5682966.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Denn dabei wird eine Schleppe (Duftspur) von einem oder mehreren Reitern querfeldein gelegt So war es am Sonnabend bei der neunten Schleppjagd des Jagdherrn Georg Kramer (Reitverein Heiligenrode und Umgebung) Sie führte zwischen Warwer Sand und Hohem Berg in Ristedts landschaftlich reizvolle Umgebung Jagdherr Georg Kramer hatte auf dem Hof Reineke die Gäste begrüßt und freute sich dass sie aus dem ganzen Bundesgebiet sowie sogar aus Lausanne (Schweiz) mit ihren Pferden angereist waren aber gut geführt stoben die etwa 25 Hunde der Cappenberger Meute der Jagdgesellschaft durch Wald und Flur voran In stilechter Jagdkleidung – schwarzer oder roter Rock – folgten die rund 45 Gäste Dieses feine Bild der Jagdgesellschaft rundeten die „Rallye Trompers de la Bruyère“ Das Ensemble trug zur Einstimmung beim Stelldichein auf dem Hof Reinecke das französische Jagdsignal „Le Point de Jour“ vor und ließ das Jagderlebnis am Hohen Berg unter dem Aussichtsturm mit dem „Halali“ ausklingen Auch auf der etwa 18 Kilometer langen Strecke glänzte die Gruppe musikalisch mit ihren Instrumenten Jagdgastgeber Georg Kramer führte das springende Feld sicher durch die Waldstrecken und den Warwer Sand Das nicht springende Jagdfeld führte Jagdherrin Elisabeth Kramer an Aufgebaut hatten Mitglieder des Reitvereins und der Familie des Jagdherrn rund 36 Hindernisse wobei es in der Warwer Sandkuhle nicht unbedingt einfach war waren etwa 90 Zentimeter bis 1,10 Meter hoch und 1,10 Meter breit dass Unbekannte über Nacht die Hürden manipuliert hatten Das hätte Ross und Reiter gefährden können das Jagdereignis immer wieder zu beobachten Auf mit Strohballen ausstaffierten Fahrzeugen wurden die Zuschauer stets in die Nähe der Jagdgesellschaft gebracht und bewiesen mit Beifall sowie Rufen ihre Begeisterung für das Zusammenspiel von Meute Mit dem „Halali-Sprung“ klang am Hohen Berg die Schleppjagd aus für die unter anderem Heinrich Reinecke und Heinz Delicat die Schleppe – sprich die Duftspur – gelegt hatten Für die Meute gab es unterwegs Wasserstellen und am Ende der Schleppjagd das Curée Jetzt freuen sich alle schon auf die zehnte Schleppjagd die an einem der beiden historischen Kalköfen angebaut war Seit 1988 sind beide Öfen denkmalgeschützt In sie investiert wurde aber bisher nicht.Der Bürgersteig in der Rümelinger Rue de la Bruyère wurde aufseiten der beiden Kalköfen sicherheitshalber gesperrt CDMHPremiumIm Düdelinger Migrationszentrum wurden Gelder hinterzogenDer ehemalige Präsident des Migrationszentrums in Düdelingen steht im Verdacht LeitartikelLSC und Esch 2022PremiumSchnelle Kritik an ESC und Esch 2022 ist zu einfachFür internationales Parkett braucht es kritische Begleitung Esch/AlzettePremiumRamen-Suppe aus dem Escher Brill-PavillonZehn Jahre nach der Umgestaltung des Brillplatzes ist diese immer noch ein Reizthema Dennoch bleiben die umstrittenen Pavillons stehen - zumindest vorerst Das ClosingPremiumEsch2022 zieht einen verwackelten SchlussstrichDie Tage des Kulturhauptstadtjahres sind gezählt Mehr Lust auf Kultur machte das Abschlussevent in der Rockhal allerdings nur bedingt Esch2022-Projekt „Synaesthesia“Premium360-Grad-Angriff auf die SinneWie in Düdelingen eine 360-Grad-Installation dem Publikum auf neue Art Bahnbrechendes vermitteln soll TheaterkritikMein Körper gehört mirMit „Good Girls“ macht Larisa Faber den Schwangerschaftsabbruch zu einem Theater-Abend FeatureHinter den KulissenPremiumDas Thema Abtreibung offenlegen und inszenierenEin Besuch bei den Theaterproben von Larisa Fabers „Good Girls“ zeigt dass es in Bezug auf Schwangerschaftsabbrüche noch viel zu diskutieren gibt In der Divine Comédie in Paris wird die romantische Komödie Je t'aime à l'Italienne/Algérienne bis zum 4 Das Stück ist eine Hymne an die multikulturelle Liebe nachdem es bei sechs Festivals in Avignon mit über 1000 Aufführungen und 500.000 Zuschauern ein großer Erfolg war Das Drehbuch konzentriert sich auf die Liebesgeschichte zwischen Aischa und Carlo muss sich aber besonderen Herausforderungen stellen über seine Beziehung zu Aïcha zu informieren Rachels flamboyante Persönlichkeit in die Gleichung einzubeziehen könnte Öl ins Feuer gießen und die Idylle gefährden Dieses Ereignis ist aufgrund seiner bisherigen Leistungen besonders bemerkenswert Das Stück wurde bereits auf Tourneen in Frankreich und auf internationaler Ebene gefeiert Auch wenn der Titel vielleicht an ein etwas altmodisches Lied denken lässt Das Stück untersucht auf humorvolle und berührende Weise die Dynamiken der Liebe über kulturelle Unterschiede hinweg Nachdem Je t'aime à l'Italienne/Algérienne bei den Festivals von Avignon und anderen internationalen Bühnen einen Erfolg nach dem anderen verbuchen konnte kündigt sich das Stück als ein Muss für dieses Jahresende in Paris an Er hat bereits eine halbe Million Zuschauer erobert und hat nicht vor Je t'aime à l'Italienne/Algérienne ist mehr als nur eine romantische Komödie ; es ist eine Feier der Liebe in all ihrer Komplexität und Vielfalt Aktuelle Aufführungen und Theaterstücke in ParisVerpassen Sie nicht die Must-haves der Pariser Szene, die es diese Woche zu entdecken gibt. Eine abwechslungsreiche Auswahl! [Mehr lesen] Charlie hat eine Verabredung mit einer jungen Frau und dieser Moment könnte sein Leben auf den Kopf stellen.. Glücklicher Zufall, die Fans von Plus Belle la Vie werden sich freuen, denn in Smile treffen Sie zwei Stars der Erfolgsserie wieder: Pauline Bression , die auch abwechselnd in Alexis Michaliks StückUne Histoire d'Amour mitspielt der abwechselnd mit Alexandre Faitrouniauftritt ist ebenfalls in Schwarz-Weiß auf der Bühne des Théâtre de l'Atelier zu sehen und spielt die Rolle des Barkeepers Smile wurde für die Molières 2023 in zwei Kategorien nominiert. Das Stück in Schwarz-Weiß ist bereits seit zwei Spielzeiten sehr erfolgreich, zuerst in der Nouvelle Eve, dann im Théâtre de l'Œuvre und nun im Théâtre de l'Atelier was man sonst im Theater zu sehen gewohnt ist Aufführungen und Theaterstücke, die im Sommer 2025 in Paris zu sehen sindTauchen Sie diesen Sommer mit einer Auswahl an unumgänglichen Aufführungen in das Herz des Pariser Kulturlebens ein. [Mehr lesen]