Es ist ein geradezu ungeheuerlicher Vorgang – wenn denn stimmt
Der Kelmiser Bürgermeister Luc Frank hat in einem auf Facebook veröffentlichten Video („BürgermeisterUpdate“) im Zusammenhang mit dem Fall Mirko Braem schwere Vorwürfe gegen seine Bleyberger Amtskollegin Marie Stassen gerichtet
Nachdem sich Frank bei dem neben ihm stehenden
wegen der sogenannten Wohnsitzaffäre als Schöffe zurückgetretenen Mirko Braem für die in den letzten 24 Jahren geleisteten Dienste bedankt hatte
sprach der Bürgermeister-Abgeordnete Tacheles
Oktober 1978 lebt Mirko ununterbrochen in der Gemeinde Kelmis
wo er auch seinen Wohnsitz hat… – bis dass Frau Stassen (Bürgermeisterin von Bleyberg
August diesen Jahres RÜCKWIRKEND auf den 4
Juli in der Gemeinde Bleyberg ZWANGSEINZUTRAGEN
Für Frank war dies ein „Schachzug“ der Bleyberger Bürgermeisterin
August 2024 wurden die Wählerregister festgelegt
Mit diesem „Schachzug“ habe Frau Stassen Mirko Braem „schachmatt“ gesetzt
Weil das Wahlkollegium die Kandidatur von Mirko Braem als gültig erklärt hatte
legte die Neue Bewegung für Kelmis (NBK) beim Lütticher Appellationshof Einspruch ein
dass die Kandidatur des Kelmiser Schöffen nicht zulässig sei
Frank: „Wir müssen die Entscheidung so akzeptieren
wir können dagegen nichts mehr unternehmen
Hätte Frau Stassen die Aktion früher gemacht
Jedoch braucht das Innenministerium für die erforderlichen Untersuchungen vier Monate
dass Mirko gar nicht mehr kandidieren konnte.“
Franks Fazit: „Da versucht jemand von außen
auf das Wahlresultat in Kelmis Einfluss zu nehmen
und zwar eine andere Gemeinde.“ Und weil der Kelmiser Bürgermeister davon ausgeht
dass es auch auf anderen Listen Fälle wie die von Mirko Braem gibt
„dass hier wohl mit zweierlei Maß gemessen wird“
Zum Thema siehe auch folgenden Artikel auf OD:
Fall Mirko Braem: Gemeindekollegium von Bleyberg verurteilt „Lügen und Manipulationen von Luc Frank“
Der Fall Mirko Braem oder: Wer vor einer Wahl eine Leiche im Keller hat, sollte besser nicht kandidieren
Seine Frau hat heute anscheinend auch mal eine Aussage in den sozialen Medien dazu gemacht
wenn die Leute schon Beweisfotos aus den sozialen Medien beziehen würden
sich diese doch zuerst von der „Ansicht nach hinten raus“ hätten vergewissern sollen
Weil das zusätzliche Foto zeigt die Moresneter Brücke
Wenn ich Bürgemeister von Bleyberg bin und ein sehrgut verdienender Bürger in meiner Gemeinde lebt
weil es ihm da wohl bessergefällt als in Kelmis
aber seine Gemeindesteuern bis zu 7% seines nicht gerade geringem Einkommens der Gemeindekasse hinterzieht
Warum ist legal denn nun starker Tobak in Kelmis
das Video mit den Kopfnickern dahinter :-o
wo man gerade vorher ausschliesslich den Mann (bzw Frau Stassen) gespielt hat
„Bleyberg will Einfluss auf die Wahlen der Gemeinde Kelmis nehmen“
Un dem habe ich meine Stimme für die Kammer gegeben
Bleiberg hat ’ne Pressemitteilung auf deren Facebook-Seite veröffentlicht:
La Commune de Plombières en a assez des accusations sans fondement du bourgmestre de La Calamine
Dans sa vidéo largement visionnée et partagée
Luc Frank explique avec des allusions presque inconvenantes
que la bourgmestre de Plombières a forcé M
qu’elle l’a fait en connaissance de cause à une date qui empêchait M
Braem de produire un recours en temps utile et que toute cette histoire relève d’un complot dirigé par la bourgmestre de Plombières et des responsables d’autres listes politiques en lice à La Calamine
Il y affirme enfin que des forces obscures tenteraient de manipuler l’élection à La Calamine et qu’il convient de chercher l’origine de cette manœuvre au sein de la commune de Plombières
Il est pénible de devoir se défendre d’avoir respecté la loi
en particulier à l’égard de personnes qui ne la respectent pas
Nous ne pouvons supporter ces attaques infondées mettant en cause non seulement la bourgmestre en tant que personne
mais aussi l’administration communale dans le traitement de ce dossier
Les affirmations de Luc Frank sont basées sur des mensonges
des omissions et des déformations de la réalité qui ne font pas honneur à un responsable politique qui occupe par ailleurs la fonction de député fédéral
Ni le collège communal ni la bourgmestre de Plombières n’ont initié la procédure d’inscription d’office de M
Braem et ne sont intervenus à aucun moment dans cette procédure
jusqu’à l’adoption de la décision dont question en séance du 26 août 2024
le politique n’interfère pas dans la gestion administrative
Celle-ci est assurée par les agents communaux sous la supervision du directeur général
en lesquels le collège communal rappelle sa pleine confiance
Braem a été enclenchée à la suite d’une démarche d’inscription sur le territoire de Plombières entamée par l’épouse de M
démarche étant exclusivement à l’origine du processus
la commune de Plombières n’a été la maîtresse des horloges dans cette affaire
Les services ont agi en totale conformité à loi et aux instructions du SPF Intérieur
Il en a résulté des informations suffisamment claires et pertinentes pour que le collège communal estime en toute connaissance de cause
en pleine objectivité et sur la base de faits matériels avérés
qu’il devait procéder à l’inscription d’office de M
La « machine à remonter le temps » évoquée par Luc Frank n’est autre que l’application stricte de la loi : le 4 juillet correspond à la date à laquelle la police a constaté avec certitude l’installation de M
Braem sur le territoire de la commune de Plombières
Le collège communal aurait-il dû traiter ce dossier avec plus d’égards pour M
en contradiction avec les éléments avancés par la police et l’administration communale
car ce qui guide notre action est le seul respect de la loi et son application à tous et en tout moment
même aux mandataires pendant les campagnes électorales
aucun membre du collège de Plombières ni aucun responsable de l’administration communale n’a été contacté par un candidat de La Calamine pour discuter de la situation de M
encore moins pour monter un complot contre lui
Cette affirmation relève de la fake news la plus sordide et nous interroge sur la conception politique et les buts d’intérêt général de ceux qui la propagent
Nous signalons enfin qu’à la suite de la décision d’inscrire M
Braem dans les registres de population de la commune de Plombières
celui-ci a introduit une action en référé devant le tribunal de première instance d’Eupen
Une procédure devant la Cour d’Appel de Liège a confirmé la validité de la décision de Plombières
A moins que le tribunal d’Eupen et la Cour d’Appel de Liège soient parties de ce complot imaginaire
Nous nous insurgeons contre les mensonges et les manipulations de Luc Frank et regrettons que ses supporters suivent aveuglément cette voie
le collège communal et l’administration communale de Plombières partagent la conscience du travail accompli dans le respect de la loi et entendent bien ne plus être mis en cause dans un dossier aux relents électoralistes
loin des valeurs que nous défendons quotidiennement
Die Gemeinde Bleyberg hat zu den Anschuldigungen Stellung bezogen
die der Kelmiser Bürgermeister Luc Frank am Montag in einem Facebook-Video geäußert hatte
die von Bleybergs Bürgermeisterin Marie Stassen und vom Generaldirektor Fabrice Mairlot unterzeichnet ist
Die Behauptungen von Luc Frank würden demnach „auf Lügen
Auslassungen und Verzerrungen der Realität“ beruhen
Die Gemeinde Bleyberg behalte sich weitere Schritte vor
Es habe jedenfalls keine politische Einflussnahme auf die Arbeit der Gemeindeverwaltung gegeben
Auslöser des Prüfverfahrens zur Wohnsituation von Mirko Braem sei im Mai der Antrag seiner Ehefrau gewesen
sich in der Gemeinde Bleyberg eintragen zu lassen
In einer Stellungnahme in den sozialen Medien hatte der Kelmiser Bürgermeister Luc Frank darauf reagiert
dass sein Parteikollege Mirko Braem als Schöffe zurücktreten musste und nicht mehr in Kelmis wählbar ist
nachdem Braem seinen Wohnsitz nicht mehr in Kelmis
In seinem Video beschuldigt Frank die Bleyberger Bürgermeisterin Marie Stassen
Juli in das Bevölkerungsregister in Bleyberg eingetragen war
Laut Frank hat Stassen das „so orchestriert“
dass keine Klärung oder Lösung gefunden werden konnte
https://brf.be/regional/1901369/
Ich hoffe Frau Stassen zeigt ihn wegen Verleumdung an
Er als Bürgermeister muss doch auch einen „Vorgesetzten“ haben oder nicht
Warum reagiert die „Engagés“ Führung nicht
Irgendjemand muss diese Kinderkacke doch ein Ende setzen
auf die Idee sein Ämter abzugeben käme er ja nie
dazu ist der Herr ja auch noch Abgeordnerter… Armes Kelmis und armes Belgien
Da haben sich wieder die Hasser eingefunden
Auf einer Seite soll man die Gesetze einhalten
und auf der anderen Seite alles nicht so schlimm
Hier geht es nicht um Fakten ,sondern Menschen durch den Dreck zu ziehen
aber aus welchem Grund soll denn Frau Stassen den Herrn Braem „schachmatt“ gesetzt haben
Gibt es da private Animositäten oder sonstigen Zwist zwischen den Gemeinden und deren Vertretern
wenn im Artikel auch die Bleyberger Sichtweise dargelegt würde
Die ganze Geschichte ist ein richtig dicker Hund 🐕
Der Kelmiser Bürgermeister behauptet nichts anderes als dass ein Gericht und seine Kollegin aus Bleyberg lügen
Eine Gemeinde kann von Amts wegen eine Person ins Bevölkerungsregister eintragen
Herr Frank sollte sich schnellstens entschuldigen bei seiner Kollegin
dass Herr Frank auch noch Abgeordneter in der Kammer ist und dort die deutschsprachigen vertritt
Und nur eine Person mit tadellosem Ruf kann die deutschsprachigen glaubwürdig vertreten
dass Herr Frank die Bevölkerung der DG in der Abgeordnetenkammer vertritt
dass ein Rücktritt als Bürgermeister und Abgeordneter das beste wäre
Da ist mir ein französischsprachiger Abgeordneter lieber
dass sie nicht wegen versuchtem Wahlbetrug dran sind und ALLE ihr passives Wahlrecht verlieren
Es gibt Gesetze und laut Gesetz muss man in der Gemeinde
Dann ist eben eine Stelle auf der Liste frei
Es kommen dich eh nicht alle durch und es kommt auch dadurch keiner mehr oder weniger in den Gemeinderat
was er von Demokratie oder Gesetzen im Allgemeinen so hält
was er von Demokratie oder Gesetzen im Allgemeinen so hält.“
„Abgeordneten“ in guter Gesellschaft
Ich fand die Wahlveranstaltung sehr informativ und gut moderiert
Projekt betreutes Wohnen und Sicherheit fand ich überzeugend
Die Gegenargumente zu diesen Themen von Daniel Hilligsmann und Louis Goebbels räumte er problemlos aus dem Weg
Kann man auch morgen im GE oder schon heute auf deren Seite online nachlesen
Hilligsmann redete sehr gewählt und wie ein echter Bürokrat
der traditionell eher frei von der Leber und Klartext redet
Wenn er so problemlos Argumente von King Louis zerflücken kann
wieso rollt er nciht die Geschäftsordnung vom Gemeinderat wieder zurück
Dazu hatte das anwesende Publikum Gelegenheit
Doch es gab innerhalb der zwei Stunden nur vier Wortmeldungen
In Kelmis scheint es also gar keinen großen Diskussionsbedarf zu geben
dass aus einer bestimmten Ecke Hass auf den Bürgermeister regiert
Das aber hat nichts mehr mit Politik zu tun
Bis dann Frank dran war und mehrmals über die eigenen Füsse gestolpert ist
@Milchmädchen: Mit dem Vergleich des Gemeindevermögens mit der aktuellen Schuld wollte Luc Frank ja nur der Frage des Moderators entgegnen
Das wird ja auch gerne von seinen Kritikern behauptet
bräuchte die Gemeinde im äußersten Fall nur die Patronage
Diese Sachen und andere Unterstützungen belasten stark die Gemeindekasse
Das fehlende Geld soll aus anderen Quellen kommen
egal ob er oder ein anderer Bürgermeister wird
Gehorsam der Verfassung und den Gesetzen des belgischen Volkes.“ (Artikel 2 des Dekrets des Nationalen Kongresses vom 20
Juli 1831) Das haben die Protagonisten gesagt und geschworen bei Ihrer Einsetzung im Gemeinderat
Luc Frank sogar letztens in der Abgeordnetenkammer
Was kümmert euch euer Geschwätz von gestern
Ich dachte mit meiner Stimme für Luc Frank in der Kammer etwas gutes getan zu haben als DG’ler
würde er von allen Ämtern und seiner Ambition erneut Bürgermeister in Kelmis zu werden
ich bin nicht von der NBK und auch kein Sympathisant
dieser Bürgermeister ist angeblich auch noch ein studierter Jurist.“
Werte besorgte Mutter : ich kann aus der Ferne nicht beurteilen
ob Herr Frank als „studierter Jurist“ sich an bestehende Gesetze usw hält; was ich Ihnen aber versichern kann
dass es jede Menge „studierte Juristen“ gibt
Gesetze auf legale aber auf illegale Weise zu umgehen
Recht hat übrigens auch nichts mit Gerechtigkeit zu tun
welcher die besten Rechtsanwälte hat….
Seinen Satz „Hat sich einer von den tollen Kritikern hier schonmal gefragt ob das Gesetz vielleicht Scheiße ist.“ würde ich umformen in „… von den tollen Politikern schonmal gefragt … und vorgeschlagen
Der Politiker soll schon Wurzeln da haben
Die Gemeinde ist nicht besser als irgendwo anders
Hat die ProDG sich hier ja gut organisiert um fleissig kommentare zu schreiben
Der Hilligsmann tut nichts was nicht ihm selbst etwas bringt und schon gar nichts für andere hoffentlich ist das allen wählern klar
Diese partei will einfach nur macht überall
Komische sache dass sie sich in kelmis so bekriegen und in eupen zusammenarbeiten wie soll das funtkionieren
@OD wieso hat man die Stellungnahme aus Bleiberg nicht veröffentlicht
Ein Bericht mit der Stellungnahme des Gemeindekollegiums von Bleyberg folgt im Nachmittag
HINWEIS – Fall Mirko Braem: Gemeindekollegium von Bleyberg verurteilt „Lügen und Manipulationen von Luc Frank“ https://ostbelgiendirekt.be/fall-braem-bleyberger-gemeindekollegium-398593
Bezeichnet sich Luc Frank nicht immer als Jurist
statt seine korrekte Bezeichnung „Beamter des Steueramt Eupen“ anzugeben
Klingt bei den Wählern ja besser und als „Socialmediaprofi“ weiss Luky Luke immer
Trotzdem kann das Kelmiser Volk und seine SChäfchen nicht so blöd sein und ihm diese Showeinlage abkaufen
was die Konsequenzen eines Hauptwohnsitzes in Bleyberg bedeuten
Und jetzt versucht man von der eigenen Doofheit abzulenken
indem man eine Parteikollegin und Bürgermeisterin
die nur geltendes Recht anwendet und korrekt ist
Nachdem man die Finanzen gegen die Wand gefahren hat
dass man in Kelmis in nur einer Sache die Nr1 ist
Selbstreflektion und -kritik nicht vorhanden
Dieses Verhalten ist einfach nur „peinlich“
An Stelle von Herrn Braem und Frank würde ich mich lieber zukünftig als Hofnarr oder Bûttenredner im Karneval bewerben
Komptent dafür wären beide nach dieser Nummer
glaubt er könnte alles „verzählen“
das weder die NBK noch ELAN diese Situation vernünftig zu ihrem Vorteil nutzt
Dann sind alle Büttenredener und Hofnarren anscheinend doof
Wenn der Mann im Hintergrund weiterhin so vehement nickt
Die Posten sind ihm eh schon zu Kopf gestiegen
@ Kopfschüttel früher standen die fast auf jede Geschäfts Theke die schüttelten und nickten auch immer wenn man Geld im säckle tat
Wer bezahlt eigentlich die Anwaltskosten für diesen Quatsch
die CSP-Lokalsektion Kelmis oder gar die Gemeinde
PS: Selbstredend werden die die Leute als Privatperson eher weniger dafür aufkommen
„Donald Trump ist ein Ignorant, er kennt Europa nicht. Was er will, ist, alles zu zerstören, was wir in den letzten 30 oder 40 Jahren erreicht haben.“
Autorität oder Autonomie? Warum Schulen in der DG den Mut zur Veränderung brauchen.
Sogar in unserer eher friedlichen und wohlhabenden DG-Gemeinschaft gehen die Zahlen der Schwangerschaften und Geburten scheinbar deutlich zurück. Eine darauf…
Viele Menschen glauben, dass sie ihr Leben lang in die Rentenkasse einzahlen und dieses Geld dann im Alter zurückbekommen. Doch…
AKTUALISIERT - Der FC Brügge hat am Sonntag durch einen 2:1-Sieg im Endspiel im restlos ausverkauften Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen den RSC Anderlecht zum 12. Mal in seiner Vereinsgeschichte den belgischen Fußballpokal gewonnen. Es war allerdings…
Franz Beckenbauer hat nun seinen eigenen Platz in München. Vor rund 80 geladenen Gästen wurde im Beisein von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel an der Allianz Arena der Franz-Beckenbauer-Platz 5 eingeweiht.
AKTUALISIERT - Nach einer titellosen Saison ist der FC Bayern wieder die Nummer eins der Bundesliga. Ein Remis von Bayer Leverkusen bringt endgültige Sicherheit für die Münchner.
Die Union Saint-Gilloise ist ihrem ersten Meistertitel nach 90 Jahren ein weiteres Stück näher gekommen. Die Brüsseler besiegten am Samstagabend den KRC Genk durch ein Tor von Abwehrchef Christian Burgess mit 1:0 und bleiben somit…
Das Kinoprojekt "RetroVision" bringt seit Juni 2023 im Eupener Cinema in Zusammenarbeit mit KultKom Filmklassiker wieder auf die große Leinwand. An diesem Samstag, dem 3. Mai 2025, um 20 Uhr wird der Kultwestern "Spiel mir…
Der ehemalige Eupener Schöffe Werner Baumgarten ist am Donnerstag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben. Baumgarten gehörte von Ende 2012 bis Anfang 2023 dem Eupener Gemeindekollegium an.
Wenn es darauf ankommt, den Maibaum aufzustellen, so wie jedes Jahr am letzten Abend im April auf dem Eupener Werthplatz, müssen starke Männer ran.
Am vergangenen Samstag gegen 16 Uhr ist in der Provinz Hennegau ein Säugling von einer Passantin gefunden worden. Das Baby war in eine Decke gewickelt in der Nähe des Canal de l'Espierres in der Rue…
AKTUALISIERT - Union Saint-Gilloise darf mehr denn je vom ersten Meistertitel seit 1935 (!) träumen. Die Brüsseler Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gewann am Donnerstag in den Champions Playoffs auswärts beim Titelverteidiger FC Brügge 1:0 und…
Nach zwei für ihn ungewohnten zweiten Plätzen ist Tadej Pogacar wieder ganz vorn. Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf.
Neutralität als Geschäftsmodell: Die Geschichte des «eigentümlichen Ländchens» Moresnet mitten in Europa Neutral-Moresnet war ein Unikum: Das winzige Territorium zwischen Preussen und den Niederlanden, auf dem sich eine wertvolle Zinkmine befand, gehörte hundert Jahre lang zu keinem Staat. Könnte es ein Vorbild sein für den heutigen Umgang mit rohstoffreichen Gebieten?
Der Gesandte der Niederlande betreibt einen auffällig grossen Aufwand mit glanzvollen Bällen und reichlich Alkohol. Sein Mandatgeber, der frischgebackene König Wilhelm I., strebt nach zusätzlichen Gebieten, um einen Puffer gegen Frankreich zu bilden. Zugleich stossen die Niederlande im Osten an Preussen, das grosse neue Gebiete am Niederrhein erhält. Einige der Grenzlinien werfen allerdings Probleme auf, die bis zum Ende des Kongresses am 9. Juni 1815 nicht gelöst werden.
Zum Zankapfel zwischen den vergrösserten Niederlanden und dem gleichfalls gewachsenen Preussen wird das Hinterland von Aachen
genauer: das Gebiet der wertvollen Zinkspatmine von Altenberg
Das während fast zweier Jahrzehnte von Frankreich besetzte Aachen wird ins preussische Königreich eingegliedert
Auch das am 26. Juni 1816 verabschiedete Aachener Grenztraktat vertagt die umstrittene Sache: Über die genaue Grenzziehung um die Mine herum soll zu einem späteren Zeitpunkt ein noch zu bildender diplomatischer Ausschuss verhandeln
Bis dahin werden die zwei benachbarten Länder das Gebiet von lediglich 3,4 Quadratkilometern im bewaldeten Hügelland gemeinsam verwalten und sich die Einkünfte aus der Mine teilen
Die vorläufigen Grenzen des Dreiecks um den kleinen Ort Moresnet herum verlaufen schnurgerade
Damit schaffen die Diplomaten ein Unikum in der Geschichte der europäischen Nationalstaaten: ein entmilitarisiertes und neutrales Territorium
dass Neutralität nicht nur zu einem politischen
sondern auch zu einem unternehmerischen Leitgedanken werden kann
Und wie sie sowohl Idealisten als auch Gaunern Auftrieb gibt
dass der Zinkspat im Boden dieser Region für rostfreie Legierungen verwendet werden kann
modern als Smithsonit oder Zinkcarbonat bezeichnet
das vermischt mit anderen Substanzen als Erz vorkommt
unter Napoleons Besatzung die Konzession für die Ausbeutung der Mine Altenberg bekommen
Zum Dank dafür schenkte Dony dem Herrscher eine tragbare Badewanne aus rostfreiem Zink
Sie konnte mittels eines ausgeklügelten Röhrensystems und glühender Holzkohlen beheizt werden und stand dem immerzu frierenden Bonaparte auch auf seinem Russlandfeldzug zu Diensten
In den folgenden Jahren experimentierte Dony mit einem verbesserten Verfahren der Zinkgewinnung
in dem das aus dem Gestein gelöste Zink gasförmig nach oben steigt
sich beim Abkühlen verflüssigt und in einem Auffangbecken zu Klumpen aus reinem Zink erstarrt
konnte die Mine effizienter betrieben werden
Doch es bedurfte der Kapitalisierung durch den Brüsseler Kaufmann und Banquier François-Dominique Mosselman
um die Mine Altenberg zum lukrativen Geschäft zu machen
Absatzprobleme und mangelnde Liquidität hatten den Erfinder Dony bis 1813 in die Insolvenz getrieben
Mosselman kaufte ihm 75 Prozent der Anteile ab und bekam so die Mine mit der Konzession und die Patente für einen Spottpreis
Erst als der unabhängige und neutrale Status Moresnets 1816 gefestigt ist
investieren Mosselman und Dony namhafte Beträge
dass sie ohne strenge staatliche Aufsicht den Grubenbetrieb nach eigenem Ermessen ausbauen können
Das Unternehmen errichtet eine weitere Zinkhütte
zwei Walzwerke und zudem im nahen Lüttich eine Fabrik
mit denen unter anderem die Dächer von Pariser Stadtvillen gedeckt werden
den grossen Erfolg des Unternehmens erlebt er nicht mehr: 1837 wird Mosselman die Firma «Dony et Compagnie» in die neu gegründete «Société anonyme des mines et fonderies de zinc de la Vieille-Montagne» überführen
Der Wert von Neutral-Moresnet liegt aber nicht nur im Zinkspat
sondern auch im arbeits- und steuerrechtlich unklaren Status des Gebiets
Zuständig für die Ordnung und das Wirtschaftsleben des Territoriums wären zwar ein niederländischer und ein preussischer Verwaltungskommissar
Die Kommunikation mit den Regierungsstellen verläuft schleppend
1822 einigen sich die zwei Staaten immerhin auf eine gemeinsame juristische Grundlage: Das französische Zivilrecht
In der Praxis trifft der langjährige Bürgermeister Arnold Timothée de Lasaulx die meisten lokalpolitischen Entscheidungen
Für die Einwohner Moresnets hat das Leben als «Neutrale» Vor- und Nachteile
und sie zahlen nur auf Grundbesitz und Luxusgüter Steuern
was eine besondere Art des Schmuggels ermöglicht
das in die Niederlande importiert und dabei mit hohen Zöllen und Steuern belastet wird
nach Neutral-Moresnet gebracht; unter der Angabe
lässt man sich vom niederländischen Zoll die Gebühren zurückerstatten
nur um das Salz durch den Moresneter Wald heimlich wieder in die Niederlande zu bringen und profitabel zu verkaufen – zu den dort üblichen höheren Preisen
Die Zinkspatmine sichert einerseits stete Einnahmen und Arbeitsplätze
anderseits ist die Schufterei in den Stollen hart und schlecht bezahlt
Die Moresneterinnen und Moresneter haben keine politischen Rechte und können ihren Bürgermeister nicht wählen
er wird von den beiden Kommissaren ernannt
Die verschiedenen Vergünstigungen und das «Glück
wie der von 1895 bis 1915 amtierende Bürgermeister Hubert Schmetz es nennt
von 256 Personen im Jahr 1815 auf 4668 vor dem Ersten Weltkrieg – von ihnen besitzen 695 den Status von «Neutralen»
Die anderen sind Zugewanderte mit Pässen benachbarter Nationen
Einige haben ihre guten Gründe: Ganoven flüchten mit ihrer Beute nach Neutral-Moresnet
wo der einzige Gendarm von der Bergbaugesellschaft angestellt ist und sich hauptsächlich um Ordnung in der Mine bemüht
Zahlreiche junge Niederländer und Preussen entziehen sich dem Wehrdienst
indem sie für einige Monate Wohnsitz in «Neutralien» nehmen
In der Zeit um 1900 erreicht die Schattenwirtschaft einen neuen Höhepunkt: Vier Brennereien stellen hochprozentigen Genever-Schnaps her
unzählige Cabarets locken mit Hinterzimmern für das Glücksspiel und mit Räumen in den oberen Etagen
Die Zustände laufen allmählich aus dem Ruder
als der Bürgermeister seinen Vize zum Dorfpolizisten macht und eine Polizeiverordnung erlässt: frühe Sperrstunde
kein Alkoholausschank an bereits Betrunkene
Doch in den Augen der Deutschen dauern die Missstände fort
das zeigt eine Eingabe des Abgeordneten Albert Hackenberg an den preussischen Landtag 1909
Neutral-Moresnet sei «das Dorado einer Menge zweifelhafter Existenzen»
Spekulanten und allerlei anderes fahrendes Volk werden von dem eigentümlichen Ländchen magnetisch angezogen.» Die Verhältnisse seien ein Hohn für die gesamte neuzeitliche Entwicklung
Prostituierten und kleinen Gaunern sind in Neutral-Moresnet aber auch einige Idealisten aktiv
will Neutral-Moresnet zum ersten Esperanto-Staat machen
Entwickelt vom polnisch-jüdischen Augenarzt Ludwig Lejzer Zamenhof
feiert die Kunstsprache Esperanto vor dem Ersten Weltkrieg einige Erfolge
hat sich aber noch nirgends etablieren können
Die neue Sprache ist nach dem Prinzip der grammatischen Einfachheit und der Verständlichkeit für Sprecherinnen und Sprecher indoeuropäischer Sprachen gebaut
als sie von keinem «Volk» für sich beansprucht werden kann – während sich die meisten Nationalstaaten auf eine einzelne historische Sprache stützen
1908 beschliesst Molly zusammen mit dem französischen Sprachlehrer Gustave Roy
Neutral-Moresnet zum Zentrum der «Plansprache ohne Ort» zu machen
Im selben Jahr wird die «Universala Esperanto-Asocio» gegründet
der Weltverband der Esperantisten – mit Sitz in Genf
In den Augen der beiden wäre Moresnet weit geeigneter als Zentrale
denn was in der Schweiz mit ihren damals vier Millionen Einwohnern unmöglich erscheint
liesse sich mit den 4500 Neutraliern vielleicht machen: sie alle zum Erlernen von Esperanto motivieren und so einen Ort der völkerverbindenden Verständigung schaffen
inzwischen auch beliebter Vizebürgermeister
macht sich zusammen mit einem jungen Assistenten an die Aufbauarbeit mit Propaganda
Obschon einige Einheimische fleissig Esperanto büffeln
Die Gründe dafür liegen einerseits im abflauenden Elan der Esperantisten und in ihren internen Kämpfen
anderseits in der Nervosität der Verwaltungskommissare
In Preussen sieht man die Pläne von Roy und Molly als Bedrohung
die ein Dossier über Neutral-Moresnet zusammenstellen
vermuten ein «Komplott mit dem einzigen Ziel
Was die hehre Idee der Völkerverbindung angeht
dass sich die Moresneter und Moresneterinnen in den Sprachen Deutsch
Niederländisch und Französisch sowie den regionalen Mundarten ausreichend verständigen können
ihr Ländchen könnte unter den übermächtigen Nachbarn aufgeteilt werden
das 1830 von den Niederlanden unabhängig geworden ist
Der Schlachtruf von Neutral-Moresnet lautet alsbald: «Neutral: für immer
Entstanden als Abfallprodukt der Aushandlungen um ein neues Europa
wird das Unikum namens Neutral-Moresnet am Ende ein ganzes Jahrhundert lang existieren
was die Beteiligten des Wiener Kongresses weder planten noch vorhersehen konnten
Im Lauf des 19. Jahrhunderts wird der kleine Grenzstreit zum eingefrorenen Konflikt
und dafür sorgen neben den politischen Verwerfungen auch wirtschaftliche Faktoren
Zum einen will keiner der Anrainerstaaten dem andern die Hoheit über die Ressource Zink überlassen
zum andern geben die Schlupflöcher in Recht und Verwaltung einer lukrativen Schattenwirtschaft Auftrieb
Allerdings gibt es ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Anzeichen für ein Ende des Experiments
1859 führt ein Bürgermeister eine Einkommenssteuer ein
Die erwähnte Schimpftirade des preussischen Abgeordneten Hackenberg von 1909 zeigt
wie sehr das neutrale Territorium dem grösseren Nachbarn ein Dorn im Auge ist – offensichtlich stellt es die Prinzipien des Nationalstaats infrage
dem ersten Tag der Feindseligkeiten des Ersten Weltkriegs
wird das neutrale Dreieck von deutschen Truppen besetzt
anerkennt das Deutsche Reich die volle Souveränität Belgiens über Neutral-Moresnet
Es wird Teil des belgischen Gouvernements Eupen-Malmedy und ändert seinen Namen zu Kelmis
dass die Sprache der Mehrheit im Niemandsländchen zum Argument für den Anschluss an Belgien wird: Das in Moresnet/Kelmis gesprochene «Maassche Platt» sei ein mit dem Flämischen eng verwandter Dialekt
Damit bleibt auch die alternative Definition dessen
eine einmalige Anomalie im Prozess der Nationalstaatenbildung europäischer Prägung
Auch ungenau gezogene Grenzen und nichtnationale Räume sollte es in Zukunft nicht mehr geben
entmilitarisierten Zone wurde eingeschränkt und höchstens noch in peripheren Gebieten angewendet
So gibt es einen Fall mit gewissen Parallelen zu Neutral-Moresnet
der sich vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart zieht
den das Russische Reich und die miteinander verbündeten Franzosen und Briten 1854 bis 1856 führten
die Inselgruppe Åland zu entmilitarisieren und nicht mehr zu befestigen
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet Finnland zugeteilt
das sich seinerseits zum demilitarisierten Status Ålands bekannte und ihm bis heute weitgehende Autonomierechte gewährt
Ein anderes umstrittenes Gebiet liegt am Südpol
Im Antarktis-Vertrag von 1961 ist festgelegt
dass das unbewohnte Territorium zwischen 60 und 90 Grad südlicher Breite der friedlichen Nutzung
besonders der wissenschaftlichen Forschung
Trotzdem existieren dort eingefrorene Gebietsansprüche von sieben Staaten
Ferner gibt es im Südchinesischen Meer Inseln und Atolle
auf die jedoch insbesondere China Anspruch erhebt
Könnte eine Neutralisierung rohstoffreicher Territorien Chancen für eine länger währende Befriedung bieten
Die Überlegung lohnt sich mit Blick auf die heutigen Verwerfungen im Südchinesischen Meer und in der Antarktis
Klug und koordiniert demilitarisiert und neutralisiert
liessen sich solche Territorien dem aggressiven Zugriff von Staaten und privaten Freibeutern entziehen
Neutral-Moresnet wäre dann nicht vergeblich untergegangen
Gemeinschaften und Regionen kompliziert findet
könnte sich mal in die Geschichte des Grenzortes Kelmis vertiefen
Danach kommt einem der Rest des Königreiches vergleichsweise einfach vor.Vom großen Ganzen ins Detail: Museumsleiterin Céline Ruess vor einer Abbildung der Grube „Vieille Montagne“ in Kelmis
Neben Kelmis steht auch La Calamine auf dem Ortsschild
Der französische Begriff weist ebenso wie der deutsche auf Galmei hin
dass Kelmis auf der politischen Landkarte zu einer Art Unikum wurde
Sie kann sogar allerhand vorzeigen in dem von ihr geleiteten Museum Vieille Montagne in Kelmis
Im ehemaligen Direktionsgebäude der ehemaligen Bergbaugesellschaft wird das ehemalige Kelmis lebendig
„Das Thema war früher im alten Göhltalmuseum präsent“
den stattlichen Bau direkt an der einstigen Grube zu kaufen
Seit September können die Besucher bei einem Rundgang über zwei Etagen nachverfolgen
wie das alles so gekommen ist mit dem Bergbau
dem seltsamen Gebilde namens Neutral-Moresnet
sagt Ruess und zieht einen Glasbehälter mit ein paar bräunlichen Gesteinsklumpen aus einer Tischplatte heraus
Dieses Galmei wurde schon im Mittelalter hier aus der Erde gebuddelt
Die Altvorderen vermischten es noch mit Kupfer und verarbeiteten es zu Messing
Die frühere Messingindustrie in der Region gehe auf die Galmeivorkommen zurück
So ist im Museum eine Urkunde aus dem Jahr 1423 zu besichtigen
die die Rechte der Stadt Aachen an der Kelmiser Grube bestätigt
Bei der Übersetzung des Namens ins Französische blieb es nicht
in der napoleonischen Zeit wurde eine neue Politik für die Gruben gemacht
„Der Staat erteilte die Erlaubnis zum Abbau“
Und damit war dann auch bald Schluss mit Messing
Das Material ist nicht nur bei Pariser Hausdächern verbaut
sondern war für allerhand andere Zwecke zu gebrauchen
Im Kelmiser Museum gibt es einen ganzen Raum voller Alltagsgegenstände aus Zink
und Leiterin Ruess hat dort immer viel Spaß bei Gruppenführungen
was das für Gerätschaften sind und wozu man sie einst brauchte
Selbst in der Zinkwanne baden kann man zwar nicht
So lassen sich bei großen Bildern kleine Klappen öffnen
etwa über die Arbeitsbedingungen in der Grube
Überhaupt wird einiger technischer Aufwand betrieben
um Besuchern neben dem Blick auf das große Ganze bei Interesse detailliertere Informationen anzubieten
Und nicht zuletzt können die Besucher ein bisschen „Wiener Kongress“ spielen: Bei der neuen Aufteilung Europas nach der napoleonischen Zeit war die Grenzziehung um die Grube umstritten
Die Vorstellungen der Niederländer und der Preußen sind im Kelmiser Museum auf Glasscheiben dargestellt
So entsteht das Bild unterschiedlicher Interessen
die zu einem politischen und gesellschaftlichen Experiment geführt haben
„Die Niederlande und Preußen mussten sich den Ort teilen“
wurde durch einen Grenzvertrag 1816 zu Neutral-Moresnet
die Verwaltung übernahmen ein niederländischer und ein preußischer Kommissar
Anders als die rund 400 „neutralen“ ursprünglichen Bewohner behielten Zuwanderer die Staatsangehörigkeit
Das Gebilde hatte keine Armee und keine eigene Gesetzgebung
Das Museum: Vieille Montagne ist zu finden an der Lütticher Straße 280 in B-4720 Kelmis
Geöffnet ist es mittwochs bis samstags jeweils von 10 bis 17 Uhr
außerdem an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat ebenfalls von 10 bis 17 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen und in der Zeit vom 24
Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs Euro
für Kinder zwischen sechs und 17 Jahren vier Euro und für Familien 18 Euro
französischer und niederländischer Sprache
Weitere Auskünfte telefonisch unter +32 (0) 87 657504 oder im Internet unter www.mvm-kelmis.be
KORREKTUR: Auf unserer Freizeitseite über Lüttich am 1
Die Ausstellung im Museum La Boverie zu Andy Warhol ist erst ab Herbst 2019 zu sehen und nicht
Und fast hätte Neutral-Moresnet noch seine eigene Sprache bekommen
Betriebsarzt der Bergbaugesellschaft Vieille Montagne
war fasziniert von der Kunstsprache Esperanto
aus Neutral-Moresnet einen eigenen Staat zu formen
hatte die Idee einer neutralen Sprache für ein neutrales Gebiet durchaus ihren Reiz
Nachdem die niederländische Nachbarschaft 1830 zunächst belgisch geworden war
kam mit dem Versailler Vertrag von 1919 auch Neutral-Moresnet zu Belgien
Um die Grube musste man sich nicht mehr zanken
Jahrhunderts war dort nicht mehr viel zu holen
Danach wurde in Kelmis Erz aus anderen Gruben der Vieille Montagne verarbeitet
Zwei Jahrzehnte zuvor war schon der heutige Kasinoweiher schräg gegenüber vom Direktionsgebäude angelegt worden
das Wasser aus dem Stauweiher wurde für die Erzvorbereitung gebraucht
Was damals so alles getrieben wurde auf der anderen Straßenseite
lässt sich auch heute noch beobachten: Beim Blick aus einem Museumsfenster durch ein harmlos wirkendes Fernglas sehen die Besucher nicht die Realität mit etwa einem verlassenen Tankstellengelände
sondern arbeitende Menschen aus längst vergangenen Tagen
Die virtuellen Bilder im Fake-Fernglas wirken eindrucksvoller als die echte Grube hinter dem Haus
Der mit allerhand Strauchwerk ziemlich zugewachsene Steilhang lässt nur erahnen
Besucher können sich das alles auch von Audioguides erzählen lassen
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
In Kelmis ist die Mountainbikerin Déborah Schmitz zur Sportlerin des Jahres gewählt worden
Die Fahrerin vom Vélo-Club La Calamine war zum zweiten Mal in Folge Wallonie-Meisterin geworden
Insgesamt fuhr sie in der vergangenen Saison zwölfmal aufs Podium
In der Gesamtwertung des G-Skin-Wallonia-Cup und der G-Skin-Mountainbike-Trophy war sie Zweite geworden
Kelmiser Mannschaft des Jahres wurden die Volleyballerinnen vom VBC Calaminia
In der Jugendkategorie wurde die Karatekämpferin Jill Piters ausgezeichnet
Sie ist belgische Vizemeisterin in der Altersklasse der Elf- und Zwölfjährigen
Erstmals ehrte der Sportbund Kelmis auch alle Meister und Aufsteiger in ihren Sportarten
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
Daniel Hilligsmann ist vor allem in Kreisen von Musikliebhabern bekannt
Seit September 2014 arbeitet der bald 28-jährige Kelmiser im Kabinett von Minister-Präsident Oliver Paasch
sich in seiner Heimatgemeinde lokalpolitisch zu betätigen
Er spielte Schlagzeug bei den Lütticher Philharmonikern und auch als Gast an der Oper
dann war er zwei Jahre Geschäftsführer des Ostbelgienfestivals
Auf Kelmiser Ebene will er im Rahmen einer Bürgerinitiative aktiv werden
und einem Studenten der Wirtschaftswissnschaften in Aachen
Auch sie arbeitet im Kabinett eines ProDG-Ministers
Die Struktur der "Initiative Kelmis-La Calamine" ist noch nicht klar erkennbar
wie sie sich "in die politische Landschaft einreiht"
ungebundene Bürgerinitiative für die Gemeinde Kelmis"
die sich keine Parteizugehörigkeit geben möchte
und die in einem ersten Zeitraum nicht an rein politische Ziele denke sondern daran
konkrete Dinge für die Gemeinde Kelmis zu tun und anzuregen
Der Name sei bewusst zweisprachig gewählt worden
mit konkreten Initiativen "Nadelstiche zu setzen" die er als positive Anreize verstanden wissen will
Ein so verstandener Nadelstich stehe bereits fest
den Blick zu lenken auf die wachsende Rolle der RWTH für Kelmis
Doch zuvor biete ein Frühlingsfest im Café Patronage am 22
Alle Informationen gibt es unter initiative-kelmis.be
wird das Park-Café/Park-Hotel in Kelmis neu belebt
wird vor der Parkvilla einen Ausschank mit Terrasse anbieten
Neben Softgetränken gibt es in der Schützenstraße Bier vom Fass und Cocktails im Angebot
Das Projekt trägt den Namen „La Terrasse am Park Hotel“ und soll in einer ersten Phase bis zum 26
Dann wird Bilanz gezogen und über eine mögliche Verlängerung im August diskutiert
„La Terrasse“ wird donnerstags von 9 bis 0 Uhr sowie freitags bis sonntags von 14 bis 0 Uhr geöffnet sein
„La Terrasse am Park Hotel“ finden Sie auf Facebook und auf Instagram
Um die Kelmiser und Hergenrather Gaststätten-Terrassen nicht außen vor zu lassen
wird mit Hochdruck an einem Konzept gearbeitet
verschiedene Musikgruppen von Terrasse zu Terrasse ziehen zu lassen
Hierzu wurden alle Terrassen-Betreiber kontaktiert
Ausnahmslos alle unterstützen die Initiative
Somit wird es an den Juli-Wochenenden zwischen 21 und 28 Kurz-Konzerte von 6-8 verschiedenen Gruppen auf sieben verschiedenen Terrassen geben
Warum ist der Herr Bühler überhaupt in Kelmis gelandet
Weil die gemerkt haben wo es sich noch leben läßt – vermutlich
KELMIS war EUPEN schon immer WEIT voraus…
BÜHLER nicht mehr im Grafiti und Brico usw
Ob das so Klug ist bezweifle ich sehr Patronage
ist nie viel los und Park cafe wird nicht besser sein
@ la Calamine ist doch eh nur was los wenn Karneval ist und die Kelmisere wie eine wilde Horde prügelnd durch das Dorf ziehen
immer auf der Suche nach welchen die nicht aus la Calamine sind um dann mit den Menschen Streit an zu fangen
Anscheinend haben Sie mal richtig Pügel in Kelmis bezogen
Sniff,sniff,sniff rieche ich Wildschweine
Und hätte die vorherige Mehrheit nicht beschlossen die alte Bar abzubauen ,könnte Herr Bühler hier dauernd und problemlos Kneipe mit Terrasse führen
der Kelmiser ist eben der bessere Deutsche
Vorsicht bei solchen rassistischen Äusserungen
im Gegensatz zu anderen Ostbelgier war der Kelmiser aber nie Deutscher
was wir in den letzten 30 oder 40 Jahren erreicht haben.“
Warum Schulen in der DG den Mut zur Veränderung brauchen
Sogar in unserer eher friedlichen und wohlhabenden DG-Gemeinschaft gehen die Zahlen der Schwangerschaften und Geburten scheinbar deutlich zurück
dass sie ihr Leben lang in die Rentenkasse einzahlen und dieses Geld dann im Alter zurückbekommen
Nach dem Teilsieg des extrem Rechten George Simion in der ersten Runde der Präsidentenwahl gibt es keine gemeinsame Position aller demokratischen Parteien gegen ihn
AKTUALISIERT - Der FC Brügge hat am Sonntag durch einen 2:1-Sieg im Endspiel im restlos ausverkauften Brüsseler König-Baudouin-Stadion gegen den RSC Anderlecht zum 12
Mal in seiner Vereinsgeschichte den belgischen Fußballpokal gewonnen
Franz Beckenbauer hat nun seinen eigenen Platz in München
Vor rund 80 geladenen Gästen wurde im Beisein von Witwe Heidi Beckenbauer und Sohn Joel an der Allianz Arena der Franz-Beckenbauer-Platz 5 eingeweiht
AKTUALISIERT - Nach einer titellosen Saison ist der FC Bayern wieder die Nummer eins der Bundesliga
Ein Remis von Bayer Leverkusen bringt endgültige Sicherheit für die Münchner
Die Union Saint-Gilloise ist ihrem ersten Meistertitel nach 90 Jahren ein weiteres Stück näher gekommen
Die Brüsseler besiegten am Samstagabend den KRC Genk durch ein Tor von Abwehrchef Christian Burgess mit 1:0 und bleiben somit…
Das Kinoprojekt "RetroVision" bringt seit Juni 2023 im Eupener Cinema in Zusammenarbeit mit KultKom Filmklassiker wieder auf die große Leinwand
um 20 Uhr wird der Kultwestern "Spiel mir…
Der ehemalige Eupener Schöffe Werner Baumgarten ist am Donnerstag im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben
Baumgarten gehörte von Ende 2012 bis Anfang 2023 dem Eupener Gemeindekollegium an
so wie jedes Jahr am letzten Abend im April auf dem Eupener Werthplatz
AKTUALISIERT - Union Saint-Gilloise darf mehr denn je vom ersten Meistertitel seit 1935 (!) träumen
Die Brüsseler Überraschungsmannschaft der letzten Jahre gewann am Donnerstag in den Champions Playoffs auswärts beim Titelverteidiger FC Brügge 1:0 und…
Nach zwei für ihn ungewohnten zweiten Plätzen ist Tadej Pogacar wieder ganz vorn
Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf
Beim G-Skin Cup 5 in Battice hat der Vélo-Club La Calamine die Plätze eins bis vier gemacht
Mountainbikerin Valérie Schmitz vom Vélo-Club Kelmis hat beim G-Skin Cup 5 in Battice die Damen-Wertung gewonnen
Bei den Veteranen fuhren Patrick Schmitz und Baudouin Ritzen auf die Plätze 3 und 4
werden an verschiedenen belgischen Grenzübergängen – darunter der von Tülje (Kelmis) – an einreisende Autofahrer Fritten verteilt
Mit der Verteilung von Fritten soll den Belgiern
wenn sie aus dem Ausland kommen und in ihr Heimatland zurückkehren
Die Frittenaktion ist eine Initiative des flämischen Zentrums für Agrar- und Fischereimarketing (VLAM)
Übergeben werden die Fritten durch Personen
Am Montag macht ein französisch-belgischer Grenzübergang bei Tournai den Anfang
Am Dienstag folgt der niederländisch-belgische Grenzübergang in Zelzate nördlich von Gent
Am Mittwoch geht es weiter am Kelmiser Grenzübergang Tülje auf der Lütticher Straße (gegenüber Bildchen)
Am Donnerstag findet die Aktion an der französisch-belgischen Grenze nahe dem Küstenort De Panne statt
Des frites servies au poste frontière de La Calamine! https://t.co/L86Zhovafa
— Sudinfo LaMeuse Verviers (@LaMeuseVerviers) November 25, 2017
Schade,das man den Eindruck erweckt,das uns nur Fritten mit unserem Land verbinden.Wobei,ehrlich gesagt,tatsächlich immer der erste Weg zur Frittenbude geht.Sind selbstgemacht aber mittlerweile leckerer
Die besten Fritten gibt es aber immer noch in Durbuy…
ZUSATZ: Übergeben werden die Fritten durch Personen
dessen Lied ich sing …“ (frei nach Michael Beheim 1416 – 1470) ;-)
Aber weshalb ist sie auf aus dem Ausland rückkehrende Belgier ausgerichtet und nicht als Willkommensgruß an alle
die in diese Region Europas kommen gedacht
allgemein fritiertes und gebackens Krebserzeugend und jetzt sollen Fritten an Einreisende dazu noch verteilt werden…..die Leuts scheinen wohl so kurz vor dem Konsumfest ( sprich Weihnachten ) langeweile zu haben
„….und dabei sind doch Fritten
allgemein fritiertes und gebackens Krebserzeugend und jetzt sollen Fritten an Einreisende dazu noch verteilt werden“
Die einreisenden „Öcher“ bekommen gleich eine Jodtablette mit zur Fritte………
Wie kann man diese Krebsstangen nur verteilen
Und den Deutschen die gerne eine Tüte Pommes hätten soll man die Gleichnamige mit Äpfel füllen
dass Belgien : „armes Land“ ist
nein: Gleich sieben Sieger wurden proklamiert
Der Hauptpokal für den besten Einzelsportler ging an den Radfahrer Baudouin Ritzen vom Vélo Club La Calamine
Die Gemeinde Kelmis hat ihre besten Sportler des Jahres geehrt
Im vollbesetzten Sportzentrum wurde dem Publikum vor der Proklamation wieder eine attraktive Show mit Turnen
Besonders viel Beifall bekam dabei die Riege vom TSV Rocherath mit ihren Leistungsturnern Joe Josten und Lukas Fickers
Zum Ende der Veranstaltung wurde es dann spannend
So machte Hubert Cloth vom Hundeclub das Rennen bei den Breitensportlern
Martinischützen aus Hergenrath stellen die beste Schützenmannschaft
Jan Conradt von den Hubertusschützen wurde zum erfolgreichsten Einzelschützen gewählt
Der Pokal für die Jungschützen ging an Sabrina Mertens
Bei den Nachwuchssportlern schaffte der Schwimmer Fabian Gerlach vom Country Swimming Club den Sprung aufs höchste Treppchen
Mannschaft des Jahres wurden die Schüler des Fußball Clubs Union Kelmis
Der Hauptpokal für den besten Einzelsportler ging an den Radsportler Baudouin Ritzen vom Vélo Club La Calamine
Baudouin Ritzen verwies die Tennisspielerin Sandra Pankert und den Ringer Angelo Konopka auf die Plätze zwei und drei
Sorgen bereitet dem Kelmiser Sportrat die Zurückhaltung vieler Vereine bei der Nominierung von Kandidaten
So ist beispielsweise der Volleyballclub Calaminia mit seiner ersten Mannschaft in die 2
Der FC Union schaffte den Aufstieg von der Promotion in die 3
Dennoch haben diese Clubs ihre Siegerteams nicht für die Wahl zur Mannschaft des Jahres gemeldet
Für 0.99 € können Sie diesen Artikel erwerben
In La Calamine (B) wurde am Sonntag die zweite Auflage der „International 3 Borders Open“ ausgetragen
Das belgische Turnier im Kumite und Kata richtete sich vornehmlich an die direkten Nachbarn aus Deutschland und Holland
Dennoch war Illaria Melmer als luxemburgische Vertreterin herzlich willkommen
Und die luxemburgische Nummer 1 im Kata erledigte ihre Aufgabe überaus zufrieden stellend
Gekämpft wurde nach dem alten Punktesystem
wo die Karatekas einzeln auftreten und von 5 Kampfrichtern bewertet werden
Am Ende konnte sich Illaria Melmer gegen die gesamte Konkurrenz behaupten und belegte vor der Lokalmatadorin Tamara Franck den ersten Platz
Wobei Franck zu den besten belgischen Kata-Spezialistinnen zu zählen ist
Dieses Gold scheint aber nicht für eine EM-Teilnahme auszureichen
Genauso wenig wie das Silber beim „Austrian Cup“ in Hardt
„Was mich am meisten enttäuscht
dass ich meine Nichtberücksichtigung aus der Presse erfahren musste“
so die sichtlich enttäuschte Kämpferin des KC Hesperingen
Tatsächlich stand nach dem FLAM-Kongress in einer luxemburgischen Tageszeitung zu lesen
dass Illaria Melmer nicht für die Europameisterschaften am kommenden Wochenende in Athen berücksichtigt wurde
die eine Nominierung regeln.“So drängt sich die Frage auf
ob die Nichtnominierung eine erneute Willkür seitens des Verbandes ist
die zweifache Landesmeisterin (Open und Seniors) mit ausgewiesenen internationalen Resultaten
sowie Mitglied des COSL-Kaders und Mitglied im Elitesportkader der Armee
Unter dem Vorsitz von Präsident Aly Jaerling hatte die FLQ kürzlich zu einer Pressekonferenz eingeladen
um das Programm der Feierlichkeiten zum 50
Wiegenfest des Kegelverbandes vorzustellen
dass der Kegelsport hierzulande eine große Tradition genießt
Die FLQ ist stolz auf diesen historischen Moment und das Jubiläum wird von Mitte Mai bis zum 18
Mai: Finale Cinquantenaire B-Klasse Herren-Einzel
Mai: Finale Cinquantenaire A-Klasse Damen-Einzel
Juni: Finale Cinquantenaire A-Klasse Herren-Einzel
Juni: WM (Damen und Herren) in Kelmis/La Calamine (Belgien)
Juni: Finale Cinquantenaire A-Klasse Senioren-Einzel
Juni: Finale Coupe du Cinquantenaire Herren-Mannschaft unter dem Patronat der Revue
Juli: Internationaler Sportkegelvergleich (mit Deutschland
Juli: „Porte ouverte“ anlässlich der „Journée nationale du Cinquantenaire des Quilleurs du Nord“ in Schlindermanderscheid
Juli: „Porte ouverte“ anlässlich der „Journée nationale du Cinquantenaire des Quilleurs du Sud“ auf Kockelscheuer
September: Pressekonferenz und Vorstellung des „Livre d’Or“
September: „Journée des anciens“ im Petinger Kulturzentrum „A Rousen“
September: „Séance académique“ im Petinger Kulturzentrum „A Rousen“
Internet: www.flq.lu
Da der Kegelsport in diversen Kreisen noch immer teils als Stiefkind behandelt werde
will man die breite Öffentlichkeit mit Entschlossenheit auf die hervorragenden Leistungen der Sportkegler aufmerksam machen
Immerhin räumt die FLQ in regelmäßigen Abständen Europa- und Weltmeistertitel sowohl in den Mannschafts- als auch Einzelwertungen ab
was den meisten anderen Sportverbänden vorenthalten bleibt
Aus dem einst traditionellen Kegeln entwickelte sich im Laufe der Zeit neben dem nationalen Spielbetrieb auch das Sportkegeln und das Bowling
wo Luxemburg mit den übrigen großen Nationen stets auf Augenhöhe ist
Mit etwas Ungeduld lauert die FLQ samt ihren Vereinen und Spielern auf die Eröffnung des nationalen Kegelsportzentrums in Petingen
das seine Tore aber wahrscheinlich erst Anfang 2012 öffnet
Anerkennung wurde der FLQ bereits seitens der Postverwaltung zuteil
die eine spezielle Briefmarke zum Anlass des 50
September erscheint das „Livre d’Or“
das die Geschichte des Luxemburger Kegelsports in Bild
Wort und Zahlen fasst und dessen Auflage 500 Exemplare beträgt
nach diesem Termin für 55 Euro per Überweisung auf das CCPL-Konto LU96 1111 0322 9086 0000 zu erwerben
Die Freihaus-Lieferung per Post kostet zusätzlich 10 Euro
September mit einer „Séance académique“ im Petinger Kulturzentrum „A Rousen“ abgeschlossen
Das Organisationskomitee setzt sich folgendermaßen zusammen: Präsident: Aly Jaerling
Ehrenmitglieder: Octavie Modert und Jeannot Krecké
Jean-Claude Reinert (Sportkegeln) und Carlo Schneider
Der Kelmiser Bürgermeister Luc Frank kandidiert bei der Kammerwahl am 9
Juni auf Platz zwei der Liste von „Les Engagés“ in der Provinz Lüttich
Spitzenkandidatin ist Vanessa Matz aus Aywaille
Seit seiner Jugend habe er sich für die belgische Politik interessiert
der Präsident von „Les Engagés“
wie sich die Nachfolgepartei von CdH und PSC heute nennt
sei dies für ihn Vertrauensbeweis und Herausforderung zugleich gewesen
der im Oktober 2024 eine weitere Amtsperiode als Kelmiser Bürgermeister anstrebt: „Die Chancen scheinen derzeit recht verheißungsvoll
Umfrageergebnisse sehen einen Zugewinn für Engagés/CSP
Vor allem aber wird uns Deutschsprachigen ein sehr guter Platz auf der Liste angeboten
Luc Frank: „Ostbelgien braucht eine Stimme in Brüssel.“ Foto: CSP
ob er als Bürgermeister von Kelmis zeitlich nicht ausgelastet sei und vielleicht deshalb für die Kammer kandidiere
stellte Frank klar: „Neben meiner Tätigkeit als Bürgermeister habe ich einen Beruf
Diesen Beruf werde ich dann für die Zeit des eventuellen Mandats aufgeben
die mich weit über eine 38-Stunden-Woche auf Trab halten
Ich stelle mich also der Verantwortung und renne vor der Arbeit nicht weg.“
Aber sollten nicht „Doppelhüte“ – wie in der DG – verboten werden
die das Terrain kennen und mit Erfahrung die Entscheidungen auf Landesebene direkt beeinflussen
Wer Normen für Polizei- oder Hilfeleistungszonen festlegt
und das sind in dem Fall nun mal die Gemeinden
dass man die Nähe zwischen den Gemeinden und der DG als Aufsichtsbehörde nicht mit dem Verhältnis zwischen Gemeinde und Föderalstaat vergleichen kann.“
Juni viel auf dem Spiel steht: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung
Unser Land steht vor Herausforderungen besonderer Art
wobei nicht nur die Staatsschuld und die Haushaltsdefizite endlich in den Griff bekommen werden müssen
Belgien ist ein Partner in der Europäischen Union
die ebenfalls vor wichtigen Entscheidungen steht: Ukraine-Krieg
Zuwanderungspolitik und soziale Gerechtigkeit.“
würde Frank folgende Schwerpunkte setzen wollen:
– Ostbelgien braucht eine Stimme in Brüssel: „Unser Mitspracherecht ist von besonderer Bedeutung
um den Belangen unserer Bevölkerung in Brüssel Gehör zu verschaffen und als echter Partner im föderalen Belgien aufzutreten.“
Brüssel: Der Plenarsaal der Abgeordnetenkammer (hier bei der Videoansprache des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj)
– Wer bestellt muss zahlen: „Feuerwehr
Polizei und Öffentliche Sozialhilfezentren (ÖSHZ) sind wichtige Stützen des gesellschaftlichen Lebens
Die dort erbrachten Dienstleistungen werden auch auf föderaler Ebene festgelegt
Die damit verbundenen Kosten dürfen allerdings nicht zu Lasten der Gemeinden gehen und somit kommunale Handlungsspielräume gegenüber den Bürgerinnen und Bürger einschränken
darf die entstehenden Kosten – so wie das jetzt der Fall ist – nicht auf andere abwälzen.“
– Ostbelgien braucht seine Krankenhäuser und eine medizinische Versorgung in deutscher Sprache: „Ich will
dass das medizinische Angebot in den verschiedenen Fachbereichen der Krankenhäuser abgesichert und erweitert wird
Patienten über die Fachärzte und Hausärzte dahin zu überweisen
wo sie die beste Behandlung bekommen können – also auch ins Ausland.“
– Arbeit muss sich lohnen: „Obschon händeringend nach Fachkräften gesucht wird
ziehen immer noch zu viele das Arbeitslosen- und Krankengeld oder die Sozialhilfe vor
weil es der arbeitenden Bevölkerung gegenüber ungerecht ist
Verschiedene Maßnahmen steuerlicher (Berufssteuervorabzug) oder sozialrechtlicher Art (Anhebung der Mindestlöhne im Niedriglohnsektor) werden auf föderaler Ebene ergriffen
dass sich Leistung lohnt und Arbeit reizvoll ist.“
– Faires Steuerrecht: „Wer in Belgien arbeitet
Die Bildung einer handlungsfähigen Regierung nach den Wahlen wird möglicherweise lange dauern
vermutet Frank: „Wenn ich den Umfragen glauben schenke
dann werden mehr als die derzeit sieben Regierungsparteien notwendig sein
um eine Regierung zu bilden – sofern Vlaams Belang
N-VA und die Kommunisten weiterhin außen vor bleiben sollen
Die Lage dürfte also komplizierter werden.“
Eine zentrale Rolle wird laut Frank die Frage nach einer weiteren Staatsreform spielen
die mehr denn je regionale Interessen bedient: „In dieser Frage bin ich zurückhaltend
Ich wünsche mir mehr Belgien!“ (cre)
„Wünsche mir mehr Belgien“ ist wieder so’ne hohle nichtssagende Parole
Solche Sprüche können die alle gut klopfen – gibt’s ’ne gute Webseite damit
Oder meint er es „mehr Belgien für Belgier“
Der Wasserkopf in Eupen stört ihn offenbar
Mich stören die Vielzahl an Regierungen auch
Ach komm….wenn Sie die Erlaubnis hätten
wie man unser Geld – Prinz Karneval mäßig – im Ausland
Durch die KI werden in Belgien hunderttausende Jobs für immer verschwinden und das schon in naher Zukunft aber darüber denkt kein Politiker nach
Bouli Lanners hat mich beruhigen können: die KI ist doch intelligent – die wird schon dafür sorgen
dass aber die andern arbeiten müssen …
Der Mann hat sich in Kelmis ins Abseits gestellt und sucht jetzt händeringend nach Alternativen
dass der Wahlkreis Lüttich einen Abgeordneten verliert
Lüttich und Hennegau verlieren je einen Abgeordneten für Namur und Brüssel
Die industriellen Provinzen verlieren wieder für die bürokratischen
Mit den Resultaten der letzten Wahl würde die PS einen ihrer 5 Sitze verlieren
Bitte in Brüssel und im Inland keine Fälschungen auf unsere Kosten oder schämt er sich seiner eventuellen Wähler
Herr Frank ist bestens geeignet für die föderale Ebene
Frank sich „mehr Belgien“ wünscht
dann wurde er wahrscheinlich im falschen Jahrhundert geboren
Solche Belgituden mögen zwar in La Calamine ganz gut ankommen
aber die Uhr lässt sich nun mal nicht mehr zurückdrehen
Der Herr Bürgermeister möchte also Bürgermeister in Ostbelgien bleiben UND auch gleichzeitig das Amt eines Föderalabgeordneten bekleiden
Das Amt eines Kammerabgeordneten ist ein Vollzeitjob
Gleichzeitig Bürgermeister spielen geht da nicht
Wer keine positive Bilanz in seiner Gemeinde vorweisen kann sollte nicht auch noch auf anderen Hochzeiten tanzen
Während wir jetzt die Möglichkeit bekommen nach dem Abgang von KHL die Verwaltung in Ostbelgien von den roten Genoßen zu befreien
werden ab spätestens Oktober orange Torwächter an jeder wichtigen Institution stehen
Kelmis in Schutt und Asche gelegt und jetzt zieht man einfach weiter
Mathieu Grosch und die CSP haben Kelmis ruiniert
Jérôme Franssen und Luc Frank retten die CSP,,,,,,,
HINWEIS – Luc Frank (CSP): „Spannende Zeiten warten auf unser Land“ https://ostbelgiendirekt.be/frank-spannende-zeiten-392751
Der neue nostalgische Monatskalender 2015 „Als Kelmis noch Neutral-Moresnet hieß…“ präsentiert 33 alte und teilweise sehr seltene Ansichten von Kelmis
Neu-Moresnet und Hergenrath aus den Jahren 1906 bis etwa 1916
Das Titelbild zeigt eine geschmackvoll kolorierte Postkarte des Vierländerpunkts aus dem Jahre 1911 mit Briefmarken
Die zweite und dritte Seite vermitteln einen historischen
mit alten Postkarten illustrierten Rückblick: „Das kleinste Land Europas“ aus der Feder des deutschen Journalisten Otto Spoo
Der Autor erinnert in seinem Artikel an den Streit auf dem Wiener Kongress vor 200 Jahren (1814-1815)
Damals kam es zwischen den Niederlanden und Preußen zu keiner Einigung über dieses kleine Gebiet
Das Titelbild des nostalgischen Kalenders zeigt eine kolorierte Postkarte des Vierländerpunkts aus dem Jahr 1911
Dabei ging es nicht um das Gebiet als solches
sondern um das auf demselben gelegene sehr bedeutende Galmeibergwerk des Altenbergs
dessen Alleinbesitz den beteiligten Staaten sehr wertvoll erschien
So kam es durch den Aachener Grenzvertrag vom 26
Juni 1816 zu dem politischen Kuriosum „Neutral-Moresnet“
Der Beitrag des deutschen Journalisten endet indes melancholisch und vorausahnend: „Freilich wird dieser Zwergstaat nur so lange seine Liliput-Neutralität bewahren
so lange seine Wichtigkeit als Bergwerksgebiet dauert
wird Altenberg nur noch wehmütig an die große Zeit seiner Neutralität zurückdenken.“
Ein echter Bonus sind die zwei Bildseiten mit 16 kleineren Fotos
Dann folgen zwölf Monatsblätter mit idyllischen Ansichten
unter denen jeweils ein datierter und erläuternder Text steht
Auf den einzelnen Kalenderblättern wird die berühmte Zeit der Neutralität (1816-1919)
Einige Monatsblätter zeigen besonders schöne oder sehr seltene Ansichten
die teilweise noch nie veröffentlicht worden sind: den Casinoweiher mit der sagenumwobenen Emmaburg im Hintergrund (1914)
stark frequentierte Ecke Tim- und Kirchstraße (1908)
die Patronagestraße mit der damaligen Kaserne (1916)
Wilhelm Molly (1906) oder die florierende Gaststätte „Zur Tülje“ kurz vor der Grenze zu Deutschland (1913)
Ausgangspunkt der Kalenderblätter war eine Auswahl an seltenen Postkarten in Schwarzweiß
die alle aus der Privatsammlung von André Knauf stammen
auch auf regionale und lokale Feste hinweist
Der nostalgische Kalender „Als Kelmis noch Neutral-Moresnet hieß…“ wurde aus wertvollem Kunstdruckpapier hergestellt und mit praktischer Ringbindung versehen
Er dürfte mit Sicherheit Erinnerungen bei älteren Menschen und geschichtliches Interesse bei jüngeren Leuten wecken
Der Kalender bietet illustrierte Heimatgeschichte
Er eignet sich sehr gut als Geschenk und ist für 12 Euro in der regionalen Geschäftswelt erhältlich
Weitere Infos unter www.lupe.be
Der Weltmeister klettert die berühmteste Mauer des Radsports im Stil eines Champions hinauf.