Von: Katarina Amtmann Sie können auch getrennt vermittelt werden.","url":"https://www.merkur.de/bayern/untergewichtig-und-ungepflegt-jason-und-spike-landen-im-tierheim-93715998.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwei Bernhardiner warten in einem oberbayerischen Tierheim auf ein neues Zuhause Sie können auch getrennt vermittelt werden Ostermünchen - Die Rüden Jason und Spike suchen ein neues Zuhause Das berichtet das Tierheim Ostermünchen (Landkreis Rosenheim) Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) trotzdem aber Schwergewichte mit ordentlich Kraftreserven Das Duo kommt ursprünglich von einem landwirtschaftlichen Anwesen Dort haben sie als Hofhunde ihr bisheriges Leben verbracht nachdem die bisherige Besitzerin krank wurde „Als Hofhunde waren die Rüden eher sich selbst überlassen besetzt mit Parasiten und hatten sehr schlechte Zähne Das Tierheim ließ die Zähne der Hunde behandeln sie wurden kastriert und von Parasiten befreit Die Rüden sind deshalb in neuen Situationen sehr aufgeregt und auch mal überdreht was sich in der Zeit im Tierheim Ostermünchen aber schon gebessert hat Zu Menschen sind die beiden sehr freundlich gerade Jason ist bei diesen Kontakten nervös Er muss aber langsam an das Kennenlernen von Artgenossen herangeführt werden Hündinnen sind ihm sympathischer als Rüden Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Nummer 08067 18 03 01 und vereinbaren einen Termin Auch Gassigeher oder Helfer werden gesucht und dürfen sich melden die sich diesen Kraftpaketen mit sensiblem Herz annehmen möchten.“ Eine Einzelvermittlung ist möglich Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nach einem Einbruch ohne Beute in der Straße „In den Benten“ sucht die Polizei nun nach den Tätern Die Täter stiegen demnach am Donnerstag zwischen 16 und 23 Uhr über eine Tür in den Keller eines Mehrfamilienhauses ein Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der Keller nach Beute durchsucht - entwendet wurde jedoch nichts die Hinweise zum Einbruch geben können Danach werden Sie zur Kündigungsseite weitergeleitet: Zu einem Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung Hanstedter Straße/Brackeler Straße in Holtorfsloh ist es am Mittwochnachmittag gegen 16.35 Uhr gekommen An der Kreuzung waren ein BMW und ein Mercedes zusammengestoßen Die Fahrzeuge kamen dabei von der Fahrbahn ab und kamen im Grünstreifen neben der Straße zum Stehen Die Insassen konnten ihre Autos selbstständig verlassen Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und klemmte die Fahrzeugbatterien ab.  +++ Melde dich jetzt für unseren WhatsApp-Newsticker an und erhalte die wichtigsten Nachrichten direkt auf dein Handy! – Hier klicken und abonnieren +++ Nach ersten Informationen vor Ort wurde glücklicherweise niemand verletzt Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden  Für die Feuerwehr war der Einsatz nach rund einer Stunde beendet RTL mit Mega-Quote: Jauch & Gottschalk landen TV-Kracher Quoten-Triumph bei RTL: Mit "Denn sie wissen nicht was passiert" fährt der Sender gute Einschaltquoten in der Zielgruppe ein Am Samstagabend sorgte die RTL-Show "Denn sie wissen nicht, was passiert" mit Thomas Gottschalk Günther Jauch und Barbara Schöneberger für eine Überraschung: Mit starken Quoten setzte sich die Unterhaltungsshow an die Spitze und fuhr die beste Quote seit über drei Jahren ein Im direkten Vergleich zur "Giovanni Zarrella Show" war es ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen Im Gesamtpublikum sicherte sich die ARD-Miniserie "Die Augenzeugen" die Marktführerschaft wenngleich die Zuschauerzahlen kontinuierlich zurückgingen Besonders die junge Zielgruppe zeigte wenig Interesse was sich in einem Rückgang des Marktanteils widerspiegelte Dennoch konnte das Format mit insgesamt 4,29 Millionen Zuschauern starke Werte erzielen und sich auf Platz eins positionieren Dank der starken Quoten in der Primetime konnte RTL insgesamt den Tagesmarktanteil mit 9,5 Prozent deutlich vor der Konkurrenz sichern Dabei hatten die Kölner besonders mit "Denn sie wissen nicht was passiert" einen echten Quotenhit auf ihrer Seite Insgesamt war der Samstagabend ein spannendes Rennen – und RTL konnte sich mit einer Überraschung zurückmelden dass Agentur-Meldungen sowie -Fotos weder reproduziert noch wiederverwendet werden dürfen Kosmos 482 ist die nachträgliche Bezeichnung einer gescheiterten sowjetischen Venus-Mission aus dem Venera-Programm Die UdSSR führte von 1961 bis 1983 ein anspruchsvolles Programm zur Erkundung der Venus durch – wenn man die VeGa-Missionen hinzurechnet Im Jahr 1961 steckte die interplanetare Raumfahrt noch in den Kinderschuhen. Die erste halbwegs erfolgreiche Mondmission Luna 1 hatte nur zwei Jahre zuvor stattgefunden – diese verfehlte zwar den Mond erreichte dafür aber erstmals eine heliozentrische Bahn Auch die ersten sowjetischen Missionen zur Venus scheiterten verlor zwar eine Woche nach der Erdflucht den Funkkontakt zur Erde müsste aber die Venus 1im Abstand von 100000 km passiert haben Schon 1965 versuchte man mit Venera 3 eine Landemission. Die Landesonde versagte jedoch kurz nach dem Eintritt in die Venusatmosphäre am 1. März 1966. Sie war jedoch das erste menschengemachte Objekt, das die Oberfläche eines anderen Planeten erreichte. Bis dahin hatte es nur mehrere ungebremste Einschlagsmissionen auf dem Mond gegeben und einen einzige weiche Landung: Luna 9 am 31 welche Pionierarbeit in dieser Zeit geleistet wurde musste erst entwickelt oder gar erfunden werden Venera 7 schaffte es am 15. Dezember 1970 intakt zur Oberfläche und funktionierte dort noch weitere 23 Minuten. Die Datenübertragung zur Erde schlug jedoch fehl. Nur das Trägersignal konnte nach dem Aufsetzen empfangen werden. Zwei Jahre darauf, im August 1972, wurde Venera 8 gestartet Die Landesonde funktionierte nach dem Aufsetzen noch eine Stunde und konnte diesmal ihre Daten zu Erde übertragen Zu dieser Zeit war es gebräuchlich, Missionen im Doppelpack zu bauen und beide innerhalb desselben Fensters zu starten. Sowohl die Sowjets als auch die Amerikaner machten das so, und auch die dritte Nation, die Sonden in den interplanetaren Raum schickte, nämlich Deutschland mit der Sonnenmission Helios vier Tage nach der erfolgreichen Schwester Aufgrund des zu frühen Endes des Erdfluchtmanövers blieb die Sonde in einer exzentrischen Bahn um die Erde stecken Zur Strafe durfte das Objekt nicht Venera 9 heißen; es erhielt den nichtssagenden Namen “Kosmos 482” Die Bahnneigung lag wegen des Starts von Baikonur bei 51.7 Grad Noch drei weitere Objekte erreichten bei diesem Start eine Erdbahn: die Oberstufe der Rakete in derselben Bahn wie die Nutzlast die ausgebrannte Zweitstufe und eine kleine Zusatzrakete mit der vor der Zündung der Oberstufe sichergestellt wurde dass der Treibstoff nicht in den Tanks herumschwebte (sog “ullage stage”) in niedrigen Bahnen Diese drei weiteren Objekte sind aufgrund des Luftwiderstands beim Durchgang durch das niedrige Perigäum ihrer Bahnen schon lange nicht mehr im Orbit Die Nutzlast der Mission bestand aus der Landesonde in ihrer durch einen Hitzeschild geschützten Eintrittskapsel (notabene: es heißt “der Schild” (Plural: Schilde) und nicht “das Schild” (Plural: Schilder) wenn eine Verteidigungswaffe oder eine technische Vorrichtung zum Schutz eines empfindlichen Gegenstands gemeint ist) die an der Transfersonde für die Reise von der Erde zur Venus befestigt war Genau zu diesem Punkt herrschte lange Zeit Unsicherheit. Zwar ist bekannt, dass sich das Objekt in zwei Komponenten zerlegt hatte, von denen eine (die mit dem geringeren ballistischen Koeffizienten) schon 1981 in die Atmosphäre eintrat Der bekannte niederländische Weltraumschrott-Experte Dr. Marco Langbroek konnte auf der Basis eigener Beobachtungen und durch Auswertung von Radardaten Berechnungen anstellen dass die Zerlegung etwa 80-85 Tage nach dem Start erfolgt sein muss Langbroek handelt es sich beim verbleibenden Objekt um die Landesonde in ihrer Eintrittskapsel die sich sauber von der Transfersonde getrennt haben muss dass eine solche Trennung auch technisch vorgesehen ist Laut Dr. Langbroek passt die Annahme eines annähernd kugelförmigen Objekts mit einem Durchmesser von einem Meter und einer Masse von 480 kg am besten zu den visuellen Beobachtungen und dem Bahnverlauf. Kosmos 482 hat seit 1972 eine sauberes Aerobraking hingelegt und dabei sein Apogäum von anfangs fast 10000 km auf mittlerweile nur noch einige Hundert km abgesenkt Der Absturz steht demnach unmittelbar bevor; Dr Die Unsicherheit liegt allerdings bei +/- 2.8 Tagen sodass der wahrscheinliche Absturzort noch nicht eingegrenzt werden kann Er könnte irgendwo zwischen 52 Grad Nord und 52 Grad Süd liegen (Der Kreml in Moskau liegt übrigens auf einer Breite von 55.75 Grad Mar-a-Lago (Florida) dagegen bei 26.68 Grad) Was ist nun Besonderes an diesem Wiedereintritt Ein nur 480 kg schweres Objekt sollte dabei doch weitgehend verglühen aber im Fall von Kosmos 482 handelt es sich um eine Landekapsel um den Eintritt in die Venusatmosphäre zu überstehen dass sie auch den Flug durch die Erdatmosphäre überlebt ist also nicht ganz von der Hand zu weisen Artikel zu Kosmos 482 von Dr. Marco Langbroek in The Space Review vom 16. Mai 2022 Blog-Artikel zu bevorstehenden Absturz von Kosmos 482 von Dr. Marco Langbroek vom 30.4.2025 Artikel zu Kosmos 482 von Dr. Jonathan McDowell Alle in meinen Artikeln geäußerten Meinungen sind aber meine eigenen und geben nicht notwendigerweise die Sichtweise meines Arbeitgebers wieder Kosmos 482 wird auf dem falschen Planeten landen “Landung” ist vermutlich im Sinne des alten Fliegerspruches gemeint gemäß dem nach einer “good landing” man in der Lage ist das Flugzeug auf den eigenen zwei Beinen zu verlassen und nach einer “great landing” das Flugzeug wiederbenutzt werden kann Welche Schäden könnte diese Sonde hinterlassen wenn es sich tatsächlich um die angetrennte EIntrittskapsel der fehlgeschlagenen Venera-Mission handelt dann hätten wir es nach den Berechnungen von Marco Langbroek mit einer Kugel mit einem Meter Durchmesser und knapp 500 kg Masse zu tun die mit einer Terminalgeschwindigkeit von 65-70 m/s die Erdoberfläche erreicht Vor 21 Jahren kam die Eintrittskapsel einer NASA-Mission namens Genesis hart runter Wegen eines technischen Fehlers hatte sich ihr Fallschirm nicht geöffnet Jene Kapsel hatte einen Durchmesser von 1.5 Meter und eine Masse von 225 kg Sie war also knapp halb so schwer wie Kosmos 482 Das Ergebnis sehen Sie –> hier den das aktuelle Objekt maximal hinterlassen könnte um den sich die kinetischen Energien unterscheiden Kann man nicht mit einem Traktorstrahl die Sonde sicher einfangen Ihr Beitrag (erforderlich)document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a0912e9aa0c50c2e668a47f99b9ffe6d" );document.getElementById("e17cdca479").setAttribute( "id" Handball-Bundesliga gehen die Wochen der Wahrheit für den TuS N-Lübbecke weiter Das Auswärtsspiel beim TV Großwallstadt (Samstag ZeitLutz Heiny feierte mit dem TuS zuletzt zwei Siege in Folge Nun soll die Serie in Großwallstadt weitergehen um im Abstiegskampf einen großen Schritt nach vorne zu machen Foto: Oliver KratoNach Siegen in Konstanz und gegen Hüttenberg will der TuS nun auch beim Tabellen-15 um sich der allergrößten Sorgen im Tabellenkeller zunächst einmal zu entledigen Anwurf in der Linde MH Arena ist am Samstag um 18 Uhr freier Zugriff auf alle WB+ Inhalte und die News-App Starke Rückkehr für Sonja Zietlow und ihrer Verräter Besetzt mit zahlreichen „Let’s Dance“-Akteuren lief die neue Staffel des Strategie-Spiels überzeugend an Freude bei RTL: Die neue Staffel der Strategie-Show „Die Verräter“ ist mit ihrer bis dato besten Zielgruppen-Quote gestartet Das Primetime-Format erreichte am Dienstag zur besten Sendezeit im Schnitt 13,6 Prozent Marktanteil Insgesamt schauten knapp 1,8 Millionen Menschen zu Weitere dürften über RTL+ dazu gekommen Natürlich ist die Sendung dort auch abrufbar Während RTL also mit seiner Strategie-Show so gut fährt wie nie musste das ZDF kürzlich eine Schlappe mit dem Challenge-Format „Wettlauf um die Welt“ hinnehmen Nach wenig Interesse nahm der Sender das Format nach der ersten Woche schon wieder aus dem Programm „Die Verräter“ landeten nun am Dienstag sogar vor ProSieben wo sich „TV total“ und das neue „Experte für alles“ aber dennoch sehr achtbar schlugen Die Pufpaff-Show eröffnete die Primetime mit 13 Prozent Marktanteil Das neue Format mit Klaas Heufer-Umlauf kam ab kurz vor halb zehn dann auf noch gute 9,8 Prozent Einzig „Bratwurst & Baklava“ hielt nicht mit Ab halb elf sicherte sich die Erstausstrahlung nur noch 5,6 Prozent bei den klassisch Umworbenen Einen guten Abend erlebte derweil auch Vox Dort gab es ab Viertel nach Acht eine neue Folge von „Sing meinen Song“ zu sehen Mit Michael Patrick Kelly im Fokus wurden 10,2 Prozent bei den Jüngeren generiert die gemessene Gesamtreichweite lag bei 900.000 Die nachfolgende Künstlerstory verlor Publikum und landete bei rund einer halben Million Zusehenden Bei den Umworbenen wurden noch 4,9 Prozent Marktanteil ermittelt Schwer tat sich Vox am frühen Nachmittag „CSI“-Serien kamen am frühen Nachmittag auf weniger als ein Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und auch die „Shopping Queen“ lief katastrophal Mit 1,9 Prozent bei den Jüngeren wurde das zweitschlechteste Ergebnis des Jahres gemessen Die Sendung erreicht im Schnitt eigentlich über sechs Prozent Besser lief es bei Vox dann erst ab 16 Uhr: „Das Duell – Zwischen Tüll und Tränen“ sicherte sich am Dienstag im Schnitt 5,8 Prozent Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 29.04.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen Samsung hat in letzter Zeit zahlreiche neue KI-Funktionen auf seine Galaxy-Smartphones gebracht Zuletzt hat der südkoreanische Hersteller mit der Verteilung von One UI 7 viele neue Funktionen eingeführt die nach und nach für immer mehr Geräte zur Verfügung stehen Ein weiterer Schub an neuen KI-Funktionen ist mit dem nächsten Update auf One UI 8 zu erwarten die höchstwahrscheinlich mit One UI 8 kommen wird In Zukunft können Galaxy-Smartphones dank der integrierten KI eine schriftliche Zusammenfassung von Videos im Netz erstellen kannst du die wichtigsten Punkte ganz einfach als Zusammenfassung nachlesen Die ganze Verarbeitung geschieht dabei lokal, also direkt auf dem Gerät. Die Cloud wird dabei nicht benötigt. Wie die Kollegen von Sammyguru zudem berichten soll die neue KI-Zusammenfassung für Videos nicht nur mit Inhalten auf YouTube verwendet werden können Die neue KI-Funktion ist ein Bestandteil der Galaxy AI unter diesem Namen vereint Samsung alle hauseigenen KI-Funktionen 'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an ✔ Unbegrenzter Zugriff auf wirklich alle Inhalte ✔ Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt Nach Eingabe Ihres Namens oder Ihrer Emailadresse erhalten Sie eine Email in der Sie sich anmelden und ein Passwort festlegen können registrieren und weiterlesen.Keine Verpflichtung - kein Abo dass mir der tägliche redaktionelle Email-Newsletter DWN-Telegramm an meine Emailadresse geschickt wird Diese Einwilligung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen bei der BF Blogform Social Media GmbH widerrufen per Email an leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de Hilfe bei der Anmeldung und Registrierung: leserservice@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de (Hilfe bei der Anmeldung und Registrierung: info@deutsche-wirtschafts-nachrichten.de) Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters Kopfgelder in Oblivion können schnell außer Kontrolle geraten und wir verraten euch Verbrechen lohnen sich in Spielen wie The Elder Scrolls 4: Oblivion Remastered immer Denn so kommt ihr recht leicht an Ausrüstung und Gold die euch das Abenteuer bedeutend vereinfachen dann wird ein Kopfgeld auf euch ausgesetzt wie schwer eurer Verbrechen ausfällt und ihr von einem NPC beobachtet werdet Ein wenig Mathematik kann sich durchaus lohnen Denn alle Kopfgelder unter 1000 Gold (Septimen) lassen sich bedeutend einfacher loswerden falls ihr versucht den nächsten Händler auszurauben dann beginnen die Wachen nach euch zu suchen und ihr habt keine Möglichkeit zur Schnellreise Ihr könnt fliehen und wenn keine feindlich gesonnenen NPCs mehr in der Nähe sind Die Zitternden Inseln (Shivering Isles) haben übrigens eine eigene Rechtsauffassung wenn ihr in Cyrodiil etwas angestellt habt und natürlich auch andersherum wie ihr ein Kopfgeld endgültig loswerden könnt Entweder ihr interagiert mit einer der Wachen oder ihr sucht einen Doyen der Diebesgilde auf Bei Wachen könnt ihr am einfachsten das Kopfgeld verlieren Aber dabei kommt es auf drei Faktoren an:  Wachen werden bei einem Kopfgeld unter 1.000 Gold nicht aktiv nach euch suchen also mit ihr einen Beziehungswert über 90 habt dann wird sie euch das Kopfgeld sogar erlassen Den Wert könnt ihr durch das Überzeugen-Minispiel erreichen oder einen passenden Zauber wirken Dafür darf euer Ruf aber nicht zu schlecht sein Oblivion merkt sich all eure Verbrechen und Aufträge für Diebesgilde bzw Das senkt euren Ruf über die Zeit und sollte der Wert 100 erreicht haben dann hilft euch keine Wache mehr freiwillig Bei einem Kopfgeld bis 5.000 Gold könnt ihr den Wert bezahlen Aber ihr werdet auf jeden Fall mitgenommen und durchsucht Dabei werden euch alle gestohlenen Güter abgenommen Bei einem Kopfgeld von über 5.000 Gold habt ihr keine Wahl mehr zu zahlen Ihr landet direkt im Gefängnis und müsst eure Zeit absitzen Ihr habt einen Tag Gefängnis für jeweils 100 Gold an Kopfgeld verliert ihr einen Punkt in einer zufälligen Fähigkeit dann könnt ihr dort auch eurer Kopfgeld loswerden Ihr müsst hier trotzdem die Hälfte des Wertes berappen da hier einige Gefallen eingefordert werden Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten Wie gewohnt mit personalisierter Werbung, Werbespots und Tracking. In den Datenschutzoptionen kannst du die dafür benötigten Verarbeitungszwecke und Partner einsehen. Weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Konsolen direkt ins Postfach Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten Bitte logge dich ein Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Von: Martin Weidner Jetzt ist es auf dem Lufthansa-Flug zu einem folgenschweren Zwischenfall gekommen der sogar eine außerplanmäßige (Zwischen-)Landung zufolge hatte.","url":"https://www.rosenheim24.de/welt/news/boston-ipad-alarm-an-bord-lufthansa-flugzeug-auf-weg-nach-muenchen-muss-ausserplanmaessig-landen-93710349.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Boston/München/Los Angeles – Flug LH453 verbindet Los Angeles täglich mit München der sogar eine außerplanmäßige (Zwischen-)Landung zufolge hatte Der A380-800 mit der Registrierung D-AIMC war um 17.46 Uhr (Ortszeit) auf dem Los Angeles International Airport (LAX) abgehoben und startete zunächst auf seiner gewohnten Route in Richtung Norden Idaho und Manitoba (Kanada) überflogen waren bemerkte ein Passagier in der Business-Class dass sein iPad in einen Spalt am Sitz gerutscht war und nicht mehr herauszubekommen war wich die Maschine im Luftraum des kanadischen Staates Manitoba plötzlich vom Kurs ab Der „Riesenvogel“ legte in einer Höhe von etwa 35.000 Fuß (rund 11.000 Meter) eine scharfe 90-Grad-Kurve hin Anschließend führte der Kurs weiter südöstlich in Richtung US-Küste Schließlich landete der A380 rund drei Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls auf dem Boston Logan International Airport Dort kamen Techniker an Bord und angelten das iPad aus seinem „Versteck“ dass der Lithium-Ionen-Akku des Geräts überhitzen und einen Brand verursachen könnte“ Nach einem rund 75-minütigen Zwischenstopp in Boston konnten die rund 500 Menschen an Bord ihre Reise nach München fortsetzen April mit rund dreieinhalb Stunden Verspätung wie weniger Stickstoff und Phosphor ins Meerwasser gelangen sollen Solche "Todeszonen" haben sich in der Ostsee in den letzten Jahrzehnten stark ausgebreitet Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will die Ostsee nicht mit einem neuen Nationalpark schützen, sondern mit dem Aktionsplan Ostseeschutz 2030 (APOS) Der Plan setzt auf Freiwilligkeit und regionale Zusammenarbeit Eine der zentralen Neuerungen: Fünf sogenannte Ostseebeiräte die seit März in Modellregionen entlang der Küste arbeiten konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Stickstoff und Phosphor zu entwickeln - zwei der Hauptverursacher der Überdüngung in der Ostsee Wissenschaftlerinnen und Naturschutzorganisationen Klaus-Dieter Blanck ist Landwirt und Mitglied des Ostseebeirats Wagrien-Fehmarn Im Gespräch mit dem NDR beschreibt er die erste große Hürde: die Analyse der vorhandenen Daten Es gebe viele Daten und Modelle zu Stickstoff und Phosphor in den Gewässern wo genau im landwirtschaftlichen System diese "verloren" werden Einige erste Ansätze liegen dazu auf dem Tisch So wurde bei der letzten Sitzung des Beirats diskutiert die Bodenbearbeitung im Herbst zeitlich nach hinten zu verschieben Denn Stickstoff löst sich aus dem Boden bei der Bearbeitung mit landwirtschaftlichen Maschinen - besonders dann wenn der Boden feucht und die Temperaturen mild sind Bei starkem Regen kann der Stickstoff dann ausgewaschen und in tiefere Bodenschicht oder Gewässer transportiert werden Doch man könne die Bearbeitung nicht beliebig verschieben: Spätestens Mitte November sei der Boden oft zu nass für die Maschinen Eine andere Idee: sogenannte Filterflächen - etwa Reet- oder Teichflächen - die zwischen Acker und Ostsee liegen und überschüssige Nährstoffe abfangen sollen welche Standorte sich dafür eignen und wie groß diese Flächen sein müssten Auch im Ostseebeirat Eckernförder Bucht und Baltic-Probstei werden bereits konkrete Ideen für Filterflächen diskutiert die mit Weiden oder anderen schnell wachsenden Bäumen bepflanzt werden könnten Diese würden überschüssige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor aufnehmen - und könnten nach rund 20 Jahren als Holzrohstoff geerntet werden dass die Sorgen und Bedenken der Landwirte ernst genommen und in die Überlegungen einbezogen werden Das zeigt sich auch bei einem weiteren Vorschlag: dem Bepflanzen von Gewässerrandstreifen Diese Streifen dürfen bislang nicht landwirtschaftlich genutzt werden und verunkrauten vielerorts Nun wird über neue Gestaltungsformen nachgedacht die sowohl dem Gewässerschutz als auch den Interessen der Landwirtschaft gerecht werden Während sich beim Stickstoff erste Maßnahmenideen abzeichnen gilt die Reduktion von Phosphor als besonders schwierig Das Ziel: pro Hektar 200 bis 500 Gramm weniger Phosphor um relevante Forschungsfragen zu formulieren die dann zur Umsetzung des Aktionsplan beitragen sollen Bis Oktober 2025 sollen regionale Umsetzungspläne stehen Blanck lobt die Zusammenarbeit im Beirat: "Die Stimmung ist konstruktiv und lösungsorientiert." Allerdings gebe es bislang kaum Austausch zwischen den Beiräten - zu unterschiedlich seien die regionalen Bedingungen Ein weiterer zentraler Baustein des Aktionsplans ist die Ausweisung neuer Meeresschutzgebiete: Künftig sollen 12,5 Prozent der schleswig-holsteinischen Ostsee unter strengem Schutz stehen. Geplant sind drei neue marine Naturschutzgebiete sowie ein erhöhter Schutzstatus für drei bestehende Natura-2000-Gebiete In den Schutzgebieten darf künftig nicht mehr industriell gefischt werden und auch der Wassersport wird eingeschränkt - Schwimmen Standangeln und Forschung bleiben hingegen weiterhin erlaubt Die Landesregierung lädt im April und Mai zu mehreren öffentlichen Veranstaltungen ein. Vorgestellt werden dort die bisherigen Umsetzungsschritte des Aktionsplans Ostseeschutz 2030 - darunter die Arbeit der Ostseebeiräte, erste Zielvereinbarungen mit der Landwirtschaft und die geplanten neuen Meeresnaturschutzgebiete. 28. April, 19 Uhr, Stadthalle Eckernförde05. Mai, 18 Uhr, C.ulturgut Flensburg06. Mai, 18 Uhr, Eventfabrik Neustadt07. Mai, 18 Uhr, Aula am Schiffsthal, Plön Ein Sattelzug ist am Freitagnachmittag auf der Südautobahn (A2) in Niederösterreich in eine bedrohliche Schieflage gekommen, denn die darauf geladenen Bierkisten waren unzureichend gesichert. Die Feuerwehren Wiener Neudorf, Brunn am Gebirge und Vösendorf rückten aus und halfen, die tonnenschwere Last – händisch – umzuladen, hieß es in einer Aussendung am Samstag. Der Laster war in Fahrtrichtung Wien unterwegs. Nur die Lkw-Plane verhinderte noch, dass die Bierladung auf die Autobahn kippt. Durch den mehr als dreistündigen Einsatz kam es zu einer erheblichen Verkehrsbehinderung und kilometerlangem Stau im Nachmittagsverkehr. Einsatzleiter Walter Wistermayer betonte daher in der Aussendung: „Besonders im Schwerverkehr ist eine fachgerechte Verladung und Sicherung unerlässlich, um solche gefährlichen Situationen zu vermeiden.“ Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt. Du musst dich anmelden, um diese Funktionalität nutzen zu können. Du besitzt nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können. Ein Mann hantiert an einem Auto. Als Einsatzkräfte ihn kontrollieren wollen, lenkt er sie ab. Bei der Flucht mit einem weiteren Fahrzeug klemmt er die Polizistin ein und schleift den Polizisten mehrere Meter mit. Am Sonntagabend hat ein Mann eine Polizistin und eine Polizistin mit einem Auto eingeklemmt. Die beiden hatten ihn anhalten und kontrollieren wollen. Danach flüchtete der Unbekannte. Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Die Polizei war von einem Zeugen nach Tempelhof gerufen worden, weil dieser einen Mann beobachtet hatte, der sich an einem geparkten Auto zu schaffen machte. Nach Angaben des Zeugen hantierte der Verdächtige an einem Fahrzeug, woraufhin die Einsatzkräfte gegen 21.15 Uhr zur Wintgensstraße Ecke Boelckestraße fuhren. Dort trafen sie auf einen Mann, der der Beschreibung entsprach und sich an einem schwarzen Mercedes aufhielt. Anschließend setzte der Unbekannte seine Flucht im silbernen Mercedes in Richtung Boelckestraße fort. Beide Polizeikräfte erlitten Verletzungen und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Sie konnten ihren Dienst danach nicht fortsetzen. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. dass die Kennzeichen am silbernen Mercedes zuvor von einem anderen Fahrzeug entfernt worden waren Die weiteren Untersuchungen führt das Fachkommissariat der Polizeidirektion 4 (Süd) Zur Startseite Wer die Route befährt, befindet sich also für kurze Zeit in Putins Russland Und das ganz ohne Passkontrolle oder Visum denn Grenzkontrollstellen gibt es hier nicht Offiziell dürfen Reisende auf dieser Strecke nicht anhalten oder aussteigen Tatsächlich gibt es auf der Straße 178 noch einen weiteren Abschnitt auf russischem Territorium Bekannt ist jedoch vor allem der „Stiefel“ – unter anderem deshalb weil von dort schon viele Menschen verhaftet und entweder zum nahen Grenzposten Krupa gebracht oder sogar bis ins entfernte Pskow verschleppt wurden wie die estnische Tageszeitung „Postimees“ berichtet Der Este Andres Oimar überwacht die Grenze im Gebiet von Värska seit Anfang der 1990er Jahre: „Am Straßenrand stehen russische Grenzmarkierungen – Touristen lieben es auch wenn das bereits als Grenzverletzung gilt“ Der Beginn des besonderen Straßenkilometers ist mit Halteverbot-Schildern und einem seltenen Fußgängerverbot-Schild markiert Sowohl der Stiefel als auch der andere Abschnitt bei Lutepää dürfen demnach nur mit einem Fortbewegungsmittel passiert werden – sei es ein Auto Doch wie kommt es überhaupt zu dieser absurden Situation Die Antwort liegt in der Grenzziehung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion In sowjetischen Zeiten spielte es keine Rolle ob eine Straße ein anderes Teilgebiet streifte die heute immer noch lediglich „Kontrolllinien“ heißen der sich wie eine russische Landzunge zwischen die estnischen Dörfer Lutepää und Sesniki schiebt dass das Gebiet einst einem russischen Bauern gehörte der sein Land nicht an Estland abgeben wollte Laut estnischen Medien plant die Regierung bereits seit zwei Jahren den Bau einer neuen Straße die ausschließlich über estnisches Staatsgebiet führt 2,7 Millionen Euro wurden dafür unter dem damaligen Innenminister Lauri Läänemets (Sozialdemokratische Partei) bereitgestellt Ursprünglich sollte die Umgehung bereits 2026 fertiggestellt sein und die Nutzung der riskanten Route beenden Das Problem: Der „Saatse-Stiefel“ gehört zum Landschaftsschutzgebiet Mustoja Strenge Auflagen zum Schutz von seltenen Pflanzenarten Flussläufen und Tierhabitaten verzögern den Bau massiv Laut Medienberichten sieht der neue Zeitplan die Eröffnung erst für 2028 vor Für die Bewohner der Grenzdörfer wie Lutepää und Sesniki bedeutet die jetzige Situation Unsicherheit dass die Busverbindungen zwischen den Dörfern erhalten bleiben müssen Gleichzeitig birgt die aktuelle Lage ein Risiko für ganz Estland – und damit auch für die NATO. Sollte Moskau beschließen, das Gebiet politisch oder militärisch auszunutzen, stünde das Verteidigungsbündnis vor einer heiklen Herausforderung. Es ähnelt dem Narwa-Szenario. die im Mai keine Saison haben und daher nicht in den Einkaufsbeutel gehören Von: Antje Thon Schüler der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen haben sich in einer Projektwoche mit dem Thema befasst.","url":"https://www.hna.de/lokales/wolfhagen/wolfhagen-ort54301/wolfhager-schueler-landen-beim-landeswettbewerb-auf-ersten-platz-93700615.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Leerstand ist für die viele Städte ein großes Problem Schüler der Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen haben sich in einer Projektwoche mit dem Thema befasst und eine Idee entwickelt dass sie beim Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“ den ersten Preis belegten den sie sich mit einem Projekt aus Kassel teilen bei der auch die Stadt Wolfhagen im Boot ist bekommen die Wolfhager 20.000 Euro Zuschuss Ein Bündnis aus Schülern möchte in einem leerstehenden Geschäftsraum an der Burgstraße 22 ein Lese-Café einrichten Entstehen soll ein offener Raum für Begegnung der Einrichtung und dem Betrieb wird alles von den Jugendlichen gemanagt und das klassenübergreifend „Ich habe mich sehr über das Projekt und das Preisgeld gefreut“ sagt Wolfhagens Bürgermeister Dirk Scharrer Die Stadt hatte sich Anfang des Jahres bei „Ab in die Mitte“ beworben – zusammen mit mehr als 80 weiteren Kommunen Am Donnerstag fand in Lauterbach die Preisverleihung statt Lehrer und der Bürgermeister aus Wolfhagen anreisten Nie zuvor sei die Resonanz auf den Wettbewerb mit dem Motto „Bring wieder Leben in die Stadt!“ so groß gewesen Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung Neben den Schülern aus Wolfhagen stand auch der Verein Gewächshaus aus Kassel auf dem Siegertreppchen Scharrer kündigte zusätzlich zum Preisgeld über 20.000 Euro weitere finanzielle Unterstützung über die kommunale Wirtschaftsförderung an Die Stadt wolle die Miete für das Ladengeschäft übernehmen in dem Ernst Pötter einst Gartenmöbel verkaufte Das Besondere der Wolfhager Initiative: Sie geht von Schülern aus Sie haben sich mit der Stadt und ihren Problemen befasst was sie aus ihrer Sicht attraktiver machen würde und zauberten eine Lösung aus dem Hut die Stadt und Geschäftsinhaber Ernst Pötter als Kooperationspartner von ihrer Idee zu überzeugen der als Künstler das Projekt des „Fliegenden Klassenzimmers“ an der Walter-Lübcke-Schule begleitet und sein Kollege Leo Feisthauer dass sie die Schüler aufgefordert hätten zu schildern was Leerstand sei und was er mit ihnen mache dass Wolfhagen ihre Stadt sei und sie die Möglichkeit hätten eine Konditorei bis hin zum Lese-Café sei einiges dabei gewesen Die Jugendlichen suchten nach einem Treffpunkt dass sie ab und an ihre Schulaufgaben im Eis-Café erledigt hätten Andere Elemente der Ideensammlung sollen ebenfalls im Lese-Café unterkommen dessen Konzept während einer Preview beim Stadtfest vorgestellt werden soll wie viel Eimer Farbe sie fürs Streichen der Wände benötigen Die Technik AG kümmere sich um die Veranstaltungstechnik Die Kerngruppe des Projekts bestehe aus sechs denen Lernende anderer Klassen zuarbeiteten dass das Café gegen Ende des Schuljahres fertig sein wird dass der Bedarf nach Lernorten so groß ist“ wie dank des Schulterschlusses zwischen Schule und Stadt einer guten Idee Taten folgten Der Rathauschef wünscht sich noch mehr solcher Initiativen die von Gruppen oder Vereinen ausgehen und einen Beitrag zur Belebung der Innenstadt leisten kann die Schüler mit Buchspenden unterstützen was im heimischen Bücherregal nicht mehr benötigt wird spannend für junge Leute ist und noch zeitgemäß kann bis Anfang Mai in der Buchhandlung Mander abgegeben werden Zum Inhalt springenCHIP Brand LogoBeliebte Suchanfragen Die bevorstehende WWDC verspricht große Neuerungen für Apple-Nutzer iPadOS 19 soll Mac-Funktionen wie eine echte Menüleiste und ein verbessertes Multitasking-Tool erhalten Das sagt Leaker Majin Bu über Apples iOS-19-Pläne: Wer ein iPhone mit USB-C-Anschluss hat die eine Oberfläche ähnlich des Stage Managers haben Diese Neuerung könnte besonders bei Präsentationen und der Bearbeitung von Inhalten nützlich sein Es wird erwartet, dass mehrere Apps gleichzeitig sichtbar sind, was bisher nur mit einfachen Spiegelungsfunktionen möglich war. Außerdem gibt es Gerüchte über ein neues Apple Studio Display. Dieses soll kurz nach dem Start von iOS 19 auf den Markt kommen Ein neues Ranking zeigt, was derzeit das beliebteste Smartphone ist Apples neues iPhone hat es nicht in die Top 10 geschafft Das Original zu diesem Beitrag "Apple plant große Updates: iPadOS 19 erhält Mac-Features, iOS 19 verbessert externe Displays" stammt von schmidtisblog.de Was als Tool zur Leistungsüberwachung gedacht war, ist jetzt ein Datenschutz-Albtraum: Die Überwachungssoftware WorkComposer, die weltweit in zahlreichen Unternehmen eingesetzt wird, hat über 21 Millionen Bildschirmfotos von Mitarbeitern öffentlich zugänglich gemacht. Das Leck wurde von Sicherheitsexperten der Plattform "Cybernews" entdeckt WorkComposer ist eine sogenannte Time-Tracking-Software die regelmäßig Screenshots der Bildschirme von Arbeitnehmern aufnimmt Tastatureingaben protokolliert und die Nutzung einzelner Programme und Webseiten aufzeichnet – angeblich zur Steigerung der Produktivität Doch die erfassten Bilder enthielten nicht nur harmlose Arbeitsprozesse die niemals an die Öffentlichkeit gelangen sollten Besonders brisant: Die Daten lagen ungesichert in einem öffentlich zugänglichen Amazon S3-Bucket – und konnten damit von jedem mit Internetzugang eingesehen werden Cyberkriminelle hätten dadurch laufende Geschäftsvorgänge beobachten und gezielt angreifen können Aktuell warnt zudem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor einer perfiden neuen Masche: Betrüger nutzen gefälschte Captchas um mittels einer Tastenkombination ahnungslose Nutzer zu schädigen Für Unternehmen könnte der Vorfall rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen etwa Verstöße gegen die DSGVO oder den California Consumer Privacy Act (CCPA) Auch ethisch geraten Zeitüberwachungstools wie WorkComposer zunehmend in die Kritik – sie erfassen das digitale Verhalten von Mitarbeitern bis ins kleinste Detail oft ohne klare Einwilligung oder Kontrolle darüber "Cybernews" konnte mittlerweile veranlassen Eine offizielle Stellungnahme von WorkComposer steht jedoch noch aus Außerdem sollten Chrome-Nutzer jetzt dringend updaten, denn Google hat ein Update veröffentlicht. Damit wurde eine Sicherheitslücke geschlossen. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Die Verhandlung wurde am Amtsgericht in Bensberg ausgetragen Nach zweitägiger Probezeit waren Mitarbeiter und Gastwirt aneinander geraten Die Kontrahenten fanden sich jetzt vor Gericht wieder Ibrahim B., Zeuge und Geschädigter in einem Prozess vor dem Amtsgericht Bensberg, wollte nach einer zweitägigen Probezeit im November 2023 seine Papiere in einem Gladbacher Restaurant abholen (alle Namen sind geändert) Nach eigener Aussage fragte er den Besitzer ruhig ob er sein Geld und die Kopien seines Ausweises erhalten könne Der Besitzer habe ihm daraufhin geantwortet: „Komm mit nach oben ins Büro Bei dem anschließenden Streit habe der Wirt ihm eine Glaskaraffe auf den Kopf geschlagen Zwischendurch sei es ihm jedoch noch gelungen sei betrunken in seinem Lokal aufgetaucht und habe sofort lautstark geschrien um sein Geld und seine Papiere zurückzubekommen Zuvor habe er zwei Tage zur Probe gearbeitet daher wollte ich die Angelegenheit oben im Büro regeln“ Oben auf der Treppe habe es dann ein Gerangel gegeben Bei der anschließenden Auseinandersetzung sei er mit dem Kopf auf eine Kante gestürzt Dabei habe er sich eine Platzwunde zugezogen Da auch oben die Gäste den lautstarken Vorfall mitbekamen und der eigentliche Ablauf war nicht zu klären In der Diagnose des Arztes aus der Notaufnahme wurde die Platzwunde erwähnt so dass eine Verletzung mit einer Glaskaraffe unwahrscheinlich erschien dass es einen Randalierer im Restaurant gebe dass es nicht die Schwester des Zeugen war Außerdem führte die Polizei im Einsatzprotokoll aus dass der Geschädigte nicht vernehmungsfähig gewesen sei da er nur schlecht Deutsch sprach und betrunken war Zunächst habe er jedoch bei der Polizei angegeben Der Anwalt des Angeklagten nannte mehrere Zeugen Diese mussten jedoch nicht mehr geladen werden das Verfahren nach Paragraf 153a der Strafprozessordnung einzustellen die Zeugenaussagen für unzuverlässig und inkonsistent Nach kurzer Rücksprache mit seinem Anwalt war auch der Angeklagte mit dem Vorgehen einverstanden Das Gericht stellte das Verfahren daraufhin ohne Auflagen für den Angeklagten ein Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Zwei Jahre nach der Rückkehr des 33-Jährigen zu seinem Jugendklub ist seine Zukunft völlig offen Bislang stellte sich eigentlich nur die Frage ob der Außenverteidiger noch ein Jahr bei seinem Herzensklub dranhängt oder seine Karriere im Sommer beendet Halstenberg träumt von einem Bauernhof mit Hühnern Laut Informationen der Bild wird er diese Träume aber womöglich fürs Erste aufschieben In den vergangenen Monaten sollen bei Halstenberg mehrere Offerten von anderen Vereinen eingegangen sein und dieser tatsächlich einen Wechsel in Betracht ziehen Auch deshalb ließen die Sachsen Halsteberg zum Spottpreis von 500.000 Euro nach Hannover ziehen Die RB-Beziehungen könnten ihn nun über den großen Teich führen Die New Yorker werden vom deutschen Coach Sandro Schwarz trainiert Halstenberg als Neuverpflichtung zu begrüßen Ein gutes Wort könnte auch Halstenbergs langjähriger Leipzig-Kollege Emil Forsberg einlegen, der aktuell als Kapitän bei den New York Red Bulls fungiert. Mit Eric Maxim Choupo-Moting steht noch ein weiterer langjähriger Bundesliga-Star beim MLS-Klub unter Vertrag dass Halstenberg seine Karriere mit dem Abenteuer USA abrunden möchte Pierre Littbarski hat hingegen ganz andere Pläne mit dem Abwehr-Routinier. Die Köln-Legende hat Halstenberg auf seiner irren Wunschliste für den FC aufgelistet der unter anderem auch Thomas Müller angehört dass beide in der kommenden Saison in der MLS kicken © 2025 Powered by Minute Media - Alle Rechte vorbehalten Ein entsprechender Flug landete am Dienstag in Berlin weil von der noch amtierenden Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) seit Oktober weitere Abschiebeflüge afghanischer Straftäter angekündigt Politisch unumstritten auch in den Reihen von CDU und CSU ist die Aufnahme sogenannter afghanischer Ortskräfte und deren Angehöriger nach Deutschland Einheimische Ortskräfte hatten der Bundeswehr während ihres Einsatzes in Afghanistan wertvolle Hilfe geleistet weil sie den Soldaten im Kampf gegen das Taliban-Regime halfen Von den 155 afghanischen Staatsangehörigen, die am Dienstag aus Islamabad kommend in Berlin landeten, sind nach Angaben des Bundesinnenministeriums (BMI) jedoch nur fünf solche Ortskräfte Wer also sind die anderen und warum werden sie nach Deutschland geholt Bei der Hälfte der 155 Passagiere des Fluges aus Islamabad handelt es sich um afghanische Staatsbürger die über das „Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Personen aus Afghanistan“ offiziell nach Deutschland eingereist sind Dies teilte das Innenministerium FOCUS online auf Anfrage mit Bei den übrigen Passagieren handele es sich um Personen die Menschenrechtsliste oder das Überbrückungsprogramm die Einreise gewährt wurde Wie das Faeser-Ministerium weiter mitteilte werden die 155 in Berlin gelandeten Flüchtlinge zunächst durch den Bund für eine Dauer von bis zu zwei Wochen in zentralen Aufnahmelagern untergebracht Im Anschluss erfolge dann die Verteilung auf die Bundesländer nach dem Königsteiner Schlüssel Die Zahl der aufzunehmenden Flüchtlinge richtet sich dabei proportional nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Bundesländer denen eine Einreise nach dem Bundesaufnahmeprogramm nach Deutschland genehmigt wurde wird eine zunächst auf drei Jahre befristete Aufenthaltserlaubnis erteilt Sie müssen daher kein gesondertes Asylverfahren mehr beantragen die sich nach verschiedenen Medienberichten inzwischen auf mehrere hundert Millionen Euro summieren sollen Als „wesentlicher Kostenfaktor“ wird die Unterstützung der Personen im Ausreiseverfahren angeführt Mit den Aufenthaltskosten dürfte diese Summe jedoch erheblich steigen Denn wer einen Aufenthaltstitel für Deutschland hat erhält bei Hilfsbedürftigkeit die Grundsicherung für Arbeitsuchende bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt – und zwar im gleichen Umfang wie deutsche Staatsbürger Die Sozialleistungen bestehen laut Innenministerium „aus einer Pauschale (Geld) u Hausrat und persönliche Bedürfnisse (sogenannter Regelbedarf)“ Zusätzlich würden die Bedarfe für Unterkunft und Heizung berücksichtigt Im ersten Jahr werden zudem die Kosten für die Unterkunft in voller Höhe übernommen solange das eigene Einkommen und Vermögen nicht zur Finanzierung des notwendigen Lebensunterhaltes ausreicht Das Bundesaufnahmeprogramm war nach der Machtergreifung des Taliban-Regimes im August 2021 von der Berliner Ampel-Koalition beschlossen worden und sollte ursprünglich bis Ende September 2025 dauern Aktuell lägen laut Innenministerium derzeit aus diesem Programm Aufnahmeerklärungen für rund 46.000 Betroffene einschließlich ihrer Familienangehörigen vor Seit Mai 2021 seien „fast 36.000 Personen mit Unterstützung der Bundesregierung eingereist“ Die Mehrheit aller 46.000 Aufnahmezusagen sei laut Innenministerium mit 24.800 Ortskräften samt Familienangehörigen erteilt worden Rund 8500 Personen samt Familienangehöriger sei die Genehmigung über die Menschenrechtsliste erteilt worden 9700 weiteren Personen samt Angehörigen im Rahmen des „Überbrückungsprogramms“ Ebenfalls dazu gehörten etwas über 3000 Aufnahmeerklärungen im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms Abgesehen von den Ortskräften sorgen die Faeser-Zahlen nach dem erneuten Flug mit nur fünf Ortskräften sowie 22 Angehörigen nun für heftige Empörung in der Unionsfraktion „Als Union haben wir uns immer für den Schutz unserer Ortskräfte eingesetzt Aber das viel weitergehende Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan mit über 3000 Aufnahmezusagen war eine schwere Fehlentscheidung der Ampel“ innenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion Die Aufnahme der Afghanen per Flugzeug trage die „Handschrift von Außenministerin Baerbock“ „Offenbar wollen die Grünen auf den letzten Drücker noch möglichst viele afghanische Staatsbürger nach Deutschland einfliegen bevor sie aus der Bundesregierung ausscheiden „Unsere Priorität ist stattdessen die Rückführung von Ausreisepflichtigen nach Afghanistan.“ Die Ampel-Koalition war wegen der schleppenden Abschiebung abgelehnter und ausreisepflichtiger Asylbewerber in den vergangenen Monaten immer stärker unter Druck geraten nachdem sich die Zahl tödlicher Anschläge von Migranten in Deutschland wie in München Magdeburg und Mannheim zuletzt stark gehäuft hatten Ende des Jahres 2024 befanden sich in Deutschland nach Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) allein 10.848 afghanische Migranten Der bislang letzte Abschiebeflug nach Afghanistan hatte erstmals seit drei Jahren Ende August des vergangenen Jahres stattgefunden Dabei handelte es sich um 28 verurteilte Straftäter Im Oktober hatte Bundesinnenministerin Faeser neue Abschiebeflüge angekündigt jedoch bisher keinen einzigen weiteren umgesetzt Die Gründe für die schleppende Abschiebung sind vielfältig Von den 10.848 ausreisepflichtigen Afghanen besaßen zum Jahresende nach Bamf-Angaben 9294 eine Duldung Eine Umfrage von FOCUS online bei den zuständigen Ministerien der 16 Bundesländer Ende Januar hatte ergeben dass die Duldungen vor allem wegen laufender Ausbildungen fehlenden Reisedokumenten sowie familiären Ursachen und erteilt werden Bei einem geringen Anteil der ausreisepflichtigen Afghanen handelt es sich um verurteilte Straftäter Immer öfter wird von verschiedenen Stellen aus Politik und Sicherheitsbehörden jedoch kritisiert dass die Abschiebung juristisch und organisatorisch viel zu kompliziert sei was zu auffallend geringen Abschiebequoten führe Vorsitzender der Gewerkschaft der Bundespolizei dass künftig die Zuständigkeit für Abschiebungen zentral auf Bundesebene liegen solle statt wie bisher auf mehrere Gebietskörperschaften bis hin zu den Regierungspräsidien verteilt was derweil mit rund 3000 weiteren Afghanen passiert die bereits eine Aufnahmezusage von Deutschland erhalten haben und derzeit in Islamabad festsitzen 400 Personen hätten laut Innenministerium die Genehmigung über das Ortskräfteverfahren erhalten knapp 1.500 aus dem Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Personen aus Afghanistan und 90 über die Menschenrechtsliste Das Late-Night-Memo für die Hauptstadt: Exclusive Meldungen + Pressebriefing Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen Das Executive-Briefing mit dem Wichtigsten aus der Wirtschaft für Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft Das Leitmedium für die deutschsprachige China-Berichterstattung Das unabhängige Briefing für Bildungs-Politik Klimapolitik anderer Staaten und der Europäischen Union sowie die ganze Breite der internationalen Klimadebatte Verteidigungspolitik und Beschaffung von Militärtechnologie Für zukunftsfähiges Wirtschaften: Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsstrategien Innovationsmanagement und Research Funding deutsche und internationale Afrika-Politik und Investitionschancen Regulierung im Agrar- und Lebensmittelsektor auf nationaler und europäischer Ebene With a focus on the German government and EU Commission global corporations and medium-sized companies EU climate and environmental policy and innovation to trade and finance Information during the global hot season - with in-depth analyses on all aspects of the global transformation Herzlich Willkommen bei Table.Media.Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie in Kürze eine E-Mail bitte überprüfen Sie Ihr Postfach.Bitte beachten Sie dass die Versendung der Bestätigung etwas Zeit beanspruchen kann und gegebenenfalls nicht unmittelbar erfolgt pflanzliche Inhaltsstoffe wie Ginkgo- oder Safranextrakt brächten Vorteile für die Gesundheit Das entschied der Europäische Gerichtshof – und erhöht damit den Handlungsdruck auf die EU-Kommission die falsche und nicht belegbare Umweltversprechen auf Produkten verbieten soll Juni soll der dritte und letzte Trilog zwischen EU-Parlament Auf technischer Ebene beginnen letzte Vorbereitungen vollständig KI-gestützten Supermarkt Europas entwickelt mit dem Technologiepartner Trigo ermöglicht ein kassenloses Einkaufen – von der Frischetheke bis zum Self-Checkout CEOTable.Briefings kostenlos kennenlernenJetzt kostenlos testen Die entscheidenden Informationen für die entscheidenden Köpfe in Politik Thinktanks und Gesellschaft von Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1 Ein junger Mann liegt verrenkt auf dem Boden Neben seinem Kopf sammelt sich eine Blutlache auf dem Parkett wurde im April 1945 in Leipzig von einem deutschen Scharfschützen tödlich getroffen Zwei Wochen später endete der Zweite Weltkrieg Kriegsfotograf Robert Capa hielt Bowmans Tod auf einem Foto fest das später unter dem Titel „Last Man to Die“ berühmt werden sollte Im Auftrag der US-Armee dokumentierte er die letzten Wochen der Kämpfe der Alliierten in Leipzig Das Haus, in dem Bowman starb, ist heute der Erinnerungsort Capa-Haus, er ist dem Fotografen und seiner Partnerin, der Antifaschistin und Pionierin der Kriegsfotografie Gerda Taro, gewidmet Dort ist nun eine Sonderausstellung zu sehen wie es 1945 in Deutschland zum Kriegsende kam Aufgrund der DDR-Geschichte Mitteldeutschlands ist es vornehmlich mit der Roten Armee assoziiert vor 80 Jahren von der US-Armee befreit wurden Das vom Capa-Haus initiierte Projekt „Wege der Befreiung: Vom D-Day bis zum Elbe-Day“ widmet sich diesem verschütteten Teil der ostdeutschen Geschichte Im Zentrum steht eine digitale interaktive Karte die den Weg der US-Armee von der Landung in der Normandie bis nach Mitteldeutschland nachzeichnet Die Ausstellung im Capa-Haus ist rund um diese Karte aufgebaut im wörtlichen Sinne: Auf engem Raum sind zehn Ausstellungswände um einen hüfthoch installierten Touchscreen mit der Karte gruppiert „Wege der Befreiung: Vom D-Day zum Elbe-Day“: Capa-Haus Leipzig, bis 31. Juli und unter https://wege-der-befreiung.org Die Karte erschließt sich über Navigationssymbole intuitiv etwa das für die beteiligten Divisionen oder das für die Meilensteine auf dem Weg der Truppen Richtung Mitteldeutschland war im März 1945 die deutsche Sprengung einer Rheinbrücke gescheitert die US-Armee konnte nur deswegen so leicht den Rhein überqueren und ins Ruhrgebiet vordringen Die Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs in der Region wird auf der Karte sichtbar Für 90 Orte informiert sie über den Ablauf des Tags der Befreiung War die Machtübernahme friedlich oder von Kämpfen begleitet wo Generaloberst Kesselring von der Wehrmacht Widerstand anordnete und verheerende Luftangriffe provozierte Das letzte Element der Karte ist der Elbe-Day am 25. April 1945. Hier erreichen US-Truppen das circa 50 Kilometer von Leipzig entfernte Torgau an der Elbe. Auf der anderen Seite des Flusses befand sich bereits die Rote Armee. Auf einer zerstörten Brücke wurden die Frontlinien symbolträchtig durch Handschlag geschlossen online zugängliche und auch für Bildungszwecke freigegebene Karte konzentriert sich auf die Geschichte der US-Armee als Befreierin Mitteldeutschlands Um auch auf die Perspektive derer hinzuweisen sind auf der Karte über 30 Gedenkorte und Museen verzeichnet die sich mit der regionalen Geschichte des Nationalsozialismus befassen und an die Opfer erinnern jüngeres Publikum reisten zwei Content-Creators vergangene Woche auf den Spuren der US-Armee von der Normandie bis nach Leipzig und dokumentierten den Trip auf Instagram Das Capa-Haus zeigt jetzt hauptsächlich Bilder und Texte sich die detailreichen ­Aufnahmen in der Ausstellung anzuschauen Erst auf dem großformatigen Abzug etwa erkennt man dass auch Frauen in der US-Armee an der Befreiung Mitteldeutschlands beteiligt waren Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Ein Blick in die Single-Charts zeigt: Bands sind immer weniger vertreten Schon länger dominieren Solo-Künstler die Charts Zugleich werden Duos und Kollaborations-Projekte die zusammengerechnet mittlerweile 45 Prozent ausmachen Eine Band mit mehreren Köpfen durchzubringen und zu finanzieren Bands mit einer Historie und einer loyalen Fanbase werden immer Alben verkaufen denn das gehört zur Identität der Fans solch einer Band Das US-Magazin Newsweek hat gemeinsam mit dem Statistik-Portal Statista zum sechsten Mal die besten Krankenhäuser der Welt ermittelt Bei dem „Global Hospital Rating 2025“ entstand auch eine Liste der 220 besten Kliniken in Deutschland Mit einer Bewertung von 71,99 Prozent erreicht das Wiesbadener St Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden landen mit 70,42 Prozent auf Platz 157 In die weltweiten Top 250 schaffen es die Wiesbadener Krankenhäuser damit nicht anders als die Mainzer Universitätsmedizin die deutschlandweit Platz 16 und weltweit Platz 176 erreicht Die Spitzenposition in Deutschland verteidigte die Berliner Charité mit 93,27 Prozent die es damit auch im weltweiten Ranking in die Top 10 schaffte Die Bewertung basiert auf vier Säulen: einer Online-Umfrage unter mehr als 85.000 medizinischen Experten Qualitätsmetriken der Krankenhäuser sowie einer Befragung zur Umsetzung von standardisierten Patientenfragebögen (PROMs) Diese Kategorien waren Basis der Bewertung: Insgesamt wurden Krankenhäuser in 30 Ländern bewertet Die Länder wurden nach verschiedenen Faktoren ausgewählt #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 18:45 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary #c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min .css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Gute Miene zum nicht so guten Ergebnis: Annalena Baerbock Robert Habeck und Co-Vorsitzender Felix Banaszak (von links) Die Partei steht vor einer Grundsatzentscheidung Von Markus Balser und Vivien Timmler Soll man sich jetzt freuen? Die Grünen scheinen sich selbst nicht so sicher zu sein. Anders als üblich kommen Robert Habeck und Annalena Baerbock bei der Wahlparty schon vor 18 Uhr auf die Bühne Als wenige Minuten später die erste Prognose von 13,5 Prozent über die Leinwand im Festsaal Kreuzberg flimmert sind die Gesichter der Grünen-Spitzen wie versteinert Die Grünen klatschen trotzdem – was sollen sie auch anderes tun Im Laufe des Abends sackt die Partei dann immer weiter ab irgendwann pendeln sich die Hochrechnungen von ARD und ZDF bei etwa zwölf Prozent ein Später gab man als inoffizielles Ziel aus: Hauptsache Nun hat die Partei selbst das deutlich verfehlt Damit schwindet im Laufe des Abends zunächst auch die Hoffnung auf eine Regierungsbeteiligung – bis zu dem Moment, in dem die Hochrechnungen das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) doch wieder knapp im Bundestag sehen Ohne einen Einzug von FDP oder BSW wäre für die CDU von Friedrich Merz eine schwarz-rote Koalition mit der SPD möglich – und wahrscheinlich Mit dem BSW im Bundestag hingegen bräuchte Merz plötzlich einen zweiten Koalitionspartner Auch am späten Abend ist noch vieles unsicher Klar hingegen ist: Dem Grünen-Kanzlerkandidaten ist es nicht gelungen seine Partei als starken Koalitionspartner für die kommende Legislatur zu positionieren Aus Sicht der Grünen hatte er eigentlich vielversprechend begonnen hatten sie sich mit neuen Parteichefs und betonter Aufbruchstimmung gerade von 9,5 auf elf Prozent hochgekämpft Im Dezember setzte sich Habeck so medienwirksam wie möglich an Dutzende Küchentische Das Ziel: Erst die Kernwählerschaft mobilisieren Als Potenzial hatte er jene Unionswähler ausgemacht die nach den Merkel-Jahren mit Merz fremdeln: die vermeintliche „Merkel-Lücke“ Anfang Januar standen die Grünen im „Politbarometer“ erstmals bei 15 Prozent und überholten sogar die SPD bei den Beliebtheitswerten lagen Habeck und Merz gleichauf Zehntausende Menschen traten in die Partei ein In der Zwischenzeit war ein neues Problem hinzugekommen: der Fall Stefan Gelbhaar Mehrere Frauen erhoben teils schwere Vorwürfe gegen den Bundestagsabgeordneten Der verlor erst seinen Platz auf der Berliner Landesliste anschließend seine Chance auf das Direktmandat – und dann stellte sich heraus dass ein Teil der Vorwürfe unter falscher Identität eingereicht und mutmaßlich erfunden worden war Welche Partei kann die meisten Wählenden überzeugen Analysen der Ergebnisse der Bundestagswahl in allen 299 Wahlkreisen – mit Grafiken und Karten über das die Grünen eigentlich auf keinen Fall sprechen wollten: die Asylpolitik CDU-Chef Friedrich Merz nahm den tödlichen Angriff eines Afghanen auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg zum Anlass zwei Anträge für eine härtere Migrationspolitik durch den Bundestag zu bringen Einer sah Zurückweisungen auch von Asylsuchenden an deutschen Grenzen vor – undenkbar für die Grünen doch dank FDP und AfD kam eine Mehrheit zustande Aus Sicht von Grünen und SPD ein Tabubruch Die Abstimmung hinterließ einen Riss in der demokratischen Mitte. Doch führende Grüne vermieden es, sich offen gegen Merz zu stellen. Das Ziel: koalitionsfähig bleiben. Habeck legte einen eigenen Zehn-Punkte-Plan für eine „Sicherheitsoffensive“ vor. In Teilen der Partei kam der gar nicht gut an, doch außer der Grünen Jugend traute sich niemand Auch die Wähler überzeugte der Kurs offenbar nicht: In den Umfragen lagen die Grünen wie einbetoniert bei zwölf bis 14 Prozent Die Suche nach der großen „Merkel-Lücke“ blieb erfolglos Die Wende in den Umfragen klappte trotzdem nicht Daran konnten auch die diversen TV-Sendungen und Social-Media-Formate in denen Habeck nun einen großen Teil seiner Zeit verbrachte Spätestens jetzt glich der Wahlkampf einer Achterbahnfahrt Habeck überlegte sich die Formulierung „Kraft für Veränderung in Verantwortung“ – das sei es Jegliche Art von Kraft spricht er der SPD in ihrer aktuellen Verfassung ab Jegliche Art von Veränderung sei mit der Union nicht zu machen Und Verantwortung lehne die Linke nun mal kategorisch ab und wolle in der Opposition bleiben Die Grünen stehen nun vor einer Grundsatzentscheidung Sollte es wirklich für eine schwarz-rote Koalition reichen wird sich die Partei in der Opposition wiederfinden und viele Fragen zu klären haben – inhaltlicher und personeller Natur Sollte es hingegen auf eine Kenia-Koalition hinauslaufen stehen die Grünen vor nicht minder großen Herausforderungen Die Differenzen insbesondere in der Asylpolitik sind groß die innerparteilichen Vorbehalte einem erneuten Dreierbündnis gegenüber ebenfalls – und Markus Söder hat ja auch noch ein Wörtchen mitzureden In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen Aufnahmeflug aus Islamabad: Ein von der Bundesregierung gechartertes Flugzeug mit 160 Menschen aus Afghanistan ist in Leipzig gelandet Das Flugzeug startete in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad wo die Betroffenen seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 Zuflucht suchten Auch dort kündigte die Regierung allerdings Abschiebeoffensiven von Geflüchteten zurück nach Afghanistan an Laut Medienberichten sind in Kürze noch weitere Aufnahmeflüge dieser Art geplant Wie es dazu kam: Nachdem die Taliban im Sommer 2021 wieder die Macht in Afghanistan übernommen hatte ging sie gegen bestimmte Gruppen besonders repressiv vor Die Bundesregierung startete deshalb Aufnahmeprogramme insbesondere für ehemalige Ortskräfte deutscher Institutionen aber auch für Medienschaffende und Menschenrechtsaktivisten Scharfe Kritik aus der Union: Mehrere Unionspolitiker kritisierten die geplanten Aufnahmeflüge So sagte Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) gegenüber der Nachrichtenagentur dpa: Der politische Anstand gebietet einer geschäftsführenden Bundesregierung maßzuhalten und nicht noch das zu intensivieren wofür die neue Bundesregierung bekanntermaßen genau nicht stehen wird Er nannte es „infam und vollkommen verbohrt“ dass Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) kurz vor ihrem Abtritt derart „polarisierende Aktionen" umsetze Auch aus der CSU kam Kritik: Generalsekretär Martin Huber warf Baerbock in der Bild am Sonntag vor „unanständig“ zu handeln und „rücksichtslos ihre Ideologie“ durchzuziehen Seit dem Abzug von Nato-Truppen im Sommer 2021 halten die radikal-islamistischen Taliban in Afghanistan die Macht © dpaEinerseits: Verbindliche Zusagen gemacht Nach Angaben des Auswärtigen Amts warten noch etwa 2.600 solcher durch die Taliban besonders gefährdeten Menschen in Pakistan darauf mit dem Flugzeug nach Deutschland gebracht zu werden Die Bundesregierung hat ihnen eine Aufnahme in Deutschland nach eingehender Sicherheitsprüfung bereits verbindlich zugesagt Rechtliches Risiko: Nimmt die Bundesregierung einmal erteilte Aufenthaltsbescheide wieder zurück können die Betroffenen dagegen rechtlich vorgehen wie auch Regierungssprecher Steffen Hebestreit erklärte Andererseits: Stopp von Aufnahmeprogrammen Im Koalitionsvertrag einigten sich SPD und Union darauf „freiwillige Bundesaufnahmeprogramme so weit wie möglich zu beenden und keine neuen Programme aufzulegen“ Stattdessen verspricht der Koalitionsvertrag: „Nach Afghanistan werden wir abschieben.“ Dass die künftige schwarz-rote Regierung sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt hat die laufenden Aufnahmeprogramme „so weit wie möglich" zu beenden dass sie sich der bestehenden rechtlichen Verpflichtungen bewusst ist dass die 2.600 Afghanen mit Aufnahmezusage noch nach Deutschland kommen die Bundesregierung danach jedoch keine weiteren Programme aufsetzen wird Empfehlen Sie uns weiterSie können diesen Beitrag mit einem Klick auf die entsprechende Schaltfläche teilen Am Flughafen Hannover ist am Donnerstagvormittag ein Flugzeug mit Menschen aus Afghanistan gelandet Die Maschine kommt dem Bundesinnenministerium zufolge aus der pakistanischen Hauptstadt Islamabad Bei den Schutzsuchenden handelt es sich demnach um 174 Menschen die in Afghanistan "besonders gefährdet" sind Unter ihnen waren 82 weibliche und 92 männliche Personen darunter 74 junge Afghaninnen und Afghanen unter 18 Jahren Den Schutzsuchenden sei in der Vergangenheit die Aufnahme in Deutschland zugesagt worden Neue Aufnahmezusagen wurden nach Angaben des Ministeriums nicht gegeben Gewürze, Bananen, Mangos - Lebensmittel, die außerhalb der EU produziert werden, sind laut Foodwatch oft mit hierzulande verbotenen Chemikalien belastet. Lebensmittelimporte aus Ländern außerhalb der EU sind einer Auswertung der Verbraucherorganisation Foodwatch zufolge oft pestizidbelastet. In vielen amtlichen Proben fänden sich sogar Rückstände von Mitteln, die in der EU verboten sind, erklärte Foodwatch am Mittwoch in Bezug auf Daten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und den Länderbehörden. Besonders betroffen sind der Auswertung der Organisation zufolge Gewürze, Bananen und Mangos. Laut Foodwatch sind unter den nachgewiesenen Pestiziden jedoch auch Wirkstoffe, die laut Ernährungsorganisation FAO „hochgefährlich“ sind. Sie gelten demnach etwa als krebserzeugend, erbgutschädigend oder fortpflanzungsgefährdend. Die Verbraucherschützer sprechen zudem von einem „Pestizid-Boomerang“, denn einige in der EU verbotene Substanzen würden dennoch in der EU produziert, exportiert - und landeten dann per Import trotzdem „auf den Tellern europäischer Verbraucher:innen“. Die Organisation nennt das Beispiel Ethylenoxid, dessen Einsatz in Deutschland seit den 1980er Jahren verboten sei, das aber weiterhin produziert und etwa nach Vietnam oder in die Türkei exportiert werde und dann vor allem in Gewürzen wieder nach Europa gelange. „Der Stoff gilt als krebserregend und erbgutschädigend“, erklärte Foodwatch. Auch das Fungizid Carbendazim werde von deutschen Firmen etwa nach Ägypten, Bangladesch, Indien und Brasilien exportiert, führt die Organisation aus. Es sei erbgutschädigend und fortplanzungsgefährdend. Die BVL-Proben hätten das Mittel etwa in Basilikum, Chilischoten und Mangos aus genau diesen Ländern nachgewiesen. dass die verbotenen Mittel sich auf „die Gesundheit von Landarbeiter:innen und die Umwelt in den betroffenen Drittländern“ auswirkten dass die ländliche Bevölkerung in Afrika oder Asien diesen Risiken ausgesetzt wird erklärte Silke Bollmohr vom Aktivisten-Netzwerk Inkota „Sie haben den gleichen Schutz wie wir verdient.“ (AFP) Niedersachsen muss nitratbelastete Gebiete ausweisen Landwirte und Landvolkverband halten diese Ausweisung der "roten Gebiete" für rechtswidrig und klagen von Birgit Stamerjohanns Bereits im vergangenen Sommer mussten sich die Lüneburger Richter am Oberverwaltungsgericht in einem Eilverfahren mit der sogenannten Landesdüngeverordnung befassen Damals hatte das Gericht zwar festgestellt dass die Ausweisung der roten Gebiete rechtswidrig sei aber keine Dringlichkeit zur Entscheidung gesehen Nun geht es am Dienstag in die mündliche Verhandlung Nach Angaben eines Gerichtssprechers ist damit zu rechnen dass die drei Berufsrichter und zwei Schöffen im Laufe des Tages ein Urteil fällen werden Gülle und sonstige Dünger aus der Landwirtschaft gelten als Hauptgrund für zu hohe Nitratbelastungen im Grundwasser Liegt diese Belastung oberhalb bestimmter Grenzwerte So ist es in der Landesdüngeverordnung festgelegt die Niedersachsens Landwirten ein Dorn im Auge ist Sie halten das Vorgehen bei der Ermittlung des belasteten Grundwassers für fehlerhaft und die Beschränkungen Denn: Wer als Landwirt in einem roten Gebiet seine Flächen bestellt wie es für das Wachstum der jeweiligen Frucht optimal wäre den Mais oder das Grünland quasi "auf Diät" setzen wenn in dem betreffenden - roten - Gebiet der Nitratwert im Grundwasser den zulässigen Höchstwert überschreitet "Selbst wenn ein Landwirt alles richtig macht nicht zu viel düngt und in seiner unmittelbaren Nähe die Nitratwerte in Ordnung sind ärgert sich Detlef Kreye vom Kreislandvolkverband Oldenburg Es müsse nur ein Wert einer einzigen Messstelle zu hoch sein und schon werde der gesamte Grundwasserkörper zu einem roten Gebiet "Ein großer Teil der Messstellen hat einen mangelhaften technischen Aufbau und ist aus unserer Sicht nicht geeignet ob die erhöhten Werte tatsächlich durch die Landwirtschaft verursacht werden oder ob es auch andere Gründe für eine zu hohe Nitratbelastung gibt Sollte am Dienstag ein Urteil gesprochen werden könnte der Fall ans Bundesverwaltungsgericht gehen - vorausgesetzt die hüpfend die Mondoberfläche erkunden soll Im vergangenen Jahr hatte Intuitive Machines als erste Privatfirma ein Landegerät auf den Mond gebracht Dabei war der Lander „Odysseus“ jedoch umgekippt und hatte die Mission so vorzeitig beendet Die Mission IM-2 mit dem Landemodul „Athena“ ist nun die Nachfolgemission Am Sonntag war zudem der Lander „Blue Ghost“ des US-Unternehmens Firefly Aerospace auf dem Mond gelandet um unter anderem Untersuchungen zur Magnetosphäre des Erdtrabanten und zum Mondstaub vorzunehmen Texas und New Mexico erleben einen massiven Masernausbruch Der Gesundheitsminister empfiehlt Vitamin A In den USA werden inzwischen mehrere Kinder mit einer Vitamin A Überdosis im Krankenhaus behandelt dass etwa zehn Kinder ursprünglich aufgrund einer Masernerkrankung eingeliefert wurden Dann aber wurden bei den Patienten eine ungewöhnlich hohe Leberfunktion und besorgniserregende Level von Vitamin A festgestellt Der derzeitige US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. hatte zuvor den Einsatz von Lebertran und Vitamin A als Alternative zur Masern-Impfung empfohlen dass Eltern diesen Rat umsetzen – es könnte fatale Folgen für ihre Kinder haben Kennedy gilt als Impfgegner. Er hatte in der Vergangenheit immer wieder Zweifel an Impfungen gestreut Inzwischen räumt er zwar die Bedeutung von Schutzimpfungen ein dass die Entscheidung dafür oder dagegen eine persönliche sei Zudem machte er in Interviews irreführende Aussagen über angebliche Nebenwirkungen und empfahl stattdessen Vitamin A und Lebertran als Alternativen zur Impfung Wissenschaftler und Gesundheitsexperten weisen Kennedys Aussagen entschieden zurück Biologieprofessorin an der Bryant University betonte gegenüber dem Nachrichtensender ABC dass es keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Vitamin A gegen Masern gebe Immunologie-Professor Scott Weaver von der Universität Texas hob hervor dass Masernausbrüche lange Zeit selten waren Doch seitdem die Zahl der Impfungen rückläufig ist In Gaines County, Texas, wo der aktuelle Ausbruch seinen Ursprung hatte, liegt die Impfquote laut dem Sender PBS bei nur 82 Prozent. Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC steigt das Risiko für Masern-Ausbrüche bereits, wenn die Impfquote unter 95 Prozent sinkt. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt dass Masern weltweit wieder auf dem Vormarsch sind da Impfquoten nicht mehr das Vor-Corona-Niveau erreichen Nicht nur die USA sind betroffen: Auch Mexiko hat mittlerweile mehr als 20 Masernfälle bestätigt dass die Infektionen von den USA aus eingeschleppt wurden Masern sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Zu den Symptomen zählen hohes Fieber Husten und ein charakteristischer Hautausschlag In schweren Fällen kann die Krankheit zu Hirnentzündungen oder sogar zum Tod führen Hinter den Kulissen der Politik - meinungsstark In Deutschland besteht seit 2020 eine Masern-Impfpflicht für Kinder in Kitas und Schulen Dennoch gibt es auch hier weiterhin Impflücken Bis September 2024 wurden bereits 553 Masernfälle gemeldet Private Daten aus Trumps Kabinett sind frei im Netz zugänglich: Handynummern Wie konnte das passieren - und wie gefährlich ist das Von: Mercedes Muth Jetzt könnte sie trotz Schwangerschaft auf der Straße landen.","url":"https://www.mannheim24.de/promi-show/hartz-und-herzlich/buergergeld-jugendamt-gross-klein-rostock-schwanger-jasmin-droht-obdachlos-miete-93693863.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Miete von „Hartz und herzlich“-Jasmin ist schon seit einem Monat überfällig droht die schwangere Bürgergeld-Empfängerin auf der Straße zu landen Die meisten Bewohner der Groß Klein-Siedlung in Rostock sind abhängig von staatlicher Hilfe Auch die schwangere Jasmin und ihr Ehemann Mike beziehen Bürgergeld Deshalb sind die beiden oft knapp bei Kasse Jetzt droht dem Paar allerdings – kurz vor der Geburt – sogar die Obdachlosigkeit Das Jugendamt muss diesen Elternteil-Wechsel im Heim noch bescheinigen Jetzt heißt es: „Ich darf nochmal 'ne Woche mindestens länger warten wie lange Schatz da im Mutter-Kind bleiben muss und bis ich den Bescheid kriege damit endlich mal meine Gelder fertig beantragt werden können“ Die Folgen: Die werdende Zweifach-Mutter kann ihre Miete nicht bezahlen Da Jasmin und Mike monatlich von etwa 1.000 Euro Bürgergeld und soziale Hilfe vom Jugendamt leben In der neuen Folge „Hartz und herzlich – Tag für Tag“ offenbart Jasmin ihrer jüngeren Schwester Svenja ihre finanziellen Sorgen Die stellt fest: „Wenn du jetzt länger die Wohnung nicht mehr bezahlen kannst Dann bist du gefühlt auf der Straße.“ Die Miete ist schon einen Monat überfällig Eigentlich wollte eine Bundesliga-Mannschaft am Mittwoch am Erfurter Flughafen landen Hochgefährliche Militärgüter irrten wochenlang per Bahn durch Polen Den verantwortlichen Soldaten drohen Strafen Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Ein polnisches Tochterunternehmen des Möbelkonzerns bestätigte der Agentur, dass Mitarbeiter im Juli 2024 eine Ladung von Militärgütern entdeckt hätten. Diese sei noch am selben Tag von der Militärpolizei abgeholt worden. Obwohl der Fehler schon ein halbes Jahr zurückliegt, erfuhr die polnische Öffentlichkeit davon erst am Donnerstag durch Medienberichte in den Nachrichtenportalen „Onet.pl“ und „Wirtualna Polska“. Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz entließ daraufhin am selben Tag den Chef der internen Inspektion der Armee und schlug am Freitag einen Nachfolger vor. Eine Begründung für den Personalwechsel nannte das Ministerium bisher nicht. Nach Medienberichten soll der Militär versucht haben, den Fehler zu vertuschen und seinen Vorgesetzten zu verschweigen. „Onet.pl“ und „Wirtualna Polska“ hatten enthüllt, dass die Panzerabwehrminen im Sommer 2024 gemeinsam mit einer großen Menge weiterer militärischer Ausrüstung in der Nähe von Stettin (polnisch Szczecin) aus einem Zug entladen werden sollten. Offenbar ließen die Soldaten aber aus Unachtsamkeit einen Teil der gefährlichen Ladung zurück. Nach Angaben von „Onet.pl“ hätten sie gereicht Am Freitagabend nahm ein 64-Jähriger einem 22-jährigen Autofahrer die Vorfahrt und es kam zum Zusammenstoß Der 64-jährige Skoda-Fahrer war auf der Friedensstraße in Richtung der Residenzstraße unterwegs, wie die Polizei berichtet Dabei missachtete er die Vorfahrt des 22-jährigen Ford-Fahrers der die Residenzstraße ortsauswärts in Richtung Langewiesen befuhr