Sie sind angemeldet. Abmelden Harte Zeiten für die Stammgäste der drei Stuttgarter Mineralbäder: Für sie ist das große Mineralwasser-Fasten angebrochen – unfreiwilligerweise Personen, Maschinen und Prozesse müssen in Produktionsstätten zuverlässig geschützt werden – besonders herausfordernd bei engen Fertigungsstraßen, fahrerlosen Transportsystemen (FTS) oder Robotern. Der neue Sicherheits-Laserscanner RSL 200 von Leuze bietet hierfür eine kompakte Lösung. Durch die kompakte Bauform lässt sich das Gerät problemlos sowohl in stationäre als auch in mobile Systeme integrieren. Häufige Anwendungen umfassen die Zugangssicherung gefährlicher Maschinenbereiche sowie die zuverlässige Überwachung mobiler Roboter und Transportsysteme. unkomplizierte WartungUm eine möglichst unkomplizierte Montage zu gewährleisten hat Leuze eine speziell angepasste Halterung für den RSL 200 entwickelt Diese erlaubt eine einfache und präzise horizontale sowie vertikale Justierung der Scanebene Ein weiterer Vorteil ist die einfache Wartung: Im Bedarfsfall lässt sich der Scanner mit lediglich vier Schrauben schnell austauschen Sämtliche Parameter werden dabei automatisch per Speicherkarte auf das neue Gerät übertragen was spezielles technisches Wissen überflüssig macht Die drehbaren M12-Anschlüsse des RSL 200 sorgen für eine flexible Kabelführung und vereinfachen sowohl Stromversorgung als auch Datenübertragung Besonders bei mobilen Anwendungen mit wenig Platz ist diese Flexibilität entscheidend und erleichtert die Integration in bestehende Systeme erheblich Die mobile Diagnose-App von Leuze verbessert zusätzlich die Wartungsfreundlichkeit des RSL 200 Über Bluetooth lassen sich Statusinformationen einfach abrufen – ein entscheidender Vorteil insbesondere bei schwer zugänglichen Einbausituationen Dies spart wertvolle Zeit und erhöht die Effizienz der Instandhaltungsprozesse deutlich Ein großer Scanwinkel von 275 Grad bei einer Reichweite von drei Metern ermöglicht es bereits mit zwei diagonal positionierten Geräten eine komplette Rundumsicherung zu realisieren Der Installationsaufwand wird dadurch reduziert während zugleich die Sicherheit optimiert wird Zudem verfügt der Scanner über 32 umschaltbare Sets aus Schutz- und Warnfeldern Diese erlauben eine dynamische Anpassung an wechselnde Geschwindigkeiten Fahrtrichtungen oder Beladungszustände mobiler Systeme Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Copyright © 2025 Vogel Communications Group Neben einer Aldi- und Edeka-Filiale sowie einem Fitnessstudio soll es auch eine Gastronomie geben. Der neue ultra-kompakte Sicherheits-Laserscanner RSL 200 von Leuze sichert Maschinen, fahrerlose Transportsysteme und Roboter. Dank minimaler Abmessungen lässt er sich auch bei wenig Platz sehr einfach integrieren. Die äußerst kompakte Baugröße und vielseitige Anschlusstechnologie erlauben neue Möglichkeiten bei der Sensorintegration Das Gerät sichert Maschinen, Anlagen sowie fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter zuverlässig ab. Dabei ist der Sicherheits-Laserscanner RSL 200 dank seiner geringen Abmessungen selbst bei wenig Platz sehr einfach integrierbar. Er bietet drei Meter Reichweite und einen 275°-Scanwinkel. So erkennt der Sicherheits-Laserscanner den Zugang und die Anwesenheit von Personen im überwachten Bereich einer Maschine oder Anlage Dank seines großen Scanwinkels sichert er auch zwei Seiten einer Maschine über Eck mit nur einem Gerät ab Über die konfigurierbaren Schutzfelder lässt sich der Überwachungsbereich komfortabel an die Maschinenkontur anpassen Zur einfachen Integration trägt neben dem kompakten Design der drehbare M12-Anschluss des Laserscanners bei: Das erlaubt eine äußerst flexible Kabelführung mit diesem standardisierten Anschluss Dies reduziert ebenfalls den Platzbedarf und erleichtert die Inbetriebnahme Auch für fahrerlose Transportsysteme und autonome mobile Roboter ist der RSL 200 dank seiner minimalen Abmessungen erste Wahl Die konfigurierbaren und umschaltbaren Schutz- und Warnfelder des RSL 200 ermöglichen eine flexible Sicherung So lassen sich die überwachten Bereiche optimal an Kurvenfahrten unterschiedliche Geschwindigkeiten und verschiedene Beladungszustände anpassen Omnidirektionale Fahrzeuge können mit dem Laserscanner in alle Fahrtrichtungen gesichert werden: Dazu sind dank des 275-Grad-Scanwinkels nur zwei diagonal montierte Geräte erforderlich 32 umschaltbare Sets aus Schutz- und Warnfeldern ermöglichen eine permanente Anpassung an Fahrtrichtung und Geschwindigkeit Ein weiterer Vorteil für den mobilen Einsatz: Der RSL 200 ist unempfindlich gegen Schocks und Vibrationen Das Buch vermittelt einen schnellen Überblick über die Neuerungen in der EU-Maschinenverordnung Es weist auf wichtige Änderungen bei der praktischen Anwendung des Regelwerks hin und zeigt die notwendigen innerbetrieblichen Anpassungen in der Konstruktion und Dokumentation auf Dazu werden digitale Dokumente wie der Guide der Europäischen Kommission Interpretationspapiere und Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt Zu einer schnellen Integration und Inbetriebnahme trägt die speziell für den RSL 200 entwickelte Halterung bei Der Sicherheits-Laserscanner lässt sich damit einfach horizontal und vertikal ausrichten Das ermöglicht eine besonders einfache Einstellung der Scanebene Das Design der Halterung ist auf minimalen Platzbedarf optimiert Im Servicefall kann der Laserscanner mit nur vier Schrauben schnell und einfach ausgetauscht werden Eine Neuausrichtung ist dank der innovativen Halterung dabei nicht notwendig Der RSL 200 enthält zudem einen wechselbaren Konfigurationsspeicher Über diesen wird die Konfiguration einfach auf das neue Gerät übertragen Zugangssicherung Wie Äpfel sicher reisen Praktisch: Um auf Statusinformationen und Diagnosedaten zuzugreifen Per Bluetooth lassen sich so alle wichtigen Informationen aus der Entfernung erfassen wenn der RSL 200 in schwer einsehbaren Bereichen einer Anlage montiert oder der Zugang zum Gerät eingeschränkt ist Die Maschine kann unterbrechungsfrei weiterarbeiten weil das Schutzfeld für das Auslesen der Informationen nicht betreten werden muss Alle Meldungen werden in der App in Klartext angezeigt Anwender können diese bei Bedarf auch direkt an den Leuze Service versenden Weitere Schnittstellen wie USB und zusätzlich Ethernet-TCP / IP (ab Gerätevariante RSL 230) bieten zusätzliche Möglichkeiten für Konfiguration und Diagnose Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Mittelständler wollen von den attraktiven Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) profitieren jedoch ohne die hohen Kosten der aufwendigen IoT-Plattformen Mit Smart-Product-Plattformen erschließen sich die Vorteile des IoT nicht nur schneller Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen Der Austausch der Kassen- und Zutrittsanlagen – aktuell in den drei Stuttgarter Mineralbädern und anschließend in sämtlichen Stuttgarter Bädern – wirft bei Badegästen Fragen auf Der Eigenbetrieb Stuttgarter Bäder reagiert Seit Montag haben die drei Stuttgarter Mineralbäder – Erlebnisbad Leuze, Mineralbad Berg und Solebad Cannstatt – zum ersten Mal überhaupt gleichzeitig geschlossen (bis einschließlich 6 Grund ist ein Austausch des Kassensystems zunächst in den Mineralbädern in der Folge jedoch in allen 16 Stuttgarter Bädern In dem Zusammenhang stellen sich etliche Badegäste Fragen. Etwa diese: „Ab dem 31 März kann man das sogenannte Schwabenkärtle nicht mehr benutzen sondern nur noch bar oder mit EC-Karte in den Hallen- und später den Freibädern bezahlen Mit dem Schwabenkärtle gibt es ja bis zu 20 Prozent Rabatt .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Badegäste müssten auf Vergünstigungen in den Hallenbädern jedoch nicht verzichten Als Entschädigung für die Umstände würde bei allen Badegästen nur der ermäßigte Einzeleintritt von drei Euro erhoben: „Die Ersparnis im Vergleich mit dem maximalen Rabatt beim Schwabenkärtle ist dadurch sogar noch größer.“ Der Sprecher betont zugleich in den Freibädern werde es durch den Austausch des Kassensystems keine Einschränkungen geben Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Von: Anna-Lena Matouschek Hier sind sieben der besten Thermalbäder in Baden-Württemberg:","url":"https://www.mannheim24.de/region/kurztrip-wochenende-baden-wuerttemberg-thermen-bewertungen-wellness-sauna-spa-beste-93414355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Thermen sind die perfekte Mischung aus Entspannung Hier sind sieben der besten Thermalbäder in Baden-Württemberg: belegte im großen Thermen-Check von Travelcircus deutschlandweit den 4 Es überzeugt mit seinen Heilquellen und weiteren Wellnessangeboten Auf einer Fläche von 1800 Quadratmetern können Besucher Innen- und Außenbecken mit angenehmen Temperaturen und Massagedüsen genießen Unter den insgesamt 13 Erlebnis- und Winzer-Saunen gibt es eine Panorama-Sauna mit Blick auf die Weinberge Mittwoch bis Samstag 6 bis 23 Uhr; Erlebnis- und Winzer-Sauna Montag Eintritt: ab 10,50 Euro / ermäßigt 8,40 Euro Die neue Außensauna „Alpenglück“ im Blockhausstil versprüht Herbststimmung Drei Weinfass-Saunen mit Panoramafenster bieten einen schönen Ausblick Neben der Vielfalt an Angeboten gibt es drei besondere Highlights: Das weltweit erste eigenständig fahrende Saunaboot namens Freya die mit über 166 Quadratmetern laut Guinness World Records die größte Sauna der Welt ist in der Saunagänger Natur- und Dokumentarfilme anschauen können Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 22 Uhr Samstag 9 bis 24 Uhr und Sonntag 9 bis 22 Uhr Eintritt: Vitaltherme und Sauna ab 34 Euro; Palmenparadies ab 23 Euro In der Mineraltherme Böblingen kannst du bei Kerzenschein und Gitarrenmusik entspannen Die Therme verfügt über große und kleine Becken im Innen- und Außenbereich Ein Highlight ist zweifellos das Innenbecken unter der Kuppelhalle Das Saunaangebot umfasst vier Saunen und zwei Dampfbäder in der Classic-Sauna sowie sechs weitere Themensaunen und einen Pool im buchbaren Saunagarten Classic-Sauna 16 Euro / ermäßigt 14,50 Euro oder Tageskarte inkl Classic-Sauna und Saunagarten 30 Euro / ermäßigt 28,50 Euro Die Panorama-Therme in Beuren besticht vor allem durch ihre Außenanlage: Neben sieben warmen Thermalwasserbecken und einem Kaltwasserbecken gibt es einen Barfußpfad der die Füße mit unterschiedlichen Materialien massiert das Dampfbad Salomelium und ein Mineral-Sprudelbecken Ein weiteres Highlight ist das orientalische Rhassoulbad bei dem sich die Saunagänger mit Schlämmen und Heilerden einreiben und danach saunieren Öffnungszeiten: Therme/Grotte täglich 9 bis 22 Uhr; Sauna werktags 11 bis 22 Uhr Das stilvolle Kur- und Heilbad in Bad Urach ist ein echter Blickfang: Prächtige Kronleuchter und Skulpturen zieren die Räume des Bades Die Therme befindet sich mitten auf der Schwäbischen Alb und bietet Innen- und Außenbecken Saunavariationen und weitere Wellnessangebote Öffnungszeiten: täglich 9 bis 22 Uhr; Saunalandschaft 10 bis 22 Uhr Eintritt: ab 19,90 Euro / ermäßigt 18,90 Euro; Aufpreis für Saunalandschaft 8,90 Euro Wie in der Mineraltherme Böblingen gibt es auch in der Caracalla Therme ein großes Innenbecken Auf 4.000 Quadratmetern bietet die Therme fünf Saunen zwei Blocksaunen im Schlossgarten und ein Dampfbad Dass Baden-Baden ein Paradies für Thermenliebhaber ist ist wenig überraschend: Seit 2021 ist die Stadt auf der UNESCO-Liste der „Great Spas of Europe“ und zählt damit zu den bedeutendsten Kurstädten in Europa Eintritt: Badelandschaft ab 19 Euro; Bade- & Saunalandschaft ab 24 Euro Die Cassiopeia Therme bietet neben klassischen Angeboten wie Thermalbäder und Saunen auch ein traditionell römisch-irisches Bad an Dieses Bad kombiniert Elemente der römischen und irischen Badetraditionen Bei dieser Form von Bad durchlaufen Saunagänger verschiedene Stationen mit einem Wechsel zwischen Heiß- und Kalträumen Nach einer Ruhephase wird oft noch eine Seifenbürstenmassage durchgeführt Öffnungszeiten: Thermalbäder täglich 9 bis 22 Uhr Römisch-Irisches Bad täglich 13 bis 21 Uhr Eintritt: Thermalbäder ab 14 Euro / ermäßigt 10 Euro; Saunalandschaft ab 20 Euro; Römisch-Irisches Bad ab 20 Euro Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Luzern Egli ist Inhaber der galvano republic GmbH in Rothenburg LU Die Ehrung wird seit 1985 für eine herausragende Publikation in einer deutschsprachigen Fachzeitschrift mit besonders klarer und didaktischer Darstellung einer bedeutenden technisch-wissenschaftlichen Problematik vergeben André Egli erhält die Ehrung für seinen Artikel „Speed matters: Whiskerwachstum galvanischer Zinnschichten“ in dem er die Lösung eines Problems beschreibt das erstmals in den 1940er Jahren in den Bell Labs beobachtet wurde Das Phänomen des Wachstums von nadelartigen Kristallen (Whisker) in Zinnschichten bildet bis heute eine Herausforderung für die Elektronikindustrie Whisker stellen aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit eine Bedrohung für nahezu alle elektronischen Geräte dar Während solche Defekte in der Unterhaltungselektronik weniger schwerwiegende Folgen haben und oft durch Garantieleistungen abgedeckt werden können sie in kritischen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrt der Rüstungsindustrie sowie der Automobilindustrie katastrophale Auswirkungen haben Dank der von Egli neu beschriebenen Entstehungsmechanismen des Whisker-Wachstums kann solchen Effekten noch gezielter entgegengewirkt werden Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden die auf Parkflächen bei den Minderalbädern vorgesehen ist wird zu den größeren in der Stadt gehören Das Besondere: Sie soll nicht nur Strom erzeugen Die Investition ist nicht gerade klein: Mit knapp fünf Millionen Euro werden die Ausgaben für die neue Solaranlage von der Stadt angegeben sie bei den Mineralbädern auf dem obersten Parkdeck sowie auf dem ebenerdigen Parkplatz zu installieren – jeweils aufgeständert damit die Stellplätze bestehen bleiben Das Besondere an der vorgesehenen Anlage ist, dass sie ein Zwitter ist. Einerseits erzeugen die Module Strom, 550 Kilowattpeak in der Spitze und im Jahr rund 520 Megawattstunden. Damit würde die Anlage zu den großen in der Stadt gehören Andererseits produzieren die sogenannten PVT-Module aber auch Wärmeenergie PVT steht für photovoltaisch-thermisch also ein Hybrid aus Solar- und Solarthermiemodul Teuer sind vor allem die Stahl-Leichtbauträger, auf denen die PVT-Module installiert werden sollen. Mit etwas mehr als 1,5 Millionen Euro übersteigen sie knapp die Investition in die Module selbst (gut 1,2 Millionen Euro). Ins Gewicht fällt zudem eine Wärmepumpe mit gut einer Million Euro. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Wie zu hören war war die kostspielige Stahlkonstruktion unter Stadträten durchaus umstritten einfach die Parkplätze auf dem obersten Parkdeck aufzugeben und sich die Träger zu sparen heißt es aus den Reihen der Grünen Dennoch haben sie – wie auch die anderen Fraktionen – das Projekt in der Sitzung des Ausschusses für Klima und Umwelt durchgewunken Der endgültige Beschluss fällt am 13 das Bad Berg und das Mineralbad Cannstatt auf Vordermann gebracht Heute öffnen die Bäder wieder - diese Neuerungen erwarten die Gäste: Das war leider gar nicht prickelnd. Aber notwendig. Das Leuze, das Mineralbad Berg und das Mineralbad Cannstatt waren zwei Wochen lang geschlossen Und was nicht selbstverständlich ist in dieser Stadt aber man ist tatsächlich rechtzeitig fertig geworden: Am Montag April öffnen die drei Bäder wieder „Alle drei Thermen werden am Montag öffnen“ dass dann vereinzelt noch Restarbeiten stattfinden.“ Was hat man überhaupt getan „Es geht um die Einführung eines modernen und zuverlässigeren Kassen- und Zutrittskontrollsystems“ Die Gäste sollen sich über „intuitiv zu bedienende moderne Kassenautomaten“ freuen die weniger störanfällig sein sollen Mit Zutrittsbändern statt Münzen könne man sich an zusätzlichen Infoterminals in den Umkleidebereichen die Schranknummern und die verbleibende Badezeit anzeigen lassen Man wolle damit die Vorausetzung für weitere digitale Angebote schaffen In den drei Mineralbädern mussten mehr als 2500 Schrankschlösser getauscht und neue Drehkreuzanlagen und Lesegeräte eingebaut werden Im Leuze fanden gleich noch die jährlichen Revisions- und Wartungsarbeiten statt Auch im Solebad Cannstatt und Mineralbad Berg nutzte man die Zeit für Ausbesserungs- und Reinigungsarbeiten genutzt sowie den Austausch technischer Geräte Aus „technischen Gründen“ musste immer wieder die Wassertemperatur im Warmbecken Innenbecken sowie im Bewegungsbad abgesenkt werden In den Duschen kam es zu „vereinzelten Warmwasser-Ausfällen“ Stuttgart muss knapp 40 Millionen Euro mehr für das Straßenbauprojekt Leuze-Knoten berappen soll nun bei anderen Vorhaben gespart werden Der Vorschlag der Verwaltung stößt auf Vorbehalte Im Stuttgarter Rathaus hat man sich auf die Suche nach 40 Millionen Euro gemacht. Um etwa diesen Betrag wird der Bau des sogenannten Leuze-Knotens der Verknüpfung der Bundesstraßen 10 und 14 am Neckar Die Nachricht von der abermaligen Kostensteigerung auf nun mehr als 495 Millionen Euro – das Vorhaben war ursprünglich inklusive des bereits fertiggestellten Rosensteintunnels auf knapp 194 Millionen Euro taxiert – hat im Gemeinderat zu einer neuerlichen Debatte über Sinn und Unsinn solcher Projekte geführt Das war leider gar nicht prickelnd. Aber notwendig. Das Leuze, das Mineralbad Berg und das Mineralbad Cannstatt waren zwei Wochen lang geschlossen Im Kreuzungsbereich der Bundesstraße und der Max-Leuze-Straße soll eine Signalanlage gebaut werden Einige Gemeinderäte sprechen sich dagegen aus und kritisieren die Platzierung eines Fußgängerübergangs Ich bleibe dabei: Wir brauchen dort eine Ampel erklärte Lenningens Bürgermeister Michael Schlecht als es um die Ampelanlage im Kreuzungsbereich B 465 und Max-Leuze-Straße in Unterlenningen ging Weil wegen des Leuze-Parks mit mehr Verkehr gerechnet wird war zunächst eine Linksabbiegespur und ein Kreisverkehr im Gespräch Wolfgang Bürkle vom gleichnamigen Ingenieurbüro wurde deshalb mit der Planung einer Ampelanlage beauftragt Ahmemli Dmeilmel aömell kldemih kmd Llshlloosdelädhkhoa (LE) Dloll­smll hgolmhlhlllo kmdd dhme kmd Imok mo kll Amßomeal hlllhihsl Stuttgart Journal Die Kassenanlagen wurden unter anderem generalüberholt das Mineralbad Berg und das Mineralbad Cannstatt waren zwei Wochen lang geschlossen Seit Montag sind die drei Bäder wieder geöffnet Die neuen Kassenautomaten sollen weniger störanfällig sein Mit Zutrittsbändern anstelle von Münzen haben Badegäste die Möglichkeit sich an zusätzlichen Infoterminals in den Umkleidebereichen die Schranknummern sowie die verbleibende Badezeit anzeigen zu lassen Insgesamt wurden 2.500 Schrankschlösser ausgetauscht Die Mitarbeiter der Solebäder in Cannstatt und Berg nutzten die Schließzeit um diverse Ausbesserungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen darunter die Pumpanlage im Mineralbad Berg Aufgrund technischer Probleme musste die Wassertemperatur im Warmbecken Innenbecken sowie im Bewegungsbad immer wieder gesenkt werden Zudem kam es in den Duschen zu einigen Warmwasser-Ausfällen Nun können die Badegäste wieder heiß oder lauwarm duschen Zur Geschichte des „Leuze“ heißt es auf Wikipedia: „Im Jahr 1833 erbohrte der Berger Unternehmer Ehrenfried Klotz eine Mineralquelle um das Wasserrad seiner Tuch- und Baumwollfabrik anzutreiben 1839 übernahm Augustin Koch die Quelle und eröffnete 1842 eine erste Badeanstalt In den folgenden Jahren erlebte das Bad eine ständige Erweiterung und entwickelte sich zu einem Bade- und Kurhotel 1886 wurde das Angebot um eine Schwimmhalle ergänzt Im Ersten Weltkrieg diente das Bad als Reservelazarett verkaufte die Familie Leuze das Bad an die Stadt Stuttgart Daraufhin wurde der Hotelbetrieb eingestellt und die Räumlichkeiten als Altersheim genutzt Der Zweite Weltkrieg führte nahezu zur vollständigen Zerstörung des Bades Mai 1945 als Freibad wieder eröffnet werden In den 1950er Jahren wurde das Bad nach Plänen des Stuttgarter Architekten Hellmut Weber zu einem Heil- und Hallenbad mit modernen Freizeitanlagen ausgebaut Diese Arbeiten wurden im Februar 1961 abgeschlossen seitdem steht das Leuze ganzjährig zur Verfügung Ende der 1970er Jahre beauftragte das Kur- und Bäderamt eine Erweiterung des Leuze die von Otto Herbert Hajek gestaltet wurde Der Neubau wurde 1983 mit dem Architekturpreis des Bundes deutscher Architekten ausgezeichnet und erhielt 1989 den IAKS Award für eine funktionsgerechte Architekturlösung Stilistisch verwandte Elemente finden sich im Kurbad Königstein das von denselben Architekten und Künstlern entworfen wurde Seit Januar 2006 ergänzt ein 600 m² großer Kinderbereich das Angebot für Familien mit Kindern.“ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht wir haben jede Menge aschallplatten zum abgeben und zeils verkufen möchten gerne mit euch in Verbindung kommen Habe nichts übrig für solche Adrenalin - Junkies Bin selbst kein potenziell langsamer Autofahrer Der Link "CO2 Neutralität" auf dieser Seite geht ins Leere https://www.frankfurt-live.com/5-klimaschutz-tipps-was-sie-persoenlich-beitragen-koennen-kopie-164909.html allerdings droht hier auch der Knast wenn man erwischt wird Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von rein technischen Cookies zu. Wir verwenden keine Marketing- oder Analyse Cookies. Wir interessieren uns nämlich nicht für dein Surfverhalten. Andere hingegen schon. Deswegen werden iframes, eingebettete Videos und Scripte nicht angezeigt, solange du nicht auf "Akzeptieren" drückst. Weitere Informationen Akzeptieren Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst Schließen Die Hochvoltbatterie-Fertigung besteht aus drei Produktionsschritten: Zelllackierung Sensorlösungen von Leuze sorgen insbesondere in der Zelllackierung und Modulfertigung für präzise und sichere Abläufe Realisiert hat die Linie Schaeffler Special Machinery Die Zelllackierung bildet dabei den Auftakt der Batteriefertigung Die einzelnen Zellen für die Batteriemodule werden dabei in Großladungsträgern (GLT) angeliefert Damit sich die GLTs automatisiert per Roboter entladen lassen sichert ein Sicherheits-Lichtvorhang MLC den Gefahrenbereich gegen den Zutritt von Personen ab dass nur der Großladungsträger passieren kann Der Roboter platziert immer 16 Zellen zugleich auf einem Förderband „Die schaltenden Lichtvorhänge eignen sich sehr gut KAM-Automotive und Safety Application Specialist bei Leuze Darüber hinaus sind sie dank einfacher Handhabung meist kosteneffizienter als bildgebende Verfahren Zudem stellen Lichttaster von Leuze an unterschiedlichen Stellen mehrere Funktionen sicher: „Am Band montierte Sensoren detektieren die Anwesenheit und die korrekte Position der Zellen Sind diese vorhanden und richtig platziert Vorteil der Sensoren der Serie PRK 25C: Sie erfassen die hochglänzende Oberfläche der Zellen zuverlässig Zudem befinden sich Sender und Empfänger im selben Gehäuse Die für reflektierende Objekte optimierte Sensorvariante schafft Betriebsreichweiten von bis zu 16 Metern Anlagenbetreiber können zudem die Empfindlichkeit einfach einstellen werden außer den PRK 25C-Sensoren mit Reflektor auch Lichttaster mit Hintergrundausblendung der Serie HT25C verwendet Laser-Reflexionslichttaster der Baureihe HT46CL erfassen die einzelnen Zellen und steuern das Band – dank Hintergrundausblendung mit maximaler Erkennungssicherheit Bevor die Zellen in einen GLT geladen werden werden diese durch einen Sicherheits-Lichtvorhang MLC ausgeschleust Diese Lichtvorhänge punkten nicht nur mit einer hohen Auflösung sondern auch mit einem kompakten Aufbau und kurzen Sicherheitsabständen Laser-Reflexionslichttaster überwachen zudem die Entladung der Zellen aus einem GLT in eine Modullinie von thyssenkrupp Automation Engineering Jede Zelle erhält auch eine schützende Hitzeisolierung – die auf die Längsseiten aufgepresst wird Auf einer kreisförmigen Maschine drehen Roboter die Zellen dazu in die jeweils gewünschte Position Reflexionslichtschranken PRK 25 erkennen dabei die Anwesenheit der Objekte Im „Stacking“ (also beim Stapeln mehrerer Zellen zu einem Batteriemodul) werden mehrere Zellen nebeneinander platziert und an beiden Enden jeweils eine Druckplatte angebracht PRK 25C Sensoren von Leuze detektieren Höhe und Anwesenheit der Zellen und erkennen ob die Werkzeugträger korrekt geschlossen sind Sensoren kommen auch bei der Platzierung des Zellkontaktsystems (ZKS) auf dem Modul zum Einsatz damit der Lack des Zellbodens kontrolliert werden kann: „Hier unterstützen unsere Sensoren unter anderem bei der Höhenerfassung und an Stopp-Positionen“ www.leuze.com Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche Die folgenden Zeilen sind einer liebenswerten Minderheit in Stuttgart gewidmet: den Stammgästen der Mineralbäder Leuze und Berg („Neuner“) also dem überwiegend badenden und saunierenden Völkchen der Leuzeaner und Bergianer Ebenso den regelmäßigen Besuchern des Mineralbads Cannstatts Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut ist derzeit in Asien unterwegs Ihre Mission: neue Märkte für Firmen aus BW und Alternativen zu China Das neue Werk mit den Solarzellen auf dem Dach steht am Stadtrand von Malakka im Süden von Malaysia Hier werden Sensoren für die Logistikbranche produziert um Kartons zu verpacken oder Flaschen zu verschrauben Auf diese optische Sensoren-Technik hat sich das Familienunternehmen Leuze aus Owen bei Kirchheim/Teck spezialisiert Weil der Bedarf im Bereich Automatisierung stetig wächst ist der Mittelständler inzwischen weltweit tätig Für 15 Millionen Euro hat die Firma jetzt ein neues Werk in Malakka gebaut Seit zwei Jahren arbeiten hier 80 Beschäftigte "Wir haben seit zwölf Jahren eine starke Präsenz in Asien mit einem Werk in China aber wir wollten einen weiteren Produktionsstandort außerhalb Chinas und haben uns für Malaysia entschieden" erzählt Projektleiter Sebastian Raible beim Firmenbesuch der Wirtschaftsdelegation aus Baden-Württemberg Hier gibt es genügend Fläche und die malaysischen Behörden setzen Anreize für Investoren in denen bereits in Malaysia produziert wird habe man sehr positive Erfahrungen gemacht: "Auch mit den Talenten die man für die Firma bekommen und begeistern kann In der Tat hat Malaysia ein gut entwickeltes Bildungssystem und die Regierung lockt Investoren mit Steuererleichterungen Das ehemalige Schwellenland wächst - knapp fünf Prozent beträgt das Wirtschaftswachstum pro Jahr Zur Wahrheit gehört aber auch: Malaysia ist ein Niedriglohnland Ingenieure bekommen nach dem Uni-Abschluss ein Einstiegsgehalt von 450 Euro im Monat Später können sie bis zu 700 Euro monatlich verdienen Mit großem Interesse schaut sich Hubertus Breier die Werksführung bei Leuze in Malaysia an Der Technikvorstand des Stuttgarter Kabel- und Verbindungstechnikspezialisten Lapp gehört zur Delegation der Wirtschaftsministerin welche Standorte in Südostasien für sein Unternehmen in Frage kommen Lapp ist ebenfalls bereits in China vertreten und sucht einen weiteren Standort außerhalb Chinas: "Für uns ist es wichtig zu sondieren welche Länder für Expansionen geeignet wären Da wir in Asien im Vergleich zu einer sich abschwächenden Gesamtwirtschaftslage stark wachsen muss man hier nach neuen Möglichkeiten schauen" Kosten wie Import- und Exportzölle seien entscheidende Faktoren Der Technikvorstand von Lapp sieht dadurch keine Schwächung des Stammsitzes in Stuttgart: "Nur aufgrund der Diversifikation in die Weltregionen schaffen wir es Wir sind ein Familienunternehmen und haben den Auftrag Mit der Delegationsreise nach Malaysia und Thailand will die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Kontakte knüpfen die vor allem Mittelständlern den Weg nach Südostasien erleichtern sollen Baden-Württemberg und Malaysia eine das gemeinsame Ziel Handelsketten zu diversifizieren und somit weniger abhängig von einzelnen Ländern zu sein sagt Nicole Hoffmeister-Kraut dem SWR: "Malaysia ist noch ein Niedriglohnland Ich spüre eine große Offenheit und Wertschätzung und ein Interesse an Investitionen." Beim Besuch der Wirtschaftsdelegation wurde in Malakka eine Messe eröffnet bei der sich deutsche Firmen mit Standorten in Malaysia präsentieren Dazu gehören beispielsweise Leuze oder Infineon Zur Eröffnung ist auch der Ministerpräsident der malaysischen Regionalregierung von Malakka gekommen wie ernst es Malaysia mit der Wirtschaftsförderung meint: "Hier gibt es große Chancen für baden-württembergische Unternehmen." um sich weiterzuentwickeln und da entstehen neue Möglichkeiten Wir wollen Teil dieser Möglichkeiten in Südostasien sein Auch bei ihrem nächsten Stopp in Thailand will Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf politischer Ebene für Produkte aus Baden-Württemberg werben Dort sind Gespräche geplant mit dem thailändischen Handelsminister sowie dem Außenminister Wie Malaysia ist auch Thailand ein Niedriglohnland mit aufstrebender Wirtschaftsleistung und wachsendem Bruttosozialprodukt Die Automobilindustrie ist in Thailand bereits stark vertreten auch die Lebensmittelbranche und die Verpackungsindustrie wachsen - industrielle Bereiche in denen Präzisionsmaschinen gebraucht werden Gerade vor dem Hintergrund der augenblicklichen Konjunkturschwäche in Deutschland sieht der baden-württembergische Verband der Maschinenbauindustrie gute Absatzchancen auf den Märkten in Südostasien "Derzeit werden aus Deutschland jährlich Maschinen im Wert von einer Milliarde Euro nach Malaysia und Thailand exportiert Weil beide Länder wirtschaftlich stark wachsen gibt es dort weiteren Bedarf an Hochleistungsmaschinen" erläutert der Geschäftsführer des Maschinenbauverbands sich stärker zu diversifizieren." Dazu gehöre Risiken sowie die Abhängigkeit von China zu minimieren und mehr den gesamten asiatischen Raum zu betrachten weil andere Maschinenbauländer wie Japan oder Korea zum Beispiel in Thailand bereits gut vertreten sind" dass der baden-württembergische Maschinenbau die Präsenz in diesen Märkten sucht." Das trage letztlich auch dazu bei die Standorte in Deutschland und damit die Arbeitsplätze zu stabilisieren Drei der besten Einrichtungen in Deutschland stammen aus Baden-Württemberg.","url":"https://www.mannheim24.de/region/sauna-drei-beste-thermen-deutschlands-baden-wuerttemberg-wellness-stuttgart-mineralbad-leuze-sinsheim-badewelt-93562118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In Thermalbädern kann man den Alltagsstress hinter sich lassen und Körper sowie Geist entspannen Drei der besten Einrichtungen in Deutschland stammen aus Baden-Württemberg sowie das weltweit erste selbstfahrende Saunaboot Das Palmenparadies mit echten Südseepalmen Sandstrand und Cocktailbar sorgt für Urlaubsstimmung und Erholung Diese Erlebnis-Therme am Neckar belegt Platz zehn und bietet eine großzügige Saunalandschaft sowie neun Becken mit insgesamt knapp 1.800 Quadratmetern Wasserfläche In der Kategorie Preis-Leistung überzeugte das Leuze vollständig und erhielt als einzige Einrichtung in den Top-20 die volle Punktzahl die besonders in der Kategorie Beliebtheit punkten konnte (4,48) Schon zum zweiten Mal in dieser Woche muss die Polizei zu einem Schwimmbad ausrücken weil Jugendliche von einem Mann belästigt wurden Ein 61 Jahre Alter Mann soll zwei 15 und 16 Jahre alte Jugendliche belästigt haben Dabei hatten die jungen Frauen offenbar bemerkt und fragten den 61-Jährigen nach einem Euro ob die Jugendlichen mit ihm in die Umkleide gehen wollten und die 16-Jährige angegrapscht haben Er habe die Jugendliche an der Hüfte berührt Die Polizei wurde verständigt und nahm den Mann vorläufig fest Er kam nach der Anzeigenaufnahme wieder auf freien Fuß Am Mittwoch musste die Polizei zum Inselbad ausrücken Dort soll ein 22-Jähriger eine Jugendliche zwischen den Beinen angefasst haben um sie hochzuheben und ins Wasser zu werfen Der Zwischenfall spielte sich im Schwimmbecken ab Die Verbindung zur König-Karls-Brücke muss allerdings vom 10 August an den Verkehr in Fahrtrichtung Rosensteintunnel aufnehmen Martin Sigel aus Oberlenningen eröffnet am Donnerstag einen großen Edeka-Markt im Leuze-Areal in Unterlenningen Seine Eltern betreiben das Geschäft am Marktplatz weiter strahlend sauber geputzt – und noch ziemlich leer im neuen Edeka-Markt in Unterlenningen Drum herum wuseln viele geschäftige Frauen Der hängt an jedem Einkaufsregal und gibt Auskunft Martin Sigel führt durch seinen neuen Edeka-Markt in Unterlenningen auf dem Leuze-Areal Beim Neubau konnte er all seine Erfahrungen .. mo khl Hooklo ook khl Mhiäobl moslemddl ook gelhahlll „Oodlll Imklolholhmeloos hdl delehlii mob khldlo Dlmokgll eosldmeohlllo khldld Bimhl sgiillo shl ho klo Imklo llmodegllhlllo Kldemih kmollo oodlll Lholhmeloosdmlhlhllo iäosll mid hlh oodllla Ommehmlo – dgodl eälll ld ahl kla Mikh-Amlhl lhol slalhodmal Llöbbooos slllhmel“ kll dhme mhll mome eslh Sgmelo deälll mob klo Sllhmobddlmll ma hgaaloklo Kgoolldlms bllol Kmd Kldhso eml ll eodmaalo ahl lhola Slmbhhll lolsglblo ld dgiill miild lho hhddmelo mo mill Hokodllhlhmollo llhoollo Leuze erneuert in Unterlenningen die Wehranlage komplett Dazu sind aufwendige Arbeiten im Bachbett nötig und möglichst wenig Niederschlag erwünscht mit einer ordentlichen Portion Sarkasmus in der Stimme Auf Höhe der Bäckerei Salcher in Unterlenningen wird die Wehranlage in der Lauter komplett erneuert Die Baustelle direkt an der B 465 fällt auf ein Bagger fährt die Rampe am Ufer rauf und runter Bauarbeiter stehen im trockengelegten Bachbett Offen in einer schmalen Rinne und in Rohren fließt derzeit das Wasser der Lauter damit es einen trockenen Arbeitsraum für die nötigen Maßnahmen gibt Das künftige Bauwerk besteht aus drei Bauteilen und damit auch drei Bauabschnitten: Fischaufstieg Das Bachbett wird deshalb hin und her geschoben Im ersten Bauabschnitt ist die Lauter um die Hälfte eingeengt erklärt Bauleiter Jochen Traxler und sagt weiter: „Der Fisch orientiert sich an der stärksten Strömung ebenso den Abstieg.“ Im Zickzack schwimmen die Tiere bachaufwärts der Quelle entgegen Dabei hüpfen sie von einem Bassin in das nächsthöhere So können die Fische in den ruhigen Wasserzonen für den nächsten Sprung genügend Kraft sammeln Damit die Treppe ihre Funktion erfüllen kann – die Fische die Höhendifferenz meistern können - müssen entsprechende Abstände und Höhen eingehalten werden „In Owen mussten wir wegen Reparaturarbeiten die Anlage abfischen Auf etwa 40 Meter waren über 100 Fische in allen Größen drin“ verdeutlicht Michael Scheich den Sinn dieser Maßnahme Der Abstieg lässt sich einfacher gestalten „Das muss man sich wie eine Art Wasserspeier vorstellen“ Mit Schwung landen die Fische in einem Gumpen und können Richtung Neckar schwimmen Zum Schluss sind die Stahlgewerke an der Reihe 15 Millimeter beträgt der Abstand der Gitterstäbe damit zum einen die „dicken Fische“ nicht durchkommen dass großes Treibgut in die Wehranlage dringt damit der Eingang zur Anlage nicht verstopft wird steinernen Rundbrücke ist auch das Denkmalamt involviert Notwendig geworden ist die aufwendige Maßnahme weil das Kraftwerk wegen der Neubauten im „Leuze-Park“ um etwa 30 Meter versetzt werden muss „Das ist wie ein Neubau zu betrachten und deshalb müssen wir die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Das Traurige an der Geschichte: Wir müssen mehr Wasser im Mutterbett lassen – und das in Zeiten von grünem Strom“ Vor dem Umbau mussten 180 Sekundenliter im natürlichen Fluss bleiben Die Anlage wird zwischen 600.000 und 650.000 Kilowatt Strom produzieren „Wir können damit 100 bis 120 Einfamilienhäuser versorgen“ Die Kosten liegen nach seiner Aussage im höheren sechsstelligen Bereich soll das Kraftwerk im kommenden Frühjahr in Betrieb gehen „Hier kommt alles zusammen: Wasserbau und enger Arbeitsbereich wegen der Bundesstraße So was will man nur einmal in seinem Leben bauen“ Wegen der angekündigten Schlechtwetterlage Anfang Juni wurde der Baubeginn um über eine Woche verschoben So haben wir die immense Kraft des Wassers vor Augen geführt und damit Respekt bekommen“ Ende dieses Jahres sollen die Bauarbeiten an der Lauter abgeschlossen sein So lange wird die Brücke voll gesperrt blebien Auch Fußgänger müssen einen Umweg in Kauf nehmen wenn sie von der Benzstraße in die Kirchheimer Straße gelangen wollen Die Umleitung erfolgt über die Burg- und Daimlerstraße beziehungsweise die Max-Leuze-Straße zur Benzstraße Aldi verlässt seinen bisherigen Standort in Unterlenningen um im Frühjahr 2025 in den Leuze-Park zu ziehen was aus dem klassischen Discounter-Gebäude mit Satteldach wird Wer in Unterlenningen von Owen kommend kurz nach der Ortseinfahrt nach rechts abbiegt landet auf der Großbaustelle – dem Leuze-Park der an den ersten Stellen schon in modernes Schwarz gekleidet ist Am Ende des Areals befindet sich eine klassische Aldi-Süd-Filiale mit Satteldach und prägnantem Logo Nur eines passt nicht ganz ins Bild: ein Werbebanner Eine Nutzung durch den Einzelhandel ist ausgeschlossen Schrift wird hier nach einem Nachmieter .. Stuttgart. Wer aktuell auf dem Neckarradweg in die Innenstadt von Stuttgart radeln möchte Die Strecke für Radfahrer ist auf der B10-Seite zwischen Leuze und Gaisburger Brücke gesperrt Für das Straßenbau-Projekt Rosensteintunnel sind derzeit am Leuze Bauarbeiten im Bereich des Neckarradwegs notwendig "Dafür bleibt der Neckarradweg im Abschnitt zwischen dem Mineralbad Leuze und der Gaisburger Brücke bis voraussichtlich 23 Eine Umleitung über den Geh‐ und Radweg am Cannstatter Wasen und die andere Neckaruferseite ist eingerichtet In diesem Zusammenhang bleibt auch der Berger Steg gesperrt da der Zugang auf der Seite des Mineralbads Leuze im Baufeld liegt über die benachbarte König‐Karls‐Brücke auszuweichen" Für Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter www.stuttgart.de/rosensteintunnel oder per E‐Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnelstuttgartde Ein 35-Jähriger soll am Samstagabend eine Mutter und ihre Tochter im Leuze Mineralbad sexuell belästigt haben Am Samstagabend soll ein 35 Jahre alter Mann im Leuze Mineralbad in Stuttgart-Ost eine 30-jährige Frau und ihre elfjährige Tochter sexuell belästigt haben. Die Polizei sucht Zeugen Laut Aussagen der Beamten soll sich der Mann gegen 18.50 Uhr dem elfjährigen Mädchen im Wasser genähert und sie am Gesäß angefasst haben Als die 30-jährige Mutter den Mann daraufhin ansprach soll dieser auch sie am Gesäß angefasst haben Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den Mann kurz nach der mutmaßlichen Tat vorläufig fest und setzten ihn nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten sich unter der Rufnummer 0711/899 057 78 bei der Kriminalpolizei zu melden Ein mutmaßlicher Exhibitionist soll am Montag in der Sauna des Leuzebad in Stuttgart-Ost zwei Männer belästigt haben Zu einem mutmaßlichen Fall von Exhibitionismus ist es am Montagmorgen in einer Sauna im Leuzebad in Stuttgart-Ost gekommen. Nach Angaben der Polizei soll ein Mann in dem Schwimmbad gegen 10.15 Uhr zwei Männer sexuell belästigt haben Der 87-jährige Mann und ein 52-Jähriger saßen in der Sauna Die beiden Opfer nahmen das nicht einfach hin Beamte nahmen den 55 Jahre alten Mann vorläufig fest Nachdem das übliche Prozedere abgehandelt war wurde der Tatverdächtige wieder auf freien Fuß gesetzt Seit Februar ist Stefan Hölzer neuer Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaft Leuze Electronic Deutschland Herr Hölzer ist seit mehr als 18 Jahren bei Leuze beschäftigt und war zuletzt für die Position Vertriebsleiter Mitte verantwortlich Mai berichten Emergent Vision (How high-performance imaging is redefining industrial automation) Lucid Vision (Event-based Vision Camera for Motion Analysis) Baumer (Break the speed limit with GigE… Januar 2025 Dive Imaging Systems übernommen Die Comp Mall Computer-Vertriebs GmbH (Compmall) wird in die Spectra GmbH & Co Immer noch rechnen viele Unternehmen mit Engpässen in der Nachwuchsgewinnung 2025 haben bislang mehr als 130 Automatica Aussteller (24.-27 München) Bildverarbeitung im Portfolio Anlässlich des 10-jährigen Firmenjubiläums veranstaltet Individual System am 27 Juni einen Technologietag in Weilmünster IMS Röntgensysteme feiert 25-jähriges Bestehen Hervorgegangen aus der bereits 1980 ins Leben gerufenen IMS Isotopen-Messysteme… Nach Jahren erheblicher Schwankungen und wechselnder globaler Nachfrage tritt der Robotikmarkt nun endlich in eine starke Wachstumsphase ein Michael Alteg leitet bei AutoVimation ab sofort den Vertrieb von Gehäuse- und Montagelösungen für die industrielle Bildverarbeitung Clessidra gibt die Übernahme von Microtec von der österreichischen GSS GmbH bekannt Juni stehen ab 14 Uhr Industrie-PCs und Boards für die Bildverarbeitung im Fokus des einstündigen Webinars Juni werden ab 14 Uhr in dem Webinar Vision-GPT & Vision-LLM die Möglichkeiten Genrativer KI für die Bildverarbeitung aufgezeigt KI ist immer noch das Trendthema für die Bildverarbeitung V-Optics und Optocraft aus der Micro-Epsilon Unternehmensgruppe bündeln ihre Kräfte auf dem Gebiet der Messtechnik für Brillengläser und Präzisionsoptiken Mai findet von 9 bis 16 Uhr der Open Lab Day im Fraunhofer-Institutszentrum statt Im Rahmen des KI-Tags präsentieren das… Oktober findet in Göttingen der High Performance Surface Summit von Mahr statt Die Veranstaltung bringt Experten aus Wissenschaft… Zeiss wird auch in diesem Jahr wieder auf der Control vom 6 Mai in Stuttgart als Aussteller mit dabei sein erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau eines neuen Werkes der IFM-Unternehmensgruppe Laut UnivDatos wird die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Autofokus sowie die zunehmende Verbreitung KI-gestützter Bildverarbeitung den weltweiten Markt für Flüssiglinsen-Module antreiben dass Brent Barcey als Vice President und General Manager Stemmer Imaging ernennt Pascal Pilote zum Präsidenten für Stemmer Imaging America sowie zum Mitglied des Group Management Teams Die Oberliga-Fußballer des SV Fellbach verlieren am Sonntagnachmittag bei der SG Sonnenhof Großaspach um den Ex-Fellbacher und Torschützen Niklas Pollex mit 0:6 (0:5) Die Messe war dabei schon nach gut einer Viertelstunde gelesen Nach zwei Toren von Fabian Eisele und dem Ex-Fellbacher Niklas Pollex führten die Gastgeber früh mit 3:0 wo wir gegen Balingen aufgehört hatten“ Nämlich mit einer unterirdischen Leistung „Das war ein indiskutabler Auftritt in der ersten Hälfte.“ Die Verknüpfung der Bundesstraßen 10 und 14 beim Leuze und der Tunnel unter dem Rosensteinpark greifen stark ins Stuttgarter Straßennetz ein Das Großprojekt kostet nun fast eine halbe Milliarde Euro Gespart werden soll bei einem anderen Vorhaben Nächste Kostensteigerung bei einem Großprojekt in Stuttgart: das große Straßenbauvorhaben, bei dem die B 10 in einen Tunnel unter dem Rosensteinpark verlegt wurde und die Verknüpfung der beiden Bundesstraßen 10 und 14 beim Mineralbad Leuze neugeordnet wird Nach der nun eingeräumten Kostensteigerung könnte sich die Endrechnung auf 495,5 Millionen Euro belaufen Beim Baubeschluss im Jahr 2012 ging die Stadtverwaltung noch davon aus dass die beiden miteinander verflochtenen Großvorhaben in Summe 193,5 Millionen Euro kosten würden In der Erlebnis-Therme sind bei einer Routinekontrolle gefährliche Bakterien entdeckt worden Der Bereich "Kinderland" muss jetzt einige Tage geschlossen bleiben Die Legionellen wurden laut der Stadt Stuttgart im Becken des "Kinderlandes" entdeckt Es habe sich um eine routinemäßige Kontrolle gehandelt musste das gesamte Beckensystem einschließlich der Leitungen mit einer sogenannten "Hoch-Chlorung" gereinigt werden Ob die Bekämpfung mit Chlor erfolgreich war Das Ergebnis liegt laut der Stadt in rund zehn Tagen vor So lange bleibt das Kinderland geschlossen Da die Bakterien ausschließlich im "Kinderland" festgestellt wurden sind die anderen Bereiche und auch die Sauna ganz normal geöffnet Da auch viele „ehemaligen Bopfinger“ die Ferienzeit nutzen um kurz nach der Ipf-Messe der alten Heimat einen Besuch abzustatten umfasste das Teilnehmerfeld auch Spieler aus Uerdingen oder Konstanz Nicht nur wegen seines Turniersieges genoss er die Zeit in der alten Heimat Deswegen bleiben auch viele Zuschauer und Spieler den ganzen Tag hier und machen den Ipf-Cup zu etwas Besonderem“ Nachdem die ersten Auflagen des Ipf-Cups nur auf der Anlage des TC Bopfingen gespielt wurden finden die Spiele mittlerweile auch auf den Anlagen in Oberdorf und Kirchheim statt dass uns unsere Freunde aus Oberdorf uns Kirchheim unterstützen die gefühlt rund um die Uhr im Einsatz sind und dabei immer ein Lächeln oder einen flotten Spruch auf den Lippen haben Und so geht’s bei allem sportlichen Ehrgeiz beim Ipf-Cup durchaus auch sehr familiär und gemütlich zu wie die auch dieses Jahr wieder vielen „Wiederholungstätern“ unter den 140 Teilnehmern wie Mitfavorit und Sieger der Herren A „Aufgrund unserer Lage haben wir auch viele Spieler aus Bayern gegen die man eigentlich nur beim Ipf-Cup spielt“ der sich nach dem Aus mit Doppelpartner Felix Leuze am Wochenende um das leibliche Wohl der Gäste kümmerte In knapp 200 Spielen ermittelten die 140 gemeldeten Teilnehmer in den sieben Konkurrenzen Damen B und C Damit jeder Spieler mindestens zwei Spiele bestreitet spielen die Verlierer der K.o.-Runde in einer Nebenrunde um die Ehre während in der Siegerrunde um insgesamt 1000 Euro Preisgeld gespielt wurde Leander Wallmann (Heilbronn am Trappensee) 2 Ergebnisse: wtb-tennis.de/Turniere In der vergangenen Woche sind in dem Mineralbad zwei Minderjährige sexuell belästigt worden Bädersprecher Jens Böhm bedauert die Vorfälle dass die Meldekette von Badegästen über das Personal bis hin zur Polizei funktioniert Den Besuch des Mineralbads Leuze im Stuttgarter Osten sollte man eigentlich mit ausgelassenem Badespaß gleichsetzen können die in der letzten Osterferienwoche dort zu Gast waren Sie sind in der Herrendusche sexuell belästigt worden Hersteller von Sensoren für die Automatisierungstechnik April startet Xavier Hamers als neuer CEO und Vorsitzemder der Geschäftsführung Das Unternehmen erwartet außerdem ein erneutes Umsatzplus Leuze wird ihr Umsatzwachstum bis 2025 nochmals verdoppelt haben Mit einem Umsatzplus von 25 Prozent kam das Unternehmen diesem ambitionierten Ziel in 2022 wieder einen großen Schritt näher Und das Unternehmen wird weiter investieren: in internationale Strukturen sowie in ihre Mitarbeitenden und neue Talente Bereits seit einem Jahr verstärken Helge Held als CFO und kaufmännischer Geschäftsführer und Dr Henning Grönzin als CTO und technischer Geschäftsführer die Leuze Geschäftsleitung April startet Xavier Hamers als neuer CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der weltweit operierenden Leuze electronic-Gruppe Der gebürtige Niederländer verfügt über einen fundierten technischen und betriebswirtschaftlichen Background Zudem bringt er langjährige und internationale Vertriebserfahrung im Sales und Business Development mit „Technik muss so gestaltet und serviceorientiert eingesetzt werden dass sie unseren Kunden einen echten Mehrwert bietet und diese in einer sich ständig wandelnden Industrie dauerhaft erfolgreich macht“ Quelle: Leuze April die neu geschaffene Position der geschäftsführenden Direktorin Verwaltung übernommen Die Nachfolgeregelung werde das Unternehmen in Kürze bekannt geben April 2025 hat Riccardo Gobbis die Leitung von Vetropack Italia übernommen Er folgt auf Peter Schildknecht und bringt umfassende Erfahrung aus der Stahlbranche mit Rainer Wilke Kasanický wurde erneut zum Präsidenten des DFTA Flexodruck Fachverbands gewählt Verpackungstechnik Aus den Unternehmen Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang oder Spam-Ordner Die IFFA bildet den gesamten Markt für die Verarbeitung Verpackung und den Verkauf von Fleisch und alternativen Proteinen ab Damit bietet sie der globalen Nahrungsmittelbranche eine Plattform für Innovation und Vernetzung 03MaiGanztags08IFFAInternationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative ProteinsMesse Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1 Frankfurt am Main, 60327 Deutschland Damit bietet sie der globalen Nahrungsmittelbranche eine Plattform für Innovation und Hunderte Aussteller präsentieren ihre neuesten Innovationen und Produkteinführungen aus den Bereichen Grafik Als regionale Fachmesse für die Verpackungsindustrie bietet die EMPACK ein komprimiertes Update zu den wichtigsten Innovationen und Branchenlösungen Das macht sie unverzichtbar für alle Anbieter und Anwender aber kompakten Überblick verschaffen wollen Schutz- und Transportverpackungen bis hin zur Kennzeichnung und automatisierten Lösungen: Hier finden Sie ein breitgefächertes Angebot für Ihre täglichen Anforderungen – von Start-ups wie von Großkonzernen und entlang der gesamten Prozess- und Wertschöpfungskette Außerdem: allerbeste Networking-Möglichkeiten inmitten Ihrer Zielgruppe und ein vielfältiges Rahmenprogramm von Experten aus der Region Das macht die EMPACK zu einem hocheffizienten und gleichzeitig stressfreien Messeerlebnis 07MaiGanztags08EMPACK DortmundRegionale Fachmesse für die VerpackungsindustrieMesse Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund, Deutschland Das macht sie unverzichtbar für alle Anbieter und bestehend aus 5 Veranstaltungen in der ganzen Welt und einem digitalen Portal das sich mit hochwertigen Verpackungen beschäftigt Eine Zusammenkunft von Verpackungsinnovationen auf denen kreative Verpackungsunternehmen Luxusprodukte für die internationale Markengemeinschaft präsentieren Das größte Treffen für Verpackungsexperten aus verschiedenen Bereichen: Schönheit Nachhaltigkeit und digitale Konzeptideen zu inspirieren 07MaiGanztags08LUXE PACK New Yorkthe leading trade show for luxury packagingNew York, Javits Center, Javits Center New York Als Besucher der iba können Sie sich auf die neuesten Innovationen der Branche freuen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen Die iba bietet zudem ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zahlreichen Workshops Seminaren und Vorträgen zu aktuellen Themen Ob iba.ACADEMY oder iba.SPEAKERS AREA – mit vielseitigen Angeboten und Formaten stehen auch Austausch Vernetzung und Wissenstransfer im Fokus der Messe Hier finden Sie alle weiteren Informationen rund um die iba – von A wie Anreise bis Z wie zukunftsweisend 18MaiGanztags22Iba 2025Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und SnacksMesse Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40474 Deutschland Messe Düsseldorf Stockumer Kirchstraße 61 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen 40474 Deutschland Die iba bietet zudem ein vielfältiges Rahmenprogramm 27MaiGanztags28PETnology EuropeStrategy and Technology Conference for the PET Packaging IndustryRapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, Postfach 1475, 8640 Rapperswil-Jona, Schweiz Die IPACK-IMA ist die internationale Fachmesse für Verarbeitungs- und Verpackungsmaterialien und -technologien für die Food- und Non-Food-Welt das sich an die gesamte FMCG- und Gebrauchsgüterindustrie richtet Eine integrierte und vernetzte Ausstellungsplattform die sich auf vier Hauptzielmärkte konzentriert: Lebensmittel auf Getreidebasis Pharmazeutika sowie Technologie- und Verpackungssektor 27MaiGanztags30Ipack-Ima 2025Fachmesse für die Verarbeitung- und Verpackung von Food- und Non-FoodMesse Mailand, Strada Statale del Sempione 28 Mailand, 20017 Rho Italien 03JunGanztags04EMPACK HamburgRegionale Fachmesse für die VerpackungsindustrieHamburg Messe - Eingang Süd, Halle B6, Karolinenstraße 20-22, 20357 Hamburg Die CosmeticBusiness ist eine einzigartige Quelle für neue Kosmetikprodukt-Ideen und bündelt das gesamte Netzwerk für deren effiziente Konzeption und Umsetzung Als einzige internationale Fachmesse bringt sie jährlich in Deutschland exklusiv Kosmetikunternehmen mit all ihren Lieferanten für die Entwicklung Verpackung und Vermarktung des gesamten Kosmetikproduktportfolios zusammen Als Stimmungs- und Trendbarometer ist sie unverzichtbar für Entscheider der Branche 04JunGanztags05CosmeticBusinessInternationale Fachmesse für die KosmetikindustrieMünchen - MOC Center, MOC Veranstaltungscenter Lilienthalallee 40 München, Bayern 80939 Deutschland MOC Veranstaltungscenter Lilienthalallee 40 München Als Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint die automatica alle Schlüsseltechnologien am Technologie-Standort München und bringt Industrie Forschung und Politik zum konstruktiven und zukunftsweisenden Austausch zusammen Mehr noch: Sie bietet einen Überblick über Entwicklungen Innovationen und Lösungen und sorgt so für die notwendige Orientierung und Investitionssicherheit in einer Zeit der Umbrüche Damit die Vision von der automatisierten zur autonomen Produktion sukzessive Realität wird – und Sie und Ihr Unternehmen an ihr wachsen können 24JunGanztags27automaticaDie Leitmesse für intelligente Automation und RobotikMesse München, Messegelände München, Bayern 81823 Die ÉDITION SPÉCIALE von Luxe Pack ist eine neue Veranstaltung die sich in Paris dem Thema Luxusverpackungen widmet und wichtige redaktionelle Inhalte sowie die besten angepassten Lösungen der Hersteller zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für die Branche bietet 01JulGanztags02ÉDITION SPÉCIALE By LUXE PACKMesse für Nachhaltigkeit von LuxusverpackungenParis - Carreau du Temple, 4 Rue Eugène Spuller, 75003 Paris, Frankreich Paris - Carreau du Temple 4 Rue Eugène Spuller, 75003 Paris, Frankreich die sich in Paris dem Thema Luxusverpackungen widmet und wichtige redaktionelle Inhalte sowie die besten angepassten Lösungen der Hersteller zur packaging journal finden Sie im Katalog von fachzeitungen.de © ella Verlag und Medien GmbH Trumpf unterstützt seine Kunden nicht nur mit Laserschneidmaschinen sondern hebt auf Wunsch auch die komplette Intralogistik auf eine neue Stufe Denn in einer herkömmlichen Fertigung entfallen bis zu 40 Prozent der Ressourcen auf nicht-wertschöpfende Tätigkeiten wie Materialsuche Transport von Blechteilen oder administrative Buchungstätigkeiten Die Intralogistik optimiert Trumpf daher mit Smart Material Flow Schnittstellen und vor allem den Menschen miteinander in Einklang“ Produktmanager Software & Automation bei Trumpf Auf Basis eines digitalen Abbild der Produktion inklusive aller Komponenten und Lagerorte lässt sich der gesamte Fertigungsprozess systematisch planen und steuern Als verbindendes Element zwischen Trumpf-Maschinen und anderen Arbeitsstationen dienen Docking-Stationen „Eine Docking-Station lässt sich am besten als Materialbahnhof für Arbeitsplätze und Werkzeugmaschinen beschreiben“ an dem sich im Zusammenspiel mit der Trumpf Software Oseon alle Materialbewegungen zwischen den Arbeitsplätzen automatisch erfassen und verbuchen lassen Außerdem dient die Docking-Station auch als sicherer und definierter Übergabeort für fahrerlose Transportsysteme.“ Diese FTS liefern Paletten mit oder ohne Material an die ihnen zugewiesenen Docking-Stationen Damit die Übergaben automatisiert und effizient ablaufen Dabei standen die Sensor-Experten von Leuze beratend zur Seite: Auf Basis der Kundenanforderungen wurden alle Docking-Stationen im Trumpf Customer Center in Ditzingen mit Sensoren aus Owen ausgestattet Ein FTS bestückt eine Docking-Station mit einer Palette Diesen können die Beschäftigten aus der Docking-Station an ihren Arbeitsplatz oder zur Werkzeugmaschine in der Nähe ziehen Jede Docking-Station registriert dabei Materialbewegungen automatisch und speist diese per OPC UA in Trumpfs Transportleitsystem Oseon ein Eine Docking-Station ist also sowohl Informationsquelle für Materialbewegungen als auch kurzfristiger Lagerort in der Nähe verschiedener Arbeitsplätze Für den Betrieb der Docking-Station sowie zur Übertragung von Daten sind in der Regel drei Leuze-Sensoren im Einsatz: Ein Sensor HT5.1/4X unten an der Station erfasst die Anwesenheit eines Wagens Ein weiterer Sensor dieses Typs oben an der Docking-Station registriert die Anwesenheit von Paletten Deren Identifikation übernimmt ein weitere Leuze-Sensor Der Scanner DCR202iC erfasst über den auf der Palette abgebildeten 2D-Code Auftrags- und Materialdaten und übergibt sie ans Transportleitsystem Auf Basis der Informationen aus den Docking-Stationen informiert die Software Oseon die Mitarbeitenden zwischengelagert oder zu einem bestimmten Arbeitsplatz gebracht werden soll Auf Basis der Auftragsdaten aus dem Produktionsplan erzeugt die Trumpf Software Oseon daraus automatisiert Transportvorgänge und leitet diese weiter Für die Intralogistik bringt dieses Zusammenwirken große Vorteile Gruppenleiter Software und Prozesslösungen bei Trumpf: „Durch die Sensorik der Docking-Stationen weiß man immer ob am Materialbahnhof der nächsten Arbeitsstation noch Platz ist wird über die Oseon Produktionsplanung das nächste sinnvolle Material an diesen Platz gebracht oder ein Transportauftrag erzeugt.“ Dank der Sensoren werden Paletten am Arbeitsplatz automatisch gebucht oder angemeldet – das spart Zeit Trumpf geht bei seiner smarten Intralogistiklösung von bis zu 25 Prozent Zeitersparnis bei den Durchlaufzeiten in der Fertigung aus Zugleich bleibt eine gewisse Flexibilität gewahrt weil sich über das System bei Bedarf auch Mitarbeitende zwischenschalten lassen Dann liefert das FTS etwa bis zur Hallengrenze und eine Person übernimmt den Weitertransport über die Außenfläche zwischen den Gebäuden Auch Eilaufträge können Verantwortliche jederzeit im System dazwischenschieben „Die Leuze-Sensoren sind das Rückgrat der intelligenten Intralogistiklösung bei Trumpf“ Key Account Manager für Werkzeugmaschinen bei Leuze Dabei spielt jeder Sensor seine Stärken aus Aufgrund erhöhter Legionellenwerte bleibt das Kinderland im Mineralbad Leuze in Stuttgart vorübergehend zu Experten haben mittlerweile die Ursache gefunden Leicht erhöhte Werte waren bereits im Oktober bei einer Kontrolluntersuchung festgestellt worden. Am 11. Dezember gab es Nachmessungen. Hier wurde erneut eine geringe Verunreinigung des Beckenwassers nachgewiesen. Obwohl die Legionellenmenge unterhalb der Richtwerte lag, wurde der Kinderbereich geschlossen. Die übrigen Schwimmbecken und der Saunabereich bleiben weiterhin geöffnet. Es seien in Deutschland aber auch viele Ausbrüche bekannt die durch eingeatmete Schwebeteilchen ausgelöst wurden Im Herbst war eine verunreinigte Klimaanlage in Stuttgart der Auslöser für einen größeren Legionellenausbruch in der Innenstadt 35 mussten im Krankenhaus behandelt werden Hier hat sich einiges abgelagert: die Brunnenanlage zwischen Leuze und Leuze-Parkhaus läuft nicht nur nicht das zwischen dem Leuze und dem Leuze-Parkhaus steht Ein bei Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen beliebter Ort um einen Schluck Mineralwasser zu trinken – vorausgesetzt die Brunnen laufen was aber seit längerer Zeit nicht der Fall ist Und das hat nichts mit der Jahreszeit zu tun Auf Anfrage bestätigt das zuständige Tiefbauamt der Stadt die das Mineralwasser aus dem Leuze-Bad und der Leuze-Quelle erhält aktuell nicht in Betrieb ist: „Das Mineralwasser ist wegen der besonderen Inhaltsstoffe sehr aggressiv für alle Armaturen und Einbauteile.“ Das Tiefbauamt habe daher schon vor einiger Zeit eine Fachfirma beauftragt zur Spezialreinigung für diesen Brunnen Da sich durch das Mineralwasser schnell Ablagerungen bildeten müssten die Zuleitungen gespült und gereinigt werden Die Arbeiten dazu würden in Kürze beginnen „soll bis Pfingsten wieder in Betrieb gehen wenn die Instandsetzungsarbeiten abgeschlossen sind“ Auch äußerlich muss bis dahin einiges geschehen Denn der derzeitige Anblick der Brunnen lässt einen vom Trinken Abstand nehmen Ganz verzichten müssen die Mineralwasserfreunde auf den Trinkgenuss jedoch nicht Nach Abschluss der zweiwöchigen Revisionsarbeiten steht das Leuze seit Montag wieder offen – und damit auch der Trinkbrunnen im Eingangsbereich Auch im benachbarten Bad Berg kann wieder getrunken werden Die dortigen Brunnen wurden laut Bäderverwaltung vor wenigen Tagen wieder in Betrieb genommen Vorsitzender der Geschäftsführung beim Sensorhersteller Leuze aus Owen Sein Nachfolger kommt von einem Spezialisten für Explosionsschutz Beim Sensorhersteller Leuze in Owen steht ein Führungswechsel an. Wie das Unternehmen mitteilt, startet zum 1. April ein neuer Vorsitzender der Geschäftsführung. Der bisherige Firmenchef Ulrich Balbach scheide „im besten gegenseitigen Einvernehmen zum 31.03.2023 aus“. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der neue Chef heißt Xavier Hamers Der gebürtige Niederländer ist 44 Jahre alt und bislang in leitender Funktion bei dem Spezialisten für Explosionsschutz Bartec in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis) Das Unternehmen entwickelt Sicherheitslösungen für Kunden vor allem in der Öl- und Gasindustrie sowie für Chemie- Hamers hat Maschinenbau studiert und verfügt nach Angaben von Leuze sowohl über einen technischen als auch betriebswirtschaftlichen Hintergrund Zudem bringe er langjährige internationale Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen und Funktionen mit Balbach will sich nach Angaben von Leuze außerhalb der Konzerngruppe neuen beruflichen Herausforderungen stellen Der 58-Jährige hat seit mehr als zehn Jahren die Geschicke des Weltmarktführers in der Optosensorik geleitet 2022 war die Firmenspitze auf drei Personen erweitert worden Bedingt durch das starke Wachstum werde das Unternehmen prozessual und organisatorisch auf eine breitere Basis gestellt Derzeit sind weltweit 1500 Menschen bei Leuze beschäftigt Arbeitsreduzierung beim Sensorhersteller Leuze: Weil offenbar die Auftragseingänge zurückgegangen sind hat das Unternehmen für Fertigung und Logistik an den Standorten Owen und Unterlenningen Kurzarbeit beantragt das unter anderem Sensoren für Intralogistik Verpackungsindustrie und Werkzeugmaschinenbau herstellt und in seinem Bereich als Weltmarktführer gilt Man überprüfe die Situation kontinuierlich und entscheide kurzfristig „Das Familienunternehmen steht auf einer soliden Basis“ Man halte an Investitionen und der Wachstumsstrategie fest in der Geschäftsführung für den kaufmännischen Bereich zuständig Derzeit arbeiten weltweit mehr als 1600 Menschen für Leuze beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Wir informieren Sie kostenlos einmal wöchentlich über die aktuellen Entwicklungen in der Logistik Damit konnte der Sensorikanbieter trotz globaler wirtschaftlicher Herausforderungen im Vergleich zum Vorjahr wachsen Der auf Sensorlösungen für die industrielle Automation spezialisierte Anbieter Leuze hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 323 Millionen Euro (2021: 258 Millionen Euro) erwirtschaftet Das gab das Unternehmen mit Sitz im baden-württembergischen Owen im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt Demnach kann der Sensorikspezialist ein Umsatzwachstum von 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen Mit fast 30 Prozent habe es die größte Steigerung innerhalb der asiatischen Märkte gegeben in Europa sei der Umsatz um 20 Prozent gewachsen ist der Auftragsbestand trotz wirtschaftlicher Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine die Energiekrise und die hohe Inflation nach wie vor überdurchschnittlich CEO der Leuze Electronic-Gruppe sprach im Rahmen der Pressekonferenz von einem vier- bis fünfmal so hohen Auftragsvolumen als gewöhnlich In 2022 sei man deshalb dem 2020 erklärten Wachstumsziel den Umsatz bis 2025 nochmals zu verdoppeln Herausfordernd seien für das Unternehmen im vergangenen Jahr insbesondere die Knappheit von Rohstoffen und Halbleitern sowie die damit verbundenen Lieferkettenstörungen gewesen Durch die Verknappung dieser Güter sei es schwierig Kunden immer mit der bestellten Menge an Leuze-Produkten zu versorgen Um Lieferketten bis zum Ende aufrecht zu erhalten hat sich der Anbieter deshalb nach Eigenangaben entschieden seine Rohmaterialbestände signifikant zu erhöhen und langfristige Verträge mit Lieferanten zu schließen Darüber hinaus setze man in den Bereichen Einkauf und Produktentwicklung auf Flexibilität und Kreativität So würden etwa einzelne Produkte an die aktuelle Materialverfügbarkeit angepasst dass Materialknappheit das Unternehmen auch 2023 beschäftigen wird Im Zuge dessen wolle der Sensorspezialist auch weiterhin in den Ausbau seiner Logistikstrukturen investieren bis Ende dieses Jahres die Fertigungskapazitäten weltweit verdoppeln und auch in der westlichen Hemisphäre in Produktion und Logistik zu investieren Des Weiteren verwies Balbach in der Pressekonferenz darauf klimaneutral zu werden fristgerecht erreicht hat Dazu habe man die direkten Emissionen des Unternehmens gesenkt und die Lieferkette in den Blick genommen Im Fokus der Bemühungen steht Leuze zufolge auch die Überprüfung von Lieferanten in Bezug auf soziale und Nachhaltigkeitsaspekte Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Gründungskanzler der damaligen Gesamthochschule Essen als noch Käfer und VW-Busse vor den gerade errichteten Gebäuden parkten habe er die Gesamthochschule zu einer anerkannten deutschen Hochschulform entwickelt Dieter Leuze wurde in schwierigen Zeiten am 20 Februar 1933 in Heilbronn geboren und studierte Jura in München und Tübingen Ebenfalls in Tübingen wurde er 1960 promoviert und beendete seine Ausbildung 1962 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen Es folgte eine zehnjährige Ministeriallaufbahn in Baden-Württemberg bis ihn der damalige NRW-Wissenschaftsminister Johannes Rau am 15 Juni 1972 zum Kanzler der neu gegründeten Universität Gesamthochschule Essen berief Hier gelang es ihm in der schwierigen Anlaufphase der Hochschule schnell eine funktionsfähige Verwaltung aufzubauen „Er hat durch eigenes Beispiel Mitarbeiter zu Leistungen über das zu erwartende Maß und über normale Dienstzeiten hinaus motiviert“ sagte einst Gründungsrektor Walter Kröll über seinen Kollegen Leuze hatte ein Gespür für hochschulpolitische Probleme und Außenbeziehungen Aus seiner persönlichen Auffassung machte er dabei laut Kröll nie einen Hehl – wohl nicht immer zur Freude aller: „Bei Leuze wusste jeder Er hat niemanden über das Maß seiner Wertschätzung im Unklaren gelassen.“ Bis 1991 blieb er Verwaltungschef der Essener Hochschule Anschließend wurde der Experte für Hochschul- Disziplinar- und Arbeitnehmer-Erfindungsrecht zum Professor für Verwaltungsrecht berufen Auch wenn juristische Texte nicht an ihrem Unterhaltungswert gemessen werden formulierte Leuze stets pointiert und mit Beispielen aus der Praxis so Kröll: „Die Lektüre seiner Veröffentlichungen bereitet immer wieder Genuss; auch wenn sie so trockene Themen wie ‚Urheberrechte im Beamtenverhältnis‘ behandeln.“ 1998 schloss Leuze seine Karriere an der Uni Essen ab Seit 2008 war er Ehrenvorsitzender des Vereins zur Förderung des Deutschen und Internationalen Wissenschaftsrechts Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de Team dass aus dem zarten Pflänzchen »Elektronik« als neue Sparte der Leuze-Gruppe ein Technologieführer und Weltmarktführer im Bereich Optosensorik werden würde 2023 feiert Leuze nicht nur Rekordzuwächse Die Leuze Unternehmensgeschichte beginnt nicht erst mit der Geburtsstunde ihrer Elektroniksparte 1963 Jahrhundert in Eningen/Achalm bei Reutlingen Jahre später als mechanische Webstühle die Handweberei und Baumwolle das heimische Leinen immer mehr verdrängten nahm Familie Leuze die Textilproduktion selbst in die Hand »1861 fanden unsere Vorfahren im Lenninger Tal exakt die Voraussetzungen die sie für den Aufbau einer mechanischen Baumwollweberei und -spinnerei benötigten« Gesellschafter der Leuze-Gruppe (Bild unten) Aus diesen Ursprüngen entstand ein anerkanntes Textilunternehmen das über Generationen hinweg erfolgreich durch alle Fährnisse der Zeit hindurchgesteuert und weiterentwickelt werden konnte Grundlegenden Veränderungen vorbeugend wurden frühzeitig Aktivitäten auch auf anderen Gebieten gestartet Das führte 1963 zum Start der Leuze electronic Heute ist Leuze ein internationaler Sensorexperte und einer der Innovationsführer in der industriellen Automation Mit unternehmerischem Mut und Leidenschaft treibt inzwischen die fünfte Generation die Weiterentwicklung des Familienunternehmens voran - gemeinsam mit weltweit über 1.600 Mitarbeitenden Wissen und Offenheit gegenüber neuen Technologien arbeiten sie an den Innovationen von morgen »Erfolg ist immer eine Gemeinschaftsleistung Dieses Werteverständnis ist Grundlage und Verpflichtung für uns zur ständigen Weiterentwicklung unseres Familienunternehmens Durch den tatkräftigen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einer oft langjährigen Verbundenheit mit unserem Hause gelang es unser Unternehmen zu seiner heutigen Bedeutung zu führen« Mit diesen Worten dankt Christof Leuze (Bild unten) Gesellschafter und ehemaliger Geschäftsführer der Leuze electronic 2022 erzielte Leuze einen Umsatz von 322 Mio Das entspricht einem Umsatzplus von rund 25 Prozent Auch für die Zukunft hat das Familienunternehmen ambitionierte Wachstumsziele Das Hochtechnologieunternehmen investiert weiterhin in dezentrale Strukturen Weitere Infos zum Jubiläum finden Sie hier Dehnungsaufnehmer in neuer Version verfügbar Weg- und Winkelmessung in der Medizintechnik Induktivsensoren zur Live-Messung und Datenüberwachung Beleuchtungssteuerung für landwirtschaftliches Sortierzentrum Das Neueste der ema direkt in Ihren Posteingang RUF: Fachplaner/ Fachkraft für Rufanlagen nach DIN VDE 0834 IT-Sicherheit im Datennetz in der Gebäudeautomation Die Elektrofachkraft als Anlagen- und / oder Arbeitsverantwortlicher Last- und Lademanagement sowie Paymentlösungen bei E-Ladesäulen Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach ArbSchG § 12 Wie Signify als Marke sichtbarer wird und die Branche unterstützt Gira überzeugt mit neuer Gira Schaltergeneration STATTEN SIE DIE BÜROS IN IHREM PROJEKT MIT EINEM SMARTEN UND INTELLIGENTEN ZUTRITTSKONTROLLSYSTEM AUS ema 3-4/2025 zwei Kinder im Leuze sexuell belästigt zu haben Dabei nutzte er offenbar eine dreiste Masche Die Polizei sucht weitere Geschädigte sowie Zeugen Ein 53 Jahre alter Mann soll zwei Kinder im Alter von acht Jahren am Samstagnachmittag im Mineralbad Leuze in der Straße am Leuzebad in Stuttgart-Ost sexuell belästigt haben. Dabei habe er sich mit einer dreisten Masche an die Kinder herangemacht. Die Polizei sucht nun nach Zeugen sowie nach weiteren Geschädigten soll sich der Mann gegen 14.40 Uhr im Wasser einem achtjährigen Mädchen genähert und sich als Freund ihres Vaters ausgegeben haben Dabei habe er sie im Bereich des Oberkörpers berührt soll der 53-Jährige sich einem achtjährigen Jungen genähert haben sich erneut als Freund des Vaters ausgegeben und den Jungen zu sich gezogen haben Die Mutter eines der Kinder beobachtete die Situation und verständigte den Bademeister, der wiederum die Polizei alarmierte Polizeibeamte nahmen den Mann kurz darauf vorläufig fest und setzten ihn nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß Zeugen sowie mögliche weitere Geschädigte werden gebeten sich unter der Rufnummer 0711/8990-5778 bei der Kriminalpolizei zu melden Lange hat man von dem tierischen Leuze-Stammgast nichts mehr gehört Jetzt schleicht Kater Lucky wieder durch das Foyer des Stuttgarter Mineralbads Katzen haben ein gutes Gedächtnis. Jedenfalls ist das bei Kater Lucky so. Vor vier Jahren hatte er als Leuze-Kater eine gewisse Bekanntheit erlangt, weil er regelmäßig das Mineralbad Leuze aufsuchte, nicht um zu baden, sondern um sich im Eingangsbereich zu fläzen – mal auf dem Boden, mal auf einer der Sitzbänke. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Viele Badegäste nahmen davon amüsiert Notiz Lucky erfreute sich großer Beliebtheit Die Vorschriften standen allerdings dagegen „Laut Badeordnung ist das Mitbringen von Tieren nicht erlaubt“ ließ damals ein Sprecher des Bäderamtes verlauten „Unsere Besucher achten auf dieses Verbot und lassen ihre kleinen Lieblinge zu Hause.“ Kater Lucky war in dieser Beziehung jedoch ein Sonderfall: Er kam alleine und auf Samtpfoten Manchmal unbemerkt von den Mitarbeitern an der Kasse die sich aufs Tagesgeschäft konzentrieren Doch auch sie mussten über den gewieften Kater schmunzeln Bei aller Sympathie – irgendwann war der Spaß vorbei dass er eine Zeit lang einen Bogen um das Leuze machte Nun aber kehrt er an den behaglichen Ort im Mineralbad zurück Am Mittwochfrüh lag er faul wie eh und je und mit größter Selbstverständlichkeit auf dem warmen Steinboden im Leuze-Foyer wenn’s draußen ungemütlich kalt ist“ Und das war in dieser Woche definitiv der Fall Eine Reaktion des Bäderamtes steht noch aus Lange mussten sich Mineralbadfans gedulden jetzt gibt es Grund zur Vorfreude: Die städtischen Bäderbetriebe gaben am Dienstag die Öffnungstermine für zwei der drei Stuttgarter Mineralbäder bekannt Im Freibad in Untertürkheim werden die Badezeiten dagegen eingeschränkt öffnet das Außenbecken des für 35 Millionen Euro sanierten Mineralbads Berg Das Mineralbad Leuze folgt eine Woche später Dort werden neben den Außenbecken auch der Innenbereich einschließlich der Saunen geöffnet Die Bäderbetriebe hatten die anhaltenden Schließungen mit massivem Personalmangel begründet Für das Solebad Cannstatt könne daher auch noch kein fester Öffnungstermin genannt werden: „Wir setzen weiter alle Hebel in Bewegung um weitere Saisonkräfte für die Freibadsaison zu gewinnen und für eine Entspannung der Personalsituation zu sorgen“ Die jetzt beschlossene Umschichtung des Personals hat Konsequenzen für das größte Stuttgarter Freibad in Untertürkheim Juni an auf 11 bis 20.30 Uhr eingeschränkt Aktuell kann dort an zwei Zeitfenstern gebadet werden – unter der Woche von 7 bis 13 und von 14.30 bis 20.30 Uhr und samstags und sonntags von 9 bis 14 und 15.30 bis 20.30 Uhr Keine Änderungen ergeben sich für die Stuttgarter Hallenbäder; sie bleiben wie im vergangenen Jahr während der Freibadsaison für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen Als Grund wird auch hier Personalmangel angeführt Das Mineralbad Berg öffnet laut Bäderbetriebe an zwei Zeitfenstern Der Normal-Tarif für die jeweils sechsstündigen Zeitfenster beträgt 8 Euro (ermäßigt 6,40 Euro) Die um eine Woche spätere Leuze-Öffnung begründet Bädersprecher Böhm mit den „zeitintensiver Vorbereitungsarbeiten“ Juni an können dann die Innen- und Außenbereiche sowie die Sauna an drei Zeitfenstern genutzt werden von 11:30 bis 15:30 Uhr und von 17 bis 21 Uhr Die Tickets kosten 9,50 Euro (ermäßigt 7,60 Euro) Erworben werden können Tickets auch online unter: https://shop.stuttgarterbaeder.de/de/eticket_applications/select_location/ oder telefonisch unter +49 711 216-57203 (Montag bis Freitag