Sie haben ein Konto? Hier anmelden Das kündigte er auf der Plattform Linkedin an Zu den Hintergründen äußerten sich bisher weder Linde noch Nowicki selbst. Neben seiner Leitungsfunktion im Unternehmen fungiert Nowicki auch als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im VDMA – auch hier gibt es noch keine Regelung für eine Nachfolge. Noch vorvergangene Woche stellte er dort den aktuellen Lagebericht vor Jürgen Nowicki war seit fast 35 Jahren bei Linde Er kam 1991 als Interner Revisor zum Unternehmen und war seitdem in verschiedenen Positionen in den Bereichen Finance & Controlling tätig USA und 2006 Head of Finance & Control für die Linde-Gruppe 2011 übernahm er seine Rolle als Managing Director Linde Engineering und wurde 2015 zum Sprecher der Geschäftsleitung von Linde Engineering ernannt Vor seiner Zeit bei Linde war Nowicki als Organization & Application Advisor für Delta Systemtechnik tätig Er hat an der TU Karlsruhe seinen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen gemacht 2021 haben wir mit Jürgen Nowicki zu seiner Agenda bei Linde Engineering und insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit gesprochen. Das Interview finde Sie hier Trends und Innovationen der Branche informiert Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, von CHEMIE TECHNIK per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten) Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen Der Industriegase-Gigant schlägt im ersten Quartal die Gewinnerwartungen Doch eine kleine Anpassung beim Ausblick irritiert Investoren erklärt die Marktreaktion – und warum das Papier dennoch ein klarer Kauf bleibt Linde hat seine Zahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht – und erneut seine Stärke unter Beweis gestellt Der bereinigte Gewinn übertraf die Erwartungen die operative Marge wurde deutlich verbessert Dennoch sorgte eine leichte Anpassung der Gewinnprognose für das Gesamtjahr an der Börse für Stirnrunzeln Ein Grund zur Sorge ist das nicht – im Gegenteil Im Detail: Der Umsatz lag bei 8,11 Milliarden Dollar minimal unter den Erwartungen von 8,24 Milliarden Dollar Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 3,95 Dollar deutlich über den erwarteten 3,91 Dollar und fünf Prozent über dem Vorjahreswert Der operative Gewinn stieg um 4,1 Prozent auf 2,44 Milliarden Dollar die bereinigte Marge legte auf starke 30,1 Prozent zu – ein Plus von 120 Basispunkten Besonders stark entwickelte sich das Geschäft in Nord- und Südamerika: Der Umsatz stieg um drei Prozent Nahost und Afrika (EMEA) schrumpften die Umsätze zwar leicht doch die Profitabilität legte um 5,1 Prozent zu – ein klarer Beleg für die Preissetzungsmacht des Konzerns In Asien-Pazifik blieb das Bild gemischt: Rückgänge beim Umsatz Auch das Segment Engineering legte zu – sowohl bei Umsatz als auch bei Aufträgen Der operative Cashflow lag mit 2,16 Milliarden Dollar elf Prozent über dem Vorjahr der Free Cashflow betrug 891 Millionen Dollar Insgesamt schüttete Linde im ersten Quartal 1,81 Milliarden Dollar an die Aktionäre aus CEO Sanjiv Lamba betonte in der Analystenkonferenz: Trotz eines anspruchsvollen Umfelds konnten wir unsere Marge auf über 30 Prozent steigern den währungsbereinigten Gewinn je Aktie um acht Prozent erhöhen und einen Kapitalrendite von 25,7 Prozent erzielen.“ Linde passte die Gewinnprognose für das Gesamtjahr leicht an: Statt 16,15 bis 16,55 Dollar erwartet der Konzern nun einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 16,20 und 16,50 Dollar – eine leichte Eingrenzung Das Wachstum soll vier bis sechs Prozent betragen (sechs bis acht Prozent ohne Währungseffekte) Für das zweite Quartal wird ein EPS zwischen 3,95 und 4,05 Dollar erwartet Die UBS reagierte zurückhaltend optimistisch: Analyst Joshua Spector hob das Kursziel von 480 auf 485 Dollar an Der Analyst lobte die robuste Ergebnisentwicklung und nannte die Prognosestabilität „im aktuellen Umfeld gut genug“ Hinweis auf Interessenkonflikte:Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Linde Linde Aktie ist auch Bestandteil des E-Mobilität Wasserstoff Index, der verschiedene aussichtsreiche Wasserstoffaktien bündelt. Linde bestätigt Gesamtjahresprognose – Linde hat die Ziele für sein Gasegeschäft in Europa für das laufende Geschäftsjahr bestätigt. „Die Prognose gilt weiterhin", sagte ein Linde-Sprecher. Der US-Konkurrent Air Products hatte zuvor für das vierte Quartal des laufenden Geschäftsjahres sein Gewinnziel reduziert. Das Unternehmen machte für den gesenkten Ausblick verschiedene Faktoren, unter anderem das schwächere Umfeld in Europa, verantwortlich. Neben den wieder etwas stärkeren US-Dollar werde zudem auch ein Nachfragerückgang nach Flüssigkristallen das Schlussquartal belasten, hieß es weiter. Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich. Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. Seit Mitte April ist Linde Scheers Leiterin der Communication & Brand Experience bei der ING Deutschland Marketing- und Kommunikationsstrategie bei der ‚Bank mit dem Löwen‘ die die Bank mit Sitz in Frankfurt am Main verlässt um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen Zuvor war Scheers seit 2023 selbstständige strategische Marketingberaterin Vor ihrer Selbstständigkeit war sie fast ein Jahrzehnt bei Google tätig zuletzt als Head of Brand and Reputation Marketing Dazwischen arbeitete sie für kurze Zeit bei N26 und Ebay Deutschland Dann abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren Newsletter KOMszene – mit den wichtigsten News aus der Branche aktuellen Personalwechselmeldungen und attraktiven Jobangeboten beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick Prominentestes Ausstellungsstück werden wohl die neuen Gegengewichtsstapler der Serien Linde E und Linde Xi im Traglastbereich bis zwei Tonnen sein Der Flurförderzeughersteller Linde Material Handling kommt mit etlichen Premieren zur Intralogistikmesse LogiMAT 2025 (11 Prominentestes Ausstellungsstück werden wohl die neuen Gegengewichtsstapler der Serien Linde E und Linde Xi im Traglastbereich bis zwei Tonnen die das Unternehmen kürzlich der Öffentlichkeit präsentierte Zur Wahl stehen insgesamt 26 verschiedene Modelle Die Linde Xi10 bis Xi20 verfügen über eine integrierte 90-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einen Synchron-Reluktanz-Motor für hohe Beschleunigung sowie Hub- und Senkgeschwindigkeiten Bei den Modellen Linde E14 bis E20 können die Betreiber nach dem Plug-and-Play-Prinzip zwischen Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien wechseln bzw Zweites wichtiges Schwerpunktthema bei Linde Material Handling ist die Automatisierung Mit insgesamt fünf neuen „Linde MATIC“-Modellen stockt das Unternehmen sein Portfolio in diesem Jahr nochmals auf Ergänzend dazu soll die Software „MATIC:move“ Planung und Inbetriebnahme sowie Wartung und Service der automatisierten Fahrzeuge vereinfachen „Neue Fahrzeugmodelle und die Software MATIC:move machen den Einstieg in die Automatisierung noch einfacher und kostengünstiger gleichzeitig bietet Linde MH auch Optionen um komplexe Materialflussprozesse abzubilden Für alle Verantwortlichen in den Betrieben die sich aktuell mit dem Thema Automatisierung beschäftigen sich am Stand von Linde MH über die vielfältigen Angebote zu informieren“ Senior Director Strategy & Solution Portfolio bei Linde MH Drittes Messehighlight ist der Start des cloudbasierten Kunden-Portals „myLinde“ zur LogiMAT Verschiedenste Softwarelösungen wie das Flottenmanagement „Linde connect“ die Sicherheitsassistenzlösung „Linde Safety Guard“ und das Batterielademanagement „Linde connect:charger“ lassen sich damit über eine gemeinsame Oberfläche verwalten und steuern „Mit ‚myLinde’ bündeln wir unterschiedlichste Lösungen unter einem Dach und vereinfachen damit die Administration bei unseren Kunden“ Der auf 612 Quadratmeter angewachsene zentrale Stand von Linde MH in Halle 10 wird erneut um zwei weitere Flächen im Außenbereich ergänzt Im nur wenige Schritte entfernten Ladehof zwischen den Messehallen 8 und 10 können Besucher einige Staplermodelle selbst testen oder erhalten individuelle Vorführungen In diesem Jahr stehen dabei die neuen Drei- und Vierrad-Elektrostapler im Mittelpunkt Eine weitere Ausstellungsfläche zum „Touch & Feel“ der Fahrzeuge inklusive Beratung befindet sich im Messepark zwischen den Hallen 9 und 10 „Diese drei Ausstellungsflächen bieten den Messebesuchern die Möglichkeit sich umfassend über das Angebot von Linde MH zu informieren und beraten zu lassen Überall stehen Experten bereit und freuen sich Fragen zu beantworten und Lösungen für intralogistische Herausforderungen zu diskutieren“ Senior Director Marketing und Brand Communications bei Linde MH Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung) Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) (Motorsport-Total.com) - Der deutsche Privatsender der seit 2022 die DTM-Rennen exklusiv in Deutschland überträgt hat sein Team für die Saison 2025 vorgestellt: Eddie Mielke wird als Kommentator dieses Jahr wieder alle Rennen kommentieren nachdem er im Vorjahr am Norisring wegen einer MotoGP-Überschneidung mit dem Sachsenring von Tobias Schimon vertreten wurde Mielke wird in gewohnter Manier vom Moderationsduo Andrea Kaiser und Matthias Killing unterstützt Als neuer Experte wurde DTM-Vizemeister Kelvin van der Linde vorgestellt der sich mit den Ex-Champions Maximilian Götz und Mike Rockenfeller sowie mit David Schumacher abwechselt Der frischgebackene BMW-Werksfahrer aus Südafrika ist dieses Jahr - wie Motorsport-Total.com berichtete - nicht in der DTM als Fahrer am Start und hat daher die Möglichkeit dem Publikum als Co-Kommentator Einblicke hinter die Kulissen der DTM zu ermöglichen "Ihr habt mich in den vergangenen Jahren so genervt am Fernseher wieder die anderen Fahrer zu nerven und ein bisschen hinter die Kulissen zu schauen" der "unbedingt ein Teil der DTM-Familie" bleiben wollte Inzwischen steht auch die genau Einteilung der Experten an den verschiedenen Wochenenden fest: Laut Informationen von Motorsport-Total.com wird Rockenfeller der seit der Saison 2024 Ford-Werkspilot ist bei der Mustang-Premiere in Oschersleben und auf dem Lausitzring mit dabei sein Mit Schumacher wird auch beim Niederlande-Gastspiel in Zandvoort ein Ford-Werksfahrer als Experte fungieren beim Saison-Highlight auf dem Norisring kommt dann erstmals Götz zum Einsatz Der Mercedes-AMG-Werksfahrer ist nicht nur Franke er erlebte 2021 auf dem Norisring mit dem DTM-Titel auch den größten Erfolg seiner Karriere Auf dem Nürburgring wird Kelvin van der Linde seine Premiere als Experte und Co-Kommentator feiern der Deutsch-Südafrikaner wird danach auch das Wochenende auf dem Sachsenring bestreiten Für das Österreich-Gastspiel auf dem Red-Bull-Ring wurde der in Salzburg lebende Schumacher nominiert Und wer beim Saisonfinale in Hockenheim im Oktober sein Wissen mit dem Zuschauern teilt steht noch nicht fest und wird auch von der Situation im Titelkampf abhängen Auch David Schumacher freut sich nach der Premiere im Vorjahr auf seine Rückkehr hinters ProSieben-Mikro "Die Zusammenarbeit mit dem gesamten ran-Team und das positive Feedback der Zuschauer motivieren mich mein Wissen als aktiver Rennfahrer und meine Leidenschaft für den Motorsport mit den Fans zu teilen" Lob gibt es von Vater Ralf Schumacher der sich "total" für seinen Sohn freut: "Es ist schön zu sehen wie sich David in verschiedenen Richtungen entwickelt und dabei seine Erfahrung als aktiver Rennfahrer und seine Begeisterung für den Motorsport mit den Fans teilt." Dieses Jahr nicht als TV-Experten am Start sind Ex-DTM-Vizemeister Nico Müller und Ex-Champion Timo Scheider. Der DTM-Vertrag mit ProSieben läuft noch bis Ende des Jahres. In Österreich überträgt ServusTV live, zudem gibt es 2025 ein umfangreiches Streaming-Angebot. Linde ermöglicht mit Digigas ein digitales Gasmanagement von Gasflaschen und -flaschenbündeln. Die Lösung erlaubt eine hohe Versorgungssicherheit durch automatische Füllstandsüberwachung. Berechtigte können darauf in Echtzeit ortsunabhängig über PC Tablet oder Smartphone zugreifen und beispielsweise auch individuelle Alarme setzen Bei Unterschreitung eines definierten Füllstands sendet Digigas automatisch eine personalisierte Benachrichtigung per E-Mail oder SMS Produktionsausfälle durch ein Leerlaufen der Gasbehälter lassen sich damit zuverlässig vermeiden Im Rahmen von weiteren kundenindividuellen Serviceleistungen können auch Nachbestellung und -lieferung direkt aus dem System erfolgen Darüber hinaus bietet Linde ein Rundum-sorglos-Paket inklusive Behälterwechsel- und Anschlussservice an Digigas ist Bestandteil des Lösungsportfolios für digitales Gas- und Behältermanagement von Linde. Das heißt, über die konkreten Vorteile im Betriebsalltag hinaus fügt sich Digigas als webbasierte und individuell konfigurierbare Lösung nahtlos in industrielle Digitalisierungskonzepte und Industrie 4.0-Umgebungen ein Der smarte Sensor überträgt die erfassten Daten kabellos an einen Repeater Dieser lädt die Daten per Mobilfunkverbindung in eine Cloud Die gesamte Kommunikation erfolgt Ende-zu-Ende-verschlüsselt aufbereitet und im Digigas-Cockpit visualisiert Meldebestand und Lieferzeitanalyse wird dadurch eine intelligente Bestellauslösung möglich Die Daten lassen sich aber beispielsweise auch zur Bestandsoptimierung und zur detaillierten Analyse des Gasverbrauchs nutzen Jetzt Tickets sichern Daten & Peripherie: Holen Sie mehr aus Ihrer Stanz- und/oder Umformlinie raus Bitte geben Sie eine gültige E-Mailadresse ein Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Copyright © 2025 Vogel Communications Group Mit einer Anmeldung kostenlos an über 25 Fachveranstaltungen teilnehmen Conference-Partnern interagieren und mit etwas Glück ein 1.100 EUR-Premium-Smartphone gewinnen Das Fachmagazin LOGISTIK HEUTE und der HUSS-VERLAG laden Sie vom 12 Linde E14 – E20 & Xi10 – Xi20: Mit welchen Talenten steigen die 26 neuen Modelle in den Ring Linde-Experte Christoph Mantel steht Rede und Antwort Mitte März wird Linde MH seine neuen Elektrostapler E14 – E20 und Xi10 – Xi20 auf der LogiMAT in Stuttgart vorstellen Warum kommt der Nachfolger der beliebten Linde Elektrostapler-Baureihe 386 in so vielen Varianten auf den Markt – und warum gibt es mit E und Xi zwei verschiedene Konzepte Christoph Mantel: Ganz klar: Weil man das Maximum erst herausholen kann wenn ein Fahrzeug perfekt zu den Einsatzerfordernissen passt Die einen finden ihren Favoriten unter den 14 Modellen des neuen Linde E14 – E20 mit denen wir unseren bisherigen Standard-Indoorstapler auf den neuesten technologischen Stand gebracht haben Wer dagegen Geräte für drinnen und draußen braucht die höchsten Belastungen und Dauereinsätzen standhalten müssen ist mit den 12 Versionen des Linde Xi10 – Xi20 bestens bedient Welche Technologien ermöglichen diese Performance in den Linde Xi-Modellen Christoph Mantel: Zum einen verfügen sie – wie die größeren Linde X-Modelle – über neue Synchron-Reluktanzmotoren In Kombination mit der 90-Volt-Technologie und einem ausgeklügelten Thermomanagement erzielen die Geräte außergewöhnliche Leistungswerte Das hat uns auch der TÜV Nord bestätigt: In einem zertifizierten Leistungstest performten die Linde Xi-Modelle in allen Disziplinen deutlich besser als die Marktbegleiter Die zweite Besonderheit hat mit dem „i“ zu tun Das steht für die fest integrierte Li-ION-Batterie Da wir den sonst üblichen Stahltrog einsparen konnten bieten die Fahrzeuge spürbare Ergonomie-Pluspunkte: zum Beispiel 35 % mehr Fußraum als im Branchendurchschnitt sowie eine deutlich niedrigere und zugleich größere Einstiegsstufe Im Kampf um die besten Arbeitskräfte spielt das auch Personalverantwortlichen in die Hände Und womit kann die neue Generation des Linde E14 – E20 aufwarten Christoph Mantel: Antriebsseitig setzen wir hier auf die Verbindung der bewährten 48-Volt-Technologie mit Asynchronmotoren Im TÜV-Nord Leistungstest rangiert das Gerät ebenfalls mit Abstand vor den Marktbegleitern Das macht den Linde E14 – E20 auch in neuester Generation zum produktivsten Stapler des Segments dass sowohl bei den Li-ION- als auch den Blei-Säure-Versionen vorhandene Energiespeicher einfach weitergenutzt werden können ohne Anpassungen zwischen beiden Technologien hin- und herzuwechseln Die Linde Xi- und E-Modelle unterscheiden sich also in vielerlei Hinsicht Christoph Mantel: Beide basieren auf unserer neuesten Gegengewichtsstapler-Plattform – und bringen die entsprechenden Vorteile mit: zum Beispiel ein Interieur nach Automobilstandards die hochwirksame Dämpfung mit Elastomer-Ringlagern und eine um 60 % verbesserte Heizleistung Bei 20.000 Betriebsstunden benötigen E und Xi nur etwa 97 Liter Hydrauliköl – ein Drittel im Vergleich zu unseren wichtigsten Mitbewerbern Erleben Sie die Linde E- und Xi-Modelle vom 11. - 13. März auf der LogiMAT in Stuttgart Linde Material Handling wartet mit insgesamt 26 neuen Drei- und Vierrad-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen auf Zwölf der neuen Flurförderzeuge sind „Linde Xi“-Modelle mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie Weitere 14 neue Varianten entfallen auf die bisherigen Standard-Elektrostapler „Linde E14“ bis „E20“ November im Linde Experience Hub in Aschaffenburg seine neue Staplervielfalt im Traglastbereich bis zwei Tonnen präsentiert Mit insgesamt 26 neuen Drei- und Vierrad-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen löst der Materialfluss- und Intralogistikspezialist seine bisherige Elektrostaplerbaureihe ab Insgesamt 26 neue Drei- und Vierrad-Modelle im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen umfassen die neuen E- und Xi-Modelle der neuen Elektrostaplerbaureihe von Linde MH Die neuen Elektro-Frontstapler von Linde MH im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen verfügen erstmals über Modelle mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie Die neuen Elektro-Gegengewichtsstapler hat Linde MH entwickelt für vielfältige Einsatzanforderungen in unterschiedlichen Branchen Die neuen kompakten Elektro-Gegengewichtsstapler von Linde MH decken den Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen ab „Linde MH setzt einmal mehr die Benchmark in diesem so wichtigen Staplersegment Dank neuer Technologien und optimierter Fahrzeugkonstruktion werden die Wünsche unserer Kunden nach leistungsstarken komfortablen und sicheren Fahrzeugen noch besser erfüllt“ Senior Director Strategy & Solution Portfolio bei Linde Material Handling,vor Journalisten im Rahmen der Produktvorstellung Für Performance und ein erweitertes Einsatzspektrum sorgt Linde MH mit insgesamt zwölf neuen „Linde Xi“-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie Weitere 14 Varianten bringen die bisherigen Standard-Elektrostapler „Linde E14“ bis „E20“ mit Tragfähigkeiten von 1,4 bis 2,0 Tonnen und Trogbatterie auf den neuen technologischen Stand Hier können die Betreiber laut dem Staplerhersteller nach dem „Plug & Play“-Prinzip zwischen Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien wechseln beziehungsweise vorhandene Batterien weiter nutzen die E-Modelle für den Einsatz von Brennstoffzellen ausgelegt Verantwortlich für den Effizienzschub im täglichen Einsatz der Modelle „Linde Xi10“ bis „Xi20“ ist nach Anbieterangaben die Kombination aus 90-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und Synchron-Reluktanz-Motor Sie beschleunigen das Fahrzeug auf 20 km/h Höchstgeschwindigkeit und ermöglichen Linde MH zufolge Hub- und Senkgeschwindigkeiten die bis zu 20 Prozent über dem Durchschnitt der Wettbewerbsfahrzeuge liegen „Hinsichtlich der Performance legen die neuen Stapler die Messlatte ein deutliches Stück nach oben auch gegenüber dem Wettbewerbsumfeld“ Bei den Modellen Linde E14 bis E20 setzt der Hersteller auf die 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterietechnik und wartungsfreie Asynchronmotoren „Freie Stellen in Logistik und Lager sind immer schwerer zu besetzen“ sagte Portfolio-Manager Rochelmeyer über den sich weiter verschärfenden Personalmangel in diesem Bereich „Die neuen Linde-Elektrostapler spielen den Personalverantwortlichen im Kampf um Arbeitskräfte somit perfekt in die Karten was er verspricht: Die Entwicklungsingenieure haben alles getan um den Bedürfnissen der Staplerfahrer maximal gerecht zu werden und sie bestmöglich bei ihrer Arbeit zu unterstützen.“ Beim Linde Xi10 bis Xi20 hat die integrierte Lithium-Ionen-Batterie den Konstrukteuren zusätzliche Spielräume eröffnet: Die Einstiegsstufe ist laut Linde MH deutlich größer und niedriger Alle Elektrostaplerversionen bieten nach Herstellerangaben außerdem eine größere Kopffreiheit Besonders stolz ist man bei Linde MH auch über die neue Heizung die rund um den Fahrerarbeitsplatz angeordnet sind und eine um 60 Prozent verbesserte Heizleistung gegenüber den Vorgängermodellen sollen auch bei niedrigen Außentemperaturen ein Wohlfühlklima in der Kabine lassen sich die Stapler optional mit einer Klimaanlage ausstatten Ebenfalls großgeschrieben wird die betriebliche Sicherheit Serienmäßig verbaut ist der „Linde Load Assist“ das automatisch Hub- und Neigefunktionen an Lastgewicht und Hubhöhe anpasst Mit dem „Linde Reverse Assist Radar“ kommt auf Wunsch neues Sicherheitsassistenzequipment zum Einsatz Es erkennt laut Linde MH sowohl bewegliche als auch statische Objekte hinter dem Stapler und bremst das Fahrzeug im Gefahrenfall sehr schnell bis zum Stillstand ab Laurenz van der Linde im historischen Gaesdoncke Archiv für das er bis in seine letzte Lebensphase arbeitete Mit 94 Jahren starb der ehemalige Schulleiter jetzt inseiner Heimat in der Laurenz van der Linde Schulleiter der Gaesdonck war: Mädchen wurden nicht aufgenommen Schüler und Lehrer mussten katholisch sein und deutlich mehr Kinder als heute besuchten das Internat woraus womöglich eine größere Bereitschaft resultierte mit denen sich niemand so gut auskannte wie van der Linde der „seiner“ Schule vor allem als Archivar der Klosterbibliothek bis zuletzt eng verbunden blieb ist jetzt im Alter von 94 Jahren gestorben Die Internats- und Schulgemeinschaft trauert um ihn Linde Scheers (42) verantwortet seit Mitte April 2025 als Leiterin Communication & Brand Experience die Marken- Marketing- und Kommunikationsstrategie der ING Deutschland und somit die Positionierung der Bank die nach eigenen Worten kürzlich ihre 10-millionste Kundin begrüßte Niemann verantwortete in verschiedenen Funktionen den Aufbau der Marke. Von der Allgemeinen Deutschen Direktbank über die DiBa hin zur ING-DiBa und dann zur heutigen ING in Deutschland: Niemann trug in verschiedenen Schlüsselpositionen dazu bei, dass aus einer Direktbank eine komplett neue Marke wurde. Im Jahr 2000 wechselte sie von Neckermann ins Marketing der DiBa – Allgemeine Deutsche Direktbank und übernahm fünf Jahre später die Ressortleitung Werbung. „Kaufberatung ist für uns ein Wachstumsgeschäft“ Carolin Hulshoff Pol, CEO der „Bild“-Gruppe, über die Abspaltung der Nebengeschäfte und die Wachstumschancen der Gruppe Die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) hat einen neuen Vorstand gewählt. Der Vorsitzende Uwe Storch gehört nicht mehr dazu, die Nachfolge soll am 20. Mai geregelt werden. Zum Vorstand insgesamt gehören etliche neue Mitglieder. Es sind große Schuhe und große Aufgaben: Sascha Schwingel, CEO des Bertelsmann-Produktionsriesens UFA, hat ein Nachfolge-Duo für Ute Biernat gefunden, die Ende September nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze die Führung der Heimat von Show-Klassikern wie „DSDS“ oder „Das Supertalent“ freigibt. Welchen Erfahrungsschatz die Neuen mitbringen. Marketing: Online, Digital NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG GMBH & CO. KG Flensburg, Hamburg, Lingen, Osnabrück, Mobiles Arbeiten möglich Journalistische Stellen mit Leitungsfunktion Medien - Journalismus, Redaktion ©2024 Johann Oberauer GmbH. All rights reserved. Als Abonnentin und Abonnent erhältst du unbegrenzten Zugang auf das gesamte Medienangebot von MEEDIA – inklusive Zugriff auf alle Plus-Inhalte, die MEEDIA E-Paper, Dossiers und Specials. Der Industriegasespezialist Linde reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Transportkapazitäten für flüssigen Wasserstoff mit einem eigenentwickelten Lkw-Trailer. Kürzlich wurde der erste Sattelauflieger im Linde-Werk Schalchen offiziell übergeben. Mit der Entwicklung dieses LH2-Trailers legt der Spezialist für Industriegase und Engineering den Grundstein für die signifikante Erweiterung und Modernisierung der LH2-Transportflotte „Als einziger Produzent von flüssigem Wasserstoff in Deutschland und einer der größten Wasserstoffanbieter weltweit reagieren wir mit dem LH2-Trailer auf die stetig steigende Nachfrage“ Die Kapazität der gängigen LH2-Container ist mit 2,6 Tonnen deutlich kleiner als die eines Trailers wie er beispielsweise zum Transport von Luftgasen (Stickstoff Realisiert wurde das Projekt in unternehmensinterner Zusammenarbeit im bayerischen Werk Schalchen Dieser Standort von Linde Engineering ist das Kompetenzzentrum für die Fertigung von Anlagenkomponenten und -modulen Der neue Trailer ist kompatibel mit allen üblichen Lkw-Zugmaschinen und soll auch für andere Marktteilnehmer erhältlich sein Linde reagiert auf den zunehmenden Bedarf an Transportkapazitäten für flüssigen Wasserstoff mit einem eigenentwickelten LKW-Trailer Das Fahrzeug soll als Grundstein für den Aufbau einer eigenen LH2-Trailerflotte des Industriegas-Lieferanten dienen Der neuentwickelte Sattelauflieger für Flüssigwasserstoff (LH2) wurde am 9 April 2025 im Linde-Werk Schalchen offiziell übergeben und ist bereit für den Einsatz: „Unser Trailer hat eine Payload von 3,9 Tonnen – 50% mehr als bisherige Lösungen – und ist damit der aktuell größte Trailer Vice President Static Equipment Linde Engineering Mit der Entwicklung dieses LH2-Trailers legt der Spezialist für Industriegase und Engineering den Grundstein für die signifikante Erweiterung und Modernisierung seiner LH2-Transportflotte „Als einziger Produzent von flüssigem Wasserstoff in Deutschland und einer der größten Wasserstoffanbieter weltweit reagieren wir mit dem LH2-Trailer auf die stetig steigende Nachfrage“ Die Kapazität gängiger LH2-Container ist mit 2,6 t deutlich kleiner als die eines Trailers Linde entschied sich deshalb für eine Eigenentwicklung Realisiert wurde das Projekt in intensiver interner Zusammenarbeit im bayerischen Werk Schalchen Der Trailer ist kompatibel mit allen üblichen LKW-Zugmaschinen und soll auch für andere Marktteilnehmer erhältlich sein Mit seiner hohen Energiedichte gilt flüssiger Wasserstoff als idealer Energieträger und damit als ein Schlüsselelement der Energiewende zum Beispiel im Nutzfahrzeugbereich und zum Antrieb von Schiffen Aufgrund seiner hohen Reinheit wird flüssiger Wasserstoff auch besonders in der Electronics-Branche eingesetzt Trotz des zunehmenden Bedarfs sind Wasserstoff-Verflüssigungskapazitäten weiterhin begrenzt was häufig lange Transportwege mit sich bringt Der Grund dafür: Die sehr tiefe Verflüssigungstemperatur von -253°C erfordert einen hohen Energieaufwand Linde selbst betreibt im Chemiepark Leuna zwei Wasserstoff-Verflüssiger Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos Wir stellen Ihnen ein umfangreiches Logistik-Wörterbuch zur Verfügung, für Deutsch - Englisch und Englisch - Deutsch Linde Material Handling löst mit insgesamt 26 neuen Drei- und Vierrad-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen seine bisherige Elektrostaplerbaureihe ab Ziel der neuen Fahrzeuge: deutlich verbesserte Ergonomie und ein spürbares Plus an Performance Dafür sollen nicht zuletzt die neuen „Linde Xi“-Modelle mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie sorgen Im Experience Hub des Materialfluss- und Intralogistikspezialisten in Aschaffenburg konnten sich am 5 November beim Launch-Event circa 70 europäische Fachjournalisten ein Bild machen Linde MH zeigt in Stuttgart seine neuen Drei- und Vierrad-Elektrostapler aus der E- und Xi-Reihe hat aber auch Automatisierungslösungen im Gepäck Linde Material Handling (MH) präsentiert sich auf der LogiMAT im März auf einem auf 612 Quadratmeter gewachsenen zentralen Stand in der Halle 10 (Standnummern B21 B17 und C38) sowie zwei weitere Flächen im Außenbereich Im Ladehof zwischen den Messehallen 8 und 10 können Besucher unterschiedliche Staplermodelle selbst testen oder erhalten individuelle Vorführungen Eine weitere Ausstellungsfläche befindet sich im Messepark zwischen den Hallen 9 und 10 die die unterschiedlichsten Anforderungen abdecken sollen Die Linde Xi10 bis Xi20 etwa verfügen über eine integrierte 90-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einen Synchron-Reluktanz-Motor Bei den ebenfalls neuen Modellen E14 bis E20 setzt Linde MH dagegen auf 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterietechnik und Asynchronmotoren „Deutlich gewachsen ist im letzten Jahr die Nachfrage nach automatisierten Lösungen“ Senior Director Strategy & Solution Portfolio Mit insgesamt fünf neuen „Linde MATIC“-Modellen wurde das Portfolio nochmals aufgestockt derweil soll die Software „MATIC:move“ Planung und Inbetriebnahme sowie Wartung und Service der automatisierten Fahrzeuge vereinfachen „Für alle Verantwortlichen in den Betrieben die sich aktuell mit dem Thema Automatisierung beschäftigen sich am Stand von Linde MH über die vielfältigen Angebote zu informieren“ Immer größer wird zudem die Zahl an Softwarelösungen mit denen Flottenverantwortliche die Sicherheit im Betrieb verbessern Steuerung sowie Wartung effizienter gestalten oder das Batterielademanagement optimieren Alle diese Vorgänge lassen sich zukünftig über eine Anwendung verwalten „Mit ‚myLinde’ bündeln wir unterschiedlichste Lösungen unter einem Dach und vereinfachen damit die Administration bei unseren Kunden“ Interessantes Ungleichgewicht Eine angespannte Geschäftslage, viele Mitarbeiter im Homeoffice: Unternehmen sind in Zeiten der Corona-Pandemie ein attraktives Angriffsziel für Cyberkriminelle. Der österreichische Automatisierungsspezialist reist mit einem breiten Technologie-Portfolio von neuester Robotik bis hin zu Softwarelösungen mit KI auf die LogiMAT. Intralogistiklösungsanbieter SSI Schäfer kündigt für die diesjährige LogMAT die Premiere einer „disruptiven Automatisierungslösung“ an. Das Unternehmen „Logistikbude“ hat eine Zusammenarbeit mit der DB-Schenker-Tochter Bitergo gestartet. Mit weltweit 5000 verkauften Elektro-Lkw habe man einen Meilenstein erreicht, so der Nutzfahrzeughersteller, der auf eine dreigleisige Technologiestrategie setzt. Der Abriss der Carolabrücke in Dresden läuft. Die wichtige Nord-Süd-Verbindung über die Elbe soll wiedererstehen - die Stadtverwaltung hat sich nun entschieden. Mit dem Abschluss des Verkaufs der Logistiktochter DB Schenker an DSV will sich die Deutsche Bahn ganz auf ihr Kerngeschäft und das Sanierungsprogramm fokussieren. Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie um Ihnen einen optimalen Service zu bieten Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen und Termine aus der Stadtverwaltung Berichte aus den städtischen Einrichtungen und Nachrichten rund um wichtige Ereignisse in der Großen Kreisstadt Freital in zeitlicher Abfolge.  Oberbürgermeister pflanzt Linde in Tharandt Di.  8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Do.  8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Mit insgesamt 26 neuen Drei- und Vierrad-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen löst Linde Material Handling (MH) seine bisherige Elektrostaplerbaureihe ab Darüber hinaus sind die neuen E-Modelle für den Einsatz von Brennstoffzellen ausgelegt betonte Linde MH bei der Präsentation am 5 November 2024 im Linde Experience Hub in Aschaffenburg vor Journalisten Für nach Herstellerangaben höchste Performance und ein erweitertes Einsatzspektrum soll insgesamt ein Dutzend Modelle der neuen Reihe Xi sorgen Sie gibt es Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen – und zwar ausschließlich mit integrierter Lithium-Ionen-Batterie wofür auch das „i“ in der Modellbezeichnung steht Für einen deutlichen Effizienzschub soll eine Kombination aus 90-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und Synchron-Reluktanz-Motor sorgen: Sie beschleunigt das Fahrzeug in kürzester Zeit auf 20 km/h Höchstgeschwindigkeit und ermöglicht Hub- und Senkgeschwindigkeiten die laut Hersteller bis zu 20 Prozent über dem Durchschnitt der Wettbewerbsfahrzeuge liegen „Hinsichtlich der Performance legen die neuen Stapler die Messlatte ein deutliches Stück nach oben – auch gegenüber dem Wettbewerbsumfeld“ Bei den Modellen Linde E14 bis E20 setzt Linde MH dagegen auf 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterietechnik und wartungsfreie Asynchronmotoren Bei allen Staplern wurde viel Wert auf Bedien- und Fahrerkomfort gelegt Freie Stellen in Logistik und Lager seien immer schwerer zu besetzen „Die Entwicklungsingenieure haben alles getan um den Bedürfnissen der Staplerfahrer maximal gerecht zu werden und sie bestmöglich bei ihrer Arbeit zu unterstützen.“ Besonders deutlich werde dies beim Linde Xi10 – Xi20 So hat die integrierte Lithium-Ionen-Batterie den Konstrukteuren zusätzliche Spielräume eröffnet: Die Einstiegsstufe ist deutlich größer und niedriger der Fußraum ist rund 30 Prozent größer Alle Elektrostaplerversionen haben außerdem eine größere Kopffreiheit „Selbst sehr groß gewachsene Bediener fühlen sich wohl und können entspannt arbeiten“ Die großzügig bemessene Kabine bei gleichzeitig kompakter Bauweise wurde bei der Pressepräsentation denn auch mithilfe eines Staplerfahrers demonstriert dessen Arbeitgeber Klingele Paper & Packaging Group aus Delmenhorst den neuen Stapler aus der Xi-Reihe bereits testen konnte: Thomas stolze 2,04 Meter groß und mit Schuhgröße 50 ausgestattet nahm anlässlich der Produktpräsentation in einem Xi-Stapler Platz ist die neue Heizung: Verstellbare Düsen und eine um 60 Prozent verbesserte Heizleistung gegenüber den Vorgängermodellen schaffen demnach auch bei kalten Außentemperaturen für Wohlfühlklima in der Kabine Als Zusatzausstattung ist zudem die Linde Steer Control möglich wobei wahlweise ein Mini-Wheel oder ein Joystick das klassische Lenkrad ersetzen Mit dem Linde Reverse Assist Radar kommt auf Wunsch das aktuellste nur bei Linde erhältliche Sicherheitsassistenzequipment zum Einsatz Es erkennt sowohl bewegliche als auch statische Objekte hinter dem Stapler und bremst das Fahrzeug im Gefahrenfall sehr schnell bis zum Stillstand ab Zudem sind die KI-basierten Sicherheitsassistenzsysteme Linde Reverse Assist Camera und Front Assist Camera erhältlich Einen weiteren Beitrag zu höherer Produktivität soll bei den neuen Staplermodellen letztendlich eine durchgängige Vernetzung sorgen Die drahtlose Datenübertragung zwischen Fahrzeugsteuerung und Anwendungen in der Cloud auf einem datengeschützten Server ermöglichen vorausschauende Wartung ebenso wie Software-Updates over the air Palettentransporte legen zu Die KION Group hat in Frankfurt am Main einen Kooperationsvertrag mit Eurofork unterzeichnet, einem Hersteller von Paletten-Shuttle-Systemen. Ein neuer sensorischer Gangeinfahrassistent von Hubtex soll Anwendern beim Langguthandling ein kollisionsfreies Einfahren ermöglichen. Mit der neuen Versicherungslösung profitiert auch der Unternehmer der bereits über ein solches Gerät verfügt. Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank! Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen. Linde hat den laut Unternehmen europaweit größten Lkw-Trailer für flüssigen Wasserstoff in Betrieb genommen. Als Grund nennt der Hersteller die steigende Nachfrage nach dem Kraftstoff. Linde hat einen Trailer für flüssigen Wasserstoff entwickelt. (Bild: Linde) Linde hat einen Lkw-Trailer für flüssigen Wasserstoff entwickelt Der Trailer fasst laut Hersteller bis zu 3,9 Tonnen des Kraftstoffs – und damit rund die Hälfte mehr als bislang übliche Trailer Diese haben eine Kapazität von 2,6 Tonnen und werden genutzt Sauerstoff und Argon zu transportieren.Den ersten Trailer setzt seit Anfang April das Linde-Werk im bayerischen Schalchen ein etwa eine halbe Autostunde nördlich des Chiemsees Hier wurde der Trailer überwiegend entwickelt das Werk ist das Kompetenzzentrum für die Fertigung von Anlagenkomponenten und -modulen.Der Trailer ist laut Linde „der aktuell größte Trailer der in Europa auf die Straße geht“ – außerdem ist er kompatibel mit allen üblichen Lkw-Zugmaschinen und soll für andere Unternehmen erhältlich sein Flüssiger Wasserstoff hat eine hohe Energiedichte und ist einfacher zu transportieren als gasförmiger Wasserstoff Wasserstoff-Verflüssigungskapazitäten sind laut Linde aber begrenzt – was oft in langen Transportwegen resultiert. Der Grund für die geringe Verfügbarkeit ist das energieaufwändige Verflüssigen des Wasserstoffs: Dafür sind -253 Grad Celsius notwendig Linde betreibt im Chemiepark Leuna in der Nähe von Leipzig zwei Wasserstoff-Verflüssiger Der Staplerhersteller arbeitet im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Nvidia an der KI-unterstützten Orchestrierung manueller und automatisierter Fahrzeuge Die Produktvision wird am Linde-Stand auf der LogiMAT demonstriert Erst im Januar hatte der Kion-Konzern eine groß angelegte Zusammenarbeit mit dem Chiphersteller und KI-Spezialisten Nvidia und den Digitalisierungsexperten von Accenture verkündet um die industrielle Automatisierung auf ein neues Level zu heben Konzerntochter Linde Material Handling (MH) wird nun in einem Tech-Showcase auf der Messe LogiMAT So ist auf einer Erweiterungsfläche des Linde-MH-Messestandes ein Szenario zu sehen wie manuelle und automatisierte Flurförderzeuge mithilfe von KI-Technologie orchestriert zusammenarbeiten „Maschinelles Lernen und neuronale Netze werden das Lager leistungsfähiger machen“ Mitglied der Geschäftsführung von Linde MH manuelle und automatisierte Flotten lassen sich optimieren Unter dem Strich führt das zu deutlichen Kostenersparnissen für die Unternehmen“ Zunächst geht es bei Linde MH nun in einem ersten Schritt darum die manuellen Flurförderzeuge zu vernetzen Dafür entwickelt der Intralogistiker aktuell ein System zur Echtzeitlokalisierung das sowohl innerhalb von Lagerhallen als auch außerhalb von Gebäuden funktionieren soll Ermöglichen soll die lückenlose Standortverfolgung eines Fahrzeugs und nutzt dafür eine so genannte „low infrastructure“-Ultra-Breitband-Technologie Über ein Display erhalten die Fahrer Anweisungen zur Navigation durch das Lager oder bekommen neue bzw geänderte Fahraufträge mitgeteilt Dabei kombiniert das System Standort- mit Fahrzeugdaten Auf diese Weise kann die Route in Echtzeit angepasst werden wenn beispielsweise an Fahrwegen zu viel Verkehr und damit Zeitverlust entstehen sollte Die Zusammenarbeit und Routenoptimierung zwischen manuellen und automatisierten Flurförderzeugen würde den zweiten Schritt bedeuten stelle laut Linde MH jedoch aufgrund der wachsenden Komplexität wesentlich höhere Anforderungen an die Rechenleistung von Computern „Wenn 100 oder mehr Fahrzeuge koordiniert werden sollen gelingt das nur mit einer übergeordneten Intelligenz und einer Hardware die derart große Datenmengen verarbeiten kann“ Managing Director der Digital Business Unit von Linde MH Und hier komme die KI der NVIDIA Omniverse-Plattform ins Spiel „Es wird ein digitaler Zwilling des Lagers aufgebaut ein virtuelles 1:1-Abbild der physischen Realität“ Dort ließen sich in Sekundenbruchteilen Simulationen rechnen Entweder zur Optimierung von Fahrwegen und zur optimalen Koordination von AMRs sowie manuellen Flurförderzeugen oder um Optimierungen in bestehenden Lagerlayouts zu erzielen manuell geführten Fahrzeugen sowie die Überwachung der Ladung und der Lagerzonen sollen dann intelligente Kamerasysteme an der Infrastruktur sowie an den manuellen und automatisierten Fahrzeugen übernehmen Deren Bilder werden von der KI direkt interpretiert und weiterverarbeitet Konkret zeigt das der Showcase auf dem Messestand: Ein Staplerfahrer bringt mit seinem Linde-Elektrostapler Ware in die Lager-Vorzone Vom definierten Übergabebereich nimmt ein rein automatisiert fahrender Linde-Hochhubwagen die Palette auf Um Material und Waren auf der Omniverse-Plattform nahtlos zu dokumentieren und nachverfolgbar zu machen macht die Fahrzeugkamera des manuellen Staplers bei der Palettenaufnahme automatisch ein Bild des Ladeguts und speichert es im System Gleichzeitig erkennt sie Personen und Hindernisse und passt das Verhalten des Fahrzeugs sofort situationsgerecht an Die stationären Kameras im Lager liefern zum einen Informationen über die Belegung der Stellplätze an das System zum anderen registrieren auch sie mögliche Kollisionen mit Personen und können eine Geschwindigkeitsreduzierung der Fahrzeuge veranlassen Das Jahr 2024 endet mit einem Tiefpunkt Wirtschaftlich schwierige Zeiten erfordern zum Teil harte Einschnitte. Anhand dieser Checkliste können Unternehmen prüfen, ob eine betriebsbedingte Kündigung gerechtfertigt sein kann. Linde MH zeigt in Stuttgart seine neuen Drei- und Vierrad-Elektrostapler aus der E- und Xi-Reihe, hat aber auch Automatisierungslösungen im Gepäck. Mit insgesamt 26 neuen Drei- und Vierrad-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen löst Linde MH seine bisherige Elektrostapler-Baureihe ab. Linde Material Handling (MH) hat eine neue Softwarelösung zur einfachen Automatisierung von kleinen Flurförderzeug-Flotten vorgestellt. Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Sauberkeit!“ hat die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger vom 22 Mai zum städtischen Frühjahrsputz aufgerufen Der ursprüngliche Dreck-weg-Tag wurde über einen längeren Zeitraum durchgeführt Eine Möglichkeit der Unterstützung gibt es in dieser Zeit bei der Deutschen Rentenversicherung unter der kostenlosen Servicenummer 0800 1000 480 00 von… Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8 Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa Das Bündnis für Toleranz und Zivilcourage lädt am Donnerstag lädt Bürgermeisterin Sandra Pietschmann wieder zum „Meet & Talk“ ein dem lockeren und ungezwungen Gesprächsformat im Rahmen des Wochenmarktes auf dem Jubiläumsplatz Die Mettmannerinnen und Mettmanner können zwischen ihren Einkäufen und… findet in der Stadtbibliothek von 11 bis 11.30 Uhr die Vorlesestunde für Kinder von drei bis sechs Jahren statt In dieser „GeschichtenZeit“ liest Vorlesepatin Silke Bogner die Geschichte „Die große Weltreise… In einer Nacht- und Nebelaktion sind die drei rot-weißen festinstallierten Poller in der Fußgängerzone dass Autos die Freiheitstraße als Schleichweg benutzen von einem oder mehreren unbekannten Tätern mit einer Flex abgetrennt und… fesseln und unterhalten – und sie bieten einen niedrigschwelligen Zugang zur Welt des Lesens 8 / 2025 mit folgender Bekanntmachung veröffentlicht: Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Mettmann (WahlO Integrationsrat) Öffentliche… Dank des Einsatzes von Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und dem Oberstädter Otto Kahm ist bei traumhaft schönem Wetter und fast sommerlichen Temperaturen am Mittwochabend ein schmucker Maibaum auf dem Marktplatz aufgestellt worden Die Friedhofsverwaltung auf dem Friedhof Lindenheide ist vom 2 Mai montags bis freitags jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr Mai ist die Verwaltung auch wieder montags © Kreisstadt Mettmann | Impressum & Datenschutz Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Im „Gasthaus zur Linde“ sind Beziehungen entstanden und Trennungen passiert Am Wochenende öffnet die Kultkneipe das letzte Mal Nach mehr als 110 Jahren Geschichte öffnet Neustadts Kultkneipe „Linde“ an diesem Wochenende das letzte Mal Here you can see the webcast of the BMW Group Press Conference at the Auto Shanghai 2025 BLOG MEINUNGEN Über uns Geschichte Partner Team Karriere Haus der Börse Musterdepot/Watchlist Zum Jahresende übernimmt Liu Bin als CEO von Linde Hydraulics Die personellen Veränderungen zielen darauf ab das Unternehmen als Global Player weiter zu stärken und die Position im Markt zu festigen Linde Hydraulics ernennt einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung (CEO) Zum Jahreswechsel übernimmt Liu Bin die Position des Hauptgeschäftsführers Bin begann seine Karriere vor 18 Jahren bei Wecihai Power der Muttergesellschaft von Linde Hydraulics Seit der Akquisition im Jahr 2012 ist er für Linde Hydraulics tätig Nachdem er zunächstHauptwerk in Nilkheim tätig war leitete er in den folgenden Jahren als Geschäftsführer das chinesische Joint Venture von Linde Hydraulics in Weifang Michael Kessler wird weiterhin Chief Operations Officer (COO) des Unternehmens bleiben und zusammen mit Liu Bin die Geschäftsführung bilden Matthias Schreiber scheidet zum Jahresende auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus Die strategische Ausrichtung von Linde Hydraulics unter der Führung von Liu Bin scheint klar: Die Stärkung der Marktposition und der Ausbau des Portfolios Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung hin zu einem Anbieter ganzheitlicher Systemlösungen dass Linde Hydraulics künftig nicht nur Hydrauliksysteme anbieten möchte sondern auch verstärkt in die Integration von Elektronik und Software investiert um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden Der Fokus auf nachhaltige Technologien ist dabei zentral Linde Hydraulics hat sich in den letzten Jahren als Technologieführer im Bereich der Hochdruckhydraulik etabliert wobei die Reduktion von Verbrauch und CO₂-Emissionen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Kostenreduktion leistet Diese Kompetenzen sollen nun weiter ausgebaut werden um dem wachsenden Druck auf Unternehmen gerecht zu werden umweltfreundliche und effiziente Lösungen anzubieten Der Mutterkonzern Weichai hat eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Ausrichtung von Linde Hydraulics Durch die langjährige Partnerschaft und das Netzwerk innerhalb der Weichai-Gruppe ergeben sich für Linde Hydraulics Wachstumschancen wo die Nachfrage nach modernen Hydrauliklösungen stetig wächst Mit seiner starken globalen Präsenz bietet Weichai nicht nur finanzielle Unterstützung sondern auch Zugänge zu neuen Märkten und Technologien um das Unternehmen weiter in Richtung eines „Global Players“ zu entwickeln – eine Zielsetzung Die Expansion in den asiatischen und südamerikanischen Markt wird dabei eine zentrale Rolle spielen Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung Ich bin einverstanden, von Produktion per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden Der französische Industriegase-Konzern Air Liquide zeigt eine beeindruckende Entwicklung und hat sich zuletzt deutlich besser als Konkurrent Linde geschlagen Das spiegelt sich im jüngsten Allzeithoch der Aktie wider und die Aussichten für weitere Kursgewinne bleiben vielversprechend Seit Jahresanfang verbucht der Anteilsschein einen Kursgewinn von 15 Prozent Vergleicht man die Kursentwicklung von Air Liquide mit der des Konkurrenten Linde zeigte sich in der Vergangenheit meist ein Renditevorteil für Linde Ein Blick auf den Dreijahres-Chart offenbart jedoch eine bemerkenswerte Entwicklung: Anfang des Jahres lag Linde noch rund 30 Prozentpunkte vor Air Liquide Inzwischen ist dieser Vorsprung auf nur noch 13 Prozentpunkte geschrumpft.  Air Liquide verdankt seine positive Entwicklung vor allem einer ambitionierten Margenstrategie und konsequenten Effizienzmaßnahmen CEO Jackow hat das Margenziel für den Zeitraum 2022–2026 auf 460 Basispunkte angehoben nachdem er es bereits im Jahr 2024 verdoppelt hatte Zudem steigert ein umfassendes Restrukturierungs- und Kostensenkungsprogramm die Profitabilität der Franzosen Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen Rekordeinsparungen von 497 Millionen Euro und übertraf damit die ursprüngliche Planung von 400 Millionen Euro deutlich Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.  Air Liquide Aktie ist auch Bestandteil des Save the World Index der verschiedene aussichtsreiche Aktien aus dem Sektor Nachhaltigkeit Die Änderungen der Datenschutzeinstellungen werden erst mit einem Neuladen der Seite aktiv Nicht gespeicherte Änderungen gehen dabei verloren Mit der Software Matic:move will Linde Material Handling (MH) dafür sorgen dass Unternehmen ihre Intralogistik schneller und kostengünstiger automatisieren können: Implementierung und Steuerung von FTS werden damit deutlich vereinfacht „Das Interesse an Automatisierungslösungen ist riesig Gleichzeitig gibt es fast überall Materialflussprozesse die sich sehr gut für eine Automatisierung eignen Auf der anderen Seite sorgen hohe Kosten und personeller Aufwand für Zögern und Zurückhaltung“ Sales Trainer Automated Guided Vehicles bei Linde MH „Dieses Dilemma löst Linde MH mit der Software ‚Matic:move’ und erschließt kleineren mittelständischen Unternehmen die Chance mit automatisierten Flurförderzeugen die Effizienz im Warenumschlag zu steigern.“ Hauptvorteil der Software Matic:move: Automatisierte Materialflussprozessen lassen sich damit unkomplizierte planen und schnell implementieren dass sich einfache Streckentransporte zwischen zwei Punkten innerhalb eines Tages aufsetzen lassen“ Die Navigation des Fahrzeugs im Raum erfolgt über Reflektoren die an markanten Punkten der Infrastruktur verteilt werden an Quellen oder Senken sowie Lade- und Servicepunkten fährt das automatisierte Flurförderzeug die Strecke ab und erstellt eine digitale Karte der Lagerumgebung Anschließend lassen sich auf dem Computerbildschirm nach dem „Drag & Drop“-Prinzip die Aufnahme- und Ablagepunkte der Fahrzeuge sowie die Fahrtrouten planen Die Software ist ausgelegt für kleinere Flotten mit bis zu fünf Flurförderzeugen vom selben Fahrzeugtyp und standardisierte Ladungsträger wie z Besonders im Fokus sind Horizontaltransporte in Lager- Produktions- sowie Wareneingangs- und Versandbereichen Auch Mischverkehre mit manuell betriebenen Flurförderzeugen und Fußgängern lassen sich abbilden „In vielen Fällen liegt die Amortisationsdauer bei rund zwei Jahren“ Manager Automation Sales Steering bei Linde MH Geht es um Automatisierungsvorhaben mit höherem Komplexitätsgrad oder ist eine Ausweitung der Automatisierung geplant können die Kunden nahtlos an „Matic:move“ anknüpfen Zum Einsatz kommt dann das breite Portfolio an Flurförderzeugen und die Software „Matic:move+“ mit der sich Flotten mit bis zu 150 Fahrzeugen automatisieren lassen Die erweiterte Software lässt sich über Schnittstellen an Warehouse-Management- Warehouse-Control- und Enterprise-Resource-Planning-Systeme anbinden Das Leistungsspektrum reicht von einer Visualisierung des aktuellen Zustands der Fahrzeuge über ihre Verfügbarkeit und Auslastung bis zum Batteriemanagement „Aufgrund der Skalierbarkeit der Software erhält jeder Kunde die für ihn passende Lösung – sowohl bei sog Brownfield-Anwendungen mit historisch gewachsenen Betriebsstätten als auch bei Neuplanungen auf der grünen Wiese“ Zudem können Betriebe „klein anfangen“ und Schritt für Schritt die Automatisierung ausweiten Die Software Matic:move kommt bereits im automatisierten Hochhubwagen Linde L Matic HD k zum Einsatz Das automatisiert und manuell zu bedienende Fahrzeug verfügt über 1,6 Tonnen Traglast und eine Hubhöhe von 3,8 Metern ist in Breitganglagern oder zur Andienung von Schmalganganwendungen tätig Mit dem rein automatisierten Linde L-Matic core steht jetzt das nächste Fahrzeug mit der neuen Softwarelösung in den Startlöchern Der kompakte Hochhubwagen mit einer Traglast von 1,2 Tonnen und einer Hubhöhe von 1,78 Metern hat eine integrierte Lithium-Ionen-Batterie und eignet sich dank kompakter Bauweise Einsätze unter beengten Platzverhältnissen in Lager und Produktion Für einen sicheren Betrieb verfügt der Linde L-Matic core standardmäßig über ein 360°-Sicherheitsumfeld sowie Emergency-Stop-Schalter mit denen das Fahrzeug von mehreren Seiten auf Knopfdruck angehalten werden kann Optional lässt sich das Fahrzeug mit weiteren Sicherheitsfeatures wie dem Linde BlueSpot oder den Linde Red Warning Lines ausstatten Das Laden der Batterie erfolgt manuell oder automatisch mittels Induktionsladung www.linde-mh.de Informationen und konkrete Lösungen für die Low-Cost-Automation finden Sie auf dem Lean-Robotix-Marktplatz RBTX.com Aktuelle Termine für die Automatisierungsbranche Seit 2017 setzt die Brauerei an zwei Standorten das Assistenzsystem Linde Safety Guard ein – und profitiert täglich von sicheren Logistikprozessen Persönliche Überzeugung und technische Innovationen: Wie gewinnbringend diese Verbindung für die Sicherheit in der Intralogistik sein kann zeigt sich bei Heineken Switzerland exemplarisch Als eines der ersten Unternehmen beschloss das Unternehmen im Jahr 2017 das gerade auf den Markt gekommene Assistenzsystem Linde Safety Guard für sich zu nutzen „An unseren Standorten Chur und Domat/Ems arbeiten Menschen und Stapler teils eng beieinander Nachdem es dabei zu einigen heiklen Situationen gekommen war haben wir gesagt: Dieses Risiko können und wollen wir nicht länger eingehen“ erzählt Warehouse Manager Gian-Carlo Bissegger Ein Highlight des Linde Safety Guard das seinerzeit Heineken Switzerland überzeugte ist die innovative Funktionsweise: Dabei kommunizieren Sende- und Empfängereinheiten über Signale im UWB-Bereich miteinander – selbst durch Tore und Regale hindurch Dank der bis auf 10 cm genauen Ortung werden nur bei tatsächlich drohender Gefahr Warnungen ausgelöst Über die in den Staplern verbaute Truck Unit ist erkennbar aus welcher Richtung sich wie viele Personen nähern Fußgänger wiederum tragen eine Portable Unit LED-Leuchten und Vibrationen auf eine potenzielle Gefahr durch einen Stapler in der Nähe aufmerksam macht Natürlich funktioniert die Warnsystematik auch zwischen Staplern „Der Linde Safety Guard wurde individuell auf unsere Bedürfnisse abgestimmt und hat die Sicherheit in den Hallen sowie im Außenbereich maßgeblich erhöht“ lautet das Resümee von Warehouse Manager Gian-Carlo Bissegger Und dennoch: „In Sachen Sicherheit muss man ständig nach Verbesserungen suchen“ Eine solche Verbesserung implementierte das Unternehmen kürzlich mit Linde MH im Primärlager Domat/Ems „An einem neuralgischen Punkt treffen dort regelmäßig Stapler und betriebsfremde Personen aufeinander Die Umsetzung mit Portable Units wäre deshalb nur schwer möglich gewesen“ Entschärft wird die Situation durch eine vernetzte Spezialkamera Betritt eine Person den Bereich und nähert sich zugleich ein Stapler wirft ein Deckenprojektor ein Warnsymbol auf den Hallenboden Parallel dazu erhält das Staplerpersonal eine Warnung über die Truck Unit und das Gerät wird auf 2 km/h abgebremst Zusätzliche Unterstützung ist bei Heineken Switzerland ab 2025 in Form der Linde Door Control in Sicht Dieses Erweiterungsmodul des Linde Safety Guard stimmt das Tempo der Gabelstapler präzise auf den Öffnungsmechanismus der Schnelllauftore ab „Natürlich sind solche Anschaffungen mit Investitionen verbunden welche Folgekosten ein einziger Unfall nach sich ziehen kann gibt es für uns nur eine Schlussfolgerung: Kosten minimiere ich nicht indem ich auf solche Sicherheitssysteme verzichte bringt es Gian-Carlo Bissegger auf den Punkt hat Betriebskapital in Millionenhöhe freigesetzt hat seinen freien Cashflow um 1.3 Billionen US-Dollar optimiert Optimiert mit einem process mining center of excellence Entwickeln Sie Ihre Value Position für Process Mining Nehmen Sie an unserer größten Eventreihe in 23 Städten teil Mai dabei bei Celonis:NEXT und entdecke die Zukunft Die Highlights der Celosphere 2024 On-Demand ansehen Javascript is requiredYou must have JavaScript enabled in order to access the Celonis website The web browser you're using either doesn't support JavaScript Please check your browser's help resources to learn whether your browser supports JavaScript and how to allow JavaScript Linde Gas versorgt die ganze Welt mit Industriegasen Mit Celonis hat das Unternehmen erstmals eine tagesaktuelle Übersicht über rund zwei Millionen Gasflaschen in Deutschland mehr Produktivität und eine optimierte Bestandsauslastung Spezifikationen: Cylinder werden je nach Gasart in unterschiedlichen Größen und Macharten Standorte: Der Cylinder-Lifecycle führt durch das Abfüllwerk zum Vertriebspartner Instandhaltung: Sie müssen regelmäßig routinemäßig gewartet oder repariert werden für eine Kundenbestellung verwendet und ausgeliefert werden können Das Problem: Diese Komplexität führt zu einer täglichen Datenmenge bei der herkömmliche Verwaltungssysteme oft versagen Für Linde Gas kam die Erkenntnis während der Pandemie: Als bei vielen Kunden die Arbeit ruhte hätten eigentlich deutlich mehr Behälter zur Verfügung stehen müssen Das brachte ein mehrschichtiges Problem ans Licht: Monika Purrucker leitet Digital Business Solutions bei Linde das digitale Lösungen für die Fachbereiche entwickelt um zusammen mit Susanne Gundelwein aus ihrem Team und Katja Pohl der Expertin für Cylinderdaten und Business-Prozesse auf der Nutzerseite schnell und unbürokratisch das Thema „Cylinder Shortage“ anzugehen: „Wir hatten mit Celonis schon Projekte in Order-to-Cash und Procure-to-Pay umgesetzt und dabei viel Wissen angesammelt Diese Best Practices konnten wir schnell und unkompliziert auf einen Prozess anwenden der für unser Business aber zentrale Bedeutung hat.“ Process Mining, die Kerntechnologie der Celonis Plattform, funktioniert wie ein Röntgengerät für Prozesse und zeigt den Ist-Zustand von Unternehmensabläufen – in Form eines realitätsgetreuen, datenbasierten digitalen Zwillings wo sich Mehrwerte in ihren Prozessen verbergen – und wie sie diese freisetzen können Heute sind über die Celonis-Plattform sämtliche relevanten Cylinderdaten für Linde Gas Deutschland sowie die Werke und Vertriebspartner angebunden Die Daten sind in Echtzeit verfügbar und für alle beteiligten Funktionen – von Abfüllwerken und Pricing Management hin zu Vertrieb und Controlling – nutzbar Die Auswirkungen dieser neu gewonnenen Transparenz auf das Cylindergeschäft sind beachtlich: Optimale Bestandsnutzung: Cylinder werden nun aktiv verfolgt Planbarkeit: Angebot und Nachfrage können lang- und kurzfristig prognostiziert und vorbereitet werden Kostenersparnis: unnötige Neuanschaffungen werden vermieden Wartungs- und Transportbetrieb laufen effektiver ebenso die Durchlaufzeiten bei den Vertriebspartner Kundenzufriedenheit: durch die erhöhte Verfügbarkeit müssen weniger Aufträge abgelehnt werden; die OTIF-Rate (On-Time In-Full) Nachhaltigkeit: Durch die optimale Ausnutzung bestehender Ressourcen werden weniger neue Cylinder benötigt; außerdem kann entstehender Bedarf besser aus regionalen Quellen gespeist werden was den Transportaufwand und die damit verbundenen Emissionen verringert dass wir es dank vorhandener Best Practices unkompliziert und unbürokratisch umsetzen konnten in enger Zusammenarbeit zwischen Digital Business Solutions und den Experten im Cylindergeschäft.“ Associate Director Digital Business Projects Das interdisziplinäre Team ist stolz auf die erreichten Ergebnisse und hat bereits weitere Optimierungspotenziale im Blick die nun nach und nach umgesetzt werden sollen „Aber Celonis hat vielen unserer Mitarbeiter gezeigt was mit digitalen Technologien alles möglich ist was sie in ihren Bereichen noch verbessern könnten Und in der Tat geht es laut Monika Purrucker bei Linde Gas weiter mit digitalen Neuerungen: „Nachdem das Cylinder-Projekt in Deutschland ein voller Erfolg war Jetzt können wir immer mehr Prozessschritte automatisieren um noch besser und schneller auf Kundenanforderungen zu reagieren.“ Erfahren Sie, wie Celonis auch Sie bei der Transformation Ihrer Lieferkette unterstützen kann. NewsletterMonatliche Neuigkeiten und UpdatesThank you for your subscriptionNew SubscriptionPlease enter an emailJavascript is required to submit this form Der Industriegaskonzern Linde hat starke Zahlen für das vierte Quartal gemeldet und die Erwartungen der Analysten getoppt Doch die Prognose für 2025 fällt schwächer aus als erwartet Das kommt am Markt nicht gut an: Die Aktie verliert rund zwei Prozent.  Der Umsatz sank um 0,2 Prozent auf 8,28 Milliarden Dollar und blieb hinter der Konsensschätzung von 8,41 Milliarden Dollar zurück Der bereinigte Gewinn je Aktie kletterte um elf Prozent auf 3,97 Dollar und übertraf die erwarteten 3,95 Dollar. Der bereinigte Betriebsgewinn erhöhte sich um neun Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar (Schätzung: 2,44 Milliarden Dollar) während die Marge um 250 Basispunkte auf 29,9 Prozent stieg.  Im Gesamtjahr 2024 stagnierte der Umsatz bei 33,0 Milliarden Dollar Der bereinigte Gewinn pro Aktie legte um neun Prozent auf 15,5 Dollar zu der bereinigte Betriebsgewinn nahm um sieben Prozent auf 9,7 Milliarden Dollar zu.  „Wie erwartet haben sich die globalen makroökonomischen Bedingungen weiter verschlechtert insbesondere in Bezug auf Währungsumrechnungseffekte" Für das erste Quartal 2025 prognostiziert Linde einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 3,85 und 3,95 Dollar was leicht unter den Analystenprognosen von 3,98 Dollar liegt Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Unternehmen einen bereinigten Gewinn je Aktie im Bereich von 16,15 bis 16,55 Dollar – ebenfalls unter der Konsensschätzung von 16,84 Dollar Die maue Konjunktur macht Linde zu schaffen und die Aktie steht unter Druck Linde überzeugt jedoch durch eine solide Bilanz technologische Führungsposition und eine starke Marktstellung in nahezu allen wichtigen Regionen der Welt DER AKTIONÄR sieht das Kurzsiel bei 540 Euro (circa 557 Dollar) Das aktuelle Niveau kann zum Einstieg genutzt werden.  Linde Aktie ist auch Bestandteil des E-Mobilität Wasserstoff Index der verschiedene aussichtsreiche Wasserstoffaktien bündelt BMW sei, wie van der Linde bei sportscar365.com selber sagt immer der "Elephant in the Room" gewesen - also ein stets präsentes Thema so die Bedeutung der englischen Redewendung "Mein Bruder fährt dort schon viele Jahre lang also gibt es eine gute Verbindung dorthin" "Außerdem hat auch mein Management diese Verbindung Tatsächlich sind mit Sheldon van der Linde und Rene Rast bereits zwei Fahrer von Manager Dennis Rosteks Pole-Promotion-Agentur bei der auch Kelvin van der Linde untergebracht ist "Ganz einfach gesagt: Lamborghini hat öffentlich bekanntgegeben dass das WEC-Programm mit dem LMDh-Auto gestoppt wurde dass das wahrscheinlich nicht das richtige sein würde." Dennoch habe sich Ende 2024 eine Möglichkeit aufgetan offenbart er: "Im Grunde haben wir Mitte Dezember noch einmal versucht an einem privaten Deal mit Abt zu arbeiten aber das Rennprogramm war ehrlich gesagt einfach nicht groß genug." denn laut Informationen von Motorsport-Total.com war es eigentlich Kelvin van der Lindes Ziel dass ein privater Abt-Deal genau das nicht ermöglicht hätte sondern ausschließlich das Programm auf der Nürburgring-Nordschleife womit van der Linde nicht ausgelastet gewesen wäre Auch bei BMW sieht es nun offenbar nicht nach einem DTM-Cockpit in der kommenden Saison aus aber dafür hat van der Linde mit einem Werksvertrag ein Ziel erreicht "Wieder Vollzeit zu einem Hersteller zurückzukehren und kein Privatfahrer mehr zu sein ist wahrscheinlich langfristig gesehen ein guter Schritt für mich" der bis Ende 2022 Teil von Audis Werkskader war Kelvin van der Linde sitzt dieses Wochenende in Daytona erstmals im BMW Zoom Einsätze in Daytona und in Bathurst - mit seinem Bruder als Teampartner - sind bereits bestätigt Aber warum hat sich eigentlich die Toyota/Lexus-Perspektive zerschlagen Laut sportscar365.com habe es sich sogar um einen mehrjährigen Vertrag bei den Japanern gehandelt aus dem van der Linde nach einem Jahr in der WEC ausgestiegen sei "Das hat sich für beide Seiten nicht so entwickelt wie erhofft" aber die mangelnden Erfolge im Lexus des Akkodis-ASP-Team haben sich "wirklich auf meine Motivation" ausgewirkt Was er nicht sagt: Laut Informationen von Motorsport-Total.com dürfte es durchaus Gespräche mit den Japanern über eine Fortsetzung gegeben haben zumal Toyota auch ein Hypercar-Programm betreibt Doch Manager Rostek habe - wie man hört - eine Jahresgage von über einer halben Million Euro gefordert worauf beide Hersteller offenbar nicht eingestiegen sind in Zukunft den Sprung zu den Prototypen zu schaffen Denn das sprach ja laut van der Linde gegen Lamborghini Wird er also bei BMW in absehbarer Zeit im LMDh-Auto sitzen Objekt der Begierde: Kelvin van der Linde würde gerne im BMW M Hybrid V8 sitzen Zoom "Ich habe jedes Jahr gewisse Hoffnungen, was das Fahren angeht", sagt er. "Aber wir sind jetzt so tief in der LMDh-Ära, dass es bestimmte Spezialisten gibt, die sich langsam herauskristallisieren." Jedes Jahr werde es daher "schwieriger", den Sprung zu schaffen, wenn erfahrene Prototypen-Piloten verfügbar sind. "Ich würde es natürlich liebend gerne machen", stellt van der Linde klar. "Und die Türe ist auch nicht zu, wenn es darum geht, das Auto vielleicht irgendwann zu testen, es ist aber auch nichts bestätigt. Das ist aktuell eine reine Hoffnung meinerseits." Doch auch wenn nichts daraus wird, dürfte die Welt für Kelvin van der Linde nicht untergehen: "Ich habe das Gefühl, dass ich mich in der GT3-Szene etabliert habe und noch ein paar Rennen gewinnen kann. Auf meiner Bucket-List sind noch ein paar Rennen." In der Corona-Zwangspause meldet sich Tim Linde im Fleischereibetrieb von Sven Fülscher Zusammen bringen sie eigene Wurstkollektion heraus Auf logistik-heute.de veröffentlichen Experten aus dem Wirtschaftskreis LOGISTIK Fachbeiträge zu relevanten Logistikthemen Linde Material Handling wartet mit 26 neuen Drei- und Vierrad-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen auf Die Weichen in Richtung Zukunft stellen – das möchte Linde Material Handling mit seiner neuen Staplervielfalt im Traglastbereich bis zwei Tonnen: Mit insgesamt 26 neuen Drei- und Vierrad-Modellen im Traglastbereich von 1,0 bis 2,0 Tonnen löst der Materialfluss- und Intralogistikspezialist seine bisherige Elektrostaplerbaureihe ab Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne:Hilfe bzgl. Registrierung »Zum Leserservice » Vielen Dank für Ihr Verständnis. Unsere News, Fotostrecken, Videos und anderen Online-Services, wie bspw. unseren Newsletter stellen wir Ihnen auch weiterhin kostenslos zur Verfügung Mit Kelvin und Sheldon van der Linde verliert die DTM zwei ihrer prägenden Gesichter der letzten Jahre Zum ersten Mal seit 2018 muss die deutsche Traditionsserie ohne die gebürtigen Südafrikaner auskommen die mehrfach im Titelkampf mitmischten und 2022 in Form von Sheldon sogar die Meisterschaft gewannen Aktuelle DTM-Nachrichten findest du ab sofort auf unserem Motorsport-Magazin News Kanal bei YouTube: Viele Fans und der DTM-Promoter ADAC werden die van der Lindes dieses Jahr schmerzlich vermissen aber deren Berater Dennis Rostek ist glücklich über die Programme seiner Schützlinge in welchen Rennserien Kelvin und Sheldon an den Start gehen" erklärte Rostek gegenüber Motorsport-Magazin.com langfristig gebunden und dabei auf- und nicht abgestiegen sind." "Kelvin hat jetzt den gewünschten Werksvertrag ein gutes Programm und eine gesicherte Zukunft Keine andere Option wäre für ihn und uns lukrativer gewesen" der nach unseren Informationen neben BMW unter anderem auch mit dessen bisherigem Team Abt Sportsline sowie Mercedes-AMG "Ich bin aus zweierlei Gründen zufrieden mit meinem diesjährigen Programm: Mein Wunsch Werksfahrer-Status zu erlangen ist ebenso in Erfüllung gegangen wie die Tatsache dass auch mein Programm interessant und herausfordernd ist" sagt Kelvin van der Linde zu Motorsport-Magazin.com "Dass mein Management und ich uns angeblich verpokert haben meine sportliche Zukunft ist gesichert und ich bin gespannt auf das in der er 2024 mit Abt-Audi die Vize-Meisterschaft gewann und im vierten Jahr nur knapp am ersten Titelgewinn vorbeischrammte werde Kelvin schon fehlen: "Sheldon und ich haben uns in der DTM eine gute Fanbase aufgebaut das stellen wir immer wieder fest und deshalb ist es natürlich unser Ziel egal in welcher Konstellation - aber am besten zusammen." Wie Motorsport-Magazin.com aus gut informierten Kreisen erfahren hat dass zumindest Kelvin in der DTM 2025 in gewisser Weise eine Rolle spielen könnte wollte der amtierende Vize-Champion aber noch nichts verraten Das momentane Geheimnis könnte aber schon am Medientag der DTM Anfang April in Oschersleben gelüftet werden bei ein oder zwei Rennen dabei sein zu können das für mich wie eine deutsche Familie geworden ist." Sheldon weiter: "An alle DTM-Fans da draußen: Die Energie und Leidenschaft habe ich nirgendwo sonst auf der Welt erlebt - und das werde ich wirklich sehr vermissen Aber wir sehen uns ganz sicher bald wieder an der Rennstrecke!" Seine Schubert-Mannschaft setzt in diesem Jahr nur noch zwei BMW M4 GT3 in der DTM ein und vertraut weiter auf die mehrfachen Champions Rene Rast und Marco Wittmann Rast wird wie die van der Lindes und auch Abt-Lamborghini-Neuzugang Nicki Thiim von Rosteks Beratungsfirma Pole Promotion unterstützt Du willst mehr über Kelvin und Sheldon van der Linde erfahren Dann empfehlen wir dir jetzt einen Blick in unsere neue Print-Ausgabe mit einem großen Doppel-Interview der beiden Brüder Einen Auszug kannst du in diesem Artikel lesen: Kelvin und Sheldon van der Linde im Interview© Motorsport-Magazin StartseiteNewstickerNewsletterMagazin bestellen EinstellungenAGBDatenschutzDatenschutz-ManagerVerträge hier kündigenMediadatenImpressumJobsRedaktionelle RichtlinienKontakt